Rede:
ID1701609200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 723
    1. die: 34
    2. der: 30
    3. für: 24
    4. und: 22
    5. den: 18
    6. ist: 15
    7. in: 13
    8. –: 13
    9. wir: 11
    10. zu: 10
    11. im: 10
    12. auf: 10
    13. \n: 10
    14. von: 9
    15. des: 8
    16. über: 8
    17. Drucksache: 8
    18. nicht: 8
    19. zur: 7
    20. damit: 7
    21. ich: 7
    22. ein: 7
    23. Euro: 7
    24. Einzelplan: 6
    25. es: 6
    26. sind: 6
    27. uns: 6
    28. Millionen: 6
    29. denn: 6
    30. liegen: 5
    31. zum: 5
    32. 4: 5
    33. Wahlvorschläge: 5
    34. Ich: 5
    35. 17: 5
    36. auch: 5
    37. gegen: 5
    38. Zeit: 5
    39. Fraktionen: 4
    40. das: 4
    41. diese: 4
    42. Das: 4
    43. Diese: 4
    44. Kristina: 4
    45. eine: 4
    46. mehr: 4
    47. Familien: 4
    48. drei: 4
    49. nur: 4
    50. mit: 4
    51. Wir: 4
    52. sondern: 4
    53. 2010: 4
    54. keine: 3
    55. Erste: 3
    56. sich: 3
    57. um: 3
    58. Sie: 3
    59. stimmt: 3
    60. so: 3
    61. vor.: 3
    62. Wahlvorschläge?: 3
    63. Dr.: 3
    64. Bundesministerin: 3
    65. Jahren: 3
    66. Etat: 3
    67. dem: 3
    68. als: 3
    69. sie: 3
    70. dass: 3
    71. Eltern: 3
    72. Dafür: 3
    73. gut: 3
    74. vor: 3
    75. Jahr: 3
    76. aus: 3
    77. dann: 3
    78. diesem: 2
    79. Haushaltsberatungen: 2
    80. 3: 2
    81. 1: 2
    82. Beratung: 2
    83. Bundesregierung: 2
    84. ein-gebrachten: 2
    85. Entwurfs: 2
    86. eines: 2
    87. Gesetzes: 2
    88. beim: 2
    89. Dann: 2
    90. beschlossen.Wir: 2
    91. kommen: 2
    92. geht: 2
    93. vier: 2
    94. bei: 2
    95. Die: 2
    96. einstimmig: 2
    97. beschlossen.Tagesordnungspunkt: 2
    98. –Dazu: 2
    99. Enthaltungen?: 2
    100. 17/462: 2
    101. Ihnen: 2
    102. SPD: 2
    103. 17/463: 2
    104. Frauen: 2
    105. Als: 2
    106. letzten: 2
    107. Themen: 2
    108. allerdings: 2
    109. einen: 2
    110. Damit: 2
    111. Vorjahr: 2
    112. Teil: 2
    113. gesetzlich: 2
    114. festgelegten: 2
    115. zwar: 2
    116. geben: 2
    117. wenn: 2
    118. oder: 2
    119. stehen: 2
    120. knapp: 2
    121. Vätern: 2
    122. dies: 2
    123. aber: 2
    124. Vätermonate: 2
    125. Bedürfnis: 2
    126. Deshalb: 2
    127. möchte: 2
    128. noch: 2
    129. dieZahl: 2
    130. dafür: 2
    131. viel: 2
    132. unter: 2
    133. haben: 2
    134. doch: 2
    135. unserer: 2
    136. gibt: 2
    137. Linksextremismus: 2
    138. 2: 2
    139. er: 2
    140. Verantwortung: 2
    141. haben.: 2
    142. Anwältin: 2
    143. Menschen: 2
    144. dabei: 2
    145. Frage: 2
    146. Zu: 1
    147. weiteren: 1
    148. Wortmel-dungen: 1
    149. vor.Wir: 1
    150. unterbrechen: 1
    151. einenkurzen: 1
    152. Moment.Ich: 1
    153. rufe: 1
    154. Tagesordnungspunkt: 1
    155. sowie: 1
    156. Zusatz-punkt: 1
    157. auf:3.: 1
    158. Ver-trag: 1
    159. Errichtung: 1
    160. IT-Planungsratsund: 1
    161. Grundlagen: 1
    162. Zusammenar-beit: 1
    163. Einsatz: 1
    164. Informationstechnologiein: 1
    165. Verwaltungen: 1
    166. Bund: 1
    167. Ländern: 1
    168. –Vertrag: 1
    169. Ausführung: 1
    170. Artikel: 1
    171. 91: 1
    172. c: 1
    173. GG–: 1
    174. 17/427: 1
    175. –Überweisungsvorschlag:Innenausschuss: 1
    176. RechtsausschussZP: 1
    177. demÜbereinkommen: 1
    178. Nr.: 1
    179. 187: 1
    180. InternationalenArbeitsorganisation: 1
    181. vom: 1
    182. 15.: 1
    183. Juni: 1
    184. 2006: 1
    185. überden: 1
    186. Förderungsrahmen: 1
    187. Arbeitsschutz–: 1
    188. 17/428: 1
    189. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    190. Arbeit: 1
    191. Soziales: 1
    192. Hierbei: 1
    193. handelt: 1
    194. Überweisungen: 1
    195. ver-einfachten: 1
    196. Verfahren: 1
    197. ohne: 1
    198. Debatte.Zwischen: 1
    199. verabredet,: 1
    200. Vorlagenan: 1
    201. Tagesordnung: 1
    202. aufgeführten: 1
    203. Ausschüsse: 1
    204. zuüberweisen.: 1
    205. Sind: 1
    206. einverstanden?: 1
    207. esso: 1
    208. nun: 1
    209. Tagesordnungspunkten: 1
    210. abis: 1
    211. d.: 1
    212. Hier: 1
    213. Gremienwahlen,: 1
    214. wirmittels: 1
    215. Handzeichen: 1
    216. durchführen: 1
    217. werden.Tagesordnungspunkt: 1
    218. a:Beirat: 1
    219. Bundesnetzagentur: 1
    220. Elektri-zität,: 1
    221. Gas,: 1
    222. Telekommunikation,: 1
    223. Post: 1
    224. undEisenbahnen–: 1
    225. 17/460: 1
    226. Dazu: 1
    227. CDU/CSU,: 1
    228. SPD,: 1
    229. FDP,: 1
    230. Linke: 1
    231. Bündnis: 1
    232. 90/Die: 1
    233. Grünenvor.Wer: 1
    234. Drucksache17/460: 1
    235. b:Beirat: 1
    236. Fragen: 1
    237. Zugangs: 1
    238. Eisenbahn-infrastruktur: 1
    239. 17/461: 1
    240. wiederum: 1
    241. aller: 1
    242. Fraktio-nen: 1
    243. Wer: 1
    244. Ge-genstimmen?: 1
    245. Fall.DnCWmsssEvkuzDSMcKgtdmdghgs6rVLggmK\n: 1
    246. derDU/CSU,: 1
    247. FDP: 1
    248. vor.er: 1
    249. Gegenstim-en?: 1
    250. ein-timmig: 1
    251. d:Beirat: 1
    252. grafische: 1
    253. Gestaltung: 1
    254. Son-derpostwertzeichen: 1
    255. Bundesministeriumder: 1
    256. Finanzen: 1
    257. –Auf: 1
    258. Wahlvor-chläge: 1
    259. CDU/CSU: 1
    260. Wertimmt: 1
    261. Gegenstimmen?: 1
    262. –nthaltungen?: 1
    263. Fall.: 1
    264. Auch: 1
    265. Wahl-orschläge: 1
    266. setzen: 1
    267. jetzt: 1
    268. fort: 1
    269. undommen: 1
    270. Geschäftsbereich: 1
    271. Bundesministeri-ms: 1
    272. Familie,: 1
    273. Senioren,: 1
    274. Jugend,: 1
    275. Ein-elpan: 1
    276. 17.: 1
    277. hat: 1
    278. Wort: 1
    279. Bundesministerinr.: 1
    280. Köhler.\n: 1
    281. Köhler,: 1
    282. Familie,enioren,: 1
    283. Jugend:Frau: 1
    284. Präsidentin!: 1
    285. Liebe: 1
    286. Kolleginnen: 1
    287. Kollegen!it: 1
    288. einiger: 1
    289. Verwunderung: 1
    290. habe: 1
    291. Wo-hen: 1
    292. offenbar: 1
    293. weit: 1
    294. verbreitete: 1
    295. Auffassung: 1
    296. zurenntnis: 1
    297. genommen:: 1
    298. In: 1
    299. Familienpolitik: 1
    300. seien: 1
    301. dieroßen,: 1
    302. grundsätzlichen: 1
    303. abgehakt.: 1
    304. na-ürlich: 1
    305. schönes: 1
    306. Kompliment: 1
    307. Familienpolitiker: 1
    308. Union: 1
    309. Jahren;: 1
    310. insofern: 1
    311. freue: 1
    312. ichich: 1
    313. darüber.: 1
    314. teile: 1
    315. Befürchtung,ass: 1
    316. Familienressort: 1
    317. nächsten: 1
    318. dieroßen: 1
    319. ausgehen.: 1
    320. nutze: 1
    321. heutige: 1
    322. Haus-altsdebatte: 1
    323. gern: 1
    324. paar: 1
    325. grundsätzliche: 1
    326. Ausführun-en.Der: 1
    327. Kabinettsentwurf: 1
    328. Bundeshaushaltes: 1
    329. 2010ieht: 1
    330. insgesamt,56: 1
    331. Milliarden: 1
    332. stünden: 1
    333. Familien-essort: 1
    334. rund: 1
    335. 171: 1
    336. zurerfügung.: 1
    337. Dieses: 1
    338. Plus: 1
    339. käme: 1
    340. unseremande: 1
    341. zugute;: 1
    342. größten: 1
    343. Mehraus-aben: 1
    344. Familienleistun-en: 1
    345. zurückzuführen,: 1
    346. denen: 1
    347. hervorhebenöchte:Erstens.: 1
    348. erhalten: 1
    349. seit: 1
    350. 1.: 1
    351. Januar: 1
    352. mehrindergeld.: 1
    353. Davon: 1
    354. geringste: 1
    355. un-\n: 1
    356. Köhlerserem: 1
    357. etatisiert;: 1
    358. dennoch: 1
    359. Kindergeld-erhöhung: 1
    360. wichtiges: 1
    361. familienpolitisches: 1
    362. Signal.\n: 1
    363. Viele: 1
    364. nämlich: 1
    365. ihrem: 1
    366. Einkommengerade: 1
    367. Runden.: 1
    368. Für: 1
    369. jeder: 1
    370. mehrein: 1
    371. Stück: 1
    372. Lebensqualität.: 1
    373. lösen: 1
    374. daswichtige: 1
    375. Wahlversprechen: 1
    376. ein,: 1
    377. Kin-dern: 1
    378. gerade: 1
    379. wirtschaftlich: 1
    380. schwierigen: 1
    381. Zeiten: 1
    382. Rü-cken: 1
    383. stärken.Zweitens.: 1
    384. Geld: 1
    385. Kinderzu-schlag: 1
    386. aus.: 1
    387. 374: 1
    388. ver-anschlagt.: 1
    389. Familienleistung: 1
    390. kommt: 1
    391. allerersterLinie: 1
    392. Geringverdienern: 1
    393. zugute,: 1
    394. sonst: 1
    395. wegen: 1
    396. ih-rer: 1
    397. Kinder: 1
    398. Hartz: 1
    399. IV: 1
    400. abrutschen: 1
    401. würden.: 1
    402. sagen:Kinder: 1
    403. dürfen: 1
    404. kein: 1
    405. Armutsrisiko: 1
    406. sein;: 1
    407. Fleiß: 1
    408. dieserEltern: 1
    409. muss: 1
    410. lohnen.: 1
    411. Sonst: 1
    412. brauchen: 1
    413. näm-lich: 1
    414. wundern,: 1
    415. immer: 1
    416. wieder: 1
    417. Kindergibt,: 1
    418. Kranführer: 1
    419. Krankenschwester: 1
    420. wer-den: 1
    421. wollen,: 1
    422. Hartz-IV-Empfänger.Drittens.: 1
    423. Größter: 1
    424. Posten: 1
    425. bleibt: 1
    426. dasElterngeld.: 1
    427. 4,5: 1
    428. MilliardenEuro: 1
    429. Verfügung.: 1
    430. ermöglichen: 1
    431. Mütternund: 1
    432. berufliche: 1
    433. Auszeit: 1
    434. nach: 1
    435. Geburt: 1
    436. ei-nes: 1
    437. Kindes.: 1
    438. Im: 1
    439. Vergleich: 1
    440. 80: 1
    441. Mil-lionen: 1
    442. mehr.: 1
    443. ausgegebenes,: 1
    444. an-gelegtes: 1
    445. Geld,: 1
    446. Kostentreiber: 1
    447. positiven: 1
    448. Sinnesind: 1
    449. allem: 1
    450. Väter.\n: 1
    451. zunehmende: 1
    452. Akzeptanz: 1
    453. zeigt,dass: 1
    454. junger: 1
    455. getroffenhaben.: 1
    456. erhöhen: 1
    457. Teilelterngeldeinführen: 1
    458. bitte: 1
    459. Ihre: 1
    460. Unterstützung,\n: 1
    461. Müttern: 1
    462. Zeit,: 1
    463. umVerantwortung: 1
    464. Familie: 1
    465. übernehmen,: 1
    466. dieskommt: 1
    467. allen: 1
    468. Dingen: 1
    469. Kindern: 1
    470. zugute.So: 1
    471. erst: 1
    472. einmal: 1
    473. Fa-milienleistungen,: 1
    474. Abstand: 1
    475. größtenAusgabenblock: 1
    476. darstellen.: 1
    477. demEinzelplan: 1
    478. weitere: 1
    479. Titel: 1
    480. exemplarisch: 1
    481. heraus-greifen,: 1
    482. ganz: 1
    483. aktuelle: 1
    484. Diskussionen: 1
    485. bezie-hen.Erstens: 1
    486. Ausbau: 1
    487. Kinderbetreuungfür: 1
    488. Dreijährigen.: 1
    489. Vor: 1
    490. sichBund,: 1
    491. Länder: 1
    492. Kommunen: 1
    493. gemeinsames: 1
    494. Zielgeeinigt:: 1
    495. Bis: 1
    496. 2013: 1
    497. sollen: 1
    498. 35: 1
    499. Prozent: 1
    500. Kin-der: 1
    501. Betreuungsangebote: 1
    502. nutzen: 1
    503. kön-nen.: 1
    504. bin: 1
    505. überzeugt,: 1
    506. schaffen: 1
    507. dasswir: 1
    508. Bedarf: 1
    509. werden: 1
    510. decken: 1
    511. können,: 1
    512. das35-Prozent-Ziel: 1
    513. wurde: 1
    514. guter: 1
    515. empirischer: 1
    516. Grundlagevereinbart.Neue: 1
    517. Zahlen,: 1
    518. Deutsche: 1
    519. Städte-: 1
    520. Gemein-debund: 1
    521. letzte: 1
    522. Woche: 1
    523. ins: 1
    524. Spiel: 1
    525. gebracht: 1
    526. hat,: 1
    527. unrea-listisch,: 1
    528. basieren: 1
    529. einer: 1
    530. Umfrage: 1
    531. Frauenmit: 1
    532. Kinderwunsch,: 1
    533. ob: 1
    534. Interesse: 1
    535. an: 1
    536. BetreuunghrwtahiubldAlBKpanDKdnnTfalphdfmifDcBgdddgdgbld\n: 1
    537. KöhlerDabei: 1
    538. eigentlich: 1
    539. Selbstverständlichkeit,dass: 1
    540. alle: 1
    541. Feinde: 1
    542. freiheitlich-demo-kratischen: 1
    543. Grundordnung: 1
    544. vorgehen:: 1
    545. Rechtsextre-misten,: 1
    546. Linksextremisten,: 1
    547. Antisemiten: 1
    548. undgegen: 1
    549. Islamisten.: 1
    550. Es: 1
    551. guten: 1
    552. Extremisten.\n: 1
    553. werde: 1
    554. Präventionsprogramme: 1
    555. Ex-tremismusbekämpfung: 1
    556. umbauen.Wir: 1
    557. starten: 1
    558. zwei: 1
    559. Pilotprojekte: 1
    560. ge-gen: 1
    561. Islamismus.: 1
    562. ste-hen: 1
    563. Mitteln: 1
    564. Verfügung,: 1
    565. die2009: 1
    566. abgerufen: 1
    567. wurden.: 1
    568. vor-gesehenen: 1
    569. 24: 1
    570. bereits: 1
    571. bestehendenBundesprogramme: 1
    572. Extremismusprävention: 1
    573. bleibenunangetastet.: 1
    574. Erst: 1
    575. 2011: 1
    576. plane: 1
    577. Neukonzep-tion: 1
    578. Programme.: 1
    579. Grundlage: 1
    580. Er-fahrungen,: 1
    581. erwähnten: 1
    582. Pilotprojek-ten: 1
    583. Bekämpfung: 1
    584. desIslamismus: 1
    585. machen: 1
    586. werden.Der: 1
    587. Bundeshaushalts: 1
    588. zeigtnicht: 1
    589. nur,: 1
    590. wo: 1
    591. heute: 1
    592. stehen,: 1
    593. weist: 1
    594. auchden: 1
    595. Weg: 1
    596. einem: 1
    597. großen: 1
    598. familienpolitischen: 1
    599. Themader: 1
    600. Zukunft.: 1
    601. Denn: 1
    602. zeigt: 1
    603. klar: 1
    604. deutlich:: 1
    605. tunviel,: 1
    606. Aberwir: 1
    607. tun: 1
    608. wenig,: 1
    609. pflegende: 1
    610. Familienange-hörige: 1
    611. Familien-ministerin: 1
    612. verstehe: 1
    613. mich: 1
    614. derEltern,: 1
    615. Älteren.Menschen,: 1
    616. Gesellschaft: 1
    617. Leben: 1
    618. langviel: 1
    619. geleistet: 1
    620. haben,: 1
    621. würdigen: 1
    622. Lebensabend: 1
    623. er-möglichen: 1
    624. dazu: 1
    625. verpflichtet: 1
    626. unser: 1
    627. Menschenbild.Nicht: 1
    628. ethischem: 1
    629. Pflichtgefühl,: 1
    630. austiefem: 1
    631. inneren: 1
    632. pflegen: 1
    633. ihre: 1
    634. betag-ten: 1
    635. Angehörigen,: 1
    636. Schnitt: 1
    637. acht: 1
    638. Jahrelang.: 1
    639. bringen: 1
    640. große: 1
    641. persönliche: 1
    642. Opfer.: 1
    643. Vielegehen: 1
    644. Grenzen: 1
    645. ihrer: 1
    646. persönlichen: 1
    647. Belast-barkeit: 1
    648. hinaus.: 1
    649. Jeder: 1
    650. kennt: 1
    651. jemanden,: 1
    652. derzu: 1
    653. Hause: 1
    654. demenzkranke: 1
    655. Mutter: 1
    656. vomSchlaganfall: 1
    657. gezeichneten: 1
    658. Vater: 1
    659. pflegt.: 1
    660. Aber: 1
    661. unsselbst: 1
    662. oft: 1
    663. Antwort: 1
    664. parat,woher: 1
    665. nehmen: 1
    666. würden,: 1
    667. un-sere: 1
    668. eigenen: 1
    669. treffen: 1
    670. sollte.Das: 1
    671. Statistische: 1
    672. Bundesamt: 1
    673. davon: 1
    674. aus,: 1
    675. pflegebedürftiger: 1
    676. Deutschland: 1
    677. vonderzeit: 1
    678. etwas: 1
    679. imJahr: 1
    680. 2020: 1
    681. steigen: 1
    682. wird.: 1
    683. Spätestens: 1
    684. einzweites: 1
    685. Mal: 1
    686. Problem: 1
    687. Vereinbarkeit: 1
    688. Fa-milie: 1
    689. Beruf,: 1
    690. Blick: 1
    691. Ver-einbarkeit: 1
    692. Pflege: 1
    693. Beruf.: 1
    694. Verantwor-tung: 1
    695. heißt: 1
    696. deswegen: 1
    697. auch:: 1
    698. Pflege.: 1
    699. Da: 1
    700. eseine: 1
    701. Menge: 1
    702. tun.: 1
    703. glaube,: 1
    704. wird: 1
    705. Jahrehinweg: 1
    706. beschäftigen.Als: 1
    707. Vertreterin: 1
    708. jungen: 1
    709. Generation: 1
    710. erlaube: 1
    711. mirden: 1
    712. Hinweis:: 1
    713. hätte: 1
    714. man: 1
    715. schon: 1
    716. früherangehen: 1
    717. müssen;: 1
    718. schließlich: 1
    719. demografische: 1
    720. Wan-del: 1
    721. Nacht: 1
    722. hereingebrochen.\n: 1
    723. AZzSunAcsIwfsgS–sduwmldtvtwbtavKdtndd\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/16 Rainer Brüderle, Bundesminister setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Sozia- les . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 C 1355 D 1355 D 1358 C 1360 D 1362 B 1363 B 1365 B 1376 C 1379 A 1381 C 1383 B 1385 A 1386 A 1387 C 1389 B 1390 C 1392 A 1394 B Deutscher B Stenografisch 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- Leißner als Mitglied und der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen) als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungsrat der Filmför- derungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Perso- nen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- B D K M A A E B n 1355 B 1355 B 1355 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 1366 B 1367 A undestag er Bericht ung n 21. Januar 2010 t : ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . nette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 09 undesministerium für Wirtschaft und Tech- ologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 A 1369 A 1370 C 1371 C 1372 C 1373 A 1373 C 1375 B 1376 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1394 D 1395 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Pla- nungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Infor- mationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Aus- führung von Artikel 91 c GG (Drucksache 17/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Interna- tionalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksache 17/428) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 17/460 (neu)) . . . . . . . . . . . . b) Beirat für Fragen des Zugangs zur Ei- senbahninfrastruktur (Eisenbahninfra- strukturbeirat) (Drucksache 17/461) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beirat zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag beim Bundesministerium der Finanzen (Programmbeirat) (Drucksache 17/462) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beirat für die grafische Gestaltung der Sonderpostwertzeichen beim Bundes- ministerium der Finanzen (Kunstbeirat) (Drucksache 17/463) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Köhler, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D C N D E R M A E B s D D M M D D U D D A S H M H B E B D E J K B H 1396 C 1397 C 1399 A 1399 A 1399 B 1399 B 1399 C 1399 C 1399 C 1399 D 1401 C 1402 D 1404 C 1406 A orothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . icole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . rwin Josef Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . inzelplan 16 undesministerium für Umwelt, Natur- chutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . . . . r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . inzelplan 15 undesministerium für Gesundheit . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 1408 C 1410 B 1410 D 1412 C 1413 C 1414 C 1415 D 1417 C 1419 A 1420 C 1420 C 1423 D 1426 A 1427 A 1428 A 1429 C 1431 B 1431 B 1432 A 1433 C 1434 B 1435 A 1436 B 1437 B 1438 A 1439 A 1439 A 1440 B 1442 B 1444 C 1446 A 1447 A 1447 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 III Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1448 D 1449 B 1450 C 1452 B 1453 B 1454 A 1455 C 1457 B 1458 D 1459 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1355 (A) ) (B) ) 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1459 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 21.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 21.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 21.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 21.01.2010 Günther (Plauen), FDP 21.01.2010 Joachim Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.01.2010 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 21.01.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 21.01.2010 Nahles, Andrea SPD 21.01.2010 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 21.01.2010 Steinbrück, Peer SPD 21.01.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 21.01.2010 Zapf, Uta SPD 21.01.2010 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 21.01.2010 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Luther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    urz bevor der Haushalt – und es geht ja um das Haus-
    altsgesetz – dem Haushaltsausschuss durch Überwei-
    ung überantwortet wird. Ich habe sehr aufmerksam die
    etzten anderthalb Stunden der Debatte verfolgt


    (Zuruf der SPD: Wir auch!)


    nd habe mir dabei meine eigenen Gedanken gemacht.
    ch glaube, das Parlament hat seine Rolle genau wahrge-
    ommen. Die Regierung, Herr Brüderle, und die Redner
    er Union haben versucht, deutlich zu machen, worauf
    s in der Wirtschaftspolitik in den nächsten Wochen und
    onaten ankommt.


    (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Versucht! Es ist leider nicht gelungen!)


    uch die Opposition hat ihre Rolle gespielt. Sie hat all
    as benannt, was nicht geht. Am meisten verwundert
    ich natürlich die SPD: Nach elf Jahren in der Regie-

    ungsverantwortung hat sie – schwupps – den Schalter
    mgelegt und sagt heute genau das Gegenteil von dem,
    as sie im letzten Jahr erzählt hat.


    (Zuruf von der LINKEN: Das ist wie bei der FDP!)


    as war für mich schon spannend.


    (Zuruf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Da haben Sie offenbar nicht richtig zugehört!)


    Gleichwohl glaube ich, dass wir uns in diesem Hause
    ber eine Wahrheit einig sein sollten, nämlich dass der
    irtschaftsminister mit seinem Haushalt eine zentrale

    erantwortung für die Wirtschaft in Deutschland trägt.
    enn die Wahrheit heißt: Wenn die Wirtschaft floriert,
    ann geht es Deutschland gut; dann gibt es genügend Ar-
    eitsplätze und gute Löhne; dann fließen Steuern und
    ozialabgaben.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und Milch und Honig!)


    amit können wir dann unseren Sozialstaat finanzieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich denke, dass – und davon ist die Debatte auch nicht
    nbeeindruckt geblieben – die Finanz- und Wirt-
    chaftskrise, die wir 2008/2009 auch in Deutschland er-
    eben mussten, bislang gut „gehändelt“ worden ist. Wir
    aben durch die Konjunkturpakete richtige Schwer-
    unkte gesetzt, um letztendlich Schlimmeres zu verhin-
    ern. Das ist uns, glaube ich, auch gelungen.

    Jetzt aber, zu Beginn des Jahres 2010, stellen wir fest,
    ass unsere Wirtschaft wieder wächst, zwar nicht so
    ehr, wie wir uns das wünschen würden, aber immerhin.
    ie Aufschwungkräfte sind aber noch zu gering. Wir
    üssen aus fiskalischer und wirtschaftspolitischer Sicht






    (A) )



    (B) )


    Dr. Michael Luther
    noch manches tun, um sie zu stärken und voranzubrin-
    gen. Ich denke, die Große Koalition – ich meine: die Ko-
    alition, ohne groß –


    (Lachen bei der SPD – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Die ist doch groß!)


    – die Koalition ist groß; in Ordnung – erfüllt genau diese
    Aufgabe.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ich kann verstehen, dass Sie Sehnsucht nach uns haben – bei der FDP!)


    Wir haben mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz
    begonnen. Es ist ein wichtiges Signal,


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


    dass Entlastungen vorgenommen und Wachstumshemm-
    nisse abgebaut werden.


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bürokratieaufbau und Schulden machen!)


    Wir müssen auch in schwierigen haushaltspolitischen
    Zeiten genau diesen Weg weitergehen. Ansonsten wer-
    den wir das Konjunkturpflänzchen, das langsam wieder
    zu wachsen beginnt, nicht weiterwachsen sehen.


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Schulden erdrücken!)


    Meine Damen und Herren, ich will noch einiges zum
    Haushalt selbst sagen. Wir haben ein Volumen von
    knapp 6,3 Milliarden Euro; das ist eine leichte Etatstei-
    gerung. Diese leichte Etatsteigerung resultiert aus der
    Strategie der Bundesregierung, die Bildungs- und For-
    schungslandschaft in Deutschland für die Zukunft fit-
    zumachen.


    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    Auch im Wirtschaftsbereich stellen wir uns dieser Auf-
    gabe, und ich denke, das ist ein wichtiges Signal an die
    Wirtschaft für die Zukunft in unserem Land.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ein zweiter Punkt: Auch in diesem Haushalt setzt die
    Bundesregierung jetzt darauf, Altes zurückzufahren und
    Neues zu fördern.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Erneuerbare zurück!)


    Der Rückgang der Kohlebeihilfen ist ein wichtiges Sig-
    nal, da es sich um eine Technologie handelt, die ausläuft.
    Wir können die Mittel, die dadurch frei werden, für et-
    was anderes einsetzen. 2,3 Milliarden Euro – das ist das
    Kernstück des Einzelplans – werden für Technologie
    und Innovationsförderung zur Verfügung gestellt. Das
    ist genau das richtige Signal für die Zukunft.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das zentrale Innovationsprogramm für den Mittel-
    stand wurde schon vom Kollegen Lämmel angespro-
    chen. Wir geben dafür viel Geld aus und legen damit

    e
    d
    i
    j
    i
    n
    a
    d
    S
    h

    s
    s
    v
    n
    s
    d
    m
    a
    m
    a
    D
    l
    s
    W
    a
    b
    Z
    Z
    u
    W
    r

    s
    i
    l
    s
    u
    v
    Z
    f
    I
    b
    j
    v
    w
    t
    K

    H
    g

    (C (D ine Basis für unseren Mittelstand. Er braucht diese Förerung, gerade um FuE-Projekte voranzubringen. Dafür st dieses Programm genau die richtige Maßnahme. Als emand, der aus den neuen Bundesländern kommt, will ch betonen: Es ist sinnvoll, Programme, die sich in den euen Bundesländern als erfolgreich erwiesen haben, uf Gesamtdeutschland zu übertragen. Das passiert an ieser Stelle. Dem Minister danke ich herzlich für das ignal, das er mit Aufstellen dieses Haushalts gegeben at. Ich möchte noch etwas zu dem Thema Gemeinchaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtchaftsstruktur“ sagen. Dafür sind 670 Millionen Euro orgesehen. Diese Förderung, die hauptsächlich für die euen Bundesländer vorgesehen ist, ist nach wie vor ehr wichtig. Unabhängig von den Maßnahmen gegen ie Wirtschaftskrise – auch in den neuen Bundesländern uss diese Krise natürlich überwunden werden – ist es llerdings so, dass hier noch mehr gemacht werden uss. Wenn ich mir den Zeitraum von 1990 bis heute nsehe, dann muss ich sagen: Nach dem Konkurs der DR, als die Wirtschaft am Boden lag, haben wir in den etzten 20 Jahren viel, aber noch nicht alles erreicht. Wir tehen jetzt bei einem Volumen von circa 80 Prozent des estniveaus. Parallel zu der Krisenbewältigung ist es lso unbedingt notwendig, dass wir den Wirtschaftsaufau Ost fortsetzen; denn es muss unser gemeinsames iel sein, dass die neuen Bundesländer in absehbarer eit von ihrem eigenen Geld leben können. Wir setzen ns dafür ein, dass dies mithilfe der im Haushalt des irtschaftsministeriums vorgesehenen Maßnahmen er eicht werden kann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, dem Haushaltsaus-
    chuss wird ein Haushalt mit einer sehr hohen, aber, wie
    ch glaube, wohlbegründeten Neuverschuldung vorge-
    egt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass wir eine
    chwere Finanz- und Wirtschaftskrise zu tragen haben
    nd überwinden müssen. Für die Zukunft müssen wir
    on dieser Verschuldung herunterkommen. Denn die
    insen als Folge der Neuverschuldung müssen wir eben-

    alls im Haushalt tragen. Sie belasten uns zunehmend.
    ch kann Ihnen zusagen, dass wir uns in den Haushalts-
    eratungen diesem Thema stellen werden. Wir werden
    eden Titel genau überprüfen und schauen, ob die Neu-
    erschuldung nicht vielleicht ein Stück zurückgeführt
    erden kann. Jeder Schritt in dieser Richtung ist wich-

    ig. Ich bin gespannt, was wir mit einer gemeinsamen
    raftanstrengung erreichen können.

    In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine gute
    aushaltsberatung. Lassen Sie uns gemeinsam ans Werk
    ehen!

    Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







    (A) )



    (B) )



Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zu diesem Einzelplan liegen keine weiteren Wortmel-

dungen vor.

Wir unterbrechen die Haushaltsberatungen für einen
kurzen Moment.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 sowie Zusatz-
punkt 1 auf:

3. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ver-
trag über die Errichtung des IT-Planungsrats
und über die Grundlagen der Zusammenar-
beit beim Einsatz der Informationstechnologie
in den Verwaltungen von Bund und Ländern –
Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG

– Drucksache 17/427 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss

ZP 1 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
Übereinkommen Nr. 187 der Internationalen
Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über
den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz

– Drucksache 17/428 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)


Hierbei handelt es sich um Überweisungen im ver-
einfachten Verfahren ohne Debatte.

Zwischen den Fraktionen ist verabredet, die Vorlagen
an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu
überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Dann ist es
so beschlossen.

Wir kommen nun zu den Tagesordnungspunkten 4 a
bis 4 d. Hier geht es um vier Gremienwahlen, die wir
mittels Handzeichen durchführen werden.

Tagesordnungspunkt 4 a:

Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektri-
zität, Gas, Telekommunikation, Post und
Eisenbahnen

– Drucksache 17/460 (neu)

Dazu liegen Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/
CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
vor.

Wer stimmt für die Wahlvorschläge auf Drucksache
17/460 (neu)? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
Dann ist das einstimmig so beschlossen.

Tagesordnungspunkt 4 b:

Beirat für Fragen des Zugangs zur Eisenbahn-
infrastruktur (Eisenbahninfrastrukturbeirat)


– Drucksache 17/461 –

Dazu liegen wiederum Wahlvorschläge aller Fraktio-
nen vor. Wer stimmt für diese Wahlvorschläge? – Ge-
genstimmen? – Enthaltungen? – Das ist nicht der Fall.

D
n

C
W
m
s

s
s
E
v

k
u
z
D

S

M
c
K
g
t
d
m
d
g
h
g

s
6
r
V
L
g
g
m

K

(C (D ann sind auch diese Wahlvorschläge einstimmig angeommen. Tagesordnungspunkt 4 c: Beirat zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag beim Bundesministerium der Finanzen (Programmbeirat)


– Drucksache 17/462 –

Dazu liegen Ihnen Wahlvorschläge der Fraktionen der
DU/CSU, SPD und FDP auf Drucksache 17/462 vor.
er stimmt für diese Wahlvorschläge? – Gegenstim-
en? – Enthaltungen? – Diese Wahlvorschläge sind ein-

timmig beschlossen.

Tagesordnungspunkt 4 d:

Beirat für die grafische Gestaltung der Son-
derpostwertzeichen beim Bundesministerium
der Finanzen (Kunstbeirat)


– Drucksache 17/463 –

Auf Drucksache 17/463 liegen Ihnen die Wahlvor-
chläge der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vor. Wer
timmt für diese Wahlvorschläge? – Gegenstimmen? –
nthaltungen? – Das ist nicht der Fall. Auch diese Wahl-
orschläge sind einstimmig so beschlossen.

Wir setzen jetzt die Haushaltsberatungen fort und
ommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ms für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ein-
elpan 17. Als Erste hat das Wort die Bundesministerin
r. Kristina Köhler.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Kristina Köhler, Bundesministerin für Familie,
enioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
it einiger Verwunderung habe ich in den letzten Wo-

hen eine offenbar weit verbreitete Auffassung zur
enntnis genommen: In der Familienpolitik seien die
roßen, grundsätzlichen Themen abgehakt. Das ist na-
ürlich ein schönes Kompliment für die Familienpolitik
er Union in den letzten vier Jahren; insofern freue ich
ich darüber. Ich teile allerdings nicht die Befürchtung,

ass uns im Familienressort in den nächsten Jahren die
roßen Themen ausgehen. Ich nutze die heutige Haus-
altsdebatte gern für ein paar grundsätzliche Ausführun-
en.

Der Kabinettsentwurf des Bundeshaushaltes 2010
ieht für den Einzelplan 17 einen Etat von insgesamt
,56 Milliarden Euro vor. Damit stünden dem Familien-
essort rund 171 Millionen Euro mehr als im Vorjahr zur
erfügung. Dieses Plus käme den Familien in unserem
ande zugute; denn es ist zum größten Teil auf Mehraus-
aben für die gesetzlich festgelegten Familienleistun-
en zurückzuführen, von denen ich drei hervorheben
öchte:

Erstens. Familien erhalten seit dem 1. Januar mehr
indergeld. Davon ist zwar nur der geringste Teil in un-






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Kristina Köhler
serem Einzelplan etatisiert; dennoch ist die Kindergeld-
erhöhung ein wichtiges familienpolitisches Signal.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Viele Familien kommen nämlich mit ihrem Einkommen
gerade so über die Runden. Für sie ist jeder Euro mehr
ein Stück mehr Lebensqualität. Wir lösen damit das
wichtige Wahlversprechen ein, dass wir Eltern und Kin-
dern gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Rü-
cken stärken.

Zweitens. Wir geben mehr Geld für den Kinderzu-
schlag aus. Dafür sind im Etat 374 Millionen Euro ver-
anschlagt. Diese Familienleistung kommt in allererster
Linie Geringverdienern zugute, die sonst nur wegen ih-
rer Kinder in Hartz IV abrutschen würden. Wir sagen:
Kinder dürfen kein Armutsrisiko sein; der Fleiß dieser
Eltern muss sich lohnen. Sonst brauchen wir uns näm-
lich nicht zu wundern, wenn es immer wieder Kinder
gibt, die nicht Kranführer oder Krankenschwester wer-
den wollen, sondern Hartz-IV-Empfänger.

Drittens. Größter Posten im Einzelplan 17 bleibt das
Elterngeld. Dafür stehen 2010 knapp 4,5 Milliarden
Euro zur Verfügung. Damit ermöglichen wir Müttern
und Vätern eine berufliche Auszeit nach der Geburt ei-
nes Kindes. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 80 Mil-
lionen Euro mehr. Das ist aber gut ausgegebenes, gut an-
gelegtes Geld, denn Kostentreiber im positiven Sinne
sind vor allem die Väter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Diese zunehmende Akzeptanz der Vätermonate zeigt,
dass wir damit ein Bedürfnis junger Familien getroffen
haben. Deshalb möchte ich auch noch in diesem Jahr die
Zahl der Vätermonate erhöhen und ein Teilelterngeld
einführen und bitte Sie dafür um Ihre Unterstützung,


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


denn damit geben wir Vätern und Müttern mehr Zeit, um
Verantwortung in der Familie zu übernehmen, und dies
kommt vor allen Dingen den Kindern zugute.

So viel erst einmal zu den gesetzlich festgelegten Fa-
milienleistungen, die im Etat den mit Abstand größten
Ausgabenblock darstellen. Ich möchte aber aus dem
Einzelplan 17 drei weitere Titel exemplarisch heraus-
greifen, die sich auf ganz aktuelle Diskussionen bezie-
hen.

Erstens ist dies der Ausbau der Kinderbetreuung
für die unter Dreijährigen. Vor drei Jahren haben sich
Bund, Länder und Kommunen auf ein gemeinsames Ziel
geeinigt: Bis zum Jahr 2013 sollen 35 Prozent der Kin-
der unter drei Jahren Betreuungsangebote nutzen kön-
nen. Ich bin überzeugt, dass das zu schaffen ist und dass
wir den Bedarf damit werden decken können, denn das
35-Prozent-Ziel wurde auf guter empirischer Grundlage
vereinbart.

Neue Zahlen, die der Deutsche Städte- und Gemein-
debund letzte Woche ins Spiel gebracht hat, sind unrea-
listisch, denn sie basieren auf einer Umfrage bei Frauen
mit Kinderwunsch, ob sie denn Interesse an Betreuung

h
r
w
ta
h
i
u
b

l
d
A
l
B
K
p
a
n

D
K
d
n
n

T
f
a
l
p
h
d
f
m

i
f
D
c
B
g
d
d
d

g
d
g
b
l
d

(C (D ätten, wohlgemerkt für Kinder, die in den nächsten Jahen erst noch geboren werden müssen. Das ist etwa so, als ürde man ein Jahr vor der Bundestagswahl die Sonngsfrage stellen und auf dieser Basis dann Koalitionsverandlungen führen. Die Panik, die hiermit geschürt wird, st übertrieben. Wir sollten sie nicht schüren, sondern ns erst einmal anstrengen, um das gemeinsam vereinarte Ziel zu erreichen. Der Bund trägt dazu seinen Anteil bei. Bis 2013 stelen wir 4 Milliarden Euro zur Verfügung, zum einen für ie Investitionen, zum anderen für die Betriebskosten. b 2014 beteiligt sich der Bund dann mit rund 770 Mil ionen Euro pro Jahr an den Kosten für den laufenden etrieb. Darüber hinaus hat die Bundesregierung den ommunen 6,5 Milliarden Euro mit dem Konjunkturaket II zur Verfügung gestellt, Geld, das ausdrücklich uch für die Infrastruktur der frühkindlichen Bildung geutzt werden kann. eshalb appelliere ich im Gegenzug an Länder und ommunen: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, ass alle Eltern, die einen Betreuungsplatz in Anspruch ehmen wollen, ihn ab 2013 tatsächlich in Anspruch ehmen können. Zweitens geht es ebenfalls um ein ganz aktuelles hema, den Zivildienst. 650 Millionen Euro geben wir ür den Zivildienst aus, insgesamt rund 7 Millionen mehr ls 2009, was mit der leicht erhöhten Zahl Zivildiensteistender zu tun hat. Wegen der Verkürzung der Wehrflicht auf sechs Monate zum 1. Januar 2011 stehen uns ier aber große Umbrüche ins Haus. Wenn 90 000 Zivilienstleistende drei Monate weniger Dienst leisten, dann allen in den sozialen Einrichtungen 270 000 Dienstonate weg. Im Moment arbeiten wir mit dem Koalitionspartner ntensiv an einer Lösung hierfür. Der Zivildienst muss ür junge Männer attraktiv bleiben, er muss auch für die ienststellen attraktiv bleiben, und die „biografische Lü ke“, die zwischen dem Ende des Zivildienstes und dem eginn von Ausbildung oder Studium entsteht, muss so ering wie möglich sein. Aber ich bin zuversichtlich, ass wir hierbei bald zu einem Ergebnis kommen weren, mit dem alle Beteiligten und alle Betroffenen weren gut leben können. Gut leben können hoffentlich auch Sie, liebe Kolleinnen und Kollegen aus den Oppositionsfraktionen, mit er Lösung, die ich für die Neuausrichtung der Proramme zur Extremismusprävention erreicht habe. Ich in damit beim dritten aktuellen Thema. Es war in den etzten Wochen schön zu beobachten, wie zuverlässig ie alten Reflexe funktionieren. (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Ihnen aber auch!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Kristina Köhler
Dabei ist es doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit,
dass wir gegen alle Feinde unserer freiheitlich-demo-
kratischen Grundordnung vorgehen: gegen Rechtsextre-
misten, gegen Linksextremisten, gegen Antisemiten und
gegen Islamisten. Es gibt keine guten Extremisten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb werde ich die Präventionsprogramme zur Ex-
tremismusbekämpfung umbauen.

Wir starten noch im Jahr 2010 zwei Pilotprojekte ge-
gen Linksextremismus und gegen Islamismus. Dafür ste-
hen 2 Millionen Euro aus Mitteln zur Verfügung, die
2009 nicht abgerufen wurden. Die im Einzelplan 17 vor-
gesehenen 24 Millionen Euro für die bereits bestehenden
Bundesprogramme zur Extremismusprävention bleiben
unangetastet. Erst für 2011 plane ich eine Neukonzep-
tion der Programme. Grundlage sind dann auch die Er-
fahrungen, die wir 2010 mit den erwähnten Pilotprojek-
ten zur Bekämpfung des Linksextremismus und des
Islamismus machen werden.

Der Einzelplan 17 des Bundeshaushalts 2010 zeigt
nicht nur, wo wir heute stehen, sondern er weist auch
den Weg zu einem großen familienpolitischen Thema
der Zukunft. Denn er zeigt klar und deutlich: Wir tun
viel, damit Eltern Zeit für Verantwortung haben. Aber
wir tun viel zu wenig, damit pflegende Familienange-
hörige Zeit für Verantwortung haben. Als Familien-
ministerin verstehe ich mich nicht nur als Anwältin der
Eltern, sondern auch als Anwältin der Älteren.

Menschen, die in unserer Gesellschaft ein Leben lang
viel geleistet haben, einen würdigen Lebensabend zu er-
möglichen – dazu verpflichtet uns unser Menschenbild.
Nicht nur aus ethischem Pflichtgefühl, sondern auch aus
tiefem inneren Bedürfnis pflegen Menschen ihre betag-
ten Angehörigen, und zwar im Schnitt gut acht Jahre
lang. Sie bringen dabei große persönliche Opfer. Viele
gehen dabei über die Grenzen ihrer persönlichen Belast-
barkeit hinaus. Jeder von uns kennt doch jemanden, der
zu Hause die demenzkranke Mutter oder den vom
Schlaganfall gezeichneten Vater pflegt. Aber für uns
selbst haben wir oft keine Antwort auf die Frage parat,
woher wir die Zeit dafür nehmen würden, wenn es un-
sere eigenen Eltern treffen sollte.

Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass die
Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland von
derzeit etwas über 2 Millionen auf knapp 3 Millionen im
Jahr 2020 steigen wird. Spätestens dann stehen wir ein
zweites Mal vor dem Problem der Vereinbarkeit von Fa-
milie und Beruf, dann allerdings mit Blick auf die Ver-
einbarkeit von Pflege und Beruf. Zeit für Verantwor-
tung heißt deswegen auch: Zeit für Pflege. Da gibt es
eine Menge zu tun. Ich glaube, das wird uns über Jahre
hinweg beschäftigen.

Als Vertreterin der jungen Generation erlaube ich mir
den Hinweis: Diese Frage hätte man auch schon früher
angehen müssen; schließlich ist der demografische Wan-
del nicht über Nacht über uns hereingebrochen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


A
Z
z

S

u
n
A
c

s
I
w
f
s
g
S

s
d
u
w

m
l
d
t
v
t
w
b

t
a
v
K
d
t

n
d
d

(C (D ber wie ein afrikanisches Sprichwort sagt: Die beste eit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die weitbeste Zeit ist heute. In diesem Sinne herzlichen Dank. Das Wort hat die Kollegin Dagmar Ziegler von der PD-Fraktion. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen nd Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin, ich darf Ihen im Namen der SPD-Fraktion ganz herzlich zu Ihrer mtsübernahme gratulieren. Ich wünsche Ihnen ehrli hen Herzens ein gutes und glückliches Händchen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)