Rede:
ID1702903000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 687
    1. die: 39
    2. und: 34
    3. der: 34
    4. für: 22
    5. den: 21
    6. in: 16
    7. von: 14
    8. das: 13
    9. mit: 12
    10. nicht: 12
    11. wir: 11
    12. Wir: 10
    13. ist: 9
    14. dass: 9
    15. Milliarden: 9
    16. auf: 8
    17. Euro: 8
    18. diese: 7
    19. im: 7
    20. zu: 7
    21. sie: 7
    22. Das: 7
    23. haben: 7
    24. Frau: 6
    25. was: 6
    26. dem: 6
    27. Der: 6
    28. sich: 6
    29. es: 6
    30. eine: 6
    31. Geld: 6
    32. einen: 6
    33. zur: 5
    34. man: 5
    35. noch: 5
    36. nur: 5
    37. auch: 5
    38. \n: 5
    39. des: 5
    40. Mittel: 5
    41. hat: 4
    42. Axel: 4
    43. an: 4
    44. Haushalt: 4
    45. werden,: 4
    46. sind: 4
    47. Arbeit,: 4
    48. kann: 4
    49. als: 4
    50. mehr: 4
    51. Steuerzahler: 4
    52. E.: 3
    53. Fischer: 3
    54. ich: 3
    55. Es: 3
    56. uns: 3
    57. zwischen: 3
    58. wenn: 3
    59. christlich-liberale: 3
    60. dann: 3
    61. damit: 3
    62. ein: 3
    63. unserer: 3
    64. diesem: 3
    65. Eingliederung: 3
    66. Eingliederungshilfe: 3
    67. Maßnahmen: 3
    68. dürfen: 3
    69. ihrer: 3
    70. Für: 2
    71. Liebe: 2
    72. Damen: 2
    73. mich: 2
    74. Ministerin: 2
    75. Leyen: 2
    76. gute: 2
    77. stellt: 2
    78. Olaf: 2
    79. Wesentlichen: 2
    80. –: 2
    81. Sie: 2
    82. gemacht: 2
    83. Ich: 2
    84. Hagedorn,: 2
    85. schon: 2
    86. erfolgreiche: 2
    87. Bundesagentur: 2
    88. Er: 2
    89. Deshalb: 2
    90. Sozialhaushalt: 2
    91. müssen: 2
    92. vor: 2
    93. 80: 2
    94. knapp: 2
    95. Arbeitslosengeld: 2
    96. Bundeshaushalt: 2
    97. eindrucksvoll: 2
    98. unser: 2
    99. zeigt: 2
    100. Hilfsbedürftige: 2
    101. Hartz-IV-Beziehern: 2
    102. wird: 2
    103. Arbeitsmarkt: 2
    104. Überprüfung: 2
    105. muss: 2
    106. Aber: 2
    107. durch: 2
    108. Anspruch: 2
    109. darauf,: 2
    110. letzten: 2
    111. soll: 2
    112. Menschen: 2
    113. wollen: 2
    114. effektiv: 2
    115. werden.: 2
    116. darf: 2
    117. erst: 2
    118. Die: 2
    119. wie: 2
    120. Woche: 2
    121. hat.\n: 2
    122. doch: 2
    123. genauso: 2
    124. Nachhilfe: 2
    125. bei: 2
    126. halten: 2
    127. ganz: 2
    128. gut: 2
    129. zusammen.: 2
    130. Verantwortung: 2
    131. CDU/CSU-Fraktion: 1
    132. jetzt: 1
    133. Wort: 1
    134. derKollege: 1
    135. Fischer.\n: 1
    136. Präsidentin!: 1
    137. Kolleginnen: 1
    138. Kollegen!Meine: 1
    139. sehr: 1
    140. geehrten: 1
    141. Herren!: 1
    142. Den: 1
    143. Wortenmeiner: 1
    144. Vorrednerin: 1
    145. Hagedorn: 1
    146. schließe: 1
    147. an,: 1
    148. zu-mindest: 1
    149. Dank: 1
    150. Ministerium: 1
    151. angeht.: 1
    152. Ichmöchte: 1
    153. neben: 1
    154. beson-ders: 1
    155. Staatssekretär: 1
    156. Fuchtel: 1
    157. Zusammen-arbeit: 1
    158. danken.\n: 1
    159. Beantwortung: 1
    160. Fragen: 1
    161. Anregungen: 1
    162. stander: 1
    163. quasi: 1
    164. Tag: 1
    165. Nacht: 1
    166. Verfügung.: 1
    167. So: 1
    168. sicheine: 1
    169. Zusammenarbeit: 1
    170. vor!\n: 1
    171. 2010: 1
    172. orientiert: 1
    173. Ent-wurf: 1
    174. Großen: 1
    175. Koalition.: 1
    176. ehemalige: 1
    177. Arbeitsminis-ter: 1
    178. Scholz: 1
    179. Zahlen: 1
    180. hierhineingeschrieben.: 1
    181. Insofern: 1
    182. will: 1
    183. gleich: 1
    184. deut-lich: 1
    185. sagen: 1
    186. relativieren: 1
    187. viele: 1
    188. Äußerungen,: 1
    189. FrauHagedorn,: 1
    190. haben.: 1
    191. gelungen,einen: 1
    192. geeigneten: 1
    193. Mittelweg: 1
    194. Sparsam-keitsgebot: 1
    195. Erfordernissen,: 1
    196. unsere: 1
    197. wirt-schaftliche: 1
    198. Schieflage: 1
    199. bringt,: 1
    200. finden.: 1
    201. kannletztlich: 1
    202. verteilt: 1
    203. erwirtschaftetwird.: 1
    204. sage: 1
    205. einmal:: 1
    206. Etat: 1
    207. „Arbeit: 1
    208. So-ziales“: 1
    209. trägt: 1
    210. Handschrift: 1
    211. Scholz.: 1
    212. Umsoüberraschter: 1
    213. war: 1
    214. über: 1
    215. Flut: 1
    216. Kürzungsanträ-gen: 1
    217. SPD: 1
    218. Haushaltsausschuss,: 1
    219. beispielsweise: 1
    220. beider: 1
    221. Bundesanstalt: 1
    222. Arbeitsschutz: 1
    223. Arbeitsmedizinin: 1
    224. Dortmund.: 1
    225. Bei: 1
    226. Bezügen: 1
    227. Beamten: 1
    228. Ange-stellten,: 1
    229. ja: 1
    230. sogar: 1
    231. Forschungsmittel: 1
    232. wollte: 1
    233. Ihre: 1
    234. Parteikürzen,: 1
    235. Hagedorn.\n: 1
    236. solche: 1
    237. Anträge: 1
    238. glaub-würdig,: 1
    239. Zeiten: 1
    240. Oppositionstellt,: 1
    241. Hoffnung,: 1
    242. Koali-tion: 1
    243. ablehnt.Im: 1
    244. setzt: 1
    245. Koalitiondie: 1
    246. Politik: 1
    247. Vorgängerregierung: 1
    248. fort.: 1
    249. Wirwollen: 1
    250. Selbstheilungskräfte: 1
    251. Marktes: 1
    252. kurzfris-tig: 1
    253. nutzen.: 1
    254. setzen: 1
    255. anspringende: 1
    256. Wirtschaftmit: 1
    257. erhöhten: 1
    258. Erträgen,: 1
    259. Erfolg.: 1
    260. Bundes-zuschuss: 1
    261. imHaushaltsentwurf: 1
    262. 16: 1
    263. vorgesehenwaren,: 1
    264. aufgrund: 1
    265. besserer: 1
    266. wirtschaftlicher: 1
    267. Rahmen-bedingungen: 1
    268. 12,8: 1
    269. reduziert: 1
    270. werden.Weniger: 1
    271. Arbeitslose: 1
    272. erwartet,: 1
    273. Einnah-men: 1
    274. aus: 1
    275. Arbeitslosenversicherungsbeiträgen: 1
    276. dieBundesagentur: 1
    277. Erfolg: 1
    278. Po-litik.\n: 1
    279. kein: 1
    280. Sparhaushalt.: 1
    281. steht: 1
    282. voll: 1
    283. Zei-chen: 1
    284. Wachstumsbeschleunigung: 1
    285. zielt: 1
    286. dieAnkurbelung: 1
    287. Wirtschaft.: 1
    288. konnten: 1
    289. wirdank: 1
    290. Einsparungen: 1
    291. Neuverschul-dung: 1
    292. etwas: 1
    293. drücken.: 1
    294. aber: 1
    295. Au-gen: 1
    296. führen,: 1
    297. Haushaltgeliehenes: 1
    298. sind.Ganz: 1
    299. kurz: 1
    300. Eckdaten: 1
    301. Haushalts: 1
    302. Ar-beit: 1
    303. Soziales.: 1
    304. Volumen: 1
    305. beträgt: 1
    306. 143: 1
    307. MilliardenEuro,: 1
    308. davon: 1
    309. 81: 1
    310. Leistungenan: 1
    311. Rentenversicherung,: 1
    312. 23,9: 1
    313. sindfür: 1
    314. II,: 1
    315. 7: 1
    316. Eurosind: 1
    317. Leistungen: 1
    318. Hartz-IV-Bezie-hern: 1
    319. 8: 1
    320. stehen: 1
    321. Be-teiligung: 1
    322. Kosten: 1
    323. Arbeitsförderung: 1
    324. Verfü-gung,: 1
    325. um: 1
    326. einige: 1
    327. Hausnummern: 1
    328. nennen.: 1
    329. istfast: 1
    330. halbe: 1
    331. weit: 1
    332. dieHälfte: 1
    333. Steuereinnahmen: 1
    334. Bundes.: 1
    335. kommtnicht: 1
    336. ungefähr,: 1
    337. dieses: 1
    338. Jahr: 1
    339. Rekordver-schuldung: 1
    340. Kauf: 1
    341. nehmen.: 1
    342. Auch: 1
    343. derzeitigenwirtschaftlichen: 1
    344. Krise: 1
    345. tragen: 1
    346. Aktiven: 1
    347. heute: 1
    348. undmorgen: 1
    349. weiter: 1
    350. Sozialstaat: 1
    351. ihrem: 1
    352. Rücken.: 1
    353. DieserHaushalt: 1
    354. belegt: 1
    355. enorme: 1
    356. Ausmaß: 1
    357. undden: 1
    358. großen: 1
    359. Umfang,: 1
    360. Gemeinwesen: 1
    361. dieErfüllung: 1
    362. Fortbestand: 1
    363. Generationenvertragszwischen: 1
    364. aktiven: 1
    365. passiven: 1
    366. Jahrgängen: 1
    367. Sorgeträgt.: 1
    368. enormen: 1
    369. Anstrengun-gen,: 1
    370. erwerbsfähige: 1
    371. wer-den.: 1
    372. materiell: 1
    373. gehol-fen,: 1
    374. nein,: 1
    375. nocheine: 1
    376. milliardenschwere: 1
    377. Hilfe: 1
    378. Selbsthilfe: 1
    379. Wie-dereingliederung: 1
    380. vom: 1
    381. Steuerzahlerfinanziert.\n: 1
    382. Dieser: 1
    383. Beispiel: 1
    384. gelebter: 1
    385. Solida-rität,\n: 1
    386. Solidarität: 1
    387. Generationen: 1
    388. Soli-darität: 1
    389. Erwerbstätigen: 1
    390. Erwerbslosen.: 1
    391. Ausgutem: 1
    392. Grund: 1
    393. Leistungender: 1
    394. gefordert.: 1
    395. Immerhin: 1
    396. sind6,6: 1
    397. dafür: 1
    398. vorgese-hen.: 1
    399. Ein: 1
    400. Kernelement: 1
    401. christlichen: 1
    402. Soziallehre: 1
    403. derHinweis,: 1
    404. immer: 1
    405. am: 1
    406. besten: 1
    407. ist,: 1
    408. alles: 1
    409. zentralzu: 1
    410. regeln;: 1
    411. denn: 1
    412. unbedingt: 1
    413. Berlin: 1
    414. ent-schieden: 1
    415. welche: 1
    416. Bürgerin: 1
    417. Emden,: 1
    418. Mannheim: 1
    419. oder: 1
    420. Greifswald: 1
    421. sinnvoll: 1
    422. seinkönnten.\n: 1
    423. vermehrt: 1
    424. Meldungen: 1
    425. Me-diendschungel: 1
    426. rauschen,: 1
    427. Steuerzah-ler: 1
    428. falsch: 1
    429. eingesetzt: 1
    430. verdummbeutelt: 1
    431. wird,dann: 1
    432. dassvor: 1
    433. Ort: 1
    434. genau: 1
    435. nachgeschaut: 1
    436. wird,: 1
    437. schiefgelaufen: 1
    438. ist,dann: 1
    439. Miss-stände: 1
    440. umgehend: 1
    441. abgestellt: 1
    442. werden.\n: 1
    443. deutlichen: 1
    444. Auf-wuchs: 1
    445. gegenüberden: 1
    446. Ausgaben: 1
    447. Jahr.: 1
    448. Dieses: 1
    449. arbeits-willigen: 1
    450. helfen,: 1
    451. Arbeitzu: 1
    452. qualifizieren.: 1
    453. Diese: 1
    454. Hoffnungen,: 1
    455. diesie: 1
    456. Ergebnisse: 1
    457. setzen.: 1
    458. Umgekehrthat: 1
    459. Hoffnungen: 1
    460. Erwartungen,was: 1
    461. Verwendung: 1
    462. seines: 1
    463. Geldes: 1
    464. angeht.All: 1
    465. enttäuschen.\n: 1
    466. dadurch: 1
    467. enttäuschen,: 1
    468. derEingliederungshilfe: 1
    469. Dinge: 1
    470. finanziert: 1
    471. denensich: 1
    472. Chancen: 1
    473. Arbeits-markt: 1
    474. verbessern.: 1
    475. fördern,die: 1
    476. sind.: 1
    477. natürlich: 1
    478. Frage,wie: 1
    479. sichergestellt: 1
    480. werden: 1
    481. kann,: 1
    482. auchnutzbringend: 1
    483. verwendet: 1
    484. innutzloser: 1
    485. Beschäftigung: 1
    486. versanden,: 1
    487. sonst: 1
    488. ei-nen: 1
    489. doppelten: 1
    490. Schaden.: 1
    491. seinGeld: 1
    492. verzichten,: 1
    493. frustriert.Das: 1
    494. Ziel: 1
    495. sein.: 1
    496. er-reichen,: 1
    497. knappen: 1
    498. staatlichen: 1
    499. ein-gesetzt: 1
    500. Mit-tel: 1
    501. Eingliederungshilfetitel: 1
    502. teilweise: 1
    503. gesperrt.Sie: 1
    504. ausgegeben: 1
    505. Kon-zept: 1
    506. besseren: 1
    507. Integration: 1
    508. Arbeitslosengeld-II-Empfängern: 1
    509. vorgelegt: 1
    510. wird;: 1
    511. dennletztlich: 1
    512. Geld,: 1
    513. Schulden: 1
    514. fi-nanzieren.: 1
    515. Neuverschuldung: 1
    516. zurFinanzierung: 1
    517. Bundeshaushalts: 1
    518. belasten: 1
    519. Arbeit-nehmerinnen: 1
    520. Arbeitnehmer: 1
    521. Zukunft.: 1
    522. sinddie: 1
    523. nachfolgenden: 1
    524. Generationen.: 1
    525. können: 1
    526. vonNachhaltigkeit: 1
    527. Generationengerechtigkeit: 1
    528. reden,wenn: 1
    529. sorgsam: 1
    530. umgehen.: 1
    531. Das\n: 1
    532. eigentlich: 1
    533. Selbstverständlichkeit,: 1
    534. derLeiter: 1
    535. Herr: 1
    536. Weise,: 1
    537. ver-gangene: 1
    538. betont: 1
    539. Kollegin: 1
    540. würden: 1
    541. Hause,wenn: 1
    542. ehrlich: 1
    543. sind,: 1
    544. machen.: 1
    545. Bevor: 1
    546. wirmehr: 1
    547. Kinder: 1
    548. stecken,schauen: 1
    549. einmal: 1
    550. nach,: 1
    551. bislangbewirkt: 1
    552. vielleicht: 1
    553. bessere: 1
    554. Ergebnisseerzielen: 1
    555. kann.: 1
    556. Warum: 1
    557. öffentlichen: 1
    558. Mittelnnicht: 1
    559. sein?: 1
    560. natür-lichen: 1
    561. Vorgang.: 1
    562. einenBericht,: 1
    563. zeigt,: 1
    564. läuft: 1
    565. wo: 1
    566. verbes-sern: 1
    567. muss,: 1
    568. optimiertwird.Vor: 1
    569. Wahlen: 1
    570. üblich,: 1
    571. staatliche: 1
    572. Programme: 1
    573. undBeglückungen: 1
    574. alle: 1
    575. jeden: 1
    576. fordern.: 1
    577. Ganz: 1
    578. be-sonders: 1
    579. locker: 1
    580. geht: 1
    581. Oppositionsbänkenum,: 1
    582. zuletzt: 1
    583. Erwartung,: 1
    584. Versprechennie: 1
    585. einhalten: 1
    586. müssen.: 1
    587. erin-nern:: 1
    588. In: 1
    589. Legislaturperiode: 1
    590. waren: 1
    591. allemSPD-Minister,: 1
    592. Realitätsferne: 1
    593. Linken: 1
    594. geißel-ten.\n: 1
    595. Kaum: 1
    596. Oppositionsbänken: 1
    597. angekommen,schlagen: 1
    598. ähnliche: 1
    599. Töne: 1
    600. an:: 1
    601. fordern: 1
    602. nun: 1
    603. Ver-doppelung: 1
    604. Bezugszeit: 1
    605. I: 1
    606. neuestaatliche: 1
    607. Beschäftigungsprogramme: 1
    608. 3: 1
    609. Milli-arden: 1
    610. Euro.: 1
    611. Auf: 1
    612. Vermögensprüfung: 1
    613. Hartz: 1
    614. IVwollen: 1
    615. offensichtlich: 1
    616. verzichten.: 1
    617. Heißt: 1
    618. dasetwa,: 1
    619. hart: 1
    620. arbeitende: 1
    621. bezahlt: 1
    622. Ban-ker,: 1
    623. 40: 1
    624. genügend: 1
    625. Bank: 1
    626. undnicht: 1
    627. arbeiten: 1
    628. will,: 1
    629. Warmmiete: 1
    630. seine: 1
    631. Woh-nung: 1
    632. dazu: 1
    633. Regelsatz: 1
    634. Taschengeld?\n: 1
    635. Da: 1
    636. fragt: 1
    637. jeder,: 1
    638. sozialer: 1
    639. Gerechtig-keit: 1
    640. tun: 1
    641. heißer: 1
    642. Nadel: 1
    643. gestricktes: 1
    644. Wahlkampfmaterial,das: 1
    645. nach: 1
    646. Wahl: 1
    647. üblichen: 1
    648. Weg: 1
    649. gehen: 1
    650. wird.\n: 1
    651. Meine: 1
    652. Herren,: 1
    653. vorliegendenBundeshaushalt: 1
    654. spannt: 1
    655. Koalitionunter: 1
    656. Führung: 1
    657. Angela: 1
    658. Merkel: 1
    659. Schutzschirmfür: 1
    660. Arbeitnehmerinnen: 1
    661. Arbeitnehmer.\n: 1
    662. Einsatz: 1
    663. Steuermitteln: 1
    664. dieLohnnebenkosten: 1
    665. stabil.: 1
    666. sichert: 1
    667. Arbeitsplätze: 1
    668. undhält: 1
    669. Gesellschaft: 1
    670. christlich-liberaleKoalition: 1
    671. sindsich: 1
    672. bewusst,: 1
    673. Verantwortungfür: 1
    674. soziale: 1
    675. Gerechtigkeit: 1
    676. fürden: 1
    677. sparsamen: 1
    678. Umgang: 1
    679. Steuermitteln.: 1
    680. Beides: 1
    681. ge-hört: 1
    682. Wolfgang: 1
    683. Schäublevorgelegte: 1
    684. Bundeshaushalt,: 1
    685. dieser: 1
    686. be-raten.Herzlichen: 1
    687. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bettina Hagedorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Als zuständige Hauptberichterstatterin im Haushaltsaus-
    schuss für den größten Etat des Bundes, nämlich den des
    Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der für
    2010 mit rund 143 Milliarden Euro über 45 Prozent der
    Gesamtausgaben umfasst, möchte ich mich nach harten
    Verhandlungswochen zunächst bei den Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeitern des Ministeriums und Frau von der
    Leyen für die zügige Beantwortung von circa 50 Be-
    richtsanfragen herzlich bedanken, die uns die parlamen-
    tarische Arbeit erleichtert hat. In diesen Dank für die
    prompte Zuarbeit schließe ich ausdrücklich die Kolle-
    ginnen und Kollegen bei der Bundesagentur für Arbeit,
    beim Finanzministerium, im Bundesrechnungshof und
    im Haushaltsausschusssekretariat mit ein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Mir würde dieser Dank allerdings heute noch erheb-
    lich fröhlicher über die Lippen kommen, wenn das Er-
    gebnis der Schlussabstimmung im Haushaltsausschuss
    für die Menschen, für die wir gemeinsam Verantwortung
    tragen, Grund zu Freude und Zuversicht bieten würde.
    Aber dem ist leider nicht so.

    Was Schwarz-Gelb uns heute vorlegt, ist ein Haushalt
    der verpassten Chancen. Insbesondere gegenüber der
    jüngeren Generation ist es unverantwortlich, ohne Not
    den vorhandenen Schuldenberg in dieser Größenord-
    nung, um über 80 Milliarden Euro, zu erhöhen.


    (Beifall bei der SPD)


    Das ist eine Verdoppelung der bisherigen Rekordmarke
    von Theo Waigel von 1996, und es ist unverantwortlich,
    was Sie damit der künftigen Generation hinterlassen.

    Diese Koalition hat – das werden wir diese Woche
    noch an vielen Stellen sehen – leider kein Konzept und
    versucht, sich mit Hinweis auf die Finanz- und Wirt-
    schaftskrise herauszureden und um eine stärkere Spar-
    anstrengung herumzumogeln. In Wahrheit spannen Sie
    in diesem Haushalt einen Schutzschirm auf – ja, das tun
    Sie, aber nur für die eigene gut betuchte Klientel. Die
    Arbeitsuchenden, die Familien mit Kindern und auch die
    Kommunen lassen Sie schutzlos im Regen stehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Die SPD hat in diesen Haushaltsberatungen solide ge-
    rechnete Sparvorschläge gemacht und dennoch klare
    Schwerpunkte zugunsten der Kommunen und der Bil-
    dung gesetzt. Wir Sozialdemokraten haben in diesen
    Haushaltsberatungen entgegen dem, was wir gerade von
    Herrn Brackmann gehört haben, bewiesen, dass wir auch
    in der Opposition verantwortungsbewusste Vorschläge
    machen und Populismus anderen überlassen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Unbestreitbarer Fakt ist: Schwarz-Gelb spart bei wei-
    tem nicht genug, und da, wo Sie es dann tun, machen Sie
    es auch noch am falschen Ende und sägen an dem Ast,
    auf dem wir alle sitzen. Sie sparen zulasten von Kindern
    in sozialer Not. Die Kindergelderhöhung, die gerade bei
    den Kindern von Hartz-IV-Empfängern nicht ankommt,
    ist bereits erwähnt worden. Sie haben sich ohne Not ent-
    schieden, in einer gewaltigen Rückrufaktion über 1 Mil-
    lion Bescheide zu korrigieren. Das hat die schwarz-rote
    Regierung vor einem Jahr anders gehandhabt, und das war
    angemessen gegenüber der Zielgruppe, den Hartz-IV-
    Empfängern und ihren Kindern, um die es hier geht.


    (Beifall bei der SPD)






    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    Sie haben sich ohne Not an dieser Stelle für Bürokratie-
    aufbau entschieden und mit dieser Rückrechnerei viele
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Argen völlig un-
    nötig beschäftigt. Damit haben Sie im Endeffekt Büro-
    kratiekosten verursacht, die weit über die 20 Euro pro
    Kind, um die es bei der Rückrufaktion ging, hinausge-
    gangen sind.

    Sie sparen aber auch zulasten von Qualifizierung und
    Weiterbildung am Arbeitsmarkt bei steigenden Arbeits-
    losenzahlen und einem Fachkräftemangel in wichtigen
    Zukunftsbranchen für unser Land, der auf uns zukommt.
    Die 900-Millionen-Euro-Sperre, auf die ich noch zu
    sprechen komme, ist ein Indiz dafür.

    Sie sparen aber auch zulasten der Städte und
    Gemeinden, deren leere Kassen die Bildungschancen
    unserer Kinder ebenso wie die bitter nötigen Investitio-
    nen in die Infrastruktur und damit unser aller Lebensqua-
    lität und Zukunft in Gefahr bringen. Die Kosten für Un-
    terkunft und Heizung, KdU, sind ein wichtiges Indiz
    dafür. Sie haben in dem Haushalt von Herrn Schäuble
    gegenüber dem Haushalt von Peer Steinbrück die KdU
    um 600 Millionen Euro abgesenkt, und Sie haben die
    Mittel jetzt nicht erhöht, obwohl Sie mit Ihrem soge-
    nannten Wachstumsbeschleunigungsgesetz – ich würde
    es eher Schuldenaufbaugesetz nennen – sehr wohl Sig-
    nale an die Kommunen gesandt haben. Aber diesen Sig-
    nalen an die Kommunen ist bisher außer heißer Luft
    nichts gefolgt.


    (Beifall bei der SPD)


    Die SPD spannt einen Schutzschirm zur Rettung der
    Kommunen auf, den wir in diesem Haushalt auch eins zu
    eins abgebildet haben. Er bedeutet allein in diesem Etat
    einen Aufwuchs um 400 Millionen Euro für die Kom-
    munen. Sie sind diesem Vorschlag nicht gefolgt. Das ist
    bitter für die Kommunen.

    Das Schlimme daran ist: Wenn es den Kommunen
    schlecht geht, dann spürt das jeder Mann, jede Frau und
    jedes Kind in diesem Land, nämlich durch Gebühren-
    erhöhungen, fehlende Kita-Plätze, steigende Elternbei-
    träge, geschlossene Schwimmbäder, Kürzungen bei
    Theatern und Museen und Schlaglochpisten in den Städ-
    ten und Gemeinden. An dieser Stelle haben Sie komplett
    versagt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: Bei SPD-geführten Kommunen mag das der Fall sein!)


    Das größte Drama spielt sich aber bei den Agenturen
    für Arbeit ab. Es geht darum, dass Sie, Frau Ministerin
    von der Leyen, in diesem Jahr mit der notwendigen Um-
    strukturierung der Argen, die das Bundesverfassungsge-
    richt dem Bundestag aufgegeben hat, noch eine harte
    Nuss zu knacken haben. Das Schlimme daran ist, dass
    die CDU/CSU hier in den letzten zwei Jahren einen bei-
    spiellosen Zickzackkurs vorgelegt hat.

    Den von Olaf Scholz schon vor zwei Jahren vorgeleg-
    ten Gesetzentwurf für ein kooperatives Jobcenter, das
    ohne eine Verfassungsänderung möglich gewesen
    wäre, haben Sie abgelehnt. Den Gesetzentwurf, der eine
    Verfassungsänderung vorsah und den wir schon im letz-
    ten Jahr vorgelegt haben und der im November von den
    Arbeits- und Sozialministern aller Länder auf der Ar-
    beits- und Sozialministerkonferenz befürwortet worden
    ist, haben Sie vor einem Jahr ebenfalls abgelehnt. Im
    Koalitionsvertrag haben Sie festgelegt, ohne eine Verfas-
    sungsänderung auskommen zu wollen. Jetzt wollen Sie
    doch wieder eine Verfassungsänderung. Allerdings weiß
    man nicht genau, wie.

    Ich will Ihnen dazu Folgendes sagen. Sie haben damit
    die Menschen massiv verunsichert, und zwar nicht nur
    die Arbeitsuchenden, die auf funktionierende und be-
    währte Strukturen angewiesen sind, sondern Sie haben
    vor allen Dingen die Verunsicherung bei den 66 000
    Mitarbeitern in den Argen, in den Jobcentern und in den
    Optionskommunen auf die Spitze getrieben,


    (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ CSU]: So ein Quatsch!)


    davon über 22 000 Mitarbeiter, die aus den Kommunen
    kommen. Das ist in dieser Situation unverantwortlich.


    (Beifall bei der SPD)


    Die SPD steht weiter dafür ein, dass wir Ihnen im
    Sinne der Menschen für eine Verfassungsänderung die
    Hand reichen wollen, allerdings nicht bedingungslos. In
    den Eckpunkten, die wir dafür gesetzt haben, geht es ins-
    besondere darum, dass für die Integration von Lang-
    zeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt genug Mit-
    tel bereitstehen. In diesem Punkt hat unsere Hoffnung
    auf Ihre Einsicht mit der 900-Millionen-Euro-Sperre lei-
    der einen herben Rückschlag erlitten.

    Als Optimistin wünsche ich mir, dass bei CDU/CSU
    bei dem Thema Arge-Reform endlich Vernunft einkeh-
    ren möge, dass wir gemeinsam für über 7 Millionen Ar-
    beitsuchende eine gute Lösung erreichen und dass die
    246 Argen sowie die 69 Optionskommunen ihre be-
    währte Arbeit verfassungskonform auf Dauer fortsetzen
    können. Aber als Realistin fürchte ich natürlich: Wer
    schon zwei Jahre lang einen derartigen Zickzackkurs
    fährt, der hat entweder den Kompass verloren oder das
    Ruder nicht fest in der Hand. Da diese Koalition im Mo-
    ment nicht so wirkt, als hätte sie den Kompass wiederge-
    funden, wird es, Frau Ministerin, an Ihnen sein, das Ru-
    der fest in die Hand zu nehmen und diesen unsäglichen
    Zickzackkurs im Sinne der Arbeitsuchenden zu beenden.
    Aber die Zeit läuft.


    (Beifall bei der SPD)


    Die Zeit wird auch bei einem anderen Thema knapp.
    Ich komme nun zu der 900-Millionen-Euro-Sperre. Es
    ist sicherlich purer Zufall, dass ausgerechnet heute die
    Dortmunder Ruhr-Nachrichten – nun kann man sich
    zwar fragen, wieso ausgerechnet Dortmund, aber die
    NRW-Wahl lässt grüßen – schreiben, dass Sie eingese-
    hen hätten – das ist wunderbar –, dass Ihre Sperre das
    falsche Signal sei.


    (Max Straubinger [CDU/CSU]: Wer sagt das?)






    Bettina Hagedorn


    (A) (C)



    (D)(B)

    Dazu kann ich Ihnen sagen: Dabei können wir Ihnen
    helfen. Es liegen je ein Änderungsantrag der SPD und
    auch der Grünen vor, denen Sie in namentlicher Abstim-
    mung zustimmen können.


    (Christian Lange [Backnang] [SPD]: So ist es!)


    Wenn Sie unserem Antrag zustimmen, dann wird diese
    Sperre gar nicht mehr in den Haushalt aufgenommen.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Nehmen Sie erst einmal die unanständige Behauptung zurück, das sei eine Kürzung!)


    Damit wäre doch das Ziel erreicht. Aber bei Ihnen wird
    es so laufen, dass Sie erst einmal diese Sperre ausbrin-
    gen. Dann kann sie erst im April wieder aufgehoben
    werden, nämlich dann, wenn das Haushaltsgesetz im Ge-
    setzblatt steht. Die Ministerin hat dazu im Haushaltsaus-
    schuss gesagt, dass sie eine Aufhebung der Sperre im
    April als letzten Zeitpunkt für notwendig hält,


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Jetzt schon!)


    weil sonst das Geld gar nicht mehr ausgegeben werden
    kann.

    An dieser Stelle sage ich Ihnen, Frau Ministerin: Sie
    werden von uns daran gemessen, ob es Ihnen gelingt, zu-
    sammen mit Herrn Schäuble am 15. April im Haushalts-
    ausschuss einen Entsperrungsantrag vorzulegen, und ob
    es Ihnen gelingt, dass Sie gemeinsam mit der FDP diese
    Sperre wieder aufheben. Schauen wir mal.


    (Beifall bei der SPD)


    In Wahrheit ist es so, dass diese Sperre wie eine fakti-
    sche Kürzung wirkt, wenn sie nicht aufgehoben wird.


    (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ CSU]: Das ist nicht wahr!)


    – Herr Kollege Fischer, Sie sollten vielleicht öfter in die
    Arbeitsagenturen vor Ort gehen. Die Arbeitsagenturen
    im ganzen Land wissen schon jetzt, dass ihnen
    900 Millionen Euro weniger zugeteilt werden.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Auch das stimmt nicht! – Axel E. Fischer [KarlsruheLand] [CDU/CSU]: Wir haben noch eine vorläufige Haushaltsführung!)


    Die Jobcenter und die Argen vor Ort sind schon heute
    bei der langfristigen Planung von Maßnahmen vorsich-
    tig, die dazu dienen, Arbeitslose in den ersten Arbeits-
    markt zu integrieren.

    Meine Damen und Herren von der Regierungskoali-
    tion, Sie haben wohl die Information, die wir Haushälter
    bekommen haben, vergessen, dass Ende 2009 4,9 Milli-
    onen Erwerbsfähige im Arbeitslosengeld-II-Bezug wa-
    ren und dass 835 000 von diesen 4,9 Millionen Arbeitsu-
    chenden in Maßnahmen waren. Das bedeutet: Wenn Sie
    diese Maßnahmen nicht fortführen, haben nicht nur die
    betroffenen Menschen keine Chance auf Integration,
    sondern dann wird sich auch die Zahl der Arbeitslosen
    drastisch erhöhen. Mit anderen Worten: Sie ziehen es
    vor, Arbeitslosigkeit anstatt Arbeit zu bezahlen. Das ist
    das falsche Signal. Sie fahren mit Ihrer Sperre die
    Instrumente zur Integration in den Arbeitsmarkt,
    von der JobPerspektive bis zur Initiative „50 plus“, an
    die Wand. Halten Sie ein, und stimmen Sie unserem Än-
    derungsantrag zu! Nur dann können wir davon ausge-
    hen, dass alles vor Ort ankommt.

    Ein letztes Wort zu den Trägern der beruflichen Wei-
    terbildung in diesem Land. Sie sind es, die den Men-
    schen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
    Nicht nur bei mir, sondern wahrscheinlich auch bei Ih-
    nen dürften die Telefonleitungen heiß gelaufen sein.
    Selbstverständlich sind die Träger der beruflichen Wei-
    terbildung in größter Sorge, dass sie in den nächsten Wo-
    chen und Monaten ihre wertvolle Arbeit – auch zulasten
    ihrer eigenen Beschäftigten – nicht fortsetzen können.

    Das ist ein Haushalt der Kälte, den Sie hier vorlegen.
    Das ist ein Haushalt der Kurzsichtigkeit. Kehren Sie um!
    Wir würden uns freuen.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt das Wort der

Kollege Axel Fischer.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Worten
meiner Vorrednerin Hagedorn schließe ich mich an, zu-
mindest was den Dank an das Ministerium angeht. Ich
möchte neben der Ministerin Frau von der Leyen beson-
ders dem Staatssekretär Fuchtel für die gute Zusammen-
arbeit danken.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Oh Gott!)


Für die Beantwortung von Fragen und Anregungen stand
er quasi Tag und Nacht zur Verfügung. So stellt man sich
eine gute Zusammenarbeit vor!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Der Haushalt 2010 orientiert sich noch an dem Ent-
wurf der Großen Koalition. Der ehemalige Arbeitsminis-
ter Olaf Scholz hat diese Zahlen im Wesentlichen hier
hineingeschrieben. Insofern – ich will das gleich deut-
lich sagen – relativieren sich viele Äußerungen, Frau
Hagedorn, die Sie gemacht haben. Es ist uns gelungen,
einen geeigneten Mittelweg zwischen dem Sparsam-
keitsgebot und den Erfordernissen, die unsere wirt-
schaftliche Schieflage mit sich bringt, zu finden. Es kann
letztlich nur verteilt werden, was auch erwirtschaftet
wird. Ich sage es noch einmal: Der Etat „Arbeit und So-
ziales“ trägt die Handschrift von Olaf Scholz. Umso
überraschter war ich über die Flut von Kürzungsanträ-
gen der SPD im Haushaltsausschuss, beispielsweise bei
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
in Dortmund. Bei den Bezügen der Beamten und Ange-
stellten, ja sogar die Forschungsmittel wollte Ihre Partei
kürzen, Frau Hagedorn.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)






Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



(A) (C)



(D)(B)

Liebe Frau Hagedorn, solche Anträge sind nicht glaub-
würdig, wenn man sie nur in Zeiten der Opposition
stellt, in der Hoffnung, dass die christlich-liberale Koali-
tion sie dann schon ablehnt.

Im Wesentlichen setzt die christlich-liberale Koalition
die erfolgreiche Politik der Vorgängerregierung fort. Wir
wollen die Selbstheilungskräfte des Marktes kurzfris-
tig nutzen. Wir setzen auf eine anspringende Wirtschaft
mit erhöhten Erträgen, und das mit Erfolg. Der Bundes-
zuschuss an die Bundesagentur für Arbeit, für den im
Haushaltsentwurf noch 16 Milliarden Euro vorgesehen
waren, kann aufgrund besserer wirtschaftlicher Rahmen-
bedingungen auf 12,8 Milliarden Euro reduziert werden.
Weniger Arbeitslose als erwartet, damit mehr Einnah-
men aus den Arbeitslosenversicherungsbeiträgen für die
Bundesagentur für Arbeit, das ist ein Erfolg unserer Po-
litik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Der Haushalt ist kein Sparhaushalt. Er steht voll im Zei-
chen von Wachstumsbeschleunigung und zielt auf die
Ankurbelung unserer Wirtschaft. Deshalb konnten wir
dank Einsparungen im Sozialhaushalt die Neuverschul-
dung nur etwas drücken. Wir müssen uns aber vor Au-
gen führen, dass 80 Milliarden Euro in diesem Haushalt
geliehenes Geld sind.

Ganz kurz zu den Eckdaten des Haushalts für Ar-
beit und Soziales. Das Volumen beträgt 143 Milliarden
Euro, davon sind knapp 81 Milliarden Euro Leistungen
an die Rentenversicherung, 23,9 Milliarden Euro sind
für das Arbeitslosengeld II, knapp 7 Milliarden Euro
sind Leistungen zur Eingliederung von Hartz-IV-Bezie-
hern in Arbeit, und 8 Milliarden Euro stehen für die Be-
teiligung an den Kosten der Arbeitsförderung zur Verfü-
gung, um nur einige Hausnummern zu nennen. Das ist
fast der halbe Bundeshaushalt und weit mehr als die
Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes. Es kommt
nicht von ungefähr, dass wir dieses Jahr eine Rekordver-
schuldung in Kauf nehmen. Auch in der derzeitigen
wirtschaftlichen Krise tragen die Aktiven von heute und
morgen weiter den Sozialstaat auf ihrem Rücken. Dieser
Haushalt belegt eindrucksvoll das enorme Ausmaß und
den großen Umfang, in dem unser Gemeinwesen für die
Erfüllung und den Fortbestand des Generationenvertrags
zwischen den aktiven und passiven Jahrgängen Sorge
trägt. Er zeigt eindrucksvoll die enormen Anstrengun-
gen, die für erwerbsfähige Hilfsbedürftige gemacht wer-
den. Hartz-IV-Beziehern wird nicht nur materiell gehol-
fen, nein, mit der Eingliederungshilfe wird auch noch
eine milliardenschwere Hilfe zur Selbsthilfe für die Wie-
dereingliederung in den Arbeitsmarkt vom Steuerzahler
finanziert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieser Sozialhaushalt ist ein Beispiel gelebter Solida-
rität,


(Katja Mast [SPD]: Sie kürzen bei denen, die Solidarität brauchen!)

der Solidarität zwischen den Generationen und der Soli-
darität zwischen Erwerbstätigen und Erwerbslosen. Aus
gutem Grund haben wir die Überprüfung von Leistungen
der Eingliederungshilfe gefordert. Immerhin sind
6,6 Milliarden Euro im Bundeshaushalt dafür vorgese-
hen. Ein Kernelement der christlichen Soziallehre ist der
Hinweis, dass es nicht immer am besten ist, alles zentral
zu regeln; denn es muss nicht unbedingt in Berlin ent-
schieden werden, welche Maßnahmen für einen Bürger
in Emden, Mannheim oder Greifswald sinnvoll sein
könnten.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen kommt jetzt weniger Geld dort an!)


Aber wenn dann vermehrt Meldungen durch den Me-
diendschungel rauschen, dass diese Mittel der Steuerzah-
ler falsch eingesetzt und das Geld verdummbeutelt wird,
dann haben die Steuerzahler einen Anspruch darauf, dass
vor Ort genau nachgeschaut wird, was schiefgelaufen ist,
dann haben sie einen Anspruch darauf, dass diese Miss-
stände umgehend abgestellt werden.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Eine bösartige Unterstellung!)


Wir haben in diesem Haushalt einen deutlichen Auf-
wuchs der Mittel für die Eingliederungshilfe gegenüber
den Ausgaben im letzten Jahr. Dieses Geld soll arbeits-
willigen Hartz-IV-Beziehern helfen, sich für eine Arbeit
zu qualifizieren. Diese Menschen haben Hoffnungen, die
sie in die Ergebnisse der Maßnahmen setzen. Umgekehrt
hat auch der Steuerzahler Hoffnungen und Erwartungen,
was die erfolgreiche Verwendung seines Geldes angeht.
All diese Menschen dürfen wir nicht enttäuschen.


(Katja Mast [SPD]: Sie kürzen de facto! – Gegenruf des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU]: Quatsch! Blödsinn!)


Wir dürfen sie nicht dadurch enttäuschen, dass mit der
Eingliederungshilfe Dinge finanziert werden, mit denen
sich die Chancen für die Eingliederung in den Arbeits-
markt nicht verbessern. Wir wollen Maßnahmen fördern,
die effektiv sind. Aber es stellt sich natürlich die Frage,
wie sichergestellt werden kann, dass diese Mittel auch
nutzbringend verwendet werden. Das Geld darf nicht in
nutzloser Beschäftigung versanden, sonst haben wir ei-
nen doppelten Schaden. Der Steuerzahler muss auf sein
Geld verzichten, und der Hilfsbedürftige ist frustriert.
Das kann und darf nicht unser Ziel sein. Wir müssen er-
reichen, dass die knappen staatlichen Mittel effektiv ein-
gesetzt werden. Deshalb haben wir im Haushalt die Mit-
tel für den Eingliederungshilfetitel teilweise gesperrt.
Sie dürfen erst dann ausgegeben werden, wenn ein Kon-
zept zur besseren Integration von Arbeitslosengeld-II-
Empfängern in den Arbeitsmarkt vorgelegt wird; denn
letztlich sind diese Mittel Geld, das wir mit Schulden fi-
nanzieren. Die 80 Milliarden Euro Neuverschuldung zur
Finanzierung des Bundeshaushalts belasten die Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer der Zukunft. Das sind
die nachfolgenden Generationen. Wir können nicht von
Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit reden,
wenn wir nicht sorgsam mit diesem Geld umgehen. Das





Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



(A) (C)



(D)(B)

ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wie auch der
Leiter der Bundesagentur für Arbeit, Herr Weise, ver-
gangene Woche betont hat.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist es!)


Frau Kollegin Hagedorn, wir würden das zu Hause,
wenn wir ehrlich sind, doch genauso machen. Bevor wir
mehr Geld in die Nachhilfe unserer Kinder stecken,
schauen wir erst einmal nach, was die Nachhilfe bislang
bewirkt hat und wie man vielleicht bessere Ergebnisse
erzielen kann. Warum soll das bei öffentlichen Mitteln
nicht genauso sein? Wir halten das für einen ganz natür-
lichen Vorgang. Wir wollen eine Überprüfung und einen
Bericht, der uns zeigt, was gut läuft und wo man verbes-
sern kann und muss, damit die Eingliederung optimiert
wird.

Vor Wahlen ist es üblich, staatliche Programme und
Beglückungen für alle und jeden zu fordern. Ganz be-
sonders locker geht man damit auf Oppositionsbänken
um, nicht zuletzt in der Erwartung, diese Versprechen
nie einhalten zu müssen. Ich kann mich noch gut erin-
nern: In der letzten Legislaturperiode waren es vor allem
SPD-Minister, die die Realitätsferne der Linken geißel-
ten.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Wir sind nicht realitätsfern! Wir sind enger an der Realität als Sie!)


Kaum sind sie auf den Oppositionsbänken angekommen,
schlagen sie ähnliche Töne an: Sie fordern nun die Ver-
doppelung der Bezugszeit für Arbeitslosengeld I und neue
staatliche Beschäftigungsprogramme für mehr als 3 Milli-
arden Euro. Auf eine Vermögensprüfung bei Hartz IV
wollen sie offensichtlich ganz verzichten. Heißt das
etwa, der hart arbeitende Steuerzahler bezahlt dem Ban-
ker, der schon mit 40 genügend auf der Bank hat und
nicht mehr arbeiten will, die Warmmiete für seine Woh-
nung und dazu noch den Regelsatz als Taschengeld?


(Widerspruch bei der SPD)


Da fragt sich doch jeder, was das mit sozialer Gerechtig-
keit zu tun hat.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Demagogisch!)


Das ist mit heißer Nadel gestricktes Wahlkampfmaterial,
das nach der Wahl den üblichen Weg gehen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Max Straubinger [CDU/ CSU]: Unsozial bis zum Gehtnichtmehr! – Bettina Hagedorn [SPD]: Wir sind hier bei den Haushaltsberatungen, Herr Kollege!)


Meine Damen und Herren, mit dem vorliegenden
Bundeshaushalt spannt die christlich-liberale Koalition
unter Führung von Angela Merkel einen Schutzschirm
für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ha, ha, ha!)


Wir halten durch den Einsatz von Steuermitteln die
Lohnnebenkosten stabil. Das sichert Arbeitsplätze und
hält die Gesellschaft zusammen. Die christlich-liberale
Koalition und auch Frau Ministerin von der Leyen sind
sich ihrer Verantwortung bewusst, ihrer Verantwortung
für soziale Gerechtigkeit und ihrer Verantwortung für
den sparsamen Umgang mit Steuermitteln. Beides ge-
hört zusammen. Das zeigt der von Wolfgang Schäuble
vorgelegte Bundeshaushalt, den wir in dieser Woche be-
raten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Matthias W. Birkwald ist der nächste

    Redner für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)