Rede:
ID1700301600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 706
    1. die: 51
    2. der: 38
    3. und: 30
    4. das: 23
    5. ist: 22
    6. in: 22
    7. zu: 20
    8. dass: 15
    9. wir: 14
    10. für: 13
    11. von: 11
    12. Sie: 11
    13. –: 11
    14. es: 10
    15. an: 9
    16. den: 8
    17. Die: 8
    18. auf: 8
    19. nicht: 8
    20. Wir: 8
    21. sie: 8
    22. sich: 7
    23. ein: 7
    24. auch: 7
    25. ich: 6
    26. diesem: 6
    27. gibt: 6
    28. im: 6
    29. eine: 6
    30. noch: 6
    31. \n: 6
    32. Herr: 5
    33. heute: 5
    34. wird: 5
    35. Das: 5
    36. sind: 5
    37. haben: 5
    38. Krise: 5
    39. Kraft: 5
    40. damit: 5
    41. müssen: 5
    42. wie: 4
    43. hat: 4
    44. Es: 4
    45. als: 4
    46. diese: 4
    47. was: 4
    48. haben,: 4
    49. dieses: 4
    50. will: 4
    51. Gesellschaft: 4
    52. unsere: 4
    53. gehört: 3
    54. Koalition: 3
    55. Land: 3
    56. Zeichen: 3
    57. zur: 3
    58. einen: 3
    59. viel: 3
    60. am: 3
    61. des: 3
    62. Der: 3
    63. Aber: 3
    64. nur: 3
    65. wo: 3
    66. hat,: 3
    67. werden: 3
    68. dieser: 3
    69. Ich: 3
    70. freisetzen: 3
    71. oder: 3
    72. es,: 3
    73. Marktwirtschaft: 3
    74. war: 3
    75. dem: 3
    76. dafür,: 3
    77. keine: 3
    78. Mitverantwortung: 3
    79. muss: 3
    80. Leute,: 3
    81. Damen: 2
    82. Herren: 2
    83. Poß,: 2
    84. Ihrer: 2
    85. Hause: 2
    86. Seite: 2
    87. Freiheit: 2
    88. aus: 2
    89. CDU,: 2
    90. FDP: 2
    91. einer: 2
    92. Frage: 2
    93. Frau: 2
    94. Große: 2
    95. bei: 2
    96. wichtige: 2
    97. Stabilisierung: 2
    98. beiden: 2
    99. sollten: 2
    100. Ihre: 2
    101. ganz: 2
    102. müssen.\n: 2
    103. ist,: 2
    104. 1: 2
    105. durch: 2
    106. immer: 2
    107. sind.: 2
    108. Prozent: 2
    109. um: 2
    110. einem: 2
    111. vor: 2
    112. setzen: 2
    113. Unternehmen: 2
    114. Dr.: 2
    115. Hans-Peter: 2
    116. Friedrich: 2
    117. werden,: 2
    118. Hinblick: 2
    119. Familien: 2
    120. Bekenntnis: 2
    121. Keimzelle: 2
    122. dazu: 2
    123. Leitgedanke: 2
    124. Kräfte: 2
    125. so: 2
    126. diesen: 2
    127. Menschen,: 2
    128. können: 2
    129. habe: 2
    130. Recht: 2
    131. Staat: 2
    132. nach: 2
    133. gemacht: 2
    134. Diese: 2
    135. mit: 2
    136. Vertrauen: 2
    137. ch: 2
    138. Eliten: 2
    139. ihrer: 2
    140. auf,: 2
    141. einmal: 2
    142. selbst: 2
    143. Welt: 2
    144. dann: 2
    145. er: 2
    146. Hören: 2
    147. Euro: 2
    148. Ihnen: 2
    149. da: 2
    150. Gutverdienende,: 2
    151. 000: 2
    152. Kinder: 2
    153. wenig: 2
    154. Präsident!: 1
    155. Verehrte: 1
    156. Kolle-gen!: 1
    157. Lieber: 1
    158. Rede: 1
    159. anderenReden,: 1
    160. Abgeordneten: 1
    161. linkenSeite: 1
    162. habe,: 1
    163. deutlich:: 1
    164. Sitzordnung: 1
    165. imHohen: 1
    166. stimmt: 1
    167. wieder:\n: 1
    168. linken: 1
    169. Volksbeglücker,: 1
    170. Volksbevor-munder: 1
    171. Umverteiler: 1
    172. anderen: 1
    173. Seitedie: 1
    174. bürgerliche: 1
    175. Verant-wortung.: 1
    176. heutigen: 1
    177. Debatte: 1
    178. deutlich: 1
    179. gewor-den.\n: 1
    180. CSU: 1
    181. ihrArbeitsprogramm: 1
    182. offiziell: 1
    183. vorgelegt.: 1
    184. Pro-gramm: 1
    185. bürgerlichen: 1
    186. Regierung.\n: 1
    187. Lafontaine: 1
    188. gestellt,: 1
    189. Verhältnisvon: 1
    190. Merkel,: 1
    191. Bundeskanzlerin,: 1
    192. Bürgernsei.: 1
    193. Verhältnis: 1
    194. geklärt.: 1
    195. Mehrheit: 1
    196. Bürgerin: 1
    197. wollte: 1
    198. Merkel: 1
    199. BundeskanzlerinhSwsblgsdlDmsgsdSEwDDomaEWWhhKdvowKlaBewIpksWPKgSDs\n: 1
    200. Aufgaben: 1
    201. warten: 1
    202. Koalition;: 1
    203. istahr.: 1
    204. Denn: 1
    205. weltweit: 1
    206. schwersten: 1
    207. Kriseeit: 1
    208. Jahrzehnten.: 1
    209. Aber,: 1
    210. recht:: 1
    211. Wireginnen: 1
    212. null.: 1
    213. denetzten: 1
    214. zwölf: 1
    215. Monaten: 1
    216. ihre: 1
    217. Aufgaben,: 1
    218. Bewälti-ung: 1
    219. angeht,: 1
    220. erledigt: 1
    221. ge-etzt:: 1
    222. Gesetz: 1
    223. Finanzmärkte,ie: 1
    224. Konjunkturpakete: 1
    225. Kurzarbeiterrege-ungen: 1
    226. Brücke: 1
    227. Konjunkturaufschwung.as: 1
    228. alles: 1
    229. Weichenstellungen.: 1
    230. Deswegen,eine: 1
    231. SPD,: 1
    232. nichto: 1
    233. darauf: 1
    234. verwenden,: 1
    235. Vergan-enheit: 1
    236. distanzieren,\n: 1
    237. ondern: 1
    238. lieber: 1
    239. Zukunft: 1
    240. verwen-en,: 1
    241. Populisten: 1
    242. linkeneite: 1
    243. Leim: 1
    244. gehen: 1
    245. Wahr: 1
    246. Licht: 1
    247. Ende: 1
    248. Tunnels: 1
    249. sehen.s: 1
    250. Hoffnung: 1
    251. verarbeitenden: 1
    252. Ge-erbe.: 1
    253. Heute: 1
    254. Handelsblatt: 1
    255. lesen:ie: 1
    256. deutsche: 1
    257. Wirtschaft: 1
    258. holt: 1
    259. rasant: 1
    260. auf.: 1
    261. wahr.er: 1
    262. Konsum: 1
    263. stabil.: 1
    264. Frühindikatoren: 1
    265. weisen: 1
    266. nachben,: 1
    267. genauso: 1
    268. Auftragseingänge.: 1
    269. Arbeits-arkt: 1
    270. zeichnet: 1
    271. erstaunliche: 1
    272. Robustheitus.: 1
    273. Finanzkrise: 1
    274. ausgestanden.s: 1
    275. Menge: 1
    276. Warnzeichen: 1
    277. Warnungen: 1
    278. vonirtschaftsexperten,: 1
    279. uns: 1
    280. voraussagen,: 1
    281. eineelle: 1
    282. Insolvenzen: 1
    283. bevorsteht.: 1
    284. seheneute: 1
    285. Banken,: 1
    286. Tropf: 1
    287. Notenbankängen.: 1
    288. sehen: 1
    289. viele: 1
    290. Unternehmen,: 1
    291. aufonjunkturstützungsmaßnahmen: 1
    292. angewiesen: 1
    293. Beien: 1
    294. Wachstumsprognosen: 1
    295. nächste: 1
    296. Jahr: 1
    297. wiron: 1
    298. bis: 1
    299. 2: 1
    300. ausgegangen.: 1
    301. Nun: 1
    302. spekuliert,b: 1
    303. möglicherweise: 1
    304. sogar: 1
    305. 2,5: 1
    306. selbstenn: 1
    307. eintritt,: 1
    308. ausreichen,: 1
    309. dieonsolidierungserfolge,: 1
    310. letzten: 1
    311. Jahren: 1
    312. mög-ich: 1
    313. waren: 1
    314. hin: 1
    315. ausgeglichenen: 1
    316. Haushalt: 1
    317. –,nzuknüpfen.: 1
    318. Produktion: 1
    319. aufholen.is: 1
    320. Produktionsniveau,: 1
    321. war,rreicht: 1
    322. einige: 1
    323. Jahre: 1
    324. dauern.: 1
    325. Des-egen: 1
    326. einzige: 1
    327. Möglichkeit,: 1
    328. nämlichmpulse: 1
    329. Wachstum: 1
    330. Arbeits-lätze: 1
    331. Wettbewerbsfähig-eit: 1
    332. unserer: 1
    333. Wirtschaft.: 1
    334. Deswegen: 1
    335. Wachstumsbe-chleunigungsgesetz: 1
    336. ohne: 1
    337. Alternative.Was: 1
    338. Kernaussagen: 1
    339. Gesetzes?: 1
    340. Erstens.ir: 1
    341. korrigieren: 1
    342. Unternehmensteuerreform: 1
    343. denunkten,: 1
    344. herausgestellt: 1
    345. jetzt: 1
    346. derrise,: 1
    347. Umstrukturierungen: 1
    348. Unternehmenibt: 1
    349. Sanierungen: 1
    350. geben: 1
    351. muss,chwierigkeiten: 1
    352. nachgebessert: 1
    353. muss.ie: 1
    354. Fesseln,: 1
    355. Umstrukturierung: 1
    356. Wirt-chaft: 1
    357. behindern,: 1
    358. beseitigt.\n: 1
    359. zweite: 1
    360. Punkt: 1
    361. psychologische: 1
    362. Wirkung: 1
    363. Erben.: 1
    364. Unternehmensnachfolger,: 1
    365. mittelstän-disches: 1
    366. übernommen: 1
    367. wissen,: 1
    368. dasssie: 1
    369. Erbschaftsteuer: 1
    370. geringen: 1
    371. Teil: 1
    372. zah-len: 1
    373. brauchen,: 1
    374. wenn: 1
    375. bestimmte: 1
    376. Lohnsumme: 1
    377. er-reichen.: 1
    378. stellen: 1
    379. aber: 1
    380. schon: 1
    381. fest,: 1
    382. dieseLohnsumme: 1
    383. aufgrund: 1
    384. erreichbar: 1
    385. ist.Deswegen: 1
    386. Damoklesschwert,: 1
    387. einUnternehmen: 1
    388. kaputtbesteuert: 1
    389. Ar-beitsplätze: 1
    390. kaputtgemacht: 1
    391. wegnehmen.: 1
    392. Von: 1
    393. da-her: 1
    394. Signal: 1
    395. Wachstumsbeschleuni-gungsgesetz: 1
    396. Erbschaftsteuerunabweisbar: 1
    397. wichtig: 1
    398. notwendig.\n: 1
    399. starkes: 1
    400. die-sem: 1
    401. Lande.: 1
    402. undCSU: 1
    403. Gesell-schaft.: 1
    404. gerne: 1
    405. etwas: 1
    406. sagen.Freiheit: 1
    407. Verantwortung: 1
    408. Motto: 1
    409. un-seren: 1
    410. Koalitionsvertrag.: 1
    411. gebe: 1
    412. derGegenentwurf: 1
    413. zum: 1
    414. sozialistischen: 1
    415. Versorgungsstaat.Das: 1
    416. wahr.\n: 1
    417. glauben: 1
    418. Einzelnen,: 1
    419. derFreiheit.: 1
    420. über: 1
    421. Koalitionsver-trag,: 1
    422. gesamte: 1
    423. Wahlperiode: 1
    424. musslauten:: 1
    425. Deutschlands: 1
    426. freisetzen.: 1
    427. habenso: 1
    428. Volkswirtschaft,: 1
    429. vielKraft: 1
    430. Kraft,: 1
    431. diewir: 1
    432. müssen.: 1
    433. solltenicht: 1
    434. gefragt: 1
    435. welche: 1
    436. Rechtsansprücheich: 1
    437. gegen: 1
    438. welches: 1
    439. ichhabe,: 1
    440. vom: 1
    441. andere: 1
    442. kassieren,: 1
    443. son-dern: 1
    444. ist:: 1
    445. Wo: 1
    446. kann: 1
    447. mich: 1
    448. ein-bringen?: 1
    449. Kräfte,: 1
    450. wollen.Dazu: 1
    451. sozialen: 1
    452. Marktwirt-schaft.: 1
    453. Kollegin: 1
    454. Homburger: 1
    455. angesprochen.Heute: 1
    456. Süddeutschen: 1
    457. Zeitung: 1
    458. Überschriftzu: 1
    459. lesen:: 1
    460. „Deutsche: 1
    461. zweifeln: 1
    462. Kapitalismus“.: 1
    463. Im: 1
    464. wei-teren: 1
    465. Verlauf: 1
    466. Textes: 1
    467. heißt: 1
    468. meinten: 1
    469. diesoziale: 1
    470. Marktwirtschaft.: 1
    471. All: 1
    472. denen: 1
    473. sagen:: 1
    474. Diesoziale: 1
    475. Aufbau: 1
    476. Deutsch-lands: 1
    477. 1945: 1
    478. möglich: 1
    479. hat.: 1
    480. sozialeMarktwirtschaft,: 1
    481. Namen: 1
    482. Ludwig: 1
    483. Erhardverbunden: 1
    484. Grundlage: 1
    485. Wirtschafts-wunder,: 1
    486. soziale: 1
    487. dieGrundlage: 1
    488. 1989: 1
    489. Hinterlassenschaften: 1
    490. derSozialisten: 1
    491. Anhänger: 1
    492. Ideologie: 1
    493. HerrnLafontaine: 1
    494. seinen: 1
    495. Genossen: 1
    496. beseitigt: 1
    497. konn-ten.\n: 1
    498. stär-ken.: 1
    499. Darum: 1
    500. geht: 1
    501. es;: 1
    502. denn: 1
    503. Markt-wMrnMfdTMandast–LtIEIwugcwssMmftwdIt\n: 1
    504. Kurt: 1
    505. Biedenkopf: 1
    506. zitieren:Wir: 1
    507. stehen: 1
    508. Aufgabe,: 1
    509. neues: 1
    510. Vertrauender: 1
    511. Märkte,: 1
    512. Regierungen: 1
    513. Bevölkerungin: 1
    514. alten: 1
    515. neuen: 1
    516. begründen.r: 1
    517. sagt: 1
    518. weiter:Umso: 1
    519. bedauerlicher: 1
    520. bisheroffenbar: 1
    521. Notwendigkeit: 1
    522. Möglich-keit: 1
    523. sehen,: 1
    524. öffentlich: 1
    525. politischwirksamen: 1
    526. kritischen: 1
    527. Bewertung: 1
    528. Geschehnisseund: 1
    529. Folgen: 1
    530. betei-ligen.ch: 1
    531. fordere: 1
    532. Eliten,: 1
    533. insbesondere: 1
    534. Finanz-irtschaft,: 1
    535. kritisch: 1
    536. betrachtennd: 1
    537. fragen:: 1
    538. Womit: 1
    539. bei-etragen,: 1
    540. geschehen,: 1
    541. sol-he: 1
    542. wiederholen: 1
    543. kann?\n: 1
    544. Dazu: 1
    545. auch,: 1
    546. wir,: 1
    547. Deutschland,: 1
    548. Mitverant-ortung: 1
    549. übernehmen.: 1
    550. reicht: 1
    551. nicht,: 1
    552. Wirt-chaftsnation: 1
    553. sein: 1
    554. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    555. anzu-treben;: 1
    556. man: 1
    557. übernehmen.anchmal: 1
    558. besteht: 1
    559. imilitärischen: 1
    560. Eingreifen.Wenn: 1
    561. Söhne,: 1
    562. Töchter: 1
    563. Uni-orm: 1
    564. fremde: 1
    565. Länder: 1
    566. schicken,: 1
    567. allesun,: 1
    568. dafür: 1
    569. sorgen,: 1
    570. gesund: 1
    571. unversehrtieder: 1
    572. kommen.: 1
    573. Wenn: 1
    574. bedroht: 1
    575. werden,ann: 1
    576. wehren.\n: 1
    577. danke: 1
    578. herzlich: 1
    579. Bundesverteidigungsminis-er: 1
    580. Karl-Theodor: 1
    581. Guttenberg: 1
    582. ganz\n: 1
    583. klar: 1
    584. jungen: 1
    585. inAfghanistan: 1
    586. anderswo: 1
    587. deutscheFreiheit: 1
    588. eintreten,: 1
    589. seine: 1
    590. Botschaft: 1
    591. ausgesandt: 1
    592. hat:: 1
    593. Wennihr: 1
    594. verteidigt,: 1
    595. könnt: 1
    596. ihr: 1
    597. sicher: 1
    598. sein,dass: 1
    599. euch: 1
    600. Stich: 1
    601. lassen.: 1
    602. Bot-schaft: 1
    603. notwendig,: 1
    604. Elterndieser: 1
    605. Soldaten.\n: 1
    606. Stabilität: 1
    607. notwendige: 1
    608. Vo-raussetzung: 1
    609. Landesfreisetzen: 1
    610. können.: 1
    611. ist–: 1
    612. angesprochen: 1
    613. Familie.: 1
    614. derPlatz,: 1
    615. Eltern,: 1
    616. Großeltern: 1
    617. ihren: 1
    618. Kindern: 1
    619. undEnkelkindern: 1
    620. Traditionen,: 1
    621. Erfahrungen,: 1
    622. Sichtweisen,Errungenschaften: 1
    623. kultureller: 1
    624. Art: 1
    625. weitergeben.: 1
    626. Deswe-gen: 1
    627. Familie: 1
    628. besonderen: 1
    629. Stellenwert: 1
    630. inder: 1
    631. haben.: 1
    632. wollen: 1
    633. Stellenwertanerkennen.Daher: 1
    634. verstehe: 1
    635. Kritik: 1
    636. dem,: 1
    637. dieFamilien: 1
    638. tun: 1
    639. Gesetz,: 1
    640. Wachstums-beschleunigungsgesetz: 1
    641. –,: 1
    642. überhaupt: 1
    643. nicht.: 1
    644. Sieendlich: 1
    645. Menschen: 1
    646. erzählen,: 1
    647. Besserver-dienende: 1
    648. Kindergeld: 1
    649. bekommen!: 1
    650. Natür-lich: 1
    651. gut: 1
    652. verdienen.: 1
    653. bekommen: 1
    654. abernicht: 1
    655. einzigen: 1
    656. Bundeshaushalt.: 1
    657. DasEinzige,: 1
    658. bekommen,: 1
    659. Steuerfreibetrag: 1
    660. fürdas: 1
    661. erarbeitete: 1
    662. Einkommen,: 1
    663. also: 1
    664. das,was: 1
    665. ihrem: 1
    666. Fleiß: 1
    667. Hände: 1
    668. Arbeit: 1
    669. geschaf-fen: 1
    670. haben.\n: 1
    671. Trittin,: 1
    672. hämisch: 1
    673. lachen.: 1
    674. esdenn: 1
    675. gerecht,: 1
    676. der150: 1
    677. verdient: 1
    678. drei: 1
    679. wenigerSteuern: 1
    680. zahlt: 1
    681. 150: 1
    682. Euroverdient: 1
    683. hat?\n: 1
    684. finde,: 1
    685. gerecht.\n: 1
    686. zu!: 1
    687. erklären.: 1
    688. Viel-leicht: 1
    689. wissen: 1
    690. nicht.\n: 1
    691. Dann: 1
    692. Steuerfrei-betrag: 1
    693. nichts: 1
    694. haben;: 1
    695. völlig: 1
    696. recht.: 1
    697. Warumhaben: 1
    698. davon: 1
    699. nichts?: 1
    700. Weil: 1
    701. dafürgesorgt: 1
    702. Geld: 1
    703. verdienen,keine: 1
    704. Steuern: 1
    705. zahlen: 1
    706. Ddb6D–nnfittadsksHlddefPbddsidmasmblgLcVHflus\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/3 Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 97 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ 62 B 65 C 66 D 68 B 69 B 71 A 72 C 74 A 77 A 98 B 99 D 101 A 102 A 103 C 104 D 106 A 107 D 109 B 110 D Deutscher B Stenografisch 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung der Bundeskanzle- rin mit anschließender Aussprache . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D D W O E R D H U 29 B 29 D 30 A 39 D 44 D 49 C 53 B 56 A 60 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . 78 C 80 A undestag er Bericht ng 0. November 2009 t : Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . te Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 C 82 B 83 D 87 A 88 C 89 C 91 C 93 A 94 C 96 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 112 A 113 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 17/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktion DIE LINKE: Einsetzung eines Ausschusses für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 17/9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 116 A 117 C 119 A 120 A 121 B 122 D 122 D 123 C 125 A/C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 29 (A) ) (B) ) 3. Sitzu Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 11.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 125 (A) (C)Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Glos, Michael CDU/CSU 10.11.2009 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 10.11.2009 Zapf, Uta SPD 10.11.2009 (D) (B) 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 10. November 2009 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Hans-Peter Friedrich für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Hans-Peter Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren Kolle-

gen! Lieber Herr Poß, an Ihrer Rede wie an den anderen
Reden, die ich heute von Abgeordneten von der linken
Seite gehört habe, wird deutlich: Die Sitzordnung im
Hohen Hause stimmt wieder:


(Joachim Poß [SPD]: Die war nie anders, auch in der Großen Koalition nicht!)


auf der linken Seite die Volksbeglücker, die Volksbevor-
munder und die Umverteiler und auf der anderen Seite
die bürgerliche Koalition der Freiheit und der Verant-
wortung. Das ist in der heutigen Debatte deutlich gewor-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Koalition aus CDU, FDP und CSU hat heute ihr
Arbeitsprogramm offiziell vorgelegt. Es ist das Pro-
gramm einer bürgerlichen Regierung.


(Zuruf von der SPD: Offenbarungseid!)


Herr Lafontaine hat die Frage gestellt, wie das Verhältnis
von Frau Merkel, der Bundeskanzlerin, zu den Bürgern
sei. Das Verhältnis ist geklärt. Die Mehrheit der Bürger
in diesem Land wollte Frau Merkel als Bundeskanzlerin

h
S

w
s
b
l
g
s
d
l
D
m
s
g

s
d
S

E
w
D
D
o
m
a
E
W
W
h
h
K
d
v
o
w
K
l
a
B
e
w
I
p
k
s

W
P
K
g
S
D
s

(C (D aben, und sie haben Frau Merkel als Bundeskanzlerin. o funktioniert Demokratie. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Große Aufgaben warten auf diese Koalition; das ist
ahr. Denn wir sind in der weltweit schwersten Krise

eit Jahrzehnten. Aber, Herr Poß, Sie haben recht: Wir
eginnen nicht bei null. Die Große Koalition hat in den
etzten zwölf Monaten ihre Aufgaben, was die Bewälti-
ung der Krise angeht, erledigt und wichtige Zeichen ge-
etzt: das Gesetz zur Stabilisierung der Finanzmärkte,
ie beiden Konjunkturpakete und die Kurzarbeiterrege-
ungen als Brücke in einen Konjunkturaufschwung.
as alles sind wichtige Weichenstellungen. Deswegen,
eine Damen und Herren von der SPD, sollten Sie nicht

o viel Kraft darauf verwenden, sich von Ihrer Vergan-
enheit zu distanzieren,


(Joachim Poß [SPD]: Sie distanzieren sich!)


ondern Sie sollten lieber Kraft für Ihre Zukunft verwen-
en, damit Sie nicht den Populisten auf der ganz linken
eite auf den Leim gehen müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wahr ist, dass wir Licht am Ende des Tunnels sehen.
s gibt ein Zeichen der Hoffnung im verarbeitenden Ge-
erbe. Heute ist im Handelsblatt auf Seite 1 zu lesen:
ie deutsche Wirtschaft holt rasant auf. – Das ist wahr.
er Konsum ist stabil. Die Frühindikatoren weisen nach
ben, genauso wie die Auftragseingänge. Der Arbeits-
arkt zeichnet sich durch eine erstaunliche Robustheit

us. Aber die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden.
s gibt eine Menge Warnzeichen und Warnungen von
irtschaftsexperten, die uns voraussagen, dass eine
elle von Insolvenzen noch bevorsteht. Wir sehen

eute Banken, die immer noch am Tropf der Notenbank
ängen. Wir sehen heute viele Unternehmen, die auf
onjunkturstützungsmaßnahmen angewiesen sind. Bei
en Wachstumsprognosen für das nächste Jahr sind wir
on 1 bis 2 Prozent ausgegangen. Nun wird spekuliert,
b es möglicherweise sogar 2,5 Prozent sind. Aber selbst
enn das eintritt, wird das nicht ausreichen, um an die
onsolidierungserfolge, die in den letzten Jahren mög-

ich waren – hin zu einem ausgeglichenen Haushalt –,
nzuknüpfen. Wir müssen bei der Produktion aufholen.
is wir das Produktionsniveau, wie es vor der Krise war,
rreicht haben, wird es noch einige Jahre dauern. Des-
egen gibt es nur eine einzige Möglichkeit, nämlich

mpulse zu setzen für Wachstum und damit für Arbeits-
lätze und für die Stabilisierung der Wettbewerbsfähig-
eit unserer Wirtschaft. Deswegen ist das Wachstumsbe-
chleunigungsgesetz ohne Alternative.

Was sind die Kernaussagen dieses Gesetzes? Erstens.
ir korrigieren die Unternehmensteuerreform an den

unkten, wo sich herausgestellt hat, dass es jetzt in der
rise, in der es Umstrukturierungen von Unternehmen
ibt und Sanierungen von Unternehmen geben muss,
chwierigkeiten gibt und nachgebessert werden muss.
ie Fesseln, die diese Umstrukturierung in der Wirt-

chaft behindern, werden beseitigt.






(A) )



(B) )


Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)

Der zweite Punkt ist die psychologische Wirkung bei
den Erben. Unternehmensnachfolger, die ein mittelstän-
disches Unternehmen übernommen haben, wissen, dass
sie Erbschaftsteuer nur zu einem geringen Teil zu zah-
len brauchen, wenn sie eine bestimmte Lohnsumme er-
reichen. Sie stellen aber schon heute fest, dass diese
Lohnsumme aufgrund der Krise nicht erreichbar ist.
Deswegen müssen wir das Damoklesschwert, dass ein
Unternehmen kaputtbesteuert wird und damit die Ar-
beitsplätze kaputtgemacht werden, wegnehmen. Von da-
her ist dieses Signal auch im Wachstumsbeschleuni-
gungsgesetz im Hinblick auf die Erbschaftsteuer
unabweisbar wichtig und notwendig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir setzen ein starkes Zeichen für die Familien in die-
sem Lande. Das ist ein Bekenntnis von CDU, FDP und
CSU zu den Familien als der Keimzelle dieser Gesell-
schaft. Ich will dazu gerne noch etwas sagen.

Freiheit zur Verantwortung – das ist das Motto für un-
seren Koalitionsvertrag. Es ist – das gebe ich zu – der
Gegenentwurf zum sozialistischen Versorgungsstaat.
Das ist wahr.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir glauben an die Kraft des Einzelnen, an die Kraft der
Freiheit. Der Leitgedanke über diesem Koalitionsver-
trag, der Leitgedanke für die gesamte Wahlperiode muss
lauten: Die Kräfte Deutschlands freisetzen. – Wir haben
so viel Kraft in dieser Volkswirtschaft, wir haben so viel
Kraft in diesen Menschen, wir haben so viel Kraft, die
wir freisetzen können und freisetzen müssen. Es sollte
nicht immer gefragt werden, welche Rechtsansprüche
ich gegen die Gesellschaft habe und welches Recht ich
habe, vom Staat das eine oder andere zu kassieren, son-
dern die Frage ist: Wo kann ich mich in diesem Staat ein-
bringen? – Das sind die Kräfte, die wir freisetzen wollen.
Dazu gehört ein Bekenntnis zur sozialen Marktwirt-
schaft. Kollegin Homburger hat es angesprochen.

Heute ist in der Süddeutschen Zeitung die Überschrift
zu lesen: „Deutsche zweifeln am Kapitalismus“. Im wei-
teren Verlauf des Textes heißt es, sie meinten damit die
soziale Marktwirtschaft. All denen will ich sagen: Die
soziale Marktwirtschaft war es, die den Aufbau Deutsch-
lands nach 1945 möglich gemacht hat. Diese soziale
Marktwirtschaft, die mit dem Namen Ludwig Erhard
verbunden ist, war die Grundlage für das Wirtschafts-
wunder, und diese soziale Marktwirtschaft war die
Grundlage dafür, dass 1989 die Hinterlassenschaften der
Sozialisten und der Anhänger der Ideologie von Herrn
Lafontaine und seinen Genossen beseitigt werden konn-
ten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Nach acht Minuten hat Ihre Fraktion zum ersten Mal geklatscht! Schlechter Anfang!)


Wir müssen das Vertrauen in die Marktwirtschaft stär-
ken. Darum geht es; denn das Vertrauen in die Markt-

w
M
r
n
M
f

d
T
M
a
n
d
a
s
t


L
t

I

E

I
w
u
g
c

w
s
s
M
m

f
t
w
d

I
t

(C (D irtschaft ist die Grundlage, auf der Wirtschaft und ärkte funktionieren. Nicht die Marktwirtschaft ist da an schuld, dass die Wirtschaftskrise gekommen ist; ein, im Gegenteil: Die Tatsache, dass die Regeln der arktwirtschaft verletzt worden sind, ist die Ursache da ür, dass es zu dieser Wirtschaftskrise kommen konnte. Bei der Beantwortung der Frage „Wie verhindern wir, ass so etwas in der Zukunft wieder passiert?“ ist die ransparenz von Märkten von zentraler Bedeutung. ärkte können nur funktionieren, wenn sie transparent, lso durchschaubar, sind. Wir können Finanzprodukte ur kontrollieren, wenn sie durchschaubar gemacht weren. Märkte funktionieren nur, wenn man die auf ihnen ngebotenen Produkte sowie deren Risiko und Wert einchätzen kann. Die Frage der Transparenz auf den Märken ist deswegen ganz entscheidend. Was mich in diesem Zusammenhang bedrückt, ist auch das will ich sagen –, dass die Eliten in diesem ande, insbesondere in der Finanzwirtschaft, das nö ige Maß an Demut und an Selbstkritik vermissen lassen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


ch will dazu Kurt Biedenkopf zitieren:

Wir stehen vor der Aufgabe, ein neues Vertrauen
der Märkte, der Regierungen und der Bevölkerung
in die alten und neuen Eliten zu begründen.

r sagt weiter:

Umso bedauerlicher ist es, dass unsere Eliten bisher
offenbar keine Notwendigkeit oder keine Möglich-
keit sehen, sich an einer öffentlich und politisch
wirksamen kritischen Bewertung der Geschehnisse
und ihrer Mitverantwortung für die Folgen zu betei-
ligen.

ch fordere die Eliten, insbesondere die in der Finanz-
irtschaft, auf, sich einmal kritisch selbst zu betrachten
nd zu fragen: Womit haben wir zu dieser Krise bei-
etragen, und was muss geschehen, damit sich eine sol-
he Krise nicht wiederholen kann?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der CDU/CSU: Genau! – Ein wichtiger Hinweis!)


Dazu gehört auch, dass wir, Deutschland, Mitverant-
ortung in der Welt übernehmen. Es reicht nicht, Wirt-

chaftsnation zu sein und Wettbewerbsfähigkeit anzu-
treben; man muss auch Mitverantwortung übernehmen.

anchmal besteht diese Mitverantwortung auch im
ilitärischen Eingreifen.

Wenn wir heute unsere Söhne, unsere Töchter in Uni-
orm in fremde Länder schicken, dann müssen wir alles
un, um dafür zu sorgen, dass sie gesund und unversehrt
ieder nach Hause kommen. Wenn sie bedroht werden,
ann müssen sie auch das Recht haben, sich zu wehren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


ch danke ganz herzlich dem Bundesverteidigungsminis-
er Karl-Theodor zu Guttenberg dafür, dass er das ganz






(A) )



(B) )


Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)

klar gemacht hat, dass er an die jungen Leute, die in
Afghanistan und anderswo in der Welt für die deutsche
Freiheit eintreten, seine Botschaft ausgesandt hat: Wenn
ihr unsere Freiheit verteidigt, dann könnt ihr sicher sein,
dass wir auch euch nicht im Stich lassen. Diese Bot-
schaft ist notwendig, auch im Hinblick auf die Eltern
dieser Soldaten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Stabilität der Gesellschaft ist die notwendige Vo-
raussetzung dafür, dass wir die Kräfte dieses Landes
freisetzen können. Die Keimzelle der Gesellschaft ist
– ich habe es angesprochen – die Familie. Sie ist der
Platz, wo Eltern, wo Großeltern ihren Kindern und
Enkelkindern Traditionen, Erfahrungen, Sichtweisen,
Errungenschaften kultureller Art weitergeben. Deswe-
gen muss die Familie einen besonderen Stellenwert in
der Gesellschaft haben. Wir wollen diesen Stellenwert
anerkennen.

Daher verstehe ich Ihre Kritik an dem, was wir für die
Familien tun – auch durch dieses Gesetz, das Wachstums-
beschleunigungsgesetz –, überhaupt nicht. Hören Sie
endlich auf, den Menschen zu erzählen, dass Besserver-
dienende in diesem Land Kindergeld bekommen! Natür-
lich gibt es Leute, die gut verdienen. Sie bekommen aber
nicht einen einzigen Euro aus dem Bundeshaushalt. Das
Einzige, was sie bekommen, ist ein Steuerfreibetrag für
das von Ihnen selbst erarbeitete Einkommen, also für das,
was sie mit ihrem Fleiß und ihrer Hände Arbeit geschaf-
fen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Herr Trittin, da können Sie hämisch lachen. Aber ist es
denn nicht gerecht, dass der Gutverdienende, der
150 000 Euro verdient und drei Kinder hat, weniger
Steuern zahlt als der Gutverdienende, der 150 000 Euro
verdient und keine Kinder hat?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich finde, das ist gerecht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir tut auch die arme Frau Schickedanz immer so leid!)


– Hören Sie einmal zu! Ich will Ihnen das erklären. Viel-
leicht wissen Sie das noch nicht.


(Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut! – Aufklären!)


Dann gibt es Menschen, die von diesem Steuerfrei-
betrag nichts haben; da haben Sie völlig recht. Warum
haben sie davon nichts? Weil wir in diesem Land dafür
gesorgt haben, dass Leute, die wenig Geld verdienen,
keine oder nur wenig Steuern zahlen müssen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das waren nicht Sie, das waren wir!)


D
d
b

6

D

n
n
f
i

t
t
a
d
s
k
s
H
l
d
d
e

f

P

b
d
d
s
i
d
m
a
s
m
b
l
g
L
c
V
H
f

l
u
s

(C (D eswegen, weil wir dafür gesorgt haben, profitieren iese Menschen nicht von den Freibeträgen. Deswegen ekommen sie das Kindergeld gleich bar ausbezahlt. Es werden nun 20 Euro mehr, bei drei Kindern 0 Euro mehr und bei vier Kindern 80 Euro mehr. as mag, ich will es zugeben, noch steigerbar sein, und das haben wir heute hier schon gehört; die ersten Sigale kamen schon aus der Koalition – das wird auch och gesteigert werden. Es ist aber zumindest ein Anang und eine Anerkennung für das, was die Eltern für hre Kinder leisten. Jetzt sage ich Ihnen etwas zu der Diskussion der letzen Wochen. Da wird darüber diskutiert, ob es denn richig ist, dass man den Eltern Bargeld in die Hand gibt. Ja, uch ich weiß, es gibt eine kleine Minderheit von Eltern, ie das Geld, das sie bekommen, nicht für ihre Kinder, ondern in anderer Weise – da gebe ich Herrn Buschowsky und wie sie alle heißen recht – für Alkohol und onstige Zwecke verwenden. Aber, meine Damen und erren, das ist eine kleine Minderheit, und diese bürger iche Koalition wird ihre Politik nicht an kleinen Minerheiten ausrichten, sondern an der großen Mehrheit er anständigen Menschen in diesem Land! Darum geht s. Herr Kollege Friedrich, gestatten Sie eine Zwischen rage des Kollegen Poß? Nein, es gibt jetzt keinesfalls Zwischenfragen. Herr oß, wir reden anschließend weiter. Meine Damen und Herren, die Kräfte freisetzen, das edeutet auch – Volker Kauder hat es angesprochen –, as Potenzial des gesamten Landes zu nutzen, nicht nur as der Ballungsgebiete, nicht nur das der Metropolen, ondern auch das der ballungsraumfernen Gebiete. Das st ein wichtiger Punkt. Wir müssen verhindern, dass iese Gebiete gegeneinander ausgespielt werden, dass an zulässt, dass die Metropolen die ländlichen Räume ls Steinbruch, als Vorratskammern verwenden, wo sie ich das eine oder andere holen, dass man so tut, als ob an froh sein müsste, dass die ländlichen Räume ein isschen was von der Metropole abbekommen. Nein, die ändlichen Räume haben einen eigenen Wert. Sie erbrinen einen Beitrag für die Gesellschaft und für dieses and an Kreativität, aber insbesondere an gesellschaftliher Stabilität, die in ländlichen Räumen durch ein reges ereinsleben, durch Sozialkontrolle und gegenseitiges elfen, was ja gerade in kleineren Ortschaften und Dör ern funktioniert, ihre Ausprägung findet. Deswegen können die ländlichen Räume in Deutschand von der Lüneburger Heide bis in den Schwarzwald nd von der Eifel bis in den Bayerischen Wald sicher ein, Dr. Hans-Peter Friedrich (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur westdeutsche!)


(Zuruf von der SPD: Und bei fünf Kindern?)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)