Rede:
ID1617413900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 463
    1. die: 18
    2. und: 17
    3. der: 16
    4. in: 14
    5. den: 12
    6. auch: 12
    7. nicht: 12
    8. zu: 11
    9. dass: 10
    10. wir: 9
    11. –: 8
    12. das: 7
    13. im: 7
    14. auf: 7
    15. \n: 6
    16. sondern: 6
    17. um: 6
    18. des: 6
    19. Wir: 6
    20. mit: 5
    21. dem: 5
    22. bei: 5
    23. Das: 5
    24. eine: 5
    25. müssen: 5
    26. einem: 5
    27. wie: 4
    28. sich: 4
    29. ein: 4
    30. es: 4
    31. aber: 4
    32. aus: 4
    33. für: 4
    34. Ich: 4
    35. zum: 3
    36. werden: 3
    37. einen: 3
    38. von: 3
    39. als: 3
    40. uns: 3
    41. ch: 2
    42. nenne: 2
    43. diesem: 2
    44. Bei: 2
    45. haben: 2
    46. nur: 2
    47. Sebastian: 2
    48. gilt: 2
    49. sie: 2
    50. nichts: 2
    51. –,: 2
    52. ist: 2
    53. mehr: 2
    54. Bürgerinnen: 2
    55. Innenausschuss: 2
    56. Wenn: 2
    57. dann: 2
    58. sehr: 2
    59. genau: 2
    60. kann: 2
    61. vor: 2
    62. Kohle: 2
    63. wir,: 2
    64. darauf: 2
    65. sollte: 2
    66. man: 2
    67. dieses: 2
    68. unserer: 2
    69. gute: 2
    70. ob: 2
    71. ausreichend: 2
    72. ausgestaltet: 2
    73. ist.: 2
    74. Euro: 2
    75. 2009: 2
    76. machen,: 2
    77. wenn: 2
    78. verbessern: 2
    79. Integration: 2
    80. mich: 2
    81. Sinn: 2
    82. eines: 2
    83. er: 2
    84. darüber: 2
    85. Vorschläge: 2
    86. Bürger: 2
    87. Recht: 2
    88. Zusammenhang: 1
    89. schon: 1
    90. ange-prochene: 1
    91. Gemeinsame-Dateien-Gesetz,: 1
    92. wirerade: 1
    93. nicht,: 1
    94. behauptet: 1
    95. wurde,: 1
    96. Grenzen: 1
    97. zwi-chen: 1
    98. Zuständigkeiten: 1
    99. Polizeien: 1
    100. Nachrich-endienste: 1
    101. verwischt: 1
    102. haben.\n: 1
    103. Beispiel: 1
    104. elektronischen: 1
    105. Fingerab-ruck: 1
    106. Reisepass: 1
    107. oder: 1
    108. Personalausweis.: 1
    109. Letz-erem: 1
    110. durchgesetzt,: 1
    111. dies: 1
    112. Wunsch\n: 1
    113. Edathyerfolgt,: 1
    114. Ersterem: 1
    115. neuenPersonalausweisen,: 1
    116. Merkmale: 1
    117. Be-hörden: 1
    118. gespeichert: 1
    119. dort: 1
    120. su-chen: 1
    121. ausschließlich: 1
    122. Dokumenten: 1
    123. sel-ber,: 1
    124. Live-Abgleich: 1
    125. sicherzustellen,: 1
    126. einerPerson,: 1
    127. Ausweis: 1
    128. führt,: 1
    129. dieser: 1
    130. rechtmä-ßig: 1
    131. gehört.: 1
    132. Beitrag: 1
    133. Sicherheit: 1
    134. ohneeine: 1
    135. Einschränkung: 1
    136. Rechten: 1
    137. undBürger.\n: 1
    138. Dieses: 1
    139. Bemühen,: 1
    140. vernünftige: 1
    141. Balance: 1
    142. finden,wird: 1
    143. Beratung: 1
    144. BKA-Gesetzentwurfsim: 1
    145. später: 1
    146. Plenum: 1
    147. deutlich: 1
    148. wer-den.: 1
    149. gestrige: 1
    150. Sachverständigenanhörungernst: 1
    151. nehmen,: 1
    152. kommt: 1
    153. bloßes: 1
    154. Durchwinken: 1
    155. desGesetzentwurfs: 1
    156. infrage.\n: 1
    157. Dann: 1
    158. noch: 1
    159. einmal: 1
    160. Detailseinsteigen.: 1
    161. aller: 1
    162. Polemik,: 1
    163. derer: 1
    164. Oppositionin: 1
    165. ungewöhnlicher: 1
    166. Weise: 1
    167. befleißigt,: 1
    168. nurvöllig: 1
    169. unstrittig: 1
    170. sein,: 1
    171. solches: 1
    172. Gesetz: 1
    173. brau-chen,: 1
    174. Verfassungsänderung: 1
    175. zwei: 1
    176. Jahrenrechtlich: 1
    177. umzusetzen.\n: 1
    178. Es: 1
    179. Grundsatz,: 1
    180. Dia-manten: 1
    181. demselben: 1
    182. Stoff: 1
    183. bestehen.: 1
    184. Mit: 1
    185. Gesetz-entwurf: 1
    186. versuchen: 1
    187. Stück: 1
    188. ge-schliffenen: 1
    189. Diamanten: 1
    190. machen.: 1
    191. Unsere: 1
    192. Aufgabe: 1
    193. alsParlament: 1
    194. besteht: 1
    195. darin,: 1
    196. abzunicken,: 1
    197. was: 1
    198. vomBundeskabinett: 1
    199. kommt,: 1
    200. Änderungen: 1
    201. vorzu-nehmen,: 1
    202. notwendig: 1
    203. verantwortbar: 1
    204. hal-ten.: 1
    205. machen.\n: 1
    206. leben: 1
    207. gelegentlich: 1
    208. hinweisen: 1
    209. –nicht: 1
    210. sichersten: 1
    211. Länder: 1
    212. Planeten,sondern: 1
    213. sozial: 1
    214. intaktesten: 1
    215. Länder.Zum: 1
    216. Funktionieren: 1
    217. Gesellschaft: 1
    218. gehören: 1
    219. nichtnur: 1
    220. Gewährleisten: 1
    221. Freiheit: 1
    222. durch: 1
    223. Sicher-heit: 1
    224. Integrationspolitik.: 1
    225. Wirsind: 1
    226. gut: 1
    227. beraten,: 1
    228. Haushaltsberatungen: 1
    229. denAusschüssen: 1
    230. Bundestages: 1
    231. ach-ten,: 1
    232. Entwurf: 1
    233. höreaus: 1
    234. Reihen: 1
    235. Bundesregierung,: 1
    236. lau-fende: 1
    237. Jahr: 1
    238. weil: 1
    239. Integrations-: 1
    240. Sprachkurse: 1
    241. sogut: 1
    242. angenommen: 1
    243. zunehmend: 1
    244. vernünftig: 1
    245. ausgestal-tet: 1
    246. Nachtragshaushalt: 1
    247. Volu-men: 1
    248. 14,6: 1
    249. Millionen: 1
    250. geben: 1
    251. soll.: 1
    252. Trotzdemhaben: 1
    253. Bundesregierung: 1
    254. insbesondere: 1
    255. Bun-desinnenminister: 1
    256. Haushaltsentwurf: 1
    257. alte,niedrige: 1
    258. Summe: 1
    259. eingestellt,: 1
    260. obwohl: 1
    261. generell: 1
    262. betrachtetder: 1
    263. Bedarf: 1
    264. geringer: 1
    265. sein: 1
    266. dürfte: 1
    267. 2008.: 1
    268. Dasheißt,: 1
    269. bräuchten: 1
    270. Bereich: 1
    271. Aufsto-ckung.: 1
    272. rate: 1
    273. dazu,: 1
    274. dieIntegrationskurse: 1
    275. weiter: 1
    276. wollen.: 1
    277. solltenbei: 1
    278. kleineren: 1
    279. Kursen: 1
    280. höhere: 1
    281. Sätze: 1
    282. zahlen,: 1
    283. motivier-tes: 1
    284. qualifiziertes: 1
    285. Lehrpersonal: 1
    286. bekommen.earMwgfdMctGdIsshwIdmBmddSAEslüDzssSWdsdrteBBuhksb\n: 1
    287. nvestitionen: 1
    288. sind: 1
    289. Investitionen: 1
    290. Zu-ammenhalt: 1
    291. Zukunftsfähigkeit: 1
    292. Gesell-chaft.Lassen: 1
    293. Sie: 1
    294. Folgendes: 1
    295. am: 1
    296. Rande: 1
    297. anmerken: 1
    298. dasat: 1
    299. engeren: 1
    300. Haushalt: 1
    301. tun,ohl: 1
    302. viel: 1
    303. –:: 1
    304. derntegration: 1
    305. immer: 1
    306. Grundgedankens: 1
    307. gewahr: 1
    308. sein,ass: 1
    309. Demokratie: 1
    310. lebensnotwendig: 1
    311. ist,: 1
    312. dassöglichst: 1
    313. alle,: 1
    314. dauerhaft: 1
    315. Land: 1
    316. leben,: 1
    317. alsürger: 1
    318. Augenhöhe: 1
    319. zusammenleben.: 1
    320. heißt,: 1
    321. wirüssen: 1
    322. Gedanken: 1
    323. Vergangenheitarüber: 1
    324. Staatsbewohnern: 1
    325. ohneeutsche: 1
    326. Staatsangehörigkeit: 1
    327. Staatsbürgerinnen: 1
    328. undtaatsbürger: 1
    329. machen: 1
    330. können.: 1
    331. muss: 1
    332. derusgestaltung: 1
    333. grundsätzlich: 1
    334. begrüßenswerteningliederungstests: 1
    335. niederschlagen.: 1
    336. Test: 1
    337. abero: 1
    338. wird,: 1
    339. bloßen: 1
    340. Auswendig-ernen: 1
    341. einlädt: 1
    342. Abfragen: 1
    343. Basiswissenber: 1
    344. Geschichte,: 1
    345. Kultur: 1
    346. demokratische: 1
    347. Struktur: 1
    348. ineutschland: 1
    349. dient,: 1
    350. setzt: 1
    351. Fehlanreize.: 1
    352. Man: 1
    353. kannwar: 1
    354. sagen,: 1
    355. Auswendiglernen: 1
    356. etwas: 1
    357. typisch: 1
    358. Deut-ches: 1
    359. sei.: 1
    360. solchen: 1
    361. Testsein.: 1
    362. Er: 1
    363. darf: 1
    364. abschrecken,: 1
    365. zumchritt: 1
    366. Einbürgerung: 1
    367. Deutschland: 1
    368. ermuntern.\n: 1
    369. Ernsthaftigkeit: 1
    370. beim: 1
    371. Datenschutz: 1
    372. gefordert.ir: 1
    373. reden,: 1
    374. Anhebung: 1
    375. Etatses: 1
    376. Bundesdatenschutzbeauftragten: 1
    377. höre: 1
    378. undtaune: 1
    379. 22: 1
    380. 000: 1
    381. jedenfalls: 1
    382. habearan: 1
    383. erhebliche: 1
    384. Zweifel.: 1
    385. diskutie-en,: 1
    386. Möglichkeiten: 1
    387. Datenschutzbeauf-ragten: 1
    388. seines: 1
    389. Amtes: 1
    390. lassen.: 1
    391. begrüßes: 1
    392. Vorsitzender: 1
    393. Innenausschusses: 1
    394. sehr,: 1
    395. derundesinnenminister: 1
    396. Initiative: 1
    397. ergriffen: 1
    398. hat,: 1
    399. dasundesdatenschutzrecht: 1
    400. Prüfstand: 1
    401. stellen,nd: 1
    402. seine: 1
    403. Weiterentwicklung: 1
    404. gemachtat.: 1
    405. dürfen: 1
    406. diese: 1
    407. Debatte: 1
    408. allein: 1
    409. Exe-utive: 1
    410. Datenschutzbeauftragten: 1
    411. überlassen,ondern: 1
    412. Parlament: 1
    413. führen.: 1
    414. ha-en: 1
    415. gleich: 1
    416. 17.30: 1
    417. Uhr: 1
    418. Gespräch: 1
    419. Parlamenta-\n: 1
    420. Edathyrier: 1
    421. Thema: 1
    422. Datenschutz.Leider: 1
    423. hat: 1
    424. Union: 1
    425. gestern: 1
    426. Nachmittag: 1
    427. ihre: 1
    428. Teilnahmeabgesagt.\n: 1
    429. Aber: 1
    430. wird: 1
    431. sicherlich: 1
    432. einzige: 1
    433. Gesprächsein.Die: 1
    434. erwarten: 1
    435. Recht,: 1
    436. Parla-mentarier,: 1
    437. Themas: 1
    438. annehmen: 1
    439. nurauf: 1
    440. Regierung: 1
    441. warten,: 1
    442. selber: 1
    443. Ini-tiativen: 1
    444. ergreifen.: 1
    445. Die: 1
    446. erwartenzu: 1
    447. Staat: 1
    448. ihrer: 1
    449. Nase,: 1
    450. an: 1
    451. ihrerSeite,: 1
    452. gerade: 1
    453. Bürgerrechte: 1
    454. geht,: 1
    455. denenzweifellos: 1
    456. informationelle: 1
    457. Selbstbe-stimmung: 1
    458. gehört.Ich: 1
    459. freue: 1
    460. spannende: 1
    461. Beratungen: 1
    462. Aus-schüssen: 1
    463. Resultate.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/174 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18582 B Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18539 C 18539 D 18552 C 18554 D 18557 B 18559 C 18561 C 18563 C 18565 C 18566 B 18583 D 18584 D 18585 C 18586 A 18586 D 18589 B 18590 B Deutscher B Stenografisch 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Oskar Lafontaine, Erika Steinbach, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Wolfgang Gehrcke, Jürgen Klimke, Michael Müller (Düsseldorf), Dr. Angelica Schwall-Düren, Brunhilde Irber und Maria Eichhorn . . . . . Wahl der Abgeordneten Diana Golze als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . H H W D U G D 18539 A, B 18539 B 18539 B Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . 18568 B 18569 C undestag er Bericht ung 6. September 2008 t : Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz orst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . 18571 A 18572 D 18574 C 18576 B 18577 B 18578 C 18580 C 18581 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18592 B 18593 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksache 16/10207) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D W W N T a b D M D D O D N A L A Z A w T K 18595 B 18596 B 18598 A 18599 D 18600 C 18601 B 18602 C 18604 C 18605 D 18607 D 18609 A 18610 C 18611 A 18612 A 18613 D 18615 A 18616 A 18617 C 18618 B 18619 B 18620 C 18622 A 18622 B 18623 B r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . infried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 3: ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Resolution 1769 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10106) . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10104) . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Aktives Wahlalter bei Bundestags- ahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, agesordnungspunkt 30) laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18624 C 18625 D 18626 C 18627 C 18628 B 18628 C 18628 D 18629 C 18630 C 18631 C 18632 C 18633 B 18634 C 18635 A 18635 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18539 (A) ) (B) ) 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18635 (A) ) (B) ) ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union Untersuchungen zu Einstellungen unter 18-Jähriger zu Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates A s t U t w r D t E n A a d s d g i v l t v d f m v p A l W v n e w V b H w z S a D w s d h W g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 16.09.2008 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 16.09.2008 Dreibus, Werner DIE LINKE 16.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 16.09.2008 Golze, Diana DIE LINKE 16.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 16.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 16.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 16.09.2008* Kramme, Anette SPD 16.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Lenke, Ina FDP 16.09.2008 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.09.2008** Nitzsche, Henry fraktionslos 16.09.2008 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 16.09.2008 Dr. Schmidt, Frank SPD 16.09.2008 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Steppuhn, Andreas SPD 16.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Dr. Tabillion, Rainer SPD 16.09.2008 Zeil, Martin FDP 16.09.2008 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Zu Protokoll gegebenen Rede zur Beratung des Antrags: Aktives Wahlalter bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, Tagesordnungspunkt 30) Klaus Uwe Benneter (SPD): Wir Sozialdemokraten ind immer offen, wenn es darum geht, mehr Demokra- ie zu wagen – in Gesellschaft, Arbeitswelt, Schulen, niversitäten, Politik. Der Antrag, den wir heute disku- ieren, soll in diese Richtung gehen. Deshalb bekunden ir zunächst einmal Sympathie. Das allgemeine Wahl- echt, um das es hier geht, ist in der parlamentarischen emokratie das Hauptinstrument, um die politische Par- izipation der Bürger zu ermöglichen und zu garantieren. s ist in unserem demokratischen Staat das „vor- ehmste“ Recht des Bürgers, ein politisches Grundrecht. b wann die Bürger dieses Wahlrecht haben sollen, ist lso eine Frage von hoher Wichtigkeit. Aufgrund der Be- eutung der Frage ist das Wahlalter deshalb im Grundge- etz geregelt. Das Grundgesetz knüpft in Art. 38 das Wahlalter an ie Volljährigkeit. Das ist ganz sicher ein möglicher und ut vertretbarer Anknüpfungspunkt. Die Volljährigkeit st der Zeitpunkt, ab dem der Mensch zivilrechtlich in ollem Umfang handlungsfähig ist und für seine Wil- enserklärungen von seinen Mitmenschen voll in Haf- ung genommen werden kann. Mit der Volljährigkeit erliert der junge Mensch seine gesetzlichen Vertreter, ie bis zu diesem Zeitpunkt bedeutsame Rechtsgeschäfte ür ihn vorgenommen haben oder aber zumindest geneh- igen mussten. Der Volljährige gewinnt rechtlich seine olle Freiheit und Eigenverantwortung. An diesen Zeit- unkt auch das Wahlrecht anzuknüpfen, ist sinnvoll. ber es ist nicht zwingend. So wurde unter der sozial- iberalen Koalition von Willy Brandt 1970 das aktive ahlrecht erstmals durch eine Grundgesetzänderung on der Volljährigkeit abgekoppelt. Wählen konnte man ach dieser Änderung ab 18 Jahren, obwohl man damals rst mit 21 Jahren volljährig war. Fünf Jahre später urde die Volljährigkeit auf 18 Jahre abgesenkt, sodass olljährigkeit und Wahlrecht wieder zur gleichen Zeit egannen. Der Schritt damals war richtig. Eines der auptargumente damals – daran möchte ich erinnern – ar übrigens die Wehrpflicht. Denn das war nicht über- eugend: Ein junger Mann war zwar zum Dienst in den treitkräften oder zum Ersatzdienst verpflichtet, wurde lso für reif genug angesehen, im Verteidigungsfall für eutschland sein Leben einzusetzen, sollte aber nicht ählen dürfen? Dieser Widerspruch war kaum aufzulö- en. So wurde schließlich die Absenkung des Wahlalters er Vorreiter für die Absenkung der Volljährigkeit. Es gibt nun viele Argumente und Beobachtungen, die erangezogen werden, um eine weitere Absenkung des ahlalters zu begründen. Sie reichen von den Erfahrun- en mit dem kommunalen Wahlrecht ab 16 bis hin zu 18636 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 (A) (C) (B) (D) Demokratie und demokratischem System. Vieles lässt sich wirklich hören. So hat man herausgefunden, dass Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zufriedener mit der Demokratie sind und mehr über das politische Sys- tem wissen als die meisten anderen Altersgruppen (weil sie es gerade erst in der Schule gelernt haben). Der An- teil der politisch Interessierten in dieser Altersgruppe ist zwar leicht unterdurchschnittlich, liegt aber immer noch höher als 50 Prozent. Sehr interessant ist auch, dass die Wahlbeteiligung der 16- bis 17-jährigen bei den bisheri- gen Kommunalwahlen in den Ländern, in denen ab 16 ge- wählt werden darf, stets deutlich über der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen lag. Dennoch ist mein persönlicher Eindruck, dass die be- stehende Regelung für das Wahlalter bei Bundestags- wahlen von der ganz überwiegenden Mehrheit in der Be- völkerung und auch von der ganz überwiegenden Mehrheit in der betroffenen Altersgruppe als angemes- sen und richtig betrachtet wird. Die bestehende Rege- lung stärkt auch das Bewusstsein, dass das Wahlrecht keine Bagatelle, sondern in einer Demokratie ein Recht von großer Tragweite ist. Die Logik, dass mit Volljährig- keit und Wehrpflicht auch das Wahlrecht beginnt, über- zeugt offenbar die Menschen. Jede Absenkung hätte deshalb nach meiner Meinung den Charakter von Belie- bigkeit. Hier müssen wir aufpassen. Der heutige Antrag möchte die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, der Deutsche Bundesjugendring fordert die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre. Manche fordern das Wahlrecht ab Geburt. Unterhalb der Volljährigkeit kom- men wir leicht in einen willkürlichen Bereich. Schließlich: Politisches Denken und Handeln muss nicht erst mit dem Wahlrecht beginnen. Es beginnt mit Gesprächen und Diskussionen in der Familie, setzt sich fort im politischen Unterricht in der Schule und kann von dort zu ersten politischen Betätigungen in Vereinen, Verbänden oder den Jugendorganisationen unserer Par- teien führen. Von daher kann ich mit der bestehenden Verfassungslage an sich gut leben. Wenn wir mit dem Kommunalwahlrecht ab 16 Jahren, das wir in fünf Bun- desländern ja bereits haben, allerdings auf Dauer gute Erfahrungen machen, sehe ich Chancen, dass sich die Einstellungen ändern. Und zwar sowohl bei den Jugend- lichen selbst als auch bei der „volljährigen“ Bevölke- rung. Wir werden da genau hinschauen. 91, 1 0, T 174. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2

Rede von Sebastian Edathy
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


ch nenne in diesem Zusammenhang das schon ange-
prochene Gemeinsame-Dateien-Gesetz, mit dem wir
erade nicht, wie behauptet wurde, die Grenzen zwi-
chen den Zuständigkeiten der Polizeien und Nachrich-
endienste verwischt haben.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


ch nenne zum Beispiel den elektronischen Fingerab-
ruck im Reisepass oder im Personalausweis. Bei Letz-

erem haben wir durchgesetzt, dass dies nur auf Wunsch






(A) )



(B) )


Sebastian Edathy
erfolgt, und bei Ersterem gilt wie auch bei den neuen
Personalausweisen, dass die Merkmale nicht bei den Be-
hörden gespeichert werden – dort haben sie nichts zu su-
chen –, sondern ausschließlich auf den Dokumenten sel-
ber, um im Live-Abgleich sicherzustellen, dass einer
Person, die einen Ausweis mit sich führt, dieser rechtmä-
ßig gehört. Das ist ein Beitrag zu mehr Sicherheit ohne
eine Einschränkung von Rechten der Bürgerinnen und
Bürger.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Dieses Bemühen, eine vernünftige Balance zu finden,
wird auch bei der Beratung des BKA-Gesetzentwurfs
im Innenausschuss und später im Plenum deutlich wer-
den. Wenn wir die gestrige Sachverständigenanhörung
ernst nehmen, dann kommt ein bloßes Durchwinken des
Gesetzentwurfs nicht infrage.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dann müssen wir noch einmal sehr genau in die Details
einsteigen. Bei aller Polemik, derer sich die Opposition
in nicht ungewöhnlicher Weise befleißigt, kann es nur
völlig unstrittig sein, dass wir ein solches Gesetz brau-
chen, um die Verfassungsänderung vor zwei Jahren
rechtlich umzusetzen.


(Fritz Rudolf Körper [SPD]: Genau!)


Es gilt aber auch der Grundsatz, dass Kohle und Dia-
manten aus demselben Stoff bestehen. Mit dem Gesetz-
entwurf versuchen wir, aus einem Stück Kohle einen ge-
schliffenen Diamanten zu machen. Unsere Aufgabe als
Parlament besteht nicht darin, abzunicken, was vom
Bundeskabinett kommt, sondern die Änderungen vorzu-
nehmen, die wir für notwendig und verantwortbar hal-
ten. Das werden wir auch machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir leben – darauf sollte man gelegentlich hinweisen –
nicht nur in einem der sichersten Länder dieses Planeten,
sondern auch in einem der sozial intaktesten Länder.
Zum Funktionieren unserer Gesellschaft gehören nicht
nur das Gewährleisten der Freiheit – auch durch Sicher-
heit –, sondern auch eine gute Integrationspolitik. Wir
sind gut beraten, in den Haushaltsberatungen in den
Ausschüssen des Bundestages sehr genau darauf zu ach-
ten, ob der Entwurf ausreichend ausgestaltet ist. Ich höre
aus den Reihen der Bundesregierung, dass es für das lau-
fende Jahr – weil die Integrations- und Sprachkurse so
gut angenommen und zunehmend vernünftig ausgestal-
tet werden – einen Nachtragshaushalt mit einem Volu-
men von 14,6 Millionen Euro geben soll. Trotzdem
haben die Bundesregierung und insbesondere der Bun-
desinnenminister im Haushaltsentwurf 2009 die alte,
niedrige Summe eingestellt, obwohl generell betrachtet
der Bedarf 2009 nicht geringer sein dürfte als 2008. Das
heißt, wir bräuchten in diesem Bereich eine Aufsto-
ckung. Ich rate dazu, das auch zu machen, wenn wir die
Integrationskurse weiter verbessern wollen. Wir sollten
bei kleineren Kursen höhere Sätze zahlen, um motivier-
tes und qualifiziertes Lehrpersonal zu bekommen.

e
a
r
M
w
g
f
d
M
c
t
G
d

I
s
s

h
w
I
d
m
B
m
d
d
S
A
E
s
l
ü
D
z
s
s
S

W
d
s
d
r
t
e
B
B
u
h
k
s
b

(C (D Es ist sicherlich sinnvoll, im Bereich der Migrationsrstberatung mehr zu tun. Der Präsident des Bundesmtes für Migration und Flüchtlinge hat in der Vorbeeitung der Haushaltsaufstellung deutlich auf einen ehrbedarf in Höhe von knapp 7 Millionen Euro hingeiesen. Dies ist aber im Haushaltsentwurf nicht aufgeriffen worden. Es ist nicht ausreichend, Integrationsgipel zu veranstalten und nur am Sonntag davon zu reden, ass wir mehr für Integration tun müssen, dann aber von ontag bis Samstag die Hände in die Taschen zu ste ken. Wir müssen auch von Montag bis Samstag im Allag und im Haushaltsvollzug darauf achten, dass das anze materiell unterlegt wird. Der Bedarf ist jedenfalls a. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


(Beifall bei der SPD)


nvestitionen in Integration sind Investitionen in den Zu-
ammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesell-
chaft.

Lassen Sie mich Folgendes am Rande anmerken – das
at im engeren Sinn nichts mit dem Haushalt zu tun,
ohl aber viel mit Integration –: Wir müssen uns bei der

ntegration immer des Grundgedankens gewahr sein,
ass es für eine Demokratie lebensnotwendig ist, dass
öglichst alle, die dauerhaft in einem Land leben, als
ürger auf Augenhöhe zusammenleben. Das heißt, wir
üssen uns mehr Gedanken als in der Vergangenheit

arüber machen, wie wir aus Staatsbewohnern ohne
eutsche Staatsangehörigkeit Staatsbürgerinnen und
taatsbürger machen können. Das muss sich auch in der
usgestaltung eines grundsätzlich begrüßenswerten
ingliederungstests niederschlagen. Wenn der Test aber

o ausgestaltet wird, dass er zum bloßen Auswendig-
ernen einlädt und nicht dem Abfragen von Basiswissen
ber Geschichte, Kultur und demokratische Struktur in
eutschland dient, dann setzt er Fehlanreize. Man kann

war sagen, dass Auswendiglernen etwas typisch Deut-
ches sei. Das kann aber nicht Sinn eines solchen Tests
ein. Er darf nicht abschrecken, sondern sollte zum
chritt der Einbürgerung in Deutschland ermuntern.


(Beifall bei der SPD – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Warum überhaupt einen Test?)


Ernsthaftigkeit ist auch beim Datenschutz gefordert.
ir müssen darüber reden, ob eine Anhebung des Etats

es Bundesdatenschutzbeauftragten um – man höre und
taune – 22 000 Euro ausreichend ist. Ich jedenfalls habe
aran erhebliche Zweifel. Wir müssen darüber diskutie-
en, wie sich die Möglichkeiten des Datenschutzbeauf-
ragten und seines Amtes verbessern lassen. Ich begrüße
s als Vorsitzender des Innenausschusses sehr, dass der
undesinnenminister die Initiative ergriffen hat, das
undesdatenschutzrecht auf den Prüfstand zu stellen,
nd Vorschläge für seine Weiterentwicklung gemacht
at. Wir dürfen diese Debatte aber nicht allein der Exe-
utive und den Datenschutzbeauftragten überlassen,
ondern müssen sie auch im Parlament führen. Wir ha-
en gleich um 17.30 Uhr ein Gespräch der Parlamenta-






(A) )



(B) )


Sebastian Edathy
rier aus dem Innenausschuss zum Thema Datenschutz.
Leider hat die Union gestern Nachmittag ihre Teilnahme
abgesagt.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


Aber das wird sicherlich nicht das einzige Gespräch
sein.

Die Bürger erwarten zu Recht, dass wir, die Parla-
mentarier, uns dieses Themas annehmen und nicht nur
auf Vorschläge der Regierung warten, sondern selber Ini-
tiativen ergreifen. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten
zu Recht den Staat nicht vor ihrer Nase, sondern an ihrer
Seite, gerade wenn es um Bürgerrechte geht, zu denen
zweifellos auch das Recht auf informationelle Selbstbe-
stimmung gehört.

Ich freue mich auf spannende Beratungen in den Aus-
schüssen und auf gute Resultate.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen

    nicht vor.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

    Beratung des Antrags der Bundesregierung

    Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut-
    scher Streitkräfte an der United Nations Inte-
    rim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage
    der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008)
    des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
    vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008

    – Drucksache 16/10207 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Wi-
    derspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das
    so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red-
    ner dem Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
    das Wort.


    (Beifall bei der SPD)


    Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
    Auswärtigen:

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren Abgeordneten! Sie erinnern sich wie ich an den
    unruhigen Sommer 2006, als Menschen im Nahen Osten
    in den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Is-
    rael und der Hisbollah starben und als wir Wochen, am

    E
    W

    H
    ß
    d
    s
    z
    u
    s
    f
    s
    c
    w

    g
    f
    t
    ü
    a
    w
    g
    w
    z
    n
    O
    h

    d
    u
    t

    Z
    s
    l
    V
    g
    t
    w
    g
    w
    L
    u
    u
    s

    p
    n
    s
    a

    (C (D nde Tage und Stunden darum gerungen haben, dass die affen schweigen. Und Sie erinnern sich wie ich, dass es uns in diesem ohen Haus nicht ganz leichtgefallen ist, zu beschlieen, dass wir mit deutschen Soldatinnen und Soldaten aran teilhaben, diesen mühsam errungenen Waffenstilltand abzusichern und für den Wiederaufbau im Libanon u sorgen. Das ist keinem leichtgefallen; ich weiß das nd habe es in guter Erinnerung. Aber wir haben uns ehr bewusst zu einer aktiven deutschen Rolle in dieser ür uns Europäer so wichtigen Nachbarregion entschlosen. Ich glaube, ich kann heute nach zwei Jahren rückblikend feststellen: Auch wenn die Entscheidung schwer ar, war es eine richtige Entscheidung. Ich darf wohl sagen, dass die UNIFIL ihren schwierien Auftrag erfolgreich erfüllt hat. Das gilt gerade auch ür die maritime Komponente, die bis Ende Februar uner deutscher Führung stattfand. Der Waffenschmuggel ber See konnte verhindert werden. UNIFIL hat mehr ls 18 000 Anfragen durchgeführt, mehr als 160 Schiffe urden von den libanesischen Behörden überprüft. Ich laube, ich darf auch sagen, dass UNIFIL einen ganz esentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Libanon und ur Stabilisierung der gesamten Region hat leisten könen. Ministerpräsident Siniora und Ministerpräsident lmert haben das in mehreren öffentlichen Reden unabängig voneinander bestätigt. Wir können politisch stolz sein auf diese Entscheiung. Aber vor allen Dingen haben wir den Soldatinnen nd Soldaten zu danken, die bei UNIFIL ihren Dienst un. Das muss in diesem Hohen Hause auch gesagt sein. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    (Beifall bei der SPD)


    Zwei Ziele haben wir von Anfang an verfolgt. Erstes
    iel war die Unterbindung des Waffenschmuggels; das
    agte ich bereits. Zweitens galt es, bilaterale Hilfe zu
    eisten und den Libanon nach und nach zu befähigen, die
    erantwortung für die seeseitige Sicherung der Landes-
    renzen zu übernehmen. Inzwischen konnte das Küs-
    enradarsystem etabliert, Personal dafür ausgebildet
    erden. Das ist ein ganz wichtiger Schritt – der Verteidi-
    ungsminister wird das, denke ich, gleich bestätigen –,
    eil der Libanon damit zum ersten Mal über ein eigenes
    agebild von der Küste vor dem Libanon verfügt. Wir
    nterstützen damit den Libanon bei der Verbesserung
    nd Etablierung eines eigenen Grenzschutzes zur See-
    eite hin.

    Wir tun das Gleiche mithilfe von Zoll und Bundes-
    olizei in einem Projekt an der Grenze zwischen Liba-
    on und Syrien. Ohne Bundespolizei und Zoll wäre die-
    es Projekt nicht gelungen. Herzlichen Dank also auch
    n Zoll und Bundespolizei.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
    Die innenpolitische Lage im Libanon hier in wenigen
    Minuten zu umschreiben, ist nicht ganz einfach. Sie ist
    nach wie vor hoch komplex. Aber wir haben in der letz-
    ten Zeit doch einige hoffnungsvolle Zeichen gesehen.
    Mit der Wahl des Präsidenten Suleiman ist einiges in
    Gang gekommen, was in der Tat Hoffnung macht. Es
    gibt eine neue Regierung, und die Verfassungsinstitutio-
    nen werden wieder handlungsfähig. Heute, am 16. Sep-
    tember, beginnt der im Kompromiss von Doha verein-
    barte Nationale Dialog, in dem die Rolle der Hisbollah
    thematisiert wird und in dem gleichzeitig das Gewaltmo-
    nopol des Staates zwischen den unterschiedlichen politi-
    schen Kräften im Libanon definiert werden soll. Wir
    können nur hoffen, dass das gelingt.

    Da ich bei der Situation im Libanon bin, ein Wort
    zum regionalen Kontext, in dem diese vorsichtige Stabi-
    lisierung im Libanon stattfindet. Wir haben auch gese-
    hen, dass es einige konstruktive Signale in den letzten
    Monaten von Syrien aus in Richtung Libanon gab. Wir
    wollen nicht zu früh jubeln, aber nach den letzten Ge-
    sprächen, die stattgefunden haben, rücken jetzt doch die
    Eröffnung diplomatischer Beziehungen und der Aus-
    tausch von Botschaftern zwischen Libanon und Syrien in
    greifbare Nähe. Zu diesen hoffnungsvollen Anzeichen
    gehört auch, dass immerhin indirekte Gespräche zwi-
    schen Syrien und Israel stattgefunden haben – wie Sie
    wissen, auf türkische Vermittlung hin.

    Auch wenn es diese positiven Anzeichen gibt – damit
    komme ich zum Schluss –, bleibt die UNIFIL-Mission
    dennoch von entscheidender Bedeutung. Das ist nicht al-
    lein unsere Sicht der Dinge, sondern Sie haben gesehen,
    dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Man-
    dat um ein weiteres Jahr verlängert hat. Die Mission
    bleibt unentbehrlich, aber auch die deutsche Beteiligung
    daran. Das erwarten auch die Menschen in der Region,
    insbesondere die im Libanon. Deshalb darf ich Sie ganz
    herzlich um die Zustimmung zu dem vorliegenden An-
    trag der Bundesregierung bitten. Ich weise zusätzlich
    darauf hin, dass das Mandat bis zum 15. Dezember
    nächsten Jahres befristet ist, um dann dem neuen Bun-
    destag die Möglichkeit zu geben, über die Zukunft unse-
    res Engagements in der Region und bei UNIFIL zu dis-
    kutieren.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)