Rede:
ID1611215900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 397
    1. und: 16
    2. die: 13
    3. der: 10
    4. das: 10
    5. nicht: 10
    6. ist: 8
    7. es: 8
    8. in: 7
    9. Ich: 6
    10. Sie: 6
    11. dass: 6
    12. sie: 6
    13. von: 5
    14. ich: 5
    15. Das: 5
    16. –: 5
    17. einen: 5
    18. auch: 5
    19. sich: 4
    20. über: 4
    21. ein: 4
    22. eine: 4
    23. wir: 4
    24. für: 4
    25. im: 4
    26. zu: 4
    27. zur: 3
    28. muss: 3
    29. wie: 3
    30. dem: 3
    31. auf: 3
    32. Es: 3
    33. \n: 3
    34. etwas: 3
    35. sehe: 3
    36. nur: 3
    37. Thema: 3
    38. dann: 3
    39. des: 2
    40. sagen:: 2
    41. vor: 2
    42. aus,: 2
    43. einer: 2
    44. diesem: 2
    45. Milliarden: 2
    46. darauf: 2
    47. Was: 2
    48. aber: 2
    49. alle: 2
    50. Präventionsgesetz: 2
    51. Fall: 2
    52. gibt: 2
    53. geschrieben: 2
    54. Geld: 2
    55. damit: 2
    56. Gesundheitswesen: 2
    57. tun,: 2
    58. dazu: 2
    59. will,: 2
    60. als: 2
    61. Ihnen: 2
    62. Eine: 2
    63. den: 2
    64. wenn: 2
    65. wo: 2
    66. Wenn: 2
    67. Wir: 2
    68. brauchen: 2
    69. werden: 2
    70. Koalition: 2
    71. Im: 1
    72. Haushalt: 1
    73. Bundesgesundheitsministeriums: 1
    74. fin-en: 1
    75. viele: 1
    76. sinnvolle: 1
    77. notwendige: 1
    78. Projekte.: 1
    79. Dieseeichen: 1
    80. Aidsaufklärung: 1
    81. Modellprojekteum: 1
    82. Drogenausstieg: 1
    83. Leuchtturmprojektemenz: 1
    84. bis: 1
    85. hin: 1
    86. Ernährungs-: 1
    87. Bewegungspräven-ion.: 1
    88. Trotzdem: 1
    89. Ganze: 1
    90. sieht: 1
    91. biss-hen: 1
    92. schöne,: 1
    93. bunt: 1
    94. bepflanzte: 1
    95. Blumenkästen: 1
    96. denenstern: 1
    97. eines: 1
    98. Hauses: 1
    99. solides: 1
    100. Fundamentnd: 1
    101. tragfähige: 1
    102. Wände: 1
    103. fehlen.: 1
    104. Wo: 1
    105. politische: 1
    106. undiskalische: 1
    107. Fundament: 1
    108. stringenten: 1
    109. Gesundheits-olitik: 1
    110. dieser: 1
    111. Koalition?: 1
    112. kann: 1
    113. erkennen.\n: 1
    114. Drei: 1
    115. Beispiele.: 1
    116. Der: 1
    117. Zuschuss: 1
    118. gesetzlichenrankenversicherung: 1
    119. er: 1
    120. beträgt: 1
    121. Jahr,5: 1
    122. Euro;: 1
    123. loben: 1
    124. selbst: 1
    125. dafür;: 1
    126. willar: 1
    127. mehr: 1
    128. hinweisen,: 1
    129. lange: 1
    130. um-ämpft: 1
    131. war: 1
    132. soll,: 1
    133. so: 1
    134. lautet: 1
    135. Ihr: 1
    136. Versprechen,: 1
    137. Auf-uchs: 1
    138. 14: 1
    139. Euro: 1
    140. erfahren.: 1
    141. das,enn: 1
    142. Luftbuchung?: 1
    143. findet: 1
    144. nirgendsine: 1
    145. Gegenfinanzierung.\n: 1
    146. Birgitt: 1
    147. BenderZur: 1
    148. Pflege:: 1
    149. Gewiss: 1
    150. liegt: 1
    151. jetzt: 1
    152. Referentenentwurfvor.: 1
    153. will: 1
    154. groß: 1
    155. eingehen,: 1
    156. darübernoch: 1
    157. streiten.: 1
    158. nachhaltige: 1
    159. Finanzierungangeht,: 1
    160. schweigen: 1
    161. beide,: 1
    162. besondersnachhaltig.Ein: 1
    163. existiert: 1
    164. haben: 1
    165. ebenwieder: 1
    166. gehört: 1
    167. Ankündigungen.: 1
    168. Wie: 1
    169. schön!: 1
    170. Aber: 1
    171. woist: 1
    172. denn: 1
    173. Referentenentwurf,: 1
    174. denSie: 1
    175. verständigt: 1
    176. haben?Im: 1
    177. Gesundheitsministerium: 1
    178. großen: 1
    179. undsteigenden: 1
    180. Etat: 1
    181. Öffentlichkeitsarbeit.: 1
    182. istnicht: 1
    183. per: 1
    184. se: 1
    185. Obszönes.: 1
    186. aber,: 1
    187. dasGeld: 1
    188. allem: 1
    189. Finanzierung: 1
    190. Gesunden: 1
    191. Zei-tung: 1
    192. geht,: 1
    193. laut: 1
    194. Spiegel: 1
    195. Gutes: 1
    196. Ministe-rin: 1
    197. wird.\n: 1
    198. Deshalb: 1
    199. mache: 1
    200. Vorschlag:: 1
    201. Geben: 1
    202. docheinmal: 1
    203. Leute: 1
    204. verstehen,: 1
    205. welche: 1
    206. Ver-besserung: 1
    207. etwa: 1
    208. elektronischeGesundheitskarte: 1
    209. bewirken: 1
    210. kann!: 1
    211. jede: 1
    212. MengeResolutionen: 1
    213. Boykottaufrufe: 1
    214. gegen: 1
    215. elektroni-sche: 1
    216. Gesundheitskarte.: 1
    217. Vielleicht: 1
    218. hat: 1
    219. da-mit: 1
    220. Aufklärungs-: 1
    221. Öffentlichkeits-arbeit: 1
    222. vonseiten: 1
    223. Ministeriums: 1
    224. existiert.\n: 1
    225. Wer: 1
    226. tatsächlich: 1
    227. Transparenz: 1
    228. Vernet-zung: 1
    229. einem: 1
    230. besseren: 1
    231. beitragenund: 1
    232. wer: 1
    233. elektronische: 1
    234. Gesundheitskarte: 1
    235. einset-zen: 1
    236. Ministerin: 1
    237. dafür: 1
    238. dassdie: 1
    239. Patientinnen: 1
    240. Patienten,: 1
    241. deren: 1
    242. Zustimmung: 1
    243. Vo-raussetzung: 1
    244. Speicherung: 1
    245. Informationen: 1
    246. ist,nicht: 1
    247. durch: 1
    248. falsche: 1
    249. Behauptungen: 1
    250. verunsichert: 1
    251. werden.Da: 1
    252. wäre: 1
    253. Öffentlichkeitsarbeit: 1
    254. wahrlich: 1
    255. guteingesetzt.\n: 1
    256. komme: 1
    257. Prävention;: 1
    258. Stichwort: 1
    259. schongefallen.: 1
    260. kein: 1
    261. Gesetz;: 1
    262. Aktionsplanzum: 1
    263. „Ernährung: 1
    264. Bewegung“.: 1
    265. durch-aus: 1
    266. wichtig.: 1
    267. hoffe,: 1
    268. hierbei: 1
    269. um: 1
    270. PRgeht.: 1
    271. Deswegen: 1
    272. sollten: 1
    273. beherzigen,: 1
    274. Frau: 1
    275. Ministerin,was: 1
    276. Sachverständigenrat: 1
    277. Gesundheitswesenneulich: 1
    278. zum: 1
    279. Sinnhaftigkeit: 1
    280. Kampagnen: 1
    281. insStammbuch: 1
    282. hat.: 1
    283. PR-Kampagne: 1
    284. diezu: 1
    285. 3: 1
    286. 000: 1
    287. Schritten: 1
    288. macht: 1
    289. keinen: 1
    290. Sinn.: 1
    291. Sinn: 1
    292. machteine: 1
    293. Kampagne: 1
    294. dann,: 1
    295. gezielt: 1
    296. abgestimmtist,: 1
    297. heißt: 1
    298. Betroffenen: 1
    299. erreicht: 1
    300. diesedort: 1
    301. abgeholt: 1
    302. werden,: 1
    303. sind;: 1
    304. könnteman: 1
    305. sitzen.: 1
    306. solche: 1
    307. Kampagnekann: 1
    308. geben,: 1
    309. soll: 1
    310. geben.: 1
    311. vielen: 1
    312. gu-ten: 1
    313. Projekte: 1
    314. Bezug: 1
    315. nehmen,: 1
    316. schon: 1
    317. gibt,: 1
    318. ih-rer: 1
    319. Vernetzung: 1
    320. beitragen.: 1
    321. tut,: 1
    322. sierichtig.Trotzdem:: 1
    323. alsgroßen: 1
    324. Rahmen.: 1
    325. verbindliche: 1
    326. Zusammen-arbeit: 1
    327. Bund: 1
    328. Ländern,: 1
    329. Kassen: 1
    330. Kommu-nSfBedGkcwSbKngdgPiIFudlslüpVsguEVisFpaRsh\n: 1
    331. eim: 1
    332. Gesundheit: 1
    333. jedenfalls: 1
    334. nicht.: 1
    335. Ist: 1
    336. sies: 1
    337. bei: 1
    338. Prävention,: 1
    339. oder: 1
    340. beide: 1
    341. Parteien: 1
    342. wiederarauf: 1
    343. verweisen,: 1
    344. am: 1
    345. Ende: 1
    346. Amtszeit: 1
    347. derroßen: 1
    348. politischen: 1
    349. Morgenröteommt: 1
    350. Reformen: 1
    351. mit: 1
    352. Originalabzei-hen: 1
    353. eigenen: 1
    354. Partei: 1
    355. gemacht: 1
    356. werden?: 1
    357. werdenir: 1
    358. durchgehen: 1
    359. lassen.Wir: 1
    360. klaren: 1
    361. Rahmen: 1
    362. verbindlichetrukturen: 1
    363. Prävention.: 1
    364. diese: 1
    365. ha-en,: 1
    366. Verbesserungen: 1
    367. Versorgung: 1
    368. vonranken: 1
    369. reden: 1
    370. notwendig: 1
    371. –,: 1
    372. immerur: 1
    373. Reparaturbetrieb: 1
    374. befördern,: 1
    375. rennen: 1
    376. denesellschaftlichen: 1
    377. Problemen: 1
    378. Gesundheitsbereich: 1
    379. le-iglich: 1
    380. hinterher.: 1
    381. können: 1
    382. machen.: 1
    383. Deswe-en: 1
    384. verspreche: 1
    385. Grüne: 1
    386. Ihnen:: 1
    387. beidenarteien: 1
    388. Nacken: 1
    389. sitzen,: 1
    390. nurm: 1
    391. Aktionsplan: 1
    392. Bewegung: 1
    393. stattfindet,: 1
    394. sondern: 1
    395. inhrer: 1
    396. Politik.Danke: 1
    397. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage

Rede von Birgitt Bender
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Im Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums fin-
en sich viele sinnvolle und notwendige Projekte. Diese
eichen von der Aidsaufklärung über Modellprojekte
um Drogenausstieg und über das Leuchtturmprojekt
emenz bis hin zur Ernährungs- und Bewegungspräven-

ion. Trotzdem muss ich sagen: Das Ganze sieht ein biss-
hen wie schöne, bunt bepflanzte Blumenkästen vor den
enstern eines Hauses aus, dem ein solides Fundament
nd tragfähige Wände fehlen. Wo ist das politische und
iskalische Fundament einer stringenten Gesundheits-
olitik dieser Koalition? Ich kann es nicht erkennen.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Dann müssen Sie die Augen aufmachen!)


Drei Beispiele. Der Zuschuss zur gesetzlichen
rankenversicherung – er beträgt in diesem Jahr

,5 Milliarden Euro; Sie loben sich selbst dafür; ich will
ar nicht mehr darauf hinweisen, wie lange das um-
ämpft war – soll, so lautet Ihr Versprechen, einen Auf-
uchs auf 14 Milliarden Euro erfahren. Was ist das,
enn nicht eine Luftbuchung? Es findet sich nirgends

ine Gegenfinanzierung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP)







(A) )



(B) )


Birgitt Bender
Zur Pflege: Gewiss liegt jetzt ein Referentenentwurf
vor. Ich will nicht groß darauf eingehen, dass Sie darüber
noch streiten. Was aber eine nachhaltige Finanzierung
angeht, schweigen Sie alle beide, und das besonders
nachhaltig.

Ein Präventionsgesetz existiert – das haben wir eben
wieder gehört – in Ankündigungen. Wie schön! Aber wo
ist denn in diesem Fall der Referentenentwurf, auf den
Sie sich verständigt haben?

Im Gesundheitsministerium gibt es einen großen und
steigenden Etat für die Öffentlichkeitsarbeit. Das ist
nicht per se etwas Obszönes. Ich sehe aber, dass das
Geld vor allem in die Finanzierung der Gesunden Zei-
tung geht, in der laut Spiegel nur Gutes über die Ministe-
rin geschrieben wird.


(Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Hofberichterstattung!)


Deshalb mache ich einen Vorschlag: Geben Sie doch
einmal Geld aus, damit die Leute verstehen, welche Ver-
besserung im Gesundheitswesen etwa die elektronische
Gesundheitskarte bewirken kann! Es gibt jede Menge
Resolutionen und Boykottaufrufe gegen die elektroni-
sche Gesundheitskarte. Vielleicht hat das auch etwas da-
mit zu tun, dass eine Aufklärungs- und Öffentlichkeits-
arbeit vonseiten des Ministeriums dazu nicht existiert.


(Heinz Lanfermann [FDP]:Die wissen auch, warum!)


Wer tatsächlich will, dass Transparenz und Vernet-
zung zu einem besseren Gesundheitswesen beitragen
und wer dazu die elektronische Gesundheitskarte einset-
zen will, muss als Ministerin auch etwas dafür tun, dass
die Patientinnen und Patienten, deren Zustimmung Vo-
raussetzung für die Speicherung von Informationen ist,
nicht durch falsche Behauptungen verunsichert werden.
Da wäre Geld für die Öffentlichkeitsarbeit wahrlich gut
eingesetzt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zur Prävention; das Stichwort ist schon
gefallen. Ich sehe kein Gesetz; ich sehe einen Aktionsplan
zum Thema „Ernährung und Bewegung“. Das ist durch-
aus wichtig. Ich hoffe, dass es hierbei nicht nur um PR
geht. Deswegen sollten Sie beherzigen, Frau Ministerin,
was Ihnen der Sachverständigenrat im Gesundheitswesen
neulich zum Thema Sinnhaftigkeit von Kampagnen ins
Stammbuch geschrieben hat. Eine PR-Kampagne wie die
zu den 3 000 Schritten macht keinen Sinn. Sinn macht
eine Kampagne dann, wenn sie gezielt und abgestimmt
ist, das heißt wenn sie die Betroffenen erreicht und diese
dort abgeholt werden, wo sie sind; in dem Fall könnte
man auch sagen: wo sie sitzen. Eine solche Kampagne
kann es geben, soll es geben. Sie muss auf die vielen gu-
ten Projekte Bezug nehmen, die es schon gibt, und zu ih-
rer Vernetzung beitragen. Wenn sie das tut, dann ist sie
richtig.

Trotzdem: Wir brauchen ein Präventionsgesetz als
großen Rahmen. Es ist eine verbindliche Zusammen-
arbeit von Bund und Ländern, von Kassen und Kommu-

n
S

f

B
e
d
G
k
c
w

S
b
K
n
g
d
g
P
i
I

F

u
d
l
s
l
ü
p

V
s
g
u
E
V
i
s
F
p
a
R
s
h

(C (D en erforderlich, damit diese gemeinsam an einem trang ziehen. Ich frage: Ist diese Große Koalition eigentlich politikähig? Ist sie regierungsfähig? (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das kann man beides mit Ja beantworten!)


eim Thema Gesundheit ist sie es jedenfalls nicht. Ist sie
s bei der Prävention, oder werden beide Parteien wieder
arauf verweisen, dass es am Ende der Amtszeit der
roßen Koalition zu einer politischen Morgenröte
ommt und dann alle Reformen mit dem Originalabzei-
hen der eigenen Partei gemacht werden? Das werden
ir Ihnen nicht durchgehen lassen.

Wir brauchen einen klaren Rahmen und verbindliche
trukturen für die Prävention. Wenn wir diese nicht ha-
en, nur über Verbesserungen in der Versorgung von
ranken reden – das ist auch notwendig –, aber immer
ur den Reparaturbetrieb befördern, dann rennen wir den
esellschaftlichen Problemen im Gesundheitsbereich le-
iglich hinterher. Das können wir nicht machen. Deswe-
en verspreche ich als Grüne Ihnen: Wir werden beiden
arteien der Koalition im Nacken sitzen, damit nicht nur

m Aktionsplan Bewegung stattfindet, sondern auch in
hrer Politik.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Ewald Schurer, SPD-

    raktion.


    (Beifall bei der SPD)