Plenarprotokoll 17/28
            Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Versicherte in der Krise schüt-
            zen  Finanzsituation der gesetzlichen
            Krankenversicherung und der Bundes-
            agentur für Arbeit entschärfen
            (Drucksachen 17/495, 17/928) . . . . . . . . .
            Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ilse Aigner, Bundesministerin
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            (Drucksache 17/890) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . .
            Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . .
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            2507 B
            2507 D
            2509 B
            2510 A
            2511 C
            2512 D
            2513 D
            2514 D
            2525 D
            2525 D
            2528 A
            2529 A
            2530 C
            2530 D
            2531 B
            2532 C
            2534 B
            2534 D
            2534 D
            Deutscher B
            Stenografisch
            28. Sitz
            Berlin, Freitag, den
            I n h a l
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Ulla Lötzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 20:
            a) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Stabilisierung der
            Finanzlage der Sozialversicherungssys-
            teme und zur Einführung eines Sonder-
            programms mit Maßnahmen für Milch-
            viehhalter sowie zur Änderung anderer
            Gesetze (Sozialversicherungs-Stabilisie-
            rungsgesetz  SozVersStabG)
            (Drucksachen 17/507, 17/814, 17/928) . .
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Haushaltsausschusses zu dem Antrag der
            Abgeordneten Harald Weinberg,
            Dr. Martina Bunge, Klaus Ernst, weiterer
            D
            F
            K
            E
            D
            J
            T
            A
            K
            A
            N
            M
            2507 A
            2507 B
            Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            2516 A
            2517 A
            undestag
            er Bericht
            ung
            5. März 2010
            t :
            r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            arl-Josef Laumann, Minister
            (Nordrhein-Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . .
            lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . .
            r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . .
            ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 21:
            ntrag der Abgeordneten Jutta Krellmann,
            laus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer
            bgeordneter und der Fraktion DIE LINKE:
            iedriglöhne bekämpfen  Gesetzlichen
            indestlohn einführen
            2518 B
            2519 A
            2519 D
            2521 A
            2522 A
            2523 A
            2523 D
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . .
            2535 D
            2536 C
            II Deutscher Bundestag  17. Wahlperiode  28. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. März 2010
            Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 22:
             Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Umsetzung steuerli-
            cher EU-Vorgaben sowie zur Änderung
            steuerlicher Vorschriften
            (Drucksachen 17/506, 17/813, 17/923,
            17/939) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
             Bericht des Haushaltsausschusses gemäß
            § 96 der Geschäftsordnung
            (Drucksache 17/929) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 23:
            a) Antrag der Abgeordneten Swen Schulz
            (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann,
            Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeord-
            neter und der Fraktion der SPD: BAföG
            ausbauen und Chancengleichheit
            stärken
            (Drucksache 17/884) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring,
            Priska Hinz (Herborn), Ekin Deligöz, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sozial ge-
            rechtes Zwei-Säulen-Modell statt elitä-
            rer Studienfinanzierung
            (Drucksache 17/899) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            S
            D
            N
            D
            K
            D
            M
            D
            T
            B
            a
            J
            T
            A
            D
            G
            (D
            H
            R
            H
            U
            J
            N
            A
            L
            A
            E
            G
            m
            U
            z
            g
            A
            N
            B
            G
            n
            B
            A
            A
            2537 B
            2538 C
            2539 A
            2539 D
            2540 D
            2542 A
            2543 D
            2544 C
            2546 A
            2546 C
            2546 D
            2547 A
            2548 A
            2549 B
            2551 B
            2552 D
            2554 B
            2555 A
            2555 C
            2556 B
            2558 A
            2558 B
            2559 A
            2559 C
            2560 B
            2560 C
            wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . .
            r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . .
            icole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            r. Andreas Pinkwart, Minister
            (Nordrhein-Westfalen) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            arianne Schieder (Schwandorf) (SPD) . . . .
            r. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 24:
            eschlussempfehlung und Bericht des Innen-
            usschusses zu dem Antrag der Abgeordneten
            osef Philip Winkler, Viola von Cramon-
            aubadel, Marieluise Beck (Bremen), weiterer
            bgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN: Rückschiebungen nach
            riechenland sofort aussetzen
            rucksachen 17/449, 17/822) . . . . . . . . . . . .
            elmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . .
            lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            nlage 2
            rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            unther Krichbaum (CDU/CSU) zur Abstim-
            ung über den Entwurf eines Gesetzes zur
            msetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie
            ur Änderung steuerlicher Vorschriften (Ta-
            esordnungspunkt 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            achträglich zu Protokoll gegebene Rede zur
            eratung des Antrags: Kinderlärm  Kein
            rund zur Klage (27. Sitzung, Tagesord-
            ungspunkt 18)
            ettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 4
            mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            2560 C
            2562 A
            2562 C
            2564 A
            2565 B
            2566 A
            2567 D
            2569 A
            2570 D
            2572 A
            2573 A
            2573 B
            2575 C
            2576 D
            2577 D
            2578 C
            2579 D
            2581 A
            2581 D
            2582 A
            2582 D
            Deutscher Bundestag  17. Wahlperiode  28. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. März 2010 2507
            (A) )
            (B) )
            28. Sitz
            Berlin, Freitag, den
            Beginn: 9.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag  17. Wahlperiode  28. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. März 2010 2581
        (A) )
        (B) )
        Marlene
        tungen, deren Qualität und/oder Tarif durch die AGB des
        individuellen Absprache zwischen Dienstleister und
        Kunden ausgeführt werden.
        Der Gesetzentwurf sieht in § 4 Nr. 11 b Satz 3 Buch-
        stabe b) UStG darüber hinaus vor, dass Postdienstleis-
        Pflug, Johannes SPD 05.03.2010
        Rupprecht
        (Tuchenbach),
        SPD 05.03.2010*
        Anlage 1
        Liste der entschuldigte
        *
        A
        V
        k
        k
        U
        g
        w
        e
        2
        je
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Binding (Heidelberg),
        Lothar
        SPD 05.03.2010
        Burgbacher, Ernst FDP 05.03.2010
        Burkert, Martin SPD 05.03.2010
        von Cramon-Taubadel,
        Viola
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        Ehrmann, Siegmund SPD 05.03.2010
        Freitag, Dagmar SPD 05.03.2010
        Friedhoff, Paul K. FDP 05.03.2010
        Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        Gruß, Miriam FDP 05.03.2010
        Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 05.03.2010
        Hunko, Andrej
        Konstantin
        DIE LINKE 05.03.2010*
        Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 05.03.2010
        Koch, Harald DIE LINKE 05.03.2010
        Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 05.03.2010
        Dr. Krings, Günter CDU/CSU 05.03.2010
        Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        Lange, Ulrich CDU/CSU 05.03.2010
        Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        Dr. Murmann, Philipp CDU/CSU 05.03.2010
        Ortel, Holger SPD 05.03.2010
        Dr. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        S
        D
        S
        S
        D
        S
        T
        W
        D
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        n Abgeordneten
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung des Europarates
        nlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Gunther Krichbaum (CDU/
        CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines
        Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vor-
        gaben sowie zur Änderung steuerlicher Vor-
        schriften (Tagesordnungspunkt 22)
        Dem Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher EU-
        orgaben sowie weiterer steuerrechtlicher Regelungen
        ann ich nur unter erheblichen europarechtlichen Beden-
        en zustimmen.
        Es ist zu begrüßen, dass das vorliegende Gesetz die
        msatzsteuerbefreiung für Postdienstleistungen neu re-
        elt und damit die Voraussetzungen für mehr Wettbe-
        erb auf dem Gebiet des Postwesens schafft.
        Ursächlich für die Neuregelung ist im Wesentlichen
        in Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 23. April
        009, Rs. C-357/07, das eine Umsatzsteuerbefreiung für
        ne Postdienstleistungen ausschließt, die aufgrund einer
        ager, Krista BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 05.03.2010
        charfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        chlecht, Michael DIE LINKE 05.03.2010
        r. Schwanholz, Martin SPD 05.03.2010
        teinbrück, Peer SPD 05.03.2010
        rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        05.03.2010
        erner, Katrin DIE LINKE 05.03.2010
        r. Westerwelle, Guido FDP 05.03.2010
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        2582 Deutscher Bundestag  17. Wahlperiode  28. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. März 2010
        (A) )
        (B) )
        Leistungserbringers bestimmt sind, nicht unter die Steu-
        erbefreiung fallen.
        In einer vorläufigen Stellungnahme geht der Mehr-
        wertsteuerausschuss der DG TAX  taxud.d.1 (2009)
        328553-DE  jedoch davon aus, dass auch solche Post-
        dienstleistungen von der Umsatzsteuer zu befreien sind,
        weil es bei diesen nach AGB erbrachten Leistungen re-
        gelmäßig am Merkmal der individuellen Absprache
        fehlt. Auch die Mehrzahl der vom Finanzausschuss des
        Deutschen Bundestages am 9. Februar 2010 angehörten
        Experten hat sich aus europarechtlicher Sicht dieser In-
        terpretation des fraglichen EuGH-Urteils angeschlossen
        und sieht die Gefahr der Einleitung eines Vertragsverlet-
        zungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland.
        Das Bundesfinanzministerium erwartet für Mai 2010
        eine Überarbeitung der vorläufigen Stellungnahme der
        EU-Kommission und rechnet mit dem möglichen Erlass
        einer verbindlichen Auslegungsrichtlinie. Aus europa-
        politischer Sicht wäre es begrüßenswert gewesen, diese
        Überarbeitung abzuwarten, um der Gefahr eines Ver-
        tragsverletzungsverfahrens bzw. einer möglichen Klage
        vor dem Europäischen Gerichtshof zu entgehen.
        Anlage 3
        Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung des Antrags: Kinderlärm  Kein
        Grund zur Klage (27. Sitzung, Tagesordnungs-
        punkt 18)
        Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
        Kinder sind die Säulen unserer Gesellschaft. Wir sind
        mehr denn je auf sie angewiesen, und deshalb freuen wir
        uns über jede Initiative, die ihre Situation in unserer Ge-
        sellschaft verbessert. Und deshalb begrüße ich auch die
        Anregungen, die die SPD in ihrem Antrag hier vor-
        schlägt.
        Bereits heute haben die Kommunen über die Ausnah-
        meregelung im Baugesetzbuch die Möglichkeit, den Bau
        von Kitas auch in reinen Wohngebieten zuzulassen. Al-
        lerdings scheint diese Lösung nicht gerichtsfest zu sein.
        Denn verschiedene Gerichte haben in diesem Zusam-
        menhang und in der Frage des Kinderlärms bei bereits
        bestehenden Kitas kinderfeindlich geurteilt. Und hier
        sollten wir aufhorchen: Denn wenn Kinder hier in
        Deutschland, in unserer Gesellschaft wegen ihrer Geräu-
        sche als störend empfunden werden, scheint das Problem
        Kinderlärm ein größeres zu sein. Sicherlich gibt es die
        Möglichkeiten, den Klageversuchen einen Deckel aufzu-
        setzen, indem man durch Änderungen in der Baunut-
        zungsverordnung und dem Bundes-Immissionsschutzge-
        setz eine eindeutige rechtliche Grundlage schafft. Doch
        nur weil man die Möglichkeit zu klagen nimmt, werden
        die Beschwerden über Kinder und den Lärm, den sie ma-
        chen, nicht verschwinden. Es ist vielmehr unsere Auf-
        gabe, uns an den eigentlichen Kern der Sache zu wagen:
        Wieso betrachten wir in Deutschland Kinder als störend?
        W
        ih
        w
        z
        u
        d
        c
        a
        n
        d
        v
        L
        e
        z
        g
        g
        s
        b
        u
        lu
        s
        d
        z
        u
        u
        d
        u
        K
        A
        m
        S
        z
        (C
        (D
        ieso gibt es Menschen, die gegen den Bau einer Kita in
        rer Nachbarschaft vor Gericht gehen?
        Spielen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch sehr
        ichtig für die Entwicklung. Kinder müssen spielen, um
        u lernen. Sie entwickeln beim Spielen ihre motorischen
        nd sozialen Fähigkeiten. Dabei können und dürfen sie
        urchaus laut werden. Ich finde, in einer kinderfreundli-
        hen Gesellschaft  das schreiben wir uns ja schließlich
        uf die Fahnen  sollten die Geräusche von Kindern
        icht als Krach und Lärm wahrgenommen werden.
        Die gesellschaftliche Wahrnehmung können wir
        urch einen Beschluss im Bundestag aber leider nicht
        erändern. Und die Beispiele Berlins  hier wurde das
        andesimmissionsschutzgesetz geändert  und der aktu-
        llen Bundesratsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz
        eigen, dass wir leider den Weg der gesetzlichen Festle-
        ungen gehen müssen, um unseren Kindern ein würdi-
        es Leben und Aufwachsen zu ermöglichen. Denn dafür
        tehen wir in der Verantwortung.
        Und der nach langen Auseinandersetzungen endlich
        eschlossene Ausbau der Kindertagesbetreuung für die
        nter Dreijährigen zeigt: Wir haben einen akuten Hand-
        ngsbedarf. Denn auch wenn infolge des demografi-
        chen Wandels ein Teil des Mehrbedarfs durch freiwer-
        ende Plätze gedeckt werden kann, sind der Neubau
        usätzlicher Kindertagesstätten in reinen Wohngebieten
        nd die Erweiterung vorhandener Kindertagesstätten,
        m die zusätzlichen Plätze in Kitas bereitzustellen,
        urchaus notwendig.
        Und es gilt, ein eindeutiges Zeichen für die Kinder
        nd die Geräusche, die sie verursachen, zu setzen. Denn
        inderlärm ist Zukunftsmusik!
        nlage 4
        Amtliche Mitteilungen
        Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat
        itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3
        atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung
        u den nachstehenden Vorlagen absieht:
         Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik
        Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des
        Europarates über die
        Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Euro-
        parates vom 2. bis 26. Juni 2009 in Straßburg
         Drucksachen 16/14141, 17/591 Nr. 1.35 
         Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-
        mentarischen Versammlung der NATO
        Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung
        der NATO vom 22. bis 26. Mai 2009 in Oslo, Norwegen
         Drucksachen 16/14143, 17/591 Nr. 1.36 
         Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-
        mentarischen Versammlung der NATO
        54. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung
        der NATO vom 14. bis 18. November 2008 in Valencia,
        Spanien
         Drucksachen 16/14144, 17/591 Nr. 1.37 
        Deutscher Bundestag  17. Wahlperiode  28. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. März 2010 2583
        (A) (C)
        (B) (D)
         Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Euro-
        päischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung/
        Versammlung der Westeuropäischen Union
        Tagung der Versammlung vom 2. bis 4. Juni 2009 in Paris
         Drucksachen 16/14151, 17/591 Nr. 1.40 
         Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik
        Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des
        Europarates über die
        Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Euro-
        parates vom 27. bis 30. April 2009 in Straßburg
         Drucksachen 16/14161, 17/591 Nr. 1.42 
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions-
        dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be-
        ratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 17/504 Nr. A.2
        EuB-BReg 56/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.3
        EuB-BReg 57/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.4
        EuB-BReg 58/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.5
        EuB-BReg 61/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.6
        EuB-BReg 62/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.7
        EuB-BReg 63/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.8
        EuB-BReg 64/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.9
        EuB-BReg 65/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.10
        EuB-BReg 66/2009
        Drucksache 17/504 Nr. A.11
        Ratsdokument 15710/09
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
        Verbraucherschutz
        Drucksache 17/136 Nr. A.71
        Ratsdokument 14728/09
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung
        Drucksache 17/136 Nr. A.105
        Ratsdokument 12168/09
        Drucksache 17/136 Nr. A.106
        Ratsdokument 13323/09
        Drucksache 17/136 Nr. A.107
        Ratsdokument 13468/09
        Drucksache 17/178 Nr. A.37
        Ratsdokument 14257/09
        28. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 5. März 2010
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4