Rede:
ID1701902300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 520
    1. die: 29
    2. der: 21
    3. wir: 17
    4. auch: 12
    5. in: 12
    6. den: 11
    7. auf: 11
    8. dass: 11
    9. das: 11
    10. zu: 10
    11. und: 9
    12. dann: 7
    13. ich: 6
    14. es: 6
    15. ein: 6
    16. muss: 6
    17. man: 6
    18. im: 6
    19. uns: 5
    20. einen: 5
    21. für: 5
    22. von: 5
    23. sind: 5
    24. müssen: 5
    25. mit: 5
    26. hier: 4
    27. Das: 4
    28. ist: 4
    29. \n: 4
    30. Ich: 4
    31. ganz: 4
    32. Mittelstand: 4
    33. aber: 4
    34. nicht: 4
    35. wie: 4
    36. haben: 4
    37. zum: 4
    38. dem: 4
    39. Energien: 4
    40. –: 3
    41. einmal: 3
    42. so: 3
    43. diesem: 3
    44. mittelständischen: 3
    45. wenn: 3
    46. sie: 3
    47. diese: 3
    48. sich: 3
    49. noch: 3
    50. des: 3
    51. Wenn: 3
    52. Blick: 3
    53. Wir: 3
    54. geht: 2
    55. darum,: 2
    56. Dr.: 2
    57. Georg: 2
    58. zur: 2
    59. Dazu: 2
    60. Politik: 2
    61. Land: 2
    62. insbesondere: 2
    63. an: 2
    64. eine: 2
    65. In: 2
    66. Zusammenhang: 2
    67. angesprochen.: 2
    68. völlig: 2
    69. nur: 2
    70. Die: 2
    71. dafür: 2
    72. Banken: 2
    73. haben,: 2
    74. über: 2
    75. Gedanken: 2
    76. Ihnen: 2
    77. 90: 2
    78. werden,: 2
    79. ob: 2
    80. Bereichen: 2
    81. anderen: 2
    82. immer: 2
    83. wird: 2
    84. heute: 2
    85. was: 2
    86. Prozent: 2
    87. Sie: 2
    88. wieder: 2
    89. diesen: 2
    90. mehr: 2
    91. um: 2
    92. bin: 2
    93. mir: 2
    94. sicher,: 2
    95. Frage: 2
    96. Auf: 2
    97. Seite: 2
    98. Nun: 2
    99. hat: 2
    100. Zeitraum: 2
    101. Wie: 2
    102. können: 2
    103. erneuerba-ren: 2
    104. sukzessive: 2
    105. Atomkraftwerke: 2
    106. erneuerbaren: 2
    107. erwarte: 2
    108. ahlkampfgetöse: 1
    109. gehört: 1
    110. zwar: 1
    111. dazu: 1
    112. mache: 1
    113. dasuch: 1
    114. gerne: 1
    115. –;: 1
    116. dennoch: 1
    117. wäre: 1
    118. besser: 1
    119. gewesen,: 1
    120. wennie: 1
    121. bisschen: 1
    122. leiser: 1
    123. getreten: 1
    124. hätten.Es: 1
    125. Bürgerinnen: 1
    126. Bürgernertrauen: 1
    127. vermitteln.: 1
    128. bisher: 1
    129. sowohl: 1
    130. auf\n: 1
    131. Nüßleinden: 1
    132. Finanz-: 1
    133. als: 1
    134. Arbeitsmärkten: 1
    135. gelungen;das: 1
    136. betonen.: 1
    137. nehme: 1
    138. Kenntnis,dass: 1
    139. jetzt: 1
    140. spürbaren: 1
    141. Anstieg: 1
    142. Arbeitslosig-keit: 1
    143. bekommen;: 1
    144. lauten: 1
    145. aktuellen: 1
    146. Meldungen.: 1
    147. Jetztgeht: 1
    148. verhindern,: 1
    149. gewonnene: 1
    150. Ver-trauen: 1
    151. verloren: 1
    152. geht.: 1
    153. ihren: 1
    154. Beitragleisten.: 1
    155. leisten: 1
    156. dievielen: 1
    157. Unternehmer: 1
    158. ent-scheidenden: 1
    159. Beitrag.: 1
    160. Deshalb: 1
    161. möchte: 1
    162. Stellewieder: 1
    163. Lanze: 1
    164. brechen.Ich: 1
    165. meine: 1
    166. nämlich,: 1
    167. dieserschwierigen: 1
    168. Situation: 1
    169. Lage: 1
    170. ist,: 1
    171. Deutschland: 1
    172. zustabilisieren.\n: 1
    173. wurde: 1
    174. Rolle: 1
    175. derBanken: 1
    176. Es: 1
    177. natürlich: 1
    178. richtig,Herr: 1
    179. Kuhn:: 1
    180. Freiwilligkeit: 1
    181. macht: 1
    182. Sinn,: 1
    183. Verant-wortung: 1
    184. wahrgenommen: 1
    185. wird.\n: 1
    186. somit: 1
    187. einerseits: 1
    188. Sorge: 1
    189. tragen,dass: 1
    190. notwendigen: 1
    191. Spielräume: 1
    192. an-dererseits: 1
    193. auch,: 1
    194. Kenntnis: 1
    195. nimmt,: 1
    196. dassdie: 1
    197. nutzen,: 1
    198. vor-stellen,\n: 1
    199. weitere: 1
    200. Maßnahmen: 1
    201. machen.: 1
    202. Dapflichte: 1
    203. bei.\n: 1
    204. Angesichts: 1
    205. Meldungen,: 1
    206. Eigenkapitalaus-fälle: 1
    207. Höhe: 1
    208. Milliarden: 1
    209. Euro: 1
    210. drohen: 1
    211. des-halb: 1
    212. Spielräume,: 1
    213. Kredite: 1
    214. gewähren,: 1
    215. permanentenger: 1
    216. Vorschläge: 1
    217. KollegenMeister,: 1
    218. Verbriefungsgesetz: 1
    219. erlassen,: 1
    220. zen-tral.: 1
    221. Dinge,: 1
    222. entsprechendschnell: 1
    223. umsetzen: 1
    224. muss.\n: 1
    225. sagen,: 1
    226. Blick,müssen: 1
    227. darüber: 1
    228. machen,: 1
    229. dasauch: 1
    230. Tagesgeschäft: 1
    231. tun.: 1
    232. Bei: 1
    233. all: 1
    234. wünschenswertenDingen,: 1
    235. Verbraucherschut-zes: 1
    236. Datenschutzes: 1
    237. sowie: 1
    238. Bereichennoch: 1
    239. gestalten: 1
    240. wollen,: 1
    241. Fragestellen,: 1
    242. welche: 1
    243. Auswirkungen: 1
    244. letztendlich: 1
    245. klei-nere: 1
    246. mittlere: 1
    247. Unternehmen: 1
    248. hat.Normalerweise: 1
    249. einer: 1
    250. solchen: 1
    251. Debatte: 1
    252. indi-rekt: 1
    253. passiert: 1
    254. regelmäßig: 1
    255. Erhardrekurriert:\n: 1
    256. Wohlstand: 1
    257. alle: 1
    258. heißt: 1
    259. Teilhabe: 1
    260. alle.: 1
    261. Jetztordne: 1
    262. das,: 1
    263. Bundeswirtschaftsminister: 1
    264. derzeitimsisbfüHbWrebdddVsgLhdtiduObzsfesdsdWdwmGscPedgredWDsimc\n: 1
    265. ass: 1
    266. Marktmacht,: 1
    267. vielleicht: 1
    268. dererbraucherseite: 1
    269. Tragen: 1
    270. kommt,: 1
    271. insbe-ondere: 1
    272. Beschaffungsmärkten: 1
    273. Mittelstandefährdet,: 1
    274. also: 1
    275. Gefahr: 1
    276. besteht,: 1
    277. derandwirtschaft: 1
    278. Zulieferer: 1
    279. bisin: 1
    280. Einzelhandel: 1
    281. Totalscha-en: 1
    282. entsteht.: 1
    283. dieser: 1
    284. Republik: 1
    285. ja: 1
    286. Situa-on,: 1
    287. derzeit: 1
    288. sechs: 1
    289. Große: 1
    290. Lebensmittelbereicharüber: 1
    291. entscheiden,: 1
    292. Bürgerinnennd: 1
    293. Bürger: 1
    294. Tisch: 1
    295. bekommen.: 1
    296. Hier: 1
    297. einligopol: 1
    298. außerordentlicher: 1
    299. Marktmacht.: 1
    300. Ichehaupte,: 1
    301. Marktmacht: 1
    302. eingesetzt: 1
    303. wird,war: 1
    304. Verbraucherseite,: 1
    305. jedoch: 1
    306. Be-chaffungsseite.Wenn: 1
    307. Instrument,: 1
    308. vorschlagen,: 1
    309. dabei: 1
    310. hel-n: 1
    311. würde,: 1
    312. oder: 1
    313. andere: 1
    314. zurechtzurücken,odass: 1
    315. gemäßem: 1
    316. Motto: 1
    317. „Teilhabe: 1
    318. alle“: 1
    319. atmen: 1
    320. undtärker: 1
    321. Zuge: 1
    322. kommen: 1
    323. kann,: 1
    324. würde: 1
    325. dasurchaus: 1
    326. gefallen;: 1
    327. hätte: 1
    328. gewissen: 1
    329. Charme.enn: 1
    330. allgemeines: 1
    331. Instrument: 1
    332. handelt,as: 1
    333. Hand: 1
    334. bekommen: 1
    335. möchte,: 1
    336. weil: 1
    337. andereie: 1
    338. Beispiel: 1
    339. USA: 1
    340. tue: 1
    341. ichich,: 1
    342. ehrlich: 1
    343. gesagt,: 1
    344. Art.: 1
    345. 14: 1
    346. desrundgesetzes: 1
    347. ausgesprochen: 1
    348. schwer,: 1
    349. folgen.\n: 1
    350. Ansonsten: 1
    351. Mittel-tand: 1
    352. Thema: 1
    353. Bürokratieabbau: 1
    354. angespro-hen.: 1
    355. mitrozentzahlen: 1
    356. hantieren: 1
    357. sollte.: 1
    358. nämlich: 1
    359. voninem: 1
    360. Abbau: 1
    361. 25: 1
    362. spricht,: 1
    363. taucht: 1
    364. immerie: 1
    365. auf,: 1
    366. welcher: 1
    367. 100-Prozent-Basis: 1
    368. aus-eht.: 1
    369. allerdings: 1
    370. Be-ich: 1
    371. sehr: 1
    372. viel: 1
    373. drin: 1
    374. insbesondereas: 1
    375. deutsche: 1
    376. Steuerrecht: 1
    377. immenses: 1
    378. Potenzial: 1
    379. bietet.\n: 1
    380. ir: 1
    381. daher: 1
    382. Rahmen: 1
    383. Steuerreform: 1
    384. zweiinge: 1
    385. tun:: 1
    386. Mittel-tandsbauch: 1
    387. abbauen.: 1
    388. Interesse: 1
    389. unseres: 1
    390. Mittelstands: 1
    391. Steuervereinfa-hungen: 1
    392. sorgen.\n: 1
    393. Nüßlein\n: 1
    394. Kollegin: 1
    395. Linken: 1
    396. vorhin: 1
    397. öko-logischen: 1
    398. Umbau: 1
    399. Wirtschaft: 1
    400. Ar-beitsplätze: 1
    401. Zunächst: 1
    402. unsdoch: 1
    403. darum: 1
    404. gehen,: 1
    405. Arbeitsplätze: 1
    406. sichern.: 1
    407. dasgleichzeitig: 1
    408. einem: 1
    409. ökologischen: 1
    410. Umbau,: 1
    411. estaufen,: 1
    412. geschieht,: 1
    413. doch: 1
    414. klar: 1
    415. sein,: 1
    416. dassdafür: 1
    417. längerer: 1
    418. nötig: 1
    419. ist.\n: 1
    420. Über: 1
    421. längeren: 1
    422. diskutieren: 1
    423. hier.: 1
    424. Dastun: 1
    425. Recht,: 1
    426. Energiepolitik.\n: 1
    427. Da: 1
    428. Frage:: 1
    429. weit: 1
    430. ausbauen,: 1
    431. Hauptrolleim: 1
    432. Energiemix: 1
    433. spielen?: 1
    434. erreichen,ohne: 1
    435. energieintensive: 1
    436. Bereiche: 1
    437. aus: 1
    438. treibenoder: 1
    439. Strompreise: 1
    440. unsozial: 1
    441. verteuern?: 1
    442. füreinen: 1
    443. dynamischen: 1
    444. Energiemix,: 1
    445. wobei: 1
    446. erneuerbarenEnergien: 1
    447. aufwachsen: 1
    448. klassi-schen: 1
    449. Energieformen: 1
    450. ersetzen: 1
    451. sollen.: 1
    452. abermit: 1
    453. Preise: 1
    454. sorgen,: 1
    455. Laufzei-ten: 1
    456. verlängert: 1
    457. bis: 1
    458. dieseökonomische: 1
    459. Erwägung: 1
    460. realisieren: 1
    461. können.\n: 1
    462. sagen: 1
    463. Sie,: 1
    464. sei: 1
    465. widersprüchlich.: 1
    466. bestreitedas: 1
    467. massiv.: 1
    468. Einspeisevorrang: 1
    469. EEG,an: 1
    470. niemand: 1
    471. rütteln: 1
    472. wird.: 1
    473. heißt,: 1
    474. keiner: 1
    475. Weise: 1
    476. gefährdet.: 1
    477. Im: 1
    478. Gegen-teil:: 1
    479. Derjenige,: 1
    480. Kohlekraftwerk: 1
    481. inves-tiert,: 1
    482. stellen,: 1
    483. lange: 1
    484. er: 1
    485. am: 1
    486. Marktdamit: 1
    487. reüssieren: 1
    488. kann.: 1
    489. Denn: 1
    490. nach: 1
    491. Merit-Order: 1
    492. kom-men: 1
    493. zuerst: 1
    494. dieKernenergie;: 1
    495. Energieformen,: 1
    496. teuer: 1
    497. CO2produzieren,: 1
    498. werden: 1
    499. verschwinden.: 1
    500. isteine: 1
    501. klare: 1
    502. Linie.Meine: 1
    503. Damen: 1
    504. Herren,: 1
    505. keinen: 1
    506. Kon-sens,: 1
    507. zumindest,: 1
    508. keine: 1
    509. falschenDinge: 1
    510. behauptet: 1
    511. werden.: 1
    512. Verlängerung: 1
    513. Laufzeitder: 1
    514. nichts,: 1
    515. gar: 1
    516. nichts: 1
    517. mitden: 1
    518. tun.Vielen: 1
    519. herzlichen: 1
    520. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/19 Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2010 der Bun- desregierung (Drucksache 17/500) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2009/10 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 17/44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der wirtschaftli- chen Vernunft – Nachhaltiges Wachs- tum und mehr Beschäftigung schaffen (Drucksache 17/521) . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Müller (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der 1579 C 1579 D 1579 D 1595 A 1596 C 1597 D 1599 C 1600 D 1602 B 1603 C Deutscher B Stenografisch 19. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Günter Gloser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Johannes Röring zum stellvertretenden Mitglied der Parla- mentarischen Versammlung des Europa- rates und der Versammlung der WEU . . . . Wahl der Abgeordneten Dorothee Bär zum stellvertretenden Mitglied des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Lucia Puttrich in den Beirat der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Torsten Staffeldt als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R H D S F C D 1579 A 1579 B 1579 B 1579 B 1579 C d) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Matthias W. Birkwald, undestag er Bericht ung n 28. Januar 2010 t : weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zukunftsprogramm für 2 Millionen Arbeitsplätze (Drucksache 17/470) . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . r. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . ahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . ritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1580 A 1580 B 1582 A 1583 D 1585 C 1586 C 1588 B 1591 A 1592 C Fraktion DIE LINKE: Lohndumping ver- hindern – Leiharbeit strikt begrenzen (Drucksache 17/426) . . . . . . . . . . . . . . . . 1605 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 b) Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Brigitte Pothmer, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zeitarbeitsbranche regulieren – Miss- brauch bekämpfen (Drucksache 17/551) . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Kumpf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Dr. Thomas Gambke, Lisa Paus, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau überwinden (Drucksache 17/284) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a)–l) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 8, 9, 10, 11, 12. 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 zu Petitionen (Drucksachen 17/473, 17/474, 17/475, 17/476, 17/477, 17/478, 17/479, 17/480, 17/481, 17/482, 17/483, 17/484) . . . . . . . . T a b c d e f) g h i) j) k l) Z A n d v B D 1605 B 1605 C 1607 D 1609 D 1610 D 1612 B 1613 B 1614 D 1616 D 1617 D 1619 C 1621 B 1622 D 1623 C 1624 A 1624 C 1624 D 1626 A 1627 B 1628 D 1630 A 1630 B agesordnungspunkt 6: ) Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- land“ (Drucksache 17/528) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ (Drucksache 17/529) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Stiftungsrat der „Stiftung Caesar“ (Centre of Advanced European Studies and Research) (Drucksache 17/530) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Stiftungsrat der „Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF)“ (Drucksache 17/531) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Senat des Vereins „Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.“ (Drucksache 17/532) . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Drucksache 17/533) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Parlamentarischer Beirat der „Stiftung für das sorbische Volk“ (Drucksache 17/534) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Kuratorium der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ (Drucksache 17/535) . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsrat der Deutschen Natio- nalbibliothek gemäß § 6 Absatz 1 Num- mer 1 des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (Drucksache 17/536) . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftungsrat der Bundesstiftung Bau- kultur gemäß § 7 des Gesetzes zur Errichtung einer „Bundesstiftung Bau- kultur“ (Drucksache 17/537) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Kuratorium der Stiftung „Deutsches Historisches Museum“ (Drucksache 17/538) . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftungsrat der „Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum“ (Drucksache 17/539) . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- en der CDU/CSU und der FDP: Anhalten- er Handlungsbedarf bei der Aufarbeitung on Stasi-Verstrickungen . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . 1631 A 1631 A 1631 D 1631 D 1632 A 1632 A 1632 A 1632 B 1632 B 1632 C 1632 C 1632 C 1632 D 1632 D 1633 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 III Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschrif- ten (Drucksache 17/506) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Petra Crone, Iris Gleicke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kinderschutz wirksam verbessern: Prä- vention im Kinderschutz optimieren – För- derung und frühe Hilfen für Eltern und Kinder stärken (Drucksache 17/498) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . P E T a b c B A F M E M H E J T a 1635 A 1636 A 1637 A 1638 C 1639 D 1640 D 1642 A 1643 A 1644 B 1645 B 1645 C 1646 D 1648 A 1649 D 1651 A 1652 C 1653 A 1654 A 1655 A 1656 C 1656 D 1658 A 1659 A 1660 B 1661 C 1662 D Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . etra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 9: ) Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Bärbel Höhn, Dr. Hermann Ott, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Regierungs- und Parlamentshandeln konsequent am 40-Prozent-Klimaziel ausrichten (Drucksache 17/446) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Ott, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Klima- schutzgesetz vorlegen – Klimaziele ver- bindlich festschreiben (Drucksache 17/132) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Fraktion der SPD: Die richti- gen Lehren aus Kopenhagen ziehen (Drucksache 17/522) . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . rank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . osef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 10: ) Antrag der Fraktion der SPD: Beschäf- tigte vor Arbeitslosigkeit schützen – Konditionen für Kurzarbeit verbessern (Drucksache 17/523) . . . . . . . . . . . . . . . . 1663 A 1664 C 1665 C 1666 D 1667 A 1667 A 1667 B 1668 B 1669 B 1670 A 1670 C 1672 B 1672 C 1673 B 1673 D 1674 B 1675 A 1675 C 1676 A 1676 B 1677 B 1677 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Jutta Krellmann, Klaus Ernst, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Abschaffung des Progressionsvorbehalts für Kurz- arbeitergeld (Drucksache 17/255) . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Umsatz- steuergesetzes (Drucksache 17/520) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Umsatzsteuerermäßigung für Hotellerie zurücknehmen (Drucksache 17/447) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Klaus Ernst, Heidrun Dittrich, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Verbesserung der Rentenanwart- schaften von Langzeiterwerbslosen (Drucksache 17/256) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P D M T A b te N b P (D P A W H A U T A c n n (D K D M P M P T a b 1677 D 1677 D 1679 B 1680 B 1681 C 1683 A 1684 A 1685 A 1685 B 1685 B 1687 A 1688 B 1689 B 1691 B 1692 A 1693 B 1693 D 1694 A 1694 D 1695 D 1696 A 1696 D 1698 A ascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 13: ntrag der Abgeordneten Priska Hinz (Her- orn), Brigitte Pothmer, Kai Gehring, wei- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Jugendlichen essere Ausbildungschancen geben – Dual- lus unverzüglich umsetzen rucksache 17/541) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . illi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einer Kamp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . we Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 14: ntrag der Fraktion der SPD: Mehr Chan- engleichheit für Jugendliche – Ferienjobs icht als regelmäßiges Einkommen anrech- en rucksache 17/524) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . atthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . ascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 15: ) Antrag der Abgeordneten Christoph Strässer, Dr. Rolf Mützenich, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Syrien – Abschiebun- gen beenden, politischen Dialog (Drucksache 17/525) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Wolfgang Nešković, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Abschiebungen nach Syrien stoppen – Abschiebeab- kommen aufkündigen 1699 D 1700 A 1701 A 1702 A 1703 A 1703 B 1704 A 1705 B 1706 D 1708 B 1709 A 1710 A 1710 B 1711 B 1712 A 1713 A 1714 A 1715 C 1716 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 V – zu dem Antrag der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Unverzügliche Aus- setzung des Deutsch-Syrischen- Rückübernahmeabkommens (Drucksachen 17/237, 17/68, 17/570) . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Viola von Cramon-Taubadel, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rückschiebungen nach Grie- chenland sofort aussetzen (Drucksache 17/449) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1716 C 1716 D 1718 A 1720 A 1720 D 1722 A 1729 D 1729 D 1730 B 1732 C 1733 A 1733 D 1734 D Kerstin Andreae, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Wiedereinführung der För- derung von Atomexporten stoppen – Keine Hermes-Bürgschaft für Angra 3 in Brasi- lien (Drucksache 17/540) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A L A M U E tu s A D (1 1723 B 1723 C 1724 C 1725 D 1726 C 1727 C 1728 A 1728 D nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 ündliche Frage 65 lla Burchardt (SPD) ntscheidungsgrundlagen für die Einrich- ng bilateraler Wissenschafts- und For- chungseinrichtungen mit Drittstaaten ntwort r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF 8. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3) . . . . . . 1735 A 1735 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 1579 (A) ) (B) ) 19. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 1735 (A) ) (B) ) Thönnes, Franz SPD 28.01.2010** tionsmöglichkeiten zu erschließen, den beteiligten nieren und damit auch Werbung für den Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland zu betreiben, An- kereinrichtungen für die bilaterale Wissenschaftskoope- ration zu schaffen, neue wissenschaftliche Koopera- Strässer, Christoph SPD 28.01.2010* Stüber, Sabine DIE LINKE 28.01.2010 Anlage 1 Liste der entschuldigte * ** A d d D in ri v d d w H v D s E b s g B Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 28.01.2010 Barnett, Doris SPD 28.01.2010* Ernstberger, Petra SPD 28.01.2010 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 28.01.2010* Fritz, Erich G. CDU/CSU 28.01.2010* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 28.01.2010 Gerster, Martin SPD 28.01.2010 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2010 Hörster, Joachim CDU/CSU 28.01.2010* Holmeier, Karl CDU/CSU 28.01.2010 Dr. Hoyer, Werner FDP 28.01.2010 Hübinger, Anette CDU/CSU 28.01.2010* Hunko, Andrej Konstantin DIE LINKE 28.01.2010* Lafontaine, Oskar DIE LINKE 28.01.2010 Lazar, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2010 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 28.01.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2010 Noll, Michaela CDU/CSU 28.01.2010 Pflug, Johannes SPD 28.01.2010 Schirmbeck, Georg CDU/CSU 28.01.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 28.01.2010 Schuster, Marina FDP 28.01.2010* Spatz, Joachim FDP 28.01.2010 T W D Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates für die Teilnahme an der Jahrestagung der Ostseeparlamentarier- konferenz nlage 2 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage er Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (18. Sitzung, rucksache 17/493, Frage 65): Mit welchem Konzept bemisst die Bundesregierung den Bedarf, und nach welchen Kriterien entscheidet sie gegenwär- tig über die Einrichtung bilateraler Wissenschafts- und For- schungseinrichtungen Deutschlands mit Drittstaaten? Grundlage der Maßnahmen zur Internationalisierung, klusive bilateraler Forschungs- und Wissenschaftsein- chtungen, sind die Hightech-Strategie für Deutschland om August 2006 und die Internationalisierungsstrategie er Bundesregierung vom Februar 2008. Die Wissenschafts- und Mittlerorganisationen han- eln dabei im Rahmen der Vereinbarungen mit den Zu- endungsgebern autonom. Das BMBF fördert aktuell den Aufbau verschiedener ochschulen im Ausland, die Deutsch-Ägyptische Uni- ersität, die Deutsch-Vietnamesische Universität, die eutsch-Jordanische Universität und die Deutsch-Türki- che Universität. Dabei handelt es sich ausnahmslos um inrichtungen der jeweiligen Gastländer und nicht um ilaterale Einrichtungen. Sie unterstreichen den besonderen Rang der gegen- eitigen Beziehungen. Alle Projekte dienen dem strate- ischen Ziel, deutsche Hochschulen auf interessanten ildungs- und Forschungsmärkten weltweit zu positio- rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2010 erner, Katrin DIE LINKE 28.01.2010 r. Westerwelle, Guido FDP 28.01.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 28.01.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 1736 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 19. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 (A) (C) (B) (D) Hochschulen die Gewinnung von guten Master- und Doktorandenkandidaten zu ermöglichen und Ausbil- dung für deutsche Unternehmen vor Ort zu leisten. In diesem Sinne wird auch an den Aufbau eines Deutsch-Argentinischen Hochschulkollegs gedacht. Derzeit ist eine Absichtserklärung in Vorbereitung, die insbesondere die Einrichtung binationaler Studien- und Promotionsprogramme sowie die Anerkennung von Doppelabschlüssen vorsieht. Das Projekt soll stufen- weise vorangebracht werden, wobei das Deutsch- Argentinische Hochschulkolleg die Endstufe bildet. Die Federführung hierfür liegt beim Auswärtigen Amt. 19. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 28. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Dr. Georg Nüßlein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

ahlkampfgetöse gehört zwar dazu – ich mache das
uch gerne –; dennoch wäre es besser gewesen, wenn
ie hier ein bisschen leiser getreten hätten.

Es geht hier darum, den Bürgerinnen und Bürgern
ertrauen zu vermitteln. Das ist uns bisher sowohl auf






(A) )



(B) )


Dr. Georg Nüßlein
den Finanz- als auch auf den Arbeitsmärkten gelungen;
das muss man einmal betonen. Ich nehme zur Kenntnis,
dass wir jetzt einen spürbaren Anstieg der Arbeitslosig-
keit bekommen; so lauten die aktuellen Meldungen. Jetzt
geht es darum, zu verhindern, dass das gewonnene Ver-
trauen verloren geht. Dazu muss die Politik ihren Beitrag
leisten. Dazu leisten in diesem Land insbesondere die
vielen mittelständischen Unternehmer einen ganz ent-
scheidenden Beitrag. Deshalb möchte ich an der Stelle
wieder einmal eine Lanze für den Mittelstand brechen.
Ich meine nämlich, dass der Mittelstand in dieser
schwierigen Situation in der Lage ist, Deutschland zu
stabilisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU)


In diesem Zusammenhang wurde auch die Rolle der
Banken angesprochen. Es ist natürlich völlig richtig,
Herr Kuhn: Freiwilligkeit macht nur Sinn, wenn Verant-
wortung auch wahrgenommen wird.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wird aber nicht wahrgenommen!)


Die Politik muss somit einerseits dafür Sorge tragen,
dass die Banken die notwendigen Spielräume haben, an-
dererseits aber auch, wenn sie zur Kenntnis nimmt, dass
die Banken diese nicht so nutzen, wie wir uns das vor-
stellen,


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie sich einmal die Bayerische Landesbank an!)


sich über weitere Maßnahmen Gedanken machen. Da
pflichte ich Ihnen völlig bei.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


Angesichts der Meldungen, dass noch Eigenkapitalaus-
fälle in Höhe von 90 Milliarden Euro drohen und des-
halb die Spielräume, Kredite zu gewähren, permanent
enger werden, sind Vorschläge wie der des Kollegen
Meister, ein Verbriefungsgesetz zu erlassen, ganz zen-
tral. Das sind Dinge, die man dann auch entsprechend
schnell umsetzen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wenn wir sagen, wir haben den Mittelstand im Blick,
müssen wir uns Gedanken darüber machen, ob wir das
auch im Tagesgeschäft tun. Bei all den wünschenswerten
Dingen, die wir in den Bereichen des Verbraucherschut-
zes und des Datenschutzes sowie in anderen Bereichen
noch gestalten wollen, müssen wir uns immer die Frage
stellen, welche Auswirkungen das letztendlich auf klei-
nere und mittlere Unternehmen hat.

Normalerweise wird in einer solchen Debatte – indi-
rekt ist das heute auch passiert – regelmäßig auf Erhard
rekurriert:


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ludwig, und nicht Heinz!)


Wohlstand für alle heißt aber auch Teilhabe für alle. Jetzt
ordne ich das, was der Bundeswirtschaftsminister derzeit

im
s
is
b

H
b
W
re
b

d
d

d
V
s
g
L
h
d
ti
d
u
O
b
z
s

fe
s
d
s
d
W
d
w
m
G

s
c
P
e
d
g
re
d

W
D
s
im
c

(C (D Bereich des Kartellrechts vorschlägt, einmal in dieen Kontext ein. Ich gehe davon aus, dass es so gemeint t. Er hat sein Vorhaben heute leider nur mit der Sentenz egründet: Si vis pacem para bellum! Also: Rüste dich r den Krieg, wenn du Frieden willst! – Wenn Sie uns, err Minister, sagen würden, wen Sie damit meinen und ei welchen Fällen ein solches Zerschlagungsgesetz irkung zeigen kann, dann sind wir als CSU eng an Ihr Seite. Die Vorschläge, die ich bisher gehört habe, ha en mich nicht überzeugt. Mich würde überzeugen, wenn Sie sagen würden, ass es im Handel eine Konzentration der Macht gibt, ie den Mittelstand massiv bedroht, (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CSU hat doch jetzt schon die Hosen voll!)


ass diese Marktmacht, auch wenn sie vielleicht auf der
erbraucherseite noch nicht zum Tragen kommt, insbe-
ondere auf den Beschaffungsmärkten den Mittelstand
efährdet, dass also die Gefahr besteht, dass von der
andwirtschaft über die mittelständischen Zulieferer bis
in zum mittelständischen Einzelhandel ein Totalscha-
en entsteht. In dieser Republik haben wir ja die Situa-
on, dass derzeit sechs Große im Lebensmittelbereich
arüber entscheiden, was 90 Prozent der Bürgerinnen
nd Bürger auf den Tisch bekommen. Hier haben wir ein
ligopol mit ganz außerordentlicher Marktmacht. Ich
ehaupte, dass diese Marktmacht auch eingesetzt wird,
war nicht auf der Verbraucherseite, jedoch auf der Be-
chaffungsseite.

Wenn das Instrument, das Sie vorschlagen, dabei hel-
n würde, das eine oder andere wieder zurechtzurücken,

odass der Mittelstand auch in diesen Bereichen gemäß
em Motto „Teilhabe für alle“ wieder mehr atmen und
tärker zum Zuge kommen kann, dann würde uns das
urchaus gefallen; das hätte einen gewissen Charme.
enn es sich nur um ein allgemeines Instrument handelt,

as man an die Hand bekommen möchte, weil es andere
ie zum Beispiel die USA auch haben, dann tue ich
ich, ehrlich gesagt, auch mit Blick auf Art. 14 des
rundgesetzes ausgesprochen schwer, dem zu folgen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Herr Nüßlein, Sie haben es erkannt: Das ist Placebo!)


Ansonsten wird im Zusammenhang mit dem Mittel-
tand immer das Thema Bürokratieabbau angespro-
hen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man hier mit
rozentzahlen hantieren sollte. Wenn man nämlich von
inem Abbau von 25 Prozent spricht, dann taucht immer
ie Frage auf, von welcher 100-Prozent-Basis man aus-
eht. Ich bin mir allerdings sicher, dass in diesem Be-
ich noch sehr viel mehr drin ist und hier insbesondere

as deutsche Steuerrecht immenses Potenzial bietet.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Vor allem bei den Mehrwertsteuersätzen!)


ir müssen daher im Rahmen der Steuerreform zwei
inge tun: Auf der einen Seite müssen wir den Mittel-

tandsbauch abbauen. Auf der anderen Seite müssen wir
Interesse unseres Mittelstands für Steuervereinfa-

hungen sorgen.






(A) )



(B) )


Dr. Georg Nüßlein

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie machen das Gegenteil! Reden Sie mal mit Geschäftsreisenden über Frühstück!)


Nun hat die Kollegin von der Linken vorhin den öko-
logischen Umbau der Wirtschaft mit Blick auf die Ar-
beitsplätze angesprochen. Zunächst einmal muss es uns
doch darum gehen, Arbeitsplätze zu sichern. Wenn das
gleichzeitig mit einem ökologischen Umbau, wie Sie es
taufen, geschieht, dann muss Ihnen doch klar sein, dass
dafür ein längerer Zeitraum nötig ist.


(Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Deshalb muss man ja mal anfangen!)


Über diesen längeren Zeitraum diskutieren wir hier. Das
tun wir zu Recht, insbesondere in der Energiepolitik.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Umsetzen! Ihr habt Umsetzungsprobleme!)


Da geht es um die Frage: Wie können wir die erneuerba-
ren Energien so weit ausbauen, dass sie die Hauptrolle
im Energiemix spielen? Wie können wir das erreichen,
ohne energieintensive Bereiche aus dem Land zu treiben
oder die Strompreise unsozial zu verteuern? Wir sind für
einen dynamischen Energiemix, wobei die erneuerbaren
Energien sukzessive aufwachsen und dann die klassi-
schen Energieformen ersetzen sollen. Wir müssen aber
mit Blick auf die Preise dafür sorgen, dass die Laufzei-
ten der Atomkraftwerke verlängert werden, bis wir diese
ökonomische Erwägung realisieren können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das hat mit Preisen nichts zu tun, sondern mit Profiten!)


Nun sagen Sie, das sei widersprüchlich. Ich bestreite
das massiv. Wir haben einen Einspeisevorrang im EEG,
an dem niemand rütteln wird. Das heißt, die erneuerba-
ren Energien sind in keiner Weise gefährdet. Im Gegen-
teil: Derjenige, der heute in ein Kohlekraftwerk inves-
tiert, muss sich die Frage stellen, wie lange er am Markt
damit reüssieren kann. Denn nach der Merit-Order kom-
men zuerst die erneuerbaren Energien und dann die
Kernenergie; die Energieformen, die teuer sind und CO2
produzieren, werden sukzessive verschwinden. Das ist
eine klare Linie.

Meine Damen und Herren, ich erwarte keinen Kon-
sens, aber ich erwarte zumindest, dass keine falschen
Dinge behauptet werden. Die Verlängerung der Laufzeit
der Atomkraftwerke hat nichts, aber auch gar nichts mit
den erneuerbaren Energien zu tun.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Wolfgang Tiefensee

    für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)


    re
    Ü
    v
    te

    W
    w
    o
    g
    M
    m
    fa
    u
    w
    u
    re
    e
    d


    a
    c
    G
    H
    im
    S
    d
    z
    m
    s
    n

    W
    z
    k
    a
    d
    s

    W
    U
    a
    S
    m
    D
    S


    (C (D Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her n! Liebe Gäste! Der Jahreswirtschaftsbericht trägt eine berschrift, die sehr markige Worte beinhaltet. Da wird on „neu“, von „Kraft“, von „Zukunft“ und von „gestaln“ gesprochen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut! – Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Das passt nicht zu Ihnen! – Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Es wäre schön, wenn es so wäre!)