Rede:
ID1700415300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 460
    1. und: 25
    2. die: 25
    3. in: 18
    4. der: 14
    5. Sie: 13
    6. den: 13
    7. im: 9
    8. wir: 8
    9. auch: 7
    10. dass: 7
    11. ist: 7
    12. eine: 7
    13. als: 6
    14. Ost: 6
    15. aber: 6
    16. Osten: 6
    17. Politik: 5
    18. nicht: 5
    19. zu: 5
    20. Herr: 4
    21. haben: 4
    22. vor: 4
    23. West: 4
    24. das: 4
    25. für: 4
    26. Wir: 4
    27. Ostdeutschland: 3
    28. so: 3
    29. zwei: 3
    30. Einheit: 3
    31. noch: 3
    32. gute: 3
    33. von: 3
    34. Die: 3
    35. neuen: 3
    36. \n: 3
    37. es: 3
    38. mit: 3
    39. ein: 3
    40. wie: 3
    41. da: 3
    42. bei: 2
    43. Ich: 2
    44. habe: 2
    45. liegt: 2
    46. Thema: 2
    47. besonders: 2
    48. an: 2
    49. Menschen: 2
    50. auf: 2
    51. soziale: 2
    52. Deutschlands: 2
    53. gemeinsam: 2
    54. Der: 2
    55. auch,: 2
    56. immer: 2
    57. sozialen: 2
    58. Arbeitslosigkeit: 2
    59. demografischen: 2
    60. kein: 2
    61. Koalitionsvertrag: 2
    62. jedoch: 2
    63. gar: 2
    64. aus: 2
    65. unseres: 2
    66. Ihnen: 2
    67. Beispiel:: 2
    68. müssen: 2
    69. brauchen: 2
    70. handlungsfähige: 2
    71. Damit: 2
    72. gefährden: 2
    73. Arbeitsmarktpolitik.: 2
    74. aktive: 2
    75. beim: 2
    76. zum: 2
    77. ich: 2
    78. des: 2
    79. Ihre: 2
    80. hilft: 2
    81. ganz: 2
    82. einfach: 2
    83. Pläne: 2
    84. Ihnen,: 2
    85. Ihrer: 2
    86. Vielen: 1
    87. Dank.: 1
    88. –: 1
    89. Präsident!: 1
    90. Liebe: 1
    91. Kolleginnenund: 1
    92. Kollegen!: 1
    93. Sehr: 1
    94. geehrter: 1
    95. de: 1
    96. Maizière,: 1
    97. vonmir: 1
    98. herzlichen: 1
    99. Glückwunsch: 1
    100. viel: 1
    101. Erfolg: 1
    102. IhrerAmtsführung.: 1
    103. mich: 1
    104. sehr: 1
    105. gefreut,: 1
    106. sichmit: 1
    107. verbunden: 1
    108. fühlen.: 1
    109. Mir: 1
    110. gebür-tiger: 1
    111. Ostdeutschen,: 1
    112. nach: 1
    113. Wende: 1
    114. zunächst: 1
    115. eh-renamtliche: 1
    116. Bürgermeisterin: 1
    117. gekommenist,: 1
    118. Abgeordnete: 1
    119. Ministerin: 1
    120. Brandenburg: 1
    121. tätigwar,: 1
    122. dieses: 1
    123. natürlich: 1
    124. am: 1
    125. Herzen.Wir: 1
    126. Tagen: 1
    127. Fall: 1
    128. Mauer: 1
    129. gefei-ert,: 1
    130. uns: 1
    131. 9.: 1
    132. November: 1
    133. 1989: 1
    134. mitRespekt: 1
    135. erinnert.Wir: 1
    136. ohne: 1
    137. Stolz: 1
    138. zu-rückgeblickt,: 1
    139. was: 1
    140. letzten: 1
    141. Jahrzehnten: 1
    142. fürdie: 1
    143. erreicht: 1
    144. ha-ben.Klar: 1
    145. ist:: 1
    146. Aufbau: 1
    147. Erfolgsgeschichte.Klar: 1
    148. tiefgreifende: 1
    149. struk-turelle: 1
    150. Probleme: 1
    151. bestehen,: 1
    152. weiter-hin: 1
    153. große: 1
    154. Anstrengungen: 1
    155. besondere: 1
    156. Hilfen: 1
    157. denOsten: 1
    158. notwendig: 1
    159. machen.\n: 1
    160. Es: 1
    161. gesamtdeutschen: 1
    162. Interesse,: 1
    163. gleichwertigeLebensverhältnisse: 1
    164. verwirklichen.Das: 1
    165. heißt: 1
    166. konkret,: 1
    167. erstens: 1
    168. Wirtschafts-: 1
    169. Innova-tionskraft: 1
    170. erhöhen,: 1
    171. zweitens: 1
    172. Spannungenabzubauen: 1
    173. bekämpfen: 1
    174. und,drittens,: 1
    175. Herausforderungen: 1
    176. zumeistern: 1
    177. öffentliche: 1
    178. Daseinsvorsorge: 1
    179. zugewährleisten.Das: 1
    180. alles: 1
    181. Selbstläufer.: 1
    182. Dafür: 1
    183. politi-sches: 1
    184. Handeln: 1
    185. gefragt.: 1
    186. Unionund: 1
    187. FDP: 1
    188. dieser: 1
    189. Hinsicht: 1
    190. herbe: 1
    191. Enttäu-schung.: 1
    192. neue: 1
    193. Bundesregierung: 1
    194. hat: 1
    195. politischesGesamtkonzept: 1
    196. Ostdeutschland,: 1
    197. keinen: 1
    198. Fahrplan,keine: 1
    199. Ideen: 1
    200. offensichtlich: 1
    201. keinenEhrgeiz.\n: 1
    202. Dagmar: 1
    203. ZieglerStattdessen: 1
    204. gibt: 1
    205. weitere: 1
    206. Expertenkommission,sozusagen: 1
    207. Ausdruck: 1
    208. eigenen: 1
    209. Einfallslosigkeit.Wer: 1
    210. dem: 1
    211. Blickwinkel: 1
    212. Ost-deutschlands: 1
    213. liest,: 1
    214. stellt: 1
    215. etwas: 1
    216. fest:: 1
    217. DieseBundesregierung: 1
    218. gefährdet: 1
    219. ihrer: 1
    220. sozialenSpaltung: 1
    221. Ziel: 1
    222. Landes.\n: 1
    223. nenne: 1
    224. drei: 1
    225. Beispiele,: 1
    226. wir-ken,: 1
    227. um: 1
    228. Vielfaches: 1
    229. negativer.Erstes: 1
    230. Steuerpolitik.: 1
    231. Um: 1
    232. Ein-heit: 1
    233. vollenden,: 1
    234. Wirt-schafts-: 1
    235. Innovationskraft: 1
    236. Ostdeutschlands: 1
    237. stärken.Dafür: 1
    238. Investitionen: 1
    239. Bildung,: 1
    240. For-schung,: 1
    241. Infrastruktur.: 1
    242. Voraussetzung: 1
    243. dafür: 1
    244. sindaber: 1
    245. Länder: 1
    246. Kom-munen.: 1
    247. Mit: 1
    248. Ihren: 1
    249. Steuerplänen: 1
    250. setzen: 1
    251. notwendigeHandlungsfähigkeit: 1
    252. öffentlichen: 1
    253. Hand: 1
    254. fahr-lässig: 1
    255. aufs: 1
    256. Spiel.: 1
    257. schaffen: 1
    258. eben: 1
    259. Ihr: 1
    260. hoch-gepriesenes: 1
    261. Wachstum.: 1
    262. es,\n: 1
    263. Beschäftigung: 1
    264. Daseins-vorsorge.: 1
    265. Gerade: 1
    266. wäre: 1
    267. fatal.Zweites: 1
    268. brau-chen: 1
    269. Arbeit: 1
    270. faire: 1
    271. Löhne.: 1
    272. mehrsozialversicherungspflichtige: 1
    273. Beschäftigung,: 1
    274. gleicheLöhne: 1
    275. einen: 1
    276. allgemeinen: 1
    277. gesetzli-chen: 1
    278. Mindestlohn.\n: 1
    279. weiter: 1
    280. bekämpfen,gerade: 1
    281. Langzeitarbeitslosigkeit,: 1
    282. Ostennach: 1
    283. doppelt: 1
    284. hoch: 1
    285. Westen.: 1
    286. Dafürbrauchen: 1
    287. gerade: 1
    288. Krise: 1
    289. voraus-schauende: 1
    290. Stich-worte: 1
    291. Kurzarbeit: 1
    292. Qualifizierung: 1
    293. bereits: 1
    294. gehört.: 1
    295. Ichdenke: 1
    296. Kommunalkombi: 1
    297. Langzeit-arbeitslose.: 1
    298. Was: 1
    299. macht: 1
    300. Schwarz-Gelb?: 1
    301. wollendie: 1
    302. Arbeitsmarktinstrumente: 1
    303. deutlich: 1
    304. reduzieren: 1
    305. undstellen: 1
    306. Arbeitsmarktpolitik: 1
    307. gänzlich: 1
    308. infrage.Das: 1
    309. Gleiche: 1
    310. Mindestlohn.: 1
    311. lehnen: 1
    312. denallgemeinen: 1
    313. gesetzlichen: 1
    314. Mindestlohn: 1
    315. ab: 1
    316. stellenschon: 1
    317. beschlossene: 1
    318. Mindestlöhne: 1
    319. wieder: 1
    320. infrage.\n: 1
    321. machen: 1
    322. Billiglöhne: 1
    323. Programm.Dabei: 1
    324. unterstelle: 1
    325. keine: 1
    326. Blauäugigkeit;: 1
    327. dasist: 1
    328. pure: 1
    329. Absicht.: 1
    330. handeln: 1
    331. zwar: 1
    332. blauäugig,: 1
    333. aberSie: 1
    334. verdienen: 1
    335. blaue: 1
    336. Augen.\n: 1
    337. Drittes: 1
    338. Thema:: 1
    339. Gesundheitspolitik.: 1
    340. Zu: 1
    341. not-wendigen: 1
    342. Antworten: 1
    343. Herausfor-derungen: 1
    344. Bundesländern: 1
    345. gehört: 1
    346. solida-risches: 1
    347. gerechtes: 1
    348. Gesundheitssystem.: 1
    349. aberplanen: 1
    350. Entsolidarisierung: 1
    351. Gesundheitswesensund: 1
    352. Regionalisierung: 1
    353. Krankenversicherung,: 1
    354. undzwar: 1
    355. insbesondere: 1
    356. zulasten: 1
    357. neuenLändern.: 1
    358. bedeutet: 1
    359. Konkreten:: 1
    360. höhereBeitragsbelastung: 1
    361. weniger: 1
    362. Leistung.: 1
    363. Da: 1
    364. Lohn-niveau: 1
    365. leider: 1
    366. niedriger: 1
    367. imWesten,: 1
    368. trifft: 1
    369. Beitragszahlerinnen: 1
    370. undBeitragszahler: 1
    371. hart.Auch: 1
    372. geplanten: 1
    373. Veränderungen: 1
    374. Risiko-strukturausgleich: 1
    375. benachteiligen: 1
    376. allem: 1
    377. Kran-kenkassen: 1
    378. Ländern.Das: 1
    379. wird: 1
    380. logischerweise: 1
    381. höheren: 1
    382. Zusatzbeiträgenim: 1
    383. führen: 1
    384. müssen.: 1
    385. Gestern: 1
    386. Rei-hen: 1
    387. CDU: 1
    388. gehört,: 1
    389. Bauchschmerzengibt.: 1
    390. Aber: 1
    391. hier: 1
    392. Rat: 1
    393. Arztes: 1
    394. oder: 1
    395. Apo-thekers,: 1
    396. Abführmittel.: 1
    397. FührenSie: 1
    398. diese: 1
    399. dorthin: 1
    400. ab,: 1
    401. wohin: 1
    402. sie: 1
    403. gehören,und: 1
    404. spülen: 1
    405. kräftig: 1
    406. nach!\n: 1
    407. SPD: 1
    408. erwartet: 1
    409. Minister,: 1
    410. kon-kret,: 1
    411. Verantwortung: 1
    412. Beauftragter: 1
    413. fürOstdeutschland: 1
    414. nachkommen: 1
    415. sich: 1
    416. Regierunggegen: 1
    417. solche: 1
    418. Spaltung: 1
    419. einsetzen.: 1
    420. Dazugehört: 1
    421. Übrigen: 1
    422. endlich: 1
    423. zur: 1
    424. An-gleichung: 1
    425. Ostrenten: 1
    426. verwirklicht: 1
    427. werden.\n: 1
    428. Wenn: 1
    429. Kollegen: 1
    430. Regierung: 1
    431. anfangen,: 1
    432. Westgegeneinander: 1
    433. auszuspielen,: 1
    434. Ramsauerschon: 1
    435. einmal: 1
    436. versucht: 1
    437. hat,: 1
    438. erwarten: 1
    439. dassSie: 1
    440. ihm: 1
    441. klaren: 1
    442. Worten: 1
    443. Paroli: 1
    444. bieten: 1
    445. dazuschweigen.Ich: 1
    446. erwarte,: 1
    447. spätestens: 1
    448. 30.: 1
    449. Jahrestagsdes: 1
    450. Mauerfalls: 1
    451. sagen: 1
    452. können,: 1
    453. diesoziale: 1
    454. Landes: 1
    455. tatsächlich: 1
    456. verwirk-licht: 1
    457. haben.: 1
    458. Viel: 1
    459. Glück: 1
    460. dabei!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/4 Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Folgen der Krise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab- mildern – ALG I befristet auf 24 Monate verlängern (Drucksache 17/22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 179 C 147 A 150 B 151 B 152 D 153 D 155 C 157 A 157 D 158 D 160 A Deutscher B Stenografisc 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . Arbeit und Soziales in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 127 A 179 B ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Anhe- bung und bedarfsgerechte Ermittlung der Kinderregelsätze (Drucksache 17/23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 C undestag her Bericht ung 11. November 2009 l t : Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B 129 A 133 B 136 A 137 B 139 D 141 A 142 A 144 B 145 D Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 A 161 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . 163 B 165 D 167 A 169 C 170 D 172 C 174 A 175 C 176 C 178 A 179 C 181 C 183 D 186 B 187 C 189 B 189 D 190 D 192 C 194 D 196 A 197 A 198 A 198 D 199 B 200 A 202 C 204 C 206 A 206 C 207 D 209 A 209 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . 210 D 212 B 213 B 214 B 215 A 216 C 217 D 219 C 221 D 225 B 226 A 227 D 228 C 230 D 232 B 233 B 234 D 235 D 238 A 240 B 241 D 243 D 245 C 247 B 249 A 250 B 251 B 253 B 254 D 256 C 258 D 260 C 262 C 263 D 265 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 III Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 266 C 267 A 268 B 269 D 271 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 127 (A) (C) (B) (D) 4. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 271 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 11.11.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 11.11.2009 Mattheis, Hilde SPD 11.11.2009 Özoğuz, Aydan SPD 11.11.2009 Dr. Westerwelle, Guido FDP 11.11.2009 Zapf, Uta SPD 11.11.2009 (D) (B) 4. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Dagmar Ziegler von

    der SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dagmar Ziegler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Sehr geehrter Herr de Maizière, auch von
mir herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei Ihrer
Amtsführung. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie sich
mit Ostdeutschland so verbunden fühlen. Mir als gebür-
tiger Ostdeutschen, die nach der Wende zunächst als eh-
renamtliche Bürgermeisterin in die Politik gekommen
ist, als Abgeordnete und Ministerin in Brandenburg tätig
war, liegt dieses Thema natürlich besonders am Herzen.

Wir haben vor zwei Tagen den Fall der Mauer gefei-
ert, und wir haben uns an den 9. November 1989 mit
Respekt vor den Menschen in Ostdeutschland erinnert.
Wir haben in Ost und West nicht ohne Stolz auf das zu-
rückgeblickt, was wir in den letzten zwei Jahrzehnten für
die soziale Einheit Deutschlands gemeinsam erreicht ha-
ben.

Klar ist: Der Aufbau Ost ist eine Erfolgsgeschichte.
Klar ist aber auch, dass immer noch tiefgreifende struk-
turelle Probleme in Ostdeutschland bestehen, die weiter-
hin große Anstrengungen und besondere Hilfen für den
Osten notwendig machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Es liegt im gesamtdeutschen Interesse, gleichwertige
Lebensverhältnisse in Ost und West zu verwirklichen.
Das heißt konkret, erstens die Wirtschafts- und Innova-
tionskraft zu erhöhen, zweitens die sozialen Spannungen
abzubauen und die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und,
drittens, die demografischen Herausforderungen zu
meistern und eine gute öffentliche Daseinsvorsorge zu
gewährleisten.

Das alles ist aber kein Selbstläufer. Dafür ist politi-
sches Handeln gefragt. Der Koalitionsvertrag von Union
und FDP ist jedoch in dieser Hinsicht eine herbe Enttäu-
schung. Die neue Bundesregierung hat kein politisches
Gesamtkonzept für Ostdeutschland, keinen Fahrplan,
keine neuen Ideen und offensichtlich auch gar keinen
Ehrgeiz.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Dagmar Ziegler
Stattdessen gibt es eine weitere Expertenkommission,
sozusagen als Ausdruck der eigenen Einfallslosigkeit.

Wer den Koalitionsvertrag aus dem Blickwinkel Ost-
deutschlands liest, stellt aber noch etwas fest: Diese
Bundesregierung gefährdet mit ihrer Politik der sozialen
Spaltung das Ziel der sozialen Einheit unseres Landes.


(Beifall bei der SPD)


Ich nenne Ihnen drei Beispiele, die in Ost und West wir-
ken, aber im Osten um ein Vielfaches negativer.

Erstes Beispiel: die Steuerpolitik. Um die soziale Ein-
heit Deutschlands zu vollenden, müssen wir die Wirt-
schafts- und Innovationskraft Ostdeutschlands stärken.
Dafür brauchen wir Investitionen in Bildung, in For-
schung, in Infrastruktur. Die Voraussetzung dafür sind
aber handlungsfähige Länder und handlungsfähige Kom-
munen. Mit Ihren Steuerplänen setzen Sie die notwendige
Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand jedoch fahr-
lässig aufs Spiel. Damit schaffen Sie eben nicht Ihr hoch-
gepriesenes Wachstum. Sie gefährden es,


(Beifall bei der SPD)


und Sie gefährden Beschäftigung und eine gute Daseins-
vorsorge. Gerade für den Osten wäre das fatal.

Zweites Beispiel: die Arbeitsmarktpolitik. Wir brau-
chen gute Arbeit und faire Löhne. Wir brauchen mehr
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, gleiche
Löhne in Ost und West und einen allgemeinen gesetzli-
chen Mindestlohn.


(Beifall bei der SPD)


Wir müssen auch die Arbeitslosigkeit weiter bekämpfen,
gerade auch die Langzeitarbeitslosigkeit, die im Osten
nach wie vor doppelt so hoch ist wie im Westen. Dafür
brauchen wir gerade in der Krise eine aktive und voraus-
schauende Arbeitsmarktpolitik. Wir haben die Stich-
worte Kurzarbeit und Qualifizierung bereits gehört. Ich
denke aber auch an den Kommunalkombi für Langzeit-
arbeitslose. Was aber macht Schwarz-Gelb? Sie wollen
die Arbeitsmarktinstrumente deutlich reduzieren und
stellen die aktive Arbeitsmarktpolitik gänzlich infrage.
Das Gleiche beim Thema Mindestlohn. Sie lehnen den
allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn ab und stellen
schon beschlossene Mindestlöhne wieder infrage.


(Iris Gleicke [SPD]: Das ist ein Skandal!)


Damit machen Sie Billiglöhne im Osten zum Programm.
Dabei unterstelle ich Ihnen gar keine Blauäugigkeit; das
ist pure Absicht. Sie handeln zwar nicht blauäugig, aber
Sie verdienen da zwei blaue Augen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Drittes Thema: die Gesundheitspolitik. Zu den not-
wendigen Antworten auf die demografischen Herausfor-
derungen in den neuen Bundesländern gehört ein solida-
risches und gerechtes Gesundheitssystem. Sie aber
planen die Entsolidarisierung des Gesundheitswesens
und die Regionalisierung der Krankenversicherung, und
zwar insbesondere zulasten der Menschen in den neuen
Ländern. Ihre Politik bedeutet im Konkreten: höhere
Beitragsbelastung bei weniger Leistung. Da das Lohn-
niveau im Osten leider immer noch niedriger ist als im
Westen, trifft Ihre Politik die Beitragszahlerinnen und
Beitragszahler im Osten besonders hart.

Auch mit den geplanten Veränderungen beim Risiko-
strukturausgleich benachteiligen Sie vor allem die Kran-
kenkassen in den neuen Ländern.

Das wird logischerweise zu höheren Zusatzbeiträgen
im Osten führen müssen. Gestern habe ich aus den Rei-
hen der CDU gehört, dass es da auch Bauchschmerzen
gibt. Aber hier hilft nicht der Rat des Arztes oder Apo-
thekers, da hilft ganz einfach ein Abführmittel. Führen
Sie einfach diese Pläne dorthin ab, wohin sie gehören,
und spülen Sie kräftig nach!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die SPD erwartet von Ihnen, Herr Minister, ganz kon-
kret, dass Sie Ihrer Verantwortung als Beauftragter für
Ostdeutschland nachkommen und sich in der Regierung
gegen eine solche Politik der Spaltung einsetzen. Dazu
gehört im Übrigen auch, dass endlich die Pläne zur An-
gleichung der Ostrenten verwirklicht werden.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wenn Kollegen Ihrer Regierung anfangen, Ost und West
gegeneinander auszuspielen, so wie es Herr Ramsauer
schon einmal versucht hat, erwarten wir von Ihnen, dass
Sie ihm mit klaren Worten Paroli bieten und nicht dazu
schweigen.

Ich erwarte, dass wir spätestens zum 30. Jahrestags
des Mauerfalls gemeinsam sagen können, dass wir die
soziale Einheit unseres Landes auch tatsächlich verwirk-
licht haben. Viel Glück dabei!


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Kollegin Ziegler, ich gratuliere auch Ihnen zu

    Ihrer ersten Rede hier im Deutschen Bundestag. Ich
    hoffe, dass Sie noch viele Reden halten werden.


    (Beifall)


    Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich
    liegen nicht vor.

    Wir kommen nun zu dem Bereich Recht. Als erste
    Rednerin hat die Bundesministerin der Justiz, Frau
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, das Wort.


    (Beifall bei der FDP)


    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundes-
    ministerin der Justiz:

    Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-
    gen! 20 Jahre nach dem Sieg der friedlichen Revolution
    in der DDR über den Überwachungsstaat gilt der mate-
    rielle Rechtsstaat in ganz Deutschland. Wir haben die
    Aufgabe, ihn ständig bestmöglich auszurichten. Wir
    müssen den Bürgern Rechtssicherheit geben. Aber dies
    muss immer so geschehen, dass die Privatsphäre des






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    Einzelnen geschützt ist und der Bürger Vertrauen in den
    Rechtsstaat haben kann. Seit dem 11. September 2001
    haben viele Gesetze Bürgerrechte eingeschränkt und
    staatliche Überwachungsbefugnisse ausgeweitet. Das
    hat mit dazu geführt, dass manche Menschen nicht mehr
    das nötige Vertrauen in den Rechtsstaat haben, sondern
    ihm mit Misstrauen gegenüberstehen.

    Unser Grundsatz, niedergelegt in der Koalitionsver-
    einbarung, ist: kein Weiter-so mit dem Stakkato immer
    neuer Gesetze in der Sicherheitspolitik.


    (Beifall bei der FDP)


    In Zukunft haben die konsequente Anwendung der be-
    stehenden Gesetze und die Beseitigung von Vollzugs-
    defiziten immer Vorrang vor der Schaffung neuer Ein-
    griffsbefugnisse für den Staat. In diesem Sinne werden
    wir die rechtsstaatlichen Korrekturen und Gesetzesent-
    schärfungen vornehmen, die in der Abwägung von Frei-
    heit und Sicherheit verantwortbar sind und den Bürger
    stärken.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Dazu haben wir sehr konkrete Vereinbarungen getrof-
    fen. Wir werden den Schutz der Berufsgeheimnis-
    träger verbessern, indem wir die falsche Aufspaltung
    des Berufes der Anwaltschaft in Anwälte und Strafver-
    teidiger wieder aufheben.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Minimal!)


    Wir werden die entsprechenden Regelungen ändern und
    schnellstmöglich einen Gesetzentwurf dazu vorlegen.


    (Beifall bei der FDP – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sind die Journalisten? Wo sind die Ärzte?)


    – Herr Wieland, natürlich haben Sie nie genug.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es! – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hatten auch nie genug!)


    Wir haben in diesen Punkt des Koalitionsvertrages aus-
    drücklich hineingeschrieben, dass wir in Bezug auf eine
    weitere Ausdehnung des Berufsgeheimnisträgerschut-
    zes prüfen werden – möglicherweise nach dem Vorbild
    des § 100 c Abs. 6 StPO –, inwieweit das mit der Durch-
    setzung des Strafverfolgungsanspruches vereinbar ist.
    Wir ändern, und wir prüfen. Wir sind auf dem richtigen
    Weg und machen das, was wir angekündigt haben.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind gespannt!)


    Konkret vereinbart haben wir auch die Änderung der
    Kronzeugenregelung. Diese Regelung muss rechts-
    staatlich wieder richtig ausgerichtet werden; das heißt,
    eine Berücksichtigung der Aussage bei der Strafzumes-
    sung darf nur dann erfolgen, wenn ein Bezug zur vorge-
    worfenen Tat hergestellt werden kann.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir werden – auch das ist konkret vereinbart – die
    Pressefreiheit stärken. Journalisten werden in Zukunft
    besser vor Beschlagnahmungen geschützt. Wir werden
    sicherstellen, dass sich kein Journalist der Beihilfe straf-
    bar macht, wenn er lediglich Material veröffentlicht, das
    ihm zugespielt worden ist. Damit schließen wir das Ein-
    fallstor, das unter anderem zu der Entscheidung des Bun-
    desverfassungsgerichts im Fall „Cicero“ geführt hat. Das
    geschieht sofort.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir werden dem Internet, dem wir eine riesige
    Chance für die Kommunikation und die Teilhabe des
    Einzelnen zumessen, in den nächsten vier Jahren einen
    großen Stellenwert geben. Auch hier spielt Vertrauen
    eine große Rolle. Deshalb werden wir auf der Grundlage
    des geltenden Rechts kinderpornografische Inhalte im
    Netz löschen; denn das ist die wirkungsvollste Vorge-
    hensweise.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deshalb werden wir ein Jahr lang keine Sperrung vor-
    nehmen und keine Infrastruktur in Bezug auf Internet-
    sperren aufbauen. Wir werden sehen, wie erfolgreich wir
    damit sind. Das ist im Einklang mit dem Gesetz mög-
    lich. Das zeigt: Wir nehmen die Befürchtungen und die
    Sorgen der Menschen vor einer möglichen Zensur ernst.
    Aber wir verschließen nicht die Augen vor der Tatsache,
    dass das Internet kein rechtsfreier Raum sein darf und
    dass es in ihm Inhalte gibt – unter anderem kinderporno-
    grafischer Art –, die aus dem Netz genommen werden
    müssen. Diesem Punkt werden wir unsere Aufmerksam-
    keit und unsere ganze Tatkraft widmen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Nach einem Jahr wird sich zeigen, was geht und was
    nicht geht. Daran lassen wir uns messen.

    Im Zusammenhang mit dem Internet wird natürlich
    auch das Urheberrecht eine herausragende Rolle spie-
    len. Weil das Internet kein rechtsfreier Raum ist, müssen
    wir das Urheberrecht durchsetzen.


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Da stehen wir vor neuen Herausforderungen. Das sehen
    wir an den Beratungen der Europäischen Union in den
    letzten Tagen. Wir haben aber eines klargemacht: Wir
    wollen keine gesetzlichen Internetsperren im Zusam-
    menhang mit der Durchsetzung des Urheberrechts. Das
    steht konkret in der Koalitionsvereinbarung. Da wird
    nicht geprüft, nicht abgewogen und nicht evaluiert. Das
    machen wir in den Bereichen, in denen es notwendig und
    verantwortbar ist. Aber das können wir teilweise nicht so-
    fort tun. Bevor wir uns beispielsweise mit den Strafbe-
    stimmungen zu den Terrorcamps befassen können, brau-
    chen wir eine gewisse Zeit, um erst einmal Erfahrungen
    hinsichtlich der Anwendung dieser Bestimmungen zu






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    sammeln. Dann werden wir uns genau ansehen – diese
    Gesetzgebung war eine Gratwanderung –,


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Allerdings!)


    ob sie sich in der Praxis bewährt haben.

    Wir haben uns nicht nur auf diesen Bereich konzen-
    triert. Die Rechtspolitik muss natürlich auch die richti-
    gen Lehren aus der Finanzmarktkrise ziehen. Deshalb
    stehen für uns das Insolvenzrecht, Reorganisationsver-
    fahren für Kreditinstitute und eine Verbesserung des In-
    solvenzplanverfahrens an vorderster Stelle. Wir werden
    Ihnen unter Federführung des Justizministeriums ge-
    meinsam mit den anderen Ressorts gute Vorschläge un-
    terbreiten, die Instrumente zum Gegenstand haben, die
    gerade dann, wenn die Gefahr einer Pleite droht, in der
    Zukunft helfen sollen, diese zu verhindern und die be-
    troffenen Unternehmen einfacher und effektiver zu sa-
    nieren.

    Wir haben uns in der Gesellschaftspolitik viel vorge-
    nommen. Das betrifft unter anderem die Eingetragene
    Lebenspartnerschaft. Da sage ich ganz deutlich: Nach
    vier Jahren Stillstand wird es hier Verbesserungen
    geben – im öffentlichen Dienstrecht und im Steuerrecht.
    Das ist in der Koalitionsvereinbarung konkret festgelegt.


    (Beifall bei der FDP)


    Ich komme zum Schluss. Wir werden der Rechts- und
    Justizpolitik unter Berücksichtigung der europäischen
    Entwicklungen eine große Bedeutung beimessen; denn
    mit dem Vertrag von Lissabon habe ich als Bundesjus-
    tizministerin die große Verantwortung, Sie als Parlamen-
    tarier so früh wie möglich in alle Überlegungen und Be-
    ratungen einzubeziehen. Ich begrüße, dass die Rechte
    des Parlaments gestärkt wurden.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit dem SWIFT-Abkommen?)


    – Herr Montag, ich sage Ihnen, SWIFT wird im Moment
    verhandelt.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist verhandelt!)


    – Nein. – Wir haben unsere Bedenken deutlich gemacht.
    Heute tagen Gruppen, und nächste Woche tagen Grup-
    pen. Warten Sie einmal ab, was am 30. November pas-
    siert!


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wollen nicht abwarten! Wir wollen es vorher wissen!)


    Wir wollen mit Rücksicht auf das Europäische Parla-
    ment nicht präjudizieren.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir aber! Wir wollen uns beteiligen!)


    Deshalb müssen Sie sich noch ein paar Tage gedulden.
    Dann werden wir Ihnen sagen können, dass wir hier un-
    sere Position sehr erfolgreich eingebracht haben.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)