Rede:
ID1701608100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 776
    1. der: 44
    2. und: 34
    3. in: 32
    4. die: 31
    5. Sie: 24
    6. nicht: 18
    7. mit: 18
    8. ist: 16
    9. wir: 15
    10. Das: 13
    11. zu: 13
    12. es: 11
    13. für: 11
    14. von: 11
    15. auch: 11
    16. eine: 11
    17. haben: 10
    18. das: 10
    19. Herr: 9
    20. keine: 9
    21. ein: 9
    22. dass: 9
    23. wie: 9
    24. im: 8
    25. Aber: 8
    26. um: 7
    27. den: 7
    28. sind: 7
    29. als: 7
    30. nur: 7
    31. Brüderle,: 6
    32. ich: 6
    33. diesem: 6
    34. –: 6
    35. einen: 6
    36. wird: 6
    37. aber: 6
    38. Wir: 5
    39. Politik: 5
    40. Jahr: 5
    41. hat: 5
    42. sich: 5
    43. Bereich: 5
    44. wenn: 5
    45. dieser: 5
    46. \n: 5
    47. einer: 5
    48. Wie: 4
    49. werden: 4
    50. Land: 4
    51. kann: 3
    52. was: 3
    53. haben,: 3
    54. etwas: 3
    55. zum: 3
    56. dem: 3
    57. gemeinsam: 3
    58. muss: 3
    59. FDP: 3
    60. Deutschland: 3
    61. aus: 3
    62. machen.: 3
    63. inDeutschland: 3
    64. damit: 3
    65. so: 3
    66. wird,: 3
    67. dann: 3
    68. Ihnen: 3
    69. eines: 3
    70. einmal: 3
    71. Es: 3
    72. gibt: 3
    73. Die: 3
    74. zugunsten: 3
    75. man: 3
    76. alles: 3
    77. nicht,: 3
    78. gesagt,: 2
    79. Beispiel: 2
    80. nichts: 2
    81. letzten: 2
    82. aktiven: 2
    83. hat,: 2
    84. SPD: 2
    85. sicherlich: 2
    86. noch: 2
    87. Herzlichen: 2
    88. offensichtlich: 2
    89. indiesem: 2
    90. stellt: 2
    91. durchdie: 2
    92. Konjunkturprogramme: 2
    93. Binnennachfrage: 2
    94. allen: 2
    95. einem: 2
    96. Im: 2
    97. bisschen: 2
    98. weniger: 2
    99. unseren: 2
    100. demokrati-chen: 2
    101. Rechtsstaat: 2
    102. Ihre: 2
    103. Klientelpolitik: 2
    104. Für: 2
    105. Was: 2
    106. Weltwirtschaftskrise: 2
    107. Kommunen: 2
    108. CDU/CSU: 2
    109. über: 2
    110. öffentliche: 2
    111. Bildung: 2
    112. Hubertus: 2
    113. Heil: 2
    114. bisher: 2
    115. Ihrer: 2
    116. viel: 2
    117. zustande: 2
    118. Ich: 2
    119. uns: 2
    120. Herrn: 2
    121. habe: 2
    122. Unternehmen: 2
    123. wäre: 2
    124. angesichts: 2
    125. dafür: 2
    126. sorgen,: 2
    127. des: 2
    128. an: 2
    129. Gesellschaft: 2
    130. geht: 2
    131. Krise: 2
    132. Entwicklungen: 2
    133. dazu: 2
    134. dieses: 2
    135. sondern: 2
    136. braucht: 2
    137. denen: 2
    138. brauchen: 2
    139. große: 2
    140. gute: 2
    141. bei: 2
    142. Wirtschaftspolitik: 2
    143. weiß: 2
    144. Frau: 1
    145. Präsidentin!: 1
    146. Meine: 1
    147. sehr: 1
    148. geehrten: 1
    149. Damen: 1
    150. undHerren!: 1
    151. Sehr: 1
    152. geehrter: 1
    153. Ihnennicht: 1
    154. ersparen:: 1
    155. Angesichts: 1
    156. dessen,: 1
    157. Weltwirt-schaft: 1
    158. passiert: 1
    159. Sachverständigen: 1
    160. diesesJahr: 1
    161. unsere: 1
    162. Volkswirtschaft: 1
    163. prognostizieren,: 1
    164. war: 1
    165. das,was: 1
    166. vorgetragen: 1
    167. gelinde: 1
    168. unter-komplex.: 1
    169. darüber: 1
    170. gehört,wie: 1
    171. nach: 1
    172. dramatischen: 1
    173. Einbruch: 1
    174. Wirtschaftdes: 1
    175. Jahres: 1
    176. minus: 1
    177. 5: 1
    178. Prozent,: 1
    179. Deutsch-land: 1
    180. dank: 1
    181. Peer: 1
    182. Steinbrück: 1
    183. undOlaf: 1
    184. Scholz: 1
    185. glücklicherweise: 1
    186. befürchteten: 1
    187. Fol-gen: 1
    188. gehabt: 1
    189. weitergeht.\n: 1
    190. Ja,: 1
    191. Abwrackprämie.: 1
    192. Danke: 1
    193. Hinweis.Diese: 1
    194. Union: 1
    195. beschlossen.Das: 1
    196. meiner: 1
    197. Heimatregion: 1
    198. vielen: 1
    199. RegionenDeutschlands: 1
    200. Zusammenbruch: 1
    201. deutschen: 1
    202. Au-tomobilwirtschaft: 1
    203. verhindert.: 1
    204. Darauf: 1
    205. CDU/CSUund: 1
    206. stolz.: 1
    207. manaber: 1
    208. erklären.: 1
    209. Glückwunschzum: 1
    210. neuen: 1
    211. Koalitionspartner!\n: 1
    212. Ahnung,: 1
    213. Lindner.Das: 1
    214. zeigt: 1
    215. Berliner: 1
    216. FDP.: 1
    217. sollten: 1
    218. sichmehr: 1
    219. Automobilwirtschaft: 1
    220. befas-sen,: 1
    221. Volkswagen.: 1
    222. kein: 1
    223. Automo-bilkonzern: 1
    224. Korea;: 1
    225. deutscher: 1
    226. Konzern.: 1
    227. Eswar: 1
    228. richtig,: 1
    229. Brücke: 1
    230. bauen,: 1
    231. Absturz: 1
    232. verhindern.\n: 1
    233. Gleichzeitig: 1
    234. Frage,: 1
    235. waswir: 1
    236. laufenden: 1
    237. Letztes: 1
    238. Maßnahmen: 1
    239. alten: 1
    240. Bundesregierung,: 1
    241. GroßenKoalition,: 1
    242. durch: 1
    243. Kurzarbeitsregelungen: 1
    244. Einbrüche: 1
    245. Export-wirtschaft: 1
    246. teilweise: 1
    247. stabilisiertworden.Die: 1
    248. Kaufkraft: 1
    249. Prognosen: 1
    250. zumTrotz: 1
    251. erstaunlich: 1
    252. stabil: 1
    253. geblieben.: 1
    254. Leider: 1
    255. können: 1
    256. imlaufenden: 1
    257. rechnen,: 1
    258. weiter-geht.: 1
    259. alle: 1
    260. wissen,: 1
    261. Arbeitslosigkeit: 1
    262. zu-nehmen.: 1
    263. Rückgang: 1
    264. Kauf-kraft: 1
    265. führen.: 1
    266. Der: 1
    267. Exportmotor: 1
    268. springt: 1
    269. demMaße: 1
    270. an,: 1
    271. notwendig: 1
    272. wäre,: 1
    273. Kapazitätenauszulasten.: 1
    274. Jahreswirtschaftsbericht,: 1
    275. nächsteWoche: 1
    276. vorgelegt: 1
    277. Wirtschaftswachstumvon: 1
    278. 1,5: 1
    279. Prozent: 1
    280. prognostiziert.: 1
    281. klingt: 1
    282. zwar: 1
    283. gran-dios,: 1
    284. Nüßlein,: 1
    285. bestehendenKgWdkhovuutrAtrKsisLszdnfgaDAJKkdHtdLRRüssd\n: 1
    286. verwechseln: 1
    287. Klientelpoli-ik: 1
    288. Wirtschaftskompetenz.: 1
    289. Hier: 1
    290. füreiche: 1
    291. Erben,: 1
    292. da: 1
    293. Wettbewerb: 1
    294. fürpotheker,: 1
    295. dort: 1
    296. Hoteliers,: 1
    297. vertre-en: 1
    298. Interessen: 1
    299. privater: 1
    300. Krankenversiche-ungskonzerne.: 1
    301. Wirtschaftspolitik,: 1
    302. sondernlientelpolitik.Wenn: 1
    303. Ihr: 1
    304. neuer: 1
    305. Generalsekretär: 1
    306. Schwächling: 1
    307. nennt,: 1
    308. kannch: 1
    309. ins: 1
    310. Stammbuch: 1
    311. schreiben:: 1
    312. solltenich: 1
    313. verfassungsmäßigen: 1
    314. Ordnung: 1
    315. diesesandes: 1
    316. beschäftigen.: 1
    317. Den: 1
    318. sozialen: 1
    319. diffamieren: 1
    320. ihn: 1
    321. gleichzeitigur: 1
    322. Beute: 1
    323. Interessengruppen: 1
    324. machen,: 1
    325. esurch: 1
    326. geschieht,: 1
    327. Ord-ung.: 1
    328. vorhalten: 1
    329. lassen: 1
    330. müssen.\n: 1
    331. Umgang: 1
    332. öf-entlichen: 1
    333. Hand: 1
    334. tun.: 1
    335. Konjunkturpro-ramme: 1
    336. aufgelegt,: 1
    337. kommunale: 1
    338. Investitionenuszulösen.: 1
    339. Jahre: 1
    340. 2009: 1
    341. 2010: 1
    342. Fall.eshalb: 1
    343. Entwicklung: 1
    344. besser: 1
    345. befürchtet.: 1
    346. Derrbeitsmarkt: 1
    347. robuster: 1
    348. erwartet.: 1
    349. imahr: 1
    350. 2011,: 1
    351. dieommunen: 1
    352. auslaufen,: 1
    353. gleichzeitig: 1
    354. Steuersen-ungspolitik: 1
    355. Steuermindereinnahmen: 1
    356. aufgrunder: 1
    357. Löcher: 1
    358. kommunalenaushalte: 1
    359. reißen: 1
    360. Investitionsmöglichkei-en: 1
    361. mindern?: 1
    362. Antwort: 1
    363. aufiese: 1
    364. Frage.Reden: 1
    365. doch: 1
    366. Ihren: 1
    367. Bürgermeistern: 1
    368. undandräten!: 1
    369. schließlich: 1
    370. ganzeeihe: 1
    371. davon.\n: 1
    372. eden: 1
    373. ihnen: 1
    374. Lage: 1
    375. undber: 1
    376. Tatsache,: 1
    377. Investitionen: 1
    378. Infra-truktur,: 1
    379. Kinderbetreuung: 1
    380. aufgrund: 1
    381. fal-chen: 1
    382. Bundesregierung: 1
    383. zurückgehen: 1
    384. wer-en.\n: 1
    385. Kollege: 1
    386. Duin: 1
    387. aus-geführt: 1
    388. Amtszeit: 1
    389. außer: 1
    390. symbo-lischen: 1
    391. Entflechtungsgesetz,: 1
    392. Praxis: 1
    393. keineWirkung: 1
    394. entfalten: 1
    395. gebracht.Das: 1
    396. Gesetz: 1
    397. Placebo.: 1
    398. darauf: 1
    399. hinweisen,dass: 1
    400. ähnliche: 1
    401. Regelung: 1
    402. amerikanischen: 1
    403. Kar-tellrechtspraxis: 1
    404. zentrale: 1
    405. Rolle: 1
    406. gespielt: 1
    407. hat.: 1
    408. Wirwerden: 1
    409. anschauen.: 1
    410. da-von: 1
    411. befreien,: 1
    412. Vorschläge: 1
    413. Wachstumsstrategiezu: 1
    414. wollen: 1
    415. private: 1
    416. In-vestitionen: 1
    417. auslösen?: 1
    418. ent-scheidende: 1
    419. Frage.: 1
    420. tun: 1
    421. konkret: 1
    422. kleine: 1
    423. undmittlere: 1
    424. Unternehmen?: 1
    425. Von: 1
    426. Pfeiffer: 1
    427. derCDU/CSU: 1
    428. vorhin: 1
    429. gehört,: 1
    430. steuerlicheForschungsförderung: 1
    431. be-treiben: 1
    432. wollen,: 1
    433. Stichwort: 1
    434. „tax: 1
    435. credits“.: 1
    436. keineschlechte: 1
    437. Idee.: 1
    438. Dagegen: 1
    439. nicht.: 1
    440. rate: 1
    441. Ih-nen,: 1
    442. Konzept: 1
    443. vorzulegen,: 1
    444. gezielt: 1
    445. kleinen: 1
    446. undmittleren: 1
    447. ermöglicht: 1
    448. Mit-nahmeeffekte: 1
    449. Großindustrie: 1
    450. hervorruft.Das: 1
    451. Unterschied:: 1
    452. heiße: 1
    453. Luft: 1
    454. undkein: 1
    455. Konzept.\n: 1
    456. es,: 1
    457. Unterauslastung: 1
    458. Ma-schinenbau: 1
    459. andere: 1
    460. Bereiche: 1
    461. desproduzierenden: 1
    462. Gewerbes: 1
    463. ihren: 1
    464. Maschinenpark: 1
    465. ökologisch: 1
    466. erneuern,: 1
    467. sie: 1
    468. modernedeutsche: 1
    469. Maschinen: 1
    470. kaufen,: 1
    471. weil: 1
    472. Exportnachfragenicht: 1
    473. ausreicht?: 1
    474. beispielsweise: 1
    475. Investi-tionsanreizen: 1
    476. Bereich?: 1
    477. könnten: 1
    478. Be-reich: 1
    479. Maschinenparks: 1
    480. Instrumente: 1
    481. degres-sive: 1
    482. AfA: 1
    483. oder: 1
    484. Art: 1
    485. Investitionsprämie: 1
    486. einsetzen.Das: 1
    487. intelligente: 1
    488. Instrumente,: 1
    489. Beschäftigung: 1
    490. sichern.: 1
    491. Hause: 1
    492. Brüderlekommt: 1
    493. nichts.: 1
    494. Bundeswirtschaftsministersunwürdig.Auch: 1
    495. Dienstleistungspolitik: 1
    496. eskeine: 1
    497. Ideen: 1
    498. Seite,: 1
    499. obwohl: 1
    500. Landriesige: 1
    501. Potenziale: 1
    502. modernen: 1
    503. Dienstleistungen: 1
    504. fürMenschen: 1
    505. Menschen: 1
    506. haben.: 1
    507. In: 1
    508. Gesundheits-wirtschaft: 1
    509. Pflegebereich,: 1
    510. äl-ter: 1
    511. werdenden: 1
    512. immer: 1
    513. wichtiger: 1
    514. habenSie: 1
    515. keinen: 1
    516. Ansatz.: 1
    517. ökologischen: 1
    518. Indus-triepolitik,: 1
    519. wichtigsten: 1
    520. Märkte: 1
    521. morgen,: 1
    522. aufdenen: 1
    523. besten: 1
    524. Produkten: 1
    525. Dienstleis-tungen: 1
    526. niedrigsten: 1
    527. Löhnen: 1
    528. erfolgreichsein: 1
    529. werden,: 1
    530. Initiativen: 1
    531. Ideen,sondern: 1
    532. paar: 1
    533. Broschüren.: 1
    534. derKreativwirtschaft: 1
    535. jetzt: 1
    536. Arbeitskreis: 1
    537. ge-gründet.: 1
    538. Glückwunsch!: 1
    539. Vor-schläge,: 1
    540. Konzepte!: 1
    541. à: 1
    542. la: 1
    543. Brüderle:unterkomplex,: 1
    544. unzulänglich: 1
    545. größten: 1
    546. Industrie-standortes: 1
    547. Europa: 1
    548. würdig.: 1
    549. deut-lich: 1
    550. machen.\n: 1
    551. schwie-rigen: 1
    552. Zeiten: 1
    553. richtig: 1
    554. reagiert.Zu: 1
    555. Zeit,: 1
    556. Brüderle: 1
    557. OppositionspolitikerKonjunkturpolitik: 1
    558. reif: 1
    559. Mottenkiste: 1
    560. hielt,: 1
    561. habenwGdghAEdsdvplDJgWsdsHguuGdtsPdknlhhSEMaFsMdLidbDbundfdu\n: 1
    562. a,: 1
    563. richtigen: 1
    564. Stelle: 1
    565. Exit-Strate-ie: 1
    566. gesprochen: 1
    567. werden.: 1
    568. Timing,: 1
    569. dasann: 1
    570. Wie,: 1
    571. Koordinierung.: 1
    572. Einfach: 1
    573. be-chließen,: 1
    574. ab: 1
    575. 1.: 1
    576. Januar: 1
    577. 2011: 1
    578. vorbei: 1
    579. undass: 1
    580. zurückfahren: 1
    581. kann,: 1
    582. wirt-chaftlichen: 1
    583. Realitäten: 1
    584. tun.err: 1
    585. wenigehört.Wirtschaftspolitik: 1
    586. Steuer-nd: 1
    587. Finanzpolitik,: 1
    588. stark: 1
    589. Arbeitsmarkt-nd: 1
    590. Bildungspolitik: 1
    591. verbunden.: 1
    592. Wenn: 1
    593. gelingt,: 1
    594. dierundlagen: 1
    595. Landes: 1
    596. wieder: 1
    597. stärken,: 1
    598. aufieser: 1
    599. Welt: 1
    600. erfolgreich: 1
    601. gemacht: 1
    602. nämlich: 1
    603. Investi-ionen: 1
    604. Forschung: 1
    605. tätigen: 1
    606. wis-enschaftlichen: 1
    607. bestenrodukte: 1
    608. Verfahren: 1
    609. er-acht,: 1
    610. produziert: 1
    611. angewendet: 1
    612. werdenönnen,: 1
    613. Infrastruktur: 1
    614. er-euern: 1
    615. soziale: 1
    616. Ba-ance: 1
    617. halten,: 1
    618. Chancen,: 1
    619. Wohlstand: 1
    620. zualten.: 1
    621. bedarf: 1
    622. Politik.: 1
    623. Daseißt: 1
    624. Staat: 1
    625. zurückhalten: 1
    626. darf.: 1
    627. Dertaat: 1
    628. keinetatisten.: 1
    629. Marktmechanismus.: 1
    630. derarkt: 1
    631. klaren: 1
    632. Ordnungsrahmen: 1
    633. einektive: 1
    634. Politik,: 1
    635. Impulse: 1
    636. setzt.: 1
    637. viele: 1
    638. derDP: 1
    639. begriffen.: 1
    640. Bedrohung: 1
    641. offene: 1
    642. Ge-ellschaft: 1
    643. erfolgreiche: 1
    644. Marktwirtschaft: 1
    645. imoment: 1
    646. vom: 1
    647. Sozialstaat: 1
    648. aus,: 1
    649. son-ern: 1
    650. eher: 1
    651. staatskapitalistischenändern: 1
    652. anderen: 1
    653. Regionen: 1
    654. Welt,: 1
    655. wirn: 1
    656. Konkurrenz: 1
    657. stehen.: 1
    658. Amerika: 1
    659. mehr: 1
    660. vorer: 1
    661. Zentrum: 1
    662. sein.: 1
    663. kommen: 1
    664. neue,: 1
    665. aufstre-ende: 1
    666. Staaten: 1
    667. hinzu,: 1
    668. konkurrieren.: 1
    669. Wenneutschland: 1
    670. demokratischer: 1
    671. sozialer: 1
    672. Rechtsstaatleiben: 1
    673. soll,: 1
    674. aktive: 1
    675. Wirtschaftspolitiknd: 1
    676. alte: 1
    677. Parolen: 1
    678. FDP-Programmen.Herr: 1
    679. Max: 1
    680. Weber,: 1
    681. Nationalöko-om: 1
    682. vor: 1
    683. Dingen,: 1
    684. will,: 1
    685. Erfinderer: 1
    686. Politikwissenschaften,: 1
    687. Maßstabür: 1
    688. definiert.: 1
    689. Er: 1
    690. braucherei: 1
    691. Eigenschaften:: 1
    692. Verantwortung,: 1
    693. Leidenschaftnd: 1
    694. Augenmaß.: 1
    695. unverantwortliche: 1
    696. Klientelpolitik\n: 1
    697. läuft: 1
    698. Moment: 1
    699. wirklich: 1
    700. wiegeschmiert: 1
    701. –\n: 1
    702. zulasten: 1
    703. vieler: 1
    704. zeigt,: 1
    705. verant-wortungslos: 1
    706. diesemLande: 1
    707. umgehen.\n: 1
    708. gar: 1
    709. heißen,: 1
    710. Schreihals.\n: 1
    711. Wer: 1
    712. dreist: 1
    713. macht: 1
    714. Sie,: 1
    715. beschädigtleider: 1
    716. FDP,: 1
    717. Ansehen: 1
    718. demokra-tischer: 1
    719. Institutionen: 1
    720. Land.: 1
    721. Lindner,: 1
    722. sindhier: 1
    723. Berlin: 1
    724. schon: 1
    725. Intrigant: 1
    726. verschrien.: 1
    727. solltensich: 1
    728. schämen!\n: 1
    729. Leidenschaft: 1
    730. Rede: 1
    731. Brü-derle: 1
    732. eben: 1
    733. gespürt;: 1
    734. Ih-nen: 1
    735. geht.: 1
    736. leidenschaftlicheÜberzeugung: 1
    737. neue: 1
    738. Ordnungspolitik.: 1
    739. Damit: 1
    740. ha-ben: 1
    741. am: 1
    742. Hut.: 1
    743. Außerdem: 1
    744. beimHandeln: 1
    745. Regierung: 1
    746. Haushaltspolitik: 1
    747. auchkein: 1
    748. Augenmaß: 1
    749. erkennen.: 1
    750. hatten: 1
    751. Wirtschaftsminister,: 1
    752. BeispielLudwig: 1
    753. Erhard,: 1
    754. Karl: 1
    755. Schiller: 1
    756. nichtimmer: 1
    757. Meinung: 1
    758. waren: 1
    759. Otto: 1
    760. Graf: 1
    761. Lambsdorff.\n: 1
    762. Trauerspiel,: 1
    763. Nachfolger: 1
    764. gro-ßen: 1
    765. Männer: 1
    766. bringen,die: 1
    767. auf: 1
    768. Höhe: 1
    769. Zeit: 1
    770. ist.: 1
    771. Deswegen: 1
    772. eineharte: 1
    773. Opposition: 1
    774. erfahren,: 1
    775. auch.Herzlichen: 1
    776. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/16 Rainer Brüderle, Bundesminister setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Sozia- les . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 C 1355 D 1355 D 1358 C 1360 D 1362 B 1363 B 1365 B 1376 C 1379 A 1381 C 1383 B 1385 A 1386 A 1387 C 1389 B 1390 C 1392 A 1394 B Deutscher B Stenografisch 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- Leißner als Mitglied und der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen) als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungsrat der Filmför- derungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Perso- nen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- B D K M A A E B n 1355 B 1355 B 1355 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 1366 B 1367 A undestag er Bericht ung n 21. Januar 2010 t : ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . nette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 09 undesministerium für Wirtschaft und Tech- ologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 A 1369 A 1370 C 1371 C 1372 C 1373 A 1373 C 1375 B 1376 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1394 D 1395 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Pla- nungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Infor- mationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Aus- führung von Artikel 91 c GG (Drucksache 17/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Interna- tionalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksache 17/428) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 17/460 (neu)) . . . . . . . . . . . . b) Beirat für Fragen des Zugangs zur Ei- senbahninfrastruktur (Eisenbahninfra- strukturbeirat) (Drucksache 17/461) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beirat zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag beim Bundesministerium der Finanzen (Programmbeirat) (Drucksache 17/462) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beirat für die grafische Gestaltung der Sonderpostwertzeichen beim Bundes- ministerium der Finanzen (Kunstbeirat) (Drucksache 17/463) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Köhler, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D C N D E R M A E B s D D M M D D U D D A S H M H B E B D E J K B H 1396 C 1397 C 1399 A 1399 A 1399 B 1399 B 1399 C 1399 C 1399 C 1399 D 1401 C 1402 D 1404 C 1406 A orothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . icole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . rwin Josef Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . inzelplan 16 undesministerium für Umwelt, Natur- chutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . . . . r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . inzelplan 15 undesministerium für Gesundheit . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 1408 C 1410 B 1410 D 1412 C 1413 C 1414 C 1415 D 1417 C 1419 A 1420 C 1420 C 1423 D 1426 A 1427 A 1428 A 1429 C 1431 B 1431 B 1432 A 1433 C 1434 B 1435 A 1436 B 1437 B 1438 A 1439 A 1439 A 1440 B 1442 B 1444 C 1446 A 1447 A 1447 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 III Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1448 D 1449 B 1450 C 1452 B 1453 B 1454 A 1455 C 1457 B 1458 D 1459 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1355 (A) ) (B) ) 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1459 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 21.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 21.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 21.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 21.01.2010 Günther (Plauen), FDP 21.01.2010 Joachim Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.01.2010 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 21.01.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 21.01.2010 Nahles, Andrea SPD 21.01.2010 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 21.01.2010 Steinbrück, Peer SPD 21.01.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 21.01.2010 Zapf, Uta SPD 21.01.2010 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 21.01.2010 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Jetzt hat der Kollege Hubertus Heil das Wort für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Jetzt droht Unheil!)




Rede von Hubertus Heil
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Sehr geehrter Herr Brüderle, ich kann es Ihnen
nicht ersparen: Angesichts dessen, was in der Weltwirt-
schaft passiert und was die Sachverständigen für dieses
Jahr für unsere Volkswirtschaft prognostizieren, war das,
was Sie vorgetragen haben, gelinde gesagt, etwas unter-
komplex. Wir haben zum Beispiel nichts darüber gehört,
wie es nach dem dramatischen Einbruch der Wirtschaft
des letzten Jahres um minus 5 Prozent, der in Deutsch-
land dank der aktiven Politik von Peer Steinbrück und
Olaf Scholz glücklicherweise nicht die befürchteten Fol-
gen gehabt hat, in diesem Jahr weitergeht.


(Dr. Erik Schweickert [FDP]: Abwrackprämie!)


– Ja, auch die Abwrackprämie. Danke für den Hinweis.
Diese haben wir mit der Union gemeinsam beschlossen.
Das hat in meiner Heimatregion und in vielen Regionen
Deutschlands einen Zusammenbruch der deutschen Au-
tomobilwirtschaft verhindert. Darauf sind CDU/CSU
und SPD sicherlich gemeinsam stolz. Das muss man
aber der FDP noch erklären. Herzlichen Glückwunsch
zum neuen Koalitionspartner!


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Der koreanischen!)


– Sie haben offensichtlich keine Ahnung, Herr Lindner.
Das zeigt sich auch in der Berliner FDP. Sie sollten sich
mehr mit der Automobilwirtschaft in Deutschland befas-
sen, zum Beispiel mit Volkswagen. Das ist kein Automo-
bilkonzern aus Korea; es ist ein deutscher Konzern. Es
war richtig, eine Brücke zu bauen, um einen Absturz in
diesem Bereich zu verhindern.


(Beifall bei der SPD)


Gleichzeitig stellt sich die Frage, Herr Brüderle, was
wir im laufenden Jahr machen. Letztes Jahr sind durch
die Maßnahmen der alten Bundesregierung, der Großen
Koalition, durch die Konjunkturprogramme und durch
die Kurzarbeitsregelungen die Einbrüche in der Export-
wirtschaft teilweise von der Binnennachfrage stabilisiert
worden.

Die Binnennachfrage und die Kaufkraft in
Deutschland sind im letzten Jahr allen Prognosen zum
Trotz erstaunlich stabil geblieben. Leider können wir im
laufenden Jahr nicht damit rechnen, dass das so weiter-
geht. Wie wir alle wissen, wird die Arbeitslosigkeit zu-
nehmen. Das wird auch zu einem Rückgang der Kauf-
kraft führen. Der Exportmotor springt aber nicht in dem
Maße an, wie es notwendig wäre, um die Kapazitäten
auszulasten. Im Jahreswirtschaftsbericht, der nächste
Woche vorgelegt wird, wird ein Wirtschaftswachstum
von 1,5 Prozent prognostiziert. Das klingt zwar gran-
dios, Herr Nüßlein, aber damit werden die bestehenden

K
g
W
d

k
h
o
v
u
u

t
r
A
t
r
K

s
i
s
L
s
z
d
n

f
g
a
D
A
J
K
k
d
H
t
d

L
R

R
ü
s
s
d

(C (D apazitäten in der deutschen Volkswirtschaft nicht auselastet. Die Einbrüche im Maschinenbau in Badenürttemberg im vergangenen Jahr beispielsweise wer en damit nicht aufgefangen. An dieser Stelle setzt unsere Kritik an. Sie haben eine Wachstumsstrategie, um dieser Entwicklung Einalt zu gebieten. Ihre Politik ist entweder Klientelpolitik der Klein-Klein. Sie führt jedenfalls nicht zu neuen Inestitionen und damit nicht zu Beschäftigungssicherung nd -aufbau. Das ist eines Bundeswirtschaftsministers nwürdig, Herr Brüderle. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie als FDP verwechseln offensichtlich Klientelpoli-
ik mit Wirtschaftskompetenz. Hier ein bisschen was für
eiche Erben, da ein bisschen weniger Wettbewerb für
potheker, dort etwas für die Hoteliers, und dann vertre-

en Sie noch die Interessen privater Krankenversiche-
ungskonzerne. Das ist keine Wirtschaftspolitik, sondern
lientelpolitik.

Wenn Ihr neuer Generalsekretär unseren demokrati-
chen Rechtsstaat einen Schwächling nennt, dann kann
ch Ihnen nur eines ins Stammbuch schreiben: Sie sollten
ich einmal mit der verfassungsmäßigen Ordnung dieses
andes beschäftigen. Den sozialen und demokrati-
chen Rechtsstaat zu diffamieren und ihn gleichzeitig
ur Beute von Interessengruppen zu machen, wie es
urch Ihre Klientelpolitik geschieht, ist nicht in Ord-
ung. Das werden Sie sich vorhalten lassen müssen.


(Beifall bei der SPD – Norbert Barthle [CDU/ CSU]: Vier Finger weisen auf Sie selber zurück!)


Das hat aber auch etwas mit dem Umgang mit der öf-
entlichen Hand zu tun. Wir haben Konjunkturpro-
ramme aufgelegt, um auch kommunale Investitionen
uszulösen. Für die Jahre 2009 und 2010 ist das der Fall.
eshalb ist die Entwicklung besser als befürchtet. Der
rbeitsmarkt ist robuster als erwartet. Was aber wird im

ahr 2011, wenn die Konjunkturprogramme auch für die
ommunen auslaufen, aber gleichzeitig Ihre Steuersen-
ungspolitik und die Steuermindereinnahmen aufgrund
er Weltwirtschaftskrise Löcher in die kommunalen
aushalte reißen und damit die Investitionsmöglichkei-

en der Kommunen mindern? Es gibt keine Antwort auf
iese Frage.

Reden Sie doch einmal mit Ihren Bürgermeistern und
andräten! Die CDU/CSU stellt schließlich eine ganze
eihe davon.


(Widerspruch bei der FDP)


eden Sie mit ihnen über die Lage der Kommunen und
ber die Tatsache, dass öffentliche Investitionen in Infra-
truktur, Bildung und Kinderbetreuung aufgrund der fal-
chen Politik dieser Bundesregierung zurückgehen wer-
en.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


Hubertus Heil (Peine)

Herr Brüderle, Sie haben, wie der Kollege Duin aus-
geführt hat, bisher in Ihrer Amtszeit außer einem symbo-
lischen Entflechtungsgesetz, das in der Praxis keine
Wirkung entfalten wird, nicht viel zustande gebracht.
Das Gesetz ist ein Placebo. Ich muss darauf hinweisen,
dass eine ähnliche Regelung in der amerikanischen Kar-
tellrechtspraxis keine zentrale Rolle gespielt hat. Wir
werden uns das anschauen. Aber das wird Sie nicht da-
von befreien, Vorschläge für eine Wachstumsstrategie
zu machen. Wie wollen Sie private und öffentliche In-
vestitionen in Deutschland auslösen? Das ist die ent-
scheidende Frage. Was tun Sie konkret für kleine und
mittlere Unternehmen? Von Herrn Pfeiffer von der
CDU/CSU habe ich vorhin gehört, dass Sie steuerliche
Forschungsförderung zugunsten von Unternehmen be-
treiben wollen, Stichwort „tax credits“. Das ist keine
schlechte Idee. Dagegen sind wir nicht. Aber ich rate Ih-
nen, ein Konzept vorzulegen, das gezielt kleinen und
mittleren Unternehmen das ermöglicht und nicht Mit-
nahmeeffekte zugunsten der Großindustrie hervorruft.
Das ist der Unterschied: Sie haben nur heiße Luft und
kein Konzept.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie wäre es, angesichts der Unterauslastung im Ma-
schinenbau dafür zu sorgen, dass andere Bereiche des
produzierenden Gewerbes ihren Maschinenpark in
Deutschland ökologisch erneuern, dass sie sich moderne
deutsche Maschinen kaufen, weil die Exportnachfrage
nicht ausreicht? Wie wäre es beispielsweise mit Investi-
tionsanreizen in diesem Bereich? Wir könnten im Be-
reich des Maschinenparks Instrumente wie eine degres-
sive AfA oder eine Art Investitionsprämie einsetzen.
Das sind intelligente Instrumente, um Beschäftigung in
Deutschland zu sichern. Aber aus dem Hause Brüderle
kommt nichts. Das ist eines Bundeswirtschaftsministers
unwürdig.

Auch im Bereich der Dienstleistungspolitik gibt es
keine Ideen von Ihrer Seite, obwohl wir in diesem Land
riesige Potenziale an modernen Dienstleistungen für
Menschen von Menschen haben. In der Gesundheits-
wirtschaft und im Pflegebereich, der angesichts einer äl-
ter werdenden Gesellschaft immer wichtiger wird, haben
Sie keinen Ansatz. Im Bereich der ökologischen Indus-
triepolitik, eines der wichtigsten Märkte von morgen, auf
denen wir nur mit den besten Produkten und Dienstleis-
tungen und nicht mit den niedrigsten Löhnen erfolgreich
sein werden, gibt es keine Initiativen und keine Ideen,
sondern nur ein paar Broschüren. Für den Bereich der
Kreativwirtschaft haben Sie jetzt einen Arbeitskreis ge-
gründet. Herzlichen Glückwunsch! Aber keine Vor-
schläge, keine Konzepte! Das ist Politik à la Brüderle:
unterkomplex, unzulänglich und des größten Industrie-
standortes in Europa nicht würdig. Das werden wir deut-
lich machen.


(Beifall bei der SPD)


CDU/CSU und SPD haben gemeinsam in den schwie-
rigen Zeiten einer Weltwirtschaftskrise richtig reagiert.
Zu einer Zeit, als Herr Brüderle als Oppositionspolitiker
Konjunkturpolitik reif für die Mottenkiste hielt, haben

w
G
d
g
h
A
E
d
s
d
v
p
l
D

J
g
W
s
d
s
H
g

u
u
G
d
t
s
P
d
k
n
l
h
h
S
E
M
a
F
s
M
d
L
i
d
b
D
b
u

n
d
f
d
u

(C (D ir unkonventionell und gezielt geantwortet. Wir hatten lück, dass die meisten Staaten und Zentralbanken auf er Welt im Gegensatz zu 1929/30 nicht restriktiv reaiert, sondern auch Konjunkturprogramme aufgelegt aben. Das ist in einer vernetzten Weltwirtschaft das und O. Wenn Sie, Herr Brüderle, schon jetzt über eine xit-Strategie reden, dann ist es umso notwendiger, ass Sie sich in Europa koordinieren. Dass Sie den Vorchlag des neuen EU-Ratspräsident Zapatero zur Koorinierung in Bausch und Bogen ablehnen und einfach om Tisch wischen, zeigt, wie begrenzt Ihr wirtschaftsolitischer Horizont ist. Man darf nicht mehr an nationaen Grenzen haltmachen. Wir brauchen eine europäische iskussion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


a, es muss an der richtigen Stelle über eine Exit-Strate-
ie gesprochen werden. Aber es geht um das Timing, das
ann und Wie, und um Koordinierung. Einfach zu be-

chließen, dass die Krise ab 1. Januar 2011 vorbei ist und
ass man dann alles zurückfahren kann, hat mit den wirt-
chaftlichen Realitäten und Entwicklungen nichts zu tun.
err Brüderle, dazu haben wir von Ihnen bisher wenig
ehört.

Wirtschaftspolitik in diesem Land ist mit der Steuer-
nd Finanzpolitik, aber auch stark mit der Arbeitsmarkt-
nd der Bildungspolitik verbunden. Wenn es gelingt, die
rundlagen dieses Landes wieder zu stärken, die uns auf
ieser Welt erfolgreich gemacht haben, nämlich Investi-
ionen in Bildung und Forschung zu tätigen und im wis-
enschaftlichen Bereich dafür zu sorgen, dass die besten
rodukte und Verfahren in diesem Land nicht nur er-
acht, sondern auch produziert und angewendet werden
önnen, wenn wir die Infrastruktur in diesem Land er-
euern und wenn wir in dieser Gesellschaft soziale Ba-
ance halten, haben wir Chancen, unseren Wohlstand zu
alten. Aber dazu bedarf es einer aktiven Politik. Das
eißt nicht, dass sich der Staat zurückhalten darf. Der
taat kann sicherlich nicht alles machen. Wir sind keine
tatisten. Wir sind für den Marktmechanismus. Aber der
arkt braucht einen klaren Ordnungsrahmen und eine

ktive Politik, die Impulse setzt. Das haben viele in der
DP nicht begriffen. Die Bedrohung für die offene Ge-
ellschaft und eine erfolgreiche Marktwirtschaft geht im
oment nicht vom Sozialstaat in Deutschland aus, son-

ern eher von Entwicklungen in staatskapitalistischen
ändern in anderen Regionen dieser Welt, mit denen wir

n Konkurrenz stehen. Amerika wird nicht mehr wie vor
er Krise das Zentrum sein. Es kommen neue, aufstre-
ende Staaten hinzu, mit denen wir konkurrieren. Wenn
eutschland ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat
leiben soll, brauchen wir eine aktive Wirtschaftspolitik
nd nicht nur alte Parolen aus FDP-Programmen.

Herr Brüderle, Max Weber, der große Nationalöko-
om und vor allen Dingen, wenn man so will, Erfinder
er Politikwissenschaften, hat einmal einen Maßstab
ür gute Politik definiert. Er hat gesagt, Politik brauche
rei gute Eigenschaften: Verantwortung, Leidenschaft
nd Augenmaß. Die unverantwortliche Klientelpolitik






(A) )



(B) )


Hubertus Heil (Peine)

der FDP – bei Ihnen läuft im Moment wirklich alles wie
geschmiert –


(Zuruf von der CDU/CSU: Oppositionsgerede!)


zugunsten weniger und zulasten vieler zeigt, wie verant-
wortungslos Sie mit der Wirtschaftspolitik in diesem
Lande umgehen.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Euer Problem ist, dass Ihr gar keine Klientel mehr habt!)


– Ich weiß gar nicht, wie Sie heißen, Herr Schreihals.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Lindner!)


Wer so dreist Klientelpolitik macht wie Sie, beschädigt
leider nicht nur die FDP, sondern das Ansehen demokra-
tischer Institutionen dieses Land. Herr Lindner, Sie sind
hier in Berlin schon als Intrigant verschrien. Sie sollten
sich schämen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Ihr schrumpft trotzdem!)


Leidenschaft habe ich bei der Rede von Herrn Brü-
derle eben auch nicht gespürt; ich weiß nicht, wie es Ih-
nen geht. Aber man braucht auch eine leidenschaftliche
Überzeugung für eine neue Ordnungspolitik. Damit ha-
ben Sie nicht viel am Hut. Außerdem kann ich beim
Handeln dieser Regierung in der Haushaltspolitik auch
kein Augenmaß erkennen. Herr Brüderle, wir hatten in
diesem Land große Wirtschaftsminister, zum Beispiel
Ludwig Erhard, Karl Schiller und – auch wenn wir nicht
immer einer Meinung waren – Otto Graf Lambsdorff.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Den Ludwig Erhard habt ihr immer gut unterstützt!)


Es ist ein Trauerspiel, dass Sie als Nachfolger dieser gro-
ßen Männer keine Wirtschaftspolitik zustande bringen,
die auf der Höhe der Zeit ist. Deswegen werden Sie eine
harte Opposition erfahren, und die brauchen Sie auch.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Ein würdiger Nachfolger!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Christian

    Lindner das Wort.