Rede:
ID1611201300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 559
    1. die: 25
    2. der: 18
    3. in: 15
    4. und: 13
    5. ist: 13
    6. zu: 13
    7. das: 11
    8. wir: 11
    9. –: 10
    10. den: 9
    11. auch: 9
    12. nicht: 8
    13. dass: 8
    14. sind: 8
    15. für: 8
    16. Sie: 7
    17. Menschen: 7
    18. auf: 7
    19. es: 7
    20. des: 6
    21. sie: 6
    22. ich: 5
    23. dem: 5
    24. Ich: 5
    25. mehr: 5
    26. von: 4
    27. Arbeit: 4
    28. Euro: 4
    29. nur: 4
    30. um: 4
    31. Die: 4
    32. zum: 4
    33. Zahlen: 4
    34. haben: 4
    35. dieser: 4
    36. aber: 4
    37. viele: 4
    38. eine: 4
    39. \n: 4
    40. wenn: 4
    41. wie: 3
    42. Milliarden: 3
    43. will,: 3
    44. wirklich: 3
    45. was: 3
    46. vor: 3
    47. uns: 3
    48. noch: 3
    49. darüber: 3
    50. als: 3
    51. II: 3
    52. über: 3
    53. ein: 3
    54. Kinderarmut: 3
    55. Wer: 2
    56. Jahr: 2
    57. wer: 2
    58. Prozent: 2
    59. dieses: 2
    60. sondern: 2
    61. er: 2
    62. 1: 2
    63. kann: 2
    64. man: 2
    65. so: 2
    66. –,: 2
    67. In: 2
    68. letzten: 2
    69. Zahl: 2
    70. Deutschland: 2
    71. im: 2
    72. Diese: 2
    73. doch: 2
    74. Lohn: 2
    75. diesem: 2
    76. Entwicklung: 2
    77. dazu: 2
    78. allen: 2
    79. sich: 2
    80. Viel: 2
    81. einen: 2
    82. da: 2
    83. tun: 2
    84. viel: 2
    85. Geld: 2
    86. besser,: 2
    87. Maßnahmen: 2
    88. Beispiel: 2
    89. direkt: 2
    90. Das: 2
    91. mit: 2
    92. also: 2
    93. zur: 2
    94. Es: 2
    95. mich: 2
    96. einem: 2
    97. je: 2
    98. ohne: 2
    99. Deswegen: 2
    100. erhalten: 2
    101. Unternehmen: 2
    102. verdeckt: 2
    103. sehr: 2
    104. Mit: 2
    105. müssen.: 2
    106. unserem: 2
    107. diese: 2
    108. weil: 2
    109. Kinder: 2
    110. muss: 2
    111. enn: 2
    112. oder: 2
    113. müssen: 2
    114. Herr: 1
    115. Kollege,: 1
    116. bin: 1
    117. Älteste: 1
    118. elf: 1
    119. Kindern.\n: 1
    120. PDS: 1
    121. allein: 1
    122. Bereich: 1
    123. undSoziales: 1
    124. zusätzlich: 1
    125. pro: 1
    126. 26,4: 1
    127. ausge-ben: 1
    128. Rentenversicherungsbeitrag: 1
    129. auf28: 1
    130. erhöhen: 1
    131. zieht: 1
    132. Arbeit-nehmerinnen: 1
    133. Arbeitnehmern: 1
    134. Landes: 1
    135. dasGeld: 1
    136. aus: 1
    137. Tasche,: 1
    138. erhöht: 1
    139. fahrlässigdie: 1
    140. jährliche: 1
    141. Zinslast: 1
    142. mindestens: 1
    143. Milliarde: 1
    144. Euro.\n: 1
    145. verstehen,: 1
    146. irritiert.\n: 1
    147. Traumtänzer: 1
    148. würde: 1
    149. be-zeichnen,: 1
    150. wäre: 1
    151. geschmeichelt: 1
    152. sondernSie: 1
    153. dem,: 1
    154. machen,: 1
    155. absolut: 1
    156. fahrlässig.\n: 1
    157. 18: 1
    158. Monaten: 1
    159. arbeitslo-sen: 1
    160. 1,3: 1
    161. Millionen: 1
    162. zurück-gegangen.: 1
    163. sozialversicherungspflichtigBeschäftigten: 1
    164. Vergleich: 1
    165. Vorjahr: 1
    166. einehalbe: 1
    167. Million: 1
    168. gestiegen.: 1
    169. machen: 1
    170. dochMut.: 1
    171. Anstrengungund: 1
    172. Arbeitsleistung: 1
    173. Land.Diese: 1
    174. positive: 1
    175. geht: 1
    176. dieWeltwirtschaft: 1
    177. zurück.\n: 1
    178. Natürlich: 1
    179. weltwirtschaftliche: 1
    180. Situa-tion: 1
    181. Reformleistungen: 1
    182. Bundesregierungund: 1
    183. ihrer: 1
    184. Vorgängerin: 1
    185. beigetragen.\n: 1
    186. Möglich: 1
    187. gemacht: 1
    188. Dingen: 1
    189. dieMenschen: 1
    190. Land,: 1
    191. arbeiten,: 1
    192. aufma-cbnztrdMduRwbHnASzubsbPndweAHmsaazdiAubSgeMngswK\n: 1
    193. Situation: 1
    194. dürfen: 1
    195. zurücklehnenach: 1
    196. Motto:: 1
    197. Auftrag: 1
    198. erledigt.: 1
    199. dürfenu: 1
    200. Recht: 1
    201. erwarten,: 1
    202. weitere: 1
    203. Anstrengungen: 1
    204. un-ernehmen.: 1
    205. arbeitslos.: 1
    206. habenecht:: 1
    207. warten: 1
    208. vergeblich: 1
    209. Ausbil-ungsplatz.: 1
    210. glaube,: 1
    211. ganzeenge: 1
    212. ist.In: 1
    213. letzter: 1
    214. Zeit: 1
    215. wird: 1
    216. gesprochen,: 1
    217. manen: 1
    218. arbeitslosen: 1
    219. zahlen: 1
    220. muss.: 1
    221. Ichnterstütze: 1
    222. Initiative: 1
    223. Franz: 1
    224. Müntefering,: 1
    225. denegelsatz: 1
    226. objektiv: 1
    227. überprüfen.: 1
    228. Noch: 1
    229. nochirkungsvoller: 1
    230. aber,: 1
    231. zuringen.\n: 1
    232. ier: 1
    233. sehe: 1
    234. zwei: 1
    235. Handlungsfelder:: 1
    236. zielge-auere: 1
    237. Förderung: 1
    238. Seite: 1
    239. erhöhtenpassungsfähigkeit: 1
    240. Sozialstaates: 1
    241. andereneite.Was: 1
    242. heißt: 1
    243. nun?: 1
    244. sage:: 1
    245. müssenielgenauer: 1
    246. sein.: 1
    247. verweise: 1
    248. vonns: 1
    249. beschlossene: 1
    250. Programm,: 1
    251. Langzeitar-eitslose: 1
    252. Jugendliche: 1
    253. zielt.: 1
    254. richtige: 1
    255. An-atz.: 1
    256. Wir: 1
    257. brauchen: 1
    258. Instrumente,: 1
    259. denen: 1
    260. Pro-lemgruppen: 1
    261. ansprechen;: 1
    262. denn: 1
    263. besondererobleme: 1
    264. erfordern: 1
    265. spezielle: 1
    266. Lösungen.Deswegen: 1
    267. wichtig: 1
    268. richtig,: 1
    269. Ort: 1
    270. imächsten: 1
    271. Eingliederung,: 1
    272. För-erung,: 1
    273. Verfügung: 1
    274. steht: 1
    275. jemals: 1
    276. zuvor.: 1
    277. Insgesamterden: 1
    278. 6,4: 1
    279. Hand: 1
    280. nehmen,: 1
    281. umrwerbsfähige: 1
    282. Empfänger: 1
    283. Empfängerinnen: 1
    284. vonrbeitslosengeld: 1
    285. wieder: 1
    286. bringen.: 1
    287. Deraushalt: 1
    288. Ministeriums: 1
    289. Sozialesacht: 1
    290. 124: 1
    291. heutechon: 1
    292. mehrfach: 1
    293. gehört: 1
    294. 40: 1
    295. Gesamt-usgaben: 1
    296. Bundes: 1
    297. aus.: 1
    298. Jeder: 1
    299. zweite: 1
    300. Euro,: 1
    301. wirusgeben,: 1
    302. Beschäftigungs-: 1
    303. So-ialpolitik.: 1
    304. Höhe: 1
    305. Ausgaben,ie: 1
    306. entscheidet,: 1
    307. Qualität: 1
    308. Sozialstaatsst.Das: 1
    309. bringt: 1
    310. weiteren: 1
    311. Punkt,: 1
    312. dernpassungsfähigkeit: 1
    313. Sozialstaats.: 1
    314. Wirtschaftlichend: 1
    315. gesellschaftliche: 1
    316. Veränderungen: 1
    317. lassen: 1
    318. soziale: 1
    319. Pro-leme: 1
    320. Hintergrund: 1
    321. treten: 1
    322. neue: 1
    323. entstehen.: 1
    324. Einozialstaat: 1
    325. umso: 1
    326. mehr,: 1
    327. Din-en: 1
    328. schneller: 1
    329. veränderte: 1
    330. Bedürfnisseinstellt.: 1
    331. Insgesamt: 1
    332. arbeiten: 1
    333. derzeit: 1
    334. Millionenschen,: 1
    335. dadurch: 1
    336. ihren: 1
    337. Bedarf: 1
    338. decken: 1
    339. kön-en.: 1
    340. ergänzend: 1
    341. Arbeitslosen-eld: 1
    342. II;: 1
    343. Fachbegriff: 1
    344. sogenannte: 1
    345. Auf-tocker.Dieser: 1
    346. Begriff: 1
    347. verschleiert: 1
    348. jedoch: 1
    349. Realität.: 1
    350. Hieranird: 1
    351. deutlich: 1
    352. sage: 1
    353. Richtung: 1
    354. unseresoalitionspartners: 1
    355. schlechte: 1
    356. Bezahlung\n: 1
    357. Waltraud: 1
    358. Lehnnicht: 1
    359. Beschäftigten,: 1
    360. Staat,: 1
    361. dasheißt: 1
    362. Steuerzahler,: 1
    363. teuer: 1
    364. stehen: 1
    365. kommt.\n: 1
    366. profitieren: 1
    367. hier: 1
    368. nahezu: 1
    369. uner-kannt,: 1
    370. klammheimlich: 1
    371. bis: 1
    372. sittenwidrig.\n: 1
    373. Der: 1
    374. geplante: 1
    375. Erwerbstätigenzuschuss: 1
    376. Be-troffenen: 1
    377. richtiger: 1
    378. Schritt.\n: 1
    379. Er: 1
    380. soll: 1
    381. verhindern,: 1
    382. ergänzendArbeitslosengeld: 1
    383. müssen,: 1
    384. ihr: 1
    385. dasExistenzminimum: 1
    386. sichert.\n: 1
    387. Aber: 1
    388. Problem: 1
    389. selbst: 1
    390. Instrumentnicht: 1
    391. lösen.: 1
    392. Wo: 1
    393. Sozialpartner: 1
    394. keine: 1
    395. existenzsicherndenLöhne: 1
    396. vereinbaren,: 1
    397. Gesetzgeber: 1
    398. gefragt.Wenn: 1
    399. bereit: 1
    400. sind,: 1
    401. Beschäftig-ten: 1
    402. trotz: 1
    403. steigender: 1
    404. Gewinne: 1
    405. anständig: 1
    406. bezahlen,werden: 1
    407. Schwarzfahrern: 1
    408. unserer: 1
    409. Gesellschaft.: 1
    410. Sienutzen: 1
    411. staatliche: 1
    412. Steuersenkungen,: 1
    413. Infra-strukturmaßnahmen,: 1
    414. Bildungsstandards: 1
    415. aus,: 1
    416. sichan: 1
    417. Kosten: 1
    418. beteiligen.\n: 1
    419. wollen: 1
    420. Mindestlohn,: 1
    421. werdenuns: 1
    422. weiter: 1
    423. dafür: 1
    424. einsetzen.\n: 1
    425. Lassen: 1
    426. Schluss: 1
    427. etwas: 1
    428. anderenThema: 1
    429. sagen,: 1
    430. das,: 1
    431. glaube: 1
    432. ich,: 1
    433. be-schäftigt.: 1
    434. großer: 1
    435. Sorge: 1
    436. Wo-chen: 1
    437. le-sen: 1
    438. Zunächst: 1
    439. einmal: 1
    440. möchte: 1
    441. feststellen,dass: 1
    442. Land: 1
    443. ausgeprägt: 1
    444. schonlange: 1
    445. gibt,: 1
    446. allerdings: 1
    447. verdeckter: 1
    448. Form.\n: 1
    449. Als: 1
    450. Trennung: 1
    451. zwischen: 1
    452. Sozialhilfe: 1
    453. undArbeitslosengeld: 1
    454. gab,: 1
    455. wurde: 1
    456. nichtin: 1
    457. Maße: 1
    458. geredet,: 1
    459. mir: 1
    460. manchmal: 1
    461. ge-wünscht: 1
    462. hätte;: 1
    463. eben: 1
    464. gewesen.: 1
    465. Heute,: 1
    466. auchdank: 1
    467. Reformen,: 1
    468. transparent,: 1
    469. unter: 1
    470. diesen: 1
    471. Be-dingungen: 1
    472. lebt.: 1
    473. deswegen: 1
    474. gut,: 1
    475. unszwingt,: 1
    476. zwingt,: 1
    477. nachzu-denken,: 1
    478. kann.Wir: 1
    479. SPD-Fraktion: 1
    480. unterstützen: 1
    481. ausdrücklichdie: 1
    482. Überlegung: 1
    483. Bundesregierung,: 1
    484. Unterstützungs-leistungen: 1
    485. System: 1
    486. Grundsicherung: 1
    487. an-zupassen.: 1
    488. gelingen,: 1
    489. hierfür: 1
    490. schnell: 1
    491. wirk-sufnWdkkwcwmpuntG–wwkuMvvrdBst\n: 1
    492. alles: 1
    493. erhalten,: 1
    494. Schulbesuch: 1
    495. brau-hen,: 1
    496. echte: 1
    497. Lernmittelfreiheit,\n: 1
    498. gesundes: 1
    499. Frühstück: 1
    500. bekommen,: 1
    501. Fa-ilienhelfer: 1
    502. beitragen,: 1
    503. regelmäßig: 1
    504. undünktlich: 1
    505. Schule: 1
    506. gehen,: 1
    507. Schulveranstaltungennd: 1
    508. Klassenfahrten: 1
    509. kostenfrei: 1
    510. Erler-en: 1
    511. eines: 1
    512. Instruments: 1
    513. Sport: 1
    514. am: 1
    515. Geldbeu-el: 1
    516. Eltern: 1
    517. scheitern.\n: 1
    518. Klar: 1
    519. ist:: 1
    520. Für: 1
    521. Fragen: 1
    522. Städte,: 1
    523. dieemeinden,: 1
    524. Länder,: 1
    525. Gesellschaftzum: 1
    526. Vereine: 1
    527. insgesamt: 1
    528. zuständig.: 1
    529. Des-egen: 1
    530. Lösungen: 1
    531. gemeinsam: 1
    532. vereinbarterden.: 1
    533. wirkungsvoll: 1
    534. be-ämpfen: 1
    535. vernetzt: 1
    536. denken: 1
    537. handeln,nd: 1
    538. Zuständigkeiten: 1
    539. geklärt: 1
    540. werden.\n: 1
    541. Arbeitsmarktes: 1
    542. gut: 1
    543. dieenschen: 1
    544. Land.: 1
    545. Dennoch: 1
    546. liegen: 1
    547. Aufgabenor: 1
    548. uns,: 1
    549. entschlossen: 1
    550. anpacken: 1
    551. demorliegenden: 1
    552. Haushaltsentwurf: 1
    553. schaffen: 1
    554. Vo-aussetzungen.: 1
    555. bitte: 1
    556. alle: 1
    557. Ihre: 1
    558. Unterstützung.Vielen: 1
    559. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Meckelburg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Kollegin Lehn, Sie haben in der letzten Haus-

    haltsberatung die Geschichte Ihrer Tante Käthe erzählt.
    Nun kommen Sie mit Onkel Otto. Ist Ihre Verwandt-
    schaft sehr groß,


    (Heiterkeit im ganzen Hause)


    und dürfen wir die Aufarbeitung Ihrer Familienge-
    schichte auch in den nächsten Jahren erleben?


    (Heiterkeit im ganzen Hause – Klaus Brandner [SPD]: Wenn es der Sache dient, mit Sicherheit!)




Rede von Waltraud Lehn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Kollege, ich bin die Älteste von elf Kindern.


(Heiterkeit im ganzen Hause)


Wer wie die PDS allein in dem Bereich Arbeit und
Soziales zusätzlich pro Jahr 26,4 Milliarden Euro ausge-
ben will, wer den Rentenversicherungsbeitrag auf
28 Prozent erhöhen will, der zieht nicht nur den Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmern dieses Landes das
Geld aus der Tasche, sondern er erhöht auch fahrlässig
die jährliche Zinslast um mindestens 1 Milliarde Euro.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN)


– Ich kann verstehen, dass Sie das irritiert.


(Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Aber Sie müssen bei den Fakten bleiben!)


Sie sind nicht nur Traumtänzer – würde man Sie so be-
zeichnen, wäre das wirklich geschmeichelt –, sondern
Sie sind in dem, was Sie machen, absolut fahrlässig.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP – Klaus Brandner [SPD]: Es gibt nicht nur Überflieger, es gibt auch Unterflieger!)


In den letzten 18 Monaten ist die Zahl der arbeitslo-
sen Menschen in Deutschland um 1,3 Millionen zurück-
gegangen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten ist im Vergleich zum Vorjahr um eine
halbe Million gestiegen. Diese Zahlen machen doch
Mut. Diese Zahlen sind doch der Lohn für Anstrengung
und Arbeitsleistung der Menschen in diesem Land.
Diese positive Entwicklung geht doch nicht nur auf die
Weltwirtschaft zurück.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Natürlich haben auch die weltwirtschaftliche Situa-
tion und die Reformleistungen dieser Bundesregierung
und die ihrer Vorgängerin dazu beigetragen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Bis zu 28 Prozent sind auch bereit, Ihnen das zu danken!)


Möglich gemacht haben das aber vor allen Dingen die
Menschen in diesem Land, die arbeiten, die sich aufma-

c
b

n
z
t
r
d
M

d
u
R
w
b

H
n
A
S

z
u
b
s
b
P

n
d
w
e
A
H
m
s
a
a
z
d
i

A
u
b
S
g
e
M
n
g
s

w
K

(C (D hen, die sich umorientieren, die Lohnverzicht geübt haen und die viel Negatives eingesteckt haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


In dieser Situation dürfen wir uns nicht zurücklehnen
ach dem Motto: Auftrag erledigt. Die Menschen dürfen
u Recht erwarten, dass wir weitere Anstrengungen un-
ernehmen. Viel zu viele sind noch arbeitslos. Sie haben
echt: Viel zu viele warten vergeblich auf einen Ausbil-
ungsplatz. Ich glaube, dass da wirklich noch eine ganze
enge zu tun ist.

In letzter Zeit wird viel darüber gesprochen, dass man
en arbeitslosen Menschen mehr Geld zahlen muss. Ich
nterstütze die Initiative von Franz Müntefering, den
egelsatz objektiv zu überprüfen. Noch viel besser, noch
irkungsvoller ist es aber, die Menschen in Arbeit zu
ringen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


ier sehe ich zwei Handlungsfelder: mehr und zielge-
auere Förderung auf der einen Seite und eine erhöhte
npassungsfähigkeit des Sozialstaates auf der anderen
eite.

Was heißt das nun? Ich sage: Die Maßnahmen müssen
ielgenauer sein. Ich verweise zum Beispiel auf das von
ns beschlossene Programm, das direkt auf Langzeitar-
eitslose und Jugendliche zielt. Das ist der richtige An-
atz. Wir brauchen Instrumente, mit denen wir die Pro-
lemgruppen direkt ansprechen; denn besondere
robleme erfordern spezielle Lösungen.

Deswegen ist es wichtig und richtig, dass vor Ort im
ächsten Jahr mehr Geld für Eingliederung, also für För-
erung, zur Verfügung steht als jemals zuvor. Insgesamt
erden wir 6,4 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um

rwerbsfähige Empfänger und Empfängerinnen von
rbeitslosengeld II wieder in Arbeit zu bringen. Der
aushalt des Ministeriums für Arbeit und Soziales
acht mit 124 Milliarden Euro – das haben wir heute

chon mehrfach gehört – über 40 Prozent der Gesamt-
usgaben des Bundes aus. Jeder zweite Euro, den wir
usgeben, ist ein Euro für die Beschäftigungs- und So-
ialpolitik. Es ist aber nicht die Höhe dieser Ausgaben,
ie darüber entscheidet, wie die Qualität des Sozialstaats
st.

Das bringt mich zu einem weiteren Punkt, zu der
npassungsfähigkeit des Sozialstaats. Wirtschaftliche
nd gesellschaftliche Veränderungen lassen soziale Pro-
leme in den Hintergrund treten und neue entstehen. Ein
ozialstaat ist umso besser, je mehr, aber vor allen Din-
en auch je schneller er sich auf veränderte Bedürfnisse
instellt. Insgesamt arbeiten derzeit mehr als 1 Million
enschen, ohne dadurch ihren Bedarf decken zu kön-

en. Deswegen erhalten sie ergänzend Arbeitslosen-
eld II; sie sind – so der Fachbegriff – sogenannte Auf-
tocker.

Dieser Begriff verschleiert jedoch die Realität. Hieran
ird deutlich – das sage ich auch in Richtung unseres
oalitionspartners –, dass eine schlechte Bezahlung






(A) )



(B) )


Waltraud Lehn
nicht nur den Beschäftigten, sondern auch dem Staat, das
heißt dem Steuerzahler, teuer zu stehen kommt.


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das habe ich doch gerade gesagt!)


Unternehmen profitieren hier nahezu verdeckt und uner-
kannt, klammheimlich bis sittenwidrig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Genau so ist es!)


Der geplante Erwerbstätigenzuschuss ist für die Be-
troffenen ein richtiger Schritt.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie soll das denn gehen, Frau Lehn?)


Er soll verhindern, dass Menschen ergänzend
Arbeitslosengeld II erhalten müssen, wenn ihr Lohn das
Existenzminimum nicht sichert.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die erscheinen ja nicht mehr in der Statistik!)


Aber das Problem selbst kann auch dieses Instrument
nicht lösen. Wo Sozialpartner keine existenzsichernden
Löhne vereinbaren, da sind wir als Gesetzgeber gefragt.

Wenn Unternehmen nicht bereit sind, die Beschäftig-
ten trotz steigender Gewinne anständig zu bezahlen,
werden sie zu Schwarzfahrern unserer Gesellschaft. Sie
nutzen staatliche Maßnahmen – Steuersenkungen, Infra-
strukturmaßnahmen, Bildungsstandards – aus, ohne sich
an den Kosten zu beteiligen.


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum haben Sie ja eine Unternehmensteuerreform gemacht, die Milliarden kostet!)


Deswegen wollen wir den Mindestlohn, und wir werden
uns auch weiter dafür einsetzen.


(Beifall bei der SPD)


Lassen Sie mich zum Schluss etwas zu einem anderen
Thema sagen, das, glaube ich, viele von uns sehr be-
schäftigt. Mit großer Sorge haben wir in den letzten Wo-
chen die Zahlen über Kinderarmut in Deutschland le-
sen müssen. Zunächst einmal möchte ich feststellen,
dass es in unserem Land Kinderarmut ausgeprägt schon
lange gibt, allerdings in sehr verdeckter Form.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das macht es ja nicht besser!)


Als es noch die Trennung zwischen Sozialhilfe und
Arbeitslosengeld II gab, wurde über diese Zahlen nicht
in dem Maße geredet, wie ich mir das manchmal ge-
wünscht hätte; es ist eben verdeckt gewesen. Heute, auch
dank der Reformen, ist transparent, wer unter diesen Be-
dingungen lebt. Das ist deswegen gut, weil es uns
zwingt, weil es mehr Menschen zwingt, darüber nachzu-
denken, was man tun kann.

Wir von der SPD-Fraktion unterstützen ausdrücklich
die Überlegung der Bundesregierung, Unterstützungs-
leistungen für Kinder im System der Grundsicherung an-
zupassen. Es muss uns gelingen, hierfür schnell wirk-

s
u
f

n

W
d
k
k

w
c

w
m
p
u
n
t

G

w
w
k
u

M
v
v
r

d

B
s
t

(C (D ame Lösungen zu finden. Wenn Kinder allgemein als nsere Zukunft bezeichnet werden, dann müssen wir daür sorgen, dass unsere Zukunft nicht arm ist. Nun garantiert eine Erhöhung der Sätze allein aber icht, dass Kinder davon profitieren. ir müssen Hilfen entwickeln – der Minister hat bereits arauf hingewiesen –, die den Kindern direkt zugute ommen. Es ist eine direkte Hilfe, wenn arme Kinder ostenfrei im Kindergarten betreut werden, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


(Beifall bei der SPD)


(Andrea Nahles [SPD]: So ist es!)


enn sie alles erhalten, was sie zum Schulbesuch brau-
hen, also eine echte Lernmittelfreiheit,


(Beifall bei der SPD)


enn sie ein gesundes Frühstück bekommen, wenn Fa-
ilienhelfer dazu beitragen, dass Kinder regelmäßig und

ünktlich zur Schule gehen, wenn Schulveranstaltungen
nd Klassenfahrten kostenfrei sind oder wenn das Erler-
en eines Instruments oder der Sport nicht am Geldbeu-
el der Eltern scheitern.


(Beifall bei der SPD)


Klar ist: Für viele dieser Fragen sind die Städte, die
emeinden, die Länder, aber auch die Gesellschaft
zum Beispiel die Vereine – insgesamt zuständig. Des-
egen müssen Lösungen auch gemeinsam vereinbart
erden. Wer Kinderarmut wirklich wirkungsvoll be-
ämpfen will, der muss vernetzt denken und handeln,
nd Zuständigkeiten müssen geklärt werden.


(Beifall bei der SPD)


Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist gut für die
enschen in unserem Land. Dennoch liegen Aufgaben

or uns, die wir entschlossen anpacken müssen. Mit dem
orliegenden Haushaltsentwurf schaffen wir diese Vo-
aussetzungen. Ich bitte Sie alle um Ihre Unterstützung.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Heinrich Kolb von

    er FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)