Rede:
ID1701604800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. die: 23
    2. ist: 18
    3. in: 17
    4. und: 17
    5. \n: 12
    6. Wir: 12
    7. der: 12
    8. das: 11
    9. zu: 11
    10. ein: 9
    11. es: 8
    12. wollen: 7
    13. auch: 7
    14. nicht: 7
    15. wir: 7
    16. um: 7
    17. den: 6
    18. über: 6
    19. für: 6
    20. müssen: 5
    21. –: 5
    22. Die: 4
    23. mit: 4
    24. Geld: 4
    25. an: 4
    26. ich: 4
    27. als: 4
    28. Das: 4
    29. eine: 4
    30. sie: 3
    31. werden: 3
    32. Haushalt: 3
    33. des: 3
    34. gibt: 3
    35. zur: 3
    36. sind: 3
    37. dass: 3
    38. Euro: 3
    39. elf: 3
    40. Deutschland: 3
    41. neue: 3
    42. Forschung: 3
    43. aus: 3
    44. Prozent: 3
    45. bis: 3
    46. Ansatz: 3
    47. einen: 3
    48. Sie: 3
    49. Mittel: 3
    50. Deshalb: 3
    51. Menschen: 2
    52. immer: 2
    53. allen: 2
    54. klar:: 2
    55. Im: 2
    56. Technologie: 2
    57. Konsolidierung.: 2
    58. dieses: 2
    59. Es: 2
    60. Steuererhöhungen: 2
    61. Wachstum: 2
    62. keine: 2
    63. haben: 2
    64. SPD: 2
    65. einer: 2
    66. was: 2
    67. Der: 2
    68. mehr: 2
    69. Bundesminister: 2
    70. Rainer: 2
    71. etwas: 2
    72. investieren: 2
    73. Ich: 2
    74. Bereiche: 2
    75. dem: 2
    76. Informations-: 2
    77. Kommunika-tionstechnologie: 2
    78. bei: 2
    79. nur: 2
    80. sondern: 2
    81. hier: 2
    82. durch: 2
    83. geht: 2
    84. hat: 2
    85. anderen: 2
    86. viele: 2
    87. Lassen: 2
    88. mich: 2
    89. Instrument: 2
    90. wird: 2
    91. Regelung: 2
    92. alle: 2
    93. Energien: 2
    94. sollen: 2
    95. haben.: 2
    96. wenn: 2
    97. solches: 2
    98. Ebene: 2
    99. ist,: 2
    100. keinen: 1
    101. sozialen: 1
    102. Untertan.: 1
    103. freie,mündige: 1
    104. Bürger.: 1
    105. wissen: 1
    106. selbst: 1
    107. am: 1
    108. besten,was: 1
    109. ihrem: 1
    110. machen: 1
    111. wollen.\n: 1
    112. Eine: 1
    113. vernünftige: 1
    114. Steuerpolitik: 1
    115. Freiheits-politik.Eines: 1
    116. Koalition: 1
    117. spa-ren: 1
    118. müssen.: 1
    119. Bundesministeriums: 1
    120. fürWirtschaft: 1
    121. übrigens: 1
    122. schon: 1
    123. einleichtes: 1
    124. Signal: 1
    125. Gegenüber: 1
    126. demersten: 1
    127. Regierungsentwurf: 1
    128. sinkt: 1
    129. Volumen: 1
    130. Ein-zelhaushalts: 1
    131. leicht: 1
    132. ab.: 1
    133. aber: 1
    134. werdennicht: 1
    135. Versuch: 1
    136. machen,: 1
    137. denHaushalt: 1
    138. sanieren.: 1
    139. Durch: 1
    140. sanieren: 1
    141. unddurch: 1
    142. Sanieren: 1
    143. wachsen,: 1
    144. Konsolidierungs-strategie: 1
    145. Regierung.\n: 1
    146. Steuersenkungen: 1
    147. Haushaltssanierung: 1
    148. zweiSeiten: 1
    149. derselben: 1
    150. Medaille.Ohne: 1
    151. Aberohne: 1
    152. Konsolidierung: 1
    153. weniger: 1
    154. Wachstum,denn: 1
    155. darauf: 1
    156. vertrauen: 1
    157. können,dass: 1
    158. Entlastung: 1
    159. nachhaltig: 1
    160. Schuldenvon: 1
    161. heute: 1
    162. Steuern: 1
    163. von: 1
    164. morgen: 1
    165. sind.: 1
    166. Deshalbgehört: 1
    167. beides: 1
    168. zwingend: 1
    169. zusammen.\n: 1
    170. Sozialdemokratische: 1
    171. Finanzminister: 1
    172. 250: 1
    173. Mil-liarden: 1
    174. Schulden: 1
    175. gemacht;: 1
    176. da: 1
    177. Erblast: 1
    178. ausdiesem: 1
    179. Jahr: 1
    180. noch: 1
    181. mitgerechnet.: 1
    182. Zu: 1
    183. oft: 1
    184. wurde: 1
    185. dabeiprobiert,: 1
    186. sanie-ren.: 1
    187. Gelungen: 1
    188. nicht.Jetzt: 1
    189. wärmt: 1
    190. alten: 1
    191. Vorschlag: 1
    192. Ver-mögensteuer: 1
    193. wieder: 1
    194. auf.: 1
    195. Sozialdemokraten: 1
    196. of-fenbar: 1
    197. Unternehmenssubstanz.sUSusVBevbdMqnsW12DmcmKsghtvafvhuAanKMdauvf\n: 1
    198. anchmal,: 1
    199. Herr: 1
    200. Heil,: 1
    201. habe: 1
    202. Eindruck,: 1
    203. Teileer: 1
    204. Wochen: 1
    205. vergessen,: 1
    206. Jahrenn: 1
    207. Regierungspolitik: 1
    208. gemacht: 1
    209. haben.\n: 1
    210. Wirtschaftsministeriums: 1
    211. stehtnter: 1
    212. Überschrift: 1
    213. „Zukunft,: 1
    214. Inno-ation“.: 1
    215. 2,3: 1
    216. Milliarden: 1
    217. fließen: 1
    218. Technologie-örderung.: 1
    219. geben: 1
    220. Ent-\n: 1
    221. Brüderlewicklung: 1
    222. Kohlehilfe.: 1
    223. Neues: 1
    224. inDeutschland.\n: 1
    225. helle: 1
    226. Köpfe: 1
    227. statt: 1
    228. dunkle: 1
    229. Schächte.Wir: 1
    230. Zukunft,: 1
    231. Vergangen-heit.Wenn: 1
    232. zukünftig: 1
    233. Spitze: 1
    234. seinwill,: 1
    235. unser: 1
    236. Wachstumspotenzial: 1
    237. steigern.Darin: 1
    238. liegt: 1
    239. strategischen: 1
    240. Größen.: 1
    241. Wachs-tum: 1
    242. Produktionspotenzials: 1
    243. 0,75: 1
    244. bis1: 1
    245. niedrig;: 1
    246. hatten: 1
    247. früher2: 1
    248. 3: 1
    249. Prozent.: 1
    250. steigern,: 1
    251. denndas: 1
    252. nachhaltige: 1
    253. Perspektive.: 1
    254. Da: 1
    255. mussInnovations-: 1
    256. Technologiepolitik: 1
    257. ansetzen.: 1
    258. willzwei: 1
    259. Wirtschaftsministerium: 1
    260. exem-plarisch: 1
    261. ansprechen:: 1
    262. sowie: 1
    263. Elektromobilität.: 1
    264. Bei: 1
    265. beidengeht: 1
    266. Vernetzung,: 1
    267. Infrastruktur: 1
    268. Wert-schöpfungsketten.Das: 1
    269. A: 1
    270. O: 1
    271. Breitbandausbau.: 1
    272. brau-chen: 1
    273. Gewerbegebieten: 1
    274. gute: 1
    275. Verkehrs-anbindungen,: 1
    276. schnelles: 1
    277. Internet.\n: 1
    278. Erwartungen: 1
    279. Telekommunikationsunter-nehmen: 1
    280. entsprechend: 1
    281. groß.: 1
    282. weißen: 1
    283. Flecken: 1
    284. aufder: 1
    285. Breitbandlandkarte: 1
    286. beseitigt: 1
    287. werden.: 1
    288. DieBundesregierung: 1
    289. flankiert: 1
    290. da-durch,: 1
    291. Auktionsverfahren: 1
    292. Frequenzenfür: 1
    293. zusätzliche: 1
    294. Angebote: 1
    295. Anwendungsmöglichkei-ten: 1
    296. freigibt.: 1
    297. Daneben: 1
    298. Möglichkeiten,: 1
    299. in-telligente: 1
    300. Stromnetze: 1
    301. nutzen.: 1
    302. positive: 1
    303. Aus-wirkungen: 1
    304. hin: 1
    305. zum: 1
    306. Klimaschutz.: 1
    307. Für: 1
    308. Informations-und: 1
    309. Kommunikationstechnologien: 1
    310. 118: 1
    311. MillionenEuro: 1
    312. vorgesehen.Elektromobilität: 1
    313. zweite: 1
    314. Schwerpunktthema.Deutschland: 1
    315. Automobil: 1
    316. einst: 1
    317. erfunden.\n: 1
    318. neu: 1
    319. erfinden,: 1
    320. Antriebs-technologie.: 1
    321. Elektromobilität: 1
    322. dafür.500: 1
    323. Millionen: 1
    324. Themenschwer-punkt: 1
    325. Mobilität: 1
    326. bereitgestellt.\n: 1
    327. Dabei: 1
    328. weit: 1
    329. Ersetzung: 1
    330. desVerbrennmotors: 1
    331. Elektromotor.: 1
    332. brauchenneue: 1
    333. Schnittstellen: 1
    334. zwischen: 1
    335. Stromnetzen: 1
    336. Autos.Hier: 1
    337. liegen: 1
    338. große: 1
    339. Chancen: 1
    340. unsere: 1
    341. Industrie.: 1
    342. er-warte: 1
    343. hiervon: 1
    344. weiteren: 1
    345. Innovationsschub,: 1
    346. durchden: 1
    347. unterstützt: 1
    348. würden.\n: 1
    349. DrEzfnwdKdAcDr„kbmatgrsvcbEWbwWsspthznlasoMwMdZ\n: 1
    350. aktuellem: 1
    351. Anlass: 1
    352. denke: 1
    353. anie: 1
    354. heutige: 1
    355. Presseberichterstattung: 1
    356. unseremonzept,: 1
    357. Wettbewerbsrecht: 1
    358. novellieren: 1
    359. ihmas: 1
    360. Entflechtung: 1
    361. hinzuzufügen,: 1
    362. sagen.\n: 1
    363. nders: 1
    364. berichtet,: 1
    365. diese: 1
    366. Bran-hen: 1
    367. Wirtschaft: 1
    368. gelten.\n: 1
    369. as: 1
    370. Sektor,: 1
    371. gene-ell: 1
    372. letztes: 1
    373. Amerikaner: 1
    374. kennen: 1
    375. denSherman: 1
    376. Antitrust: 1
    377. Act“: 1
    378. seit: 1
    379. 100: 1
    380. Jahren: 1
    381. –,: 1
    382. umlare: 1
    383. Signale: 1
    384. setzen.: 1
    385. Mit: 1
    386. Worten:: 1
    387. Wenn: 1
    388. eseim: 1
    389. „Monopoly“: 1
    390. toll: 1
    391. getrieben: 1
    392. würde,: 1
    393. hätte: 1
    394. Ge-einschaft: 1
    395. Instrument,: 1
    396. korrigierenden: 1
    397. Einflussuszuüben.: 1
    398. soll: 1
    399. Kar-ellrecht: 1
    400. aufgenommen: 1
    401. werden.\n: 1
    402. weitere: 1
    403. Anmerkung: 1
    404. Ener-iepolitik: 1
    405. machen.: 1
    406. Zeitalter: 1
    407. deregenerativen: 1
    408. eintreten,: 1
    409. zwar: 1
    410. möglichstchnell.: 1
    411. Verlängerung: 1
    412. Laufzeiton: 1
    413. Kernkraftwerken: 1
    414. Brückentechnologie: 1
    415. zusätzli-he: 1
    416. generieren,: 1
    417. diesen: 1
    418. Umstieg: 1
    419. schneller: 1
    420. zuewerkstelligen.: 1
    421. Mehr: 1
    422. Gelder: 1
    423. undntwicklung: 1
    424. fließen,: 1
    425. etwa: 1
    426. Speichertechnologien.ir: 1
    427. regenerativen: 1
    428. diesem: 1
    429. Um-au: 1
    430. letztlich: 1
    431. dann: 1
    432. umfassend: 1
    433. nutzen: 1
    434. können,: 1
    435. wennir: 1
    436. entsprechende: 1
    437. Speichertechnologie: 1
    438. Derind: 1
    439. weht: 1
    440. dann,: 1
    441. Licht: 1
    442. ein-chalten.: 1
    443. weiterer: 1
    444. Schwerpunkt: 1
    445. zuetzen.: 1
    446. Dadurch: 1
    447. Sektoren: 1
    448. befruchtet: 1
    449. werden.Das: 1
    450. Ziel: 1
    451. ambitioniert.: 1
    452. Sommer-ause: 1
    453. Klarheiten: 1
    454. Herbst,: 1
    455. spätestens: 1
    456. Ende: 1
    457. Ok-ober,: 1
    458. Energiekonzept,: 1
    459. ganz-eitlichen: 1
    460. verfolgt,: 1
    461. vorlegen,: 1
    462. Jahrenuvor: 1
    463. geschafft: 1
    464. wurde:: 1
    465. Weder: 1
    466. Große: 1
    467. Koalitionoch: 1
    468. Rot-Grün: 1
    469. Energiekonzept: 1
    470. vorge-egt.: 1
    471. Zeit,: 1
    472. Konzept: 1
    473. vorzulegen:: 1
    474. Auchuf: 1
    475. europäischer: 1
    476. Erarbeitung: 1
    477. einesolchen: 1
    478. Konzepts: 1
    479. diskutiert.: 1
    480. muss: 1
    481. auf: 1
    482. nati-naler: 1
    483. geklärt: 1
    484. sein.: 1
    485. zusätzlicheittel: 1
    486. generieren.: 1
    487. Brückentechnologien: 1
    488. brauchenir,: 1
    489. weil: 1
    490. schnell: 1
    491. genug: 1
    492. ausreichendeenge: 1
    493. Zukunftstechnologien: 1
    494. verfügen: 1
    495. können.: 1
    496. Bisies: 1
    497. Fall: 1
    498. längerer: 1
    499. Weg: 1
    500. beschreiten.: 1
    501. Dasiel: 1
    502. andere: 1
    503. verfolgen: 1
    504. es;: 1
    505. gebe: 1
    506. wird\n: 1
    507. Brüderleschneller: 1
    508. erreicht,: 1
    509. geplanten: 1
    510. Umfangzusätzliche: 1
    511. investieren.\n: 1
    512. Ganz: 1
    513. ohne: 1
    514. lassen: 1
    515. sich: 1
    516. Entwicklungnicht: 1
    517. voranbringen.Meine: 1
    518. Damen: 1
    519. Herren,: 1
    520. bitte: 1
    521. Unterstüt-zung: 1
    522. meines: 1
    523. Haushalts.Vielen: 1
    524. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/16 Rainer Brüderle, Bundesminister setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Sozia- les . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 C 1355 D 1355 D 1358 C 1360 D 1362 B 1363 B 1365 B 1376 C 1379 A 1381 C 1383 B 1385 A 1386 A 1387 C 1389 B 1390 C 1392 A 1394 B Deutscher B Stenografisch 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- Leißner als Mitglied und der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen) als stellvertretendes Mitglied in den Verwaltungsrat der Filmför- derungsanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Perso- nen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- B D K M A A E B n 1355 B 1355 B 1355 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . 1366 B 1367 A undestag er Bericht ung n 21. Januar 2010 t : ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . nette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 09 undesministerium für Wirtschaft und Tech- ologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368 A 1369 A 1370 C 1371 C 1372 C 1373 A 1373 C 1375 B 1376 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1394 D 1395 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Pla- nungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Infor- mationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Aus- führung von Artikel 91 c GG (Drucksache 17/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Interna- tionalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksache 17/428) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 17/460 (neu)) . . . . . . . . . . . . b) Beirat für Fragen des Zugangs zur Ei- senbahninfrastruktur (Eisenbahninfra- strukturbeirat) (Drucksache 17/461) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beirat zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag beim Bundesministerium der Finanzen (Programmbeirat) (Drucksache 17/462) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beirat für die grafische Gestaltung der Sonderpostwertzeichen beim Bundes- ministerium der Finanzen (Kunstbeirat) (Drucksache 17/463) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Köhler, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D C N D E R M A E B s D D M M D D U D D A S H M H B E B D E J K B H 1396 C 1397 C 1399 A 1399 A 1399 B 1399 B 1399 C 1399 C 1399 C 1399 D 1401 C 1402 D 1404 C 1406 A orothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . icole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . rwin Josef Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . inzelplan 16 undesministerium für Umwelt, Natur- chutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . . . . r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . inzelplan 15 undesministerium für Gesundheit . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 1408 C 1410 B 1410 D 1412 C 1413 C 1414 C 1415 D 1417 C 1419 A 1420 C 1420 C 1423 D 1426 A 1427 A 1428 A 1429 C 1431 B 1431 B 1432 A 1433 C 1434 B 1435 A 1436 B 1437 B 1438 A 1439 A 1439 A 1440 B 1442 B 1444 C 1446 A 1447 A 1447 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 III Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Maria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1448 D 1449 B 1450 C 1452 B 1453 B 1454 A 1455 C 1457 B 1458 D 1459 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1355 (A) ) (B) ) 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 1459 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 21.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 21.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 21.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 21.01.2010 Günther (Plauen), FDP 21.01.2010 Joachim Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.01.2010 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 21.01.2010 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.01.2010 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 21.01.2010 Nahles, Andrea SPD 21.01.2010 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 21.01.2010 Steinbrück, Peer SPD 21.01.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 21.01.2010 Zapf, Uta SPD 21.01.2010 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 21.01.2010 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 21. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Letzter Redner zum Einzelplan 11 ist der Kollege

    Axel Fischer für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Kramme,
    Sie haben eben von der Kurzarbeit gesprochen. Sie gab
    es schon unter Konrad Adenauer; das will ich einmal
    klarstellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Der Haushaltsentwurf, den wir heute diskutieren, ori-
    entiert sich am Entwurf der Großen Koalition, sprich: an
    dem damaligen Entwurf des Bundesfinanzministers
    Steinbrück. Ich verstehe Ihre Aufregung hier überhaupt
    nicht. Das haben Sie damals mitgetragen.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie verstehen vieles nicht! – Georg Schirmbeck [CDU/ CSU]: Wer ist Steinbrück?)


    Der Entwurf steht damit voll im Zeichen von Wachs-
    tumsbeschleunigung und zielt im Wesentlichen auf eine
    Ankurbelung unserer Wirtschaft ab. Das ist auch gut so.

    Schon in der letzten Legislaturperiode wurden unter-
    stützende Maßnahmen ergriffen, die die neue Bundesre-
    gierung durch weitere wachstumsstärkende Maßnahmen
    ergänzt hat. All dies spiegelt sich im Entwurf 2010 in der
    Höhe der Nettokreditaufnahme wider. Die Überwindung
    der Wirtschafts- und Finanzkrise und ihrer Symptome ist
    nur mit wirtschaftlichem Wachstum möglich; mit Sparen
    allein ist noch niemand reich geworden.

    k

    L
    r
    m
    K
    M
    f
    6
    w
    b

    S
    d
    W

    D
    v
    e
    k
    s

    w
    s
    n
    c
    k
    r
    s

    E
    A
    S
    s

    s
    m
    a

    I
    z
    f
    d

    r
    b
    i
    g
    l

    a

    (C (D Wir müssen zu einem Grundsatz zurückkommen: Es ann nur verteilt werden, was auch erwirtschaftet wird. ängerfristig, das heißt, mit Blick auf Generationengeechtigkeit und gerechte Entlohnung für Lebensleistung, uss das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts ohne onsum auf Pump verwirklicht werden. Der von Frau inisterin von der Leyen vorgelegte Haushaltsentwurf ür den Einzelplan 11 zeigt in die richtige Richtung: ,3 Prozent weniger als im ersten Entwurf. Insofern sind ir auf einem guten Weg. Daran werden wir weiter areiten. Des Weiteren haben wir gemeinsam mit Ihnen eine chuldenbremse ins Grundgesetz aufgenommen, die mit afür sorgen wird, dass der Haushalt auf einen guten eg kommt. ass aber in einer Zeit der Rezession eine sinkende Zahl on Menschen immer mehr Geld bezahlen muss, um ine zunehmende Zahl von Menschen zu finanzieren, ann auf Dauer nicht gut sein. Deshalb muss der Staat eine Ausgaben kritisch hinterfragen. Meine Damen und Herren, eine Steuersenkung ürde sich nach Erkenntnissen des wirtschaftspoliti chen Chefberaters von Präsident Barack Obama mit eiem Faktor von 1,2 bis 1,5 positiv auf das wirtschaftlihe Wachstum auswirken. Vor diesem Hintergrund ist es lar und richtig, dass wir an dem Vorhaben einer Steuereform mit Entlastungen festhalten, um unsere Wirtchaft wieder in Schwung zu bringen. s ist auch völlig richtig, dass unsere Bundeskanzlerin ngela Merkel mit Guido Westerwelle und Horst eehofer das vor wenigen Tagen noch einmal klargetellt hat. Herr Steinmeier – es ist schön, dass Sie da sind –, Sie ollten sich eines merken: Dafür, dass die Menschen imer besser leben, wie Sie gestern gesagt haben, ist nicht llein der Staat zuständig. (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen, Herr Fischer!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    hre gestrige Aussage unterstreicht lediglich Ihren Hang
    ur fortwährenden Umverteilung. Mehr Umverteilung
    ührt nicht zu mehr Wohlstand. Der Kuchen wird da-
    urch nicht größer.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist es!)


    Meine Damen und Herren, wir kommen im Sozialbe-
    eich an einer Überprüfung von Leistungen nicht vor-
    ei. Auch auf die Personal- und Sachmittel werden wir
    m Rahmen der Haushaltsberatungen ein besonderes Au-
    enmerk richten und dabei konsequent spezifische Stel-
    eneinsparungen prüfen.

    Bei der Suche nach Einsparpotenzialen müssen wir
    uch die Bundesagentur für Arbeit genau in den Blick






    (A) )



    (B) )


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)

    nehmen. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit Frank-
    Jürgen Weise selbst hat kürzlich im Focus gesagt – ich
    zitiere –:

    40 Prozent unserer Arbeitsmarktsprogramme füh-
    ren zu einer dauerhaften Beschäftigung. 60 Prozent
    der Mittel sind also nicht sofort wirksam. Das muss
    besser werden.

    Wo er recht hat, hat er recht. Ob es allerdings Einsparpo-
    tenziale in Milliardenhöhe gibt, wie manche meinen,
    wage ich sehr zu bezweifeln.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Da haben Sie recht, Herr Fischer!)


    Dies müssen wir im Rahmen der Haushaltsberatungen
    überprüfen.

    Eines ist klar: Wir wollen nicht, dass das Sozialsys-
    tem als soziale Hängematte verstanden wird. Wir wol-
    len, dass unser Sozialsystem als Sprungbrett zurück in
    den Arbeitsmarkt verstanden wird. Solidarität ist keine
    Einbahnstraße.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Nur so geht es!)


    Es macht mich betroffen, wenn ich aus meinem Wahl-
    kreis Briefe bekomme, in denen mir Menschen schrei-
    ben, dass sie ihren Arbeitsplatz verloren haben, weil das
    Unternehmen, in dem sie jahrzehntelang beschäftigt
    waren, aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise insol-
    vent geworden ist. Diese Menschen verdienen unsere
    Solidarität.

    Aber es ärgert mich, wenn ich von Menschen höre,
    die Hartz IV beziehen, nebenher schwarz dazuverdienen
    und dadurch mehr Einnahmen haben als ein Geringver-
    diener. Diese Menschen haben unsere Solidarität nicht
    verdient. Auch das muss man an dieser Stelle anspre-
    chen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb ist es gut, dass wir in Deutschland derzeit eine
    Gerechtigkeitsdebatte führen, in die solche Punkte mit
    hineingehören.

    Im vorliegenden Haushaltsentwurf hat die Bundesre-
    gierung mit erhöhter Arbeitslosigkeit als Folge der Wirt-
    schafts- und Finanzkrise gerechnet. Neben den steigen-
    den Kosten für das Arbeitslosengeld II verursachen mehr
    Arbeitslose auch höhere Verwaltungskosten. Das dafür
    notwendige Geld muss bereitgestellt werden; denn wir
    können und wollen die Arbeitslosen nicht im Regen ste-
    hen lassen. Unser Ziel ist es, sie möglichst zeitnah wie-
    der in Arbeit zu bringen. Dieser finanzielle Mehrauf-
    wand soll und wird aber nach meiner festen
    Überzeugung nicht von Dauer sein; denn die Arbeitslo-
    sigkeit wird wieder sinken. Dafür wollen wir alles tun.
    Wenn unsere Politik für Wachstum und Beschäftigung
    Erfolg haben wird – davon bin ich überzeugt –, dann
    wird der Verwaltungsaufwand für die Verwaltung von
    Arbeitslosen in absehbarer Zeit sinken. Dies ist der
    Grund, warum die Einrichtung neuer dauerhafter Ar-
    beitsplätze in der Arbeitslosenverwaltung nicht unbe-

    d
    w
    m

    I
    T

    d
    E

    s

    T

    W
    h
    d
    p
    a
    m
    J
    w

    m
    w
    s
    u
    s
    t
    a
    D
    S
    S
    r
    f
    E

    d
    c
    l
    f
    R
    b
    d
    A

    u
    o
    f
    d

    (C (D ingt der Weisheit letzter Schluss ist. Auch das werden ir im Rahmen der Haushaltsberatungen debattieren üssen. ch freue mich auf eine angeregte Debatte zu diesem hema. Danke sehr. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bunesministeriums für Wirtschaft und Technologie, inzelplan 09. Ich erteile das Wort dem Bundesminister für Wirt chaft und Technologie, dem Kollegen Brüderle. Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und echnologie: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das achstum in Deutschland ist zurückgekehrt. Der Welt andel hat seine Lethargie überwunden, vor allem dank er Dynamik in Teilen Asiens. Davon profitiert die Exortnation Deutschland. Die Auftragsbücher füllen sich llmählich wieder. Die Zuversicht kehrt zurück. Aber ich öchte auch klar sagen: Wir werden noch zwei bis drei ahre brauchen, bis wir das Wohlstandsniveau von 2008 ieder erreicht haben. Es gibt jedoch ermutigende Signale. Der Arbeitsarkt ist erstaunlich robust. Von Horrorszenarien sind ir weit entfernt. Dank Kurzarbeit, vernünftiger Ab chlüsse der Tarifvertragsparteien auf dem Lohnmarkt nd flexibler Regelungen sind die befürchteten noch tärkeren Auswirkungen gottlob ausgeblieben. Die Netoreallöhne steigen das erste Mal seit fünf Jahren wieder n. Die Menschen haben also netto mehr im Geldbeutel. eshalb lautet mein Appell an die Tarifpartner: Handeln ie weiter so verantwortungsvoll! Es geht zuerst um die icherung von Beschäftigung. Daher sind maßvolle Taifabschlüsse wichtig. Überzogene Lohnforderungen geährden das zarte Konjunkturpflänzchen, zumal weitere ntlastungen von der Steuerseite kommen. Wir legen den ersten Entwurf eines Bundeshaushalts er liberal-christlichen Koalition vor. Er steht im Zeihen des historischen Wachstumseinbruchs aus dem etzten Jahr. Die Bewältigung der Wirtschaftskrise rechtertigt die enorme Neuverschuldung. Wir müssen den ahmen weiter richtig setzen. Ab dem nächsten Jahr rauchen wir eine Exit-Strategie. Das heißt: Raus aus er massiven Beteiligung des Staates, runter mit den usgaben, runter mit der Staatsverschuldung! Der neuen Regierung geht es um Wachstum, Leistung nd Beschäftigung. Wir wollen Deutschland in die gerdneten Bahnen der sozialen Marktwirtschaft zurückühren. Als Erstes entlasten wir die Familien mit Kinern. Hart arbeitende Mütter und Väter bekommen netto Bundesminister Rainer Brüderle mehr. Sie haben es verdient. Familien sind Leistungsträger. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Für die Erhöhung des Kindergeldes sind 4,2 Milliarden Euro und für die Erhöhung des Kinderfreibetrags 0,4 Milliarden Euro etatisiert. So kann kein falscher Eindruck in der Diskussion entstehen. Die liberal-christliche Koalition hat zudem dafür gesorgt, dass im Erbrecht Bruder und Schwester nicht mehr wie Fremde behandelt werden. Familienmitglieder, die sogar über den Tod hinaus füreinander einstehen, sollen nicht durch den Fiskus bestraft werden. Steuerpolitik ist auch Gesellschaftspolitik. Bei der Steuerpolitik geht es nicht nur um konkrete Entlastungen. Es geht um das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, zwischen Privat und Staat, zwischen eigenverantwortlicher Entscheidung und Kollektiventscheidung. Hier wollen wir eine andere Balance. (Beifall bei der FDP – Garrelt Duin [SPD]: Das befürchten wir!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir wollen keinen sozialen Untertan. Wir wollen freie,
mündige Bürger. Die Menschen wissen selbst am besten,
was sie mit ihrem Geld machen wollen.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wenn sie welches haben!)


Eine vernünftige Steuerpolitik ist auch immer Freiheits-
politik.

Eines ist allen in der Koalition klar: Wir werden spa-
ren müssen. Im Haushalt des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie gibt es übrigens schon ein
leichtes Signal zur Konsolidierung. Gegenüber dem
ersten Regierungsentwurf sinkt das Volumen dieses Ein-
zelhaushalts leicht ab. Es ist aber auch klar: Wir werden
nicht den Versuch machen, über Steuererhöhungen den
Haushalt zu sanieren. Durch Wachstum sanieren und
durch Sanieren wachsen, das ist die Konsolidierungs-
strategie der Regierung.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Steuersenkungen und Haushaltssanierung sind zwei
Seiten derselben Medaille.

Ohne Wachstum gibt es keine Konsolidierung. Aber
ohne Konsolidierung gibt es auch weniger Wachstum,
denn die Menschen müssen darauf vertrauen können,
dass die Entlastung nachhaltig ist und dass die Schulden
von heute nicht die Steuern von morgen sind. Deshalb
gehört beides zwingend zusammen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Sozialdemokratische Finanzminister haben 250 Mil-
liarden Euro Schulden gemacht; da ist die Erblast aus
diesem Jahr noch nicht mitgerechnet. Zu oft wurde dabei
probiert, den Haushalt über Steuererhöhungen zu sanie-
ren. Gelungen ist es nicht.

Jetzt wärmt die SPD den alten Vorschlag einer Ver-
mögensteuer wieder auf. Sozialdemokraten wollen of-
fenbar an die Unternehmenssubstanz.

s
U
S
u
s
V
B
e
v
b
d

M
q
n
s
W
1
2

D
m
c
m

K
s
g
h
t
v
a
f
v
h
u
A

a
n
K

M
d
a

u
v
f

(C (D Wir haben das Gegenteil gemacht. Wir haben die Beteuerung der Unternehmenssubstanz entschärft. Bei den nternehmenssteuern beseitigen wir die größten chnitzer. Ich nenne nur die Stichworte Zinsschranke nd Zurechnung bei der Gewerbesteuer. Auch die Erbchaftsteuer wird mittelstandsfreundlich verändert. Die oraussetzungen für eine steuerliche Verschonung des etriebsvermögens werden deutlich verbessert. Damit rleichtern wir den Betriebsübergang und die Erhaltung on Familienbetrieben, die gesellschaftspolitisch ganz esonders wichtig sind. All dies ist konkrete Politik für en Mittelstand. Der Mittelstand muss weiter investieren können. anchmal geht es derzeit um überlebensnotwendige Li uidität. Es darf keine Kreditklemme geben. Da sind zuächst die Banken in der Verantwortung. Das Wirtchaftsministerium hilft den Unternehmen mit dem irtschaftsfonds Deutschland. Der Fonds hat über 0 000 Unternehmen unterstützt. Das hat geholfen, 00 000 wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu sichern. a sind die Auswirkungen der KfW-Hilfen noch nicht itgerechnet. Damit wurden 700 000 Arbeitsplätze gesi hert. Über 50 Prozent der Kreditsummen entfallen auf ittelständische Unternehmen. Aber wir gehen noch weiter. Ich nenne das Stichwort reditmediator. Es wird aus dem Ansatz des Wirt chaftsministeriums ein Arbeitsstab finanziert; das ist ut angelegtes Geld. Der Mediator soll – die Franzosen aben gute Erfahrungen damit gemacht – zwischen beroffenen mittelständischen Unternehmen und Banken ermitteln. Er macht keine Kreditprüfung und vergibt uch keine Kredite, sondern soll Strukturen klären, helen, falsche Einschätzungen zu beseitigen, und damit ersuchen, das Aufkommen einer Kreditklemme zu verindern. Er soll ein unabhängiger Partner von Banken nd Unternehmen sein, der zwischen ihnen, zwischen ngebot und Nachfrage vermittelt. Ich bin übrigens erstaunt über die vereinzelte Kritik us Kreisen der SPD. Immerhin stand die Forderung ach einem Kreditmediator im Deutschlandplan des anzlerkandidaten. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber mit Instrumenten! Nicht so!)


(Joachim Poß [SPD]: Quatsch!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit Staatsgeld!)


anchmal, Herr Heil, habe ich den Eindruck, dass Teile
er SPD in elf Wochen vergessen, was sie in elf Jahren
n Regierungspolitik in Deutschland gemacht haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Reden Sie nicht so einen Unsinn, Herr Brüderle!)


Der neue Haushalt des Wirtschaftsministeriums steht
nter der Überschrift „Zukunft, Technologie und Inno-
ation“. 2,3 Milliarden Euro fließen in die Technologie-
örderung. Wir geben mehr Geld für Forschung und Ent-






(A) )



(B) )


Bundesminister Rainer Brüderle
wicklung aus als für Kohlehilfe. Das ist etwas Neues in
Deutschland.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir investieren in helle Köpfe statt in dunkle Schächte.
Wir investieren in die Zukunft, nicht in die Vergangen-
heit.

Wenn Deutschland auch zukünftig an der Spitze sein
will, müssen wir unser Wachstumspotenzial steigern.
Darin liegt eine der strategischen Größen. Das Wachs-
tum des Produktionspotenzials ist mit 0,75 Prozent bis
1 Prozent in Deutschland zu niedrig; wir hatten früher
2 Prozent bis 3 Prozent. Das müssen wir steigern, denn
das ist die nachhaltige Perspektive. Da muss
Innovations- und Technologiepolitik ansetzen. Ich will
zwei Bereiche aus dem Wirtschaftsministerium exem-
plarisch ansprechen: die Informations- und Kommunika-
tionstechnologie sowie die Elektromobilität. Bei beiden
geht es um Vernetzung, Infrastruktur und neue Wert-
schöpfungsketten.

Das A und O bei der Informations- und Kommunika-
tionstechnologie ist der Breitbandausbau. Wir brau-
chen in allen Gewerbegebieten nicht nur gute Verkehrs-
anbindungen, sondern auch ein schnelles Internet.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Erwartungen an die Telekommunikationsunter-
nehmen sind entsprechend groß. Die weißen Flecken auf
der Breitbandlandkarte müssen beseitigt werden. Die
Bundesregierung flankiert hier mit Geld und auch da-
durch, dass sie durch ein Auktionsverfahren Frequenzen
für zusätzliche Angebote und Anwendungsmöglichkei-
ten freigibt. Daneben geht es um neue Möglichkeiten, in-
telligente Stromnetze zu nutzen. Das hat positive Aus-
wirkungen bis hin zum Klimaschutz. Für Informations-
und Kommunikationstechnologien sind 118 Millionen
Euro vorgesehen.

Elektromobilität ist das zweite Schwerpunktthema.
Deutschland hat das Automobil einst erfunden.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Baden-Württemberg!)


Wir müssen es neu erfinden, mit einer anderen Antriebs-
technologie. Die Elektromobilität ist der Ansatz dafür.
500 Millionen Euro werden für den Themenschwer-
punkt Mobilität bereitgestellt.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist zu wenig!)


Dabei geht es um weit mehr als um die Ersetzung des
Verbrennmotors durch den Elektromotor. Wir brauchen
neue Schnittstellen zwischen Stromnetzen und Autos.
Hier liegen große Chancen für unsere Industrie. Ich er-
warte hiervon einen weiteren Innovationsschub, durch
den viele Bereiche unterstützt würden.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Auto muss grün werden!)


D
r
E
z
f
n
w

d
K
d

A
c

D
r

k
b
m
a
t

g
r
s
v
c
b
E
W
b
w
W
s
s

p
t
h
z
n
l
a
s
o
M
w
M
d
Z

(C (D as Wirtschaftsministerium und das Verkehrsministeium werden in Kürze eine gemeinsame Geschäftsstelle lektromobilität eröffnen. Dadurch erhält dieses Thema usätzlichen Schwung. Das Ziel ist 1 Million Elektroahrzeuge in Deutschland im Jahr 2020. Mit Innovatioen und einer besseren Mittelstandstechnologie können ir gestärkt aus der Krise hervorgehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich aus aktuellem Anlass – ich denke an
ie heutige Presseberichterstattung – etwas zu unserem
onzept, das Wettbewerbsrecht zu novellieren und ihm
as Instrument der Entflechtung hinzuzufügen, sagen.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie etwas zur Post!)


nders als berichtet, wird diese Regelung für alle Bran-
hen der Wirtschaft gelten.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was machen wir mit der Post?)


as ist keine Regelung für einen Sektor, sondern gene-
ell ein letztes Mittel – die Amerikaner kennen den
Sherman Antitrust Act“ seit über 100 Jahren –, um
lare Signale zu setzen. Mit anderen Worten: Wenn es
eim „Monopoly“ zu toll getrieben würde, hätte die Ge-
einschaft ein Instrument, um korrigierenden Einfluss

uszuüben. Deshalb soll dieses Instrument in das Kar-
ellrecht aufgenommen werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich eine weitere Anmerkung zur Ener-
iepolitik machen. Wir alle wollen in das Zeitalter der
egenerativen Energien eintreten, und zwar möglichst
chnell. Wir wollen über die Verlängerung der Laufzeit
on Kernkraftwerken als Brückentechnologie zusätzli-
he Mittel generieren, um diesen Umstieg schneller zu
ewerkstelligen. Mehr Gelder sollen in Forschung und
ntwicklung fließen, etwa in die Speichertechnologien.
ir werden die regenerativen Energien bei diesem Um-

au letztlich nur dann umfassend nutzen können, wenn
ir eine entsprechende Speichertechnologie haben. Der
ind weht nicht immer dann, wenn wir das Licht ein-

chalten. Deshalb ist hier ein weiterer Schwerpunkt zu
etzen. Dadurch sollen viele Sektoren befruchtet werden.

Das Ziel ist ambitioniert. Wir wollen bis zur Sommer-
ause Klarheiten haben. Im Herbst, spätestens Ende Ok-
ober, wollen wir ein Energiekonzept, das einen ganz-
eitlichen Ansatz verfolgt, vorlegen, was in elf Jahren
uvor nicht geschafft wurde: Weder die Große Koalition
och Rot-Grün haben ein solches Energiekonzept vorge-
egt. Es ist Zeit, ein solches Konzept vorzulegen: Auch
uf europäischer Ebene wird über die Erarbeitung eines
olchen Konzepts diskutiert. Deshalb muss das auf nati-
naler Ebene geklärt sein. Der Ansatz ist, zusätzliche
ittel zu generieren. Brückentechnologien brauchen
ir, weil wir nicht schnell genug über eine ausreichende
enge an Zukunftstechnologien verfügen können. Bis

ies der Fall ist, ist ein längerer Weg zu beschreiten. Das
iel – auch andere verfolgen es; das gebe ich zu – wird






(A) )



(B) )


Bundesminister Rainer Brüderle
schneller erreicht, wenn wir in dem geplanten Umfang
zusätzliche Mittel investieren.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Niemals! Langsamer! Glauben Sie mir!)


Ganz ohne Geld lassen sich Forschung und Entwicklung
nicht voranbringen.

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie um Unterstüt-
zung meines Haushalts.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der nächste Redner ist der Kollege Garrelt Duin für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)