Rede:
ID1612905500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 488
    1. der: 22
    2. die: 20
    3. wir: 19
    4. in: 17
    5. und: 16
    6. das: 11
    7. ist: 10
    8. mit: 10
    9. ein: 8
    10. es: 8
    11. von: 8
    12. Russland: 8
    13. nicht: 7
    14. sind: 7
    15. für: 6
    16. dass: 6
    17. den: 6
    18. sich: 6
    19. uns: 6
    20. Wir: 6
    21. als: 5
    22. \n: 5
    23. alle: 5
    24. viel: 5
    25. Beck: 4
    26. des: 4
    27. dem: 4
    28. Dies: 4
    29. Die: 4
    30. zu: 4
    31. auch: 4
    32. Marieluise: 3
    33. braucht: 3
    34. diesem: 3
    35. was: 3
    36. im: 3
    37. Das: 3
    38. –: 3
    39. weil: 3
    40. Sie: 3
    41. jetzt: 3
    42. Gemeinsamkeit: 3
    43. bei: 3
    44. haben: 3
    45. Schlüssel: 3
    46. sicherlich: 3
    47. sehr: 3
    48. sollten: 3
    49. durch: 3
    50. Jetzt: 2
    51. hat: 2
    52. Herr: 2
    53. Ihnen: 2
    54. Aber: 2
    55. Frage: 2
    56. Auswärtigen: 2
    57. Amt: 2
    58. erste: 2
    59. Vizekanzler: 2
    60. ist.: 2
    61. aber: 2
    62. eines: 2
    63. also: 2
    64. ihm: 2
    65. Ich: 2
    66. an: 2
    67. Wochen: 2
    68. deutlich: 2
    69. öffentlich: 2
    70. wenn: 2
    71. Schaufensterpolitik: 2
    72. gegen: 2
    73. innerhalb: 2
    74. wie: 2
    75. eine: 2
    76. sein,: 2
    77. aus: 2
    78. hinsichtlich: 2
    79. Richtung: 2
    80. liegt: 2
    81. auf: 2
    82. uns.: 2
    83. müssen: 2
    84. Es: 2
    85. gemeinsam: 2
    86. Polen: 2
    87. über: 2
    88. noch: 2
    89. sie: 2
    90. kann: 2
    91. Wort: 1
    92. Bündnis: 1
    93. 90/ie: 1
    94. Grünen.Marieluise: 1
    95. RÜNEN):Frau: 1
    96. Präsidentin!: 1
    97. Liebe: 1
    98. Kolleginnen: 1
    99. Kollegen!s: 1
    100. schon: 1
    101. einiges,: 1
    102. verehrter: 1
    103. Koppelin,: 1
    104. ehean: 1
    105. zustimmen: 1
    106. kann.: 1
    107. Fall: 1
    108. mussan: 1
    109. wirklich: 1
    110. tun,: 1
    111. Stellenbeset-ung: 1
    112. Umwidmung: 1
    113. anbelangt.s: 1
    114. Mal,: 1
    115. Außenministerleichzeitig: 1
    116. Bisher: 1
    117. bedurfte: 1
    118. nochein: 1
    119. solcher: 1
    120. Unterstützung: 1
    121. beam-eten: 1
    122. Staatssekretärs.: 1
    123. eindeutig: 1
    124. Bruchit: 1
    125. Tradition: 1
    126. Hauses.: 1
    127. Angesichts: 1
    128. Besetzung: 1
    129. ich: 1
    130. kenne: 1
    131. verehrten: 1
    132. Kollegen: 1
    133. Tiemann,: 1
    134. sichisher: 1
    135. immer: 1
    136. Arbeits-: 1
    137. Sozialpolitiker: 1
    138. hervorge-an: 1
    139. erwarten: 1
    140. gespannt,: 1
    141. welches: 1
    142. außenpolitischeeld: 1
    143. nun: 1
    144. übertragen: 1
    145. werdenird.\n: 1
    146. habe: 1
    147. mich: 1
    148. eben: 1
    149. scheinbar: 1
    150. so: 1
    151. harmoni-chen: 1
    152. Bild: 1
    153. Verhältnisses: 1
    154. zwischen: 1
    155. Ihnen,: 1
    156. Herrteinmeier,: 1
    157. Kanzlerin: 1
    158. erfreut.: 1
    159. sah: 1
    160. denergangenen: 1
    161. doch: 1
    162. anders: 1
    163. aus,: 1
    164. undwar: 1
    165. jeden: 1
    166. wahrnehmbar.: 1
    167. Kanzle-in: 1
    168. ihrer: 1
    169. Einladung: 1
    170. Dalai: 1
    171. Lama,: 1
    172. rich-ig: 1
    173. fanden,: 1
    174. darum: 1
    175. geht,: 1
    176. wegzuducken,\n: 1
    177. chinesischen: 1
    178. Regierung: 1
    179. etwas: 1
    180. passt,: 1
    181. istdafür: 1
    182. kritisiert: 1
    183. wor-den.: 1
    184. Damit: 1
    185. ihr: 1
    186. Rücken: 1
    187. gefallen.: 1
    188. ha-ben: 1
    189. bezeichnet.\n: 1
    190. Sollen: 1
    191. sagen,: 1
    192. sei: 1
    193. gewe-sen,: 1
    194. Vorgehen: 1
    195. russische: 1
    196. Oppositionelle–: 1
    197. Recht: 1
    198. gerügt: 1
    199. haben?: 1
    200. war: 1
    201. deutliches: 1
    202. Zei-chen,: 1
    203. notwendig: 1
    204. war.Diese: 1
    205. Auseinandersetzung: 1
    206. schwächt: 1
    207. Renommeeder: 1
    208. deutschen: 1
    209. Außenpolitik,: 1
    210. Zeiten,: 1
    211. da: 1
    212. Deutsch-land: 1
    213. gerade: 1
    214. Europäischen: 1
    215. Union: 1
    216. sogebraucht: 1
    217. wird: 1
    218. derzeit,: 1
    219. können: 1
    220. Derartiges: 1
    221. nichtgebrauchen.: 1
    222. muss: 1
    223. tatsächlich: 1
    224. irgendwie: 1
    225. stra-tegische: 1
    226. entstehen.: 1
    227. bin: 1
    228. gespannt,was: 1
    229. angesetzten: 1
    230. Gesprächen: 1
    231. herauskommenwird.\n: 1
    232. Klar: 1
    233. sollte: 1
    234. gegenüber: 1
    235. Ländernmit: 1
    236. gravierenden: 1
    237. rechtsstaatlichen: 1
    238. menschenrechtli-chen: 1
    239. Defiziten: 1
    240. klare: 1
    241. Worte: 1
    242. Taten: 1
    243. Deutschlandgibt: 1
    244. dies: 1
    245. unverrückbarer: 1
    246. Grundsatz: 1
    247. Dasbirgt: 1
    248. Herausforderungen: 1
    249. sich:Wie: 1
    250. gehen: 1
    251. Ländern: 1
    252. um,: 1
    253. zunehmend: 1
    254. schwie-rig: 1
    255. werden,: 1
    256. eher: 1
    257. Demokratie: 1
    258. weg: 1
    259. entwi-ckeln,: 1
    260. statt: 1
    261. gehen,: 1
    262. erwartethaben?: 1
    263. gilt: 1
    264. Russland;: 1
    265. vorzwei: 1
    266. hier: 1
    267. debattiert.Wo: 1
    268. liegen: 1
    269. strategischen: 1
    270. Antworten: 1
    271. jenseitsder: 1
    272. Benennung: 1
    273. Dilemmas?Der: 1
    274. Folgendem:: 1
    275. müs-sen: 1
    276. Einschätzung: 1
    277. dessen,: 1
    278. derzeitpassiert,: 1
    279. realistischer: 1
    280. werden.: 1
    281. Hoffnung,: 1
    282. inden: 1
    283. 90er-Jahren: 1
    284. vergangenen: 1
    285. Jahrhunderts: 1
    286. gehabthaben,: 1
    287. geradezu: 1
    288. systematisch: 1
    289. inRichtung: 1
    290. westlichen: 1
    291. Verfassungen: 1
    292. Demo-kratien: 1
    293. zubewegen: 1
    294. werde,: 1
    295. erfüllt: 1
    296. nicht.Dieser: 1
    297. Realismus: 1
    298. vernünftig,: 1
    299. eruns: 1
    300. einen: 1
    301. Blick: 1
    302. gibt,: 1
    303. dann,: 1
    304. ohne: 1
    305. leichtverträumt: 1
    306. einstellen: 1
    307. können,: 1
    308. sichderzeit: 1
    309. abspielt.: 1
    310. Entwicklung: 1
    311. geht: 1
    312. einesautoritären: 1
    313. Staates;: 1
    314. Faktum,: 1
    315. unsauseinanderzusetzen: 1
    316. haben.Trotzdem: 1
    317. bleibt: 1
    318. natürlich: 1
    319. dieses: 1
    320. wichti-ger: 1
    321. Partner: 1
    322. aufeinander: 1
    323. angewiesen,wobei: 1
    324. Betonung: 1
    325. „aufeinander“: 1
    326. liegt.: 1
    327. Nicht: 1
    328. nurwir: 1
    329. abhängig;: 1
    330. Ener-giepolitik,: 1
    331. Klimapolitik,: 1
    332. beider: 1
    333. Bewältigung: 1
    334. Krisen: 1
    335. Darfur: 1
    336. bis: 1
    337. Kosovo: 1
    338. undIran,: 1
    339. ebenfalls: 1
    340. wissen.: 1
    341. dazu: 1
    342. esRealismus: 1
    343. Gelassenheitund: 1
    344. Geduld.: 1
    345. gleich: 1
    346. sprin-gen,: 1
    347. Putin: 1
    348. zornige: 1
    349. Rede: 1
    350. hält,: 1
    351. denn: 1
    352. Russ-land: 1
    353. uns,: 1
    354. sowohl: 1
    355. wirtschaftlicher: 1
    356. Part-ner,: 1
    357. auch,: 1
    358. europäisches: 1
    359. Land: 1
    360. seinwill.: 1
    361. heißt,: 1
    362. seinen: 1
    363. eigenenAnsprüchen: 1
    364. verpflichtend: 1
    365. packen.: 1
    366. Mitglied: 1
    367. derOdlvzsGRdjmnhdWdnzgkBanODudrrnRPmrdgeauthKü\n: 1
    368. ir: 1
    369. Institutionen,: 1
    370. inenen: 1
    371. bewegen,: 1
    372. beim: 1
    373. Wortehmen.Ein: 1
    374. zweiter: 1
    375. Verhältnisu: 1
    376. Polen.: 1
    377. Neuwahlen: 1
    378. eineroße: 1
    379. Chance: 1
    380. bekommen.: 1
    381. Möglich-eiten,: 1
    382. Ernennung: 1
    383. Herrnartoszewski: 1
    384. zum: 1
    385. außenpolitischen: 1
    386. Berater: 1
    387. auftun: 1
    388. wirlle: 1
    389. Haus: 1
    390. respektieren: 1
    391. ehren: 1
    392. ihn: 1
    393. –,\n: 1
    394. icht: 1
    395. verspielen: 1
    396. schwierige: 1
    397. Debatte: 1
    398. diestseepipeline: 1
    399. weniger: 1
    400. unseligeebatte: 1
    401. Zentrum: 1
    402. Vertreibung\n: 1
    403. nd: 1
    404. Form,: 1
    405. geführt: 1
    406. wird.: 1
    407. In: 1
    408. wie-er: 1
    409. viele: 1
    410. Gräben: 1
    411. aufgerissen: 1
    412. worden,: 1
    413. jah-elange: 1
    414. Verständigung: 1
    415. langsam: 1
    416. zugeschüttet: 1
    417. worden: 1
    418. wa-en.: 1
    419. verheerend.: 1
    420. Man: 1
    421. Platzur: 1
    422. wünschen,: 1
    423. endlich: 1
    424. Schritt: 1
    425. richtigeichtung: 1
    426. gegangen: 1
    427. wird,: 1
    428. indem: 1
    429. mitolen: 1
    430. schwierigen: 1
    431. Thematik: 1
    432. Geschichte: 1
    433. anneh-en.: 1
    434. Bund: 1
    435. Vertriebenen: 1
    436. vo-ausmarschieren: 1
    437. lassen.\n: 1
    438. Der: 1
    439. dritte: 1
    440. innerhalber: 1
    441. EU-Politik.: 1
    442. Jede: 1
    443. Bilateralität,: 1
    444. jeder: 1
    445. bilaterale: 1
    446. Schrittibt: 1
    447. Kreml: 1
    448. Möglichkeit,: 1
    449. aus-inanderzudividieren.: 1
    450. macht: 1
    451. schwächer,ls: 1
    452. Raum: 1
    453. 500: 1
    454. Millionen: 1
    455. Bürgerinnennd: 1
    456. Bürgern: 1
    457. einer: 1
    458. großen: 1
    459. Wirtschaftskraft: 1
    460. fak-isch: 1
    461. sind.: 1
    462. Auch: 1
    463. gemeinsamen: 1
    464. Vorge-ens: 1
    465. EU-Politik: 1
    466. tun.Wir: 1
    467. heute: 1
    468. gehört:: 1
    469. Einigung: 1
    470. zumosovo: 1
    471. eingetreten.: 1
    472. wirklichberraschend: 1
    473. Bei: 1
    474. allen: 1
    475. vorstellbaren: 1
    476. Lösungen,\n: 1
    477. denen: 1
    478. wissen,: 1
    479. Problemen: 1
    480. be-haftet: 1
    481. sind,: 1
    482. nur: 1
    483. EU: 1
    484. einenschwierigen: 1
    485. Weg: 1
    486. verfahrenen: 1
    487. Situation: 1
    488. zeigen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/129 Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl eines vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitgliedes des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) Wahl eines Mitgliedes des Parlamentari- schen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentari- sche Kontrolle nachrichtendienstlicher Tä- tigkeit des Bundes (Kontrollgremiumsge- setz – PKGrG) (Drucksache 16/7287) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Oppermann als Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses gemäß Artikel 53 a des Grundgesetzes, als Mitglied des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungs- 13519 D 13521 A 13527 C 13533 B 13537 D 13541 D 13545 A 13549 B 13552 B 13553 A 13554 C 13563 A Deutscher B Stenografisch 129. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksachen 16/6000, 16/6002) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2007 bis 2011 (Drucksachen 16/6001, 16/6002, 16/6426) 9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 16/6404, 16/6423) . . . . . . . P M M N E Z W W A g 13519 A 13519 B 13519 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13555 C undestag er Bericht ung 8. November 2007 t : etra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . onika Grütters (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: ahlvorschlag der Fraktion der SPD: ahl eines Mitgliedes des Gemeinsamen usschusses gemäß Artikel 53 a des Grund- esetzes 13556 D 13559 A 13560 A 13563 A 13567 B ausschuss) und als Mitglied des Parlamenta- rischen Kontrollgremiums gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamenta- II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 rische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Kontrollgremiums- gesetz – PKGrG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats gegen das Gesetz zur Vorberei- tung eines registergestützten Zensus ein- schließlich einer Gebäude- und Wohnungs- zählung 2011 (Zensusvorbereitungsgesetz 2011 – ZensVorbG 2011) (Drucksachen 16/5525, 16/6455, 16/6456, 16/6728, 16/7085, 16/7222) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/6405, 16/6423) . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Mark (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 16/6413, 16/6423) . . . . . . . E S I J A D B R W K U B J B 1 H I H A A H J S H D T J 13563 B 13563 C 13563 D 13570 A 13563 D 13564 A 13565 B 13572 B 13573 B 13573 C 13574 D 13576 A 13579 A 13580 C 13582 C 13583 D 13585 A 13586 D 13587 D 13588 D 13589 C 13590 A 13590 C 13591 C lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . nge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . infried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . urt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ernd Siebert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ernd Siebert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 16/6419, 16/6423) . . . . . . . ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ris Hoffmann (Wismar) (SPD) . . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . hilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13591 D 0000 A13592 D 13594 A 13595 C 13598 B 13599 C 13600 D 13601 C 13601 D 13603 B 13605 B 13606 B 13607 A 13608 B 13610 A 13610 B 13610 D 13611 A 13612 A 13613 D 13614 D 13616 B 13617 C 13619 A 13620 B 13621 B 13622 C 13624 A 13625 A 13625 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 III Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Maria Michalk (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Einzelplan 04 – Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Tagesordnungspunkt II.9) 13627 C 13629 A 13629 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 13519 (A) ) (B) ) 129. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 13629 (A) ) (B) ) sammlung des Europarates Dazu gehören die Herstellung und Beschaffung von Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- A g d s m g r f B w E g V b 2 I u n J F s k d E n g a r B u g n r h f b a V R f F i s 3 O f Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 28.11.2007 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2007 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2007 von Bismarck, Carl- Eduard CDU/CSU 28.11.2007 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 28.11.2007 Burchardt, Ulla SPD 28.11.2007 Claus, Roland DIE LINKE 28.11.2007 Connemann, Gitta CDU/CSU 28.11.2007 Ernst, Klaus DIE LINKE 28.11.2007 Graf (Rosenheim), Angelika SPD 28.11.2007* Hübner, Klaas SPD 28.11.2007 Irber, Brunhilde SPD 28.11.2007 Juratovic, Josip SPD 28.11.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 28.11.2007 Dr. Küster, Uwe SPD 28.11.2007 Lehn, Waltraud SPD 28.11.2007 Müntefering, Franz SPD 28.11.2007 Piltz, Gisela FDP 28.11.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 28.11.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 28.11.2007 Ströbele, Hans-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.11.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 28.11.2007 Stübgen, Michael CDU/CSU 28.11.2007 Thiessen, Jörn SPD 28.11.2007 Wegener, Hedi SPD 28.11.2007 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Maria Michalk (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Einzelplan 04 – Bun- deskanzlerin und Bundeskanzleramt (Tagesord- nungspunkt II.9) Im Jahr 2008 beträgt der Zuschuss des Bundes zu- unsten der zwischen dem Bund und den Ländern Bran- enburg und Sachsen gebildeten Stiftung für das sorbi- che Volk 7,6 Millionen Euro. Das sind 600 000 Euro ehr, als im Haushaltsentwurf der Bundesregierung vor- esehen. Somit ist das Förderniveau 2007 wieder er- eicht. Ich danke insbesondere dem Haushaltsausschuss ür diese Initiative. Meine Zustimmung zum Etat des undeskanzleramtes verbinde ich jedoch mit dem Hin- eis auf zwei ungelöste Probleme, die dringend einer ntscheidung bedürfen: Erstens. Das Finanzierungsabkommen als Rechts- rundlage der gemeinsamen Förderung des sorbischen olkes läuft am 31. Dezember 2007 aus. Darauf habe ich ereits in meiner Erklärung zur Abstimmung zum Etat 007 hingewiesen und eine zeitnahe Lösung angemahnt. ch muss leider enttäuscht feststellen, dass dies nicht mgesetzt wurde. Die Verhandlungen für ein neues Fi- anzierungsabkommen sind zwar vor mehr als einem ahr aufgenommen worden. Sie ruhen jedoch seit dem rühjahr. Damit existiert derzeit für die Stiftung für das orbische Volk weder eine Rechtssicherheit für die Zu- unft, noch ist eine mittelfristige Finanzplanung durch ie Stiftungsgremien möglich. Zweitens. Der Haushaltsausschuss hat 2,6 Millionen uro qualifiziert gesperrt mit der Begründung, dass ei- erseits bis zum 15. Juni 2008 ein neues, in die Zukunft erichtetes Finanzierungsabkommen vorliegen soll und ndererseits die Auflagen aus dem Bericht des Bundes- echnungshofes vom 20. März 2007 erfüllt sein müssen. eide Forderungen sind nicht allein vom sorbischen Volk msetzbar. Der Freistaat Sachsen, der an seiner bisheri- en Förderung ungesperrt festhält, hat in seiner Stellung- ahme auf die sechs Forderungen des Rechnungshofes eagiert und die Förderung des Bundes unter minder- eitspolitischen Gesichtspunkten uneingeschränkt einge- ordert. Dem schließe ich mich an. Das Land Branden- urg unterstützt politisch diese Forderungen, hat aber nalog zum Bund seinen Förderanteil ebenfalls gesperrt. om Bund liegt derzeit noch keine Stellungnahme zum echnungshofgutachten vor. Damit sind die Eckpunkte ür die Wiederaufnahme der Verhandlungen für das neue inanzierungsabkommen aus meiner Sicht unklar. Das st unbefriedigend. Insgesamt beträgt die Haushalts- perre für die Stiftung für das sorbische Volk für 2006 ,2 Millionen Euro. Ausdrücklich erkläre ich aus meiner Kenntnis vor rt, dass in der Summe aller Ausgaben der größte Teil ür den Erhalt der sorbischen Sprache verwendet wird. 13630 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 (A) (C) (B) ) Schulbüchern für die Minderheitensprache genauso wie zum Beispiel das gesprochene Wort im Theater oder auf einer CD. Ferner wird davon ausgegangen, dass in der Stiftung selbst seit 1994 keine Evaluierung mehr stattgefunden hat. Als Mitglied des Parlamentarischen Beirates der Stiftung weiß ich, dass zum Beispiel 1997 eine Untersu- chung zum Lese- und Medienverhalten der sorbischen Bevölkerung durchgeführt wurde, in deren Konsequenz Förderprioritäten der Stiftung angepasst wurden. Eine zweite große Evaluation fand von 2000 bis 2002 statt. Seit dieser Zeit wird zugunsten der Sprache zum Bei- spiel die Kunst nachrangig gefördert. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, dass ich auch mit dem zweiten Prüfergebnis Verständnisprobleme habe. Im dritten Punkt wird auf die teilweise Übernahme von Aufgaben anderer Träger, vor allem Kommunen verwiesen. Die Mehrbelastungen der Kommunen, im zweisprachigen Siedlungsgebiet, zum Beispiel durch die zweisprachige Beschilderung, sind bisher nirgendwo zu- sammengefasst dargestellt worden. Sie werden aber seit Jahren ganz selbstverständlich von diesen getragen. Wa- rum nach 15 Jahren Zusammenarbeit zwischen der Stif- Volkes, das kein Mutterland hat, nicht ohne Substanzver- lust umsetzbar und würde zunächst die Schließung bzw. Fusionierung aller sorbischen Institutionen bedeuten. Niemand kann von einem Volk verlangen, seine kultu- relle Infrastruktur, die lebensnotwendig ist, da sich das sorbische Volk über die Kulturautonomie definiert, selbst abzuschaffen. Und zuletzt wird im sechsten Punkt des Rechnungs- hofberichtes die Überwindung der Kleinteiligkeit der Minderheitenförderung durch die Bundesregierung an- gemahnt. Auch diesen Punkt können die Sorben nicht beeinflussen. Die zwischen Bund und Ländern bisher vereinbarte jeweils hälftige Förderung der Stiftung ist eine gute Ent- scheidung, die in den zurückliegenden 15 Jahren zu bemerkenswerten Ergebnissen in der Entwicklung der sorbischen Sprache und Kultur geführt hat. Sie berück- sichtigt, dass es sich bei der Förderung des sorbischen Volkes um eine Aufgabe im gesamtstaatlichen Interesse handelt, weil die Kultur autochthoner Minderheiten im- mer auch ein lebendiger Bestandteil der Kultur Deutsch- lands ist und bleibt. Daraus ergibt sich auch die außen- politische Alleinverantwortung des Bundes im Blick auf tung und den Kommunen jetzt eine gegenseitige Auf- rechnung erfolgen sollte, ist nicht nachvollziehbar und widerspricht dem Geist der von der Bundesregierung un- terzeichneten Europäischen Charta zum Schutz der Min- derheitensprachen. Im vierten Punkt wird die Regelung für das sorbische Volk im Einigungsvertrag als verbraucht erklärt, Auch das ist nicht nachvollziehbar und vor allem von den Sor- ben nicht beeinflussbar. Die generelle Umstellung der Förderung des sorbi- schen Volkes auf Projektbasis, wie im fünften Punkt vor- geschlagen, ist mit den ganzheitlichen Aufgaben eines d t w a i P z A d r d k (D ie 1998 unterzeichnete Europarats-Charta der autoch- honen Minderheiten. Zwar ist das Finanzierungsabkommen von 1998, das, ie gesagt, Ende 2007 ausläuft, für die Bundesseite in bsoluten Beträgen klar degressiv ausgelegt, nicht aber m relativen Förderanteil. Durch diese Tatsache war das arlament Jahr für Jahr gefordert, Nachbesserungen vor- unehmen. Das ist künftig weder den Sorben noch den bgeordneten weiter zumutbar. Deshalb erwarte ich, ass in den kommenden Wochen der Entwurf für ein kla- es Finanzierungsabkommen zwischen Bund und Län- ern vorgelegt wird, das den Anspruch eines Zukunfts- onzeptes für das sorbische Volk erfüllt. 91, 1 0, T 129. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Herbert Frankenhauser


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    ber sobald es endgültig entschieden sein wird, werden
    ie umfangreich informiert werden, Herr Kollege. Dafür
    orge ich persönlich.

    Ich lege Wert darauf, dass insbesondere beim Einzel-
    lan 05 das Parlament über seine Berichterstatter von
    einem Budgetrecht ausgiebig Gebrauch gemacht hat,
    as in Laufe der Zeit etwas verloren gegangen war. Ich

    preche lediglich ein paar Themen an, da mir der Kol-
    ege Mark nur wenige Nischen gelassen hat.

    Herr Außenminister, ich bitte Sie, den zu der G-8-Ab-
    üstungsinitiative geschlossenen Vertrag bezüglich Russ-
    ands zu überprüfen, weil wir doch gewisse Erklärungs-
    chwierigkeiten haben. Einerseits stellen wir sehr hohe
    eträge für das Abwracken russischer Atom-U-Boote
    ur Verfügung, und andererseits erklärt Russland, neue
    auen zu wollen.

    Ich sehe den Aufbau des neuen Europäischen Aus-
    ärtigen Dienstes etwas skeptisch; deswegen gab es eine
    perre beim Personal. Hier wollen wir abwarten, wie es
    ich im Laufe des Jahres entwickeln wird.

    Erfreulicherweise sind wir mit dem leidigen Thema
    iegenschaftsmanagement, das alle Bauten des Aus-
    ärtigen Amtes im Ausland betrifft, etwas vorangekom-
    en, und zwar dahin gehend, dass das Auswärtige Amt






    (A) )



    (B) )


    Herbert Frankenhauser
    mehr eigene Entscheidungsmöglichkeiten erhalten wird.
    Ich bitte Sie aber nachdrücklich, Herr Außenminister,
    prüfen zu lassen, ob wirklich jede Bruchbude, die sich
    im Ausland deutsche Botschaft nennt, unbedingt unter
    Denkmalschutz gestellt werden muss,


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)


    weil im Ausland insbesondere dann, wenn die örtlichen
    Behörden schon die Caterpillar-Planierraupen haben
    auffahren lassen, völliges Unverständnis herrscht, wie
    solche Dinge mit Millionenaufwand wiederhergestellt
    werden. Vielleicht könnten wir hier ein gewisses exterri-
    toriales Recht finden. Wir starten auch ein neues Pro-
    gramm, mit dem unsere Botschaften im Ausland mit al-
    ternativen Energien umfangreich ausgestattet werden,
    um auch dort unsere Leistungsfähigkeit auf diesem Ge-
    biet zu zeigen.

    Wir haben den UN-Beitrag für den Sudan, Herr Au-
    ßenminister, um 49 Millionen Euro erhöht. Dort spielt
    sich zwar nach wie vor eine Tragödie ab, aber es kann
    auch nicht sein, dass durch erhöhte UN-Gelder den deut-
    schen Nichtregierungsorganisationen das Personal abge-
    worben wird, weil die UNO wesentlich höhere Gehälter
    zahlt.

    Ich weise darauf hin, dass die Mittel für die Polizei in
    Afghanistan um 15,7 Millionen Euro zusätzlich erhöht
    worden sind. Es ist bedauerlich, dass die Türkei immer
    noch ein Abkommen blockiert und deshalb die Polizei-
    kräfte direkt unter den Schutz der ISAF-Truppen gestellt
    werden. Ich denke, dass in solchen Krisen und Kriegsge-
    bieten die europäischen Ausschreibungsrichtlinien
    ebenso in den Papierkorb gehören wie die deutschen
    TÜV- und ASU-Vorschriften in Kabul und Umgebung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Ich denke, dass wir dabei endlich Nägel mit Köpfen
    machen sollten. Letztendlich müsste dann zum Abbau
    auch dieser Bürokratie in Brüssel der ehemalige Minis-
    terpräsident Edmund Stoiber eingesetzt werden, der da-
    für bestimmt die nötige Durchschlagskraft hätte.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Denn der Rechnungshofbericht hat erneut schwerste
    Verstöße im Bereich der Haushaltsführung auf europäi-
    scher Ebene festgestellt.


    (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Ist das abgestimmt in der CSU?)


    Möglicherweise liegt es daran, dass uns der Europäische
    Rechnungshof in der Erhöhung des Renteneintrittsalters
    schon etwas vorausgegangen ist. Ich habe mit großer
    Überraschung gelesen, dass viele Mitglieder schon auf
    das goldene Rentenalter von 75 Jahren zusteuern.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD)


    Möglicherweise trübt auch das ehrliche Einkommen von
    444 444 Euro etwas den Blick, wodurch zu erklären ist,
    dass die Kosten des Neubaus für diese Riege älterer Her-
    ren von ursprünglich 26 Millionen Euro mittlerweile
    schon bei 83 Millionen Euro angelangt sind.

    R
    n
    k
    k
    D
    s
    f

    d
    d
    n
    g
    t

    t
    b
    v
    n
    s
    L

    D

    G

    E
    m
    m
    z
    E
    g
    k
    t
    m

    b
    t
    F
    w

    s
    S
    v
    z
    r
    t

    (C (D Das ist doch eine sehr erfolgreiche Tätigkeit eines echnungshofes. Vielleicht könnten Sie, Herr Außenmiister, bei der Besetzung künftig auch an Personen denen, die zwar nicht unbedingt aus der Jungen Union ommen müssen, aber vielleicht mittleren Alters sind. as würde diesem Gremium sicherlich gut tun. Es gäbe icherlich auch den einen oder anderen, der diese Arbeit ür ein geringeres Salär tun würde. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir wissen, dass die Gelder, die der Deutsche Bun-
    estag dem Auswärtigen Amt zur Verfügung stellt, or-
    entlich verwaltet werden. Vielen Dank, Herr Finanzmi-
    ister, dass Sie schon in der Kabinettsvorlage Vorsorge
    etroffen und nicht alles dem Budgetrecht des Parlamen-
    es überlassen haben.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD)


    Der Vizekanzler und Außenminister, dem wir die Mit-
    el für Öffentlichkeitsarbeit etwas gekürzt haben – das
    etrifft zwar nicht die innerkabinettliche Kritik, aber
    ielleicht hilft es trotzdem –, hat in dieser Woche in ei-
    em Interview gesagt, es gebe keine Alternative zu die-
    er Koalition, keine Alternative wäre besser für unser
    and – und ich ergänze: für diesen Haushalt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Jetzt hat Marieluise Beck das Wort für Bündnis 90/

ie Grünen.

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
RÜNEN):
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

s braucht schon einiges, verehrter Herr Koppelin, ehe
an Ihnen zustimmen kann. Aber in diesem Fall muss
an das wirklich tun, was die Frage der Stellenbeset-

ung und Umwidmung im Auswärtigen Amt anbelangt.
s ist nicht das erste Mal, dass ein Außenminister
leichzeitig Vizekanzler ist. Bisher bedurfte aber noch
ein solcher Vizekanzler der Unterstützung eines beam-
eten Staatssekretärs. Das ist also eindeutig ein Bruch
it der Tradition des Hauses. Angesichts der Besetzung

ich kenne den verehrten Kollegen Tiemann, der sich
isher immer als Arbeits- und Sozialpolitiker hervorge-
an hat – erwarten wir gespannt, welches außenpolitische
eld ihm nun im Auswärtigen Amt übertragen werden
ird.


(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Der kann das! Guter Mann!)


Ich habe mich eben an dem scheinbar so harmoni-
chen Bild des Verhältnisses zwischen Ihnen, Herr
teinmeier, und der Kanzlerin erfreut. Dies sah in den
ergangenen Wochen doch deutlich anders aus, und
war öffentlich und für jeden wahrnehmbar. Die Kanzle-
in mit ihrer Einladung an den Dalai Lama, die wir rich-
ig fanden, weil es nicht darum geht, sich wegzuducken,






(A) )



(B) )


Marieluise Beck (Bremen)

wenn der chinesischen Regierung etwas nicht passt, ist
dafür von Ihnen öffentlich und deutlich kritisiert wor-
den. Damit sind Sie ihr in den Rücken gefallen. Sie ha-
ben das als Schaufensterpolitik bezeichnet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sollen wir jetzt sagen, es sei Schaufensterpolitik gewe-
sen, als Sie das Vorgehen gegen russische Oppositionelle
– zu Recht – gerügt haben? Das war ein deutliches Zei-
chen, das notwendig war.

Diese Auseinandersetzung schwächt das Renommee
der deutschen Außenpolitik, und in Zeiten, da Deutsch-
land gerade auch innerhalb der Europäischen Union so
gebraucht wird wie derzeit, können wir Derartiges nicht
gebrauchen. Jetzt muss tatsächlich irgendwie eine stra-
tegische Gemeinsamkeit entstehen. Ich bin gespannt,
was bei den angesetzten Gesprächen herauskommen
wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Klar sollte für uns sein, dass es gegenüber Ländern
mit gravierenden rechtsstaatlichen und menschenrechtli-
chen Defiziten klare Worte und Taten aus Deutschland
gibt und dass dies ein unverrückbarer Grundsatz ist. Das
birgt Herausforderungen hinsichtlich der Frage in sich:
Wie gehen wir mit Ländern um, die zunehmend schwie-
rig werden, die sich eher von der Demokratie weg entwi-
ckeln, statt in die Richtung zu gehen, die wir erwartet
haben? Dies gilt auch für Russland; wir haben es vor
zwei Wochen hier debattiert.

Wo liegen jetzt die strategischen Antworten jenseits
der Benennung des Dilemmas?

Der erste Schlüssel liegt in Folgendem: Wir alle müs-
sen in der Einschätzung dessen, was in Russland derzeit
passiert, realistischer werden. Die Hoffnung, die wir in
den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehabt
haben, dass Russland sich geradezu systematisch in
Richtung auf die westlichen Verfassungen und Demo-
kratien zubewegen werde, erfüllt sich nicht.

Dieser Realismus ist sicherlich vernünftig, weil er
uns einen Blick gibt, mit dem wir uns dann, ohne leicht
verträumt zu sein, auf das einstellen können, was sich
derzeit abspielt. Die Entwicklung geht in Richtung eines
autoritären Staates; das ist das Faktum, mit dem wir uns
auseinanderzusetzen haben.

Trotzdem bleibt natürlich dieses Russland ein wichti-
ger Partner für uns. Wir sind aufeinander angewiesen,
wobei die Betonung bei „aufeinander“ liegt. Nicht nur
wir sind von Russland abhängig; wir sind es in der Ener-
giepolitik, wir sind es in der Klimapolitik, wir sind es bei
der Bewältigung von Krisen von Darfur bis Kosovo und
Iran, wie wir ebenfalls alle wissen. Aber dazu braucht es
Realismus und sicherlich auch sehr viel Gelassenheit
und sehr viel Geduld. Wir müssen nicht gleich alle sprin-
gen, wenn Herr Putin eine zornige Rede hält, denn Russ-
land braucht auch uns, sowohl als wirtschaftlicher Part-
ner, aber auch, weil Russland ein europäisches Land sein
will. Das heißt, wir müssen Russland bei seinen eigenen
Ansprüchen verpflichtend packen. Es ist Mitglied der

O
d
l
v

z
s
G
R
d
j
m
n
h
d

W
d
n

z
g
k
B
a

n
O
D

u
d
r
r
n
R
P
m
r

d
g
e
a
u
t
h

K
ü

(C (D SZE, es ist Mitglied des Europarates, und es kann ort nicht teilhaben, um die Standards dort auszuhöhen. Vielmehr müssen wir Russland immer wieder darauf erpflichten, diese Standards einzuhalten. Diese Standards sind übrigens nicht nur europäische; u ihnen gehört auch die UN-Charta. Wenn wir auf dieen Standards beharren – dies an den Kollegen Herrn ehrcke –, bedeutet dies nicht, mit dem Zeigefinger auf ussland zu zeigen, sondern es bedeutet: Wir bleiben auf em Boden unserer Werte stehen. Wenn Herr Margelow etzt Präsident der PV des Europarates werden will, uss das ganz deutlich sein. Ein Präsidentenamt kann icht dazu da sein, um die PV des Europarates auszuöhlen. Die Entwicklungen, die wir im Augenblick mit er OSZE haben, sind sehr bedenklich. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der FDP)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ir sollten Russland also innerhalb der Institutionen, in
enen wir uns gemeinsam mit ihm bewegen, beim Wort
ehmen.

Ein zweiter Schlüssel liegt sicherlich im Verhältnis
u Polen. Wir haben mit den Neuwahlen in Polen eine
roße Chance bekommen. Wir sollten die Möglich-
eiten, die sich jetzt mit der Ernennung von Herrn
artoszewski zum außenpolitischen Berater auftun – wir
lle in diesem Haus respektieren und ehren ihn –,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


icht verspielen durch die schwierige Debatte über die
stseepipeline und noch viel weniger durch die unselige
ebatte über das Zentrum gegen Vertreibung


(Beifall der Abg. Dr. Angelica Schwall-Düren [SPD])


nd die Form, in der sie geführt wird. In Polen sind wie-
er sehr viele Gräben aufgerissen worden, die durch jah-
elange Verständigung langsam zugeschüttet worden wa-
en. Es ist verheerend. Man kann sich von diesem Platz
ur wünschen, dass endlich ein Schritt in die richtige
ichtung gegangen wird, indem wir uns gemeinsam mit
olen der schwierigen Thematik der Geschichte anneh-
en. Wir sollten den Bund der Vertriebenen nicht vo-

ausmarschieren lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der FDP)


Der dritte Schlüssel ist die Gemeinsamkeit innerhalb
er EU-Politik. Jede Bilateralität, jeder bilaterale Schritt
ibt dem Kreml und Russland die Möglichkeit, uns aus-
inanderzudividieren. Dies macht uns viel schwächer,
ls wir es als ein Raum mit 500 Millionen Bürgerinnen
nd Bürgern und mit einer großen Wirtschaftskraft fak-
isch sind. Auch hinsichtlich eines gemeinsamen Vorge-
ens in der EU-Politik ist noch viel zu tun.

Wir alle haben heute gehört: Die Einigung zum
osovo ist nicht eingetreten. Dies ist nicht wirklich

berraschend für uns. Bei allen vorstellbaren Lösungen,






(A) )



(B) )


Marieluise Beck (Bremen)

von denen wir wissen, dass sie alle mit Problemen be-
haftet sind, kann nur die Gemeinsamkeit der EU einen
schwierigen Weg aus der verfahrenen Situation zeigen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Kollegin!

    Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN):

    Es kommt auf die Gemeinsamkeit der EU auch bei
    den nächsten Schritten, über die in Bezug auf das Ko-
    sovo zu entscheiden ist, an.

    Schönen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)