Rede:
ID1701612700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1000
    1. die: 62
    2. der: 48
    3. wir: 39
    4. und: 35
    5. ist: 31
    6. in: 28
    7. zu: 24
    8. das: 19
    9. dass: 18
    10. Das: 16
    11. eine: 16
    12. auch: 15
    13. den: 14
    14. für: 13
    15. werden: 13
    16. ich: 13
    17. mit: 13
    18. um: 13
    19. –: 12
    20. Wir: 12
    21. nicht: 11
    22. Ich: 11
    23. von: 10
    24. es: 10
    25. auf: 9
    26. Die: 9
    27. diesem: 8
    28. sie: 8
    29. dem: 8
    30. –,: 7
    31. In: 7
    32. einem: 7
    33. aber: 7
    34. ein: 7
    35. so: 7
    36. bei: 6
    37. im: 6
    38. weil: 6
    39. als: 6
    40. \n: 6
    41. Jahr: 6
    42. bis: 6
    43. Norbert: 5
    44. möchte: 5
    45. dieser: 5
    46. sich: 5
    47. sind: 5
    48. Sie: 5
    49. sehen: 5
    50. keine: 4
    51. Dr.: 4
    52. Bundesminister: 4
    53. er: 4
    54. was: 4
    55. unser: 4
    56. erreichen.: 4
    57. an: 4
    58. aus: 4
    59. unsere: 4
    60. Welt: 4
    61. zum: 4
    62. man: 4
    63. Zukunft: 4
    64. Darum: 4
    65. haben: 4
    66. nach: 4
    67. dann: 4
    68. Energien: 4
    69. dies: 4
    70. zitiere: 4
    71. Ihre: 3
    72. viel: 3
    73. hat,: 3
    74. halte: 3
    75. erst: 3
    76. machen: 3
    77. uns: 3
    78. unseren: 3
    79. meine: 3
    80. Damen: 3
    81. ganz: 3
    82. ist,: 3
    83. deshalb: 3
    84. dafür: 3
    85. ökonomische: 3
    86. hat: 3
    87. nur: 3
    88. des: 3
    89. wird: 3
    90. Ziele: 3
    91. erreichen,: 3
    92. Politik: 3
    93. Position: 3
    94. 40: 3
    95. andere: 3
    96. sondern: 3
    97. dazu: 3
    98. habe: 3
    99. Energiepolitik: 3
    100. wie: 3
    101. will: 3
    102. müssen: 3
    103. bislang: 3
    104. erneuerbaren: 3
    105. dieses: 3
    106. heute: 3
    107. noch: 3
    108. vor: 3
    109. Sinne: 3
    110. Ihnen: 2
    111. geehrte: 2
    112. Diese: 2
    113. Ko-enhagen: 2
    114. über: 2
    115. das,: 2
    116. Konsequenz: 2
    117. lautet:: 2
    118. Jetzt: 2
    119. recht: 2
    120. ir: 2
    121. Veränderung: 2
    122. jetzt: 2
    123. „Jetzt: 2
    124. wollen.: 2
    125. einer: 2
    126. entscheidende: 2
    127. ökonomischen: 2
    128. so,: 2
    129. Abkommen: 2
    130. wollen,: 2
    131. China: 2
    132. eigenen: 2
    133. Land: 2
    134. haben,: 2
    135. setzt: 2
    136. kann,: 2
    137. wenn: 2
    138. anderen: 2
    139. neu: 2
    140. verteilt: 2
    141. ist.\n: 2
    142. denen: 2
    143. Wettbewerb: 2
    144. diesen: 2
    145. Prozess,: 2
    146. statt: 2
    147. Wohlstand: 2
    148. Ziel,: 2
    149. CO2-Ausstoß: 2
    150. as: 2
    151. kann: 2
    152. Deutschland: 2
    153. mich: 2
    154. wollen: 2
    155. unserer: 2
    156. ja: 2
    157. klar:: 2
    158. Der: 2
    159. 2050: 2
    160. heißen: 2
    161. Energiepolitik.: 2
    162. Zur: 2
    163. gemacht.: 2
    164. intelligente: 2
    165. brauchen: 2
    166. durch: 2
    167. neue: 2
    168. gehört: 2
    169. Frage: 2
    170. politische: 2
    171. anders: 2
    172. heißt: 2
    173. fossile: 2
    174. Herren.\n: 2
    175. Entscheidungen: 2
    176. genau: 2
    177. sage: 2
    178. damit: 2
    179. Wenn: 2
    180. Investitionen: 2
    181. Jahren: 2
    182. Herausforderung,: 2
    183. gegenüber: 2
    184. Verantwortung: 2
    185. ch: 2
    186. bin: 2
    187. Generationen.: 2
    188. sehr: 2
    189. tun.: 2
    190. weiter: 2
    191. einen: 2
    192. Zeitung: 2
    193. etwas: 2
    194. Deshalb: 2
    195. darauf: 2
    196. biologischen: 2
    197. bitte: 2
    198. Institutionen: 2
    199. Papst: 2
    200. hat.\n: 2
    201. Natur: 2
    202. konkrete: 2
    203. Herr: 1
    204. Kollege: 1
    205. Mattfeldt,: 1
    206. war: 1
    207. erste: 1
    208. Rede: 1
    209. imDeutschen: 1
    210. Bundestag.: 1
    211. Dazu: 1
    212. gratulieren: 1
    213. rechtherzlich: 1
    214. wünschen: 1
    215. Erfolg: 1
    216. Arbeit!\n: 1
    217. Zu: 1
    218. Einzelplan: 1
    219. liegen: 1
    220. weiteren: 1
    221. Wortmel-dungen: 1
    222. vor.msRNnGpggwdisDKWEtigsHdranddPCiTbk\n: 1
    223. Röttgen,: 1
    224. Umwelt,aturschutz: 1
    225. Reaktorsicherheit:Sehr: 1
    226. Frau: 1
    227. Präsidentin!: 1
    228. Sehr: 1
    229. Kollegin-en: 1
    230. Kollegen!: 1
    231. Parlamentsdebatte: 1
    232. ersteelegenheit,: 1
    233. hier: 1
    234. Parlament: 1
    235. Gipfel: 1
    236. sprechen: 1
    237. kommen.: 1
    238. Darüber: 1
    239. könnte: 1
    240. vielesprochen: 1
    241. werden.: 1
    242. Über: 1
    243. Enttäuschung,: 1
    244. aus-elöst: 1
    245. gebracht: 1
    246. demir: 1
    247. gesagt: 1
    248. haben:: 1
    249. dringendes: 1
    250. Interesse: 1
    251. undas,: 1
    252. geleistet: 1
    253. muss.Ich: 1
    254. Debatte: 1
    255. Konsequenz,: 1
    256. diech: 1
    257. daraus: 1
    258. ziehe: 1
    259. wichtigste: 1
    260. an-prechen.\n: 1
    261. iese: 1
    262. wirlimaschutz.\n: 1
    263. lassen: 1
    264. zurückfallen.\n: 1
    265. Alle: 1
    266. Enttäuschten: 1
    267. davor: 1
    268. warnen,: 1
    269. ihrenttäuschung: 1
    270. Resignation: 1
    271. umschlägt.: 1
    272. Mit: 1
    273. Resigna-ion: 1
    274. sagech: 1
    275. Adresse: 1
    276. all: 1
    277. derjenigen,: 1
    278. Gele-enheit: 1
    279. wittern,: 1
    280. Kurs: 1
    281. entschlossenen: 1
    282. Klima-chutzpolitik: 1
    283. ändern: 1
    284. können.: 1
    285. Nein,: 1
    286. underren:: 1
    287. recht.\n: 1
    288. recht“: 1
    289. Trotzhaltung,: 1
    290. anen: 1
    291. Tag: 1
    292. legen,: 1
    293. behalten: 1
    294. erstecht“: 1
    295. nüchternen,ber: 1
    296. fundamentalen: 1
    297. Einschätzung,: 1
    298. mir: 1
    299. während: 1
    300. mei-er: 1
    301. Teilnahme: 1
    302. Konferenz: 1
    303. Kopenhagen: 1
    304. undanach: 1
    305. klarer: 1
    306. geworden: 1
    307. vorher: 1
    308. war.: 1
    309. Füren: 1
    310. Kern: 1
    311. Rechtfertigung: 1
    312. unsererolitik: 1
    313. Feststellung,: 1
    314. Klimaschutz,O2-Reduzierung,: 1
    315. Ressourcenschonung: 1
    316. allgemein,m: 1
    317. Zentrum: 1
    318. geopolitischenransformation: 1
    319. stehen,: 1
    320. derzeitefindet.\n: 1
    321. diejenigen,: 1
    322. vielleichtein: 1
    323. Beispiel: 1
    324. China\n: 1
    325. Röttgenhat: 1
    326. jedenfalls: 1
    327. ausgesprochen: 1
    328. einge-setzt: 1
    329. ihrem: 1
    330. erkannt: 1
    331. esdieser: 1
    332. Veränderungen: 1
    333. bedarf.: 1
    334. näm-lich: 1
    335. Technologie,: 1
    336. Klimafolgen: 1
    337. spürtund: 1
    338. Chancen: 1
    339. Märkten: 1
    340. ergreifen: 1
    341. will.: 1
    342. DasGleiche: 1
    343. gilt: 1
    344. amerikanische: 1
    345. Administration.: 1
    346. Siehat: 1
    347. allerdings: 1
    348. Probleme,: 1
    349. Mehr-heiten: 1
    350. organisieren.Ganz: 1
    351. nebenbei:: 1
    352. Transformation,: 1
    353. inder: 1
    354. befinden,: 1
    355. geopolitischeBedeutung,: 1
    356. erleben: 1
    357. amerikani-sche: 1
    358. Präsident: 1
    359. stellvertretenden: 1
    360. AußenministerChinas: 1
    361. Raum: 1
    362. verhandelt,: 1
    363. anschließend: 1
    364. indas: 1
    365. Hotelzimmer: 1
    366. chinesischen: 1
    367. Ministerpräsidentenzu: 1
    368. gehen,: 1
    369. Führer: 1
    370. Basic-Staaten,der: 1
    371. Schwellenländer,: 1
    372. zusammensitzen.: 1
    373. Situa-tion: 1
    374. geradezu: 1
    375. hautnah: 1
    376. spürbar,: 1
    377. imFluss: 1
    378. Blick: 1
    379. Klimaschutzpolitikauch: 1
    380. internationale: 1
    381. Macht: 1
    382. wird,: 1
    383. nochnicht: 1
    384. Systemwettbewerb:: 1
    385. Ist: 1
    386. autoritäresRegime,: 1
    387. einfach: 1
    388. Fünfjahresplan: 1
    389. schrei-ben: 1
    390. besser: 1
    391. Lage,: 1
    392. De-mokratien,: 1
    393. immer: 1
    394. Legitimation: 1
    395. undder: 1
    396. Akzeptanz: 1
    397. bedarf?: 1
    398. wir,und: 1
    399. vermitteln.Die: 1
    400. deutsche: 1
    401. arbeiten: 1
    402. daran,: 1
    403. einenoch: 1
    404. geschlossenere: 1
    405. europäische: 1
    406. zustandekommt: 1
    407. besteht: 1
    408. darin,: 1
    409. oder: 1
    410. sostattfindet,: 1
    411. Werten,: 1
    412. Interessenoffensiv: 1
    413. gestalten,: 1
    414. alte: 1
    415. Strukturen: 1
    416. defensiv: 1
    417. er-halten.: 1
    418. Für: 1
    419. diese: 1
    420. Offensivstrategie,: 1
    421. eintreten,bitte: 1
    422. Unterstützung.\n: 1
    423. besten: 1
    424. allen,: 1
    425. diesemProzess: 1
    426. Gewinner: 1
    427. hervorzugehen.: 1
    428. Dieser: 1
    429. Prozessfindet: 1
    430. statt,: 1
    431. Notwendigkeit: 1
    432. ist.Wenn: 1
    433. weiterleben: 1
    434. Milliarden: 1
    435. Menschenaus: 1
    436. ärmeren: 1
    437. Ländern,: 1
    438. danach: 1
    439. sehnen,: 1
    440. unse-ren: 1
    441. westliche: 1
    442. Lebensweiseannähmen,: 1
    443. würde: 1
    444. Planet: 1
    445. aushalten.: 1
    446. Um: 1
    447. desSchutzes: 1
    448. unseres: 1
    449. Planeten: 1
    450. willen: 1
    451. geht: 1
    452. Erhal-tung: 1
    453. natürlichen: 1
    454. Lebensgrundlagen: 1
    455. ebenso,damit: 1
    456. Wachstum: 1
    457. ha-ben,: 1
    458. schiere: 1
    459. Notwendigkeit,: 1
    460. Klimaschutzpoli-tik: 1
    461. betreiben.: 1
    462. Grundlage: 1
    463. Politik,die: 1
    464. machen.\n: 1
    465. bleiben: 1
    466. nationalen: 1
    467. Prozent: 1
    468. reduzieren.\n: 1
    469. Wdh3MDpEReEdfdDsettZSEdszzEhanEsbpzDwbNdbdmAsds\n: 1
    470. erreichen: 1
    471. wollen.Man: 1
    472. formulieren:: 1
    473. versucht,: 1
    474. dadurch,: 1
    475. unduropa: 1
    476. ambitionierten: 1
    477. Zielen: 1
    478. vorangehen,: 1
    479. andereegionen,: 1
    480. mitzuziehen.: 1
    481. Damit: 1
    482. waren: 1
    483. nichtrfolgreich;: 1
    484. mache: 1
    485. Feststellung: 1
    486. keinerleiinschränkungen.: 1
    487. Schlussfolgerung: 1
    488. daraus,: 1
    489. wirabei,: 1
    490. mitzuziehen,: 1
    491. erfolgreich: 1
    492. waren,: 1
    493. istür: 1
    494. nicht,: 1
    495. aufzugeben,: 1
    496. überzugehen,ie: 1
    497. anzutreiben.\n: 1
    498. enn: 1
    499. Wettbewerb,: 1
    500. die-en: 1
    501. gewinnen.\n: 1
    502. Unsere: 1
    503. Strategie: 1
    504. zugleich: 1
    505. wieine: 1
    506. klimaschutzpolitische: 1
    507. Strategie;: 1
    508. be-ont,: 1
    509. betone: 1
    510. das.: 1
    511. zen-rales: 1
    512. Feld,: 1
    513. konkret: 1
    514. erweist,: 1
    515. dieiele: 1
    516. klimaschutzpolitischentrategie: 1
    517. umsetzen: 1
    518. Vorgaben,: 1
    519. dernergiepolitik: 1
    520. Wahlperiode,: 1
    521. iniesem: 1
    522. 2010: 1
    523. wichtige: 1
    524. Rolle: 1
    525. spielen: 1
    526. –,ind: 1
    527. 2020: 1
    528. Prozentu: 1
    529. reduzieren,: 1
    530. mindestens: 1
    531. 80: 1
    532. Prozent.Die: 1
    533. Stellschrauben: 1
    534. Energieeffi-ienz,: 1
    535. erneuerbare: 1
    536. Energien.: 1
    537. dieckpfeiler: 1
    538. CO2-Reduzierungabe: 1
    539. Ausführungen: 1
    540. Energieeffizienz: 1
    541. wirdm: 1
    542. meisten: 1
    543. beitragen: 1
    544. Aspekt: 1
    545. beto-en: 1
    546. dürfen,: 1
    547. wirnergiepolitik: 1
    548. machen,: 1
    549. Angebotsseitechauen,: 1
    550. Nachfrage: 1
    551. Strometrachten.: 1
    552. dürfen: 1
    553. Bürger: 1
    554. alsassiven: 1
    555. Stromabnehmer: 1
    556. verstehen,: 1
    557. ihnu: 1
    558. aktiven: 1
    559. Teilnehmer: 1
    560. am: 1
    561. Strommarkt: 1
    562. machen.as: 1
    563. möglich:: 1
    564. Durch: 1
    565. Messsysteme: 1
    566. könnenir: 1
    567. individuelle: 1
    568. Verbrauchsverhalten: 1
    569. steuern.: 1
    570. Dazurauchen: 1
    571. Netze: 1
    572. intelligenteetze: 1
    573. Investitionen.: 1
    574. Genauas: 1
    575. nehmen: 1
    576. Ver-raucher: 1
    577. Blick.: 1
    578. indivi-uelle,: 1
    579. Verbrauchssteuerung: 1
    580. Energiepolitikachen.: 1
    581. Sichtweise.\n: 1
    582. diengebotsseite: 1
    583. betrachten.: 1
    584. Angebotsseite: 1
    585. be-timmt: 1
    586. Vorgabe.: 1
    587. an-ers: 1
    588. Länder: 1
    589. ichage:: 1
    590. alle: 1
    591. Parteien,: 1
    592. Koalitions-\n: 1
    593. Röttgenvereinbarung: 1
    594. verfasst: 1
    595. so.: 1
    596. zielen: 1
    597. da-rauf: 1
    598. ab,: 1
    599. Energieversorgung: 1
    600. weitestgehend,hauptsächlich: 1
    601. Energiequellen: 1
    602. be-ruht.: 1
    603. Wollen: 1
    604. Ziel: 1
    605. müssenwir: 1
    606. dynamische: 1
    607. Entwicklung: 1
    608. un-seres: 1
    609. Energiemixes: 1
    610. Brücken-funktion:: 1
    611. insbesonderedie: 1
    612. Kernenergie,: 1
    613. Energie: 1
    614. sukzes-sive: 1
    615. ersetzen,: 1
    616. sobald: 1
    617. soweit: 1
    618. sicher: 1
    619. möglich: 1
    620. ist.Das: 1
    621. heran-gehen,: 1
    622. langer: 1
    623. Prozess: 1
    624. Jahren.: 1
    625. Aber: 1
    626. trotzdemmüssen: 1
    627. treffen.\n: 1
    628. Ja,: 1
    629. Prinzip: 1
    630. machen:nicht: 1
    631. politischer: 1
    632. Willkür,: 1
    633. Prin-zip.: 1
    634. können: 1
    635. unterschiedlicher: 1
    636. Auffassung: 1
    637. sein.\n: 1
    638. einmal,: 1
    639. klar: 1
    640. ist:: 1
    641. erneu-erbaren: 1
    642. dynamischen: 1
    643. Prozesssukzessive: 1
    644. Kernenergie: 1
    645. Energiequellenersetzen.: 1
    646. Koalitionsvereinbarung: 1
    647. um-setzen.\n: 1
    648. treffen: 1
    649. heute.: 1
    650. vonden: 1
    651. Energieversorgungsunternehmen: 1
    652. erwarten,: 1
    653. wobeiman: 1
    654. Marktpotenziale: 1
    655. muss,: 1
    656. siedarin: 1
    657. stecken,: 1
    658. politischeBringschuld.: 1
    659. Bringschuld: 1
    660. Klarheit.Was: 1
    661. gewaltige: 1
    662. voraus.Für: 1
    663. solche: 1
    664. Investitions-: 1
    665. Rendite-zyklen: 1
    666. Klarheit.: 1
    667. stellt: 1
    668. sichdiese: 1
    669. Regierung: 1
    670. Vorgängerregierungen: 1
    671. seitzehn: 1
    672. politisches: 1
    673. Ge-samtkonzept: 1
    674. erstellen.\n: 1
    675. tun,: 1
    676. notwendigeKlarheit: 1
    677. geben.\n: 1
    678. Nach: 1
    679. Verbrauchersicht: 1
    680. energiepoliti-schen: 1
    681. Konzept: 1
    682. bekunde: 1
    683. dritte: 1
    684. Ver-änderung: 1
    685. meinen: 1
    686. beiden: 1
    687. Vorgängern.: 1
    688. ZurEnergiepolitik: 1
    689. Kernkraftwerken,: 1
    690. be-treiben,: 1
    691. Entsorgung.: 1
    692. Lastaus: 1
    693. Vergangenheit,: 1
    694. Betreiben: 1
    695. Kern-kraftwerken: 1
    696. verbunden: 1
    697. M–EsdIsoWnTwuBuaEFtzawang5iVwlnd„VgIs\n: 1
    698. gedrückt,: 1
    699. weilie: 1
    700. unangenehm: 1
    701. ist.: 1
    702. gar: 1
    703. lange: 1
    704. miter: 1
    705. Vergangenheit: 1
    706. auf.\n: 1
    707. mich:: 1
    708. bereit,: 1
    709. Ent-orgungsfrage: 1
    710. ungelöste: 1
    711. zukünftigen: 1
    712. Generati-nen: 1
    713. überlassen.\n: 1
    714. drücken: 1
    715. dieächsten: 1
    716. dashema: 1
    717. Asse: 1
    718. angegangen,: 1
    719. werdenir: 1
    720. Thema: 1
    721. Gorleben: 1
    722. angehen.: 1
    723. engem: 1
    724. Kontaktnd: 1
    725. Austausch: 1
    726. konstruktiven: 1
    727. örtlichenevölkerung: 1
    728. weiterhinm: 1
    729. Vertrauen: 1
    730. Kooperation: 1
    731. werben: 1
    732. Lösungenrbeiten.\n: 1
    733. erneuerbarennergien: 1
    734. massiv: 1
    735. fördern.: 1
    736. derotovoltaik: 1
    737. Gesetzesvorschlag: 1
    738. ges-ern: 1
    739. Fotovoltaik: 1
    740. ihre: 1
    741. Nut-ung: 1
    742. Nischenrolle,: 1
    743. 1: 1
    744. Prozentn: 1
    745. Stromversorgung: 1
    746. dadurch: 1
    747. herausholen,: 1
    748. dassir: 1
    749. verlässlichen,: 1
    750. Hinblick: 1
    751. Marktnpassungsfähigen: 1
    752. Rahmen: 1
    753. einfügen,: 1
    754. ihr: 1
    755. eineeue: 1
    756. geben.: 1
    757. zehn: 1
    758. Ver-leich: 1
    759. Ausbauvolumen: 1
    760. 4: 1
    761. Prozent,: 1
    762. also: 1
    763. vier-: 1
    764. fünfmal: 1
    765. Solarenergien: 1
    766. sein.: 1
    767. Ziel.: 1
    768. unsereorschläge: 1
    769. gestern: 1
    770. vorgelegt.\n: 1
    771. Vielleicht: 1
    772. verlieren: 1
    773. Voreingenommenheit,enn: 1
    774. paar: 1
    775. Kommentare: 1
    776. heutigen: 1
    777. Presse-andschaft: 1
    778. zur: 1
    779. Kenntnis: 1
    780. nehmen.: 1
    781. zunächst: 1
    782. ei-ige: 1
    783. Überschriften.: 1
    784. Michael: 1
    785. Bauchmüller: 1
    786. Süd-eutschen: 1
    787. kommentiert: 1
    788. Überschrift:Clever: 1
    789. hart“.: 1
    790. Jens: 1
    791. Heitmann: 1
    792. unserenorschlägen;: 1
    793. Überschrift: 1
    794. Hannoverschen: 1
    795. All-emeinen: 1
    796. „Solarbranche: 1
    797. überfördert“.ch: 1
    798. Thomas: 1
    799. Exner,: 1
    800. Welt:: 1
    801. „Sinnvoller: 1
    802. Ein-chnitt“.: 1
    803. Aus: 1
    804. Frankfurter: 1
    805. Rundschau: 1
    806. ich\n: 1
    807. RöttgenFrank-Thomas: 1
    808. Wenzel: 1
    809. gehend,: 1
    810. un-sere: 1
    811. gut: 1
    812. wiedergibt:…: 1
    813. möglichst: 1
    814. bald: 1
    815. sogenannte: 1
    816. Netz-parität: 1
    817. bedeutet,: 1
    818. Strom: 1
    819. vomSolardach: 1
    820. kosten: 1
    821. Stromaus: 1
    822. Steckdose.: 1
    823. notwendig,: 1
    824. Ver-hältnisse: 1
    825. Energiewirtschaft: 1
    826. Tanzen: 1
    827. zubringen.: 1
    828. muss: 1
    829. Schmuckstück: 1
    830. deut-scher: 1
    831. Industriepolitik,: 1
    832. Erneuerbare-Energien-Gesetz,: 1
    833. weiterentwickelt: 1
    834. werden.Eine: 1
    835. Komponente: 1
    836. ge-fehlt.: 1
    837. Es: 1
    838. gab: 1
    839. unzureichende: 1
    840. Rückkopplungzur: 1
    841. Markt-: 1
    842. Preisentwicklung: 1
    843. hatdie: 1
    844. Innovationskraft: 1
    845. erlahmen: 1
    846. lassen.Umweltminister: 1
    847. Röttgen: 1
    848. holt: 1
    849. Versäumtesnach:: 1
    850. Je: 1
    851. mehr: 1
    852. Anlagen: 1
    853. hinzukom-men,: 1
    854. hindeutet,: 1
    855. solare: 1
    856. Strom-erzeugung: 1
    857. hoch: 1
    858. rentierlich: 1
    859. umso: 1
    860. stärker: 1
    861. werdendie: 1
    862. Einspeisevergütungen: 1
    863. gekürzt.: 1
    864. Noch: 1
    865. wichtigerist:: 1
    866. Erlahmt: 1
    867. Geschäft,: 1
    868. fällt: 1
    869. Absenkung: 1
    870. derVergütung: 1
    871. geringer: 1
    872. aus.: 1
    873. stabilisiert.Leider: 1
    874. kommt: 1
    875. Instrument: 1
    876. reichlichVerspätung.: 1
    877. zusätzliche: 1
    878. Abschlagnötig.Genau: 1
    879. Politik,: 1
    880. Breite: 1
    881. Zustim-mung: 1
    882. findet,: 1
    883. Markt: 1
    884. angepasste: 1
    885. Strate-gie: 1
    886. Hinweis: 1
    887. schließen,: 1
    888. dieUNO: 1
    889. Vielfalterklärt: 1
    890. hat.: 1
    891. Leider: 1
    892. Zeit: 1
    893. knapp,: 1
    894. umErlaubnis,: 1
    895. vortragen: 1
    896. dürfen.: 1
    897. denWorten: 1
    898. Einschätzungen: 1
    899. zwei: 1
    900. zumSchluss: 1
    901. kommen.Zum: 1
    902. Benedikt: 1
    903. Beginn: 1
    904. Jah-res: 1
    905. Weltöffentlichkeit: 1
    906. seiner: 1
    907. großenSorge: 1
    908. Bewahrung: 1
    909. Schöpfung: 1
    910. moralischeHerausforderung: 1
    911. wichtigen: 1
    912. Faktor: 1
    913. Frieden: 1
    914. undGerechtigkeit: 1
    915. gesprochen.: 1
    916. Wirtschaftskrise: 1
    917. dieglobale: 1
    918. Klimaproblematik: 1
    919. Auffassungdes: 1
    920. Papstes: 1
    921. dieselben: 1
    922. Wurzeln,: 1
    923. nämlich: 1
    924. egoistischeund: 1
    925. materialistische: 1
    926. Mentalität.\n: 1
    927. geforderte: 1
    928. Wandel: 1
    929. bestehe: 1
    930. allem: 1
    931. dermoralischen: 1
    932. Verhalten: 1
    933. än-dern.Das: 1
    934. Worldwatch: 1
    935. Institute: 1
    936. seinem: 1
    937. Bericht: 1
    938. ZurLage: 1
    939. Ergebnis: 1
    940. gekommen,: 1
    941. 1987der: 1
    942. ökologische: 1
    943. Fußabdruck: 1
    944. Menschheit: 1
    945. erstmalsdie: 1
    946. Regenerationsfähigkeit: 1
    947. Erde: 1
    948. überschritten: 1
    949. hat.WwWdPGddgDWeItwdesglebVurSHDd\n: 1
    950. enau: 1
    951. es.: 1
    952. Politiker: 1
    953. Wertgrundlagenes: 1
    954. Handelns: 1
    955. hinweisen,: 1
    956. diskre-itiert,: 1
    957. handeln: 1
    958. sollen,: 1
    959. Werte: 1
    960. predi-en.\n: 1
    961. richtig.: 1
    962. gut,: 1
    963. dieseerte: 1
    964. betont: 1
    965. bekunden,: 1
    966. unsinen: 1
    967. Eigenwert: 1
    968. betonen,: 1
    969. Dienstleis-ungsfunktion: 1
    970. ganzer: 1
    971. Ökosysteme: 1
    972. Menschenissen.: 1
    973. dient: 1
    974. Vielfaltazu,: 1
    975. Raubbau: 1
    976. Zerstörung: 1
    977. be-nden,: 1
    978. Kampf: 1
    979. gegen: 1
    980. Biopiraterie: 1
    981. zuchließen: 1
    982. stärken,: 1
    983. Respektesegenüber: 1
    984. Natur,: 1
    985. Menschen: 1
    986. wil-en.Darum: 1
    987. Klimaschutzpolitik: 1
    988. überine: 1
    989. Förderung: 1
    990. erneuer-arer: 1
    991. hin: 1
    992. Schutz: 1
    993. biologischenielfalt: 1
    994. Menschennd: 1
    995. nächsten: 1
    996. alle,: 1
    997. da-an: 1
    998. liegt,: 1
    999. Unterstützung.Herzlichen: 1
    1000. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/16 Rainer Brüderle, Bundesminister setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Sozia- les . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 C 1355 D 1355 D 1358 C 1360 D 1362 B 1363 B 1365 B 1376 C 1379 A 1381 C 1383 B 1385 A 1386 A 1387 C 1389 B 1390 C 1392 A 1394 B Deutscher B Stenografisch 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- Leißner als Mitglied und der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen) als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungsrat der Filmför- derungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Perso- nen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- B D K M A A E B n 1355 B 1355 B 1355 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 1366 B 1367 A undestag er Bericht ung n 21. Januar 2010 t : ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . nette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 09 undesministerium für Wirtschaft und Tech- ologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 A 1369 A 1370 C 1371 C 1372 C 1373 A 1373 C 1375 B 1376 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1394 D 1395 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Pla- nungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Infor- mationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Aus- führung von Artikel 91 c GG (Drucksache 17/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Interna- tionalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksache 17/428) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 17/460 (neu)) . . . . . . . . . . . . b) Beirat für Fragen des Zugangs zur Ei- senbahninfrastruktur (Eisenbahninfra- strukturbeirat) (Drucksache 17/461) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beirat zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag beim Bundesministerium der Finanzen (Programmbeirat) (Drucksache 17/462) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beirat für die grafische Gestaltung der Sonderpostwertzeichen beim Bundes- ministerium der Finanzen (Kunstbeirat) (Drucksache 17/463) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Köhler, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D C N D E R M A E B s D D M M D D U D D A S H M H B E B D E J K B H 1396 C 1397 C 1399 A 1399 A 1399 B 1399 B 1399 C 1399 C 1399 C 1399 D 1401 C 1402 D 1404 C 1406 A orothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . icole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . rwin Josef Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . inzelplan 16 undesministerium für Umwelt, Natur- chutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . . . . r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . inzelplan 15 undesministerium für Gesundheit . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 1408 C 1410 B 1410 D 1412 C 1413 C 1414 C 1415 D 1417 C 1419 A 1420 C 1420 C 1423 D 1426 A 1427 A 1428 A 1429 C 1431 B 1431 B 1432 A 1433 C 1434 B 1435 A 1436 B 1437 B 1438 A 1439 A 1439 A 1440 B 1442 B 1444 C 1446 A 1447 A 1447 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 III Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1448 D 1449 B 1450 C 1452 B 1453 B 1454 A 1455 C 1457 B 1458 D 1459 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1355 (A) ) (B) ) 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1459 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 21.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 21.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 21.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 21.01.2010 Günther (Plauen), FDP 21.01.2010 Joachim Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.01.2010 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 21.01.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 21.01.2010 Nahles, Andrea SPD 21.01.2010 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 21.01.2010 Steinbrück, Peer SPD 21.01.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 21.01.2010 Zapf, Uta SPD 21.01.2010 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 21.01.2010 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andreas Mattfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Mi-

    nisterin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr
    geehrten Damen und Herren!

    Kinder sind unsere besten Richter.

    Dieser Ausspruch von Otto von Bismarck ist auch heute
    noch der Maßstab für die Familienpolitik der Union.


    (Ute Kumpf [SPD]: Das weiße Band!)


    Wir müssen Familien unterstützen, die Kinder schüt-
    zen und den sozialen Zusammenhalt der Generationen
    ausbauen und festigen. Familie muss wieder das Erfolgs-
    modell der Gesellschaft werden. Die Familie ist ein fes-
    tes Fundament für Kinder und bietet Halt und Orientie-
    rung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Im Gegensatz zu vielen in diesem Hause sprechen wir
    in der Union nicht nur davon, etwas für Familien zu tun,
    sondern wir setzen unsere Worte auch in Taten um. Als
    ehemaliger Bürgermeister einer 15 000-Einwohner-Ge-
    meinde war ich für sechs Kindertagesstätten verantwort-
    lich. Ich kann Ihnen sagen: Ich war beeindruckt, mit
    welch einer Hartnäckigkeit unter Führung der Union der
    Krippenausbau durchgesetzt und vor allem auch mas-
    siv unterstützt wurde.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Caren Marks [SPD]: Das ist Geschichtsfälschung, aber macht nichts!)


    Deshalb dürfen wir mit Stolz sagen: Wir blicken auf
    eine äußerst fortschrittliche Familienpolitik in den letz-
    ten vier Jahren zurück. Familienpolitik ist das Schwer-
    punktthema der Union. Wir werden die Rahmenbedin-
    gungen für Familien weiter verbessern. Frau Golze, wir
    brauchen von Ihrer Seite nun wirklich keinen Nachhil-
    feunterricht; denn dort, wo Sie regieren, nämlich hier, in
    Berlin, ist die Kinderarmut am größten. Politik unter Ih-
    rer Führung bedeutet Armut für Kinder. Das ist mit uns
    mit Sicherheit nicht zu machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die Menschen im Land haben es anscheinend auch
    verstanden. Einer Allensbach-Umfrage zufolge sind
    50 Prozent der Befragten der Meinung, dass unsere Fa-
    milienpolitik der letzten Jahre die Bedingungen für Fa-
    milien verbessert hat. Dies zeigt sich beeindruckend an
    der Entwicklung im Einzelplan 17. Der Einzelplan 17
    hat sich von 2001 bis zum heutigen Entwurf um
    19 Prozent erhöht. Das ist eine stolze Leistung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    A
    z
    s
    D
    t
    1
    f
    e

    b
    a
    m
    p
    d
    r
    e
    g
    R
    t
    s
    k
    z

    a
    t
    k
    H
    l
    z
    t
    z
    b
    i
    n
    n
    g
    v

    d
    d
    z
    u
    a

    W
    d
    t
    A

    E
    t

    (C (D Gerade die Erfolge in der Familienpolitik sind für uns nsporn, diesen Weg konsequent fortzuführen und aus ubauen. Wir müssen Familien weiterhin wirksam untertützen, egal ob Alleinerziehende oder Großfamilien. enn für uns in der Union sind Familien die Zukunfts räger unserer Gesellschaft. Deshalb haben wir zum . Januar dieses Jahres das Kindergeld und den Kinderreibetrag erhöht. Wir entlasten Familien damit um einen rheblichen Betrag aus dem Bundeshaushalt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Zur Stärkung der Familien trägt auch das Elterngeld
    ei. Hier wurde der Haushaltsansatz erhöht, und zwar
    uf 4,48 Milliarden Euro. Das sind 80 Millionen Euro
    ehr als im letzten Jahr. Diese Entwicklung zeigt die

    ositive Akzeptanz des Elterngeldes. Der Anstieg ist auf
    ie verstärkte Inanspruchnahme der Vätermonate zu-
    ückzuführen. Die Zahl der Väter, die ihre Kinder in den
    rsten Lebensmonaten betreuen wollen, ist stetig gestie-
    en. Mit dem Elterngeld haben wir in der Union die
    ahmenbedingungen geschaffen, dass sich beide Eltern-

    eile in den so wichtigen ersten Lebensmonaten gemein-
    am um ihr Kind kümmern können. Eine erheblich stär-
    ere, vor allem aber auch emotional bessere Bindung
    wischen Vater und Kind ist das positive Ergebnis.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Der Erfolg des Elterngeldes hat uns gezeigt, dass wir
    uf dem richtigen Weg sind. Deshalb bin ich der Minis-
    erin sehr dankbar, dass sie dieses Erfolgsmodell in den
    ommenden Jahren ausbauen möchte. Auch wenn wir
    aushälter sehr sparsam sind, halte ich es für erforder-

    ich, das Teilelterngeld einzuführen. Eltern, die bewusst
    um Wohle ihres Kindes Teilzeit arbeiten, sollen zukünf-
    ig nicht mehr dadurch bestraft werden, dass bei gleich-
    eitiger Inanspruchnahme ein doppelter Anspruchsver-
    rauch angerechnet wird. Damit wollen wir Eltern in
    hrem Kinderwunsch mehr unterstützen. Die Eltern kön-
    en dann eine Zeit lang weniger arbeiten und müssen
    icht ganz aus dem Berufsleben aussteigen. Das kann
    erade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sehr sinn-
    oll sein.

    Ein weiterer Ausblick gilt dem Jahr 2013. Wir werden
    ie Zeit bis dahin sorgfältig nutzen und intensiv beraten,
    amit Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen und er-
    iehen möchten, Anerkennung erfahren. Es ist für mich
    nerträglich, wie in diesem Haus das Betreuungsgeld
    ls Herdprämie verunglimpft wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Aydan Özoğuz [SPD]: Weil es Unsinn ist!)


    ir sind uns doch wohl einig, dass die große Mehrheit
    er Eltern ihrem Erziehungsauftrag gerecht wird. Die El-
    ern leisten in der breiten Mehrheit eine ausgezeichnete
    rbeit zum Wohle ihrer Kinder.


    (Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Auch die, die berufstätig sind!)


    s ist einfach nur unwürdig, wie Sie alle verantwor-
    ungsvollen Eltern hier unter Generalverdacht stellen






    (A) )



    (B) )


    Andreas Mattfeldt
    und suggerieren, als würde das Betreuungsgeld nur ver-
    prasst werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Aydan Özoğuz [SPD]: Völliger Blödsinn! – Caren Marks [SPD]: Darum geht es gar nicht!)


    Die Kindererziehung in den ersten Jahren durch Mütter
    und Väter verdient genauso Anerkennung wie die Arbeit
    unserer Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertages-
    stätten. Es geht um Anerkennung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Marlene Rupprecht [Tuchenbach] [SPD]: Auch der erwerbstätigen Eltern! – Aydan Özoğuz [SPD]: Sie spalten!)


    Die Herkulesaufgabe in den kommenden Jahren wird
    bei der Arbeit im Seniorenbereich liegen. In 20 Jahren
    wird jeder dritte Bundesbürger älter als 60 Jahre sein.
    Dieser Herausforderung müssen wir uns mit pragmati-
    schen Lösungen stellen. Unsere vorrangige Aufgabe
    wird es sein, diejenigen, die hilfe- und pflegebedürftig
    sind, zu unterstützen. Sie haben Anspruch auf eine men-
    schenwürdige Pflege im Alter. Hierfür benötigen wir
    nicht nur qualifiziertes Fachpersonal, sondern es bedarf
    auch der Unterstützung der pflegenden Angehörigen.
    Das haben Sie richtig gesehen, Frau Ministerin.


    (Caren Marks [SPD]: Wissen Sie, wer bisher die Anrechnung von Pflegezeiten verhindert hat?)


    Die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von
    Pflege, Beruf und Familie müssen verbessert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Meine Damen und Herren, bei all diesen Zielen dür-
    fen wir aber nicht vergessen, dass wir schon im kom-
    menden Jahr deutlichere Anstrengungen unternehmen
    müssen, die Schuldenbremse einzuhalten. Wie eingangs
    gesagt, die Kinder sind unsere Richter. Das bedeutet, wir
    müssen noch verantwortungsbewusster im Sinne nach-
    folgender Generationen mit unserem Geld haushalten.

    Natürlich muss an gesetzlich zugesagten Familien-
    leistungen festgehalten werden. Wir alle sind uns, wie
    ich hoffe, genauso einig, dass wir in der Verantwortung
    stehen, sämtliche Ausgaben auf ihre Wirksamkeit zu
    überprüfen. Auch dies wird eine große Aufgabe. Hier
    müssen wir ansetzen. Wir tun es für unsere Kinder; des-
    sen müssen wir uns immer bewusst sein. Strengen wir
    uns also gemeinsam an!

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Kollege Mattfeldt, das war Ihre erste Rede im

Deutschen Bundestag. Dazu gratulieren wir Ihnen recht
herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Arbeit!


(Beifall)


Zu diesem Einzelplan liegen keine weiteren Wortmel-
dungen vor.

m
s

R

N

n
G
p
g
g
w
d

i
s

D
K

W

E
t
i
g
s
H

d
r
a
n
d
d
P
C
i
T
b

k

(C (D Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor icherheit, Einzelplan 16. Ich gebe das Wort dem Bundesminister Dr. Norbert öttgen. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kommt ja der Atomminister!)


Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
aturschutz und Reaktorsicherheit:
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-

en und Kollegen! Diese Parlamentsdebatte ist die erste
elegenheit, hier im Parlament auf den Gipfel von Ko-
enhagen zu sprechen zu kommen. Darüber könnte viel
esprochen werden. Über die Enttäuschung, die er aus-
elöst hat, über das, was er nicht gebracht hat, von dem
ir gesagt haben: Das ist unser dringendes Interesse und
as, was geleistet werden muss.

Ich möchte in dieser Debatte eine Konsequenz, die
ch daraus ziehe – ich halte sie für die wichtigste –, an-
prechen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie jetzt etwa doch Geld geben?)


iese Konsequenz lautet: Jetzt erst recht machen wir
limaschutz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ir lassen uns nicht zurückfallen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie doch hier an!)


Alle Enttäuschten möchte ich davor warnen, dass ihre
nttäuschung in Resignation umschlägt. Mit Resigna-

ion werden wir keine Veränderung erreichen. Das sage
ch auch an die Adresse all derjenigen, die jetzt die Gele-
enheit wittern, unseren Kurs der entschlossenen Klima-
chutzpolitik ändern zu können. Nein, meine Damen und
erren: Jetzt erst recht.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


„Jetzt erst recht“ ist keine Trotzhaltung, die wir an
en Tag legen, weil wir recht behalten wollen. „Jetzt erst
echt“ ist eine Konsequenz aus einer ganz nüchternen,
ber fundamentalen Einschätzung, die mir während mei-
er Teilnahme an der Konferenz von Kopenhagen und
anach klarer geworden ist, als sie es vorher war. Für
en Kern und die entscheidende Rechtfertigung unserer
olitik halte ich die Feststellung, dass Klimaschutz,
O2-Reduzierung, Ressourcenschonung ganz allgemein,

m Zentrum der ökonomischen und geopolitischen
ransformation stehen, in der sich unsere Welt derzeit
efindet.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum wollen Sie die verzögern?)


Das ist auch deshalb so, weil diejenigen, die vielleicht
ein Abkommen wollen, zum Beispiel China – China






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Norbert Röttgen
hat sich jedenfalls nicht dafür ausgesprochen und einge-
setzt –, in ihrem eigenen Land erkannt haben, dass es
dieser Veränderungen bedarf. In China setzt man näm-
lich auf Technologie, weil man die Klimafolgen spürt
und die Chancen auf den Märkten ergreifen will. Das
Gleiche gilt für die amerikanische Administration. Sie
hat allerdings Probleme, dafür im eigenen Land Mehr-
heiten zu organisieren.

Ganz nebenbei: Die ökonomische Transformation, in
der wir uns befinden, hat nicht nur eine geopolitische
Bedeutung, die man erleben kann, wenn der amerikani-
sche Präsident mit dem stellvertretenden Außenminister
Chinas in einem Raum verhandelt, um anschließend in
das Hotelzimmer des chinesischen Ministerpräsidenten
zu gehen, in dem die anderen Führer der Basic-Staaten,
der Schwellenländer, zusammensitzen. In dieser Situa-
tion wird geradezu hautnah spürbar, dass die Welt im
Fluss ist und dass mit Blick auf die Klimaschutzpolitik
auch internationale Macht neu verteilt wird, aber noch
nicht neu verteilt ist.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist in Europa nicht anders!)


Das ist auch ein Systemwettbewerb: Ist ein autoritäres
Regime, das Ziele einfach in den Fünfjahresplan schrei-
ben kann, besser in der Lage, Ziele zu erreichen, als De-
mokratien, in denen Politik immer der Legitimation und
der Akzeptanz bedarf? In diesem Wettbewerb sind wir,
und das möchte ich vermitteln.

Die deutsche Position – wir arbeiten daran, dass eine
noch geschlossenere europäische Position zustande
kommt – besteht darin, diesen Prozess, der so oder so
stattfindet, mit unseren Werten, mit unseren Interessen
offensiv zu gestalten, statt alte Strukturen defensiv zu er-
halten. Für diese Offensivstrategie, für die wir eintreten,
bitte ich Sie um Ihre Unterstützung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir sind in der besten Position von allen, aus diesem
Prozess als Gewinner hervorzugehen. Dieser Prozess
findet statt, weil er eine ökonomische Notwendigkeit ist.
Wenn wir so weiterleben und die Milliarden Menschen
aus den ärmeren Ländern, die sich danach sehnen, unse-
ren Wohlstand zu erreichen, die westliche Lebensweise
annähmen, würde der Planet das nicht aushalten. Um des
Schutzes unseres Planeten willen – es geht um die Erhal-
tung der natürlichen Lebensgrundlagen –, aber ebenso,
damit wir auch in Zukunft Wohlstand und Wachstum ha-
ben, ist es eine schiere Notwendigkeit, Klimaschutzpoli-
tik zu betreiben. Das ist die Grundlage für die Politik,
die wir machen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Darum bleiben wir bei dem nationalen Ziel, den CO2-
Ausstoß um 40 Prozent zu reduzieren.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie denn? – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie erst mal als nationales Ziel festschreiben!)


W
d
h
3
M

D

p
E
R
e
E
d
f
d

D
s

e
t
t
Z
S
E
d
s
z

z
E
h
a
n
E
s
b
p
z
D
w
b
N
d
b
d
m

A
s
d
s

(C (D ir wollen das in unserem Interesse, und wir machen as auch. Wir wollen, wie die Kanzlerin gestern gesagt at, Europa dazu bewegen, den CO2-Ausstoß um 0 Prozent zu reduzieren; aber das müssen die anderen itgliedstaaten mittragen. (Zuruf von der SPD: Das muss die Bundeskanzlerin mittragen!)


as ist das, was wir erreichen wollen.

Man kann es auch so formulieren: Wir haben in Ko-
enhagen versucht, dadurch, dass Deutschland und
uropa mit ambitionierten Zielen vorangehen, andere
egionen, die Welt mitzuziehen. Damit waren wir nicht
rfolgreich; ich mache bei dieser Feststellung keinerlei
inschränkungen. Die Schlussfolgerung daraus, dass wir
abei, andere mitzuziehen, nicht erfolgreich waren, ist
ür mich nicht, aufzugeben, sondern dazu überzugehen,
ie anderen anzutreiben.


(Ulrich Kelber [SPD]: Das war das richtige Verb! Fangen Sie endlich damit an!)


enn wir sind in einem Wettbewerb, und wir wollen die-
en Wettbewerb gewinnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Unsere Strategie ist zugleich eine ökonomische wie
ine klimaschutzpolitische Strategie; ich habe das be-
ont, und ich betone das. Die Energiepolitik ist ein zen-
rales Feld, auf dem sich konkret erweist, wie wir die
iele unserer ökonomischen und klimaschutzpolitischen
trategie umsetzen wollen. Die Vorgaben, die wir in der
nergiepolitik machen – die in dieser Wahlperiode, ja in
iesem Jahr 2010 eine wichtige Rolle spielen wird –,
ind klar: Der CO2-Ausstoß ist bis 2020 um 40 Prozent
u reduzieren, bis 2050 um mindestens 80 Prozent.

Die Stellschrauben sind klar: Sie heißen Energieeffi-
ienz, und sie heißen erneuerbare Energien. Das sind die
ckpfeiler unserer Energiepolitik. Zur CO2-Reduzierung
abe ich Ausführungen gemacht. Energieeffizienz wird
m meisten dazu beitragen – ich will diesen Aspekt beto-
en –, dass wir die Ziele erreichen. Wir dürfen, wenn wir
nergiepolitik machen, nicht nur auf die Angebotsseite
chauen, wir müssen auch die Nachfrage nach Strom
etrachten. Wir dürfen den Bürger nicht wie bislang als
assiven Stromabnehmer verstehen, sondern müssen ihn
u einem aktiven Teilnehmer am Strommarkt machen.
as ist möglich: Durch intelligente Messsysteme können
ir das individuelle Verbrauchsverhalten steuern. Dazu
rauchen wir aber ganz andere Netze – intelligente
etze –, und dafür brauchen wir Investitionen. Genau
as ist unsere Energiepolitik. Wir nehmen auch den Ver-
raucher in den Blick. Wir wollen auch durch indivi-
uelle, intelligente Verbrauchssteuerung Energiepolitik
achen. Das ist eine neue Sichtweise.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zur Energiepolitik gehört – das ist keine Frage –, die
ngebotsseite zu betrachten. Die Angebotsseite ist be-

timmt durch eine politische Vorgabe. Das kann man an-
ers sehen – andere Länder sehen das anders –, aber ich
age: Wir sehen es so, alle Parteien, die die Koalitions-






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Norbert Röttgen
vereinbarung verfasst haben, sehen es so. Wir zielen da-
rauf ab, dass unsere Energieversorgung weitestgehend,
hauptsächlich auf erneuerbaren Energiequellen be-
ruht. Wollen wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, müssen
wir eine dynamische Entwicklung und Veränderung un-
seres Energiemixes erreichen. Das heißt dann Brücken-
funktion: dass die erneuerbaren Energien insbesondere
die Kernenergie, aber auch die fossile Energie sukzes-
sive ersetzen, sobald und soweit dies sicher möglich ist.
Das ist unser Ziel, das ist der Prozess, an den wir heran-
gehen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das ist ein langer Prozess von 40 Jahren. Aber trotzdem
müssen wir heute die Entscheidungen treffen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie die Laufzeiten verkürzen und nicht verlängern! Ich habe ein Papier aus dem Umweltministerium, das besagt, der Ausbau der erneuerbaren Energien geht schneller, als Sie denken!)


– Ja, wir werden das genau nach diesem Prinzip machen:
nicht mit politischer Willkür, sondern nach diesem Prin-
zip. Wir können ja unterschiedlicher Auffassung sein.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind wird, in der Tat!)


Ich sage es noch einmal, damit es klar ist: Die erneu-
erbaren Energien werden in einem dynamischen Prozess
sukzessive die Kernenergie und fossile Energiequellen
ersetzen. Diese Koalitionsvereinbarung werden wir um-
setzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Entscheidungen treffen wir heute. Wenn wir dies von
den Energieversorgungsunternehmen erwarten, wobei
man auch die Marktpotenziale sehen muss, die für sie
darin stecken, dann haben wir auch eine politische
Bringschuld. Die politische Bringschuld heißt Klarheit.
Was wir wollen, setzt gewaltige Investitionen voraus.
Für solche Investitionen und Investitions- und Rendite-
zyklen brauchen wir heute Klarheit. Darum stellt sich
diese Regierung anders als Vorgängerregierungen seit
zehn Jahren der Herausforderung, ein politisches Ge-
samtkonzept zu erstellen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass ich nicht lache!)


Das werden wir in diesem Jahr tun, um die notwendige
Klarheit zu geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nach der Verbrauchersicht und dem energiepoliti-
schen Konzept bekunde ich Ihnen noch eine dritte Ver-
änderung gegenüber meinen beiden Vorgängern. Zur
Energiepolitik und zu den Kernkraftwerken, die wir be-
treiben, gehört auch die Entsorgung. Das ist eine Last
aus der Vergangenheit, die mit dem Betreiben von Kern-
kraftwerken verbunden ist, meine Damen und Herren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und aus der Zukunft!)


M

E

s
d

I
s
o

W
n
T
w
u
B
u
a

E
F
t
z
a
w
a
n
g
5
i
V

w
l
n
d

V
g
I
s

(C (D eine beiden Vorgänger im Amt haben sich leider schön, dass einer da ist – um die Verantwortung für die ntsorgung gedrückt. Das war keine Heldentat. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen sie am Sonntag aber beichten!)


Sie haben sich vor der Verantwortung gedrückt, weil
ie unangenehm ist. Ich halte mich gar nicht lange mit
er Vergangenheit auf.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie nicht die Asse ruiniert? War das nicht Ihre Ministerin, die wegen Unfähigkeit abgelöst wurde? Reden Sie mal mit Frau Schavan!)


ch sage es jetzt für mich: Ich bin nicht bereit, die Ent-
orgungsfrage als ungelöste Frage zukünftigen Generati-
nen zu überlassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


ir drücken uns nicht vor dieser Verantwortung für die
ächsten Generationen. In diesem Sinne bin ich das
hema Asse angegangen, und in diesem Sinne werden
ir das Thema Gorleben angehen. In engem Kontakt
nd im Austausch mit einer sehr konstruktiven örtlichen
evölkerung werden wir das tun. Wir werden weiterhin
m Vertrauen und Kooperation werben und an Lösungen
rbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da wünsche ich viel Spaß!)


In diesem Sinne werden wir auch die erneuerbaren
nergien weiter massiv fördern. Wir werden dies bei der
otovoltaik tun. Ich habe den Gesetzesvorschlag ges-

ern gemacht. Wir werden die Fotovoltaik und ihre Nut-
ung aus der Nischenrolle, die sie bislang mit 1 Prozent
n der Stromversorgung hat, dadurch herausholen, dass
ir sie in einen verlässlichen, im Hinblick auf den Markt

npassungsfähigen Rahmen einfügen, und ihr so eine
eue Zukunft geben. In zehn Jahren werden wir im Ver-
leich zu heute bei einem Ausbauvolumen von 4 bis
Prozent, also bei vier- bis fünfmal so viel Solarenergie
n Deutschland sein. Das ist unser Ziel. Ich habe unsere
orschläge dazu gestern vorgelegt.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen den Ausbau bremsen! Da machen Sie gerade eine Industrie kaputt, aber na ja!)


Vielleicht verlieren Sie Ihre Voreingenommenheit,
enn Sie ein paar Kommentare aus der heutigen Presse-

andschaft zur Kenntnis nehmen. Ich zitiere zunächst ei-
ige Überschriften. Michael Bauchmüller in der Süd-
eutschen Zeitung kommentiert in der Überschrift:
Clever und hart“. Ich zitiere Jens Heitmann zu unseren
orschlägen; die Überschrift in der Hannoverschen All-
emeinen Zeitung lautet: „Solarbranche überfördert“.
ch zitiere Thomas Exner, Die Welt: „Sinnvoller Ein-
chnitt“. Aus der Frankfurter Rundschau zitiere ich






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Norbert Röttgen
Frank-Thomas Wenzel etwas weiter gehend, weil er un-
sere Politik sehr gut wiedergibt:

… wir müssen möglichst bald die sogenannte Netz-
parität erreichen. Das bedeutet, der Strom vom
Solardach wird dann so viel kosten wie der Strom
aus der Steckdose. Das ist notwendig, um die Ver-
hältnisse in der Energiewirtschaft zum Tanzen zu
bringen. Deshalb muss das Schmuckstück deut-
scher Industriepolitik, das Erneuerbare-Energien-
Gesetz, weiterentwickelt werden.

Eine entscheidende Komponente hat bislang ge-
fehlt. Es gab nur eine unzureichende Rückkopplung
zur Markt- und Preisentwicklung – genau dies hat
die Innovationskraft erlahmen lassen.

Umweltminister Norbert Röttgen holt Versäumtes
nach: Je mehr Anlagen in einem Jahr hinzukom-
men, was darauf hindeutet, dass die solare Strom-
erzeugung hoch rentierlich ist, umso stärker werden
die Einspeisevergütungen gekürzt. Noch wichtiger
ist: Erlahmt das Geschäft, fällt die Absenkung der
Vergütung geringer aus. Das stabilisiert.

Leider kommt das neue Instrument mit reichlich
Verspätung. Deshalb ist der zusätzliche Abschlag
nötig.

Genau das ist unsere Politik, die in der Breite Zustim-
mung findet, weil sie eine dem Markt angepasste Strate-
gie für die Zukunft der erneuerbaren Energien ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die anderen nennen es Pfeifen im Wald!)


Ich will mit einem Hinweis darauf schließen, dass die
UNO dieses Jahr zum Jahr der biologischen Vielfalt
erklärt hat. Leider ist die Zeit knapp, aber ich bitte um
Erlaubnis, das noch vortragen zu dürfen. Ich will mit den
Worten und Einschätzungen von zwei Institutionen zum
Schluss kommen.

Zum einen hat Papst Benedikt zu Beginn dieses Jah-
res gegenüber der Weltöffentlichkeit von seiner großen
Sorge um die Bewahrung der Schöpfung als moralische
Herausforderung und wichtigen Faktor für Frieden und
Gerechtigkeit gesprochen. Die Wirtschaftskrise und die
globale Klimaproblematik haben nach der Auffassung
des Papstes dieselben Wurzeln, nämlich eine egoistische
und materialistische Mentalität.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie bei uns schon vor 20 Jahren lesen können! Dazu brauchen Sie nicht den Papst!)


Der geforderte Wandel bestehe deshalb vor allem in der
moralischen Herausforderung, unser Verhalten zu än-
dern.

Das Worldwatch Institute ist in seinem Bericht Zur
Lage der Welt zu dem Ergebnis gekommen, dass 1987
der ökologische Fußabdruck der Menschheit erstmals
die Regenerationsfähigkeit der Erde überschritten hat.

W
w
W
d

P

G
d
d
g

D
W

e

I
t
w
d
e
s
g
l

e
b
V
u
r

S

H
D
d

(C (D enn alle Menschen so lebten wie die Amerikaner, dann ürde die Erde 1,4 Milliarden Menschen vertragen. enn alle so lebten wie die Westeuropäer, dann würde er Planet 2,1 Milliarden Menschen vertragen. Ich möchte mich insbesondere für die Worte des apstes bedanken. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind doch nicht Ministrant!)


enau so ist es. Wenn Politiker auf die Wertgrundlagen
es Handelns hinweisen, dann werden sie damit diskre-
itiert, dass sie handeln sollen, statt über Werte zu predi-
en.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Anfangen! Anfangen! Mut haben! Loslegen!)


as ist richtig. Darum ist es gut, dass der Papst diese
erte betont hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich möchte deshalb bekunden, dass die Natur für uns
inen Eigenwert hat.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut geschwätzt! Loslegen!)


ch möchte auch betonen, dass wir um die Dienstleis-
ungsfunktion ganzer Ökosysteme für den Menschen
issen. Darum dient das Jahr der biologischen Vielfalt
azu, den Raubbau und die Zerstörung der Natur zu be-
nden, ein Abkommen im Kampf gegen Biopiraterie zu
chließen und Institutionen zu stärken, um des Respektes
egenüber der Natur, aber auch um des Menschen wil-
en.

Darum machen wir von der Klimaschutzpolitik über
ine konkrete Energiepolitik mit der Förderung erneuer-
arer Energien bis hin zum Schutz der biologischen
ielfalt konkrete Politik für die Zukunft der Menschen
nd der nächsten Generationen. Ich bitte alle, denen da-
an etwas liegt, um Unterstützung.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Viel vorgelesen, nichts gesagt!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat der Kollege Matthias Miersch für die

    PD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)