Rede:
ID1617413700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 323
    1. der: 15
    2. und: 12
    3. zu: 9
    4. von: 8
    5. das: 6
    6. in: 6
    7. –: 6
    8. auf: 6
    9. \n: 5
    10. haben: 5
    11. den: 5
    12. Das: 5
    13. die: 5
    14. mit: 5
    15. sich: 5
    16. Bürger: 5
    17. ein: 4
    18. ist: 4
    19. Es: 4
    20. Wir: 3
    21. im: 3
    22. als: 3
    23. nicht: 3
    24. des: 3
    25. werden: 3
    26. wir: 3
    27. Die: 3
    28. für: 3
    29. Thema: 3
    30. noch: 3
    31. man: 3
    32. geht: 3
    33. Daten: 3
    34. eigene: 2
    35. hat: 2
    36. dass: 2
    37. Sie: 2
    38. aber: 2
    39. wurde: 2
    40. Deswegen: 2
    41. es: 2
    42. Amt: 2
    43. dem: 2
    44. uns: 2
    45. diesem: 2
    46. Staat: 2
    47. wird: 2
    48. zum: 2
    49. Bereich: 2
    50. –,: 2
    51. 90: 2
    52. Prozent: 2
    53. Milliarden: 2
    54. Herausforderung: 2
    55. bitte: 2
    56. Rahmen: 1
    57. Föderalismusreform: 1
    58. dieerfassung: 1
    59. geändert: 1
    60. festgelegt:: 1
    61. Für: 1
    62. Fall: 1
    63. einesrohenden: 1
    64. Terroranschlags: 1
    65. muss: 1
    66. Bundeskriminal-mt: 1
    67. eine: 1
    68. Zuständigkeit: 1
    69. bekommen.: 1
    70. heißt,ir: 1
    71. müssen: 1
    72. nachrichtendienstliche: 1
    73. Tätigkeit: 1
    74. verstär-en: 1
    75. Bundeskriminalamt: 1
    76. dem,: 1
    77. was: 1
    78. vorberei-et: 1
    79. wird,: 1
    80. Kenntnis: 1
    81. setzen.: 1
    82. Bundeskriminalamtuss: 1
    83. Zuständigkeiten: 1
    84. bekommen.Herr: 1
    85. Kollege: 1
    86. Stadler,: 1
    87. gestrige: 1
    88. Anhörung: 1
    89. ausnserer: 1
    90. Sicht: 1
    91. ergeben,: 1
    92. Bundeskriminalamtge-etz: 1
    93. großen: 1
    94. Zügen: 1
    95. verfassungsgemäß: 1
    96. ist.\n: 1
    97. atürlich: 1
    98. selektivem: 1
    99. Wahrnehmungsver-ögen: 1
    100. etwas: 1
    101. anderes: 1
    102. herausgehört: 1
    103. wir.: 1
    104. Ich: 1
    105. möchteur: 1
    106. wörtliches: 1
    107. Zitat: 1
    108. eines: 1
    109. Professors: 1
    110. anführen;: 1
    111. auchie: 1
    112. Professoren: 1
    113. angesprochen,: 1
    114. zitiert.rofessor: 1
    115. Gusy: 1
    116. er: 1
    117. uns,: 1
    118. sondern: 1
    119. voner: 1
    120. SPD-Fraktion: 1
    121. vorgeschlagen: 1
    122. sagte:Der: 1
    123. vorgelegte: 1
    124. Entwurf: 1
    125. enthält: 1
    126. keine: 1
    127. grundsätzli-che: 1
    128. Verschiebung: 1
    129. Koordinatensystems: 1
    130. vonFreiheit: 1
    131. Sicherheit: 1
    132. zulasten: 1
    133. Freiheit.Das: 1
    134. heißt,: 1
    135. Bundeskriminalamtgesetz: 1
    136. imrunde: 1
    137. Ordnung.: 1
    138. beschlie-en.\n: 1
    139. Dr.: 1
    140. Hans-Peter: 1
    141. Uhl\n: 1
    142. Informations-: 1
    143. Wissensgesellschaft: 1
    144. stärkerdenn: 1
    145. je: 1
    146. störungsfreien: 1
    147. Funktion: 1
    148. informa-tionstechnischer: 1
    149. Systeme: 1
    150. abhängig.: 1
    151. lassenSie: 1
    152. mich: 1
    153. sprechen: 1
    154. kommen,: 1
    155. nur: 1
    156. un-ter: 1
    157. Fachleuten: 1
    158. bekannt: 1
    159. ist:: 1
    160. Bundesamt: 1
    161. Sicher-heit: 1
    162. Informationstechnik.: 1
    163. lohnt: 1
    164. sich,: 1
    165. diesesAmt: 1
    166. besuchen: 1
    167. befassen,: 1
    168. wovores: 1
    169. schützt.: 1
    170. Internet–: 1
    171. Schutz: 1
    172. vor: 1
    173. Missbrauch: 1
    174. Internets,: 1
    175. Kampf: 1
    176. gegen: 1
    177. or-ganisierte: 1
    178. Kriminalität: 1
    179. immer: 1
    180. wichtiger.: 1
    181. DiesesAmt: 1
    182. führt: 1
    183. Unrecht: 1
    184. Schattendasein.: 1
    185. gut,: 1
    186. dasswir: 1
    187. Mittel: 1
    188. dieses: 1
    189. 64: 1
    190. Millionen: 1
    191. Euro: 1
    192. er-höht: 1
    193. haben.: 1
    194. viel: 1
    195. ihm: 1
    196. hören.Einige: 1
    197. Bemerkungen: 1
    198. Datenschutz.: 1
    199. DieFDP: 1
    200. gefragt,: 1
    201. wie: 1
    202. überhaupt: 1
    203. Unionspolitikerim: 1
    204. Sicherheitspolitik: 1
    205. Kreise: 1
    206. GroßenKoalition: 1
    207. arbeiten: 1
    208. könne.: 1
    209. Herr: 1
    210. Körper,: 1
    211. wenn: 1
    212. mitden: 1
    213. Kollegen: 1
    214. aus: 1
    215. Opposition: 1
    216. vergleicht: 1
    217. dem,was: 1
    218. Linken,: 1
    219. Grünen,: 1
    220. Teil: 1
    221. auchvon: 1
    222. FDP: 1
    223. angesprochen: 1
    224. kann: 1
    225. imKreise: 1
    226. Großen: 1
    227. Koalition: 1
    228. wieder: 1
    229. einigermaßen: 1
    230. wohl-fühlen.: 1
    231. sollte: 1
    232. Lob: 1
    233. sein.\n: 1
    234. Datenmissbräuche: 1
    235. Sommers: 1
    236. doch: 1
    237. ei-nes: 1
    238. gezeigt:: 1
    239. schutzwürdigerPersonendaten: 1
    240. privaten: 1
    241. Sektor: 1
    242. zwischenKonsumenten: 1
    243. Wirtschaft: 1
    244. ausgetauscht.: 1
    245. heißt,die: 1
    246. stellt: 1
    247. ganz: 1
    248. anders: 1
    249. dar,: 1
    250. wirbisher: 1
    251. angenommen: 1
    252. haben.\n: 1
    253. erster: 1
    254. Linie: 1
    255. um: 1
    256. einen: 1
    257. übermächtigenStaat,: 1
    258. Bürgern: 1
    259. abnimmt: 1
    260. sie: 1
    261. miss-bräuchlich: 1
    262. verwendet.: 1
    263. vielmehr: 1
    264. Ebenevon: 1
    265. darum,: 1
    266. grob: 1
    267. fahr-lässig: 1
    268. seine: 1
    269. preisgibt,: 1
    270. denen: 1
    271. Wirtschaftsunter-nehmen: 1
    272. andere: 1
    273. rechtswidrige: 1
    274. Weise: 1
    275. Geld: 1
    276. ver-dienen.: 1
    277. Um: 1
    278. diese: 1
    279. es,: 1
    280. diesemThema: 1
    281. widmen: 1
    282. uns.Ich: 1
    283. Sie,: 1
    284. parteiübergreifend: 1
    285. Daten-missbrauch: 1
    286. befassen: 1
    287. dabei: 1
    288. starrenVorstellung: 1
    289. verabschieden.: 1
    290. Weilder: 1
    291. Datenmissbrauch: 1
    292. größtenteils: 1
    293. Bürgererfolgt: 1
    294. etwa: 1
    295. personenbezo-genen: 1
    296. entfallen: 1
    297. diesen: 1
    298. ich: 1
    299. Sie,sich: 1
    300. stärker: 1
    301. widmen.Ich: 1
    302. möchte: 1
    303. zwei: 1
    304. Punkte: 1
    305. ansprechen.: 1
    306. Visa-warndatei: 1
    307. kommen.: 1
    308. heute: 1
    309. ein-mal: 1
    310. Einrichtung: 1
    311. einer: 1
    312. solchen: 1
    313. Datei: 1
    314. verständigt.Das: 1
    315. gut;: 1
    316. denn: 1
    317. wollen: 1
    318. zwar: 1
    319. grenzüberschrei-tende: 1
    320. Mobilität: 1
    321. fördern: 1
    322. Reiseverkehr: 1
    323. erleich-tmpnwmsefghniSnMrsedKrgrkgDwwslHmlIsgstIdt\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/174 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18582 B Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18539 C 18539 D 18552 C 18554 D 18557 B 18559 C 18561 C 18563 C 18565 C 18566 B 18583 D 18584 D 18585 C 18586 A 18586 D 18589 B 18590 B Deutscher B Stenografisch 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Oskar Lafontaine, Erika Steinbach, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Wolfgang Gehrcke, Jürgen Klimke, Michael Müller (Düsseldorf), Dr. Angelica Schwall-Düren, Brunhilde Irber und Maria Eichhorn . . . . . Wahl der Abgeordneten Diana Golze als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . H H W D U G D 18539 A, B 18539 B 18539 B Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . 18568 B 18569 C undestag er Bericht ung 6. September 2008 t : Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz orst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . 18571 A 18572 D 18574 C 18576 B 18577 B 18578 C 18580 C 18581 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18592 B 18593 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksache 16/10207) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D W W N T a b D M D D O D N A L A Z A w T K 18595 B 18596 B 18598 A 18599 D 18600 C 18601 B 18602 C 18604 C 18605 D 18607 D 18609 A 18610 C 18611 A 18612 A 18613 D 18615 A 18616 A 18617 C 18618 B 18619 B 18620 C 18622 A 18622 B 18623 B r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . infried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 3: ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Resolution 1769 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10106) . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10104) . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Aktives Wahlalter bei Bundestags- ahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, agesordnungspunkt 30) laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18624 C 18625 D 18626 C 18627 C 18628 B 18628 C 18628 D 18629 C 18630 C 18631 C 18632 C 18633 B 18634 C 18635 A 18635 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18539 (A) ) (B) ) 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18635 (A) ) (B) ) ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union Untersuchungen zu Einstellungen unter 18-Jähriger zu Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates A s t U t w r D t E n A a d s d g i v l t v d f m v p A l W v n e w V b H w z S a D w s d h W g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 16.09.2008 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 16.09.2008 Dreibus, Werner DIE LINKE 16.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 16.09.2008 Golze, Diana DIE LINKE 16.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 16.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 16.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 16.09.2008* Kramme, Anette SPD 16.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Lenke, Ina FDP 16.09.2008 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.09.2008** Nitzsche, Henry fraktionslos 16.09.2008 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 16.09.2008 Dr. Schmidt, Frank SPD 16.09.2008 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Steppuhn, Andreas SPD 16.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Dr. Tabillion, Rainer SPD 16.09.2008 Zeil, Martin FDP 16.09.2008 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Zu Protokoll gegebenen Rede zur Beratung des Antrags: Aktives Wahlalter bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, Tagesordnungspunkt 30) Klaus Uwe Benneter (SPD): Wir Sozialdemokraten ind immer offen, wenn es darum geht, mehr Demokra- ie zu wagen – in Gesellschaft, Arbeitswelt, Schulen, niversitäten, Politik. Der Antrag, den wir heute disku- ieren, soll in diese Richtung gehen. Deshalb bekunden ir zunächst einmal Sympathie. Das allgemeine Wahl- echt, um das es hier geht, ist in der parlamentarischen emokratie das Hauptinstrument, um die politische Par- izipation der Bürger zu ermöglichen und zu garantieren. s ist in unserem demokratischen Staat das „vor- ehmste“ Recht des Bürgers, ein politisches Grundrecht. b wann die Bürger dieses Wahlrecht haben sollen, ist lso eine Frage von hoher Wichtigkeit. Aufgrund der Be- eutung der Frage ist das Wahlalter deshalb im Grundge- etz geregelt. Das Grundgesetz knüpft in Art. 38 das Wahlalter an ie Volljährigkeit. Das ist ganz sicher ein möglicher und ut vertretbarer Anknüpfungspunkt. Die Volljährigkeit st der Zeitpunkt, ab dem der Mensch zivilrechtlich in ollem Umfang handlungsfähig ist und für seine Wil- enserklärungen von seinen Mitmenschen voll in Haf- ung genommen werden kann. Mit der Volljährigkeit erliert der junge Mensch seine gesetzlichen Vertreter, ie bis zu diesem Zeitpunkt bedeutsame Rechtsgeschäfte ür ihn vorgenommen haben oder aber zumindest geneh- igen mussten. Der Volljährige gewinnt rechtlich seine olle Freiheit und Eigenverantwortung. An diesen Zeit- unkt auch das Wahlrecht anzuknüpfen, ist sinnvoll. ber es ist nicht zwingend. So wurde unter der sozial- iberalen Koalition von Willy Brandt 1970 das aktive ahlrecht erstmals durch eine Grundgesetzänderung on der Volljährigkeit abgekoppelt. Wählen konnte man ach dieser Änderung ab 18 Jahren, obwohl man damals rst mit 21 Jahren volljährig war. Fünf Jahre später urde die Volljährigkeit auf 18 Jahre abgesenkt, sodass olljährigkeit und Wahlrecht wieder zur gleichen Zeit egannen. Der Schritt damals war richtig. Eines der auptargumente damals – daran möchte ich erinnern – ar übrigens die Wehrpflicht. Denn das war nicht über- eugend: Ein junger Mann war zwar zum Dienst in den treitkräften oder zum Ersatzdienst verpflichtet, wurde lso für reif genug angesehen, im Verteidigungsfall für eutschland sein Leben einzusetzen, sollte aber nicht ählen dürfen? Dieser Widerspruch war kaum aufzulö- en. So wurde schließlich die Absenkung des Wahlalters er Vorreiter für die Absenkung der Volljährigkeit. Es gibt nun viele Argumente und Beobachtungen, die erangezogen werden, um eine weitere Absenkung des ahlalters zu begründen. Sie reichen von den Erfahrun- en mit dem kommunalen Wahlrecht ab 16 bis hin zu 18636 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 (A) (C) (B) (D) Demokratie und demokratischem System. Vieles lässt sich wirklich hören. So hat man herausgefunden, dass Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zufriedener mit der Demokratie sind und mehr über das politische Sys- tem wissen als die meisten anderen Altersgruppen (weil sie es gerade erst in der Schule gelernt haben). Der An- teil der politisch Interessierten in dieser Altersgruppe ist zwar leicht unterdurchschnittlich, liegt aber immer noch höher als 50 Prozent. Sehr interessant ist auch, dass die Wahlbeteiligung der 16- bis 17-jährigen bei den bisheri- gen Kommunalwahlen in den Ländern, in denen ab 16 ge- wählt werden darf, stets deutlich über der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen lag. Dennoch ist mein persönlicher Eindruck, dass die be- stehende Regelung für das Wahlalter bei Bundestags- wahlen von der ganz überwiegenden Mehrheit in der Be- völkerung und auch von der ganz überwiegenden Mehrheit in der betroffenen Altersgruppe als angemes- sen und richtig betrachtet wird. Die bestehende Rege- lung stärkt auch das Bewusstsein, dass das Wahlrecht keine Bagatelle, sondern in einer Demokratie ein Recht von großer Tragweite ist. Die Logik, dass mit Volljährig- keit und Wehrpflicht auch das Wahlrecht beginnt, über- zeugt offenbar die Menschen. Jede Absenkung hätte deshalb nach meiner Meinung den Charakter von Belie- bigkeit. Hier müssen wir aufpassen. Der heutige Antrag möchte die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, der Deutsche Bundesjugendring fordert die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre. Manche fordern das Wahlrecht ab Geburt. Unterhalb der Volljährigkeit kom- men wir leicht in einen willkürlichen Bereich. Schließlich: Politisches Denken und Handeln muss nicht erst mit dem Wahlrecht beginnen. Es beginnt mit Gesprächen und Diskussionen in der Familie, setzt sich fort im politischen Unterricht in der Schule und kann von dort zu ersten politischen Betätigungen in Vereinen, Verbänden oder den Jugendorganisationen unserer Par- teien führen. Von daher kann ich mit der bestehenden Verfassungslage an sich gut leben. Wenn wir mit dem Kommunalwahlrecht ab 16 Jahren, das wir in fünf Bun- desländern ja bereits haben, allerdings auf Dauer gute Erfahrungen machen, sehe ich Chancen, dass sich die Einstellungen ändern. Und zwar sowohl bei den Jugend- lichen selbst als auch bei der „volljährigen“ Bevölke- rung. Wir werden da genau hinschauen. 91, 1 0, T 174. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jerzy Montag


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich danke Ihnen, Herr Kollege Uhl, für die bayerische

    Solidarität.

    Ich frage Sie, ob Sie bereit sind, in diesem Hohen
    Hause zur Kenntnis zu nehmen und zu bestätigen, dass
    wir Grüne selbstverständlich zu keinem Zeitpunkt dage-
    gen waren, dass die Sicherheitsbehörden – seien es die
    Geheimdienste, sei es die Polizei – im Kampf gegen den
    Terrorismus ihre Informationen austauschen. Wir waren

    l
    d
    s
    r
    g
    W
    E
    b
    h

    b

    S
    ß
    h
    d
    d
    D
    n
    k
    w
    b
    u
    d

    G

    V
    d
    a
    w
    k
    t
    m

    u
    s

    N
    m
    n
    S
    P
    d

    G
    ß

    (C (D ediglich strikt dagegen – wir sind es bis heute –, dass as eine Amt in den Aktenbestand des anderen hineinchauen kann, dass also – Kollege Wieland hat das völlig ichtig ausgedrückt – die Informationen in einem einzien, gemeinsamen Aktenschrank gesammelt werden. ir wollten eine Referenzdatei; Sie wollen einen vollen inblick aller Beteiligten in alle Aktenbestände. Sind Sie ereit, zuzugestehen, dass wir immer auf diese Differenz ingewiesen haben? Herr Kollege Montag, selbstverständlich bin ich nicht ereit, Ihnen das zuzugestehen. ie müssen sich die Mühe machen – Sie sind ja ein fleiiger Jurist –, noch einmal in das Antiterrordateigesetz ineinzuschauen und sich genau anzuschauen, was zu en in diesem Gesetz festgelegten Grunddaten gehört, ie in eine gemeinsame Datei eingegeben werden sollen. iese Grunddaten müssen alle Sicherheitsbehörden kenen. Dieser Staat darf sich gegenüber dem Terror nicht ünstlich blind und taub machen. Der Staat muss wissen, o Mordanschläge vorbereitet werden; jede Sicherheitsehörde, jeder Nachrichtendienst in jedem Bundesland nd der Bundesnachrichtendienst müssen diese Grundaten kennen. enau dies und nichts anderes haben wir festgelegt. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der gemeinsame Aktenschrank, von dem ich geredet habe!)


Rede von Dr. Hans-Peter Uhl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben im Rahmen der Föderalismusreform die
erfassung geändert und festgelegt: Für den Fall eines
rohenden Terroranschlags muss das Bundeskriminal-
mt eine eigene Zuständigkeit bekommen. Das heißt,
ir müssen die nachrichtendienstliche Tätigkeit verstär-
en und das Bundeskriminalamt von dem, was vorberei-
et wird, in Kenntnis setzen. Das Bundeskriminalamt
uss eigene Zuständigkeiten bekommen.

Herr Kollege Stadler, die gestrige Anhörung hat aus
nserer Sicht ergeben, dass das Bundeskriminalamtge-
etz in großen Zügen verfassungsgemäß ist.


(Gisela Piltz [FDP]: Stimmt, Sie sind früher gegangen!)


atürlich haben Sie mit selektivem Wahrnehmungsver-
ögen etwas anderes herausgehört als wir. Ich möchte

ur ein wörtliches Zitat eines Professors anführen; auch
ie haben Professoren angesprochen, aber nicht zitiert.
rofessor Gusy – er wurde nicht von uns, sondern von
er SPD-Fraktion vorgeschlagen – sagte:

Der vorgelegte Entwurf enthält keine grundsätzli-
che Verschiebung des Koordinatensystems von
Freiheit und Sicherheit zulasten der Freiheit.

Das heißt, das Bundeskriminalamtgesetz ist im
runde in Ordnung. Deswegen werden wir es beschlie-
en.






(A) )



(B) )


Dr. Hans-Peter Uhl

(Beifall bei der CDU/CSU – Gisela Piltz [FDP]: Die Frage ist doch, ob es verfassungsgemäß ist oder nicht!)


Die Informations- und Wissensgesellschaft ist stärker
denn je von der störungsfreien Funktion informa-
tionstechnischer Systeme abhängig. Deswegen lassen
Sie mich auf ein Amt zu sprechen kommen, das nur un-
ter Fachleuten bekannt ist: das Bundesamt für Sicher-
heit in der Informationstechnik. Es lohnt sich, dieses
Amt zu besuchen und sich mit dem zu befassen, wovor
es uns in diesem Staat schützt. Das Thema Internet
– Schutz vor Missbrauch des Internets, Kampf gegen or-
ganisierte Kriminalität – wird immer wichtiger. Dieses
Amt führt zu Unrecht ein Schattendasein. Es ist gut, dass
wir die Mittel für dieses Amt auf 64 Millionen Euro er-
höht haben. Wir werden noch viel von ihm hören.

Einige Bemerkungen zum Thema Datenschutz. Die
FDP hat gefragt, wie man überhaupt als Unionspolitiker
im Bereich der Sicherheitspolitik im Kreise der Großen
Koalition arbeiten könne. Herr Körper, wenn man es mit
den Kollegen aus der Opposition vergleicht – mit dem,
was von den Linken, den Grünen, zum Teil aber auch
von der FDP angesprochen wurde –, kann man sich im
Kreise der Großen Koalition wieder einigermaßen wohl-
fühlen. – Das sollte ein Lob für Sie sein.


(Beifall des Abg. Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD] – Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darauf sind wir stolz! – Sebastian Edathy [SPD]: Mit wem wollen Sie denn künftig in Bayern koalieren?)


Die Datenmissbräuche des Sommers haben doch ei-
nes gezeigt: 90 Prozent der Milliarden schutzwürdiger
Personendaten werden im privaten Sektor zwischen
Konsumenten und Wirtschaft ausgetauscht. Das heißt,
die Herausforderung stellt sich ganz anders dar, als wir
bisher angenommen haben.


(Gisela Piltz [FDP]: Ja, weil Sie auf dem Auge blind waren!)


Es geht nicht in erster Linie um einen übermächtigen
Staat, der den Bürgern Daten abnimmt und sie miss-
bräuchlich verwendet. Es geht vielmehr auf der Ebene
von Bürger zu Bürger darum, dass der Bürger grob fahr-
lässig seine Daten preisgibt, mit denen Wirtschaftsunter-
nehmen und andere auf rechtswidrige Weise Geld ver-
dienen. Um diese Herausforderung geht es, und diesem
Thema widmen wir uns.

Ich bitte Sie, sich parteiübergreifend mit dem Daten-
missbrauch zu befassen und sich dabei von der starren
Vorstellung von Bürger und Staat zu verabschieden. Weil
der Datenmissbrauch größtenteils von Bürger zu Bürger
erfolgt – etwa 90 Prozent der Milliarden personenbezo-
genen Daten entfallen auf diesen Bereich –, bitte ich Sie,
sich diesem Thema stärker zu widmen.

Ich möchte noch zwei Punkte ansprechen. Die Visa-
warndatei wird kommen. Wir haben uns heute noch ein-
mal auf die Einrichtung einer solchen Datei verständigt.
Das ist gut; denn wir wollen zwar die grenzüberschrei-
tende Mobilität fördern und den Reiseverkehr erleich-

t
m
p
n
w

m

s
e
f
g
h
n
i
S
n
M
r
s

e
d

K
r
g
r
k
g

D
w
w
s

l
H
m
l

I
s
g
s
t

I
d
t

(C (D ern, aber die Zunahme der organisierten Kriminalität it Drogenhandel, Menschenhandel und Schleusertrup en vermeiden. Dieses Massengeschäft kann nur mit eier intelligenten Steuerung durch eine Visawarndatei beältigt werden. Auch der elektronische Personalausweis wird komen. Er wird hochinnovativ sein. Das heißt – damit komme ich zum Schluss, Herr Präident –, wir werden im sicherheitspolitischen Bereich ines Tages auf die vier Jahre der Großen Koalition als ruchtbare und gute Jahre zurückblicken, die uns weiterebracht haben. Freiheit ist nicht denkbar ohne Sichereit. Sicherheit kann aber nur mit den notwendigen fianziellen Mitteln gewährleistet werden. Dafür, dass Sie mmer die angemessene Balance zwischen Freiheit und icherheit gefunden haben, danken wir Ihnen, Herr Miister Schäuble, und Ihren fleißigen und sachkundigen itarbeitern im Innenministerium ebenso wie den Be ichterstattern, die sich ganzjährig mit dem Haushalt bechäftigen. Als letztem Redner zu diesem Tagesordnungspunkt rteile ich das Wort dem Kollegen Sebastian Edathy von er SPD-Fraktion. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ollegen! Die Handschrift der Großen Koalition im Beeich der Innenpolitik ist eindeutig. Wir gewährleisten emeinsam Freiheit und Sicherheit, und wir achten daauf, dass eines klar ist: Sicherheit ist, zumal im demoratischen Rechtsstaat, kein Selbstzweck, sondern hat egenüber der Freiheit eine dienende Funktion. eshalb muss immer sehr genau darauf geachtet werden, ie wir die Sicherheitsinteressen des Staates effektiv ahrnehmen können, ohne die Bürgerrechte der Men chen in Deutschland einzuschränken. Es gibt eine Fülle von Projekten, bei denen diese Phiosophie deutlich wird und festgestellt werden kann, err Kollege Wieland, dass sich die SPD nicht nur beüht, sondern erfolgreich durchgesetzt und der Innenpo itik ihren Stempel aufgedrückt hat. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt hören wir genau zu!)


(Beifall bei der CDU/CSU)