Rede:
ID1611200300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Ilse: 1
    7. Falk: 1
    8. von: 1
    9. der: 1
    10. CDU/SU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Claudia Winterstein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    erren! Sehr verehrter Herr Minister, die positiven Zah-
    en, in denen Sie sich zurzeit sonnen, sind leider nicht
    hr Verdienst. Vielmehr bringt die boomende Weltkon-
    unktur jetzt endlich auch den deutschen Arbeitsmarkt in
    chwung. Ihre Aufgabe wäre es nun, diese Entwicklung
    ach Kräften zu fördern, indem Sie beispielsweise die






    (A) )



    (B) )


    Dr. Claudia Winterstein
    Flexibilisierung des Arbeitsmarktes vorantreiben. Bei
    dieser Aufgabe versagen Sie jedoch völlig.


    (Beifall bei der FDP)


    Sie tun vielmehr alles, um diese positive Entwicklung
    zu stoppen. Sie ziehen durch die Lande und reiten Ihr
    Steckenpferd Mindestlohn. Der Mindestlohn ist für Sie
    zum Allheilmittel geworden. Sogar Ihre Haushaltspro-
    bleme meinen Sie mit diesem populistischen Wahl-
    kampfschlager lösen zu können. Mit einem Mindestlohn
    können Sie Ihren Haushalt aber nicht entlasten, Herr Mi-
    nister;


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    im Gegenteil: Mit einem Mindestlohn zerstören Sie die
    Arbeitsplätze, die es den Menschen jetzt erlauben, we-
    nigstens einen Teil ihres Lebensunterhalts selbst zu ver-
    dienen.


    (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Steffen Kampeter [CDU/CSU])


    Aus Sicht des Haushalts wäre der Mindestlohn also eher
    mit Mehrkosten als mit Einspareffekten verbunden.

    Das beste Mittel zur Schaffung neuer Arbeitsplätze ist
    eine Senkung der Lohnnebenkosten. Dafür tut die Regie-
    rung aber zu wenig. Die von Ihnen auf den Weg ge-
    brachte Absenkung des Beitrages zur Arbeitslosenversi-
    cherung ist längst überfällig. Eine Senkung auf
    3,9 Prozent ist allerdings nur ein Trippelschritt. Eine
    Senkung auf 3,5 Prozent wäre ohne Weiteres sofort
    möglich.


    (Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig! Dafür setzt sich die Union ja auch ein!)


    Die Beitragsgelder müssen denen zurückgegeben wer-
    den, die sie gezahlt haben. Stattdessen planen Sie weiter-
    hin eine Umleitung von Beitragsgeldern aus der Arbeits-
    losenversicherung in den Bundeshaushalt. So wie es der
    Haushaltsentwurf jetzt vorsieht, bereichert sich der Ar-
    beitsminister mit 5,5 Milliarden Euro aus den Taschen
    der Beitragszahler.


    (Dirk Niebel [FDP]: Pfui!)


    Er verzichtet zwar endlich auf den jetzt auf 2 Milliarden
    Euro geschrumpften verfassungswidrigen Aussteue-
    rungsbetrag, will aber nun stattdessen von der Bundes-
    agentur einen Eingliederungsbeitrag in Höhe von
    5 Milliarden Euro kassieren.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch wohl nur recht und billig, Frau Kollegin!)


    Im Entwurf versteckt er dann noch eine weitere halbe
    Milliarde Euro, um die er seinen Haushalt auf Kosten
    der Bundesagentur entlasten will.

    Unsere klare Forderung lautet: Beitragssenkung statt
    Beitragsklau. Die Überschüsse der Bundesagentur gehö-
    ren den Beitragszahlern. Lassen Sie endlich die Finger
    davon, Herr Minister!


    (Beifall bei der FDP)


    p
    m
    z
    r
    n
    w
    I
    g
    d
    M

    N
    P
    s
    f
    D
    p
    b

    E
    h

    d
    A
    n

    H
    n

    Z
    P

    d
    n
    M
    g
    d

    l
    1
    H
    n
    a
    i
    c
    z
    a

    (C (D Eine weitere massive Schwäche Ihrer Arbeitsmarktolitik ist der ungebremste Wildwuchs von Maßnahen. Die Regierung ist nicht fähig, diesen Wildwuchs u begrenzen; im Gegenteil: Jobperspektive, Qualifizieungskombi, Erwerbstätigenzuschuss, Ausbildungsbous, Einstiegsqualifizierung, Beschäftigungspakte und as es nicht noch alles an Plänen und Beschlüssen gibt. n Ihrer Koalitionsvereinbarung hatten Sie sich etwas anz anderes vorgenommen: Sie wollten die Instrumente er Arbeitsförderung durchforsten und unwirksame aßnahmen abschaffen. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Machen wir! Sie hätten Herrn Kauder zuhören müssen!)


    ichts davon ist geschehen. Im Gegenteil: Immer neue
    rogramme werden aufgelegt. In Meseberg haben Sie
    ich nun wieder vorgenommen, die Instrumente zu straf-
    en. Wer soll Ihnen das jetzt eigentlich noch glauben?
    ie von der Regierung selbst in Auftrag gegebene Über-
    rüfung der Wirksamkeit hat für den größten Teil der Ar-
    eitsmarktinstrumente verheerende Ergebnisse gebracht.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


    s ist geradezu fahrlässig, dass Sie daraus bisher über-
    aupt keine Konsequenzen gezogen haben.


    (Beifall bei der FDP)


    Vor kurzem berichtete die FAZ über eine neue Studie
    er Universität St. Gallen über den Erfolg der aktiven
    rbeitsmarktpolitik in Deutschland. Das traurige Ergeb-
    is lautet – ich zitiere –: Es wurde

    „keine Arbeitsmarktmaßnahme gefunden … die po-
    sitive Effekte hatte, dafür aber eine Menge von
    Maßnahmen, die Arbeitslosigkeit eher verfestigen.“

    err Minister, eine schlechtere Bewertung Ihrer Maß-
    ahmen ist wohl kaum möglich.


    (Beifall bei der FDP)


    wei Jahre lang hat die Koalition hier nichts bewirkt.
    acken Sie diese Aufgabe endlich an!

    Statt solide Arbeit zu leisten, betreiben Sie Volksver-
    ummung. Ich meine damit die Debatte über die soge-
    annten Aufstocker. Diese Menschen bekommen Ihrer
    einung nach nur deswegen ergänzend Arbeitslosen-

    eld II, weil es in Deutschland keinen allgemeinen Min-
    estlohn gibt. Ich finde diese Debatte unglaublich.


    (Elke Ferner [SPD]: Unglaublich, dass es keinen Mindestlohn gibt!)


    Dies betrifft vor allem die Beliebigkeit, mit der Zah-
    en verdreht werden. Angeblich geht es um
    ,3 Millionen Beschäftigte, die neben ihrem Einkommen
    artz IV beziehen. Alle Minijobber sind da eingerech-
    et. Diese Zahl beweist also überhaupt nichts. Es gibt
    uch eine Zahl der Bundesagentur für Arbeit. Sie spricht
    n ihrem jüngsten Monatsbericht von 502 000 Aufsto-
    kern, also Arbeitslosengeld-II-Beziehern mit einer so-
    ialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Aber sozi-
    lversicherungspflichtig ist auch eine Teilzeitarbeit mit






    (A) )



    (B) )


    Dr. Claudia Winterstein
    einem Verdienst von 401 Euro. Je nach Familiensitua-
    tion bleibt da Bedarf nach ergänzender Unterstützung.
    Auch diese Zahl kann Ihre Argumentation also nicht
    stützen.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Stützen könnte sich diese Debatte – wenn überhaupt –
    nur auf die Zahl der vollzeitbeschäftigten Alleinstehen-
    den,


    (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Wieso alleinstehend?)


    die von ihrem Lohn den Lebensunterhalt nicht bestreiten
    können und deshalb zusätzlich Hartz IV beziehen. Wis-
    sen Sie was? Das sind 47 000 Menschen.

    Ich finde es wichtig, hier einmal die Dimension klar-
    zumachen, die Herrn Müntefering veranlasst, für einen
    bundesweit einheitlichen Mindestlohn zu kämpfen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ja! Sehr richtig!)


    Es geht in dieser Debatte über die Aufstocker nicht um
    1,3 Millionen oder 502 000, es geht um 47 000 Arbeit-
    nehmer. Hierbei handelt es sich vielfach um Menschen,
    die mit besonderen Problemen zu kämpfen haben, weil
    sie beispielsweise keine Berufsausbildung haben. Ihnen
    ist mit einem Mindestlohn nicht geholfen, wenn sie als
    Konsequenz ihren Arbeitsplatz verlieren.


    (Beifall bei der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Herr Minister, Ihre Argumentation, was die Aufsto-
    cker angeht, ist einfach falsch. Wenn Menschen, die bis-
    her gar nicht gearbeitet haben, eine Teilzeitarbeit auf-
    nehmen, dann erhöht sich selbstverständlich die Zahl
    derer, die teilunterstützt werden, also die der Aufstocker.
    Das bedeutet aber zugleich, dass mehr Menschen zumin-
    dest einen Teil ihres Lebensunterhalts selbst verdienen.
    Diese Entwicklung würgen Sie mit Ihrem Mindestlohn
    ab.

    Der Entwurf des Haushalts des Arbeitsministeriums
    für das Jahr 2008 enthält, wie üblich, erhebliche Risiken.
    In der Debatte über den Haushalt 2007 haben Sie, Herr
    Minister, hier gestanden und versprochen: Wir kommen
    2007 mit dem Geld für Hartz IV aus. – Ihre Verspre-
    chungen waren falsch. Sie hätten es schon damals besser
    wissen müssen.


    (Dirk Niebel [FDP]: Er weiß es immer noch besser! – Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Na ja, das war immerhin fast richtig!)


    Trotzdem setzen Sie diesen Posten im Haushalt für das
    Jahr 2008 wieder unsolide an. Knapp 23 Milliarden Euro
    werden in diesem Jahr voraussichtlich gebraucht; das
    sind ungefähr 1,5 Milliarden Euro mehr als im
    Haushalt 2007 vorgesehen. Im Haushaltsentwurf für
    2008 sind trotz dieser Entwicklung nur 21 Mil-
    liarden Euro veranschlagt. Die Lücke ist wieder abseh-
    bar.

    Meine Damen und Herren, im Vorfeld des Kabinetts-
    beschlusses zum Haushalt hat der Finanzminister ge-

    k
    A
    v
    n

    I
    z
    e

    C

    d
    a
    B
    w
    e
    a
    z

    A
    f
    e
    b
    s
    L

    k
    a
    Z
    n
    u
    D
    A
    e
    n
    S

    t
    t
    n
    D
    w
    t
    S
    n

    (C (D lagt, er sei „umzingelt“ von Ausgabewünschen. Sie als rbeitsminister machen bei diesem gefährlichen Spiel in orderster Linie mit. Erwerbstätigenzuschuss, Kommualkombi und Hartz-IV-Erhöhung: (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Er hat doch gar keine Erhöhungen verlangt! Bloß Überprüfungen!)


    deen zum Geldausgeben haben Sie reichlich. Das ist so-
    ialdemokratische Verteilungspolitik. Solide Politik ist
    s jedenfalls nicht.

    Danke.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat die Kollegin Ilse Falk von der CDU/

SU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ilse Falk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

    ebattieren heute den Einzelplan des Bundeshaushalts,
    ngesichts dessen Volumen jeder zusammenzuckt: Der
    etrag von 129,5 Milliarden Euro ist nicht nur eine ge-
    altige Summe – 45 Prozent des Gesamtetats –, sondern

    r macht auch deutlich, dass sowohl unser Sozialsystem
    ls auch der Arbeitsmarkt nach wie vor großer Unterstüt-
    ung bedürfen.

    Wir alle sind natürlich über die deutlich gesunkenen
    rbeitslosenzahlen froh. Wir freuen uns über jeden der

    ast 1 Million Menschen, die wieder oder überhaupt zum
    rsten Mal eine Arbeit gefunden haben. Beschäftigung
    ietet den Menschen nicht nur finanzielle Sicherheit,
    ondern stärkt auch das Selbstwertgefühl und gibt dem
    eben einen Sinn.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Gut ist, dass allmählich Bewegung in die Bereiche
    ommt, die uns besonders große Sorgen bereiten. So war
    llein in den letzten zwölf Monaten ein Rückgang der
    ahl der Arbeitslosen um 666 000 Personen zu verzeich-
    en, unter denen 100 000 Jugendliche unter 25 Jahren
    nd 100 000 ältere Arbeitnehmer über 55 Jahren waren.
    as bedeutet, dass sich die Perspektiven für Jung und
    lt gleichermaßen verbessert haben. Hinzu kommt, dass

    s 355 000 Langzeitarbeitslose weniger gibt als vor ei-
    em Jahr. Das heißt, der Aufschwung erreicht auch die
    ockelarbeitslosigkeit.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Außerdem ist die Zahl der sozialversicherungspflich-
    igen Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zur Situa-
    ion vor einem Jahr um 526 000 gestiegen. Es sind also
    eue reguläre Beschäftigungsverhältnisse entstanden.
    adurch fließt wieder mehr Geld in die Sozialkassen,
    as zu deren Stabilisierung führt. Die Zahl der Erwerbs-

    ätigen erreicht mit 39,79 Millionen ein Rekordniveau.
    o hoch war diese Zahl seit der Wiedervereinigung noch
    ie.






    (A) )



    (B) )


    Ilse Falk
    Mit dem Dreiklang „Investieren, Sanieren, Refor-
    mieren“ haben wir frühzeitig massive Wachstumsim-
    pulse gesetzt und zukunftsorientierte Investitionen in
    Forschung, Entwicklung und Bildung getätigt. Das zahlt
    sich jetzt aus.

    Wir haben auch unpopuläre, angesichts der demogra-
    fischen Entwicklung aber notwendige Reformen auf den
    Weg gebracht, zum Beispiel die ab 2012 beginnende
    schrittweise Anhebung der Rentenregelaltersgrenze um
    zwei Jahre, die Rente mit 67. Angesichts eines Bundes-
    zuschusses zur Rentenkasse in Höhe von 78,6 Milliar-
    den Euro und immer längerer Rentenbezugszeiten wäre
    es unverantwortlich gegenüber der jungen Generation
    gewesen, hier nicht zu handeln.

    Das allein reicht aber noch nicht aus, um Sicherheit
    im Alter zu garantieren. Deshalb ist es unbedingt not-
    wendig, weiterhin Anreize zur betrieblichen und priva-
    ten Altersvorsorge zu bieten bzw. weitere Anreize zu
    schaffen. So wollen wir zum Beispiel die Beitragsfrei-
    heit der Entgeltumwandlung beibehalten sowie Verbes-
    serungen bei der Unverfallbarkeit von Anwartschaften
    durch das Betriebsrenten-Förderungsgesetz erreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Im Hinblick auf die private Altersvorsorge ist die ver-
    einbarte Erhöhung der Kinderzulage bei der Riester-
    Rente ab 1. Januar 2008 von 138 Euro auf 185 Euro
    bzw. auf 300 Euro für nach dem 1. Januar 2008 geborene
    Kinder ein wichtiger Baustein.

    Insgesamt haben wir die Lebensbedingungen in
    Deutschland mit einer Fülle von Maßnahmen verlässlich
    und nachhaltig verbessert. Jetzt gilt es, dies weiter zu
    verstetigen, neue Impulse für fortdauerndes Wachstum
    zu geben und die spürbare Teilhabe möglichst aller Men-
    schen daran zu ermöglichen.

    Das Ziel muss bleiben, möglichst jeden Menschen in
    Arbeit zu bringen. Auch 3,7 Millionen Arbeitslose sind
    noch entschieden zu viele. Die Politik kann keine Ar-
    beitsplätze schaffen – das ist eine Binsenweisheit –, aber
    sie kann die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Be-
    schäftigung verbessern. Dazu gehört die weitere Sen-
    kung der Lohnnebenkosten. Dies ist im Rahmen unseres
    Einzelplanes, des Einzelplanes 11, durch die Senkung
    des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung
    möglich. Es ist der Union ein dringendes Anliegen, den
    Beitrag über das schon fest vereinbarte Ziel von
    3,9 Prozent hinaus um weitere 0,4 Prozentpunkte auf
    3,5 Prozent zu senken.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Angesichts der von der Bundesagentur für Arbeit vorge-
    legten Zahlen sollte dies machbar sein und die Wettbe-
    werbsfähigkeit der Wirtschaft weiter stärken.

    Neue Beschäftigungsimpulse können außerdem von
    steuerlichen Anreizen zur Stärkung der Rolle privater
    Haushalte als Arbeitgeber ausgehen. Wer einen sozial-
    versicherungspflichtigen Arbeitsplatz schafft, sollte dies
    zu den gleichen Bedingungen können, wie sie für jeden
    Betrieb gelten. Davon profitieren die Arbeitnehmer, die
    Arbeitgeber und nicht zuletzt der Staat, weil wir Licht in

    d
    g

    d
    z
    S
    g

    W
    t
    K
    c
    d
    A
    J

    s
    t
    d
    f

    d
    c
    D

    d
    b
    r

    n
    d
    z

    t
    g
    f
    u
    d
    e
    a
    s
    E
    t

    b
    s
    d
    B
    h
    w
    s
    D
    r
    n
    d

    (C (D as Dunkel der Schwarzarbeit im privaten Sektor brinen könnten. Wir müssen den Aufschwung nutzen, um insbesonere sogenannte Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit u bringen. Angesichts von weit über 1 Million offenen tellen frage ich Sie: Wann, wenn nicht jetzt, soll dies elingen? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    ir haben deshalb beschlossen, die Förderung bestimm-
    er Personengruppen zu verstärken. Dazu gehört der
    ombilohn zur Verbesserung der Beschäftigungschan-

    en für Menschen unter 25 Jahren. Ferner gehört das auf
    ie Jugend abzielende Konzept Jugend, Ausbildung und
    rbeit der Bundesregierung dazu, das noch in diesem
    ahr vorgelegt werden soll.

    Auch Langzeitarbeitslose mit multiplen, besonders
    chweren Vermittlungshemmnissen sollen mit einer in-
    ensiven persönlichen Betreuung schrittweise wieder an
    en Arbeitsmarkt herangeführt werden. Dafür ist eben-
    alls ein Kombilohn beschlossen worden.

    Das alles kostet viel Geld, aber wir sind überzeugt,
    ass es gute und wichtige Investitionen in Lebenschan-
    en für junge und schwer vermittelbare Menschen sind.
    as rechnet sich letztlich auch für den Staat.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ein wichtiges Thema, das uns beschäftigen muss, ist
    ie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Ar-
    eitsmarkt. Diesbezüglich gibt es noch erhebliche Bar-
    ieren,


    (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Wohl wahr!)


    icht nur in Bezug auf die Bereitschaft zur Anstellung
    ieser Menschen, sondern auch hinsichtlich der Geset-
    eslage.

    Des Weiteren muss es uns gelingen, die Potenziale äl-
    erer Menschen – insbesondere angesichts des eben an-
    esprochenen Fachkräftebedarfs – stärker auszuschöp-
    en. Die Initiative 50 plus ist inzwischen auf Erfolgskurs
    nd gibt älteren Arbeitssuchenden neuen Lebensmut. In
    iesem Zusammenhang will ich darauf hinweisen, dass
    s uns besonders wichtig ist, jegliche Frühverrentungs-
    nreize vonseiten des Staates schnellstmöglich abzu-
    chaffen. Wir können angesichts der demografischen
    ntwicklung überhaupt nicht auf die Erfahrung bewähr-

    er Arbeitskräfte verzichten.

    Auch die großen Potenziale von Frauen auf dem Ar-
    eitsmarkt könnten noch stärker genutzt werden. Inzwi-
    chen erreichen Frauen vergleichbare oder bessere Bil-
    ungsabschlüsse als Männer und möchten in ihrem
    eruf arbeiten und gleichzeitig eine Familie haben. Mit-
    ilfe des Elterngeldes und des in Angriff genommenen
    eiteren Ausbaus der Kinderbetreuungsmöglichkeiten

    chafft die Bundesregierung erstmals echte Wahlfreiheit.
    abei ist mir eines wichtig: Frauen und Männer, die Be-

    uf und Familie vereinbaren möchten, sollen dies kön-
    en, ohne dass diejenigen, die sich vorübergehend oder
    auerhaft ausschließlich ihrer Familie widmen möchten,






    (A) )



    (B) )


    Ilse Falk
    diskriminiert werden. Wir haben hohe Achtung vor ih-
    rem Engagement und sind uns ihrer Leistung wohlbe-
    wusst. In dieser Diskussion wünsche ich uns allen deut-
    lich mehr Gelassenheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Generell sind noch stärkere Bemühungen bei der Ak-
    tivierung und Integration der in den Bereich des SGB II
    fallenden Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt nötig. Hier
    geht es vor allem um eine Verbesserung der Betreuung in
    den Jobcentern. Wir hören immer wieder Klagen über
    mangelnde Leistungsfähigkeit der neuen Behörde, über
    unfähige Mitarbeiter. Die mag es geben. Aber erstens
    zeigen uns neueste Umfragen, dass sich die Bewertung
    deutlich bessert, und zweitens darf man nicht vergessen,
    welch gewaltigen Umstrukturierungsprozess die Ar-
    beitsverwaltung hinter sich hat und was den Mitarbeitern
    auf diesem Weg zum Teil zugemutet wurde. Deshalb
    will ich an dieser Stelle ausdrücklich denjenigen danken,
    die unter oft schwierigen, nicht unbedingt vergnü-
    gungsteuerpflichtigen Bedingungen hervorragende Ar-
    beit leisten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir könnten ihnen sicher helfen, wenn wir den Wild-
    wuchs von Maßnahmen konsequent lichteten und ihnen
    mehr Entscheidungskompetenz zutrauten. Die Union
    fordert daher seit langem eine ehrliche Evaluation des
    arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums im Hinblick
    auf Wirksamkeit und Kosten. Wir brauchen hier mehr
    Transparenz und eine Bündelung der erfolgreichen In-
    strumente für eine zielgenauere Handhabbarkeit. Maxi-
    mal zehn Instrumente sollten eine ausreichende Grund-
    lage sein. Das Ministerium und die Bundesagentur
    arbeiten daran. Wir hoffen, bald zu guten Ergebnissen zu
    kommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Klaus Brandner [SPD])


    Neben dem Aspekt des Förderns, der wichtig ist, darf
    das Fordern nicht in den Hintergrund geraten. Es muss
    das Ziel bleiben, jedem Menschen zu ermöglichen, sei-
    nen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit zu bestreiten.
    Deshalb ist es wichtig, dass bei den Arbeitsvermittlern
    vor Ort der Gleichklang von Fordern und Fördern – bei-
    des – konsequent umgesetzt wird, bei offensichtlicher
    Arbeitsverweigerung notfalls auch mit Druck. In den
    Fällen, in denen deutlich wird, dass angebotene Mög-
    lichkeiten nicht wahrgenommen werden, muss gehandelt
    werden. Der Kombination aus optimierter Arbeitszeit
    und staatlichem Zuschuss bei gleichzeitiger maximaler
    Freizeit für illegale Zusatztätigkeiten müssen wir ein
    Ende bereiten. Wir brauchen deshalb Anreize für Voll-
    zeittätigkeit, unter anderem durch veränderte Hinzuver-
    dienstregelungen, wie von der Union bereits seit gerau-
    mer Zeit gefordert. Gleichzeitig müssen Schwarzarbeit
    und illegale Beschäftigung durch Kontrollen konsequen-
    ter verhindert und bekämpft werden.

    Eine angemessene Versorgung derer, die von Arbeits-
    losigkeit betroffen sind, muss selbstverständlich sein.

    O
    d
    s
    w
    d
    d
    le
    k
    z

    A
    s
    t
    d

    u
    t
    g
    L
    u
    a

    v

    r
    ü
    m
    i
    M
    w
    s
    I
    P
    w

    r
    a

    D
    d
    A
    e
    d

    J
    d

    (C (D berste Priorität haben für uns aber die Verbesserung er Beschäftigungschancen und Teilhabe für alle Menchen. Deshalb muss unser wichtigstes Ziel sein – soohl aus der Sicht der Betroffenen als auch aus der Sicht er Solidargemeinschaft –, möglichst viele Menschen aus em Bezug staatlicher Transfers und somit aus finanzielr und gedanklicher Abhängigkeit herauszuholen. Wir önnen und wollen nicht zulassen, dass es regelrechte Soialhilfekarrieren über mehrere Generationen gibt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    uch das ist eine Frage der Menschenwürde. Dafür müs-
    en Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Wirtschaft und Poli-
    ik ihre Kräfte bündeln zum Wohle unseres Landes und
    er Menschen, die hier leben.

    Für den Einzelnen bedeutet Beschäftigung Sicherheit
    nd Lebensperspektive. Für den Staat bedeutet Beschäf-
    igung Wachstum und finanzielle Spielräume für diejeni-
    en, die der Hilfe bedürfen. Immer aber sollten soziale
    eistungen als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden
    nd unbegrenzt nur denen vorbehalten bleiben, die sich
    us eigener Kraft nicht helfen können.

    Danke für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)