Rede:
ID1618105300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 360
    1. die: 19
    2. \n: 17
    3. und: 16
    4. der: 15
    5. ist: 12
    6. in: 11
    7. eine: 10
    8. es: 10
    9. wir: 9
    10. das: 8
    11. Die: 7
    12. den: 7
    13. Das: 7
    14. Wir: 6
    15. sind: 6
    16. hat: 5
    17. zu: 4
    18. für: 4
    19. dass: 4
    20. nicht: 4
    21. des: 4
    22. bin: 3
    23. was: 3
    24. dieser: 3
    25. Markt: 3
    26. als: 3
    27. auf: 3
    28. durchzusetzen.: 3
    29. Es: 3
    30. –: 3
    31. hier: 3
    32. an: 3
    33. einem: 2
    34. ich: 2
    35. Marktwirtschaft: 2
    36. Krise: 2
    37. weil: 2
    38. er: 2
    39. zwar: 2
    40. soziale: 2
    41. Bezug: 2
    42. sich: 2
    43. von: 2
    44. muss: 2
    45. jetzt: 2
    46. dem: 2
    47. haben,: 2
    48. wird: 2
    49. schaffen.: 2
    50. Europa: 2
    51. Wenn: 2
    52. europäische: 2
    53. Bundeskanzlerin: 2
    54. sie: 2
    55. stärker: 2
    56. werden: 2
    57. müssen: 2
    58. mit: 2
    59. gehört: 2
    60. zum: 2
    61. Thema: 2
    62. aber: 2
    63. auch: 2
    64. denen: 2
    65. Gesellschaft: 2
    66. Hier: 2
    67. braucht: 2
    68. Frau: 1
    69. Präsidentin!: 1
    70. Liebe: 1
    71. Kolleginnen: 1
    72. Kollegen!In: 1
    73. mir: 1
    74. ganz: 1
    75. sicher:: 1
    76. Das,: 1
    77. Bürgerin-nedghLtASWdwfdttmGdrraSsingüFgvucddShDIsVbrdhesmi\n: 1
    78. Soziale: 1
    79. bedeutet: 1
    80. Markt.: 1
    81. Lehreus: 1
    82. nicht,: 1
    83. abzuschaffen.: 1
    84. Dasst: 1
    85. geradezu: 1
    86. dumme: 1
    87. These,: 1
    88. die,: 1
    89. außer: 1
    90. Ihren: 1
    91. Ideo-ogiebüchern,: 1
    92. nirgendwo: 1
    93. mehr: 1
    94. vertreten: 1
    95. wird.Die: 1
    96. Lehre: 1
    97. ist,: 1
    98. ordnen.: 1
    99. nichtur: 1
    100. Markt,: 1
    101. Erfahrung: 1
    102. zeigt,: 1
    103. effi-ienter: 1
    104. besser: 1
    105. funktioniert;: 1
    106. trifft: 1
    107. zu,: 1
    108. istber: 1
    109. alles.: 1
    110. Werteord-ung.: 1
    111. Marktwirtschaft,: 1
    112. sieem: 1
    113. Freiheitsrecht: 1
    114. Verantwortungspflicht: 1
    115. desinzelnen: 1
    116. Werteordnung: 1
    117. am: 1
    118. besten: 1
    119. gerecht: 1
    120. wird.Aus: 1
    121. Erkenntnis: 1
    122. Systemfragergibt: 1
    123. unmittelbar: 1
    124. politische: 1
    125. Konsequenz: 1
    126. alsas: 1
    127. Gebot: 1
    128. Stunde:: 1
    129. Diese: 1
    130. Vorstellung: 1
    131. sozialerrdnung: 1
    132. international: 1
    133. durch-esetzt: 1
    134. werden.: 1
    135. kein: 1
    136. neuer: 1
    137. Imperialismus.: 1
    138. Dieelt: 1
    139. Chance,: 1
    140. System: 1
    141. gerechtenusgleich,: 1
    142. unser: 1
    143. Land: 1
    144. unsere: 1
    145. Menschenrofitiert: 1
    146. weltweit: 1
    147. dieufgabe: 1
    148. Stunde.\n: 1
    149. Darüber: 1
    150. sollten: 1
    151. uns: 1
    152. freuen.: 1
    153. so: 1
    154. etwas: 1
    155. wie: 1
    156. dieRückkehr: 1
    157. Politik: 1
    158. Gestaltung: 1
    159. Globalisie-rung.: 1
    160. große: 1
    161. Aufgabe.\n: 1
    162. außerdem: 1
    163. aktuelle: 1
    164. Legitimation: 1
    165. Europas.Deutschland: 1
    166. alleine: 1
    167. aberkann: 1
    168. man: 1
    169. anschaut,: 1
    170. viel-leicht: 1
    171. versäumt: 1
    172. komme: 1
    173. Schluss:: 1
    174. Wirhaben: 1
    175. originär: 1
    176. Kulturvorstellung: 1
    177. nichtheftig: 1
    178. genug: 1
    179. vertreten.\n: 1
    180. Heiligendamm: 1
    181. getan: 1
    182. undversucht,: 1
    183. Stimmehätte: 1
    184. Vergangenheit: 1
    185. können.: 1
    186. InZukunft: 1
    187. gerechte: 1
    188. Ord-nung: 1
    189. Weltwirtschaft.\n: 1
    190. leisten,: 1
    191. allem,: 1
    192. dazu-gehört:: 1
    193. Transparenz,: 1
    194. Eigenkapital,: 1
    195. Rating: 1
    196. Risiko-management.: 1
    197. All: 1
    198. dazu.: 1
    199. Ordnungvon: 1
    200. Wirtschaft,: 1
    201. brauchen.Ich: 1
    202. möchte: 1
    203. letzte: 1
    204. Bemerkung: 1
    205. unter-nehmerisches: 1
    206. Risiko: 1
    207. staatliche: 1
    208. Regulierung: 1
    209. ma-chen.: 1
    210. Auch: 1
    211. gilt,: 1
    212. Konse-quenzen: 1
    213. Maß: 1
    214. bewahren: 1
    215. sollten.\n: 1
    216. Ich: 1
    217. festen: 1
    218. Überzeugung,: 1
    219. Risikobereitschaftzum: 1
    220. Unternehmertum: 1
    221. dazugehört.: 1
    222. Auf-gabe: 1
    223. Staates,: 1
    224. Ex-post-Kontrolle: 1
    225. über: 1
    226. unterneh-merische: 1
    227. Risikoentscheidungen: 1
    228. allgemein: 1
    229. durchzufüh-ren;: 1
    230. meine: 1
    231. feste: 1
    232. Überzeugung.Ich: 1
    233. Meinung,: 1
    234. nichtnur: 1
    235. unternehmerischen: 1
    236. Entscheidungen: 1
    237. privatenCharakters: 1
    238. tun: 1
    239. haben.: 1
    240. Friedhelm: 1
    241. Hengsbach: 1
    242. ge-sagt: 1
    243. Warnung: 1
    244. Finanzakteure: 1
    245. und-experten: 1
    246. verstanden: 1
    247. –:: 1
    248. Stabilität: 1
    249. Funktionsfä-higkeit: 1
    250. Finanzmarktes: 1
    251. öffentliches: 1
    252. Gut.: 1
    253. –Durch: 1
    254. verantwortungslose: 1
    255. Verhalten: 1
    256. bestimmter: 1
    257. Ak-teure: 1
    258. Amerika: 1
    259. öffentlicher: 1
    260. Schadenentstanden.: 1
    261. In: 1
    262. Fällen,: 1
    263. um: 1
    264. denSchaden: 1
    265. einer: 1
    266. geht,: 1
    267. sondern: 1
    268. unse-rer: 1
    269. unserem: 1
    270. Staat: 1
    271. Schaden: 1
    272. zugefügtwird,: 1
    273. haben: 1
    274. ein: 1
    275. unzulängliches: 1
    276. Haftungsregime.Bislang: 1
    277. stellen: 1
    278. nämlich: 1
    279. nur: 1
    280. gesellschafts-rechtliche: 1
    281. Haftung: 1
    282. ab.: 1
    283. öffentlich-rechtli-che: 1
    284. Schadenersatzansprüche.: 1
    285. öffentliche: 1
    286. Güterfundamentaler: 1
    287. Art: 1
    288. gefährdet: 1
    289. oder: 1
    290. beschädigt: 1
    291. werden,was: 1
    292. erleben: 1
    293. kann: 1
    294. Kollaps: 1
    295. kommen: 1
    296. –,dann: 1
    297. strafrechtliche: 1
    298. Sanktionen: 1
    299. Tages-ordnung.: 1
    300. auch.tsbalscmnraandazlwBdßs–apSrdkdMmDzRsDn\n: 1
    301. brauchen: 1
    302. Verbesserung: 1
    303. unternehmensin-ernen: 1
    304. Aufsicht.: 1
    305. Staatsauf-icht: 1
    306. Recht: 1
    307. angesprochen.: 1
    308. Aufsichtsrätezw.: 1
    309. unternehmensinterne: 1
    310. Kontrolle: 1
    311. auchuf: 1
    312. Tagesordnung: 1
    313. Politik.: 1
    314. gibt: 1
    315. Hand-ungsbedarf.Ich: 1
    316. will: 1
    317. Gesagte: 1
    318. Appell: 1
    319. zusammenfas-en,: 1
    320. allermeisten: 1
    321. verbinden: 1
    322. sollte:: 1
    323. ma-hen: 1
    324. zurzeit: 1
    325. bittere: 1
    326. Erfahrungen.: 1
    327. Ende: 1
    328. Di-ension: 1
    329. Erfahrungen: 1
    330. Schadens: 1
    331. nochicht: 1
    332. absehbar.: 1
    333. bewältigen,: 1
    334. Gefah-en: 1
    335. Griff: 1
    336. kriegen,: 1
    337. bannen: 1
    338. meiden.: 1
    339. Nutzen: 1
    340. wirls: 1
    341. gewählte: 1
    342. Politiker: 1
    343. dieses: 1
    344. Landes: 1
    345. diese: 1
    346. aberuch: 1
    347. dazu,: 1
    348. Kultur: 1
    349. Maßes: 1
    350. Ord-ung: 1
    351. Wirtschaft: 1
    352. CDU/CSU-Bun-estagsfraktion: 1
    353. jedenfalls: 1
    354. diesem: 1
    355. Werk: 1
    356. mit-rbeiten: 1
    357. entschlossen,: 1
    358. hieraus: 1
    359. Lehren: 1
    360. zuiehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/181 Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Dzembritzki (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ortwin Runde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19305 D 19307 C 19308 D 19310 C 19312 B 19313 C 19314 D 19315 D 19317 B 19318 A 19335 D 19336 A 19337 C 19339 D 19340 D 19342 B 19343 C 19345 C Deutscher B Stenografisch 181. Sitz Berlin, Dienstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Walter Riester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Thomas Mahlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanis- tan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grund- lage der Resolutionen 1386 (2001) und fol- gender Resolutionen, zuletzt Resolution 1833 (2008) vom 22. September 2008 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10473) . . . . . . . . . . . . . . . . . T A B m D D J O D 19305 A 19305 B 19305 B Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . . Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 19319 B 19320 A undestag er Bericht ung 7. Oktober 2008 t : agesordnungspunkt 2: bgabe einer Regierungserklärung durch die undeskanzlerin: zur Lage auf den Finanz- ärkten r. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Hans Eichel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . skar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . r. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . 19321 C 19324 D 19325 D 19328 A 19330 A 19330 B 19330 D 19333 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 19347 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. Oktober 2008 19305 (A) ) (B) ) 181. Sitz Berlin, Dienstag, den Beginn: 15.4
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. Oktober 2008 19347 (A) ) (B) ) Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 07.10.2008 Fograscher, Gabriele SPD 07.10.2008 Fornahl, Rainer SPD 07.10.2008 Kleiminger, Christian SPD 07.10.2008 Klimke, Jürgen CDU/CSU 07.10.2008 Anlage Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albach, Peter CDU/CSU 07.10.2008 Altmaier, Peter CDU/CSU 07.10.2008 Bahr (Münster), Daniel FDP 07.10.2008 Barnett, Doris SPD 07.10.2008 Barth, Uwe FDP 07.10.2008 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 07.10.2008 Dr. Berg, Axel SPD 07.10.2008 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 07.10.2008 Binder, Karin DIE LINKE 07.10.2008 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 07.10.2008 Bodewig, Kurt SPD 07.10.2008 Bollen, Clemens SPD 07.10.2008 Brandner, Klaus SPD 07.10.2008 Bülow, Marco SPD 07.10.2008 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 07.10.2008 Dörmann, Martin SPD 07.10.2008 Dr. Dressel, Carl- Christian SPD 07.10.2008 Edathy, Sebastian SPD 07.10.2008 Dr. h. c. Erler, Gernot SPD 07.10.2008 Ernstberger, Petra SPD 07.10.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 07.10.2008 Faße, Annette SPD 07.10.2008 Flach, Ulrike FDP 07.10.2008 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 07.10.2008 F F D G G G G G G G H H D H H H H H H H D J K A (C (D Anlage zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten ricke, Otto FDP 07.10.2008 ritz, Erich G. CDU/CSU 07.10.2008 r. Gerhardt, Wolfgang FDP 07.10.2008 leicke, Iris SPD 07.10.2008 loser, Günter SPD 07.10.2008 oldmann, Hans- Michael FDP 07.10.2008 radistanac, Renate SPD 07.10.2008 riefahn, Monika SPD 07.10.2008 riese, Kerstin SPD 07.10.2008 ünther (Plauen), Joachim FDP 07.10.2008 änsel, Heike DIE LINKE 07.10.2008 eil, Hubertus SPD 07.10.2008 r. Hemker, Reinhold SPD 07.10.2008 erlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.10.2008 erzog, Gustav SPD 07.10.2008 eß, Petra SPD 07.10.2008 iller-Ohm, Gabriele SPD 07.10.2008 ochbaum, Robert CDU/CSU 07.10.2008 off, Elke FDP 07.10.2008 umme, Christel SPD 07.10.2008 r. Jahr, Peter CDU/CSU 07.10.2008 ung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 07.10.2008 elber, Ulrich SPD 07.10.2008 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 19348 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 181. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. Oktober 2008 (A) (C) (B) ) Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 07.10.2008 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 07.10.2008 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.10.2008 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kröning, Volker SPD 07.10.2008 Dr. Küster, Uwe SPD 07.10.2008 Lange (Backnang), Christian SPD 07.10.2008 Lehn, Waltraud SPD 07.10.2008 Lenke, Ina FDP 07.10.2008 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 07.10.2008 Dr. Lippold, Klaus W. CDU/CSU 07.10.2008 Löning, Markus FDP 07.10.2008 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 07.10.2008 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.10.2008 Mark, Lothar SPD 07.10.2008 Marks, Caren SPD 07.10.2008 Merz, Friedrich CDU/CSU 07.10.2008 Müntefering, Franz SPD 07.10.2008 Nahles, Andrea SPD 07.10.2008 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 07.10.2008 Pieper, Cornelia FDP 07.10.2008 Piltz, Gisela FDP 07.10.2008 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 07.10.2008 Reichenbach, Gerold SPD 07.10.2008 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 07.10.2008 Schäfer (Bochum), Axel SPD 07.10.2008 D S S D S S D D S S S S T U V D W D W Z Z Z Z (D r. Schavan, Annette CDU/CSU 07.10.2008 chieder, Marianne SPD 07.10.2008 chily, Otto SPD 07.10.2008 r. Schmidt, Frank SPD 07.10.2008 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 07.10.2008 cholz, Olaf SPD 07.10.2008 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 07.10.2008 r. Schwanholz, Martin SPD 07.10.2008 egner, Kurt CDU/CSU 07.10.2008 panier, Wolfgang SPD 07.10.2008 pieth, Frank DIE LINKE 07.10.2008 taffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.10.2008 illmann, Antje CDU/CSU 07.10.2008 lrich, Alexander DIE LINKE 07.10.2008 oßhoff, Andrea Astrid CDU/CSU 07.10.2008 r. Wetzel, Margrit SPD 07.10.2008 icklein, Andrea SPD 07.10.2008 r. Wiefelspütz, Dieter SPD 07.10.2008 istuba, Engelbert SPD 07.10.2008 apf, Uta SPD 07.10.2008 eil, Martin FDP 07.10.2008 immermann, Sabine DIE LINKE 07.10.2008 öller, Wolfgang CDU/CSU 07.10.2008 S chauerte, Hartmut CDU/CSU 07.10.2008 181. Sitzung Berlin, Dienstag, den 7. Oktober 2008 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächster Redner ist der Kollege Dr. Norbert Röttgen

    für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Röttgen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In einem bin ich mir ganz sicher: Das, was die Bürgerin-

n
e
d
g
h

L

t
A
S
W

d
w
f
d
t
t
m

G
d
r
r
a
S
s
i
n
g
ü
F
g

v
u
c
d
d
S
h

D
I

s
V
b
r
d
h
e
s
m
i

(C (D en und Bürger von uns als ihren Politikern in dieser rnsten Lage des Landes ganz sicher nicht erwarten, ist, ass wir uns in politischer Rechthaberei und im Austraen kleinkarierter parteipolitischer Streitigkeiten ergeen. eider haben wir das hier überwiegend demonstriert. Die zentralen Begriffe dieser Debatte sind „Verrauen“ und „Verantwortung“. Ich glaube, dass das nforderungen sind, die die Bürger an uns adressieren. ie erwarten nicht, dass wir nur Anforderungen an die irtschaft stellen. Weil das so ist, möchte ich folgende Fragen stellen, ie zum Thema gehören: Wie können wir die Krisenbeältigung, die stattfindet, den Bürgern gegenüber recht ertigen? Was findet warum statt? Was sind die Lehren, ie wir, die Politik, aus dieser Krise ziehen? Diese Kapiel liegen in unserer originären politischen Verantworung, zu der wir uns äußern müssen und an der wir geessen werden. Zur Krisenbewältigung. Ich glaube, dass dies das ebot der Stunde ist. Es geht nicht um Schuldsuche in er Vergangenheit, sondern darum, Gefahren abzuwehen. Natürlich müssen wir uns den Bürgern gegenüber echtfertigen, wenn sie uns fragen: Wie kommt ihr dazu, uf einmal in so großen Dimensionen, auch wenn es nur icherheiten sind und kein Bargeld fließt, Institute zu tützen? Das muss gerechtfertigt werden. Darum möchte ch unterstreichen: Es geht bei dieser Krisenbewältigung icht darum, ein einzelnes Unternehmen zu retten; es eht nicht um einzelne Banken und Institute. Es geht berhaupt nicht um private Interessen, sondern um die unktionsfähigkeit und Stabilität des Finanzmarktes insesamt. Es geht um unsere Volkswirtschaft. Es war kein geringerer als Friedhelm Hengsbach, der or kurzem darauf hingewiesen hat, dass die Stabilität nd Funktionstüchtigkeit des Finanzmarktes ein öffentlihes Gut sei. Ich möchte es sogar zuspitzen: Hier steht as Gemeinwohl zur Debatte. Darum ist es die Aufgabe es Staates, das Gemeinwohl zu gewährleisten; denn der chaden für die Bürger wäre dramatisch, wenn wir nicht andeln würden. arum geht es: nicht um private Interessen, sondern um nteressen des öffentlichen Gemeinwohls. Es geht darum, dass durch politische Aktion, durch taatliches Handeln dieser Koalition und der Politik, das ertrauen ersetzt wird, das die Marktakteure zerstört haen. Das ist eine schwierige, ungekannte Herausfordeung. Ich möchte für die Koalitionsfraktionen hier ausrücklich betonen: Die Regierung und die Koalition aben geschlossen und besonnen gehandelt und zugleich ntschlossen agiert, in ständiger Kooperation und Abprache mit dem Parlament. Ich finde, dass das Parlaent nicht so sehr die Aufgabe hat, sich zu bedanken; ch bedanke mich im Namen der beiden Koalitionsfrak Dr. Norbert Röttgen tionen bei der Bundeskanzlerin, beim Bundesfinanzminister, bei der Bundesregierung für die exzellente Arbeit, die schwierigste Arbeit, die bislang geleistet worden ist. Das hat dem Land gutgetan und den Interessen der Bürgerinnen und Bürger gedient. Das Instrument ist in der Sache dargestellt worden – wahrscheinlich kann man es nicht oft genug tun –: Es sind weder 26 Milliarden Euro noch 35 Milliarden Euro irgendwohin geflossen; vielmehr geht es um eine Bürgschaft, um die Gewährung einer Sicherheit, damit der Kreislauf wieder fließt. Es ist wichtig, zu sagen, dass es darum geht. Man kann nicht ausschließen, dass die Bürgschaft in Anspruch genommen wird. Das ist ein Teil der Wahrheit; das weiß heute keiner. Darum ist es wichtig, den Bürgern zu sagen: Wenn es dazu kommt, dann ist gewährleistet, dass das Unternehmen mit einem Bilanzwert von 400 Milliarden Euro, das von dieser Bürgschaft profitiert, mit Mann und Maus die Summe zurückzahlen wird, mit allen Vermögenswerten, über das es verfügt; bevor der erste Euro Gewinn erzielt wird, muss jede Schuld und jede Bürgschaft an den Bund zurückgezahlt werden. Es wird kein Gewinn auf Kosten der öffentlichen Hand erzielt. Ich möchte, so gut wir das jetzt schon können, etwas zu den Lehren sagen, die wir daraus ziehen müssen. Ich finde, dass Schnellschüsse nicht das Gebot der Stunde sind; wir müssen aber darüber diskutieren, welche Lehren wir heute schon daraus ziehen können. Was wissen wir schon heute? Dazu können wir einiges sagen. Als Erstes wird reflexartig gesagt – auch ich werde gleich etwas dazu sagen –, wir brauchten mehr Regulierung. Ja, wir brauchen sie; aber ich nenne das nicht an erster Stelle. Ich warne gleichzeitig vor der Illusion, dass wir mit Regulierung jede nächste Krise, die Entstehung von neuen Krisen und Problemen, verhindern können. Das können wir nicht; denn wir reagieren immer auf das, was wir kennen, nicht auf die nächste Krise. Die Grenzen des Gesetzgebers sollten wir beachten. Nein, ich möchte Ihnen an allererster Stelle meine persönliche Überzeugung vortragen – ich hoffe, dass sie von manchen geteilt wird –: Diese Krise zeigt an allererster Stelle, dass kein Regelwerk, schon gar nicht die Wirtschaft bestehen kann, wenn die einzelnen wirtschaftlichen Akteure glauben, frei von moralischer Bindung, frei von unternehmerischer Ethik, ohne gesamtgesellschaftliches Verantwortungsgefühl agieren zu können. Dort fängt es an. Der Staat kann durch Regulierung nie ersetzen, was von verantwortlichen Wirtschaftsakteuren an moralischer Selbstverpflichtung nicht mehr empfunden wird. Nach unserer Überzeugung gehört der Vorrang der ethi s w m W L L d w k D d z m d f S b r D p D d g a i l n z a n d E e d O g W A p A (C (D chen Dimension unmittelbar und originär zur Marktirtschaft, und zwar an allererster Stelle. Nach christdeokratischer und christlich-sozialer Vorstellung ist irtschaft keine moralfreie Zone. Die Sozialisten und Populisten werden nicht in der age sein, die Marktwirtschaft zu diskreditieren. Eine ehre dieser Krise ist folgende: Wenn es jemand schafft, en Markt zu diskreditieren, dann sind das die verantortungslosen Akteure des Marktes selbst. Sie allein önnen so etwas bewirken. aher würde ich mich freuen, wenn in Deutschland in ieser Situation vonseiten der Wirtschaft bald ein Wort ur ethischen Gebundenheit wirtschaftlicher unterneherischer Tätigkeit zu hören wäre. Die Uhr läuft auch ort. Ich glaube, dass an dieser Stelle ein solches Wort ällig ist. Eine weitere Lehre ist, dass diese Krise etwas über die ystemfrage aussagt. Der Sozialismus ist passé; das haen wir in Deutschland und auch darüber hinaus erfahen. Diese Variante stellt sich nicht mehr. ie Krise zeigt: Liberale Marktgläubigkeit ist ebenfalls assé. ie Krise zeigt, dass die soziale Marktwirtschaft, die zu en elementaren geistigen Grundlagen der CDU/CSU ehört, aktueller ist als je zuvor in diesem Land. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)





(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD)


Soziale Marktwirtschaft bedeutet Markt. Die Lehre
us dieser Krise ist nicht, den Markt abzuschaffen. Das
st eine geradezu dumme These, die, außer in Ihren Ideo-
ogiebüchern, nirgendwo mehr vertreten wird.

Die Lehre ist, den Markt zu ordnen. Wir sind nicht
ur für den Markt, weil die Erfahrung zeigt, dass er effi-
ienter ist und besser funktioniert; das trifft zwar zu, ist
ber nicht alles. Wir sind für den Markt als Werteord-
ung. Wir sind für die soziale Marktwirtschaft, weil sie
em Freiheitsrecht und der Verantwortungspflicht des
inzelnen als Werteordnung am besten gerecht wird.

Aus dieser Erkenntnis in Bezug auf die Systemfrage
rgibt sich unmittelbar eine politische Konsequenz als
as Gebot dieser Stunde: Diese Vorstellung von sozialer
rdnung der Marktwirtschaft muss international durch-
esetzt werden. Das ist kein neuer Imperialismus. Die
elt hat jetzt die Chance, das System und den gerechten
usgleich, von dem unser Land und unsere Menschen
rofitiert haben, weltweit durchzusetzen. Das ist die
ufgabe der Stunde.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Renate Künast [BÜND Dr. Norbert Röttgen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch ein doppelter Rittberger!)





(A) )


(B) )


Darüber sollten wir uns freuen. Es ist so etwas wie die
Rückkehr der Politik in die Gestaltung der Globalisie-
rung. Das ist eine große Aufgabe.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist außerdem eine aktuelle Legitimation Europas.
Deutschland wird es nicht alleine schaffen. Europa aber
kann es schaffen. Wenn man sich anschaut, was wir viel-
leicht versäumt haben, komme ich zu dem Schluss: Wir
haben die originär europäische Kulturvorstellung nicht
heftig genug vertreten.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie reden wie Westerwelle!)


Die Bundeskanzlerin hat es in Heiligendamm getan und
versucht, sie durchzusetzen. Die europäische Stimme
hätte in der Vergangenheit stärker werden können. In
Zukunft muss sie stärker werden – für eine gerechte Ord-
nung der Weltwirtschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das müssen wir leisten, und zwar mit allem, was dazu-
gehört: Transparenz, Eigenkapital, Rating und Risiko-
management. All das gehört dazu. Das ist die Ordnung
von Wirtschaft, die wir brauchen.

Ich möchte eine letzte Bemerkung zum Thema unter-
nehmerisches Risiko und staatliche Regulierung ma-
chen. Auch hier gilt, dass wir in Bezug auf die Konse-
quenzen das Maß bewahren sollten.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah! Jetzt geht es wieder rückwärts!)


Ich bin der festen Überzeugung, dass Risikobereitschaft
zum Unternehmertum dazugehört. Es ist nicht die Auf-
gabe des Staates, eine Ex-post-Kontrolle über unterneh-
merische Risikoentscheidungen allgemein durchzufüh-
ren; das ist meine feste Überzeugung.

Ich bin aber auch der Meinung, dass wir es hier nicht
nur mit unternehmerischen Entscheidungen privaten
Charakters zu tun haben. Friedhelm Hengsbach hat ge-
sagt – er hat es als Warnung an die Finanzakteure und
-experten verstanden –: Die Stabilität und Funktionsfä-
higkeit des Finanzmarktes sind öffentliches Gut. –
Durch das verantwortungslose Verhalten bestimmter Ak-
teure in Amerika und Europa ist öffentlicher Schaden
entstanden. In den Fällen, in denen es nicht um den
Schaden einer Gesellschaft geht, sondern in denen unse-
rer Gesellschaft und unserem Staat Schaden zugefügt
wird, haben wir ein unzulängliches Haftungsregime.
Bislang stellen wir nämlich nur auf die gesellschafts-
rechtliche Haftung ab. Hier braucht es öffentlich-rechtli-
che Schadenersatzansprüche. Wenn öffentliche Güter
fundamentaler Art gefährdet oder beschädigt werden,
was wir jetzt erleben – es kann zum Kollaps kommen –,
dann sind auch strafrechtliche Sanktionen an der Tages-
ordnung. Die braucht es auch.

t
s
b
a
l

s
c
m
n
r
a
a
n
d
a
z

l

w
B
d
ß
s


a
p
S

r
d
k
d
M
m
D

z
R
s
D
n

(C (D (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir brauchen eine Verbesserung der unternehmensin-
ernen Aufsicht. Die Bundeskanzlerin hat die Staatsauf-
icht zu Recht angesprochen. Das Thema Aufsichtsräte
zw. unternehmensinterne Kontrolle gehört aber auch
uf die Tagesordnung der Politik. Hier gibt es Hand-
ungsbedarf.

Ich will das Gesagte in einem Appell zusammenfas-
en, der die allermeisten hier verbinden sollte: Wir ma-
hen zurzeit bittere Erfahrungen. Das Ende und die Di-
ension der Erfahrungen und des Schadens sind noch

icht absehbar. Wir müssen das bewältigen, die Gefah-
en in den Griff kriegen, bannen und meiden. Nutzen wir
ls gewählte Politiker dieses Landes diese Krise aber
uch dazu, eine Kultur des Maßes und eine soziale Ord-
ung der Wirtschaft durchzusetzen. Die CDU/CSU-Bun-
estagsfraktion jedenfalls wird an diesem Werk mit-
rbeiten und ist entschlossen, hieraus die Lehren zu
iehen.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort zu einer Kurzintervention hat nun der Kol-

    ege Gregor Gysi.