Rede:
ID1702431300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 353
    1. der: 22
    2. die: 17
    3. und: 17
    4. den: 14
    5. in: 10
    6. für: 10
    7. auf: 10
    8. Mediendienste: 8
    9. des: 8
    10. auch: 8
    11. von: 7
    12. audiovisuelle: 6
    13. nicht: 5
    14. Abruf: 5
    15. Anbieter: 5
    16. eine: 4
    17. das: 4
    18. vorliegende: 4
    19. Gesetzentwurf: 4
    20. dass: 4
    21. mit: 4
    22. dem: 4
    23. nur: 4
    24. bei: 4
    25. ist: 3
    26. um: 3
    27. Video-on-Demand-Diensten: 3
    28. zu: 3
    29. Unternehmen: 3
    30. Vorschriften: 3
    31. zum: 3
    32. innerhalb: 3
    33. Wettbewerb: 3
    34. –: 3
    35. Mediendienste,: 3
    36. Der: 3
    37. oder: 3
    38. einen: 3
    39. zur: 3
    40. Die: 2
    41. es: 2
    42. Telemediengesetzes: 2
    43. über: 2
    44. Richtlinie: 2
    45. Verbreitung: 2
    46. Dienste: 2
    47. im: 2
    48. Medien: 2
    49. bestimmte: 2
    50. Beispiel: 2
    51. audiovisuellen: 2
    52. denen: 2
    53. alle: 2
    54. werdenvon: 2
    55. werden: 2
    56. ist,: 2
    57. Regelungen: 2
    58. also: 2
    59. fallen,: 2
    60. sodass: 2
    61. vorliegenden: 2
    62. sind: 2
    63. wirtschaftliche: 2
    64. hier: 2
    65. Verbraucher: 2
    66. technische: 1
    67. Entwicklung: 1
    68. schreitet: 1
    69. rasant: 1
    70. voran.Deshalb: 1
    71. Anbetracht: 1
    72. neuen: 1
    73. Übertragungs-techniken: 1
    74. notwendiggeworden,: 1
    75. geltenden: 1
    76. Rechtsrahmen: 1
    77. gewandel-ten: 1
    78. Gegebenheiten: 1
    79. anzupassen.: 1
    80. Das: 1
    81. Erste: 1
    82. Gesetz: 1
    83. zurÄnderung: 1
    84. setzt: 1
    85. europäischeRichtlinie: 1
    86. nationa-les: 1
    87. Recht: 1
    88. stellt: 1
    89. klar,: 1
    90. welchen: 1
    91. Pflichten: 1
    92. Anbie-ter: 1
    93. unterliegen.Ziel: 1
    94. es,: 1
    95. Auswirkungen: 1
    96. desStrukturwandels,: 1
    97. Informations-: 1
    98. undKommunikationstechnologien: 1
    99. technologischenEntwicklungen: 1
    100. Geschäftsmodelle: 1
    101. insbeson-dere: 1
    102. Finanzierung: 1
    103. kommerziellen: 1
    104. RundfunksRechnung: 1
    105. tragen.: 1
    106. Insbesondere: 1
    107. sollen: 1
    108. optimale: 1
    109. Wett-bewerbsbedingungen: 1
    110. Rechtssicherheit: 1
    111. euro-päischen: 1
    112. Bereich: 1
    113. In-formationstechnologien: 1
    114. gewährleistetwerden.Da: 1
    115. Geschäftsmodelle,wie: 1
    116. aufAbruf,: 1
    117. Mitgliedstaaten: 1
    118. EuropäischenUnion: 1
    119. Unterschiede: 1
    120. aufweisen,: 1
    121. einige: 1
    122. denfreien: 1
    123. Dienstleistungsverkehr: 1
    124. Europäi-schen: 1
    125. Union: 1
    126. behindern: 1
    127. innerhalbdes: 1
    128. Binnenmarkts: 1
    129. verzerren: 1
    130. könnten,: 1
    131. war: 1
    132. europa-weite: 1
    133. Lösung: 1
    134. geboten.: 1
    135. Es: 1
    136. galt,: 1
    137. audiovisuellenMediendienste: 1
    138. sowohl: 1
    139. Fernsehprogramme,: 1
    140. heißtlineare: 1
    141. als: 1
    142. audiovi-suelle: 1
    143. Abruf,: 1
    144. heißt: 1
    145. lineareaudiovisuelle: 1
    146. zumindest: 1
    147. ge-meinsame: 1
    148. Grundvorschriften: 1
    149. anzuwenden.Gerade: 1
    150. kleinere: 1
    151. mittlere: 1
    152. einem: 1
    153. freien: 1
    154. fairen: 1
    155. EU: 1
    156. profi-tieren.: 1
    157. gleichen: 1
    158. Wettbewerbsbedingungen: 1
    159. zueiner: 1
    160. signifikanten: 1
    161. Zunahme: 1
    162. zukunftssicheren,: 1
    163. qua-lifizierten: 1
    164. Arbeitsplätzen: 1
    165. gerade: 1
    166. Deutschlandführen.: 1
    167. regelt: 1
    168. Gel-tungsbereich: 1
    169. diesen: 1
    170. Bereich,fügt: 1
    171. entsprechende: 1
    172. Definitionen: 1
    173. TMG: 1
    174. ein: 1
    175. sta-tuiert: 1
    176. Kreis: 1
    177. verpflichteten: 1
    178. Unternehmen.: 1
    179. Her-vorzuheben: 1
    180. Gesetzentwurf,: 1
    181. dersich: 1
    182. wirtschaftsbezogenen: 1
    183. audio-visuelle: 1
    184. beschränkt,: 1
    185. engerAbstimmung: 1
    186. Ländern,: 1
    187. deren: 1
    188. Zuständigkeitdie: 1
    189. linearen: 1
    190. dasFernsehen,: 1
    191. erfolgt: 1
    192. Harmonisierungmit: 1
    193. Rundfunkstaatsvertrag: 1
    194. sicherzustellen.: 1
    195. So: 1
    196. wirdeindeutig: 1
    197. geregelt,: 1
    198. Video-on-De-mand-Diensten: 1
    199. Telemediengesetzesund: 1
    200. rundfunkrechtlichen: 1
    201. Bestimmungen: 1
    202. unterlie-gen.Da: 1
    203. sich: 1
    204. vonFernsehprogrammen: 1
    205. Auswahl-: 1
    206. Steuerungs-möglichkeiten: 1
    207. Nutzer: 1
    208. unterscheiden,: 1
    209. gerecht-fertigt,: 1
    210. weni-ger: 1
    211. strenge: 1
    212. erlassen,: 1
    213. sie: 1
    214. denGrundvorschriften: 1
    215. audiovisuelleMediendienste: 1
    216. unterliegen: 1
    217. sollten.: 1
    218. Ge-Zu: 1
    219. Protokollsetzentwurf: 1
    220. schreibt: 1
    221. vor,: 1
    222. Diensteanbieter,: 1
    223. dasheißt: 1
    224. jede: 1
    225. natürliche: 1
    226. juristische: 1
    227. Person,: 1
    228. dieAuswahl: 1
    229. Gestaltung: 1
    230. angebotenen: 1
    231. Inhalte: 1
    232. wirk-sam: 1
    233. kontrolliert,: 1
    234. diese: 1
    235. verantwortlich: 1
    236. ist.: 1
    237. Da-mit: 1
    238. wird: 1
    239. klargestellt,: 1
    240. denselben: 1
    241. unterliegenwie: 1
    242. anderer: 1
    243. Telemedien.: 1
    244. Erfasst: 1
    245. be-reitgestellte: 1
    246. essich: 1
    247. Massenmedien: 1
    248. handelt,: 1
    249. heißt,: 1
    250. denEmpfang: 1
    251. durch: 1
    252. wesentlichen: 1
    253. Teil: 1
    254. Allgemein-heit: 1
    255. bestimmt: 1
    256. dieser: 1
    257. deutliche: 1
    258. Wirkungentfalten: 1
    259. können.Betroffen: 1
    260. Tätigkeiten: 1
    261. auchsolche: 1
    262. öffentlich-rechtlicher: 1
    263. Unternehmen.Nicht: 1
    264. Geltungsbereich: 1
    265. Telemediengesetzesfallen: 1
    266. vorwiegend: 1
    267. Tätigkeiten,: 1
    268. dienicht: 1
    269. Fernsehsendungen: 1
    270. stehen.Dazu: 1
    271. gehören: 1
    272. beispielsweise: 1
    273. private: 1
    274. Internetseiten: 1
    275. undDienste: 1
    276. Bereitstellung: 1
    277. audiovisuel-ler: 1
    278. Inhalte,: 1
    279. privaten: 1
    280. Nutzern: 1
    281. Zwecke: 1
    282. ge-meinsamen: 1
    283. Nutzung: 1
    284. Austauschs: 1
    285. vonInteressengemeinschaften: 1
    286. erstellt: 1
    287. werden.Ferner: 1
    288. weiterhin: 1
    289. Formen: 1
    290. privaterKorrespondenz,: 1
    291. an: 1
    292. begrenzte: 1
    293. Anzahlvon: 1
    294. Empfängern: 1
    295. versandte: 1
    296. elektronische: 1
    297. Post,: 1
    298. ani-mierte: 1
    299. Websites: 1
    300. Anwendungsbereich: 1
    301. desTelemediengesetzes: 1
    302. da: 1
    303. audiovisuellenElemente: 1
    304. Nebenerscheinungen: 1
    305. darstellen.: 1
    306. Wir: 1
    307. wer-den: 1
    308. dieRechtssicherheit: 1
    309. weiter: 1
    310. erhöhen,sondern: 1
    311. weiteren: 1
    312. Beitrag: 1
    313. Schutz: 1
    314. derVerbraucher: 1
    315. mehr: 1
    316. Transparenz: 1
    317. leisten.Die: 1
    318. audiovisueller: 1
    319. unter-liegen: 1
    320. Publizitätspflichten: 1
    321. §: 1
    322. 5: 1
    323. Telemedienge-setz.: 1
    324. weiß: 1
    325. jetzt: 1
    326. Video-on-Demand-Anbietern,: 1
    327. wer: 1
    328. ihm: 1
    329. anbietet: 1
    330. undwie: 1
    331. er: 1
    332. schnell: 1
    333. unkompliziert: 1
    334. inKontakt: 1
    335. treten: 1
    336. kann.Ferner: 1
    337. profitiert: 1
    338. datenschutzrechtlichen: 1
    339. Be-stimmungen: 1
    340. Telemediengesetzes,: 1
    341. seine: 1
    342. per-sönlichen: 1
    343. Daten: 1
    344. umfassend: 1
    345. geschützt: 1
    346. sind.Der: 1
    347. leistet: 1
    348. weiterenBeitrag: 1
    349. Anpassung: 1
    350. Rechtssicherheit,: 1
    351. Stär-kung: 1
    352. Wirtschaft: 1
    353. Verbraucher.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/24 Petra Müller (Aachen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Remmers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Ekin Deligöz, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . 2032 A 2033 D 2035 C 2037 C 2038 D 2040 B 2049 A 2050 C 2051 B 2052 B 2053 A 2054 A 2055 A 2056 B 2057 B 2058 B Deutscher B Stenografisc 24. Sit Berlin, Donnerstag, d I n h a Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 c . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Wohnungs- und Immobi- lienwirtschaft in Deutschland (Drucksache 16/13325) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027 A 2028 B 2028 B 2028 C 2028 D 2030 C Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bedarfsgerechte Regelsätze für Kinder und Erwachsene jetzt ermöglichen (Drucksache 17/675) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041 B undestag her Bericht zung en 25. Februar 2010 l t : b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Weg mit Hartz IV – Für gute Arbeit und eine sanktionsfreie, bedarfs- deckende Mindestsicherung (Drucksache 17/659) . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041 B 2041 C 2043 C 2044 B 2045 C 2046 D 2047 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2059 A 2060 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Peter Wichtel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Abkommens vom 15. Dezember 1950 über die Gründung eines Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (Drucksache 17/759) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Vorläu- figen Tabakgesetzes (Drucksache 17/719) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlin- burg), Nicole Maisch, weiteren Abgeord- neten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Privatisie- rung von bundeseigenen oberirdischen Gewässern (Drucksache 17/653) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von den Abgeordneten Birgitt Bender, Brigitte Pothmer, Elisabeth Scharfenberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung der Benachteiligung von privat versicherten Bezieherinnen und Beziehern von Arbeitslosengeld II (Drucksache 17/548) . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Private Kranken- und Pflegeversicherung – Existenzmini- mum zukünftig auch für Hilfebedürf- tige (Drucksache 17/780) . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja 2061 C 2062 D 2063 C 2065 A 2066 B 2066 C 2066 D 2068 B 2069 C 2069 C 2069 C 2069 D 2069 D Seifert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Kran- kenversicherung für Solo-Selbststän- dige bezahlbar gestalten (Drucksache 17/777) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Sevim Dağdelen, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nachhaltige Hilfe für Haiti: Entschuldung jetzt – Süd-Süd-Koope- ration stärken (Drucksache 17/774) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Uwe Kekeritz, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Haiti entschulden und langfristig beim Wiederaufbau unter- stützen (Drucksache 17/791) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäische Tierversuchsrichtlinie muss ethischem Tierschutz Rechnung tragen – Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 Grundgesetz (Drucksache 17/792) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verfahren zur Auswahl von Bundes- bankvorständen reformieren (Drucksache 17/798) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Internatio- nalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksachen 17/428, 17/579) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 2 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfas- sungsgericht (Drucksache 17/811) . . . . . . . . . . . . . . . . 2070 A 2070 A 2070 A 2070 B 2070 B 2070 C 2070 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 III c) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses: zu dem Streitverfah- ren vor dem Bundesverfassungsgericht – 2 BvF 1/09 (Drucksache 17/812) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 17/790) . . . . . . . . . . . . . . . . . e)–m) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Petitionen (Drucksachen 17/665, 17/666, 17/667, 17/668, 17/669, 17/670, 17/671, 17/672, 17/673) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zur Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Sep- tember 2009 über Ratingagenturen (Ausführungsgesetz zur EU-Ratingver- ordnung) (Drucksache 17/716) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Entschei- dung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusam- menhang mit der Funktionsweise des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken auf die Europäische Zentralbank (inkl. 13648/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09 und 13658/09) KOM (2009) 500 endg.; Ratsdok. 13645/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (inkl. 13645/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09, 13658/09) KOM (2009) 499 endg.; Ratsdok. 13648/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Bankaufsichtsbe- hörde (inkl. 13648/09, 13645/09, 2070 D 2071 A 2071 A 2072 A 13653/09, 13654/09, 13658/09) KOM (2009) 501 endg.; Ratsdok. 13652/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Eu- ropäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die be- triebliche Altersversorgung (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13654/ 09, 13658/09) KOM (2009) 502 endg.; Ratsdok. 13653/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Eu- ropäischen Wertpapieraufsichtsbe- hörde (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13653/09 und 13658/09) KOM (2009) 503 endg.; Ratsdok. 13654/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Arbeitsdokument der Kom- missionsdienststellen – Zusammen- fassung der Folgenabschätzung (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09) SEK (2009) 1235 endg.; Ratsdok. 13658/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richt- linien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und 2009/ 65/EG im Hinblick auf die Befug- nisse der Europäischen Bankauf- sichtsbehörde, der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versiche- rungswesen und die betriebliche Al- tersversorgung und der Europäi- schen Wertpapieraufsichtsbehörde (Text von Bedeutung für den EWR) KOM (2009) 576 endg.; Ratsdok. 15093/09 (Drucksachen 17/136 Nr. A.35, 17/136 Nr. A.36, 17/136 Nr. A.37, 17/136 Nr. A.38, 17/136 Nr. A.39, 17/136 Nr. A.40, 17/178 Nr. A.10, 17/509) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2072 A 2072 D 2074 A 2076 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, Martin Burkert, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur si- chern – Deutschland braucht eine moderne Zukunftsstrategie zur Infrastrukturfinan- zierung (Drucksache 17/782) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Christoph Poland, Rita Pawelski, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Helga Daub, Reiner Deutschmann, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Kulturtourismus in Deutschland stärken (Drucksache 17/676) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2077 A 2078 B 2079 C 2081 A 2081 D 2083 C 2083 C 2085 C 2087 A 2087 D 2089 A 2089 D 2090 D 2091 D 2093 A 2093 A 2094 C 2094 D 2096 D 2097 D 2099 A 2100 B Heinz Paula (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Dem Vorbild Großbritanniens und Frank- reichs folgen – Boni-Steuer für die Finanz- branche einführen (Drucksache 17/452) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Fritz Kuhn, Kerstin Andreae, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gehaltsexzesse nicht länger auf Kosten der Allgemeinheit (Drucksache 17/794) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Geset- zes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteu- ergesetzes (Drucksache 17/717) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2101 D 2103 A 2104 C 2104 C 2104 D 2105 B 2106 A 2106 C 2107 A 2108 B 2109 D 2111 C 2112 B 2113 C 2113 C 2114 B 2115 C 2116 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 V Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 10: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Aufhebung des Gesetzes zur Be- kämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (Drucksache 17/776) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörn Wunderlich, Dr. Petra Sitte, Agnes Alpers, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung von Zugangsbeschränkungen in Kommuni- kationsnetzen (Drucksache 17/646) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Volker Beck (Köln), Birgitt Bender, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen In- halten in Kommunikationsnetzen und Än- derung weiterer Gesetze (Drucksache 17/772) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Zweite und Dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundla- gen der Zusammenarbeit beim Einsatz der 2117 B 2118 A 2119 B 2119 B 2119 C 2119 D 2121 A 2122 A 2123 B 2124 C 2126 C 2127 C 2128 A Informationstechnologie in den Verwaltun- gen von Bund und Ländern – Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG (Drucksachen 17/427, 17/571) . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Kommu- nen die Einrichtung von Carsharing-Stell- plätzen ermöglichen (Drucksache 17/781) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit zu der Verordnung der Bundes- regierung: Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (Verordnung über Luftqua- litätsstandards und Emissionshöchstmen- gen – 39. BImSchV) (Drucksachen 17/508, 17/591 Nr. 2, 17/768) . Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lutz Knopek (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2128 B 2128 C 2129 C 2130 C 2131 D 2132 D 2133 C 2134 D 2135 A 2136 B 2136 D 2137 D 2138 D 2139 C 2140 C 2141 B 2141 C 2142 C 2143 B 2144 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Rosemarie Hein, Kathrin Senger-Schäfer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: „Soforthilfepro- gramm Kultur“ zum Erhalt der kulturel- len Infrastruktur einrichten (Drucksache 17/552) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Undine Kurth (Quedlinburg), Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle In- frastruktur sichern – Substanzerhaltungs- programm Kultur auflegen (Drucksache 17/789) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen-Esser (CDU/CSU) . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes (Drucksache 17/758) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 2145 B 2146 A 2147 B 2147 B 2147 C 2148 C 2149 B 2150 D 2152 A 2152 C 2153 B 2154 B 2155 A 2155 B 2156 B 2157 B 2158 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Abgeordneten Jerzy Montag, Beate Müller-Gemmeke, Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetz- buchs (§ 622 Absatz 2 Satz 2 BGB) – Dis- kriminierungsfreie Ausgestaltung der Kün- digungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (Drucksache 17/657) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils (C – 555/07) – Erweiterung des Kündigungsschutzes bei unter 25-Jährigen (Drucksache 17/775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Telemediengesetzes (1. Telemedienänderungsgesetz) (Drucksache 17/718) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2159 D 2160 C 2162 B 2162 B 2162 C 2163 B 2164 C 2165 B 2166 D 2167 D 2168 C 2169 D 2170 C 2171 D 2172 A 2172 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 VII Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU) . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Claudia Bögel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2173 A 2173 D 2174 C 2175 C 2176 B 2177 A 2178 C 2178 B/D 2179 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 2027 (A) (C) (B) (D) 24. Sit Berlin, Donnerstag, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Berichtigung 23. Sitzung, Seite 1997 (C), vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wer aber glaubt, es lohne sich zu wenig, zu arbeiten, der hat verschiedene Möglich- keiten.“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 2179 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 25.02.2010 Bernschneider, Florian FDP 25.02.2010 Binninger, Clemens CDU/CSU 25.02.2010 Bülow, Marco SPD 25.02.2010 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Ehrmann, Siegmund SPD 25.02.2010 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.02.2010 Heil (Peine), Hubertus SPD 25.02.2010 Pflug, Johannes SPD 25.02.2010 Pieper, Cornelia FDP 25.02.2010 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 25.02.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.02.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 25.02.2010 Dr. Schwanholz, Martin SPD 25.02.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.02.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Zylajew, Willi CDU/CSU 25.02.2010 24. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Ich schließe die Aussprache.

    Tagesordnungspunkt 16. Interfraktionell wird Über-
    weisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 17/657 an
    die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge-
    schlagen. Allerdings ist die Federführung strittig. Die
    Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP und Die
    Linke wünschen Federführung beim Ausschuss für Ar-
    beit und Soziales. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    wünscht Federführung beim Rechtsausschuss.

    Wir stimmen nun zuerst über den Überweisungsvor-
    schlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ab, das
    heißt, Federführung beim Rechtsausschuss. Wer stimmt
    für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dage-
    gen? – Enthaltungen? – Der Überweisungsvorschlag ist
    eindeutig abgelehnt.

    Nun stimmen wir über den Überweisungsvorschlag
    der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP und
    Die Linke ab, das heißt also, Federführung beim Aus-
    schuss für Arbeit und Soziales. Wer stimmt für diesen
    Überweisungsvorschlag? – Ist jemand dagegen? – Ent-
    haltungen? – Der Überweisungsvorschlag ist damit an-
    genommen, das heißt, die Federführung liegt beim Aus-
    schuss für Arbeit und Soziales.

    Zusatzpunkt 5. Der Gesetzentwurf auf Druck-
    sache 17/775 soll an die in der Tagesordnung aufgeführ-
    ten Ausschüsse überwiesen werden. – Damit sind Sie
    einverstanden, wie ich sehe. Dann ist die Überweisung
    so beschlossen.

    Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt 17:

    Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur

    (1. Telemedienänderungsgesetz)


    – Drucksache 17/718 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Kultur und Medien

    Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die
    Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um die
    Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Dr. Martina
    Krogmann, Andreas Lämmel, Martin Dörmann, Claudia
    Bögel, Kathrin Senger-Schäfer und Tabea Rößner.


    (A) (C)



    (B) (D)



Rede von Dr. Martina Krogmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Die technische Entwicklung schreitet rasant voran.

Deshalb ist es in Anbetracht der neuen Übertragungs-
techniken für audiovisuelle Mediendienste notwendig
geworden, den geltenden Rechtsrahmen den gewandel-
ten Gegebenheiten anzupassen. Das Erste Gesetz zur
Änderung des Telemediengesetzes setzt die europäische
Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste in nationa-
les Recht um und stellt klar, welchen Pflichten die Anbie-
ter von Video-on-Demand-Diensten unterliegen.

Ziel der Richtlinie ist es, den Auswirkungen des
Strukturwandels, der Verbreitung der Informations- und
Kommunikationstechnologien und den technologischen
Entwicklungen auf die Geschäftsmodelle und insbeson-
dere auf die Finanzierung des kommerziellen Rundfunks
Rechnung zu tragen. Insbesondere sollen optimale Wett-
bewerbsbedingungen und Rechtssicherheit für die euro-
päischen Unternehmen und Dienste im Bereich der In-
formationstechnologien und der Medien gewährleistet
werden.

Da die Vorschriften für bestimmte Geschäftsmodelle,
wie zum Beispiel die audiovisuellen Mediendienste auf
Abruf, innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen
Union Unterschiede aufweisen, von denen einige den
freien Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäi-
schen Union behindern und den Wettbewerb innerhalb
des Binnenmarkts verzerren könnten, war eine europa-
weite Lösung geboten. Es galt, auf alle audiovisuellen
Mediendienste – sowohl Fernsehprogramme, das heißt
lineare audiovisuelle Mediendienste, als auch audiovi-
suelle Mediendienste auf Abruf, das heißt nicht lineare
audiovisuelle Mediendienste – zumindest bestimmte ge-
meinsame Grundvorschriften anzuwenden.

Gerade kleinere und mittlere Unternehmen werden
von einem freien und fairen Wettbewerb in der EU profi-
tieren. Die gleichen Wettbewerbsbedingungen werden zu
einer signifikanten Zunahme von zukunftssicheren, qua-
lifizierten Arbeitsplätzen gerade auch in Deutschland
führen. Der vorliegende Gesetzentwurf regelt den Gel-
tungsbereich des Telemediengesetzes für diesen Bereich,
fügt entsprechende Definitionen in das TMG ein und sta-
tuiert den Kreis der verpflichteten Unternehmen. Her-
vorzuheben ist, dass der vorliegende Gesetzentwurf, der
sich auf die wirtschaftsbezogenen Regelungen für audio-
visuelle Mediendienste auf Abruf beschränkt, in enger
Abstimmung mit den Ländern, in deren Zuständigkeit
die linearen audiovisuellen Mediendienste, also das
Fernsehen, fallen, erfolgt ist, um eine Harmonisierung
mit dem Rundfunkstaatsvertrag sicherzustellen. So wird
eindeutig geregelt, dass die Anbieter von Video-on-De-
mand-Diensten den Regelungen des Telemediengesetzes
und nicht rundfunkrechtlichen Bestimmungen unterlie-
gen.

Da audiovisuelle Mediendienste auf Abruf sich von
Fernsehprogrammen in den Auswahl- und Steuerungs-
möglichkeiten der Nutzer unterscheiden, ist es gerecht-
fertigt, für audiovisuelle Mediendienste auf Abruf weni-
ger strenge Vorschriften zu erlassen, sodass sie nur den
Grundvorschriften der Richtlinie über audiovisuelle
Mediendienste unterliegen sollten. Der vorliegende Ge-
Zu Protokoll
setzentwurf schreibt vor, dass der Diensteanbieter, das
heißt jede natürliche oder juristische Person, die die
Auswahl und Gestaltung der angebotenen Inhalte wirk-
sam kontrolliert, für diese auch verantwortlich ist. Da-
mit wird klargestellt, dass die Anbieter von Video-on-
Demand-Diensten denselben Vorschriften unterliegen
wie die Anbieter anderer Telemedien. Erfasst werden
von dem vorliegenden Gesetzentwurf also auf Abruf be-
reitgestellte audiovisuelle Mediendienste, bei denen es
sich um Massenmedien handelt, das heißt, die für den
Empfang durch einen wesentlichen Teil der Allgemein-
heit bestimmt sind und bei dieser eine deutliche Wirkung
entfalten können.

Betroffen sind nur wirtschaftliche Tätigkeiten – auch
solche öffentlich-rechtlicher Unternehmen.

Nicht in den Geltungsbereich des Telemediengesetzes
fallen vorwiegend nicht wirtschaftliche Tätigkeiten, die
nicht mit Fernsehsendungen im Wettbewerb stehen.
Dazu gehören beispielsweise private Internetseiten und
Dienste zur Bereitstellung oder Verbreitung audiovisuel-
ler Inhalte, die von privaten Nutzern für Zwecke der ge-
meinsamen Nutzung und des Austauschs innerhalb von
Interessengemeinschaften erstellt werden.

Ferner werden auch weiterhin alle Formen privater
Korrespondenz, zum Beispiel an eine begrenzte Anzahl
von Empfängern versandte elektronische Post, oder ani-
mierte Websites nicht in den Anwendungsbereich des
Telemediengesetzes fallen, da hier die audiovisuellen
Elemente nur Nebenerscheinungen darstellen. Wir wer-
den mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht nur die
Rechtssicherheit für die Unternehmen weiter erhöhen,
sondern auch einen weiteren Beitrag zum Schutz der
Verbraucher und zu mehr Transparenz leisten.

Die Anbieter audiovisueller Medien auf Abruf unter-
liegen den Publizitätspflichten des § 5 Telemedienge-
setz. Der Verbraucher weiß jetzt auch bei Video-on-
Demand-Anbietern, wer ihm die Dienste anbietet und
wie er schnell und unkompliziert mit dem Anbieter in
Kontakt treten kann.

Ferner profitiert der Verbraucher auch bei Video-on-
Demand-Diensten von den datenschutzrechtlichen Be-
stimmungen des Telemediengesetzes, sodass seine per-
sönlichen Daten auch hier umfassend geschützt sind.

Der vorliegende Gesetzentwurf leistet einen weiteren
Beitrag zur Anpassung der Rechtssicherheit, zur Stär-
kung der Wirtschaft und der Verbraucher.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Andreas G. Lämmel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Wir befassen uns heute mit der Umsetzung einer

    Richtlinie der Europäischen Union in deutsches Recht.
    Konkret geht es um die Richtlinie 2007/65/EG des Euro-
    päischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember
    2007 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates
    zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungs-
    vorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der

    (Audiovisuelle-Mediendienste-Richtlinie – AVMD-RL)

    hält das Telemediengesetz (TMG) die wirtschaftsbezoge-
    nen Regelungen für die Telemedien. Speziell sind dies die



    gegebene Reden


    (A) (C)



    (B) (D)


    Andreas G. Lämmel
    Vorschriften, die der Umsetzung einer anderen Richtlinie

    (2000/31/EG, sogenannte E-Commerce-Richtlinie)

    vertrag der Bundesländer beinhaltet ebenfalls Regelun-
    gen zum Thema Telemedien. Der Rundfunkstaatsvertrag
    regelt speziell die inhaltsbezogenen Anforderungen und
    die Fragen der Aufsicht. Das Telemediengesetz enthält
    hingegen die wirtschaftsbezogenen Regelungen. Diese
    gesetzlichen Regelungen werden durch die Vereinbarun-
    gen des Bundes und der Bundesländer aus dem Jahre
    2004 zur Fortentwicklung der Medienordnung abgerun-
    det.

    Die neue Richtlinie der Europäischen Union und de-
    ren rechtliche Umsetzung in das deutsche Recht erwei-
    tern den bestehenden Rechtsrahmen für die Branche.
    Gerade in einer Branche mit hohem Innovationstempo
    ist es notwendig, die rechtlichen Rahmenbedingungen
    ständig zu aktualisieren und den Marktteilnehmern
    Rechtssicherheit zu gewähren. Das neue Telemedienge-
    setz deckt nun sämtliche audiovisuelle Mediendienste
    ab. Neben den bisher umfassten Fernsehdiensten sind
    nun auch die audiovisuellen Mediendienste auf Abruf
    Gegenstand des Gesetzes. Die Rechts- und Verwaltungs-
    vorschriften der Mitgliedstaaten für audiovisuelle Me-
    diendienste auf Abruf hatten bisher unterschiedliche In-
    halte, die teilweise den freien Dienstleistungsverkehr
    innerhalb der Europäischen Union zu behindern und
    den Wettbewerb innerhalb des EU-Binnenmarkts zu ver-
    zerren drohten. Bedenkt man das erhebliche Potenzial
    für hochqualifizierte Arbeitsplätze, welches die neuen
    audiovisuellen Mediendienste auf Abruf – gerade für
    kleinere und mittlere Unternehmen – bieten, dann ist die
    Absicht der Europäischen Union, hier gleiche Wettbe-
    werbsbedingungen zu schaffen, zu begrüßen. Gerade die
    Prinzipien des Binnenmarktes, freier Wettbewerb und
    Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer, sind Voraus-
    setzungen für einen transparenten und berechenbaren
    Markt sowie für einen problemlosen Zugang der Ver-
    braucher zu diesen Diensten.

    Gleiche Wettbewerbsbedingungen und Rechtssicher-
    heit innerhalb der Europäischen Union für die audiovi-
    suellen Mediendienste auf Abruf sind daher unbedingt
    positiv zu bewerten. Aus marktwirtschaftlicher Perspek-
    tive sind aktuelle und klare rechtliche Rahmenbedingun-
    gen stets zu begrüßen.

    Es ist weiterhin positiv zu bewerten, dass der Natio-
    nale Normenkontrollrat im Rahmen seines gesetzlichen
    Prüfauftrags keine Bedenken gegen diesen Gesetzent-
    wurf hervorbringt. Zusätzliche Informationspflichten für
    die Unternehmen in unserem Lande werden nicht einge-
    führt, geändert oder aufgehoben. Folglich sind mit
    diesem Gesetzentwurf auch keine zusätzlichen Bürokra-
    tiekosten verbunden – ein Umstand, der mir als Wirt-
    schaftspolitiker große Freude bereitet. Unsere Unter-
    nehmen, gerade die kleinen und mittelständischen
    Unternehmen, benötigen nicht mehr Bürokratie, son-
    dern weniger.

    Der vorliegende Gesetzentwurf ist mit den Bundes-
    ländern abgestimmt. Diese enge Bund-Länder-Abstim-
    mung wird bewirken, dass die erforderlichen Umset-
    Zu Protokoll
    zungsmaßnahmen durch die Bundesländer ohne
    Probleme geschehen. Die Länder werden die Anforde-
    rungen aus der Richtlinie mit dem 13. Rundfunkände-
    rungsstaatsvertrag (13. RÄStV) umsetzen. Ich meine, es
    ist gut für das Ansehen des Bundestages und aller Frak-
    tionen, wenn Gesetzesvorhaben ohne juristische Streite-
    reien und rechtliche Unklarheiten umgesetzt werden.
    Die Bürger unseres Landes erwarten schnelles Handeln.
    In diesem Fall ist dies durch vorausschauendes Agieren
    gelungen.