Rede:
ID1700304000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 340
    1. die: 13
    2. dass: 10
    3. wir: 8
    4. ein: 8
    5. der: 7
    6. in: 7
    7. Sie: 7
    8. nicht: 6
    9. zu: 6
    10. und: 5
    11. mit: 5
    12. ich: 4
    13. den: 4
    14. \n: 4
    15. es: 4
    16. ist: 4
    17. auch: 4
    18. Es: 3
    19. aber: 3
    20. werden: 3
    21. einer: 3
    22. kann: 3
    23. aus: 3
    24. uns: 3
    25. mehr: 3
    26. keine: 3
    27. sich: 3
    28. Liebe: 2
    29. Herrn: 2
    30. das: 2
    31. Tatsache,: 2
    32. So: 2
    33. Bürger: 2
    34. gewinnen.: 2
    35. Wir,: 2
    36. SPD,: 2
    37. Europa: 2
    38. Der: 2
    39. möglichst: 2
    40. –: 2
    41. zur: 2
    42. für: 2
    43. nichts: 2
    44. zum: 2
    45. eine: 2
    46. nur: 2
    47. des: 2
    48. gibt: 2
    49. Lob: 2
    50. Zusammenarbeit: 2
    51. Ich: 2
    52. Polen: 2
    53. von: 2
    54. sie: 2
    55. deutsche: 2
    56. Er: 2
    57. Frau: 1
    58. Präsidentin!: 1
    59. Kolleginnen!: 1
    60. Kolle-gen!: 1
    61. wäre: 1
    62. sicher: 1
    63. reizvoll,: 1
    64. auf: 1
    65. Niebel: 1
    66. einzuge-hen,: 1
    67. überlasse: 1
    68. anderen: 1
    69. Kollegen.: 1
    70. Ichmöchte: 1
    71. mich: 1
    72. gerne: 1
    73. Europapolitik: 1
    74. zuwenden.Mit: 1
    75. erfreulichen: 1
    76. bald: 1
    77. Lis-sabonner: 1
    78. Vertrag: 1
    79. ratifizieren: 1
    80. können,: 1
    81. endlichdie: 1
    82. Bedingungen: 1
    83. geschaffen,: 1
    84. einem: 1
    85. größerenEuropa: 1
    86. weiter: 1
    87. handlungsfähig: 1
    88. bleiben: 1
    89. demo-kratische: 1
    90. Transparenz: 1
    91. stärken.: 1
    92. Insofern,: 1
    93. lieber: 1
    94. HerrMinister: 1
    95. Westerwelle,: 1
    96. haben: 1
    97. völlig: 1
    98. recht,: 1
    99. dieEuropapolitik: 1
    100. wie: 1
    101. Vergangenheit: 1
    102. Weiterent-wicklung: 1
    103. bedarf,: 1
    104. Weiterentwicklung: 1
    105. Konti-ndkBFMdWiWdwdmRDmSKBgvIMbsgbdAeddfsIkodTNDggmslwmDR\n: 1
    106. man: 1
    107. Europanicht: 1
    108. derVerantwortung: 1
    109. entlassen;: 1
    110. denn: 1
    111. sagen: 1
    112. nurdann: 1
    113. Ja: 1
    114. Europa,: 1
    115. wenn: 1
    116. soziales: 1
    117. ist.\n: 1
    118. konservative: 1
    119. Geist: 1
    120. Ihres: 1
    121. Textes: 1
    122. daran: 1
    123. zuerkennen,: 1
    124. viel: 1
    125. Bürokratie: 1
    126. abgebaut: 1
    127. wer-den: 1
    128. soll,: 1
    129. wenig: 1
    130. Bankenaufsicht: 1
    131. stattfindensoll,: 1
    132. also:: 1
    133. privat: 1
    134. vor: 1
    135. Staat,: 1
    136. unverfälschter: 1
    137. Wettbewerb.Wenn: 1
    138. Bereich: 1
    139. Finanzmarktregulie-rung: 1
    140. anschauen,: 1
    141. stellen: 1
    142. dort: 1
    143. fest:: 1
    144. KonkreteAussage?: 1
    145. Fehlanzeige.: 1
    146. Nichts: 1
    147. Höhe: 1
    148. Eigen-kapitalquote: 1
    149. Banken,: 1
    150. Kampf: 1
    151. gegenSteueroasen,: 1
    152. Transparenzregeln.: 1
    153. Außerdemlehnen: 1
    154. jegliche: 1
    155. EU-Steuer: 1
    156. ab,: 1
    157. also: 1
    158. Finanz-transaktionssteuer,: 1
    159. Mittel: 1
    160. wäre,: 1
    161. dieKrise: 1
    162. managen,: 1
    163. sondern: 1
    164. auch,: 1
    165. um: 1
    166. vorzusorgen,: 1
    167. damitwir: 1
    168. solche: 1
    169. Krisen: 1
    170. Zukunft: 1
    171. erleben: 1
    172. müssen.Was: 1
    173. finanzielle: 1
    174. Vorausschau: 1
    175. anbelangt,: 1
    176. so: 1
    177. schei-nen: 1
    178. Ihre: 1
    179. Aussagen: 1
    180. Neustrukturierung: 1
    181. Haus-halts: 1
    182. Lippenbekenntnisse: 1
    183. sein.: 1
    184. inhaltli-che: 1
    185. Diskussion: 1
    186. Zielsetzung.: 1
    187. Einzig: 1
    188. alleinwird: 1
    189. festgehalten:: 1
    190. 1: 1
    191. Prozent: 1
    192. BIP,: 1
    193. unddas,: 1
    194. obwohl: 1
    195. gleichzeitig: 1
    196. sagen,: 1
    197. dem: 1
    198. EU-Haushalt: 1
    199. höherer: 1
    200. Anteil: 1
    201. GASP: 1
    202. finanziertwerden: 1
    203. soll.: 1
    204. Dies: 1
    205. meiner: 1
    206. Sicht: 1
    207. perspektivlo-ser,: 1
    208. technokratischer: 1
    209. Umgang: 1
    210. Haushaltsmit-teln.: 1
    211. wollen: 1
    212. EU: 1
    213. verwalten,: 1
    214. son-dern: 1
    215. gestalten.: 1
    216. Daher: 1
    217. gerade: 1
    218. aufgrundder: 1
    219. neuen: 1
    220. Begleitgesetze: 1
    221. aktiv: 1
    222. einbringen.Ich: 1
    223. will: 1
    224. aussprechen,: 1
    225. fürdie: 1
    226. Passagen,: 1
    227. un-seren: 1
    228. Nachbarstaaten: 1
    229. beschäftigen,: 1
    230. Frankreich: 1
    231. undunseren: 1
    232. kleinen: 1
    233. Partnern.: 1
    234. hoffe,: 1
    235. hier: 1
    236. tat-sächlich: 1
    237. Abstimmungen: 1
    238. kommen.: 1
    239. Herr: 1
    240. Westerwelle,sehr: 1
    241. erfreulich: 1
    242. sind: 1
    243. Tat: 1
    244. Passage: 1
    245. unddie: 1
    246. Ihr: 1
    247. erster: 1
    248. Antrittsbesuch: 1
    249. nachPolen: 1
    250. führte.: 1
    251. Aber,: 1
    252. liebe: 1
    253. Kolleginnen: 1
    254. Kollegen,: 1
    255. wirmüssen: 1
    256. wirklich: 1
    257. fragen,: 1
    258. ob: 1
    259. Ihrem: 1
    260. großenKoalitionspartner: 1
    261. diesbezüglich: 1
    262. ausreichend: 1
    263. unterstütztwerden.Leider: 1
    264. mussten: 1
    265. wieder: 1
    266. feststellen,: 1
    267. FrauSteinbach: 1
    268. hinsichtlich: 1
    269. unserenNachbarn: 1
    270. Öl: 1
    271. ins: 1
    272. Feuer: 1
    273. gießt.\n: 1
    274. Da: 1
    275. fragen: 1
    276. uns:: 1
    277. Wo: 1
    278. steht: 1
    279. Bundeskanzlerin?: 1
    280. Ver-steckt: 1
    281. hinter: 1
    282. Westerwelle?: 1
    283. Nimmt: 1
    284. inKauf,: 1
    285. neues: 1
    286. Misstrauen: 1
    287. gesät: 1
    288. wird?\n: 1
    289. Wenn: 1
    290. Ihnen: 1
    291. Zitat: 1
    292. vorlesen: 1
    293. darf:Für: 1
    294. politische: 1
    295. Klima: 1
    296. nichtzu: 1
    297. unterschätzende: 1
    298. Verantwortung.: 1
    299. Etli-che: 1
    300. Politiker: 1
    301. gefielen: 1
    302. darin,: 1
    303. unse-zPdwZzIzsnBAKZddHdaßSlnZigSwSaptdm\n: 1
    304. muss: 1
    305. leider: 1
    306. Schluss: 1
    307. kommen.\n: 1
    308. ch: 1
    309. möchte: 1
    310. abschließend: 1
    311. sagen:: 1
    312. Koalitionsvertragu: 1
    313. kein: 1
    314. großer: 1
    315. Wurf.: 1
    316. lieblos: 1
    317. herunterge-chrieben.: 1
    318. fehlt: 1
    319. ihm: 1
    320. Inspiration,: 1
    321. fehlen: 1
    322. ihmeue: 1
    323. Ideen.: 1
    324. hat: 1
    325. Perspektiven: 1
    326. aufgezeigt.: 1
    327. Dieürger: 1
    328. Bürgerinnen: 1
    329. verlangen: 1
    330. Europa.uch: 1
    331. wünschen,: 1
    332. über: 1
    333. Text: 1
    334. desoalitionsvertrages: 1
    335. hinausgehen.: 1
    336. Dafür: 1
    337. biete: 1
    338. meineusammenarbeit: 1
    339. an.Herzlichen: 1
    340. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/3 Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 97 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ 62 B 65 C 66 D 68 B 69 B 71 A 72 C 74 A 77 A 98 B 99 D 101 A 102 A 103 C 104 D 106 A 107 D 109 B 110 D Deutscher B Stenografisch 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung der Bundeskanzle- rin mit anschließender Aussprache . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D D W O E R D H U 29 B 29 D 30 A 39 D 44 D 49 C 53 B 56 A 60 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . 78 C 80 A undestag er Bericht ng 0. November 2009 t : Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . te Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 C 82 B 83 D 87 A 88 C 89 C 91 C 93 A 94 C 96 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 112 A 113 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 17/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung eines Ausschusses für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 17/9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 116 A 117 C 119 A 120 A 121 B 122 D 122 D 123 C 125 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 29 (A) ) (B) ) 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 11.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 125 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 10.11.2009 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 10.11.2009 Zapf, Uta SPD 10.11.2009 (D) (B) 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Angelica

    Schwall-Düren für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Angelica Schwall-Düren
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! Es wäre sicher reizvoll, auf Herrn Niebel einzuge-
hen, aber das überlasse ich anderen Kollegen. Ich
möchte mich gerne der Europapolitik zuwenden.

Mit der erfreulichen Tatsache, dass wir bald den Lis-
sabonner Vertrag ratifizieren können, werden endlich
die Bedingungen geschaffen, dass wir in einem größeren
Europa weiter handlungsfähig bleiben und die demo-
kratische Transparenz stärken. Insofern, lieber Herr
Minister Westerwelle, haben Sie völlig recht, dass die
Europapolitik wie in der Vergangenheit einer Weiterent-
wicklung bedarf, aber einer Weiterentwicklung in Konti-

n
d
k

B
F
M
d

W
i
W
d
w
d
m
R
D
m
S

K
B
g
v
I
M
b
s
g
b
d
A
e
d
d
f
s
I
k
o
d
T
N
D

g
g
m
s
l
w
m

D
R

(C (D uität. Ich hoffe sehr und wünsche Ihnen auch, dass Sie ie gute Arbeit von Frank-Walter Steinmeier fortsetzen önnen. Allerdings ist da durchaus Skepsis angebracht. Frau undeskanzlerin Merkel hat erst gestern anlässlich der eier zum 9. November gesagt, dass die Nationalstaaten acht abgeben müssten. Sie hat die Frage gestellt – ich arf zitieren –: Sind Nationalstaaten bereit und fähig dazu, Kompetenzen an multilaterale Organisationen abzugeben, koste es, was es wolle; …? enn ich dann aber feststelle, dass im Koalitionsvertrag n den ersten Abschnitten keineswegs von gemeinsamen erten und europäischer Solidarität die Rede ist, sonern überwiegend die Interessen unseres Landes betont erden, dann frage ich mich: Bleiben Sie tatsächlich in er Kontinuität von Bundeskanzler Kohl und Außeninister Genscher, für die immer deutschlandpolitische äson in der Europapolitik war, dass die Interessen eutschlands identisch mit den Interessen des gemeinsaen Europas sind, dass also eine sogenannte Win-winituation geschaffen werden muss. Zu dem aus meiner Sicht engen Geist des Textes des oalitionsvertrages passt das konservativ-marktliberale ild von der Europapolitik. Während es die SPD 2005 eschafft hat, die soziale Dimension in diesem Text zu erankern, finden wir dort eine schwarz-gelbe Lücke. ch frage: Wo wird erwähnt, dass wir in Europa ebenfalls itbestimmungsund Arbeitnehmerrechte brauchen, eispielsweise wenn es um die europäische Privatgesellchaft geht? Wo wird erwähnt, dass wir eine soziale Folenabschätzung bei der europäischen Gesetzgebung rauchen? Wo lesen wir etwas über soziale Mindeststanards, die wir für die völlige Öffnung der europäischen rbeitsmärkte brauchen? – Fehlanzeige! Dagegen wird in Scheinargument für nationalstaatliche Alleinzustänigkeit bei der Sozialpolitik angeführt: Man verweist auf ie hohen deutschen Sozialstandards, die man nicht geährden dürfe. Dabei wird vergessen, dass die Europäiche Union uns in der Vergangenheit nicht nur einmal mpulse gegeben hat, die soziale Dimension zu verstären. Denken wir nur an den Diskriminierungsschutz der den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ich habe en Eindruck, Schwarz-Gelb schaut hier nicht über den ellerrand und interessiert sich nicht für die sozialen achteile, die für die Menschen gerade als Folge von eregulierung entstehen können. Wenn wir uns anschauen, was zur Lissabon-Strategie eschrieben wurde, stellen wir fest, wie weit diese Reierung von dem Stand des Jahres 2000 entfernt ist, als ehrheitlich sozialdemokratische Regierungen die Lis abon-Strategie aus der Taufe gehoben haben. Heute esen wir nur noch, dass Europa zum weltweit wettbeerbsfähigsten Raum werden soll. Den sozialen Zusamenhalt lassen Sie weg. aher müssen wir befürchten, dass die Menschen dem aubtierkapitalismus überlassen werden sollen. Dr. Angelica Schwall-Düren (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)





(A) )


(B) )


So kann man Bürger nicht gewinnen. So kann Europa
nicht gewinnen. Wir, die SPD, werden Sie nicht aus der
Verantwortung entlassen; denn die Bürger sagen nur
dann Ja zu Europa, wenn es ein soziales Europa ist.


(Beifall bei der SPD)


Der konservative Geist Ihres Textes ist auch daran zu
erkennen, dass möglichst viel Bürokratie abgebaut wer-
den soll, möglichst wenig Bankenaufsicht stattfinden
soll, also: privat vor Staat, unverfälschter Wettbewerb.
Wenn wir uns den Bereich der Finanzmarktregulie-
rung anschauen, stellen wir auch dort fest: Konkrete
Aussage? – Fehlanzeige. Nichts zur Höhe einer Eigen-
kapitalquote für die Banken, nichts zum Kampf gegen
Steueroasen, nichts zu Transparenzregeln. Außerdem
lehnen Sie jegliche EU-Steuer ab, also auch eine Finanz-
transaktionssteuer, die nicht nur ein Mittel wäre, die
Krise zu managen, sondern auch, um vorzusorgen, damit
wir solche Krisen in Zukunft nicht mehr erleben müssen.

Was die finanzielle Vorausschau anbelangt, so schei-
nen Ihre Aussagen zur Neustrukturierung des Haus-
halts Lippenbekenntnisse zu sein. Es gibt keine inhaltli-
che Diskussion und keine Zielsetzung. Einzig und allein
wird festgehalten: 1 Prozent des BIP, nicht mehr – und
das, obwohl Sie gleichzeitig sagen, dass aus dem EU-
Haushalt ein höherer Anteil für die GASP finanziert
werden soll. Dies ist aus meiner Sicht ein perspektivlo-
ser, ein technokratischer Umgang mit den Haushaltsmit-
teln. Wir, die SPD, wollen die EU nicht verwalten, son-
dern gestalten. Daher werden wir uns gerade aufgrund
der neuen Begleitgesetze aktiv einbringen.

Ich will aber auch ein Lob aussprechen, ein Lob für
die Passagen, die sich mit der Zusammenarbeit mit un-
seren Nachbarstaaten beschäftigen, mit Frankreich und
unseren kleinen Partnern. Ich hoffe, dass wir hier tat-
sächlich zu Abstimmungen kommen. Herr Westerwelle,
sehr erfreulich sind in der Tat die Passage zu Polen und
die Tatsache, dass Ihr erster Antrittsbesuch Sie nach
Polen führte. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir
müssen uns wirklich fragen, ob Sie von Ihrem großen
Koalitionspartner diesbezüglich ausreichend unterstützt
werden.

Leider mussten wir wieder feststellen, dass Frau
Steinbach hinsichtlich der Zusammenarbeit mit unseren
Nachbarn Öl ins Feuer gießt.


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Hört! Hört! Nun ist aber gut!)


Da fragen wir uns: Wo steht die Bundeskanzlerin? Ver-
steckt sie sich hinter Herrn Westerwelle? Nimmt sie es in
Kauf, dass neues Misstrauen gesät wird?


(Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Sie säen Misstrauen!)


Wenn ich Ihnen ein Zitat vorlesen darf:

Für das politische Klima in Polen gibt es eine nicht
zu unterschätzende deutsche Verantwortung. Etli-
che deutsche Politiker gefielen sich darin, in unse-

z
P
d
w
Z
z

I
z
s
n
B
A
K
Z

d

d

H
d
a
ß
S
l
n
Z
i
g
S
w

S
a
p
t
d
m

(C (D rem Nachbarland wider besseres Wissen Ängste zu schüren, anstatt sie abzubauen. Richtig, Frau Steinbach, aber genau das trifft auf Sie u. Frau Bundeskanzlerin, wir erwarten, dass Sie Ihre osition klar nennen. Wir verlangen, dass Sie alles tun, amit die gemeinsamen Herausforderungen wirklich beältigt werden können. Wir sollten beispielsweise im usammenhang mit der östlichen Dimension mit Polen usammenarbeiten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Sie schüren doch Ängste!)


Ich muss leider zum Schluss kommen.


(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!)


ch möchte abschließend sagen: Der Koalitionsvertrag
u Europa ist kein großer Wurf. Er ist lieblos herunterge-
chrieben. Es fehlt ihm die Inspiration, es fehlen ihm
eue Ideen. Er hat keine Perspektiven aufgezeigt. Die
ürger und Bürgerinnen verlangen mehr von Europa.
uch ich kann nur wünschen, dass Sie über den Text des
oalitionsvertrages hinausgehen. Dafür biete ich meine
usammenarbeit an.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die Bundesregierung hat nun das Wort Herr Bun-

    esminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun-
    esminister der Verteidigung:

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
    erren! Es ist erfreulich und gut, dass der 20. Jahrestag
    es Mauerfalls Gelegenheit gibt, den Blick auch auf die
    ußen- und sicherheitspolitische Dimension dieses gro-
    en Ereignisses zu richten. Herr Kollege Westerwelle,
    ie haben den Bezug bereits hergestellt, der gestern An-

    ass gegeben hat, vielen zu Recht zu danken: vielen Part-
    ern und jenen unserer Landsleute, die größten Mut und
    ivilcourage an den Tag gelegt haben, jenen, die damals

    m unfreien Teil Deutschlands die Ketten der Diktatur
    esprengt haben. Herr Vaatz, ich darf auch von meiner
    eite in diesem Zusammenhang noch einmal sagen: Das
    ar heute eine bemerkenswerte Rede von Ihnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es ist aber auch ein Grund, noch einmal an dieser
    telle Dank zu sagen an die Partner und Freunde der
    tlantischen Allianz, und zwar nicht nur für deren di-
    lomatische Klugheit. Die Partner haben durch ihr Ver-
    rauen – ich unterstreiche das Wort Vertrauen zweimal –
    as Geschenk der Einheit in Freiheit erst möglich ge-
    acht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
    Gerade das gemahnt uns an einen Grundpfeiler, an ein
    Grundverständnis des Bündnisses als solches, nämlich
    dass Solidarität und Vertrauen niemals nur in eine Rich-
    tung weisen dürfen. Manche, die heute die NATO bereits
    in ihrer Begründung lautstark infrage stellen – die soll es
    ja geben –,


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Auch leise!)


    und auch manche, die sie beerdigen wollen, können sich
    in diesem Zusammenhang bestenfalls auf Vergessen be-
    rufen. Allzu oft sind es genügsam zelebrierte Undank-
    barkeit und Ignoranz


    (Widerspruch bei der LINKEN)


    gegenüber erfahrenem Vertrauen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Danke!)


    In dieser Hinsicht ist Vertrauen niemals Nostalgie, son-
    dern weiterhin das Fundament jeder Bündnisstruktur, je-
    der erneuerten Bündnisstruktur, aber auch jeder zu er-
    neuernden Bündnisstruktur.

    Die Bundeswehr hat vor 1989 im Kalten Krieg den
    Verteidigungsbeitrag der Bundesrepublik Deutschland
    möglich gemacht. Sie hat unsere Bereitschaft dokumen-
    tiert, die Freiheit, wenn es darauf ankommt, zu verteidi-
    gen, wobei Freiheit nicht alleine an nationalen Grenzen
    zu bemessen ist und weiterhin auch nicht allein daran be-
    messen werden kann.

    Die Bundeswehr hat ihren Anteil am Gelingen der
    Wiedervereinigung. Schon bald nach dem 3. Oktober
    1990 hat sie bewiesen, dass auch sie ihren Teil zur inne-
    ren Einheit unseres Vaterlandes beitragen konnte. Die
    Bundeswehr hat seitdem in vielen internationalen Ein-
    sätzen gezeigt, dass sie bereit ist, sich der durch die Wie-
    dervereinigung gewachsenen internationalen Verantwor-
    tung unseres Landes zu stellen; das ist kein Widerspruch,
    sondern durchaus eine innere Bedingung. Die Bundes-
    wehr leistet den Beitrag, den unsere Verbündeten und
    Partner zu Recht von uns erwarten. Manche, die ihr dies
    heute absprechen, haben offenbar vergessen, welchen
    auch militärischen Beitrag wir von unseren Partnern ge-
    nau zu dem Zeitpunkt, als es darauf ankam, erwarten
    konnten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Hans-Ulrich Klose [SPD])


    Dieses Grundverständnis ist eine wesentliche Voraus-
    setzung, um unserem eigenen Anspruch gerecht zu wer-
    den, ein gestaltendes und solidarisches Mitglied in der
    internationalen Staatengemeinschaft zu sein und da-
    mit dem Frieden in der Welt zu dienen; ja, dem Frieden,
    nicht dem Schüren und der Aufrechterhaltung von Kon-
    flikten und auch nicht der Billigung solcher Konflikte
    dadurch, dass man sich genügsam zurücklehnt, in ferne
    Regionen dieser Welt blickt und einfach sagt: Was geht
    uns all das dort eigentlich an? – In der Regel geht es uns
    mittlerweile viel an.

    Meine Damen und Herren, nur ein Staat, der über die
    Fähigkeit verfügt, sich zu wehren, ist in der Lage, seine

    B
    n
    a
    L
    S
    t

    w



    D
    z
    t
    k
    d
    b
    s
    a
    H
    E
    g

    b
    W
    E
    u
    u
    m
    A
    l
    k

    f

    9
    d
    W

    l
    d
    n
    i

    (C (D ürger zu schützen und seinen Bündnisverpflichtungen achzukommen. In diesem Zusammenhang sage ich ber auch: Ein Schutzverständnis, das nur die eigenen andesgrenzen kennt, würde jene verhöhnen, auf deren chutz wir in Zeiten, als es nicht leicht war, bauen durf en. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das Römische Reich zum Beispiel!)


    Unsere Partner wissen – das dürfen sie auch weiterhin
    issen –: Wir stehen zu unseren Verpflichtungen.


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Und zu unserem Grundgesetz! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Für diesen Hinweis brauchen wir Sie nicht, Herr Kollege!)


    Das Grundgesetz schafft hierfür Voraussetzungen. –


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Im Grundgesetz steht dazu doch etwas ganz Eindeutiges drin!)


    iese Verpflichtungen – auch die Basis des Grundgeset-
    es, die ihnen zugrunde liegt – haben Ergebnisse gezei-
    igt, über die man nicht schweigen muss. Auf dem Bal-
    an haben auch wir unseren Beitrag dazu geleistet, dass
    er grauenvolle und blutige Bürgerkrieg der 90er-Jahre
    eendet werden konnte. In Bosnien-Herzegowina herr-
    chen zumindest Frieden und eine gewisse Stabilität,
    uch wenn wir mit dem Erreichten noch nicht in jeder
    insicht zufrieden sein können. Einige nicht erfolgte
    ntwicklungen geben gelegentlich auch Anlass zu Sor-
    enfalten, gerade wenn man in diese Region blickt.

    Im Kosovo haben wir es gemeinsam mit unseren Ver-
    ündeten geschafft, dass letztendlich auf friedlichem
    ege ein unabhängiger Staat geschaffen werden konnte.

    r bleibt noch auf Hilfe angewiesen – das ist richtig –
    nd hat noch einen harten Weg vor sich. Aber aufgrund
    nserer Erfolge im Rahmen der NATO haben wir unsere
    ilitärische Präsenz dort deutlich verringern können.
    uch die Verringerung militärischer Präsenz ist letztend-

    ich eine Zielsetzung, wenn man sie an solche Erfolge
    nüpfen kann.

    Meine Damen und Herren, auch UNIFIL ist eine Er-
    olgsgeschichte.

    Es schadet nicht, am Tag nach dem anderen
    . November daran zu erinnern, dass wir im Hinblick auf
    en Schutz und die Sicherheit Israels auf ganz besondere
    eise in der Pflicht stehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In Afghanistan sind wir noch nicht am Ziel. Eigent-
    ich wäre und ist dieses Ziel klar formuliert: Wir wollen,
    ass die Afghanen eines nicht allzu fernen Tages – ja, ei-
    es nicht allzu fernen Tages – in der Lage sind, selbst für
    hre Sicherheit zu sorgen.






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg

    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie alle Jahre wieder!)


    – Auf diesem Wege, Herr Trittin – –


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das war der Herr Ströbele!)


    – Entschuldigung! Also Herr Ströbele; Herr Trittin ist
    schon nach Hause gegangen. Aber die Stimmen gleichen
    sich an.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ströbele ist unverwechselbar!)


    – Die Stimme ist nicht gleich der Schal, Frau Roth!

    Auf diesem Wege – das ist unbestreitbar – gab und
    gibt es Enttäuschungen. Gemeinsam mit unseren Ver-
    bündeten wollen wir – die Frau Bundeskanzlerin hat da-
    rauf hingewiesen – auf einer baldmöglichst stattfinden-
    den Konferenz unsere Strategie zusammen mit den Ver-
    tretern Afghanistans, aber auch – das ist zwingend – in
    Abstimmung mit Vertretern der Nachbarstaaten auf eine
    neue Grundlage stellen. Es geht darum, die Zuständig-
    keiten schrittweise von der internationalen Gemeinschaft
    auf die afghanische Regierung zu übertragen, sobald
    diese dazu in der Lage ist. Gerade deshalb drängen wir
    darauf, dass die Regierung von Präsident Karzai schon
    bald und mit mehr Nachdruck die Voraussetzungen dafür
    schafft, dass dies erfolgen kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    In diesem Gesamtkontext wollen wir in ausgewählten
    Distrikten im Norden des Landes die Verantwortung für
    die Sicherheit baldmöglichst der afghanischen Regie-
    rung übergeben.

    Die Frage der Ausbildung der afghanischen Sicher-
    heitskräfte – ich denke dabei an die Ausbildung der Po-
    lizei wie der Armee – bleibt eine Schlüsselfrage. Des-
    halb dürfen wir jetzt bei der Ausbildung nicht
    nachlassen. Wir befinden uns bereits in einem Übergabe-
    prozess.


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo denn?)


    – Der ist schon im Gange. – Mit unserer Strategie der
    Übergabe in Verantwortung nehmen wir die afghanische
    Regierung in die Pflicht, und wir werden nicht aufhören,
    die afghanische Regierung an diese ihre Pflicht zu erin-
    nern.

    Am 19. November 2009 wird Präsident Karzai erneut
    in sein Amt eingeführt werden.


    (Zuruf von der LINKEN: Demokratisch gewählt!)


    – Ja. Aber lassen Sie mich einmal ausreden! – Das ist
    eine gute Gelegenheit für ihn, zu verdeutlichen, wie er
    seiner Verpflichtung zu guter Regierungsführung und
    zum Schutz der Menschenrechte nachkommen sowie
    wie er Drogenkriminalität und Korruption erfolgreich
    bekämpfen will.

    s
    f
    g
    f
    B
    d
    I
    Z
    A
    d

    g
    r
    k
    a
    A
    e
    t


    d
    k
    e
    v
    a
    w
    I
    f
    W
    z

    M
    z
    b
    Ü
    t
    s
    K
    V
    s


    Z
    Z
    k
    n

    t
    d
    a
    a
    w
    m

    (C (D Man muss nicht alles auf die internationale Gemeinchaft übertragen. Wir rufen den afghanischen Partnern reundschaftlich, aber mit aller Klarheit zu: Worte genüen nicht zur Verdeutlichung; den Worten müssen Taten olgen. Wir können unser Ziel in Afghanistan gerade mit lick auf Übergabe in Verantwortung, so glaube ich, urchaus erreichen. Dies erfordert jedoch, dass wir alle nstrumente, die uns zur Verfügung stehen, auf dieses iel ausrichten und sie erfolgreich zum Einsatz bringen. uch hier haben wir noch Nachbesserungsbedarf. Dabei enke ich nicht nur an den Einsatz der Streitkräfte. Es bleibt richtig, die ressortübergreifenden Anstrenungen zu bündeln, und es ist nach meiner Überzeugung ichtig, ein internationales Afghanistankonzept mit konreten Zeitund Zielvorgaben umzusetzen. Der im Kolitionsvertrag vereinbarte Kabinettsausschuss der für fghanistan verantwortlichen Bundesminister und die ntsprechend ausgestaltete Position des Sonderbotschafers für Afghanistan sind wichtige Schritte. Unsere Soldaten und die Soldaten unserer Partner vergessen wir nicht: 43 Nationen stellen Truppen für ie ISAF –, genauso aber die afghanischen Sicherheitsräfte nehmen ein hohes Risiko auf sich, und sie zahlen inen hohen Preis. Sie stehen häufig in zum Teil intensien Gefechten. Gefahr, Verwundung und auch Tod sind llgegenwärtig. Meine Damen und Herren, das dürfen ir nicht mit bürokratischen Formeln weichzeichnen. ch plädiere dafür, zu sagen, was ist, schlicht und einach. Die Menschen in unserem Lande können mehr ahrheit vertragen, als wir uns bisweilen trauen, ihnen uzutrauen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    ehr noch sind es unsere Soldatinnen und Soldaten, die
    u Recht verlangen, dass ihr Einsatz realistisch beschrie-
    en wird, ohne jede Beschönigung, aber auch ohne jede
    bertreibung. Ich kann gut verstehen, dass unsere Solda-

    en – aber es sind ja nicht nur unsere Soldaten – ange-
    ichts der kriegsähnlichen Situation etwa in Kunduz von
    rieg sprechen. Ein klassischer Krieg ist es nicht. Das
    ölkerrecht ist hier glasklar: Kriege können nur zwi-

    chen Staaten geführt werden.


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Dann muss man aber den Oberst verurteilen!)


    In Teilen von Afghanistan herrscht für mich aber ohne
    weifel ein Zustand, um vielleicht auch einmal diesen
    wischenruf aufzugreifen, der in der Sprache des Völ-
    errechts durchaus als ein nicht internationaler bewaff-
    eter Konflikt beschrieben werden könnte.

    Im Einsatz werden unsere Soldaten immer wieder un-
    er extremem Zeitdruck und enorm belastenden Umstän-
    en vor schwierigste Entscheidungen gestellt. Das war
    uch am 4. September dieses Jahres in Kunduz der Fall,
    ls in kurzer Zeit eine Entscheidung von enormer Trag-
    eite getroffen werden musste. Wie leicht doch heute
    anches Urteil von den Lippen geht, das ohne jeglichen






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
    Zeitdruck bequem aus der wohligen Entfernung gebildet
    werden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich habe vor Kurzem eine Einschätzung dieses Vorfalls
    abgegeben, und ich bleibe bei dieser Einschätzung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die Koalitionspartner haben sich für die nächsten
    Jahre viel vorgenommen, gerade auch hinsichtlich der
    Strukturen der Bundeswehr. Wir haben uns ein ehrgei-
    ziges, ja, ein ambitioniertes Programm gegeben, damit
    die Bundeswehr die herausfordernden Aufgaben anneh-
    men und ihnen gerecht werden kann.

    Wir wollen, dass das Denken vom Einsatz her die Or-
    ganisations- und auch die Führungsstrukturen der Bun-
    deswehr künftig noch stärker durchdringt, ein Denken,
    das dann realitätsgebunden ist. Die Bundeswehr befindet
    sich in Einsätzen, und es werden nicht ihre letzten sein.


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Aha!)


    Ob sie nun gewünscht oder gelegentlich zu Recht auch
    unerwünscht sind: Auch das gilt es offen anzusprechen.

    Auch deshalb und gerade, weil dieses Denken vom
    Einsatz her sich in den Organisationsstrukturen widerzu-
    spiegeln hat, werde ich eine Kommission einsetzen, die
    bis Ende 2010 Vorschläge zu Eckpunkten einer neuen
    Organisationsstruktur der Bundeswehr inklusive der
    Straffung der Führungs- und Verwaltungsstrukturen zu
    erarbeiten hat. Es geht dabei nicht um eine Neuauflage
    der Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft
    der Bundeswehr“ aus dem Jahre 2000.

    Wir wollen dort Anpassungen vornehmen, wo die
    Bundeswehr noch schlanker, noch effizienter, noch ein-
    satzorientierter werden kann, und wir wollen – auch das
    ist ehrgeizig; ich weiß das – auch Abläufe von bürokrati-
    schen Fesseln befreien. Dazu wird die dann sicherlich
    geplagte Kommission Vorschläge ausarbeiten, und auf
    dieser Grundlage werde ich entscheiden.

    Meine Damen und Herren, die Stärke der Bundes-
    wehr bemisst sich nicht lediglich an der Zahl der Schiffe,
    der Panzer oder der Flugzeuge.


    (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Auch der Soldaten!)


    Es sind die Soldatinnen und Soldaten und die zivilen
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Bundeswehr so
    leistungsfähig machen und die, ebenso ihre Familien,
    unseren Dank verdient haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nicht zuletzt wollen wir, dass der Dienst in der Bun-
    deswehr im Wettbewerb um die besten Köpfe – auch
    hier findet er ja statt – noch attraktiver wird. Es ist mein
    Ziel, dass die Gesellschaft diesen Dienst auf ange-
    messene Weise würdigt. Das Verhältnis zwischen Bun-
    deswehr und Gesellschaft ist und kann keines der

    A
    I
    F
    d
    d

    t
    M
    K
    C



    W
    d
    n
    v
    l
    e
    I

    d
    A
    s
    d
    n
    n
    d
    V
    d
    m

    B
    R
    v
    v
    W
    f
    d
    u
    s
    g
    ü
    w
    t
    A
    c

    D

    (C (D usgrenzung sein, es muss eines des Miteinanders sein. n diesem Zusammenhang will ich meinem Vorgänger ranz Josef Jung gerade für seine großen Leistungen in iesem Bereich auch einmal an dieser Stelle herzlich anken. Herzlichen Dank! In diesem Sinne verstehe ich die mittlerweile doch inensiv debattierte Kürzung des Wehrdienstes auf sechs onate, die in dem auch in diesem Sinne ehrgeizigen oalitionsvertrag vorgesehen ist, trotzdem auch als hance. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich glaube, meine Betonung war klar.


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


    ir werden den Grundwehrdienst so zu gestalten haben,
    ass die Soldaten spüren, dass sie gebraucht werden und
    icht im Praktikum stehen und noch dazu einen attrakti-
    en und sinnvollen Dienst für sich und ihre Mitbürger
    eisten. Das ist eine enorme Aufgabe, die wir in einem
    ntsprechenden Zeitrahmen in Angriff nehmen müssen.
    ch glaube aber, dass sie darstellbar ist.

    Es gehört zu unserer gemeinsamen Verantwortung für
    ie Bundeswehr, ihren Angehörigen einen attraktiven
    rbeitsplatz zu bieten. So sichern wir nachhaltig die per-

    onelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Dabei spielt
    ie Frage der Versetzungshäufigkeit ebenso wie ein
    eues Laufbahnrecht eine wesentliche Rolle. Darüber hi-
    aus sollen die Angehörigen der Angehörigen der Bun-
    eswehr, die Familien, davon profitieren, dass wir die
    ereinbarkeit von Familie und Dienst noch stärker in
    en Blick nehmen und zeitgemäße Kinderbetreuungs-
    öglichkeiten schaffen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die Soldaten der Bundeswehr haben geschworen, der
    undesrepublik Deutschland treu zu dienen und das
    echt und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu
    erteidigen. Mit diesem Eid muten wir ihnen viel, sehr
    iel zu. Wir muten ihnen zu, sich der Gefahr zu stellen.
    ir muten ihnen im äußersten Fall sogar zu, ihr Leben

    ür uns zu opfern. Dieser Eid verpflichtet aber auch uns,
    ie Bundesregierung und den Bundestag. Er verpflichtet
    ns, das zu tun, was in unserer Macht steht, um das Ri-
    iko, das unsere Soldaten tragen, so gering wie nur ir-
    end möglich zu halten. Auch in Zeiten knapper Kassen
    bernehmen wir, wenn wir die Bundeswehr in ihre bis-
    eilen gefährlichen Einsätze entsenden, die Verpflich-

    ung, ihr das zur Verfügung zu stellen, was sie für die
    usfüllung ihres Auftrages und für einen größtmögli-

    hen Schutz der Soldaten benötigt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    as ist unsere Pflicht und unsere Schuldigkeit.






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
    Für ein Bekenntnis zu unserer Bundeswehr, auch und
    gerade zu einer solchen im Einsatz, muss man sich in
    diesem Lande nun wirklich nicht schämen.

    Herzlichen Dank.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)