Rede:
ID1617505800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 595
    1. die: 26
    2. der: 25
    3. in: 20
    4. und: 17
    5. wir: 17
    6. auch: 17
    7. –: 15
    8. ist: 13
    9. das: 13
    10. es: 12
    11. den: 11
    12. eine: 10
    13. zu: 8
    14. nicht: 8
    15. für: 7
    16. Herr: 7
    17. dem: 7
    18. im: 7
    19. \n: 6
    20. von: 6
    21. sollte: 6
    22. dass: 6
    23. uns: 6
    24. aber: 6
    25. sich: 5
    26. mit: 5
    27. haben: 5
    28. Aber: 5
    29. auf: 5
    30. noch: 5
    31. Das: 5
    32. weiterhin: 5
    33. werden.: 4
    34. als: 4
    35. man: 4
    36. Ich: 4
    37. Bereich: 4
    38. sollten: 4
    39. ich: 4
    40. mehr: 4
    41. vor: 4
    42. sei: 4
    43. oder: 4
    44. Dr.: 3
    45. Freiherr: 3
    46. sehr: 3
    47. Ihnen: 3
    48. eigenen: 3
    49. durchaus: 3
    50. des: 3
    51. dieser: 3
    52. etwas: 3
    53. ein: 3
    54. sind: 3
    55. Interessen: 3
    56. Diese: 3
    57. hier: 3
    58. sondern: 3
    59. Bundesaußenminister,: 3
    60. In: 3
    61. einer: 3
    62. Frage: 3
    63. aus: 3
    64. Stimme: 3
    65. Wir: 3
    66. verehrten: 2
    67. Damen: 2
    68. so: 2
    69. Sie: 2
    70. außenpolitischen: 2
    71. leider: 2
    72. wenig: 2
    73. kann: 2
    74. viel: 2
    75. komme: 2
    76. einem: 2
    77. Thema,: 2
    78. ist,: 2
    79. Interesse: 2
    80. an: 2
    81. Dieser: 2
    82. Anspruch: 2
    83. Die: 2
    84. dann: 2
    85. meinen: 2
    86. dort: 2
    87. sie: 2
    88. unseren: 2
    89. Hinblick: 2
    90. Auswärtige: 2
    91. wird: 2
    92. alle: 2
    93. diesen: 2
    94. Aufgabe: 2
    95. Dienst: 2
    96. wei-erhin: 2
    97. müssen: 2
    98. werden: 2
    99. hat: 2
    100. –,: 2
    101. nur: 2
    102. stellen.: 2
    103. Kraft: 2
    104. Es: 2
    105. er: 2
    106. dargestellt: 2
    107. Hier: 2
    108. worden.: 2
    109. letzten: 2
    110. beiden: 2
    111. Jahren: 2
    112. angesprochen: 2
    113. wurden,: 2
    114. schon: 2
    115. Karl-Theodor: 2
    116. allen: 2
    117. zwischen: 2
    118. Gemurmel: 2
    119. nächsten: 2
    120. erfordern: 2
    121. unserer: 2
    122. Konzentration: 2
    123. wieder: 2
    124. manchmal: 2
    125. unsere: 2
    126. In-teressen: 2
    127. Europa: 2
    128. diesem: 2
    129. Ähnliches: 2
    130. Außenpolitik: 2
    131. Ihnen,: 2
    132. sein: 2
    133. Dazu: 2
    134. gehören: 2
    135. über: 2
    136. andere: 2
    137. Nächster: 1
    138. Redner: 1
    139. Kollege: 1
    140. zuGuttenberg: 1
    141. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
    142. Frau: 1
    143. Präsidentin!: 1
    144. Meine: 1
    145. undHerren!: 1
    146. Trittin,: 1
    147. Freude,: 1
    148. lie-bevoll: 1
    149. bemuttert: 1
    150. befassen: 1
    151. offenbarmehr: 1
    152. einzelnen: 1
    153. Halbsätzen: 1
    154. Äußerungen: 1
    155. ausmeiner: 1
    156. Partei: 1
    157. Wirrwarr: 1
    158. inIhrer: 1
    159. Partei.: 1
    160. Davon: 1
    161. Ihrer: 1
    162. nurwenige: 1
    163. Minuten: 1
    164. dauernden: 1
    165. Rede: 1
    166. gehört.: 1
    167. daswäre: 1
    168. darstellbar: 1
    169. gewesen.: 1
    170. Vor: 1
    171. Hinter-grund: 1
    172. Hinterhofs: 1
    173. sagen:: 1
    174. Patio,: 1
    175. aberwenig: 1
    176. Ratio: 1
    177. Ihren: 1
    178. Äußerungen.\n: 1
    179. weiteren: 1
    180. wiruns: 1
    181. Tage: 1
    182. befassen.: 1
    183. Vielleicht: 1
    184. Ihre: 1
    185. hüb-sche: 1
    186. Pferdemetapher,: 1
    187. amerikanisch-indi-schen: 1
    188. Nukleardeal: 1
    189. benutzt: 1
    190. haben,: 1
    191. weiterdenken.: 1
    192. EinePartei,: 1
    193. eigentlich: 1
    194. am: 1
    195. Tierschutzgedanken: 1
    196. gele-gen: 1
    197. Wiederbelebungeines: 1
    198. halb: 1
    199. toten: 1
    200. Gauls: 1
    201. haben.: 1
    202. sollteund: 1
    203. erhoben: 1
    204. Alternative: 1
    205. wäre: 1
    206. imZweifelsfall: 1
    207. damit: 1
    208. müsste: 1
    209. ernsthaft: 1
    210. aus-eWfgHwrIustzkedfWttGbwdpgrktsAcMddcDmglduZhAvhddowi\n: 1
    211. ch: 1
    212. beziehe: 1
    213. Dank: 1
    214. Helfer: 1
    215. zivilennd: 1
    216. militärischen: 1
    217. ein,: 1
    218. Ausland: 1
    219. einge-etzt: 1
    220. unseres: 1
    221. Landes: 1
    222. vertre-en: 1
    223. Geltendmachen: 1
    224. Völkerrechts: 1
    225. unterstüt-en.: 1
    226. Auch: 1
    227. verdienen: 1
    228. Dank.Im: 1
    229. Amt: 1
    230. erst-lassige: 1
    231. Arbeit: 1
    232. geleistet: 1
    233. Anspruchrheben,: 1
    234. Traditionslinie: 1
    235. aufrechtzuerhalten,: 1
    236. wonachie: 1
    237. Geeignetsten: 1
    238. Besten: 1
    239. zuinden: 1
    240. sind.: 1
    241. Tradition: 1
    242. fortgeführt: 1
    243. werden.ir: 1
    244. sowohl: 1
    245. Parlamen-arier: 1
    246. Bundesregierung: 1
    247. attraktiv: 1
    248. gestalten,: 1
    249. dieeeignetsten: 1
    250. bekommt.: 1
    251. Hierfür: 1
    252. natürlich: 1
    253. Mittelereitgestellt: 1
    254. greife: 1
    255. zurück,as: 1
    256. Koppelin: 1
    257. gesagt: 1
    258. zwar: 1
    259. füren: 1
    260. Berlin,: 1
    261. Auslands-osten.: 1
    262. Ichlaube,: 1
    263. könnten: 1
    264. investie-en.: 1
    265. darf: 1
    266. passieren,: 1
    267. Diensteine: 1
    268. Attraktivität: 1
    269. entfaltet.: 1
    270. glaube,: 1
    271. attraktiv.: 1
    272. bedarf: 1
    273. entsprechenden: 1
    274. Aus-tattung.\n: 1
    275. Ein: 1
    276. weiterer: 1
    277. Augen: 1
    278. wichtigerspekt,: 1
    279. Sie,: 1
    280. angespro-hen: 1
    281. Bundeskanzlerin: 1
    282. heuteorgen: 1
    283. glücklicherweise: 1
    284. hat,: 1
    285. Stärkunger: 1
    286. auswärtigen: 1
    287. Kulturpolitik.: 1
    288. kein: 1
    289. Orchi-eenthema,: 1
    290. gesellschaftli-her: 1
    291. Brückenkopf: 1
    292. weltweit: 1
    293. derurchsetzung: 1
    294. gewisser: 1
    295. kultureller: 1
    296. Werte,: 1
    297. im-er: 1
    298. Rolle: 1
    299. spielen,: 1
    300. dient.: 1
    301. Abwärtstrendestoppt: 1
    302. eineeichte: 1
    303. Aufwärtsbewegung: 1
    304. erkennbar.: 1
    305. hierarf: 1
    306. geschehen.: 1
    307. weiternterfüttern.Diese: 1
    308. Punkte: 1
    309. Herausforderungen: 1
    310. unserereit,: 1
    311. denen: 1
    312. stehen,: 1
    313. sowie: 1
    314. großen: 1
    315. Linien,: 1
    316. dieeute: 1
    317. bedürfen: 1
    318. einerußenpolitik: 1
    319. Kolbow,: 1
    320. nun: 1
    321. demon: 1
    322. angesprochenen: 1
    323. Punkt;: 1
    324. winde: 1
    325. mich: 1
    326. nichteraus: 1
    327. engstmögliche: 1
    328. Abstimmung: 1
    329. zwischenen: 1
    330. unterschiedlichen: 1
    331. Planeten: 1
    332. Sonnensystem: 1
    333. Bun-esregierung: 1
    334. gewährleistet;: 1
    335. richtig.: 1
    336. Den: 1
    337. einender: 1
    338. anderen: 1
    339. parlamentarischen: 1
    340. Meteoriteneinschlagerden: 1
    341. aushalten,: 1
    342. enge: 1
    343. Abstimmungst: 1
    344. entscheidend.: 1
    345. habe: 1
    346. relativ: 1
    347. Sorge,\n: 1
    348. Guttenbergdass: 1
    349. Protagonisten: 1
    350. ihnen: 1
    351. sportli-chen: 1
    352. Eleganz: 1
    353. derzeitigen: 1
    354. Phase: 1
    355. gelingt,: 1
    356. denSpagat: 1
    357. gelegentlich: 1
    358. notwendigem: 1
    359. innenpoliti-schen: 1
    360. außenpolitischer: 1
    361. Verantwortungdarzustellen.\n: 1
    362. Für: 1
    363. sorgen: 1
    364. immer: 1
    365. wiederzuverlässig.: 1
    366. gewissen: 1
    367. Gelassenheitin: 1
    368. entgegenstehen.Die: 1
    369. zwölf: 1
    370. Monate: 1
    371. unabgelenkteAufmerksamkeit.: 1
    372. Deswegen: 1
    373. Sicht,: 1
    374. si-cherlich: 1
    375. Ihrer,: 1
    376. Außenminister,: 1
    377. sowichtig,: 1
    378. Wesentlichen: 1
    379. aufdem: 1
    380. Geschehen: 1
    381. bleibt.: 1
    382. Keiner: 1
    383. unshat: 1
    384. Ausweitung: 1
    385. Konfliktsze-narien,: 1
    386. heute: 1
    387. derKaukasus,: 1
    388. Nahe: 1
    389. Osten,: 1
    390. Afghanistan,: 1
    391. seies: 1
    392. hoffentlich: 1
    393. wiederkehrend: 1
    394. Balkan,sei: 1
    395. Teilen: 1
    396. Afrikas: 1
    397. eineFußnote: 1
    398. wert: 1
    399. vergessenen: 1
    400. TeilenAsiens.: 1
    401. Im: 1
    402. Asien: 1
    403. diesemJahr: 1
    404. beschäftigt,: 1
    405. Grunde: 1
    406. schonwieder: 1
    407. gänzlich: 1
    408. Blickwinkel: 1
    409. verschwunden: 1
    410. ist.Dafür: 1
    411. brauchen: 1
    412. starke,: 1
    413. vernehm-bare: 1
    414. doch: 1
    415. leidernie: 1
    416. ganz: 1
    417. verhindern: 1
    418. lassen: 1
    419. polyphonen: 1
    420. europäischenKonzert,: 1
    421. gerade: 1
    422. gegenüber: 1
    423. einen: 1
    424. anderenzu: 1
    425. Hyperaktivität: 1
    426. neigenden: 1
    427. Nachbarn: 1
    428. Europa.: 1
    429. Dawird: 1
    430. hohem: 1
    431. Gewicht: 1
    432. sein.: 1
    433. giltgerade: 1
    434. Hintergrund: 1
    435. schwelender: 1
    436. klei-nerer,: 1
    437. größerer: 1
    438. Friktionspotenziale,die: 1
    439. näheren: 1
    440. ferneren: 1
    441. Partnern: 1
    442. gerne: 1
    443. ihre: 1
    444. genommen: 1
    445. Bundes-republik: 1
    446. Deutschland,: 1
    447. keinen: 1
    448. Vorschub: 1
    449. leisten.Wenn: 1
    450. starke: 1
    451. vernehmbare: 1
    452. gehörtwerden: 1
    453. wollen,: 1
    454. Lage: 1
    455. sein,: 1
    456. zusammen-zuführen.: 1
    457. Zusammenhang: 1
    458. Umstandhervorgehoben: 1
    459. werden,: 1
    460. Bundesregierunggelungen: 1
    461. Kontinuitätslinie: 1
    462. herzustellen,keine: 1
    463. Exklusivpartnerschaften: 1
    464. bildenund: 1
    465. Zusammenführen: 1
    466. darüber: 1
    467. hinausin: 1
    468. Mittelpunkt: 1
    469. zurStärke: 1
    470. gereicht: 1
    471. Ausdruck: 1
    472. gelungenen: 1
    473. Außen-politik: 1
    474. drei: 1
    475. Jahre.: 1
    476. unterscheidet: 1
    477. dieseauch: 1
    478. Vorgängerregierung.\n: 1
    479. brauchen,die: 1
    480. oft: 1
    481. zitierte: 1
    482. Wechselspiel: 1
    483. Interessenund: 1
    484. Werten: 1
    485. verantwortungsvolle: 1
    486. darstell-bare: 1
    487. Balance: 1
    488. bringt.: 1
    489. Siesprachen: 1
    490. Ausbalancierung: 1
    491. neuen: 1
    492. Kräfte: 1
    493. imglobalen: 1
    494. Geschehen.: 1
    495. Darin: 1
    496. muss: 1
    497. Ba-lance: 1
    498. genannten: 1
    499. Faktoren: 1
    500. passgenau: 1
    501. einfü-gen.: 1
    502. Von: 1
    503. daher: 1
    504. sicher: 1
    505. richtig,: 1
    506. vergan-genen: 1
    507. oftmals: 1
    508. klar: 1
    509. formulierte: 1
    510. auchvon: 1
    511. wur-den.: 1
    512. können: 1
    513. stolz: 1
    514. denvwarspEwDdAstAjhfnsetrdlwuasepdbktgmcgarmwdgswuIngI\n: 1
    515. erwächst: 1
    516. Vielzahl: 1
    517. neuer: 1
    518. Herausforderun-en.: 1
    519. Viele: 1
    520. genannt: 1
    521. Kli-awandel: 1
    522. Demografie,: 1
    523. dazu: 1
    524. zählt: 1
    525. Ressour-enversorgung.: 1
    526. Wassers: 1
    527. nichtänzlich: 1
    528. ausklammern.: 1
    529. befindet: 1
    530. kaumuf: 1
    531. unserem: 1
    532. Schirm,: 1
    533. wenn: 1
    534. Konfliktszenarieneden.: 1
    535. Sicherheit: 1
    536. Kom-unikationsnetze: 1
    537. Dinge.: 1
    538. Insgesamt: 1
    539. müssenir: 1
    540. konzeptionelle: 1
    541. Lücke: 1
    542. schließen,ie: 1
    543. sehen.: 1
    544. bislang: 1
    545. tatsächlich: 1
    546. daebe: 1
    547. Vorrednern: 1
    548. recht: 1
    549. keine: 1
    550. grundsätzlichetrategische: 1
    551. Neubewertung: 1
    552. Pakistans.: 1
    553. Lateinamerikaürde: 1
    554. Aufmerksamkeit: 1
    555. nach: 1
    556. richtigennd: 1
    557. wichtigen: 1
    558. Reisen: 1
    559. vertragen.: 1
    560. gilt: 1
    561. denran.: 1
    562. kreativen: 1
    563. Stagnation,: 1
    564. aberoch: 1
    565. furchtbar: 1
    566. weiter.Meine: 1
    567. Herren,: 1
    568. gibt: 1
    569. Auf-aben: 1
    570. Aufgaben,: 1
    571. dernnenpolitik: 1
    572. fallen,: 1
    573. uns,: 1
    574. Außen-\n: 1
    575. Guttenbergpolitik: 1
    576. tätig: 1
    577. dürfen,: 1
    578. Monaten: 1
    579. be-schäftigen: 1
    580. Felder: 1
    581. ganzeKonzentration.: 1
    582. bin: 1
    583. sicher,: 1
    584. gelingenwird,: 1
    585. diese: 1
    586. aufzubringen,: 1
    587. HerrBundesaußenminister,: 1
    588. ganzbestimmt.: 1
    589. Sinne: 1
    590. stehen: 1
    591. einemschlechten: 1
    592. Jahr,: 1
    593. einem,: 1
    594. fordernwird.Herzlichen: 1
    595. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/175 Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Erwin Huber, Staatsminister (Bayern) . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ 18638 D 18645 A 18649 B 18654 C 18659 B 18662 C 18667 A 18668 D 18670 C 18673 C 18673 D 18690 B 18691 D 18693 B 18694 B 18696 A 18697 A 18698 C 18699 B 18700 C Deutscher B Stenografisch 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, H M D D D M J 18637 A 18637 B 18637 B Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18674 A 18674 B undestag er Bericht ung 7. September 2008 t : ubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 Auswärtiges Amt r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . onika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18676 B 18678 B 18679 D 18680 C 18683 D 18685 D 18687 D 18689 D DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18701 D 18702 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Be- teiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grund- lage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksachen 16/10207, 16/10240) . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10241) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . E B T a b B M A H K P K U N E 18703 C 18705 B 18706 B 18708 A 18710 A 18711 C 18712 D 18714 A 18716 A 18717 C 18718 C 18718 D 18719 B 18719 D 18720 A 18720 B 18721 D 18722 D 18724 A 18725 A 18725 D 18726 C 18726 C 18727 A rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigtes Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 5: ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortset- zung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/ UN-Hybrid-Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Re- solution 1769 (2007) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandats- verlängerungen durch den Sicher- heitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10106, 16/10242) – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10243) . . . . . . . . . . . . ) – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit- kräfte an der Friedensmission der Ver- einten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerun- gen durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/10104, 16/10244) . . – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/10245) . . . . . . . . . . . . runhilde Irber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . nke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . rgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18729 C 18732 D 18727 B 18727 C 18727 C 18727 D 18728 A 18731 B 18732 C 18733 D 18734 D 18735 D 18736 A 18736 C A, B18737 B, C 18740 C, 18742 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 III Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fort- setzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) 18737 D 18745 A 18746 A 18748 A 18749 C 18751 D 18754 C 18755 C 18755 D 18756 B 18758 C 18759 A 18759 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18637 (A) ) (B) ) 175. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 175. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 18759 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 17.09.2008 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 17.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * ** ** A i t b I E F t Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 17.09.2008 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 17.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 17.09.2008 Gerster, Martin SPD 17.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 17.09.2008 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 17.09.2008 Höger, Inge DIE LINKE 17.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 17.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 17.09.2008* Kramme, Anette SPD 17.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Lenke, Ina FDP 17.09.2008 Link (Heilbronn), Michael FDP 17.09.2008*** Lintner, Eduard CDU/CSU 17.09.2008** Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 Mücke, Jan FDP 17.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2008 W W D Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Tagesordnungspunkt 4) Meine Bedenken an einer deutschen Beteiligung, wie ch sie beim erstmaligen Beschluss des Mandats im Sep- ember 2006 im Deutschen Bundestag geäußert habe, leiben bestehen. Deutsche Soldaten können gegenüber srael nicht neutral handeln. Unabhängig von diesem inwand leistet dieser UN-Einsatz einen Beitrag zum rieden in der Region. Deshalb stimme ich für Enthal- ung. egener, Hedi SPD 17.09.2008*** ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 17.09.2008*** r. Westerwelle, Guido FDP 17.09.2008 eil, Martin FDP 17.09.2008 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Zunächst einmal finde ich es sehr erfreulich, dass es in
    der heutigen Diskussion zum Einzelplan 05 eine sehr
    große Übereinstimmung der Fraktionen der Sozialdemo-
    kraten, von Bündnis 90/Die Grünen, Union und auch der
    FDP in der Außenpolitik gibt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Das halte ich nicht nur für die Arbeit des Bundesaußen-
    ministers, sondern auch für das Auswärtige Amt und
    seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für wichtig.

    Erlauben Sie mir an dieser Stelle eine ganz persönli-
    che Bemerkung. Ich habe bewusst die Linken nicht mit
    eingeschlossen, obwohl ich weiß, dass der eine oder an-
    dere sich gerne an dem Konsens beteiligen würde. Ich
    bin froh darüber, dass ich in meiner Fraktion immer die
    Möglichkeit gehabt habe, zu begründen, warum ich nicht
    für den Afghanistan-Einsatz bin. Wir tauschen die Ar-
    gumente aus. Aber so, wie Sie argumentieren, Kollegin
    Knoche – das muss ich leider feststellen –, schämt man
    sich fast, so abgestimmt zu haben. Ich sage Ihnen ganz
    offen: So geht es nicht. Ich habe immer Respekt vor den-
    jenigen gehabt, die zu einer anderen Entscheidung ge-
    kommen sind, weil ich davon überzeugt bin, dass es in
    der Frage des Afghanistan-Einsatzes kein Schwarz-Weiß
    gibt. Insofern fand ich Ihren Beitrag ausgesprochen
    peinlich. Ich weiß, dass andere dies besser könnten. Ihre
    Fraktion sollte sich überlegen, ob Sie bei solchen The-
    men noch einmal ans Rednerpult geschickt werden.

    b
    1

    I
    w
    s
    b
    w
    n
    u
    d

    S
    u
    m
    G
    k
    b
    s
    e
    m
    d
    f
    d
    a
    w
    M
    k

    B
    d
    A
    D
    n
    w
    s
    d
    k

    v
    h
    ü
    e
    k
    s
    n


    M
    B
    d
    s
    e
    t
    d

    (C (D (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Unsere Botschaften und Generalkonsulate – wir ha-
    en weltweit 148 Botschaften, 53 Generalkonsulate und
    5 Konsulate – arbeiten hervorragend. Trotzdem ist
    das liegt zum Teil daran, was in der Vergangenheit in

    hrem Amt gelaufen ist, Herr Bundesaußenminister; ich
    ill an dieser Stelle nur andeuten, dass dafür ein Staats-

    ekretär zuständig war, der jetzt woanders Dienst tut –
    ei den Botschaften Personal abgebaut worden, aus
    elchen Gründen auch immer. Ich könnte sie Ihnen nen-
    en. Es kann nicht angehen, dass in unseren Botschaften
    nd Konsulaten fast mehr Ortskräfte beschäftigt sind als
    eutsche Mitarbeiter.

    Ich will ein weiteres Beispiel nennen. Wir alle loben
    ie dafür, dass Sie sich sehr für die auswärtige Kultur-
    nd Bildungspolitik engagieren. Auch das wurde schon
    ehrfach angesprochen, zum Beispiel von der Kollegin
    riefahn im Zusammenhang mit dem Etat des Bundes-
    anzleramts. Ihr Engagement ist zu begrüßen. Aber ha-
    en Sie auch die kleinen Botschaften vor Augen? Wer
    oll sich denn in diesen kleinen Botschaften, von denen
    s viele gibt, bei einer so knappen personellen Besetzung
    it der auswärtigen Kulturpolitik befassen? Sie würden

    iese Aufgabe unglaublich gerne wahrnehmen, aber es
    ehlt an notwendigem Personal. Insofern wäre ich sehr
    ankbar, wenn Sie bei dem, was Sie erreichen wollen,
    uch das im Blick hätten. Sie sollten sich fragen, ob das,
    as Sie wollen, auch umgesetzt werden kann oder ob die
    itarbeiter das in ihrem Tagesablauf gar nicht schaffen

    önnen.


    (Beifall bei der FDP)


    Ich nenne ein anderes Beispiel. Ich bitte Sie, Herr
    undesaußenminister, bei den kommenden Beratungen
    er Frage nachzugehen, ob das noch akzeptabel ist. Im
    uswärtigen Amt gibt es 150 Stellen im einfachen
    ienst, deren Besoldung beschämend ist. Ich wäre Ih-
    en sehr dankbar, wenn in Ihrem Haus überlegt würde,
    as in diesem Bereich geändert werden kann. Die Be-

    chäftigten sind genauso engagiert wie alle anderen. In
    iesem Bereich muss dringend etwas geschehen. Das
    ann nicht so bleiben.

    Ich nenne noch einen anderen Bereich. Wir haben
    iele Botschaften aus den 50er- und 60er-Jahren, und wir
    aben viele Liegenschaften aus der ehemaligen DDR
    bernommen. Hierfür müssen unglaublich schnell
    norme Mittel eingesetzt werden. Außerdem muss ge-
    lärt werden, wie wir uns in diesem Bereich engagieren
    ollen, ob weiter gemietet werden soll, ob die Häuser re-
    ovierungsbedürftig sind, ob sie gekauft werden sollen.

    Ich bitte Sie sehr herzlich, Herr Bundesaußenminister
    vielleicht haben Sie trotz Ihres vollen Programms die
    öglichkeit dazu –, ein ernsthaftes Gespräch mit Ihrer
    auabteilung zu führen. Vieles geht nicht an. Ich will
    as an einem Beispiel verdeutlichen. In einem asiati-
    chen Land gibt es eine kleine Botschaft mit einem Feu-
    rlöschteich, der aus Sicherheitsgründen dringend erwei-
    ert werden müsste. Was meinen Sie, wie viele Leute aus
    er Bauabteilung schon erschienen sind, um sich diesen

    (B)







    (A) )



    (B) )


    Jürgen Koppelin
    kleinen Löschteich anzusehen? Es darf doch nicht wahr
    sein, dass so viele Leute damit beschäftigt sind. Man
    muss doch nur ein paar tausend Euro einsetzen, damit
    die Erweiterung finanziert werden kann.

    Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Es gibt Bürokra-
    tie noch und noch, leider auch in Ihrem Hause. Das
    werfe ich Ihnen nicht vor, aber ich will Sie darauf hin-
    weisen. Vielleicht können Sie einen Staatssekretär be-
    auftragen, sich um diese Fragen zu kümmern.

    Für wichtig halte ich vor allem, dass wir uns mit der
    Besoldung unserer Mitarbeiter in den Botschaften befas-
    sen. Gerade dann, wenn sich die Konjunktur gut entwi-
    ckelt, stehen wir in Konkurrenz zur Wirtschaft. Wir wol-
    len schließlich nach wie vor gute Leute bekommen.

    Hier können Sie mit unserem Engagement rechnen.
    Wenn wir gute Leute haben wollen, dann müssen wir sie
    auch angemessen bezahlen. Die Berichterstatter zum
    Einzelplan 05 sind gerne bereit, in den Auswärtigen
    Ausschuss – Herr Kollege Polenz ist heute anwesend –
    zu kommen. Ich bitte aber um eine gute Zusammenarbeit
    und darum, uns nicht zu lange warten zu lassen.

    Wir sind bereit, zusammen mit Ihnen und dem Aus-
    wärtigen Ausschuss alles für die Angehörigen des Aus-
    wärtigen Dienstes herauszuholen, was geht. Nach wie
    vor bin ich der Auffassung, dass der Etat des Auswärti-
    gen Amtes im Vergleich zum Gesamtetat viel zu klein ist.
    Seine großen Aufgaben spiegeln sich nicht im Etat wider.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Nächster Redner ist der Kollege Dr. Freiherr zu

Guttenberg für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



(CDU/ CSU)


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Herr Trittin, es ist eine Freude, von Ihnen so lie-
bevoll bemuttert zu werden. Sie befassen sich offenbar
mehr mit einzelnen Halbsätzen und Äußerungen aus
meiner Partei als mit dem außenpolitischen Wirrwarr in
Ihrer eigenen Partei. Davon haben wir in Ihrer leider nur
wenige Minuten dauernden Rede wenig gehört. Aber das
wäre durchaus darstellbar gewesen. Vor dem Hinter-
grund des Hinterhofs kann man sagen: viel Patio, aber
wenig Ratio in Ihren Äußerungen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich komme zu einem weiteren Thema, mit dem wir
uns dieser Tage befassen. Vielleicht sollte man Ihre hüb-
sche Pferdemetapher, die Sie für den amerikanisch-indi-
schen Nukleardeal benutzt haben, weiterdenken. Eine
Partei, der eigentlich etwas am Tierschutzgedanken gele-
gen ist, sollte auch ein Interesse an der Wiederbelebung
eines halb toten Gauls haben. Dieser Anspruch sollte
und kann erhoben werden. Die Alternative wäre im
Zweifelsfall – damit müsste man sich dann ernsthaft aus-

e
W
f

g
H
w
r

I
u
s
t
z

k
e
d
f
W
t
t
G
b
w
d
p
g
r
k
t
s

A
c
M
d
d
c
D
m
g
l
d
u

Z
h
A
v
h
d
d
o
w
i

(C (D inandersetzen –, im Status quo zu verharren, trotz der ünsche, die Sie geäußert haben und die nicht ganz alsch sind. Daran müssen wir weiter arbeiten. Herr Bundesaußenminister, diese Haushaltsdebatte ibt mir die seltene Gelegenheit, im Namen des ganzen auses den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ausärtigen Amt sowie ihren Familien für eine entbeh ungsreiche und harte Arbeit von Herzen zu danken. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


ch beziehe in meinen Dank auch die Helfer im zivilen
nd im militärischen Bereich ein, die im Ausland einge-
etzt sind und dort die Interessen unseres Landes vertre-
en und das Geltendmachen des Völkerrechts unterstüt-
en. Auch sie verdienen unseren Dank.

Im Hinblick auf das Auswärtige Amt – dort wird erst-
lassige Arbeit geleistet – sollten wir alle den Anspruch
rheben, die Traditionslinie aufrechtzuerhalten, wonach
ie Geeignetsten und die Besten für diesen Bereich zu
inden sind. Diese Tradition sollte fortgeführt werden.

ir sollten – das ist sowohl eine Aufgabe der Parlamen-
arier als auch der Bundesregierung – den Dienst wei-
erhin so attraktiv gestalten, dass man auch die
eeignetsten bekommt. Hierfür müssen natürlich Mittel
ereitgestellt werden – ich greife hier auf das zurück,
as Herr Koppelin gesagt hat –, und zwar nicht nur für
en Dienst hier in Berlin, sondern auch für die Auslands-
osten. Dieser Aufgabe haben wir uns alle zu stellen. Ich
laube, wir könnten hier noch etwas mehr Kraft investie-
en. Es darf nicht passieren, dass der Auswärtige Dienst
eine Attraktivität mehr entfaltet. Ich glaube, er ist wei-
erhin attraktiv. Aber er bedarf der entsprechenden Aus-
tattung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ein weiterer auch in meinen Augen sehr wichtiger
spekt, den Sie, Herr Bundesaußenminister, angespro-

hen haben und den auch die Bundeskanzlerin heute
orgen glücklicherweise dargestellt hat, ist die Stärkung

er auswärtigen Kulturpolitik. Das ist kein Orchi-
eenthema, sondern ein Thema, das als gesellschaftli-
her Brückenkopf weltweit unseren Interessen und der
urchsetzung gewisser kultureller Werte, die für uns im-
er eine Rolle spielen, dient. Hier ist der Abwärtstrend

estoppt worden. In den letzten beiden Jahren ist eine
eichte Aufwärtsbewegung erkennbar. Aber auch hier
arf noch mehr geschehen. Das sollten wir noch weiter
nterfüttern.

Diese Punkte und die Herausforderungen unserer
eit, vor denen wir stehen, sowie die großen Linien, die
eute angesprochen wurden, bedürfen weiterhin einer
ußenpolitik – Herr Kolbow, nun komme ich zu dem
on Ihnen angesprochenen Punkt; ich winde mich nicht
eraus –, die eine engstmögliche Abstimmung zwischen
en unterschiedlichen Planeten im Sonnensystem Bun-
esregierung gewährleistet; das ist richtig. Den einen
der anderen parlamentarischen Meteoriteneinschlag
erden sie schon aushalten, aber eine enge Abstimmung

st weiterhin entscheidend. Ich habe relativ wenig Sorge,






(A) )



(B) )


Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
dass es allen Protagonisten in der ihnen eigenen sportli-
chen Eleganz auch in der derzeitigen Phase gelingt, den
Spagat zwischen gelegentlich notwendigem innenpoliti-
schen Gemurmel und außenpolitischer Verantwortung
darzustellen.


(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Er spricht über sich!)


Für das Gemurmel sorgen dann auch wir immer wieder
zuverlässig. Aber das sollte einer gewissen Gelassenheit
in dieser Frage nicht entgegenstehen.

Die nächsten zwölf Monate erfordern unabgelenkte
Aufmerksamkeit. Deswegen ist es aus unserer Sicht, si-
cherlich aber auch aus Ihrer, Herr Außenminister, so
wichtig, dass die Konzentration im Wesentlichen auf
dem außenpolitischen Geschehen bleibt. Keiner von uns
hat ein Interesse an einer Ausweitung der Konfliktsze-
narien, die heute schon angesprochen wurden, sei es der
Kaukasus, sei es der Nahe Osten, sei es Afghanistan, sei
es – hoffentlich nicht wiederkehrend – auf dem Balkan,
sei es in Teilen Afrikas oder sei es – das ist nicht nur eine
Fußnote wert – in leider wieder vergessenen Teilen
Asiens. Im Hinblick auf Asien haben wir uns in diesem
Jahr mit einem Bereich beschäftigt, der im Grunde schon
wieder gänzlich aus dem Blickwinkel verschwunden ist.

Dafür brauchen wir weiterhin eine starke, vernehm-
bare Stimme im manchmal doch – das wird sich leider
nie ganz verhindern lassen – polyphonen europäischen
Konzert, gerade auch gegenüber dem einen oder anderen
zu Hyperaktivität neigenden Nachbarn in Europa. Da
wird unsere Stimme von hohem Gewicht sein. Das gilt
gerade vor dem Hintergrund weiterhin schwelender klei-
nerer, aber manchmal auch größerer Friktionspotenziale,
die von näheren und ferneren Partnern gerne für ihre In-
teressen in Anspruch genommen werden. Die Bundes-
republik Deutschland, aber auch Europa sollte diesen In-
teressen keinen Vorschub leisten.

Wenn wir als starke und vernehmbare Stimme gehört
werden wollen, müssen wir in der Lage sein, zusammen-
zuführen. In diesem Zusammenhang sollte der Umstand
hervorgehoben werden, dass es dieser Bundesregierung
gelungen ist, die Kontinuitätslinie wieder herzustellen,
keine Exklusivpartnerschaften oder Ähnliches zu bilden
und das Zusammenführen in Europa und darüber hinaus
in den Mittelpunkt zu stellen. Das hat uns durchaus zur
Stärke gereicht und ist Ausdruck der gelungenen Außen-
politik der letzten drei Jahre. Das unterscheidet diese
auch von der Außenpolitik der Vorgängerregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir werden weiterhin eine Außenpolitik brauchen,
die das oft zitierte Wechselspiel zwischen Interessen
und Werten in eine verantwortungsvolle und darstell-
bare Balance bringt. Herr Bundesaußenminister, Sie
sprachen von der Ausbalancierung der neuen Kräfte im
globalen Geschehen. Darin muss sich aber auch die Ba-
lance der beiden genannten Faktoren passgenau einfü-
gen. Von daher ist es sicher richtig, dass in den vergan-
genen Jahren oftmals klar formulierte Interessen auch
von Ihnen, Herr Bundesaußenminister, dargestellt wur-
den. Aber wir können durchaus auch stolz sein auf den

v
w
a
r

s
p
E
w
D
d
A
s
t
A
j
h
f
n
s

e
t
r
d

l
w
u
a
s
e
p
d
b
k
t

g
m
c
g
a
r
m
w
d
g
s
w
u
I
n

g
I

(C (D on der Bundeskanzlerin umgesetzten Anspruch, eine erteorientierte Außenpolitik zu gestalten. Das steht uns ls Land gut zu Gesicht und hat insgesamt zu einer kohäenten Außenpolitik geführt. Ohne in historisches Pathos zu verfallen, glaube ich agen zu können, dass sich die Außenund Sicherheitsolitik der letzten drei Jahre durchaus sehen lassen kann. s bleibt allerdings weiterhin erforderlich, die stets notendige strategische Fortschreibung vorzunehmen. azu müssen auch die nächsten Monate bis zu den Bunestagswahlen genutzt werden. Das gilt angesichts der symmetrien, vor denen wir stehen, aber auch ange ichts der einen oder anderen wiedergekehrten Symmerie. Wir haben in den letzten Jahren immer nur über symmetrien gesprochen. Das eine oder andere taucht etzt aber wieder symmetrisch am Horizont auf. Wir steen weiterhin vor Bedrohungsszenarien, die mittlerweile atalerweise schon eine klassische Trias darstellen: interationaler Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und cheiternde oder gescheiterte Staaten. Beim Stichwort Massenvernichtungswaffen sei noch in Wort zur Abrüstung und Rüstungskontrolle gestatet. Wir sehen mit Freuden, dass dieses Thema eine Prioität in der Politik der Bundesregierung darstellt; über Inien wurde heute schon diskutiert. Gelegentlich ist es aber doch so, dass wir uns aus paramentarischer Sicht etwas mehr Schubkräfte wünschen ürden, gerade wenn es um die internationalen Prozesse nd Verhandlungen geht. Mit Verlaub, Herr Bundesußenminister, so stolz wir alle auf den Erfolg im Zuammenhang mit den Streubomben sind, wenn wir ganz hrlich sind, dann müssen wir feststellen, dass das eine arlamentarische Initiative war und wir Parlamentarier ie Bundesregierung letztlich zum Jagen getragen haen. Über das Ergebnis freuen wir uns, aber die Initiative am aus dem Bundestag. Den Stolz in dieser Frage sollen wir uns nicht nehmen lassen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es erwächst eine Vielzahl neuer Herausforderun-
en. Viele sind genannt worden. Dazu gehören der Kli-
awandel und die Demografie, dazu zählt die Ressour-

enversorgung. Wir sollten die Frage des Wassers nicht
änzlich ausklammern. Diese Frage befindet sich kaum
uf unserem Schirm, wenn wir über Konfliktszenarien
eden. Dazu gehören auch die Sicherheit unserer Kom-
unikationsnetze und andere Dinge. Insgesamt müssen
ir die eine oder andere konzeptionelle Lücke schließen,
ie wir noch sehen. Wir haben bislang tatsächlich – da
ebe ich den Vorrednern recht – keine grundsätzliche
trategische Neubewertung Pakistans. Lateinamerika
ürde noch etwas mehr Aufmerksamkeit nach richtigen
nd wichtigen Reisen vertragen. Ähnliches gilt für den
ran. Hier sind wir in einer kreativen Stagnation, aber
och nicht furchtbar viel weiter.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt Auf-
aben über Aufgaben, die nicht in den Bereich der
nnenpolitik fallen, aber die uns, die wir in der Außen-






(A) )



(B) )


Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
politik tätig sein dürfen, in den nächsten Monaten be-
schäftigen werden. Diese Felder erfordern unsere ganze
Konzentration. Ich bin sicher, dass es uns allen gelingen
wird, diese Konzentration aufzubringen, Ihnen, Herr
Bundesaußenminister, mit der Ihnen eigenen Kraft ganz
bestimmt. In diesem Sinne stehen wir nicht vor einem
schlechten Jahr, sondern vor einem, das uns fordern
wird.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das war jetzt weder Ratio noch Patio!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nächster Redner ist nun der Kollege Michael Leutert

    für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)