Rede:
ID1701301600
ID1701301600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17013
- date_rangeDatum: 18. Dezember 2009
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:14 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11004081
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 19
- subjectLänge: 694 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 461
- der: 22
- und: 13
- in: 12
- die: 11
- dass: 8
- den: 8
- von: 7
- zu: 7
- Das: 7
- wir: 6
- ich: 6
- aber: 6
- im: 6
- bei: 6
- –: 6
- wenn: 5
- ein: 5
- aus: 5
- das: 5
- ist: 5
- als: 5
- Wir: 5
- was: 5
- sich: 5
- Es: 4
- nicht: 4
- vom: 4
- Prozent: 4
- Anteil: 4
- müssen: 4
- \n: 4
- neue: 4
- noch: 3
- Deutschland: 3
- für: 3
- wollen.\n: 3
- das,: 3
- nur: 3
- kein: 3
- des: 3
- oder: 3
- Konferenz: 2
- kommen: 2
- gibt: 2
- ist,: 2
- zum: 2
- über: 2
- ganz: 2
- Jahren: 2
- immer: 2
- weiter: 2
- erreichen: 2
- anders: 2
- Nordrhein-Westfalen: 2
- zur: 2
- –,: 2
- Hier: 2
- Bundestag: 2
- er: 2
- In: 2
- Kopenhagen: 2
- Klimaschutz: 2
- Kohlekraftwerke: 2
- 25: 2
- keine: 2
- muss: 2
- unseren: 2
- wollen: 2
- ändern.: 2
- Kraftwerke: 2
- einen: 2
- Punkt: 2
- Dezember: 2
- werden.: 2
- werden: 2
- zeigt: 2
- Kraftwerk: 2
- Konzern: 2
- Schluss: 2
- auf: 2
- Herr: 1
- Präsident!: 1
- Meine: 1
- Damen: 1
- Herren!: 1
- Wenn: 1
- dieNachrichten,: 1
- Kopenhagenbekommen,: 1
- stimmen,: 1
- dann: 1
- bestehen: 1
- Chancen,: 1
- wirdoch: 1
- einer: 1
- Vereinbarung: 1
- das2-Grad-Ziel: 1
- festschreiben.: 1
- Ich: 1
- glaube,: 1
- spreche: 1
- imNamen: 1
- aller: 1
- diesem: 1
- Hause,: 1
- denjenigen,: 1
- diedort: 1
- gerade: 1
- verhandeln: 1
- guten: 1
- Willens: 1
- sind,: 1
- best-möglichen: 1
- Erfolg: 1
- wünsche.\n: 1
- schon: 1
- anderes: 1
- Ergebnis: 1
- Kopenha-gen,: 1
- leider: 1
- erfreulich: 1
- nämlich: 1
- unter: 1
- derKlimakanzlerin: 1
- a.: 1
- D.,: 1
- Frau: 1
- Dr.: 1
- Angela: 1
- Merkel,\n: 1
- Führungsrolle: 1
- internationalen: 1
- Kli-maschutz: 1
- abgegeben: 1
- hat.\n: 1
- Deutschland,: 1
- bisher: 1
- international: 1
- Vorreiter: 1
- Klima-schutz,: 1
- Motor: 1
- Bremser: 1
- geworden,: 1
- dieWelt: 1
- hat: 1
- gemerkt,: 1
- man: 1
- zwar: 1
- viel-leicht: 1
- ambitionierte: 1
- Ziele: 1
- hat,: 1
- UmsetzungAnspruch: 1
- Wirklichkeit: 1
- deutlich: 1
- auseinanderklaffen.\n: 1
- Nirgendwo: 1
- wird: 1
- deutlicher: 1
- Energiesektor,der: 1
- 40: 1
- Emissionen,: 1
- Kraft-werken: 1
- überwiegend: 1
- Kohlekraftwerken: 1
- –stammen,: 1
- verantwortlich: 1
- ist.: 1
- Dieser: 1
- Emissio-nen: 1
- nimmt: 1
- letzten: 1
- sowohl: 1
- absolut: 1
- auchrelativ: 1
- zu.: 1
- erschreckend,: 1
- wirunsere: 1
- Klimaschutzziele: 1
- diese: 1
- hohen: 1
- Emissionen: 1
- senken.: 1
- Dochdie: 1
- Realpolitik: 1
- sieht: 1
- aus.: 1
- nurnach: 1
- schauen.: 1
- Parallel: 1
- Kon-frwaWksRegrsTpdä–NSnsggWSgDpKvczzdnDsDIWkwnkwd\n: 1
- inem: 1
- großen: 1
- Protagonisten,: 1
- Landesgesetz: 1
- ei-ens: 1
- ändert: 1
- berühmte: 1
- Lex: 1
- Eon: 1
- um: 1
- Ge-icht: 1
- gestopptes: 1
- Kohlekraftwerk: 1
- genehmigen.Schlimmer: 1
- pas-iert,: 1
- Bundesumweltminister: 1
- diesemhema: 1
- sagt.: 1
- Umwelt-hilosophen: 1
- redet: 1
- ökologischen: 1
- Erneuerunger: 1
- Industriegesellschaft.: 1
- Feuilletons: 1
- lesen: 1
- wirhnliche: 1
- Äußerungen.: 1
- Realität: 1
- begrüßt: 1
- ervon: 1
- inordrhein-Westfalen: 1
- passiert.: 1
- Daher: 1
- befürchte: 1
- ichchlimmes: 1
- unser: 1
- Land,: 1
- denächsten: 1
- angeht.\n: 1
- Dass: 1
- es: 1
- auch: 1
- ohne: 1
- geht,: 1
- habenchon: 1
- Meseberger: 1
- Beschlüsse: 1
- Großen: 1
- Koalitionezeigt.: 1
- Danach: 1
- sollen: 1
- erneuerbaren: 1
- Ener-ien: 1
- bis: 1
- 2020: 1
- 30: 1
- Prozent,: 1
- Kraft-ärme-Kopplung: 1
- dertromeinsparung: 1
- 11: 1
- liegen.: 1
- macht: 1
- ins-esamt: 1
- 66: 1
- Prozent.: 1
- heißt,: 1
- einrittel: 1
- Energie: 1
- dem: 1
- vorhandenen: 1
- Kraftwerks-ark: 1
- beziehen.: 1
- Dazu: 1
- brauchen: 1
- einziges: 1
- neuesohlekraftwerk.: 1
- Trotzdem: 1
- sind: 1
- nach: 1
- wieor: 1
- Kohlekraftwerksprojekte: 1
- Planung.: 1
- brau-hen: 1
- einziges,: 1
- unsere: 1
- Klimaschutz-iele: 1
- Problem: 1
- Genehmigungsbehördenwar: 1
- Gestaltung: 1
- Kühlturms: 1
- bestimmen: 1
- können,ass: 1
- CO2-Emissionen: 1
- Ge-ehmigungsverfahren: 1
- überhaupt: 1
- Rolle: 1
- spielen.as: 1
- ändern,: 1
- Klima-chutzzielen: 1
- vorankommen: 1
- iesen: 1
- Missstand: 1
- Deshalb: 1
- haben: 1
- wirhnen: 1
- Gesetzentwurf: 1
- Beratung: 1
- vorgelegt.ir: 1
- wollen,: 1
- Mindestwir-ungsgrad: 1
- 58: 1
- aufweisen: 1
- müssen.: 1
- Dieserird: 1
- modernen: 1
- GuD-Kraftwerken: 1
- erreicht,: 1
- dieur: 1
- Drittel: 1
- dessen: 1
- emittieren,: 1
- neues: 1
- Braun-ohlekraftwerk: 1
- emittiert.: 1
- erste: 1
- Punkt.Der: 1
- zweite: 1
- unseres: 1
- Gesetzentwurfs: 1
- ist:: 1
- Wirollen: 1
- anstelle: 1
- reinen: 1
- Kondensationskraftwerken,ie: 1
- Strom: 1
- erzeugen,: 1
- hoch: 1
- effiziente: 1
- dezen-1092: 1
- Deutscher: 1
- 17.: 1
- Wahlperiode: 1
- 13.: 1
- Sitzung.: 1
- Berlin,: 1
- Freitag,: 1
- 18.: 1
- 2009\n: 1
- Oliver: 1
- KrischerRussland: 1
- teuer: 1
- importiertem: 1
- Erdgas: 1
- beheizt: 1
- Stromerzeugung: 1
- Wärmeproduktion: 1
- zu-sammenbringen.: 1
- wäre: 1
- eine: 1
- wirkliche: 1
- Effizienzrevo-lution: 1
- Energiewirtschaft.: 1
- Aber: 1
- dazu: 1
- finde: 1
- imKoalitionsvertrag: 1
- CDU/CSU: 1
- FDP: 1
- Wort,keine: 1
- Zeile,: 1
- Silbe.\n: 1
- dritte: 1
- zentrale: 1
- unseresGesetzentwurfs: 1
- mit: 1
- angemessenen: 1
- Übergangs-fristen: 1
- alte,: 1
- völlig: 1
- ineffiziente: 1
- entweder: 1
- er-tüchtigt: 1
- höheren: 1
- Wirkungsgrad: 1
- errei-chen: 1
- oder,: 1
- Betreiber: 1
- will: 1
- nichtfinanzieren: 1
- möchte,: 1
- stillgelegt: 1
- Denn: 1
- Ent-wicklung: 1
- zeigt:: 1
- ge-baut,: 1
- alte: 1
- stillgelegt.: 1
- So: 1
- Emissionenobendrauf.: 1
- Emissionshandel: 1
- bisherleider: 1
- wirkungslos.Das: 1
- Beispiel: 1
- rheinischen: 1
- Frim-mersdorf: 1
- Grevenbroich.: 1
- Dort,: 1
- Rheinland,: 1
- inPolen: 1
- Griechenland: 1
- sonst: 1
- wo,: 1
- steht: 1
- dasschmutzigste: 1
- Europas,: 1
- betrieben: 1
- RWE-Konzern.\n: 1
- scheint: 1
- offensichtlich: 1
- diesen: 1
- loh-nen,: 1
- dieses: 1
- schmutzige: 1
- trotz: 1
- Emissions-handels: 1
- betreiben,: 1
- obwohl: 1
- Kraftwerkebaut.: 1
- Mit: 1
- solchen: 1
- Profiten: 1
- sein.: 1
- kannnicht: 1
- sein,: 1
- Kosten: 1
- Klimas: 1
- Geldverdient.\n: 1
- Zum: 1
- möchte: 1
- meiner: 1
- Freude: 1
- Aus-druck: 1
- geben,: 1
- SPD,: 1
- Nordrhein-Westfa-len: 1
- vehemente: 1
- Befürworterin: 1
- Kohlekraft-werken: 1
- erlebt: 1
- habe,: 1
- zumindest: 1
- Bundesebene: 1
- dabeiist,: 1
- ihre: 1
- Position: 1
- Nicht: 1
- kann: 1
- einedpa-Meldung: 1
- 14.: 1
- KollegenKelber: 1
- interpretieren,: 1
- zurIKtmdnElbsIEFM–DegmuAbgElEndgültiges: 1
- ErgebnisAbgegebene: 1
- Stimmen:: 1
- 571;davonja:: 1
- 497nein:: 1
- 66enthalten:: 1
- 8JaCDU/CSUIlse: 1
- AignerPeter: 1
- AltmaierPeter: 1
- AumerDTNGEM\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/13 § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/277) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Judith Skudelny (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Fraktion der SPD: Deutschland 1081 C 1081 D 1083 B 1084 B 1085 C 1086 D 1087 D 1089 A 1089 D 1090 C 1099 B 1100 B 1101 C 1101 D 1102 A 1102 D 1104 A 1105 A Deutscher B Stenografisch 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 I n h a l Tagesordnungspunkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisierung des Friedens- prozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementierung der Annexe 1-A und 2 der Dayton-Friedensvereinba- rung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grund- lage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen 1575 (2004) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 1895 (2009) vom 18. November 2009 (Drucksachen 17/180, 17/275) . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß T E O H F b d z ( O D U M 1081 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092 D undestag er Bericht ung . Dezember 2009 t : agesordnungspunkt 19: rste Beratung des von den Abgeordneten liver Krischer, Hans-Josef Fell, Bettina erlitzius, weiterer Abgeordneter und der raktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- rachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Än- erung des Bundes-Immissionsschutzgeset- es Drucksache 17/156) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . te Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091 A 1091 A 1095 A 1097 A 1097 C 1098 A muss deutliche Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen setzen (Drucksache 17/242) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Klaus Ernst, Agnes Alpers, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundeseinheitliche Finanzie- rung von Frauenhäusern sicherstellen (Drucksache 17/243) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Ekin Deligöz, Josef Philip Winkler, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grund- Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Martin Gerster, Nicolette Kressl, Ingrid Arndt-Brauer, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonn- tags-, Feiertags- und Nachtarbeit erhalten (Drucksache 17/244) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 C 1107 D 1109 A 1110 A 1111 C 1112 B 1113 D 1118 D 1119 C 1121 A 1121 A 1122 A 1122 C 1123 C 1124 B 1125 A 1126 C rechte schützen – Frauenhäuser sichern (Drucksache 17/259) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L A A 1113 D 1114 A 1115 A 1116 B 1117 D ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 D 1129 A 1129 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1081 (A) ) (B) ) 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 Beginn: 9.0
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1129 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 zieht. Liste der entschuldigt A t K s E m f E g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 18.12.2009 Beckmeyer, Uwe SPD 18.12.2009 Bülow, Marco SPD 18.12.2009 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 18.12.2009 Burchardt, Ulla SPD 18.12.2009 Burkert, Martin SPD 18.12.2009 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 18.12.2009 Glos, Michael CDU/CSU 18.12.2009 Granold, Ute CDU/CSU 18.12.2009 Groscheck, Michael SPD 18.12.2009 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 18.12.2009 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 Kelber, Ulrich SPD 18.12.2009 Koch, Harald DIE LINKE 18.12.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 18.12.2009 Lay, Caren DIE LINKE 18.12.2009 Liebich, Stefan DIE LINKE 18.12.2009 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 18.12.2009 Meßmer, Ullrich SPD 18.12.2009 Dr. Miersch, Matthias SPD 18.12.2009 Möhring, Cornelia DIE LINKE 18.12.2009 Nahles, Andrea SPD 18.12.2009 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 N O D P D R S S T D W W W A (D en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktionen der CDU/CSU und FDP haben mitge- eilt, dass sie den Antrag Für ein wirksames globales limaschutzabkommen in Kopenhagen auf Druck- ache 17/71 zurückziehen. Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den ntwurf eines Gesetzes zur Regelung der gemeinsa- en Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung ür Arbeitsuchende auf Drucksache 17/113 und den ntwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Grund- esetzes (Artikel 86 a) auf Drucksache 17/114 zurück- ink, Manfred SPD 18.12.2009 rtel, Holger SPD 18.12.2009 r. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 ronold, Florian SPD 18.12.2009 r. Röttgen, Norbert CDU/CSU 18.12.2009 oth (Heringen), Michael SPD 18.12.2009 chlecht, Michael DIE LINKE 18.12.2009 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 18.12.2009 hönnes, Franz SPD 18.12.2009 r. Troost, Axel DIE LINKE 18.12.2009 icklein, Andrea SPD 18.12.2009 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 18.12.2009 underlich, Jörn DIE LINKE 18.12.2009 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 13. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen nun zur Abstimmung über die Be-
chlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses auf der
rucksache 17/275 zu dem Antrag der Bundesregierung
ur Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher
treitkräfte an der EU-geführten Operation Althea. Der
usschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 17/180
nzunehmen. Dazu ist eine namentliche Abstimmung be-
ntragt. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer,
ie vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich eröffne die
bstimmung.
Ist ein Mitglied des Hauses im Saal anwesend, das
eine Stimme noch nicht abgegeben hat? – Dann
chließe ich hiermit die Abstimmung. Ich bitte die
chriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh-
ung zu beginnen. Wir geben das Ergebnis der Abstim-
ung nach üblichem Verfahren während der nächsten
ebattenrunde bekannt.1)
Wenn Sie bitte wieder, wo immer Sie mögen, aber je-
enfalls Platz nehmen, können wir mit den weiteren Ab-
timmungen fortfahren.
Nachdem sich nun allmählich eine fast weihnachtli-
he Stille über den Plenarsaal legt, können wir die Ab-
timmungen fortsetzen mit der erneuten freundlichen
inladung, sie im Sitzen zu absolvieren, weil es höhere
esetzliche Anforderungen jedenfalls für den Abstim-
ungsvorgang nicht gibt.
Wir kommen zunächst zum Entschließungsantrag der
PD-Fraktion auf der Drucksache 17/282. Wer stimmt
ür diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dage-
en? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser Entschlie-
ungsantrag abgelehnt.
Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion
ündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/283. Wer
timmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer
nthält sich? – Auch dieser Antrag hat keine Mehrheit
efunden.
Seite 1092 D
)
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1091
(A) )
(B) )
Präsident Dr. Norbert Lammert
Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 19 auf:
Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver
Krischer, Hans-Josef Fell, Bettina Herlitzius,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
eines … Gesetzes zur Änderung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
– Drucksache 17/156 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Das ist offenkun-
dig einvernehmlich. Dann können wir so verfahren.
Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
nächst dem Kollegen Oliver Krischer für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Rede von Oliver Krischer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn die
Nachrichten, die wir von der Konferenz in Kopenhagen
bekommen, stimmen, dann bestehen Chancen, dass wir
doch noch zu einer Vereinbarung kommen und das
2-Grad-Ziel festschreiben. Ich glaube, ich spreche im
Namen aller in diesem Hause, wenn ich denjenigen, die
dort gerade verhandeln und guten Willens sind, den best-
möglichen Erfolg wünsche.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)
Es gibt aber schon ein anderes Ergebnis aus Kopenha-
gen, das leider nicht erfreulich ist, nämlich dass unter der
Klimakanzlerin a. D., Frau Dr. Angela Merkel,
(Widerspruch bei der CDU/CSU))
Deutschland die Führungsrolle im internationalen Kli-
maschutz abgegeben hat.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Deutschland, bisher international Vorreiter im Klima-
schutz, ist vom Motor zum Bremser geworden, und die
Welt hat gemerkt, dass man in Deutschland zwar viel-
leicht ambitionierte Ziele hat, aber bei der Umsetzung
Anspruch und Wirklichkeit deutlich auseinanderklaffen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Nirgendwo wird das deutlicher als im Energiesektor,
der für über 40 Prozent der Emissionen, die aus Kraft-
werken – ganz überwiegend aus Kohlekraftwerken –
stammen, verantwortlich ist. Dieser Anteil der Emissio-
nen nimmt in den letzten Jahren sowohl absolut als auch
relativ immer weiter zu. Das ist erschreckend, wenn wir
unsere Klimaschutzziele erreichen wollen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wir müssen diese hohen Emissionen senken. Doch
die Realpolitik sieht ganz anders aus. Wir müssen nur
nach Nordrhein-Westfalen schauen. Parallel zur Kon-
f
r
w
a
W
k
s
R
e
g
r
s
T
p
d
ä
–
N
S
n
s
g
g
W
S
g
D
p
K
v
c
z
z
d
n
D
s
D
I
W
k
w
n
k
w
d
(C (D erenz in Kopenhagen schafft die dortige Landesregieung den Klimaschutz in der Landesplanung ab, als ollte sie beweisen, dass Deutschland die Vorreiterrolle bgeben will. er die handelnden Personen in Nordrhein-Westfalen ennt, den überrascht das nicht. Dort spricht man inzwichen, wenn es um Klimaschutz geht, von George W. üttgers, (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
inem großen Protagonisten, der das Landesgesetz ei-
ens ändert – die berühmte Lex Eon –, um ein vom Ge-
icht gestopptes Kohlekraftwerk zu genehmigen.
Schlimmer als das, was in Nordrhein-Westfalen pas-
iert, ist das, was der Bundesumweltminister zu diesem
hema sagt. Hier im Bundestag gibt er den Umwelt-
hilosophen und redet von der ökologischen Erneuerung
er Industriegesellschaft. In den Feuilletons lesen wir
hnliche Äußerungen. In der Realität aber begrüßt er
von der Konferenz in Kopenhagen aus – das, was in
ordrhein-Westfalen passiert. Daher befürchte ich
chlimmes für unser Land, was den Klimaschutz in den
ächsten Jahren angeht.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Dass es auch ohne neue Kohlekraftwerke geht, haben
chon die Meseberger Beschlüsse der Großen Koalition
ezeigt. Danach sollen der Anteil der erneuerbaren Ener-
ien bis 2020 bei 30 Prozent, der Anteil der Kraft-
ärme-Kopplung bei 25 Prozent und der Anteil der
tromeinsparung bei 11 Prozent liegen. Das macht ins-
esamt 66 Prozent. Das heißt, wir müssen nur noch ein
rittel der Energie aus dem vorhandenen Kraftwerks-
ark beziehen. Dazu brauchen wir kein einziges neues
ohlekraftwerk. Trotzdem sind in Deutschland nach wie
or 25 Kohlekraftwerksprojekte in Planung. Wir brau-
hen aber kein einziges, wenn wir unsere Klimaschutz-
iele erreichen wollen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Problem ist, dass die Genehmigungsbehörden
war die Gestaltung des Kühlturms bestimmen können,
ass aber CO2-Emissionen und Klimaschutz in den Ge-
ehmigungsverfahren überhaupt keine Rolle spielen.
as muss sich ändern, wenn wir bei unseren Klima-
chutzzielen vorankommen wollen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
iesen Missstand wollen wir ändern. Deshalb haben wir
hnen unseren Gesetzentwurf zur Beratung vorgelegt.
ir wollen, dass neue Kraftwerke einen Mindestwir-
ungsgrad von 58 Prozent aufweisen müssen. Dieser
ird nur von modernen GuD-Kraftwerken erreicht, die
ur ein Drittel dessen emittieren, was ein neues Braun-
ohlekraftwerk emittiert. Das ist der erste Punkt.
Der zweite Punkt unseres Gesetzentwurfs ist: Wir
ollen anstelle von reinen Kondensationskraftwerken,
ie nur Strom erzeugen, die hoch effiziente und dezen-
1092 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009
(A) )
(B) )
Oliver Krischer
Russland teuer importiertem Erdgas beheizt werden. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wir müssen Stromerzeugung und Wärmeproduktion zu-
sammenbringen. Das wäre eine wirkliche Effizienzrevo-
lution in der Energiewirtschaft. Aber dazu finde ich im
Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP kein Wort,
keine Zeile, keine Silbe.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wir wollen – das ist der dritte zentrale Punkt unseres
Gesetzentwurfs –, dass mit angemessenen Übergangs-
fristen alte, völlig ineffiziente Kraftwerke entweder er-
tüchtigt werden und einen höheren Wirkungsgrad errei-
chen oder, wenn der Betreiber das nicht will oder nicht
finanzieren möchte, stillgelegt werden. Denn die Ent-
wicklung zeigt: Es werden neue Kohlekraftwerke ge-
baut, aber alte nicht stillgelegt. So kommen Emissionen
obendrauf. Hier zeigt sich der Emissionshandel bisher
leider als wirkungslos.
Das zeigt sich zum Beispiel im rheinischen Frim-
mersdorf bei Grevenbroich. Dort, im Rheinland, nicht in
Polen oder Griechenland oder sonst wo, steht das
schmutzigste Kraftwerk Europas, betrieben vom RWE-
Konzern.
(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von wem sonst!)
Es scheint sich offensichtlich für diesen Konzern zu loh-
nen, dieses schmutzige Kraftwerk trotz des Emissions-
handels weiter zu betreiben, obwohl er neue Kraftwerke
baut. Mit solchen Profiten muss Schluss sein. Es kann
nicht sein, dass ein Konzern auf Kosten des Klimas Geld
verdient.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Zum Schluss möchte ich noch meiner Freude Aus-
druck geben, dass die SPD, die ich in Nordrhein-Westfa-
len immer als vehemente Befürworterin von Kohlekraft-
werken erlebt habe, zumindest auf Bundesebene dabei
ist, ihre Position zu ändern. Nicht anders kann ich eine
dpa-Meldung vom 14. Dezember über den Kollegen
Kelber interpretieren, der sich zu Kopenhagen und zur
I
K
t
m
d
n
E
l
b
s
I
E
F
M
–
D
e
g
m
u
A
b
g
E
l
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 571;
davon
ja: 497
nein: 66
enthalten: 8
Ja
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Peter Aumer
D
T
N
G
E
M
(D ch freue mich darauf, wenn Sie und vielleicht auch die ollegen der anderen Seite des Hauses sich bei den wei eren Beratungen über diesen Gesetzentwurf Gedanken achen, damit wir vorankommen und damit wir Milliar en nicht in Kohlekraftwerke investieren, sondern in ereuerbare Energien, in Maßnahmen zur Erhöhung der nergieeffizienz, in Anlagen der Kraft-Wärme-Kopp ung und in Maßnahmen zur Energieeinsparung. Das raucht das Klima, und das braucht der Wirtschaftstandort Deutschland. Danke schön. Lieber Kollege Krischer, herzlichen Glückwunsch zu hrer ersten Rede im Deutschen Bundestag. s war Ihnen deutlich anzumerken, dass Ihnen die reude an der parlamentarischen Arbeit von Minute zu inute zuwuchs. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutlich ab der siebten!)
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Norbert Lammert
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
(Beifall)
Ab der siebten besonders auffällig. –
(Heiterkeit)
eswegen habe ich mich nicht getraut, Ihnen auch nur
inen dezenten Hinweis darauf zu geben, was ab sofort
ilt, nämlich die Redezeit, die die Fraktion für Sie ange-
eldet hat.
(Iris Gleicke [SPD]: Das war in Ordnung, Herr Präsident!)
Ich möchte Ihnen nun das von den Schriftführerinnen
nd Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
bstimmung über die Fortsetzung der Althea-Mission
ekannt geben. Abgegebene Stimmen 571. Mit Ja haben
estimmt 497, mit Nein 66 Kolleginnen und Kollegen.
s gab 8 Enthaltungen. Damit ist die Beschlussempfeh-
ung mit breiter Mehrheit angenommen.
orothee Bär
homas Bareiß
orbert Barthle
ünter Baumann
rnst-Reinhard Beck
(Reutlingen)
anfred Behrens (Börde)
Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
ist doch Unsinn.
trale Kraft-Wärme-Kopplung
kungsgrade von über 90 Proz
sprechend geringe CO2-Emissio
Irrsinn, wenn zum Beispiel run
nen der größten Ballungsräume
Kohlekraftwerken gebaut wird,
gie nutzlos an die Umgebung
Städten Millionen schlecht isoli
voranbringen, die Wir-
ent haben kann und ent-
nen aufweist. Es ist doch
d um das Ruhrgebiet, ei-
Europas, ein Kranz von
die 60 Prozent der Ener-
abgeben, während in den
erter Wohnungen mit aus
L
–
H
b
ex Eon in Nordrhein-Westfal
ich zitiere –:
Es ist das völlig falsche S
wird mit neuen Kohle-Dr
nal völlig unglaubwürdig.
err Kelber – er ist leider nich
en, haben Sie recht.
(Cen geäußert hat. Er sagte ignal, denn Deutschland eckschleudern internatio t hier –: Wo Sie recht ha Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1093 Präsident Dr. Norbert Lammert Wolfgang Börnsen Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Leo Dautzenberg Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer Dirk Fischer Axel E. Fischer (Karlsruhe Land)
(A) )
(B) )
(Bönstrup)
Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich
(Hof)
Michael Frieser
Erich G. Fritz
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Alexander Funk
Ingo Gädechens
Dr. Thomas Gebhart
Norbert Geis
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Josef Göppel
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Monika Grütters
Dr. Karl-Theodor Freiherr zu
Guttenberg
Olav Gutting
Florian Hahn
Holger Haibach
Dr. Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Dr. Matthias Heider
Mechthild Heil
Ursula Heinen-Esser
Frank Heinrich
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Christian Hirte
Robert Hochbaum
K
F
J
A
T
D
A
D
D
B
S
A
B
S
V
D
R
E
V
J
J
A
J
M
D
H
T
M
G
D
D
R
B
D
G
D
A
D
K
U
D
P
D
In
M
D
P
D
D
K
D
H
A
S
D
M
D
D
P
D
M
S
N
D
D
arl Holmeier
ranz-Josef Holzenkamp
oachim Hörster
nette Hübinger
homas Jarzombek
r. Dieter Jasper
ndreas Jung (Konstanz)
r. Franz Josef Jung
r. Egon Jüttner
artholomäus Kalb
teffen Kampeter
lois Karl
ernhard Kaster
(VillingenSchwenningen)
olker Kauder
r. Stefan Kaufmann
oderich Kiesewetter
ckart von Klaeden
olkmar Klein
ürgen Klimke
ulia Klöckner
xel Knoerig
ens Koeppen
anfred Kolbe
r. Rolf Koschorrek
artmut Koschyk
homas Kossendey
ichael Kretschmer
unther Krichbaum
r. Günter Krings
r. Martina Krogmann
üdiger Kruse
ettina Kudla
r. Hermann Kues
ünter Lach
r. Karl A. Lamers
(Heidelberg)
ndreas G. Lämmel
r. Norbert Lammert
atharina Landgraf
lrich Lange
r. Max Lehmer
aul Lehrieder
r. Ursula von der Leyen
gbert Liebing
atthias Lietz
r. Carsten Linnemann
atricia Lips
r. Jan-Marco Luczak
r. Michael Luther
arin Maag
r. Thomas de Maizière
ans-Georg von der Marwitz
ndreas Mattfeldt
tephan Mayer (Altötting)
r. Michael Meister
aria Michalk
r. h. c. Hans Michelbach
r. Mathias Middelberg
hilipp Mißfelder
ietrich Monstadt
arlene Mortler
tefan Müller (Erlangen)
adine Müller (St. Wendel)
r. Gerd Müller
r. Philipp Murmann
M
D
F
E
H
D
R
U
D
S
B
R
C
R
E
L
D
T
D
E
K
L
J
K
D
J
D
E
A
A
D
D
K
N
T
G
C
P
D
D
B
U
A
D
J
R
D
T
J
J
C
D
C
D
G
S
M
K
L
M
D
A
D
A
V
S
ichaela Noll
r. Georg Nüßlein
ranz Obermeier
duard Oswald
enning Otte
r. Michael Paul
ita Pawelski
lrich Petzold
r. Joachim Pfeiffer
ibylle Pfeiffer
eatrix Philipp
onald Pofalla
hristoph Poland
uprecht Polenz
ckhard Pols
ucia Puttrich
aniela Raab
homas Rachel
r. Peter Ramsauer
ckhardt Rehberg
atherina Reiche (Potsdam)
othar Riebsamen
osef Rief
laus Riegert
r. Heinz Riesenhuber
ohannes Röring
r. Christian Ruck
rwin Rüddel
lbert Rupprecht (Weiden)
nita Schäfer (Saalstadt)
r. Annette Schavan
r. Andreas Scheuer
arl Schiewerling
orbert Schindler
ankred Schipanski
eorg Schirmbeck
hristian Schmidt (Fürth)
atrick Schnieder
r. Andreas Schockenhoff
r. Ole Schröder
ernhard Schulte-Drüggelte
we Schummer
(Weil am Rhein)
etlef Seif
ohannes Selle
einhold Sendker
r. Patrick Sensburg
homas Silberhorn
ohannes Singhammer
ens Spahn
arola Stauche
r. Frank Steffel
hristian Freiherr von Stetten
ieter Stier
ero Storjohann
tephan Stracke
ax Straubinger
arin Strenz
ena Strothmann
ichael Stübgen
r. Peter Tauber
ntje Tillmann
r. Hans-Peter Uhl
rnold Vaatz
olkmar Vogel (Kleinsaara)
tefanie Vogelsang
A
D
M
K
M
P
S
In
K
P
A
K
E
D
D
W
W
S
In
R
H
D
D
K
S
S
D
L
G
K
W
B
E
P
D
M
E
G
S
S
D
P
K
E
G
D
D
P
S
M
M
Ir
G
U
A
M
W
H
B
K
M
H
R
(C (D ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg eter Weiß abine Weiss go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch lisabeth WinkelmeierBecker agmar Wöhrl r. Matthias Zimmer olfgang Zöller illi Zylajew PD grid Arndt-Brauer ainer Arnold einz-Joachim Barchmann oris Barnett r. Hans-Peter Bartels laus Barthel ören Bartol abine Bätzing irk Becker othar Binding erd Bollmann laus Brandner illi Brase ernhard Brinkmann delgard Bulmahn etra Crone r. Peter Danckert artin Dörmann lvira Drobinski-Weiß arrelt Duin ebastian Edathy iegmund Ehrmann r. h. c. Gernot Erler etra Ernstberger arin Evers-Meyer lke Ferner abriele Fograscher r. Edgar Franke agmar Freitag eter Friedrich igmar Gabriel ichael Gerdes artin Gerster is Gleicke ünter Gloser lrike Gottschalck ngelika Graf ichael Groß olfgang Gunkel ans-Joachim Hacker ettina Hagedorn laus Hagemann ichael Hartmann ubertus Heil olf Hempelmann 1094 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Präsident Dr. Norbert Lammert Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Frank Hofmann Dr. Eva Högl Christel Humme Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h. c. Susanne Kastner Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Nicolette Kressl Angelika Krüger-Leißner Ute Kumpf Christine Lambrecht Christian Lange Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Kirsten Lühmann Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Petra Merkel Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Dietmar Nietan Thomas Oppermann Aydan Özoğuz Heinz Paula Johannes Pflug Joachim Poß Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Sascha Raabe Mechthild Rawert Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Sönke Rix René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth Anton Schaaf Axel Schäfer Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Marianne Schieder Werner Schieder Ulla Schmidt Carsten Schneider Olaf Scholz Ottmar Schreiner Swen Schulz Ewald Schurer Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Stefan Schwartze Dr. Carsten Sieling Sonja Steffen Peer Steinbrück Dr. Frank-Walter Steinmeier C K D W R U D D U D M B F J C C D F S C N K R A E M S H R D P M R J U O P D H H M J D H M E B D H M D P D H G D S P H S H S L D hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse olfgang Tiefensee üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer r. Dieter Wiefelspütz ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries DP ens Ackermann hristian Ahrendt hristine AschenbergDugnus aniel Bahr lorian Bernschneider ebastian Blumenthal laudia Bögel icole Bracht-Bendt laus Breil ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher arco Buschmann ylvia Canel elga Daub einer Deutschmann r. Bijan Djir-Sarai atrick Döring echthild Dyckmans ainer Erdel örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff r. Edmund Peter Geisen ans-Michael Goldmann einz Golombeck iriam Gruß oachim Günther r. Christel Happach-Kasan einz-Peter Haustein anuel Höferlin lke Hoff irgit Homburger r. Werner Hoyer einer Kamp ichael Kauch r. Lutz Knopek ascal Kober r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus udrun Kopp r. h. c. Jürgen Koppelin ebastian Körber atrick Kurth einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht abine LeutheusserSchnarrenberger ars Lindemann r. Martin Lindner C M D O H P G J P B D D H C G D D D B F C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H B D K M V C B A V E K H D K K B B P U D I T hristian Lindner ichael Link r. Erwin Lotter liver Luksic orst Meierhofer atrick Meinhardt abriele Molitor an Mücke etra Müller urkhardt Müller-Sönksen r. Martin Neumann irk Niebel ans-Joachim Otto ornelia Pieper isela Piltz r. Birgit Reinemund r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck olker Beck ornelia Behm irgitt Bender lexander Bonde iola von Cramon-Taubadel kin Deligöz atja Dörner ans-Josef Fell r. Thomas Gambke ai Gehring atrin Göring-Eckardt ritta Haßelmann ettina Herlitzius riska Hinz lrike Höfken r. Anton Hofreiter ngrid Hönlinger hilo Hoppe U K M S U T O A F S R U M N A J K D O F L B T C K M E C D D D M J D D N C D D J A D H K M H S C D R S D H W D K W N D A D In D (C (D we Kekeritz atja Keul emet Kilic ven Kindler te Koczy homas Koenigs liver Krischer gnes Krumwiede ritz Kuhn tephan Kühn enate Künast ndine Kurth arkus Kurth icole Maisch gnes Malczak erzy Montag erstin Müller r. Konstantin von Notz mid Nouripour riedrich Ostendorff isa Paus rigitte Pothmer abea Rößner laudia Roth rista Sager anuel Sarrazin lisabeth Scharfenberg hristine Scheel r. Gerhard Schick r. Frithjof Schmidt orothea Steiner arkus Tressel ürgen Trittin aniela Wagner r. Valerie Wilms ein DU/CSU r. Peter Gauweiler IE LINKE an van Aken gnes Alpers r. Dietmar Bartsch erbert Behrens arin Binder atthias W. Birkwald eidrun Bluhm teffen Bockhahn hristine Buchholz r. Martina Bunge oland Claus evim Dağdelen r. Diether Dehm eidrun Dittrich erner Dreibus r. Dagmar Enkelmann laus Ernst olfgang Gehrcke icole Gohlke iana Golze nnette Groth r. Rosemarie Hein ge Höger r. Barbara Höll Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1095 Präsident Dr. Norbert Lammert Es sind aber gerade die neuen Effizienz mit geringstem Scha Es kann doch nicht das Ziel e diesem Hause sein, die Moder parks in Deutschland zu ver Krischer, das gilt auch für Nord (Beifall bei Abgeordnet Dass sie das Neubauverbot w schon einmal deutlicher gesagt Absicht jedoch sowohl in der auch in ihrem ersten Wortbei steckt. Bereits am 13. Mai dies tag mit breiter Mehrheit einen Kraftwerke, die höchste dstoffausstoß verbinden. iner Gesetzesänderung in nisierung des Kraftwerkhindern. Lieber Kollege rhein-Westfalen. en der CDU/CSU)
(Hildesheim)
(Wackernheim)
(A) )
(B) )
(Schwandorf)
(Lausitz)
(Frankfurt)
(Lüdenscheid)
(A) )
(B) )
ollen, haben die Grünen
; diesmal haben sie diese
Gesetzesbegründung als
trag heute ziemlich ver-
es Jahres hat der Bundes-
Antrag der Grünen abge-
W
d
u
G
d
i
K
m
(Beifall bei der CDU/C er für den Neubau von Anlag ass keiner diese Hürden übe nzulässig in das durch das rund geschützte Recht der fre (Beifall bei Abgeordnet Aber schauen wir noch ein ieses Gesetz in der Praxis hätt Erstens. Über 100 000 Arbe m Bereich des Braunund Ste raftwerksbereich würden vern ittelbare Folge dieses Gesetze SU und der FDP)
en so hohe Hürden setzt,
rwinden kann, der greift
Grundgesetz aus gutem
ien Berufswahl ein.
en der CDU/CSU)
mal auf die Folgen, die
e:
itsplätze in Deutschland
inkohlebergbaus und im
ichtet. Das wäre eine un-
s.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Andrej Konstantin Hunko
Ulla Jelpke
Dr. Lukrezia Jochimsen
Katja Kipping
Harald Koch
Jan Korte
Jutta Krellmann
Katrin Kunert
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Ulla Lötzer
Dr. Gesine Lötzsch
Ulrich Maurer
Dorothée Menzner
Niema Movassat
Wolfgang Nešković
Thomas Nord
Petra Pau
Jens Petermann
Richard Pitterle
Ingrid Remmers
Dr. Herbert Schui
Dr. Ilja Seifert
Kathrin Senger-Schäfer
Raju Sharma
Dr. Petra Sitte
Kersten Steinke
Sabine Stüber
Alexander Süßmair
D
F
A
K
S
H
H
K
J
S
B
D
H
Nächster Redner ist der Kollege Dr. Michael Paul für
die CDU/CSU-Fraktion. Bitte schön, Herr Kollege Paul,
Sie haben das Wort.
(Beifall bei der CDU/CSU)