Rede:
ID1617402700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 447
    1. und: 17
    2. die: 17
    3. in: 14
    4. der: 13
    5. wir: 10
    6. ist: 8
    7. den: 7
    8. auf: 7
    9. das: 7
    10. ich: 7
    11. –: 6
    12. Sie: 6
    13. ein: 6
    14. Ich: 5
    15. von: 5
    16. diesem: 5
    17. im: 5
    18. an: 5
    19. für: 5
    20. es: 4
    21. 2009: 4
    22. darauf: 4
    23. eine: 4
    24. Das: 4
    25. Milliarden: 4
    26. bei: 4
    27. hat: 3
    28. schon: 3
    29. des: 3
    30. noch: 3
    31. haben: 3
    32. dass: 3
    33. sich: 3
    34. Spiegel: 3
    35. nicht: 3
    36. \n: 3
    37. gemacht: 3
    38. heute: 3
    39. Euro: 3
    40. sein: 3
    41. dieser: 3
    42. sehr: 2
    43. Liebe: 2
    44. möchte: 2
    45. Rede: 2
    46. deutlich: 2
    47. liegen.: 2
    48. war: 2
    49. hingewiesen: 2
    50. was: 2
    51. nächsten: 2
    52. durchaus: 2
    53. –,: 2
    54. Dreiklang: 2
    55. Dieser: 2
    56. wird: 2
    57. Bundeshaushalt: 2
    58. zu: 2
    59. wenn: 2
    60. beim: 2
    61. waren: 2
    62. Freien: 2
    63. sollten: 2
    64. wenig: 2
    65. In: 2
    66. Zusammenhang: 2
    67. jetzt: 2
    68. Herr: 2
    69. Kollege: 2
    70. Koppelin,: 2
    71. habe: 2
    72. nur: 2
    73. Ergebnis: 2
    74. sind: 2
    75. zur: 2
    76. uns: 2
    77. darüber: 2
    78. Die: 2
    79. am: 2
    80. vor: 2
    81. stolz: 2
    82. Men-schen: 2
    83. unserem: 2
    84. Land: 2
    85. mit: 2
    86. Dank: 2
    87. man: 2
    88. unsere: 2
    89. angeht,: 2
    90. geht: 2
    91. etwas: 2
    92. freue: 2
    93. mich: 2
    94. Frau: 1
    95. Präsidentin!: 1
    96. Meine: 1
    97. verehrten: 1
    98. Damen: 1
    99. underren!: 1
    100. Kolleginnen: 1
    101. Kollegen!: 1
    102. zueginn: 1
    103. meiner: 1
    104. Bundesfinanzminister: 1
    105. loben.ollege: 1
    106. Poß: 1
    107. vorhin: 1
    108. zum: 1
    109. Ausdruck: 1
    110. ge-racht:: 1
    111. Peer: 1
    112. Steinbrück: 1
    113. einer: 1
    114. informativen: 1
    115. unduch: 1
    116. beeindruckenden: 1
    117. gemacht,: 1
    118. woie: 1
    119. Schwerpunkte: 1
    120. Bundeshaushaltes: 1
    121. Erat: 1
    122. Risiken: 1
    123. aufgrund: 1
    124. aktuellenituation: 1
    125. besonderer: 1
    126. Bedeutung: 1
    127. Turbulenzenuf: 1
    128. Finanzmärkten: 1
    129. darauf,: 1
    130. unsn: 1
    131. Zeit: 1
    132. ereilen: 1
    133. vielleichtuch: 1
    134. belasten: 1
    135. kann.Meine: 1
    136. Vorredner: 1
    137. willas: 1
    138. ausdrücklich: 1
    139. bestätigen: 1
    140. absolut: 1
    141. richtigar,: 1
    142. 2005: 1
    143. sanieren,: 1
    144. reformieren: 1
    145. undnvestieren\n: 1
    146. n: 1
    147. Mittelpunkt: 1
    148. Haushalts-: 1
    149. Finanzpolitik: 1
    150. zutellen.: 1
    151. fortgesetzt.: 1
    152. Erstmals: 1
    153. ha-en: 1
    154. realistische: 1
    155. Chance,: 1
    156. 2011: 1
    157. einen: 1
    158. ausgegli-henen: 1
    159. erreichen.: 1
    160. Lieber: 1
    161. Kollegeoppelin,: 1
    162. Abkassieren: 1
    163. reden,: 1
    164. dann: 1
    165. dasergangenheitsbewältigung.\n: 1
    166. igentlich: 1
    167. müßig,: 1
    168. gestatten: 1
    169. mir: 1
    170. aber: 1
    171. dennochen: 1
    172. Hinweis:: 1
    173. Beim: 1
    174. Schuldenmachen: 1
    175. Abkas-ieren: 1
    176. Demokraten: 1
    177. mehrere: 1
    178. Jahrzehnteräftig: 1
    179. dabei.: 1
    180. Demzufolge: 1
    181. zu-ücknehmen.\n: 1
    182. Folgendes: 1
    183. sa-en:: 1
    184. Mit: 1
    185. Blick: 1
    186. einiges: 1
    187. übereue: 1
    188. Mehrheiten: 1
    189. neue: 1
    190. Koalitionsmöglichkeiten: 1
    191. ge-agt.: 1
    192. empfehle: 1
    193. Ihnen,: 1
    194. sichen: 1
    195. genau: 1
    196. anzuschauen.\n: 1
    197. ort: 1
    198. wurde: 1
    199. „Münchhausen-Skala“: 1
    200. erstellt.: 1
    201. Derollege: 1
    202. Westerwelle: 1
    203. soll: 1
    204. einem: 1
    205. Sommerinterview: 1
    206. imDF: 1
    207. gesagt: 1
    208. Sendung: 1
    209. gesehen,ber: 1
    210. steht: 1
    211. so: 1
    212. –:Zehn: 1
    213. Jahre: 1
    214. lang: 1
    215. Steuererhöhun-gen: 1
    216. gehabt.: 1
    217. genug.\n: 1
    218. Bernhard: 1
    219. Brinkmann: 1
    220. Tests,: 1
    221. vom: 1
    222. wor-den: 1
    223. ist,: 1
    224. lautet: 1
    225. vier: 1
    226. rote: 1
    227. Punkte;: 1
    228. rot: 1
    229. istauch: 1
    230. Fall: 1
    231. gut: 1
    232. –:Die: 1
    233. Steuerentlastungen: 1
    234. übertrafen: 1
    235. Erhöhungender: 1
    236. vergangenen: 1
    237. zehn: 1
    238. Jahre.: 1
    239. Würde: 1
    240. dasRecht: 1
    241. 1998: 1
    242. gelten–: 1
    243. als: 1
    244. Regierung: 1
    245. beteiligt: 1
    246. –,müssten: 1
    247. Bürger: 1
    248. rund: 1
    249. 30: 1
    250. mehran: 1
    251. Steuern: 1
    252. zahlen.Auch: 1
    253. gehört: 1
    254. Wahrheit: 1
    255. Thema: 1
    256. „Abkassie-ren: 1
    257. Schulden: 1
    258. machen“.\n: 1
    259. gebe: 1
    260. Ihnen: 1
    261. gerne.\n: 1
    262. Bis: 1
    263. keine: 1
    264. gegenteilige: 1
    265. Stellungnahme: 1
    266. zudiesem: 1
    267. Spiegel-Artikel: 1
    268. vernommen.: 1
    269. Wenn: 1
    270. dem: 1
    271. Arti-kel: 1
    272. Fehler: 1
    273. sollte,: 1
    274. können: 1
    275. gerneim: 1
    276. Rahmen: 1
    277. Woche: 1
    278. Ausschuss: 1
    279. be-ginnenden: 1
    280. Haushaltsplanberatungen: 1
    281. austauschen.Die: 1
    282. finanzpolitische: 1
    283. Ausgangslage: 1
    284. gegen-über: 1
    285. Vorjahren: 1
    286. verbessert.: 1
    287. Konsolidie-rung: 1
    288. schreitet: 1
    289. konsequent: 1
    290. voran.: 1
    291. Nettokreditauf-nahme: 1
    292. konnte: 1
    293. 31,2: 1
    294. 2005kontinuierlich: 1
    295. beträchtlichen: 1
    296. Schritten: 1
    297. gesenktwerden.: 1
    298. wird,: 1
    299. Ende: 1
    300. Haushaltsbera-tungen: 1
    301. Haushaltsjahr: 1
    302. sind,: 1
    303. unter10: 1
    304. großes,: 1
    305. hehresZiel.: 1
    306. Verantwortung: 1
    307. gemeinsamstellen.: 1
    308. Entwicklung,: 1
    309. allenProblemen: 1
    310. Risiken,: 1
    311. nach: 1
    312. wie: 1
    313. vorhandensind,: 1
    314. können.: 1
    315. Dankbarsollten: 1
    316. denjenigen: 1
    317. sein,: 1
    318. ihrer: 1
    319. Leistung: 1
    320. dieseErfolge: 1
    321. möglich: 1
    322. haben.: 1
    323. Diese: 1
    324. Leistung,: 1
    325. je-der: 1
    326. Einzelne: 1
    327. seinem: 1
    328. Platz: 1
    329. erbringt,: 1
    330. verdient: 1
    331. größtenRespekt,: 1
    332. Anerkennung.Bei: 1
    333. Gelegenheit: 1
    334. muss: 1
    335. hinweisendürfen,: 1
    336. Volkswirtschaft: 1
    337. Gegensatz: 1
    338. an-deren: 1
    339. Volkswirtschaften: 1
    340. Europa: 1
    341. hinauserhebliche: 1
    342. Sonderaufwendungen: 1
    343. diedeutsche: 1
    344. Einheit: 1
    345. aufgebracht: 1
    346. hat.: 1
    347. Auch: 1
    348. Leis-tung,: 1
    349. Volkswirtschaft,: 1
    350. alle: 1
    351. können.\n: 1
    352. Zur: 1
    353. Schuldenbremse: 1
    354. Nettokreditaufnahme,die: 1
    355. künftige: 1
    356. Haushalte: 1
    357. bereits: 1
    358. Ausführun-gen: 1
    359. worden.: 1
    360. will: 1
    361. sie: 1
    362. Stelle: 1
    363. nichtwiederholen.Was: 1
    364. Frage: 1
    365. Ausgaben: 1
    366. Bundes: 1
    367. sozialeLeistungen: 1
    368. könnte: 1
    369. manchen: 1
    370. Äußerun-gen: 1
    371. Eindruck: 1
    372. gewinnen: 1
    373. betrifft: 1
    374. linke: 1
    375. Seitedieses: 1
    376. Hauses: 1
    377. würden: 1
    378. erhebliche: 1
    379. Summenaufwenden.: 1
    380. darf: 1
    381. hinweisen,: 1
    382. denBereich: 1
    383. Soziales: 1
    384. immerhinr4HmWdGPmEimwvddMMbWntWMbuhdHSwfbwmV\n: 1
    385. er: 1
    386. Art: 1
    387. Weise: 1
    388. hier: 1
    389. hinstellt: 1
    390. auchoch: 1
    391. Geschenke: 1
    392. oder: 1
    393. Kniefälle: 1
    394. Rüs-ungslobby: 1
    395. hinweist,: 1
    396. seinen: 1
    397. Aussagen: 1
    398. derahrheit: 1
    399. Wahrhaftigkeit: 1
    400. vorbei.\n: 1
    401. sehe,: 1
    402. Uhr: 1
    403. Rednerpult: 1
    404. Richtung: 1
    405. null.\n: 1
    406. it: 1
    407. Null: 1
    408. hatten: 1
    409. Morgen: 1
    410. Spaßezüglich: 1
    411. Nettoneuverschuldung.: 1
    412. Kolleginnennd: 1
    413. Kollegen,: 1
    414. beginnenden: 1
    415. Haus-altsberatungen: 1
    416. Ausschuss.: 1
    417. auch: 1
    418. aufas: 1
    419. Sparbuch: 1
    420. Demokraten.\n: 1
    421. offentlich: 1
    422. Jahr: 1
    423. darauf.: 1
    424. Denn: 1
    425. einparbuch: 1
    426. letztendlich: 1
    427. vernünftig: 1
    428. sinnvoll,enn: 1
    429. Guthaben: 1
    430. ist.: 1
    431. Das,: 1
    432. bisher: 1
    433. gelie-ert: 1
    434. haben,: 1
    435. kein: 1
    436. Guthaben,: 1
    437. sondern: 1
    438. realisier-are: 1
    439. Einsparmöglichkeiten.\n: 1
    440. Sinne: 1
    441. herzlichen: 1
    442. fürs: 1
    443. Zuhören: 1
    444. undeiterhin: 1
    445. viel: 1
    446. Erfolg: 1
    447. Beratungen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/174 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 18582 B Finanzplan des Bundes 2008 bis 2012 (Drucksache 16/9901) . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18539 C 18539 D 18552 C 18554 D 18557 B 18559 C 18561 C 18563 C 18565 C 18566 B 18583 D 18584 D 18585 C 18586 A 18586 D 18589 B 18590 B Deutscher B Stenografisch 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Oskar Lafontaine, Erika Steinbach, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Wolfgang Gehrcke, Jürgen Klimke, Michael Müller (Düsseldorf), Dr. Angelica Schwall-Düren, Brunhilde Irber und Maria Eichhorn . . . . . Wahl der Abgeordneten Diana Golze als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) (Drucksache 16/9900) . . . . . . . . . . . . . . . . H H W D U G D 18539 A, B 18539 B 18539 B Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . 18568 B 18569 C undestag er Bericht ung 6. September 2008 t : Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz orst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . 18571 A 18572 D 18574 C 18576 B 18577 B 18578 C 18580 C 18581 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 18592 B 18593 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1832 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 27. August 2008 (Drucksache 16/10207) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D W W N T a b D M D D O D N A L A Z A w T K 18595 B 18596 B 18598 A 18599 D 18600 C 18601 B 18602 C 18604 C 18605 D 18607 D 18609 A 18610 C 18611 A 18612 A 18613 D 18615 A 18616 A 18617 C 18618 B 18619 B 18620 C 18622 A 18622 B 18623 B r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . infried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 3: ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- Operation in Darfur (UNAMID) auf Grundlage der Resolution 1769 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 31. Juli 2007 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10106) . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 24. März 2005 und weiterer Mandatsverlängerungen durch den Si- cherheitsrat der Vereinten Nationen (Drucksache 16/10104) . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Aktives Wahlalter bei Bundestags- ahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, agesordnungspunkt 30) laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 18624 C 18625 D 18626 C 18627 C 18628 B 18628 C 18628 D 18629 C 18630 C 18631 C 18632 C 18633 B 18634 C 18635 A 18635 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18539 (A) ) (B) ) 174. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 18635 (A) ) (B) ) ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union Untersuchungen zu Einstellungen unter 18-Jähriger zu Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates A s t U t w r D t E n A a d s d g i v l t v d f m v p A l W v n e w V b H w z S a D w s d h W g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 16.09.2008 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 16.09.2008 Dreibus, Werner DIE LINKE 16.09.2008 Evers-Meyer, Karin SPD 16.09.2008 Golze, Diana DIE LINKE 16.09.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 16.09.2008 Hörster, Joachim CDU/CSU 16.09.2008** Dr. Keskin, Hakki DIE LINKE 16.09.2008* Kramme, Anette SPD 16.09.2008 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Lenke, Ina FDP 16.09.2008 Lintner, Eduard CDU/CSU 16.09.2008** Nitzsche, Henry fraktionslos 16.09.2008 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 16.09.2008 Dr. Schmidt, Frank SPD 16.09.2008 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.09.2008 Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Steppuhn, Andreas SPD 16.09.2008 Stokar von Neuforn, Silke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.09.2008 Dr. Tabillion, Rainer SPD 16.09.2008 Zeil, Martin FDP 16.09.2008 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Zu Protokoll gegebenen Rede zur Beratung des Antrags: Aktives Wahlalter bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre absenken (172. Sitzung, Tagesordnungspunkt 30) Klaus Uwe Benneter (SPD): Wir Sozialdemokraten ind immer offen, wenn es darum geht, mehr Demokra- ie zu wagen – in Gesellschaft, Arbeitswelt, Schulen, niversitäten, Politik. Der Antrag, den wir heute disku- ieren, soll in diese Richtung gehen. Deshalb bekunden ir zunächst einmal Sympathie. Das allgemeine Wahl- echt, um das es hier geht, ist in der parlamentarischen emokratie das Hauptinstrument, um die politische Par- izipation der Bürger zu ermöglichen und zu garantieren. s ist in unserem demokratischen Staat das „vor- ehmste“ Recht des Bürgers, ein politisches Grundrecht. b wann die Bürger dieses Wahlrecht haben sollen, ist lso eine Frage von hoher Wichtigkeit. Aufgrund der Be- eutung der Frage ist das Wahlalter deshalb im Grundge- etz geregelt. Das Grundgesetz knüpft in Art. 38 das Wahlalter an ie Volljährigkeit. Das ist ganz sicher ein möglicher und ut vertretbarer Anknüpfungspunkt. Die Volljährigkeit st der Zeitpunkt, ab dem der Mensch zivilrechtlich in ollem Umfang handlungsfähig ist und für seine Wil- enserklärungen von seinen Mitmenschen voll in Haf- ung genommen werden kann. Mit der Volljährigkeit erliert der junge Mensch seine gesetzlichen Vertreter, ie bis zu diesem Zeitpunkt bedeutsame Rechtsgeschäfte ür ihn vorgenommen haben oder aber zumindest geneh- igen mussten. Der Volljährige gewinnt rechtlich seine olle Freiheit und Eigenverantwortung. An diesen Zeit- unkt auch das Wahlrecht anzuknüpfen, ist sinnvoll. ber es ist nicht zwingend. So wurde unter der sozial- iberalen Koalition von Willy Brandt 1970 das aktive ahlrecht erstmals durch eine Grundgesetzänderung on der Volljährigkeit abgekoppelt. Wählen konnte man ach dieser Änderung ab 18 Jahren, obwohl man damals rst mit 21 Jahren volljährig war. Fünf Jahre später urde die Volljährigkeit auf 18 Jahre abgesenkt, sodass olljährigkeit und Wahlrecht wieder zur gleichen Zeit egannen. Der Schritt damals war richtig. Eines der auptargumente damals – daran möchte ich erinnern – ar übrigens die Wehrpflicht. Denn das war nicht über- eugend: Ein junger Mann war zwar zum Dienst in den treitkräften oder zum Ersatzdienst verpflichtet, wurde lso für reif genug angesehen, im Verteidigungsfall für eutschland sein Leben einzusetzen, sollte aber nicht ählen dürfen? Dieser Widerspruch war kaum aufzulö- en. So wurde schließlich die Absenkung des Wahlalters er Vorreiter für die Absenkung der Volljährigkeit. Es gibt nun viele Argumente und Beobachtungen, die erangezogen werden, um eine weitere Absenkung des ahlalters zu begründen. Sie reichen von den Erfahrun- en mit dem kommunalen Wahlrecht ab 16 bis hin zu 18636 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 174. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 (A) (C) (B) (D) Demokratie und demokratischem System. Vieles lässt sich wirklich hören. So hat man herausgefunden, dass Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zufriedener mit der Demokratie sind und mehr über das politische Sys- tem wissen als die meisten anderen Altersgruppen (weil sie es gerade erst in der Schule gelernt haben). Der An- teil der politisch Interessierten in dieser Altersgruppe ist zwar leicht unterdurchschnittlich, liegt aber immer noch höher als 50 Prozent. Sehr interessant ist auch, dass die Wahlbeteiligung der 16- bis 17-jährigen bei den bisheri- gen Kommunalwahlen in den Ländern, in denen ab 16 ge- wählt werden darf, stets deutlich über der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen lag. Dennoch ist mein persönlicher Eindruck, dass die be- stehende Regelung für das Wahlalter bei Bundestags- wahlen von der ganz überwiegenden Mehrheit in der Be- völkerung und auch von der ganz überwiegenden Mehrheit in der betroffenen Altersgruppe als angemes- sen und richtig betrachtet wird. Die bestehende Rege- lung stärkt auch das Bewusstsein, dass das Wahlrecht keine Bagatelle, sondern in einer Demokratie ein Recht von großer Tragweite ist. Die Logik, dass mit Volljährig- keit und Wehrpflicht auch das Wahlrecht beginnt, über- zeugt offenbar die Menschen. Jede Absenkung hätte deshalb nach meiner Meinung den Charakter von Belie- bigkeit. Hier müssen wir aufpassen. Der heutige Antrag möchte die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, der Deutsche Bundesjugendring fordert die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre. Manche fordern das Wahlrecht ab Geburt. Unterhalb der Volljährigkeit kom- men wir leicht in einen willkürlichen Bereich. Schließlich: Politisches Denken und Handeln muss nicht erst mit dem Wahlrecht beginnen. Es beginnt mit Gesprächen und Diskussionen in der Familie, setzt sich fort im politischen Unterricht in der Schule und kann von dort zu ersten politischen Betätigungen in Vereinen, Verbänden oder den Jugendorganisationen unserer Par- teien führen. Von daher kann ich mit der bestehenden Verfassungslage an sich gut leben. Wenn wir mit dem Kommunalwahlrecht ab 16 Jahren, das wir in fünf Bun- desländern ja bereits haben, allerdings auf Dauer gute Erfahrungen machen, sehe ich Chancen, dass sich die Einstellungen ändern. Und zwar sowohl bei den Jugend- lichen selbst als auch bei der „volljährigen“ Bevölke- rung. Wir werden da genau hinschauen. 91, 1 0, T 174. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. September 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege

    ernhard Brinkmann.



Rede von Bernhard Brinkmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zu
eginn meiner Rede den Bundesfinanzminister loben.
ollege Poß hat es vorhin schon zum Ausdruck ge-
racht: Peer Steinbrück hat in einer informativen und
uch sehr beeindruckenden Rede deutlich gemacht, wo
ie Schwerpunkte des Bundeshaushaltes 2009 liegen. Er
at auf die Risiken und – das war aufgrund der aktuellen
ituation von besonderer Bedeutung – die Turbulenzen
uf den Finanzmärkten hingewiesen und darauf, was uns
n der nächsten Zeit durchaus noch ereilen und vielleicht
uch belasten kann.

Meine Vorredner haben darauf hingewiesen – ich will
as ausdrücklich bestätigen –, dass es absolut richtig
ar, 2005 den Dreiklang von sanieren, reformieren und

nvestieren


(Jürgen Koppelin [FDP]: Und abkassieren!)


n den Mittelpunkt der Haushalts- und Finanzpolitik zu
tellen. Dieser Dreiklang wird fortgesetzt. Erstmals ha-
en wir eine realistische Chance, in 2011 einen ausgegli-
henen Bundeshaushalt zu erreichen. Lieber Kollege
oppelin, wenn Sie von Abkassieren reden, dann ist das
ergangenheitsbewältigung.


(Beifall des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])


igentlich ist es müßig, gestatten Sie mir aber dennoch
en Hinweis: Beim Schuldenmachen und beim Abkas-
ieren waren die Freien Demokraten mehrere Jahrzehnte
räftig dabei. Demzufolge sollten Sie sich ein wenig zu-
ücknehmen.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Wann war das denn? – Ulrike Flach [FDP]: Aber ihr seid jetzt schon zehn Jahre dran! Das liegt doch schon Generationen zurück!)


In diesem Zusammenhang möchte ich Folgendes sa-
en: Mit Blick auf 2009 wird schon jetzt einiges über
eue Mehrheiten und neue Koalitionsmöglichkeiten ge-
agt. Herr Kollege Koppelin, ich empfehle Ihnen, sich
en Spiegel genau anzuschauen.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Ich bin nur bis zur Beck-Geschichte gekommen!)


ort wurde eine „Münchhausen-Skala“ erstellt. Der
ollege Westerwelle soll in einem Sommerinterview im
DF gesagt haben – ich habe die Sendung nicht gesehen,
ber es steht so im Spiegel –:

Zehn Jahre lang haben wir jetzt nur Steuererhöhun-
gen gehabt. Das ist genug.






(A) )



(B) )


Bernhard Brinkmann (Hildesheim)

Das Ergebnis des Tests, der vom Spiegel gemacht wor-
den ist, lautet – das Ergebnis sind vier rote Punkte; rot ist
auch in diesem Fall gut –:

Die Steuerentlastungen übertrafen die Erhöhungen
der vergangenen zehn Jahre. Würde heute noch das
Recht von 1998 gelten

– als Sie noch an der Regierung beteiligt waren –,

müssten die Bürger rund 30 Milliarden Euro mehr
an Steuern zahlen.

Auch das gehört zur Wahrheit beim Thema „Abkassie-
ren und Schulden machen“.


(Beifall bei der SPD)


Herr Kollege Koppelin, ich gebe Ihnen das gerne.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Da sind einige Fehler drin! – Gegenruf des Abg. Joachim Poß [SPD]: Ne, ne!)


Bis heute habe ich keine gegenteilige Stellungnahme zu
diesem Spiegel-Artikel vernommen. Wenn in dem Arti-
kel ein Fehler sein sollte, können wir uns darüber gerne
im Rahmen der in der nächsten Woche im Ausschuss be-
ginnenden Haushaltsplanberatungen austauschen.

Die finanzpolitische Ausgangslage hat sich gegen-
über den Vorjahren deutlich verbessert. Die Konsolidie-
rung schreitet konsequent voran. Die Nettokreditauf-
nahme konnte von 31,2 Milliarden Euro in 2005
kontinuierlich und in beträchtlichen Schritten gesenkt
werden. Sie wird, wenn wir am Ende der Haushaltsbera-
tungen für das Haushaltsjahr 2009 sind, bei unter
10 Milliarden Euro liegen. Das ist ein großes, ein hehres
Ziel. Dieser Verantwortung sollten wir uns gemeinsam
stellen. Das ist eine Entwicklung, auf die wir bei allen
Problemen und Risiken, die nach wie vor vorhanden
sind, durchaus ein wenig stolz sein können. Dankbar
sollten wir in diesem Zusammenhang denjenigen Men-
schen in unserem Land sein, die mit ihrer Leistung diese
Erfolge möglich gemacht haben. Diese Leistung, die je-
der Einzelne an seinem Platz erbringt, verdient größten
Respekt, Dank und Anerkennung.

Bei dieser Gelegenheit muss man darauf hinweisen
dürfen, dass unsere Volkswirtschaft im Gegensatz zu an-
deren Volkswirtschaften in Europa und darüber hinaus
erhebliche Milliarden an Sonderaufwendungen für die
deutsche Einheit aufgebracht hat. Auch das ist eine Leis-
tung, auf die unsere Volkswirtschaft, auf die alle Men-
schen in unserem Land stolz sein können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Zur Schuldenbremse und zur Nettokreditaufnahme,
die künftige Haushalte angeht, sind bereits Ausführun-
gen gemacht worden. Ich will sie an dieser Stelle nicht
wiederholen.

Was die Frage der Ausgaben des Bundes für soziale
Leistungen angeht, könnte man bei manchen Äußerun-
gen den Eindruck gewinnen – das betrifft die linke Seite
dieses Hauses –, wir würden nicht erhebliche Summen
aufwenden. Ich darf darauf hinweisen, dass wir für den
Bereich Soziales im Bundeshaushalt 2009 immerhin

r
4
H
m
W
d
G
P
m
E
i

m
w
v
d
d
M
M
b

W
n
t
W

M
b
u
h
d

H
S
w
f
b

w

m
V

(C (D und 141,1 Milliarden Euro vorsehen. Das sind 8,9 Prozent der gesamten Ausgaben, also fast die älfte. Wer mehr will – diese Forderung ist ja berechtigt –, uss auch sagen, wie er das gegenfinanzieren will. enn man 150 Milliarden Euro jährlich wiederkehren er Mehrausgaben fordert und keine nachvollziehbare egenfinanzierung auf den Tisch legt – das war mit dem rogramm gemeint, das der Finanzminister heute Vorittag angedeutet hat –, dann ist man unglaubwürdig. inen Beweis für die Finanzierbarkeit ihres Vorschlages st die sogenannte Linke bis heute schuldig geblieben. Wer sich dann auch noch in einer – ich möchte es einal vornehm ausdrücken – peinlichen Art und Weise ie heute Vormittag ans Rednerpult stellt und von einem ölkerrechtswidrigen Krieg in Afghanistan spricht, der iskreditiert die Leistung der Soldatinnen und Soldaten, ie in diesem Land seit vielen Jahren eine gefährliche ission haben und deren Arbeit dazu geführt hat, dass ädchen wieder in die Schule gehen können und Auf auleistungen getätigt werden können. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der SPD)


er sich in dieser Art und Weise hier hinstellt und auch
och auf Geschenke für die oder Kniefälle vor der Rüs-
ungslobby hinweist, geht mit seinen Aussagen an der

ahrheit und Wahrhaftigkeit vorbei.


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Der sollte sich schämen!)


Ich sehe, die Uhr am Rednerpult geht Richtung null.


(Heiterkeit bei der SPD)


it der Null hatten wir heute Morgen schon etwas Spaß
ezüglich der Nettoneuverschuldung. Liebe Kolleginnen
nd Kollegen, ich freue mich auf die beginnenden Haus-
altsberatungen im Ausschuss. Ich freue mich auch auf
as Sparbuch der Freien Demokraten.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Jürgen Koppelin [FDP]: Du bekommst eine Extraausgabe!)


offentlich ist in diesem Jahr etwas darauf. Denn ein
parbuch ist letztendlich nur vernünftig und sinnvoll,
enn ein Guthaben darauf ist. Das, was Sie bisher gelie-

ert haben, war kein Guthaben, sondern nicht realisier-
are Einsparmöglichkeiten.


(Ulrike Flach [FDP]: Wenn Sie nur die Hälfte davon machen würden!)


In diesem Sinne herzlichen Dank fürs Zuhören und
eiterhin viel Erfolg bei den Beratungen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-

    inisteriums für Ernährung, Landwirtschaft und
    erbraucherschutz, Einzelplan 10.






    (A) )



    (B) )


    Vizepräsidentin Petra Pau
    Das Wort hat der Bundesminister für Ernährung,
    Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Horst Seehofer.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung,
    Landwirtschaft und Verbraucherschutz:

    Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-
    legen! Der Haushalt 2009 rundet die Wahlperiode ab. Er
    setzt die richtigen Akzente. Wenn ich mir die einzelnen
    Positionen ansehe, kann ich für die Bereiche der Land-
    wirtschaftspolitik und der Verbraucherschutzpolitik sa-
    gen, dass die Regierungskoalition in dieser Legislatur
    alle Punkte, die wir zu Beginn der Legislatur vereinbart
    hatten, auf Punkt und Komma erfüllt hat. Das drückt die-
    ser Haushalt aus.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Der Haushalt 2009 enthält wichtige neue Akzente.
    Besonders freut mich nach der jahrelangen Kürzung der
    Mittel für den ländlichen Raum und der Gemein-
    schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des
    Küstenschutzes“ das Aufwachsen dieser Mittel auf
    700 Millionen Euro im Jahre 2009. Es waren einmal
    über 800 Millionen Euro; sie sind von meiner Vorgänge-
    rin kräftig gekürzt worden. Wir sind jetzt wieder bei
    700 Millionen Euro mit den Schwerpunkten Küsten-
    schutz im Norden unserer Republik und Breitbandverka-
    belung im ländlichen Raum in der ganzen Republik. Das
    sind wichtige Schwerpunkte, die rechtfertigen, dass wir
    diese Mittelaufstockung durchgeführt haben. Ich denke,
    die Koalition zeigt, dass wir über die Attraktivität ländli-
    cher Gebiete als Wirtschafts- und Lebensräume nicht nur
    reden, sondern auch die notwendigen Finanzmittel zur
    Verfügung stellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das ist ein ganz wichtiger Schwerpunkt.

    Der zweite wichtige Schwerpunkt ist die landwirt-
    schaftliche Sozialpolitik. Ich nehme für diese Regie-
    rung in Anspruch, dass seit der deutschen Einheit keine
    Regierung im Amt war, die die landwirtschaftliche So-
    zialversicherung und die Zuschüsse des Bundes dazu
    nicht gekürzt, sondern erhöht hat. Wir als Bund stellen
    insgesamt 3,7 Milliarden Euro für die verschiedenen
    landwirtschaftlichen Sozialversicherungszweige zur Ver-
    fügung. Was die Koalitionsfraktionen bei der Reform der
    landwirtschaftlichen Unfallversicherung geleistet haben,


    (Peter Bleser [CDU/CSU]: Mit Hilfe des Ministers!)


    ist ein großes positives Beispiel für Reformen in der So-
    zialversicherung insgesamt.

    Wir alle wissen: Die Bevölkerung hat immer die
    Sorge, dass, wenn man von Reformen spricht, es an-
    schließend immer etwas schwieriger ist als vorher. Ich
    denke, uns ist eine Reform der landwirtschaftlichen Un-
    fallversicherung gelungen, die für viele Sozialreformen
    in der Zukunft beispielhaft sein kann. Wir sollten auf
    diesem Weg weitergehen. Diese Reform hat sich in der

    P
    L

    R
    w
    n
    i
    e
    e
    d

    d
    r
    d
    d
    m
    d
    a
    s
    g

    s
    z
    s
    W
    s
    d
    f
    g
    ß
    d
    g
    P
    l

    w
    d
    d
    u
    m
    u
    u
    h

    d
    l
    l
    r
    z

    s

    (C (D raxis als Renner und als Beitragsstabilisator für die andwirtschaft herausgestellt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Als dritten Schwerpunkt nenne ich die Reform der
    essortforschung; sie war ein Kraftakt. Dafür stellen
    ir 288 Millionen Euro zur Verfügung. Ich möchte beto-
    en, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    n den Ressortforschungseinrichtungen der Republik
    ine vorzügliche Arbeit leisten. In Deutschland gibt es
    ine Reihe weltweit führender Institute, beispielsweise
    as Institut auf der Insel Riems,


    (Peter Bleser [CDU/CSU]: Weltweit Spitze!)


    as ich ohne Übertreibung als auf der ganzen Welt füh-
    end bezeichnen möchte. Vor diesem Hintergrund bin ich
    em Haushaltsausschuss sehr dankbar, dass er erwägt,
    ie Investitionskosten, die dort benötigt werden, über
    ehrere Jahre verteilt zur Verfügung zu stellen. Auch in

    en anderen Bereichen der Ressortforschung sind wir
    uf einem guten Weg, in Deutschland Exzellenzfor-
    chung zu erreichen, die keinen internationalen Ver-
    leich zu scheuen braucht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Mit diesem Teil der Landwirtschaftspolitik bin ich,
    ofern er sich in Haushaltszahlen ausdrücken lässt, hoch-
    ufrieden. Ich denke, wir haben für die Agrarwirtschaft
    ehr verlässliche Investitionsgrundlagen geschaffen.

    ichtig ist vor allem, dass wir die deutsche Landwirt-
    chaftspolitik wieder zu einer Einheit gemacht haben;
    as gilt für die 16 Bundesländer und für den Bund. Viel-
    alt in der Landwirtschaft ist gut. Uns ist es allerdings
    elungen, das ehemals unselige Gegeneinander von gro-
    en und kleinen Betrieben, von Norden, Osten und Sü-
    en, von Biolandwirtschaft, konventioneller sowie re-
    ionaler Landwirtschaft und dem Weltmarkt in eine
    artnerschaft zu gießen. Das Sich-gegenseitig-Ausspie-

    en ist nun zu Ende.

    Die Agrarwirtschaft in Deutschland hat insgesamt ge-
    onnen. Dass sie leistungsstark ist, zeigt sich daran,
    ass Deutschland noch nie zuvor neben dem Boom in
    er Biolandwirtschaft, der regionalen Bewirtschaftung
    nd der regionalen Vermarktung zusätzliche Welt-
    arktanteile gewonnen hat. Das spricht für die Qualität

    nserer landwirtschaftlichen Produkte. Außerdem waren
    nsere Exportanteile in der Agrarwirtschaft noch nie so
    och wie im abgelaufenen Wirtschaftsjahr.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich bin froh, dass uns auch der vierte Schwerpunkt,
    en wir gesetzt haben, mit Ihrer Unterstützung gut ge-
    ungen ist. Wir haben weltweit Verträge geschlossen, zu-
    etzt mit China, durch die die Exportmöglichkeiten unse-
    er Landwirtschaft deutlich verbessert werden. So viel
    u dem einen Standbein unseres Ministeriums.

    Nun zum anderen Standbein, dem Verbraucher-
    chutz. Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Horst Seehofer
    jetzt nicht alle 28 Maßnahmen vortragen, die wir in den
    letzten drei Jahren zugunsten der Verbraucher – und
    zwar nicht durch verbale Kraftmeierei, sondern durch
    ganz konkrete Verbesserungen – durchgeführt haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Auch wenn wir für den Verbraucherschutz nicht allein
    zuständig sind – hier handelt es sich oft um ein Zusam-
    menspiel verschiedener Ressorts –,


    (Peter Bleser [CDU/CSU]: Ja! Aber wir schieben an! – Gegenruf des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da stimmt wohl die Weiche nicht!)


    möchte ich stichwortartig einige Erfolge erwähnen, die
    wir in den letzten Wochen erzielt haben.

    Wir haben die unerlaubte Telefonwerbung einge-
    schränkt und die Fahrgastrechte bei der Deutschen Bahn
    gestärkt; ich bin sehr glücklich darüber, dass wir den un-
    seligen Bedienungszuschlag in Höhe von 2,50 Euro ver-
    hindert haben.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das stimmt!)


    Außerdem haben wir die Nährwertkennzeichnung im In-
    teresse der Verbraucher deutlich verbessert, das Label
    „Ohne Gentechnik“ eingeführt und den Nichtraucher-
    schutz in öffentlichen Gebäuden des Bundes auf die
    Höhe der Zeit gebracht.


    (Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei diesem Thema sind Sie ja wirklich wahnsinnig „erfolgreich“!)


    Wir haben den großen Wunsch der Bevölkerung er-
    füllt und dafür gesorgt – hier sind wir zumindest auf ei-
    nem guten Wege –, dass persönliche Daten nicht ohne
    ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen gegen Ent-
    gelt gewerblich genutzt werden dürfen.


    (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Richtig!)


    Darüber hinaus haben wir den sehr erfolgreichen Ak-
    tionsplan IN FORM, der in sehr großem Umfang ange-
    nommen wird, und einen Aktionsplan gegen Allergien
    auf den Weg gebracht.


    (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Pläne alleine reichen aber nicht!)


    Das waren nur einige Beispiele für das, was wir in
    den letzten Wochen getan haben. Daran wird deutlich,
    dass wir auch mit Blick auf unser zweites Standbein er-
    folgreich waren. Wir haben den Verbraucherschutz ge-
    stärkt. Wir definieren den mündigen Verbraucher in der
    Weise, dass wir ihm Informationen, Aufklärung und
    Hinweise zukommen lassen und dann die souveräne Ent-
    scheidung des Verbrauchers akzeptieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Meine Damen und Herren, insgesamt möchte ich sa-
    gen, dass die deutsche Landwirtschaft sehr gut in Form
    ist. Wir haben den Verbraucherschutz gestärkt. Die Ver-
    braucher sind jetzt auf der gleichen Augenhöhe wie
    große und mächtige Wirtschaftsunternehmen. Wir wer-

    d
    i
    p
    u
    f
    s
    f

    D
    t
    e
    b
    d
    L
    D

    a
    b
    d
    l
    t
    G

    R
    m
    s

    M

    K
    I
    m

    e

    D
    i

    W
    m
    T
    I

    (C (D en auch in Zukunft eine verlässliche Politik betreiben: m Hinblick auf die Gesundheitsüberprüfung der euroäischen Agrarpolitik, die Situation der Milchbauern nd den Abbau der Bürokratie. Ich trete entschieden daür ein, dass die Regierungskoalition weiterhin den Voratz hat, keine neuen Paragrafen mehr zu zimmern, die ür die Betroffenen Belastungen zur Folge haben. eshalb bin ich hochzufrieden mit der Gesamtkonzepion dieser vier Jahre, die sich in diesem Haushaltsntwurf 2009 sozusagen abrundet. Wie gesagt, wir haen all unsere Koalitionsziele erreicht. Alle Prognosen, ass Schluss mit Biobauern sei, wenn ein Schwarzer andwirtschaftsminister ist, waren Schall und Rauch. as Gegenteil ist eingetreten. Wir haben Wort gehalten. Dies war nur durch die Unterstützung der beiden Kolitionsfraktionen möglich. Deshalb möchte ich mich bei eiden Arbeitsgruppen bedanken und natürlich auch bei en Berichterstattern im Haushaltausschuss, die immer autlos dafür gesorgt haben, dass das, was wir uns poliisch vorgenommen haben, auf eine solide finanzielle rundlage gestellt worden ist. Da meine Fraktion immer die Sorge hat, dass ich ihr edezeit wegnehme, wenn ich auftrete, möchte ich nun einer Fraktion eine Minute Redezeit zur Verfügung tellen. (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat nichts mehr zu sagen!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)