Rede:
ID1702918700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 549
    1. und: 23
    2. die: 23
    3. der: 20
    4. für: 16
    5. den: 13
    6. von: 13
    7. das: 12
    8. ist: 10
    9. in: 9
    10. Sie: 9
    11. nicht: 9
    12. sich: 9
    13. Das: 7
    14. hat: 7
    15. –: 6
    16. wir: 6
    17. Klimaschutz: 5
    18. Wir: 5
    19. des: 5
    20. zu: 5
    21. auf: 5
    22. Röttgen: 5
    23. im: 5
    24. eine: 5
    25. ein: 4
    26. auch: 4
    27. kein: 4
    28. jetzt: 4
    29. Minister: 4
    30. biologischen: 4
    31. Auch: 4
    32. bei: 4
    33. zur: 4
    34. dass: 3
    35. muss: 3
    36. mit: 3
    37. zum: 3
    38. man: 3
    39. anschaut,: 3
    40. am: 3
    41. drei: 3
    42. konkret: 3
    43. Haushalt: 3
    44. Merkel: 3
    45. als: 3
    46. Klimawandel: 3
    47. beim: 3
    48. Millionen: 3
    49. Energien: 3
    50. sind: 3
    51. endlich: 3
    52. Subventionen: 3
    53. Kollege: 2
    54. Sven-Christian: 2
    55. Sehr: 2
    56. geehrte: 2
    57. Frau: 2
    58. größte: 2
    59. Herausforderung: 2
    60. Zeit: 2
    61. sondern: 2
    62. allen: 2
    63. Dingen: 2
    64. uns: 2
    65. sein,: 2
    66. Im: 2
    67. Gerade: 2
    68. einer: 2
    69. tun: 2
    70. es: 2
    71. wird: 2
    72. 2010: 2
    73. 11.: 2
    74. Schutz: 2
    75. Felder: 2
    76. man,: 2
    77. haben,: 2
    78. werden: 2
    79. obwohl: 2
    80. gerade: 2
    81. Deutschland: 2
    82. Verantwortung: 2
    83. aber: 2
    84. Frage: 2
    85. sie: 2
    86. Nur: 2
    87. Angela: 2
    88. um: 2
    89. schon: 2
    90. Laufzeiten: 2
    91. er-neuerbaren: 2
    92. Energien;: 2
    93. einmal: 2
    94. Programm: 2
    95. Förderung: 2
    96. Arbeitsplätze: 2
    97. Mittel,: 2
    98. Reden: 2
    99. also: 2
    100. noch: 2
    101. Die: 2
    102. Schluss: 2
    103. Wort: 1
    104. Kindler: 1
    105. fürdie: 1
    106. Fraktion: 1
    107. Bündnis: 1
    108. 90/Die: 1
    109. Grünen.\n: 1
    110. Präsidentin!: 1
    111. Damenund: 1
    112. Herren!: 1
    113. Liebe: 1
    114. Kolleginnen: 1
    115. Kollegen!: 1
    116. Klima-schutz: 1
    117. aller: 1
    118. Munde,: 1
    119. wis-sen: 1
    120. Zukunftsthema.: 1
    121. wissen: 1
    122. auch,: 1
    123. dasnicht: 1
    124. nur: 1
    125. ökologische: 1
    126. unse-rer: 1
    127. ist,: 1
    128. vor: 1
    129. so-ziale: 1
    130. ökonomische: 1
    131. 21.: 1
    132. Jahr-hunderts.\n: 1
    133. gilt: 1
    134. insbesondere: 1
    135. nach: 1
    136. enttäuschenden: 1
    137. Ver-handlungen: 1
    138. Kopenhagen.: 1
    139. Dass: 1
    140. dort: 1
    141. internatio-nales: 1
    142. Klimaschutzabkommen: 1
    143. ausgehandelt: 1
    144. wurde,: 1
    145. darfallerdings: 1
    146. Grund: 1
    147. nationalen: 1
    148. undinternationalen: 1
    149. vernachlässigen.: 1
    150. Ge-genteil:: 1
    151. Bundesrepublik: 1
    152. Vorreite-rin: 1
    153. sein: 1
    154. ambitionierten: 1
    155. Klimapolitik: 1
    156. dieChancen: 1
    157. sozialökologischen: 1
    158. Umbaus: 1
    159. Wirtschaftund: 1
    160. Gesellschaft: 1
    161. vorantreiben.\n: 1
    162. eben: 1
    163. nicht.Dieser: 1
    164. Tatsache: 1
    165. schwarz-gelbe: 1
    166. Koalition: 1
    167. mitihrem: 1
    168. Gesetzentwurf: 1
    169. Bundeshaushalt: 1
    170. über-haupt: 1
    171. gerecht.: 1
    172. wenn: 1
    173. Haushaltin: 1
    174. Bezug: 1
    175. dann: 1
    176. sieht: 1
    177. man,wie: 1
    178. weit: 1
    179. Ankündigungen: 1
    180. einerseits: 1
    181. Handelnandererseits: 1
    182. auseinanderklaffen.: 1
    183. inseiner: 1
    184. Regierungserklärung: 1
    185. November: 1
    186. 2009: 1
    187. an-gekündigt,: 1
    188. ihn: 1
    189. wichtige: 1
    190. Themen: 1
    191. derUmweltpolitik: 1
    192. gibt:: 1
    193. erstens: 1
    194. Klimaschutz,: 1
    195. zweitens: 1
    196. Ener-giepolitik: 1
    197. drittens: 1
    198. Vielfalt.Wenn: 1
    199. dannsieht: 1
    200. keinem: 1
    201. Erfolge: 1
    202. er-zielt: 1
    203. wurden.: 1
    204. spiegelt: 1
    205. diese: 1
    206. Prio-risierung: 1
    207. überhaupt: 1
    208. wider.\n: 1
    209. Ich: 1
    210. komme: 1
    211. dazu.: 1
    212. Selbst: 1
    213. bescheidenenZusagen: 1
    214. Kopenhagen,: 1
    215. Kanzlerin: 1
    216. undMinister: 1
    217. gemacht: 1
    218. eingehal-ten,: 1
    219. Industrieland: 1
    220. sichseiner: 1
    221. stellen: 1
    222. müsste: 1
    223. armen: 1
    224. Län-dern,: 1
    225. besonders: 1
    226. vom: 1
    227. betroffen: 1
    228. sindund: 1
    229. schwersten: 1
    230. Folgen: 1
    231. tragen: 1
    232. we-nigsten: 1
    233. dafür: 1
    234. können,: 1
    235. Anpassung: 1
    236. an: 1
    237. Klima-wandel: 1
    238. helfen: 1
    239. müsste.: 1
    240. istkeine: 1
    241. Wohltätigkeit,: 1
    242. eineFrage: 1
    243. globaler: 1
    244. Gerechtigkeit.\n: 1
    245. Versprochen: 1
    246. Regierung: 1
    247. 420: 1
    248. Euro,doch: 1
    249. ursprünglich: 1
    250. wollte: 1
    251. gar: 1
    252. zusätzliches: 1
    253. Geldin: 1
    254. einstellen;: 1
    255. Bartol: 1
    256. ausge-führt.: 1
    257. massiven: 1
    258. Druck: 1
    259. Opposition: 1
    260. Be-reinigungssitzung: 1
    261. 70: 1
    262. Euro: 1
    263. eingestellt.Aber: 1
    264. viel: 1
    265. wenig,: 1
    266. klarerBruch: 1
    267. Kopenhagener: 1
    268. Versprechen,: 1
    269. eineBankrotterklärung: 1
    270. deutsche: 1
    271. Klimapolitik.\n: 1
    272. Vor: 1
    273. international: 1
    274. totale: 1
    275. Bla-mage,: 1
    276. Merkel.: 1
    277. zeigt: 1
    278. ganz: 1
    279. deut-lich:: 1
    280. Antiklimakanzlerin,: 1
    281. sieverspielt: 1
    282. ihren: 1
    283. billigen: 1
    284. Taschenspielertricks: 1
    285. An-sehen: 1
    286. Glaubwürdigkeit: 1
    287. Deutschlands: 1
    288. deminternationalen: 1
    289. Klimaparkett.\n: 1
    290. Energiepolitik: 1
    291. versagt: 1
    292. Regierung.Minister: 1
    293. drückt: 1
    294. bisher,: 1
    295. wahrscheinlich: 1
    296. biszur: 1
    297. NRW-Wahl,: 1
    298. eindeutige: 1
    299. Stellungnahme: 1
    300. proAtomkraft: 1
    301. herum.: 1
    302. Allerdings: 1
    303. dürfen: 1
    304. vergessen,dass: 1
    305. Verlängerungder: 1
    306. Atomkraftwerke: 1
    307. acht: 1
    308. Jahren: 1
    309. aus-gesprochen: 1
    310. hat.Dieser: 1
    311. Pro-Atom-Kurs: 1
    312. kommt: 1
    313. natürlich: 1
    314. beimThema: 1
    315. erneuerbare: 1
    316. Ausdruck.: 1
    317. in-szeniert: 1
    318. selbst: 1
    319. gern: 1
    320. Einstiegsminister: 1
    321. doch: 1
    322. Realität: 1
    323. blockiert: 1
    324. erden: 1
    325. Ausbau: 1
    326. erneuerbarer: 1
    327. tritt: 1
    328. Laufzeit-verlängerungen: 1
    329. ein.: 1
    330. alles: 1
    331. passt: 1
    332. zusammen.\n: 1
    333. Schauen: 1
    334. Ganze: 1
    335. an:: 1
    336. An-statt: 1
    337. erfolgreiche: 1
    338. fortzusetzen,: 1
    339. auszubauen: 1
    340. da-mit: 1
    341. kleinen: 1
    342. mittelständischenUnternehmen: 1
    343. Handwerk: 1
    344. si-chern,: 1
    345. kürzen: 1
    346. dieses: 1
    347. fast: 1
    348. 20: 1
    349. MillionenEuro.: 1
    350. Gut: 1
    351. Viertel: 1
    352. dieser: 1
    353. 115: 1
    354. Euro,sind: 1
    355. gesperrt,: 1
    356. Haushaltsausschuss: 1
    357. dieseSperre: 1
    358. eigentlich: 1
    359. aufgehoben: 1
    360. hat.: 1
    361. FDPund: 1
    362. CDU/CSU: 1
    363. haben: 1
    364. damals: 1
    365. Aufhebung: 1
    366. derSperre: 1
    367. gestimmt.Ihre: 1
    368. Prioritäten,: 1
    369. Herr: 1
    370. Röttgen,: 1
    371. erkennt: 1
    372. wennman: 1
    373. wofür: 1
    374. Beispiel: 1
    375. solchezur: 1
    376. Einzelmaßnahmen: 1
    377. erneuerbareEnergien,: 1
    378. gekürzt: 1
    379. worden: 1
    380. sind:: 1
    381. unter: 1
    382. anderem: 1
    383. denNeubau: 1
    384. Ministeriums: 1
    385. damit: 1
    386. Ihr: 1
    387. neues: 1
    388. schi-ckes: 1
    389. Ministerbüro.: 1
    390. weil: 1
    391. teureKommunikationsabteilung: 1
    392. leistet,: 1
    393. er-folgreichen: 1
    394. Klimaschutzinitiative: 1
    395. dem: 1
    396. Marktanreiz-programm: 1
    397. gekürzt.: 1
    398. finde: 1
    399. ich: 1
    400. extrem: 1
    401. dreist.: 1
    402. Daszeigt: 1
    403. endgültig,: 1
    404. Röttgen:: 1
    405. Ein-stiegsminister: 1
    406. erneuerbaren: 1
    407. einMinister: 1
    408. Verlängerung: 1
    409. Atom-\n: 1
    410. Kindler\n: 1
    411. \n: 1
    412. kraftwerken,: 1
    413. Ausstiegsminister: 1
    414. aus: 1
    415. denerneuerbaren: 1
    416. Energien.\n: 1
    417. Kommen: 1
    418. Vielfalt.: 1
    419. Waspassiert: 1
    420. Vielfalt?: 1
    421. Man: 1
    422. hältschöne: 1
    423. Ihnen: 1
    424. lassen: 1
    425. –;: 1
    426. kon-kret: 1
    427. passiert: 1
    428. nichts.: 1
    429. Seit: 1
    430. 2008: 1
    431. Vor-sitz: 1
    432. CBD,: 1
    433. UN-Konvention: 1
    434. Biodiversität.Noch: 1
    435. Januar: 1
    436. anlässlich: 1
    437. derEröffnung: 1
    438. Internationalen: 1
    439. Jahres: 1
    440. biologischenVielfalt: 1
    441. gesagt:Die: 1
    442. Erhaltung: 1
    443. Vielfalthat: 1
    444. dieselbe: 1
    445. Dimension: 1
    446. Bedeutung: 1
    447. wie: 1
    448. dieFrage: 1
    449. Klimaschutzes.Doch: 1
    450. was: 1
    451. bisher: 1
    452. passiert?: 1
    453. Gar: 1
    454. nichts,: 1
    455. weni-ger: 1
    456. Klimaschutz.: 1
    457. Koalitionsvertrag: 1
    458. wurdeein: 1
    459. Bundesprogramm: 1
    460. biologische: 1
    461. Vielfalt: 1
    462. angekün-digt.: 1
    463. Nichts: 1
    464. passiert.: 1
    465. nötigen: 1
    466. Mittel: 1
    467. wurden: 1
    468. nichtin: 1
    469. eingestellt.: 1
    470. hier: 1
    471. konnte: 1
    472. HerrRöttgen: 1
    473. Haushaltsverhandlungen: 1
    474. durchset-zen.: 1
    475. Täglich: 1
    476. verschwinden: 1
    477. weiterhin: 1
    478. bis: 1
    479. 30: 1
    480. Artenvon: 1
    481. Erde.: 1
    482. Damit: 1
    483. HerrRöttgen.: 1
    484. nur,: 1
    485. handeln: 1
    486. auch!\n: 1
    487. drängt.: 1
    488. müssen: 1
    489. handeln,: 1
    490. wirmüssen: 1
    491. Zukunft: 1
    492. investieren.: 1
    493. müssenauch: 1
    494. klimaschädliche: 1
    495. Steuervergüns-tigungen: 1
    496. abbauen.Kommen: 1
    497. Gegenfinanzierung:: 1
    498. können: 1
    499. inunseren: 1
    500. Anträgen: 1
    501. Erhöhung: 1
    502. Mitteln: 1
    503. BereichEnergieeffizienz,: 1
    504. Bereich: 1
    505. Gegen-finanzierung: 1
    506. präsentieren,: 1
    507. indem: 1
    508. Abbau: 1
    509. kli-maschädlicher: 1
    510. eintreten.: 1
    511. nicht.Sie: 1
    512. bauen: 1
    513. keine: 1
    514. ab.: 1
    515. legen: 1
    516. einen: 1
    517. Haus-halt: 1
    518. vor,: 1
    519. durch: 1
    520. verlangsamt,sondern: 1
    521. beschleunigt: 1
    522. wird.: 1
    523. Immer: 1
    524. Milliar-densummen: 1
    525. schwere: 1
    526. Dienstwagen: 1
    527. hohem: 1
    528. CO2-Ausstoß: 1
    529. ausgegeben,: 1
    530. Kohlesubventionen: 1
    531. oder: 1
    532. dieSteuerbefreiung: 1
    533. Kerosin: 1
    534. Flugverkehr.: 1
    535. Damitmuss: 1
    536. sein.: 1
    537. Der: 1
    538. darf: 1
    539. weitermit: 1
    540. Milliardensummen: 1
    541. gefördert: 1
    542. werden.: 1
    543. müssenjetzt: 1
    544. ökologisch-sozialen: 1
    545. Umbau: 1
    546. Ge-sellschaft: 1
    547. Wirtschaft: 1
    548. investieren.Vielen: 1
    549. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz-Peter Haustein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Da-

    men und Herren! Zuerst möchte ich mich bei Herrn Mi-
    nister Röttgen und seinem kompetenten Team im Minis-
    terium sowie bei meinen Kollegen für die Aufstellung
    des Haushaltes bedanken. Wir haben hier eine ordentli-
    che Arbeit geleistet. Ich bin froh und dankbar, dass ich in
    einem Land leben darf, in dem Umweltschutz, Natur-
    schutz und die Achtung vor der Schöpfung einen hohen
    Stellenwert genießen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Ich kenne das auch anders. In der ehemaligen DDR
    hat man sich um den Umweltschutz überhaupt nicht ge-
    schert. Das letzte Mal habe ich Ihnen davon berichtet,
    dass man Plaste und Teerpappe verfeuert hat. Das Ganze
    wurde angereichert, und Dampf entstand. Heute möchte
    ich über etwas anderes berichten. Mein damaliger Gal-
    vanikbetrieb, in dem Metalle veredelt wurden, hat Säu-
    ren und Spülstoffe einfach in einen Bach geleitet. Die
    Folge war: Im Umkreis von 50 Kilometern gab es keinen
    einzigen Fisch. Nur so viel, da sich die Linken immer so
    über den Umweltschutz echauffieren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir machen Umweltschutz mit Herz. Die christlich-libe-
    rale Koalition hat den Umweltschutz zur Herzenssache
    erklärt.

    Ich möchte Ihnen ein paar Zahlen nennen, da wir in
    den Haushaltsberatungen sind. Der Haushalt des BMU
    hat ein Volumen von insgesamt 1,59 Milliarden Euro.
    Davon entfallen 1,222 Milliarden Euro auf den Stamm-
    haushalt. Für den Endlagerbereich sind 367 Millionen
    Euro veranschlagt. Der Stammhaushalt gliedert sich in
    den Verwaltungshaushalt mit einem Volumen von
    261,9 Millionen Euro und den Programmhaushalt mit ei-
    nem Volumen von 947,3 Millionen Euro. Hinzu kom-
    men Querschnittsaufgaben in anderen Ministerien. Ich
    möchte Ihnen wenigstens einige aufzählen. Für das Aus-
    wärtige Amt sind 88 Millionen Euro veranschlagt, für
    das Finanzministerium 299 Millionen Euro – das betrifft
    vor allem die Sanierung der Braunkohlenbergwerke –,
    im Forschungstitel des Wirtschaftsministeriums 455 Mil-
    lionen Euro für die Entwicklung eines Elektroautos, für
    das Landwirtschaftsministerium 330 Millionen Euro, für
    das Verkehrs- und Bauministerium 1,055 Milliarden
    Euro – 460 Millionen Euro entfallen dabei auf die Ge-
    bäudesanierung – sowie für das BMZ, das Ministerium
    unseres verehrten Herrn Niebel, 1,224 Milliarden Euro
    für den Klima- und Umweltschutz. Da soll noch jemand
    sagen, wir machten nichts.

    (Ulrich Kelber [SPD]: Sie machen weniger als vorgegeben!)


    – Wir machen viel mehr, als vorgegeben war.

    Wir kämpfen um eine Umweltpolitik mit Herz. Wir
    müssen von der grünen Ideologie wegkommen. Ideolo-
    gie bringt uns nicht vorwärts. Es bedarf vielmehr Ver-
    nunft und Weitsicht. Dann kann man den Menschen um-
    weltpolitische Maßnahmen viel besser vermitteln.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Es gibt auch noch den Naturschutz. Er ist immer dann
    problematisch, wenn man übertreibt. Wenn man an der
    A 17 südlich von Dresden eine Brücke für Fledermäuse,
    die eigentlich fliegen können, baut – das ist passiert –,
    dann ist der Naturschutz überzogen. Deshalb braucht
    man auch dort Augenmaß und die Abwägung zwischen
    wirtschaftlichem Erfordernis und Naturschutz.

    Ich möchte in der Kürze der Zeit noch auf einige
    Punkte eingehen. Für die Rußpartikelfilter gibt es, wie
    mein verehrter Kollege Schulte-Drüggelte sagte, einen
    Haushaltsrest von 43 Millionen Euro, 26 Millionen Euro
    für dieses Jahr. Insgesamt haben wir 69 Millionen Euro
    zur Verfügung. Wir werden auch Lkws bis 3,5 Tonnen
    fördern, voraussichtlich mit 600 Euro. Das ist eine gute
    Sache; das hilft dem Mittelstand und den Handwerkern.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Das Marktanreizprogramm haben wir angepasst.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Auch gekürzt!)


    Wir haben es mit einer Sperre versehen. Das beruht auf
    unserem Weitblick. Für den Fall, dass wir genug Einnah-
    men haben, werden wir die Sperre auflösen. Aber von
    vornherein Geld ausgeben, das wir nicht haben, geht
    nicht. Das ist nicht die Politik der christlich-liberalen
    Koalition.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Wir wollen nur das Geld ausgeben, das wir haben,
    Freunde.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Bei 80 Milliarden Schulden ist das ein interessanter Ansatz!)


    Anders geht es nicht. Immer nur Geld heraushauen, aber
    nicht fragen, woher es kommt, damit habt ihr Erfahrung.
    Ihr von der SPD habt uns 300 Milliarden Euro Schulden
    hinterlassen. An eurer Stelle wäre ich ganz ruhig.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Umweltschutz und Naturschutz, das ist die Herzenssa-
    che unserer christlich-liberalen Koalition.

    Ich danke mit einem herzlichen Glückauf aus dem
    Erzgebirge.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)







    (A) (C)



    (D)(B)



Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Sven-Christian Kindler für

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Klima-
schutz ist in aller Munde, und Klimaschutz ist – das wis-
sen wir – ein Zukunftsthema. Wir wissen auch, dass das
nicht nur die größte ökologische Herausforderung unse-
rer Zeit ist, sondern vor allen Dingen auch die größte so-
ziale und ökonomische Herausforderung des 21. Jahr-
hunderts.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das gilt insbesondere nach den enttäuschenden Ver-
handlungen von Kopenhagen. Dass dort kein internatio-
nales Klimaschutzabkommen ausgehandelt wurde, darf
allerdings kein Grund für uns sein, den nationalen und
internationalen Klimaschutz zu vernachlässigen. Im Ge-
genteil: Gerade jetzt muss die Bundesrepublik Vorreite-
rin sein und mit einer ambitionierten Klimapolitik die
Chancen des sozialökologischen Umbaus von Wirtschaft
und Gesellschaft vorantreiben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Wir tun es und reden nicht nur darüber!)


– Sie tun es eben nicht.

Dieser Tatsache wird die schwarz-gelbe Koalition mit
ihrem Gesetzentwurf zum Bundeshaushalt 2010 über-
haupt nicht gerecht. Gerade wenn man sich den Haushalt
in Bezug auf den Klimaschutz anschaut, dann sieht man,
wie weit die Ankündigungen einerseits und das Handeln
andererseits auseinanderklaffen. Minister Röttgen hat in
seiner Regierungserklärung am 11. November 2009 an-
gekündigt, dass es für ihn drei wichtige Themen in der
Umweltpolitik gibt: erstens Klimaschutz, zweitens Ener-
giepolitik und drittens Schutz der biologischen Vielfalt.
Wenn man sich die drei Felder konkret anschaut, dann
sieht man, dass auf keinem der drei Felder Erfolge er-
zielt wurden. Auch im Haushalt spiegelt sich diese Prio-
risierung überhaupt nicht wider.


(Zuruf von der CDU/CSU: Da müssen Sie mal den Haushalt angucken!)


– Ich komme konkret dazu. – Selbst die bescheidenen
Zusagen von Kopenhagen, die Kanzlerin Merkel und
Minister Röttgen gemacht haben, werden nicht eingehal-
ten, obwohl gerade Deutschland als Industrieland sich
seiner Verantwortung stellen müsste und den armen Län-
dern, die besonders vom Klimawandel betroffen sind
und die schwersten Folgen zu tragen haben, aber am we-
nigsten dafür können, bei der Anpassung an den Klima-
wandel und beim Klimaschutz helfen müsste. Das ist
keine Frage von Wohltätigkeit, sondern das ist eine
Frage von Verantwortung und globaler Gerechtigkeit.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Versprochen hat die Regierung 420 Millionen Euro,
doch ursprünglich wollte sie gar kein zusätzliches Geld
in den Haushalt einstellen; Kollege Bartol hat das ausge-
führt. Nur auf massiven Druck der Opposition in der Be-
reinigungssitzung hat sie 70 Millionen Euro eingestellt.
Aber auch das ist viel zu wenig, auch das ist ein klarer
Bruch der Kopenhagener Versprechen, und das ist eine
Bankrotterklärung für die deutsche Klimapolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Vor allen Dingen ist das international eine totale Bla-
mage, gerade für Angela Merkel. Das zeigt ganz deut-
lich: Angela Merkel ist die Antiklimakanzlerin, und sie
verspielt mit ihren billigen Taschenspielertricks das An-
sehen und die Glaubwürdigkeit Deutschlands auf dem
internationalen Klimaparkett.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Auch bei der Energiepolitik versagt die Regierung.
Minister Röttgen drückt sich bisher, wahrscheinlich bis
zur NRW-Wahl, um eine eindeutige Stellungnahme pro
Atomkraft herum. Allerdings dürfen wir nicht vergessen,
dass sich Minister Röttgen schon für eine Verlängerung
der Laufzeiten der Atomkraftwerke von acht Jahren aus-
gesprochen hat.

Dieser Pro-Atom-Kurs kommt natürlich auch beim
Thema erneuerbare Energien zum Ausdruck. Röttgen in-
szeniert sich selbst gern als Einstiegsminister in die er-
neuerbaren Energien; doch in der Realität blockiert er
den Ausbau erneuerbarer Energien und tritt für Laufzeit-
verlängerungen ein. Das alles passt nicht zusammen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Schauen wir uns das Ganze einmal konkret an: An-
statt das erfolgreiche Programm zur Förderung von er-
neuerbaren Energien fortzusetzen, auszubauen und da-
mit Arbeitsplätze bei kleinen und mittelständischen
Unternehmen und die Arbeitsplätze im Handwerk zu si-
chern, kürzen Sie dieses Programm um fast 20 Millionen
Euro. Gut ein Viertel dieser Mittel, 115 Millionen Euro,
sind gesperrt, obwohl der Haushaltsausschuss diese
Sperre eigentlich schon aufgehoben hat. Auch die FDP
und die CDU/CSU haben damals für die Aufhebung der
Sperre gestimmt.

Ihre Prioritäten, Herr Röttgen, erkennt man, wenn
man sich anschaut, wofür Mittel, zum Beispiel solche
zur Förderung von Einzelmaßnahmen für erneuerbare
Energien, gekürzt worden sind: unter anderem für den
Neubau des Ministeriums und damit für Ihr neues schi-
ckes Ministerbüro. Nur weil sich der Minister eine teure
Kommunikationsabteilung leistet, wird jetzt bei einer er-
folgreichen Klimaschutzinitiative und dem Marktanreiz-
programm gekürzt. Das finde ich extrem dreist. Das
zeigt endgültig, Minister Röttgen: Sie sind kein Ein-
stiegsminister in die erneuerbaren Energien; Sie sind ein
Minister für die Verlängerung von Laufzeiten von Atom-





Sven-Christian Kindler


(A) (C)



(D)(B)

kraftwerken, und Sie sind ein Ausstiegsminister aus den
erneuerbaren Energien.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Ingbert Liebing [CDU/ CSU]: So ein Blödsinn!)


Kommen wir einmal zur biologischen Vielfalt. Was
passiert beim Schutz der biologischen Vielfalt? Man hält
schöne Reden – das muss man Ihnen lassen –; aber kon-
kret passiert nichts. Seit 2008 hat Deutschland den Vor-
sitz der CBD, also der UN-Konvention zur Biodiversität.
Noch am 11. Januar 2010 hat Frau Merkel anlässlich der
Eröffnung des Internationalen Jahres der biologischen
Vielfalt gesagt:

Die Frage der Erhaltung der biologischen Vielfalt
hat dieselbe Dimension und Bedeutung wie die
Frage des Klimaschutzes.

Doch was ist bisher passiert? Gar nichts, also noch weni-
ger als beim Klimaschutz. Im Koalitionsvertrag wurde
ein Bundesprogramm für biologische Vielfalt angekün-
digt. Nichts ist passiert. Die nötigen Mittel wurden nicht
in den Haushalt eingestellt. Auch hier konnte sich Herr
Röttgen in den Haushaltsverhandlungen nicht durchset-
zen. Täglich verschwinden weiterhin bis zu 30 Arten
von der Erde. Damit muss endlich Schluss sein, Herr
Röttgen. Reden Sie nicht nur, handeln Sie endlich auch!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Zeit drängt. Wir müssen jetzt handeln, und wir
müssen jetzt in die Zukunft investieren. Wir müssen
auch klimaschädliche Subventionen und Steuervergüns-
tigungen abbauen.

Kommen wir zur Gegenfinanzierung: Wir können in
unseren Anträgen auf Erhöhung von Mitteln im Bereich
Energieeffizienz, im Bereich Klimaschutz eine Gegen-
finanzierung präsentieren, indem wir für den Abbau kli-
maschädlicher Subventionen eintreten. Das tun Sie nicht.
Sie bauen keine Subventionen ab. Sie legen einen Haus-
halt vor, durch den der Klimawandel nicht verlangsamt,
sondern beschleunigt wird. Immer noch werden Milliar-
densummen für schwere Dienstwagen mit hohem CO2-
Ausstoß ausgegeben, für Kohlesubventionen oder für die
Steuerbefreiung von Kerosin im Flugverkehr. Damit
muss Schluss sein. Der Klimawandel darf nicht weiter
mit Milliardensummen gefördert werden. Wir müssen
jetzt endlich in den ökologisch-sozialen Umbau von Ge-
sellschaft und Wirtschaft investieren.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Bundesminister Dr. Norbert Rött-

    gen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
    Naturschutz und Reaktorsicherheit:

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen
    und Kollegen! Der Haushalt, den wir in dieser Woche in
    zweiter und dritter Lesung debattieren, ist geprägt durch
    die Finanzmarktkrise – es wird nicht der letzte Haushalt
    sein, der dadurch geprägt ist –; er ist geprägt durch die
    Rettungsmaßnahmen, veranlasst durch die Finanzmarkt-
    krise. Er ist darum, nebenbei gesagt, in seiner Dimen-
    sion, natürlich nicht in jeder Einzelheit, geprägt und ver-
    ursacht durch die Entscheidungen, die in der Großen
    Koalition von CDU/CSU und SPD ganz maßgeblich ge-
    troffen worden sind. Darum kann man sich als Opposi-
    tion den fiskalischen Konsequenzen der getroffenen Ent-
    scheidungen zur Abwendung der Krise jetzt nicht
    entziehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es gibt eine sehr wichtige Erkenntnis, die auf dem
    Höhepunkt der Krise hier von diesem Pult immer wieder
    auch von der Bundeskanzlerin vorgetragen worden ist
    und die immer noch maßgeblich ist, nämlich dass wir
    mit Entschlossenheit das Ziel verfolgen wollen, aus die-
    ser Krise, so schlimm und so fundamental sie auch ist,
    gestärkt herauszukommen.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Christlich-liberal!)


    Das heißt, dass wir diese Krise in ihren Konsequenzen
    – wir befinden uns ja in den Haushaltsberatungen – nicht
    nur fiskalisch erleiden dürfen, sondern dass wir sie auch
    politisch zu gestalten haben. Das ist die Aufgabe, vor der
    wir stehen.

    Die ordnende Antwort – ich betone das besonders in
    der Debatte um den Umweltetat; es ist aber genauso in
    den Debatten über die anderen Haushalte angemessen –
    auf den Exzess der Kurzfristigkeit, welcher die Finanz-
    marktkrise ja kennzeichnet, ist eine Politik der Nach-
    haltigkeit. Das ist die ordnende Antwort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Diese ordnende Antwort, auf die Erfahrungen mit dem
    Exzess der Kurzfristigkeit mit Nachhaltigkeit zu reagie-
    ren, hat ganz konkrete Konsequenzen für unsere politi-
    sche Strategie.

    Der Kollege Schulte-Drüggelte hat zu Recht ausge-
    führt: Es geht darum, dass wir begreifen, dass durch Kli-
    maschutz, dass durch Ressourceneffizienz, dass durch
    eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebens-
    grundlagen gerade unsere wirtschaftliche Modernisie-
    rung betrieben wird.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie kürzen die Gelder dafür! – Weiterer Zuruf des Abg. Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Es geht gar nicht mehr darum, Ökonomie und Ökologie
    zu versöhnen, es geht schon gar nicht mehr um den
    scheinbaren Gegensatz von beidem, vielmehr ist das
    eine die Bedingung des anderen. Das müssen wir verste-





    Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


    (A) (C)



    (D)(B)

    hen, meine Damen und Herren, und daraus politische
    Konsequenzen ableiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Immer die gleiche Rede, und Sie handeln anders!)


    – Ich komme gleich zu den konkreten Punkten.

    Der übergreifende Gesichtspunkt lautet von daher:
    Nachhaltigkeit ist Zukunftsverantwortung. Ich möchte
    anhand von drei Feldern, über die schon debattiert wor-
    den ist, zeigen, wie diese Bundesregierung in ihren ers-
    ten Monaten auf dem Gebiet der Umweltpolitik, der Kli-
    mapolitik und der Nachhaltigkeitspolitik konkret ihre
    Verantwortung wahrnimmt. Ich nehme die Punkte ato-
    mares Endlager, erneuerbare Energien und Klimaschutz.

    Ich fange mit dem ersten Punkt an, weil es ja hierzu
    eine jüngst von mir verkündete Entscheidung gibt, und
    möchte aufzeigen, wie wir aus dem Gesichtspunkt der
    Verantwortung mit der Frage der atomaren Endlage-
    rung umgehen. Ich versuche es einmal ganz ruhig und
    Schritt für Schritt vorzutragen. Ich weiß zwar, dass es
    zwischen uns durchaus Unterschiede in der grundsätzli-
    chen und auch aktuellen Einschätzung der Kernenergie
    gibt – diese darf es geben; das ist völlig legitim –, aber
    zugleich gibt es auch bestimmte Verantwortungsfolgen,
    denen wir uns vernünftigerweise nicht entziehen sollten.
    Deshalb sollten wir uns auch die Frage stellen, inwiefern
    wir trotz Aufrechterhaltung unserer kontroversen Posi-
    tionen gemeinsam Verantwortung übernehmen können,
    weil das im Interesse dieses Landes und insbesondere
    ein Gebot der Verantwortung gegenüber den nächsten
    Generationen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Warum verweigern Sie dann die Bürgerbeteiligung? – Weiterer Zuruf des Abg. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Damit komme ich zu der ersten Feststellung, für die
    ich hoffe, Konsens zu finden, nämlich dass es unabhän-
    gig von der Frage, wie man inhaltlich zur Kernenergie
    steht, eine Verantwortung für atomare Endlagerung gibt,
    der wir nicht entfliehen können. Bärbel Krauß hat in der
    Stuttgarter Zeitung zu Recht gesagt: Angesichts der Pro-
    bleme eine „Vogel-Strauß-Politik“ zu betreiben bzw. den
    Kopf in den Sand zu stecken, ist verantwortungslos.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber Sie schaffen immer mehr Atommüll!)


    Deshalb müssen wir alles tun, um unserer Verantwor-
    tung gerecht zu werden.

    Wir müssen damit aufhören – ich sage bewusst: wir –,
    die Frage der Endlagerung als taktisches Spiel zwischen
    den Parteien zu betreiben. Das hat nämlich nur zu dem
    Ergebnis geführt, dass wir das Thema ungelöst der
    nächsten Generation vor die Schuhe kippen, meine Da-
    men und Herren. Damit muss Schluss sein. Das wider-
    spricht unserer Auffassung von Verantwortung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)