Rede:
ID1702907300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 402
    1. die: 15
    2. das: 15
    3. ist: 11
    4. und: 10
    5. nicht: 10
    6. dass: 10
    7. um: 9
    8. den: 8
    9. –: 8
    10. Das: 8
    11. der: 8
    12. sich: 7
    13. aber: 7
    14. Prozent: 7
    15. wir: 7
    16. Sie: 7
    17. in: 5
    18. zu: 5
    19. im: 5
    20. Jahr: 5
    21. auf: 5
    22. man: 5
    23. von: 5
    24. allen: 4
    25. vergangenen: 4
    26. dann: 4
    27. aufgrund: 4
    28. viel: 4
    29. eine: 4
    30. Milliarden: 4
    31. Die: 3
    32. vor: 3
    33. so: 3
    34. sind: 3
    35. ist,: 3
    36. ist.: 3
    37. pro: 3
    38. hat: 3
    39. durch: 3
    40. ein: 3
    41. diese: 3
    42. kann: 3
    43. es: 3
    44. Deutschland: 3
    45. nur: 3
    46. Dingen: 2
    47. lässt: 2
    48. nun: 2
    49. gesunken: 2
    50. uns: 2
    51. nicht,: 2
    52. weder: 2
    53. noch: 2
    54. Wenn: 2
    55. Millionen: 2
    56. Produktivität: 2
    57. gesunken.Das: 2
    58. haben: 2
    59. zwar: 2
    60. bei: 2
    61. einer: 2
    62. Es: 2
    63. damit: 2
    64. wieder: 2
    65. 100: 2
    66. 2: 2
    67. zusätzlich: 2
    68. wie: 2
    69. Euro: 2
    70. als: 2
    71. ich: 2
    72. sollten: 2
    73. In: 2
    74. mehr: 2
    75. EU: 2
    76. Herr: 1
    77. Präsident!: 1
    78. Meine: 1
    79. Damen: 1
    80. Herren!: 1
    81. Wirt-schaftspolitik: 1
    82. muss: 1
    83. unter: 1
    84. gegebenen: 1
    85. Bedingun-gen: 1
    86. darum: 1
    87. kümmern,: 1
    88. Arbeitslosig-keit: 1
    89. Griff: 1
    90. bekommen.: 1
    91. Mit: 1
    92. Arbeitsmarktpolitikallein: 1
    93. wirklich: 1
    94. realisieren.\n: 1
    95. Unser: 1
    96. Problem: 1
    97. besteht: 1
    98. darin,: 1
    99. Bruttoinlands-produkt: 1
    100. 5: 1
    101. ist.Dafür: 1
    102. bewundert: 1
    103. Ausland: 1
    104. Ver-einigten: 1
    105. Staaten: 1
    106. dort: 1
    107. schrumpfte: 1
    108. Bruttoinlandspro-dukt: 1
    109. stark: 1
    110. Frankreich.: 1
    111. Sinkendes: 1
    112. Bruttoinlandsprodukts: 1
    113. voll: 1
    114. Arbeits-markt: 1
    115. durchgeschlagen: 1
    116. wäre,: 1
    117. hätten: 1
    118. nun1,8: 1
    119. Arbeitslose: 1
    120. mehr.Warum: 1
    121. glimpflich: 1
    122. davongekommen?: 1
    123. Warumist: 1
    124. Beschäftigung: 1
    125. einigermaßen: 1
    126. stabil: 1
    127. geblieben?\n: 1
    128. Ergebnis: 1
    129. irgendeiner: 1
    130. klugen: 1
    131. Politik.: 1
    132. –Der: 1
    133. wesentliche: 1
    134. Grund: 1
    135. Arbeitsproduktivitätim: 1
    136. 2,2: 1
    137. Nunkönnte: 1
    138. natürlich: 1
    139. denken,: 1
    140. daran: 1
    141. liegt,: 1
    142. dassdie: 1
    143. Leistungsträger: 1
    144. lausiger: 1
    145. Arbeitsbedingun-gen: 1
    146. niedriger: 1
    147. Löhne: 1
    148. Stunde: 1
    149. weniger: 1
    150. arbeiten.Das: 1
    151. stimmt: 1
    152. nicht:: 1
    153. Aufgrund: 1
    154. technischen: 1
    155. Aus-lastung: 1
    156. Kapazitäten: 1
    157. Arbeitsvolumen: 1
    158. 2,8: 1
    159. weggeschoben,: 1
    160. Din-gen: 1
    161. dadurch,: 1
    162. derZunahme: 1
    163. Teilzeitarbeit: 1
    164. durchschnittliche: 1
    165. wö-chentliche: 1
    166. Arbeitszeit: 1
    167. 26: 1
    168. 25: 1
    169. Stunden: 1
    170. Wochegesenkt: 1
    171. worden: 1
    172. Auch: 1
    173. weiter: 1
    174. bewun-dernswert.All: 1
    175. Hartz-Gesetzgebungund: 1
    176. Umstand: 1
    177. ergeben,: 1
    178. Produk-tionstechnik: 1
    179. solchen: 1
    180. Konjunkturabschwüngen: 1
    181. zwin-gend: 1
    182. Senkung: 1
    183. Arbeitführt.: 1
    184. also: 1
    185. Ihr: 1
    186. Verdienst: 1
    187. politischesVerdienst.: 1
    188. einmal: 1
    189. durchgesetzt,: 1
    190. aberes: 1
    191. dabei.Das: 1
    192. einzige: 1
    193. Vernünftige: 1
    194. war: 1
    195. dieKurzarbeitergeldregelung.: 1
    196. Wir: 1
    197. dafür,: 1
    198. Re-gelung: 1
    199. fortgeführt: 1
    200. ausgebaut: 1
    201. wird: 1
    202. Be-zug: 1
    203. des: 1
    204. ALG: 1
    205. I: 1
    206. verlängert: 1
    207. wird.: 1
    208. Auf: 1
    209. Art: 1
    210. Weisekann: 1
    211. spontan: 1
    212. Schlimmste: 1
    213. abfedern.\n: 1
    214. Mehr: 1
    215. erreichen.: 1
    216. Notwen-dig: 1
    217. Politik,: 1
    218. Arbeitsmarkt: 1
    219. einergesteigerten: 1
    220. Produktion: 1
    221. Schwung: 1
    222. bringt.: 1
    223. Des-wegen: 1
    224. fordern: 1
    225. Zukunftsprogramm: 1
    226. mit: 1
    227. einemUmfang: 1
    228. Euro.: 1
    229. kommt: 1
    230. Ihnenentsetzlich: 1
    231. vor,: 1
    232. könnte: 1
    233. öffentli-chen: 1
    234. Dienst: 1
    235. Menschen: 1
    236. beschäfti-gen.: 1
    237. Zudem: 1
    238. schaffen: 1
    239. alle: 1
    240. zusätzlichen: 1
    241. öffentlichen: 1
    242. Aus-gaben: 1
    243. zusätzliche: 1
    244. Staatsnachfrage: 1
    245. mehrBeschäftigung.Die: 1
    246. Frage: 1
    247. finanziert: 1
    248. werden: 1
    249. soll.: 1
    250. Dazufindet: 1
    251. Haushaltsentwürfen: 1
    252. nichts.: 1
    253. DasGanze: 1
    254. Millionärsabgabe: 1
    255. finanzie-ren,: 1
    256. locker: 1
    257. 80: 1
    258. einbringen: 1
    259. würde.\n: 1
    260. Nun: 1
    261. gut,: 1
    262. hart,: 1
    263. Grüner: 1
    264. gegen: 1
    265. einen: 1
    266. Millionäranzugehen.: 1
    267. verstehen.: 1
    268. Aber: 1
    269. we-niger: 1
    270. Hemmungen: 1
    271. Sie.: 1
    272. überlas-sen.\n: 1
    273. Nein,: 1
    274. warum: 1
    275. auch.Eine: 1
    276. weitere: 1
    277. Möglichkeit: 1
    278. wäre: 1
    279. Erhöhung: 1
    280. derSteuern: 1
    281. Gewinneinkommen.: 1
    282. werdendie: 1
    283. Gewinneinkommen: 1
    284. nach: 1
    285. Eurostat: 1
    286. gegenwärtig: 1
    287. mit25: 1
    288. besteuert.: 1
    289. Frankreich: 1
    290. 40: 1
    291. Prozent.Würde: 1
    292. Steuer: 1
    293. französischen: 1
    294. Satz: 1
    295. anhe-ben,: 1
    296. würden: 1
    297. Steuereinnahmen: 1
    298. Milliardensteigen.: 1
    299. So: 1
    300. lassen: 1
    301. Arbeitsmarktpolitik: 1
    302. Beschäf-tigungspolitik: 1
    303. finanzieren.\n: 1
    304. Dr.: 1
    305. Herbert: 1
    306. Schui\n: 1
    307. \n: 1
    308. setzen: 1
    309. dagegen: 1
    310. einzig: 1
    311. Export.: 1
    312. IhrProblem.: 1
    313. Wie: 1
    314. müsste: 1
    315. exportiert: 1
    316. wer-den,: 1
    317. diesem: 1
    318. nächsten: 1
    319. wenigstens: 1
    320. einWachstum: 1
    321. 1,5: 1
    322. erzielen?: 1
    323. Wer: 1
    324. soll: 1
    325. al-les: 1
    326. kaufen?: 1
    327. Sollen: 1
    328. Chinesen: 1
    329. doppelt: 1
    330. unskaufen,: 1
    331. jetzt: 1
    332. schon: 1
    333. Fall: 1
    334. ist?: 1
    335. Daran: 1
    336. glauben: 1
    337. Siedoch: 1
    338. selber: 1
    339. nicht.\n: 1
    340. Exporte: 1
    341. steigen: 1
    342. bis3: 1
    343. Jahr,: 1
    344. Betrag,der: 1
    345. notwendig: 1
    346. Wachstum: 1
    347. 1: 1
    348. oder1,5: 1
    349. erhöhen.\n: 1
    350. reicht: 1
    351. aus.: 1
    352. Bedenken: 1
    353. eines:: 1
    354. Linkehat: 1
    355. immer: 1
    356. vorgetragen,: 1
    357. verstärkteBinnennachfrage: 1
    358. brauchen.\n: 1
    359. sagen: 1
    360. doch: 1
    361. wohl: 1
    362. französische: 1
    363. Wirt-schaftsministerin,: 1
    364. Frau: 1
    365. Lagarde,: 1
    366. IM: 1
    367. gewesen: 1
    368. Dasglaube: 1
    369. nicht.: 1
    370. Geschichte: 1
    371. ausgegrabenund: 1
    372. verlangt,: 1
    373. importiert,: 1
    374. damitdie: 1
    375. Handelsbilanzungleichgewichte: 1
    376. in-nerhalb: 1
    377. verschwinden.\n: 1
    378. importieren,: 1
    379. wenndie: 1
    380. Löhne,: 1
    381. Gehälter: 1
    382. Staatsausgaben: 1
    383. insgesamt: 1
    384. stei-gen.: 1
    385. geht: 1
    386. anderen: 1
    387. Steuerlast: 1
    388. mithöheren: 1
    389. Löhnen.: 1
    390. Anders: 1
    391. schaffen.\n: 1
    392. hinbekommen,: 1
    393. bringen: 1
    394. wirnicht: 1
    395. unsere: 1
    396. Konjunktur: 1
    397. Gefahr;: 1
    398. ge-samte: 1
    399. gefährdet.: 1
    400. müssen: 1
    401. bedenken.Vielen: 1
    402. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Herbert Schui für die Fraktion Die

    Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Herbert Schui
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Wirt-

schaftspolitik muss sich unter den gegebenen Bedingun-
gen vor allen Dingen darum kümmern, die Arbeitslosig-
keit in den Griff zu bekommen. Mit Arbeitsmarktpolitik
allein lässt sich das aber nun wirklich nicht realisieren.


(Beifall bei der LINKEN)


Unser Problem besteht darin, dass das Bruttoinlands-
produkt im vergangenen Jahr um 5 Prozent gesunken ist.
Dafür bewundert uns das Ausland nicht, weder die Ver-
einigten Staaten – dort schrumpfte das Bruttoinlandspro-
dukt nicht so stark – noch Frankreich. Wenn das Sinken
des Bruttoinlandsprodukts aber voll auf den Arbeits-
markt durchgeschlagen wäre, dann hätten wir nun
1,8 Millionen Arbeitslose mehr.

Warum sind wir glimpflich davongekommen? Warum
ist die Beschäftigung einigermaßen stabil geblieben?


(Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Weil wir eine kluge Politik gemacht haben!)


– Das ist nicht das Ergebnis irgendeiner klugen Politik. –
Der wesentliche Grund ist, dass die Arbeitsproduktivität
im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent gesunken ist. Nun
könnte man natürlich denken, dass das daran liegt, dass
die Leistungsträger aufgrund lausiger Arbeitsbedingun-
gen und niedriger Löhne pro Stunde weniger arbeiten.
Das stimmt aber nicht: Aufgrund der technischen Aus-
lastung der Kapazitäten ist die Produktivität gesunken.

Das Arbeitsvolumen ist um 2,8 Prozent gesunken.
Das haben Sie weggeschoben, und zwar vor allen Din-
gen dadurch, dass im vergangenen Jahr aufgrund der
Zunahme von Teilzeitarbeit die durchschnittliche wö-
chentliche Arbeitszeit von 26 auf 25 Stunden pro Woche
gesenkt worden ist. Auch das ist nicht weiter bewun-
dernswert.

All das hat sich aufgrund der Hartz-Gesetzgebung
und durch den Umstand ergeben, dass die Produk-
tionstechnik bei solchen Konjunkturabschwüngen zwin-
gend zu einer Senkung der Produktivität der Arbeit
führt. Es ist also weder Ihr Verdienst noch ein politisches
Verdienst. Es hat sich nun einmal so durchgesetzt, aber
es ist nicht viel dabei.

Das einzige Vernünftige im vergangenen Jahr war die
Kurzarbeitergeldregelung. Wir sind dafür, dass diese Re-
gelung fortgeführt und ausgebaut wird und dass der Be-
zug des ALG I verlängert wird. Auf diese Art und Weise
kann man spontan das Schlimmste abfedern.


(Beifall bei der LINKEN)


Mehr kann man damit aber nicht erreichen. Notwen-
dig ist eine Politik, die den Arbeitsmarkt aufgrund einer
gesteigerten Produktion wieder in Schwung bringt. Des-
wegen fordern wir ein Zukunftsprogramm mit einem
Umfang von 100 Milliarden Euro. Das kommt Ihnen
entsetzlich viel vor, aber damit könnte man im öffentli-
chen Dienst 2 Millionen Menschen zusätzlich beschäfti-
gen. Zudem schaffen alle zusätzlichen öffentlichen Aus-
gaben durch die zusätzliche Staatsnachfrage mehr
Beschäftigung.

Die Frage ist, wie das finanziert werden soll. Dazu
findet sich in allen Haushaltsentwürfen nichts. Das
Ganze lässt sich durch eine Millionärsabgabe finanzie-
ren, die locker 80 Milliarden Euro einbringen würde.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Locker?)


– Nun gut, es ist hart, als Grüner gegen einen Millionär
anzugehen. Das kann ich verstehen. Aber wir haben we-
niger Hemmungen als Sie. Das sollten Sie uns überlas-
sen.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Traumtänzer! – Otto Fricke [FDP]: Ihr habt überhaupt keine Hemmungen!)


– Nein, warum sollten wir auch.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Erhöhung der
Steuern auf Gewinneinkommen. In Deutschland werden
die Gewinneinkommen nach Eurostat gegenwärtig mit
25 Prozent besteuert. In Frankreich sind es 40 Prozent.
Würde man die Steuer auf den französischen Satz anhe-
ben, würden die Steuereinnahmen um 100 Milliarden
steigen. So lassen sich Arbeitsmarktpolitik und Beschäf-
tigungspolitik finanzieren.





Dr. Herbert Schui


(A) (C)



(D)(B)

Sie setzen dagegen einzig auf den Export. Das ist Ihr
Problem. Wie viel müsste aber zusätzlich exportiert wer-
den, um in diesem und im nächsten Jahr wenigstens ein
Wachstum von 1,5 Prozent zu erzielen? Wer soll das al-
les kaufen? Sollen die Chinesen doppelt so viel von uns
kaufen, wie es jetzt schon der Fall ist? Daran glauben Sie
doch selber nicht.


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wurde schon mehrfach gemacht!)


– Die Exporte steigen zwar um 2 Milliarden bis
3 Milliarden Euro pro Jahr, aber nicht um den Betrag,
der notwendig ist, um das Wachstum um 1 Prozent oder
1,5 Prozent zu erhöhen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Die Volkswirtschaft wächst auch um mehr als 10 Prozent!)


– Das reicht nicht aus. Bedenken Sie eines: Die Linke
hat immer wieder vorgetragen, dass wir eine verstärkte
Binnennachfrage brauchen.


(Franz Obermeier [CDU/CSU]: DDR-Wirtschaft!)


– Sie sagen doch wohl nicht, dass die französische Wirt-
schaftsministerin, Frau Lagarde, ein IM gewesen ist. Das
glaube ich nicht. Sie hat diese Geschichte ausgegraben
und verlangt, dass Deutschland mehr importiert, damit
die Handelsbilanzungleichgewichte vor allen Dingen in-
nerhalb der EU verschwinden.


(Beifall bei der LINKEN)


Deutschland kann nur dann mehr importieren, wenn
die Löhne, Gehälter und Staatsausgaben insgesamt stei-
gen. Das geht nur bei einer anderen Steuerlast und mit
höheren Löhnen. Anders ist das nicht zu schaffen.


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn wir das nicht hinbekommen, dann bringen wir
nicht nur unsere Konjunktur in Gefahr; dann ist die ge-
samte EU gefährdet. Das müssen Sie bedenken.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Michael Luther für die CDU/CSU-

    Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)