Rede:
ID1611114400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1278
    1. die: 58
    2. der: 45
    3. und: 40
    4. in: 34
    5. zu: 25
    6. den: 20
    7. des: 17
    8. \n: 17
    9. auch: 16
    10. ist: 14
    11. es: 14
    12. mit: 14
    13. –: 14
    14. für: 13
    15. Wir: 13
    16. auf: 12
    17. das: 12
    18. wir: 11
    19. dass: 10
    20. zur: 9
    21. nicht: 9
    22. haben: 9
    23. von: 9
    24. zum: 8
    25. Abstimmung: 7
    26. über: 7
    27. Die: 7
    28. hat: 7
    29. sich: 7
    30. Ich: 6
    31. im: 6
    32. diesem: 6
    33. ich: 6
    34. Das: 6
    35. an: 6
    36. eine: 6
    37. G: 6
    38. dem: 5
    39. ein: 5
    40. Kolleginnen: 5
    41. gegen: 5
    42. bei: 5
    43. einen: 5
    44. aber: 5
    45. so: 5
    46. sie: 5
    47. Haushalt: 5
    48. Entwicklungszusammenarbeit: 5
    49. heute: 5
    50. bis: 5
    51. diese: 5
    52. 8: 5
    53. Michael: 5
    54. Peter: 5
    55. kommen: 4
    56. noch: 4
    57. Kollegen,: 4
    58. dies: 4
    59. diesen: 4
    60. Bundesministerin: 4
    61. unsere: 4
    62. Beitrag: 4
    63. wie: 4
    64. Andreas: 4
    65. Rahmen: 3
    66. Der: 3
    67. Sie: 3
    68. anderen: 3
    69. haben,: 3
    70. Fraktion: 3
    71. Frau: 3
    72. uns: 3
    73. wieder: 3
    74. Menschen: 3
    75. beim: 3
    76. sehen: 3
    77. Mittel: 3
    78. sind: 3
    79. endlich: 3
    80. weltweit: 3
    81. er: 3
    82. Lob: 3
    83. dazu: 3
    84. Jahr: 3
    85. Wolfgang: 3
    86. Georg: 3
    87. Hans-Peter: 3
    88. Uwe: 3
    89. schließe: 2
    90. aufrucksache: 2
    91. 16/6330: 2
    92. Drucksache: 2
    93. darauf: 2
    94. bitte: 2
    95. Plätze: 2
    96. Fall.: 2
    97. Hauses: 2
    98. abgeben: 2
    99. Gibt: 2
    100. ihre: 2
    101. –as: 2
    102. Ergebnis: 2
    103. Ihnen: 2
    104. bekannt: 2
    105. Damit: 2
    106. Dinge: 2
    107. erledigen: 2
    108. Entschließungs-ntrag: 2
    109. Stimmen: 2
    110. Antragsteller: 2
    111. Vizepräsidentin: 2
    112. Petra: 2
    113. Haushaltsberatungen: 2
    114. fürwirtschaftliche: 2
    115. Zusammenarbeit: 2
    116. tun: 2
    117. Heute: 2
    118. erreicht: 2
    119. viele: 2
    120. werden: 2
    121. schon: 2
    122. Welt: 2
    123. nur: 2
    124. hat.: 2
    125. um: 2
    126. Millionen: 2
    127. allen: 2
    128. wird,: 2
    129. damit: 2
    130. Beispiel: 2
    131. Bevölkerung: 2
    132. sehr: 2
    133. insbesondere: 2
    134. freue: 2
    135. Chance: 2
    136. Mitteln: 2
    137. wollen: 2
    138. einem: 2
    139. Euro: 2
    140. allen,: 2
    141. Heidemarie: 2
    142. als: 2
    143. wird: 2
    144. mich: 2
    145. Richtung: 2
    146. China,: 2
    147. globaleVerantwortung: 2
    148. worden: 2
    149. deutlich: 2
    150. einmal: 2
    151. China: 2
    152. Morgen: 2
    153. Verbindung: 2
    154. wichtigen: 2
    155. Afrika: 2
    156. letzten: 2
    157. Verbrechen: 2
    158. Verantwortlichen: 2
    159. zugesagt,: 2
    160. 4: 2
    161. zwei: 2
    162. 126: 2
    163. Maria: 2
    164. Fischer: 2
    165. Dr.: 2
    166. G.: 2
    167. Freiherr: 2
    168. Josef: 2
    169. Jung: 2
    170. Norbert: 2
    171. Karl: 2
    172. denn: 2
    173. Müller: 2
    174. Schmidt: 2
    175. Weiß: 2
    176. Aussprache.Wir: 1
    177. Beschluss-mpfehlung: 1
    178. Auswärtigen: 1
    179. Ausschusses: 1
    180. Antrag: 1
    181. Bundesregie-ung: 1
    182. Fortsetzung: 1
    183. Einsatzes: 1
    184. bewaffneter: 1
    185. deut-cher: 1
    186. Streitkräfte: 1
    187. „United: 1
    188. Nations: 1
    189. Inte-im: 1
    190. Force: 1
    191. Lebanon“.: 1
    192. Ausschuss: 1
    193. empfiehlt,: 1
    194. denntrag: 1
    195. 16/6278: 1
    196. anzunehmen.: 1
    197. Es: 1
    198. na-entliche: 1
    199. verlangt.: 1
    200. Aus: 1
    201. Grunditte: 1
    202. Sie,: 1
    203. sorgfältig: 1
    204. achten,: 1
    205. Stimm-arten,: 1
    206. verwenden,: 1
    207. tatsächlich: 1
    208. Ihren: 1
    209. Namen: 1
    210. tra-en.: 1
    211. außerdem: 1
    212. Schriftführerinnen: 1
    213. undchriftführer,: 1
    214. vorgesehenen: 1
    215. einzunehmen.: 1
    216. –ies: 1
    217. eröffne: 1
    218. Abstimmung.Ist: 1
    219. Mitglied: 1
    220. anwesend,: 1
    221. seinetimme: 1
    222. konnte?Ich: 1
    223. wiederhole: 1
    224. meine: 1
    225. Frage:: 1
    226. Mitgliederes: 1
    227. Hauses,: 1
    228. Stimme: 1
    229. konnten?: 1
    230. Fall.Ich: 1
    231. Schrift-ührerinnen: 1
    232. Schriftführer,: 1
    233. Auszählung: 1
    234. zueginnen.: 1
    235. namentlichen: 1
    236. Abstimmungird: 1
    237. später: 1
    238. gegeben.1)Wir: 1
    239. nun: 1
    240. Ent-chließungsanträge.: 1
    241. durch-ühren: 1
    242. zweifelsfrei: 1
    243. feststellen: 1
    244. können,itte: 1
    245. wei-eren: 1
    246. Beratungen: 1
    247. teilnehmen: 1
    248. wollen,: 1
    249. einzu-ehmen,: 1
    250. dienaufschiebbare: 1
    251. außer-alb: 1
    252. Plenarsaals: 1
    253. tun.Wir: 1
    254. FDP: 1
    255. 16/6331.: 1
    256. Wertimmt: 1
    257. Entschließungsantrag?: 1
    258. Gegen-robe!: 1
    259. Enthaltungen!: 1
    260. Entschließungsantragst: 1
    261. Enthaltunger: 1
    262. Linke: 1
    263. abgelehnt.Wir: 1
    264. Entschlie-ungsantrag: 1
    265. Bündnis: 1
    266. 90/Die: 1
    267. Grünen: 1
    268. 16/6332.: 1
    269. Wer: 1
    270. stimmt: 1
    271. Entschlie-ungsantrag?: 1
    272. Gegenstimmen?: 1
    273. Enthaltungen?: 1
    274. dentimmen: 1
    275. übrigen: 1
    276. Fraktionen: 1
    277. abgelehnt.siehe: 1
    278. Seite: 1
    279. 11570: 1
    280. C\n: 1
    281. PauWir: 1
    282. setzen: 1
    283. fort: 1
    284. kommennun: 1
    285. Geschäftsbereich: 1
    286. Bundesministeriums: 1
    287. Entwicklung,Einzelplan: 1
    288. 23.Das: 1
    289. Wort: 1
    290. HeidemarieWieczorek-Zeul.\n: 1
    291. Ministerin,: 1
    292. kleinen: 1
    293. Moment: 1
    294. bitte.: 1
    295. Ichmöchte: 1
    296. unaufschieb-bare: 1
    297. bitten,: 1
    298. außerhalb: 1
    299. desSaales: 1
    300. Möglichkeit: 1
    301. geben,: 1
    302. Be-ratungen: 1
    303. folgen.: 1
    304. geschehen.Sie: 1
    305. Wort,: 1
    306. Ministerin.Heidemarie: 1
    307. Wieczorek-Zeul,: 1
    308. Entwicklung:Vielen: 1
    309. Dank,: 1
    310. Präsidentin.: 1
    311. Liebe: 1
    312. Kolleginnenund: 1
    313. Kollegen!: 1
    314. indonesische: 1
    315. Insel: 1
    316. Sumatrawieder: 1
    317. Erschütterungen: 1
    318. Erdbeben: 1
    319. erleben: 1
    320. müssen,die: 1
    321. hohe: 1
    322. Werte: 1
    323. Richterskala: 1
    324. haben.: 1
    325. Wirwissen: 1
    326. nichts: 1
    327. einzelnen: 1
    328. Schäden,: 1
    329. wirwissen,: 1
    330. Gebäude: 1
    331. geräumt: 1
    332. mussten.Unser: 1
    333. Mitgefühl: 1
    334. gilt: 1
    335. betroffenen: 1
    336. dieserRegion,: 1
    337. Tsunami: 1
    338. viel: 1
    339. erleiden: 1
    340. muss-ten.: 1
    341. Diese: 1
    342. sollen: 1
    343. wissen,: 1
    344. un-sere: 1
    345. Solidarität: 1
    346. Not: 1
    347. verlassen: 1
    348. können.\n: 1
    349. wollte: 1
    350. Beginn: 1
    351. gerne: 1
    352. sagen.Wir: 1
    353. heutigen: 1
    354. Debatten: 1
    355. im-mer: 1
    356. unter: 1
    357. Gesichtspunkt: 1
    358. geführt,: 1
    359. welche: 1
    360. globalenUmbrüche: 1
    361. erlebt.: 1
    362. am: 1
    363. Beispieldes: 1
    364. Klimawandels.: 1
    365. tektonischenVeränderungen: 1
    366. Weltwirtschaft;: 1
    367. Stichwort:: 1
    368. Indienund: 1
    369. China.: 1
    370. sehen,: 1
    371. wirklich: 1
    372. multipolareWelt: 1
    373. entsprechenden: 1
    374. Auswirkungen: 1
    375. geben: 1
    376. wird.: 1
    377. Wirsehen: 1
    378. Globalisierung: 1
    379. Finanzmärkte: 1
    380. de-ren: 1
    381. Auswirkungen,: 1
    382. neuenEntwicklungen: 1
    383. Afrika.Demgemäß: 1
    384. Entwicklungszusammen-arbeit: 1
    385. veränderte: 1
    386. Verhältnisse: 1
    387. einzustellen,: 1
    388. dieshat: 1
    389. getan.: 1
    390. be-deutet: 1
    391. Nothilfe: 1
    392. Armutsbekämpfung,sondern: 1
    393. Unterstützung: 1
    394. sozialen: 1
    395. Reformprozessenund: 1
    396. Technologietransfer: 1
    397. Rettung: 1
    398. Klimas.: 1
    399. Ent-wicklungszusammenarbeit: 1
    400. steht: 1
    401. einergerechteren: 1
    402. globalen: 1
    403. Rahmenordnung: 1
    404. Weltwirt-schaft,: 1
    405. Kanzlerin: 1
    406. angemahnt: 1
    407. stehtfür: 1
    408. verantwortliche: 1
    409. Regierungsführung,: 1
    410. Krisenpräven-tion: 1
    411. sowie: 1
    412. Förderung: 1
    413. Demokratie: 1
    414. Menschen-rechten.Deshalb: 1
    415. mitvöllig: 1
    416. neuen: 1
    417. Herausforderungen: 1
    418. konfrontiert,: 1
    419. des-halb: 1
    420. Recht: 1
    421. mehr: 1
    422. zu-sätzliche: 1
    423. erhalten.: 1
    424. Entsprechend: 1
    425. steigt: 1
    426. Um-fang: 1
    427. Einzelplans: 1
    428. 23: 1
    429. fast: 1
    430. 700: 1
    431. Euro.DhEwGdvgwMwruiKadpdwudHwsmpvMGJdDdüd7m„2mkiW\n: 1
    432. r: 1
    433. natürlich: 1
    434. Entwicklungszusammenarbeitichtig;: 1
    435. vor: 1
    436. Dingen: 1
    437. zurlaubwürdigkeit: 1
    438. Verantwortung: 1
    439. unseres: 1
    440. Landes;enn: 1
    441. das,: 1
    442. was: 1
    443. Gebiet: 1
    444. investiert: 1
    445. In-estitionen: 1
    446. friedliche,: 1
    447. gerechte: 1
    448. ökolo-isch: 1
    449. verantwortungsvolle: 1
    450. Welt.\n: 1
    451. Mit: 1
    452. übernehmen: 1
    453. Globalverant-ortung.: 1
    454. leisten: 1
    455. Umsetzung: 1
    456. derillenniumsentwicklungsziele,: 1
    457. welt-eite: 1
    458. Armut: 1
    459. bekämpft: 1
    460. wird.Liebe: 1
    461. unse-em: 1
    462. Lande: 1
    463. umgedacht.: 1
    464. Aber: 1
    465. globaler: 1
    466. Hinsicht: 1
    467. weistns: 1
    468. schwedische: 1
    469. Friedensforschungs-nstitut: 1
    470. SIPRI: 1
    471. hin,: 1
    472. 20: 1
    473. US-Dollar: 1
    474. proopf: 1
    475. ausreichten,: 1
    476. umlle: 1
    477. Millenniumsentwicklungsziele: 1
    478. verwirklichen,ass: 1
    479. 187: 1
    480. US-Dollarro: 1
    481. Kopf: 1
    482. Rüstung: 1
    483. ausgegeben: 1
    484. wer-en.: 1
    485. macht: 1
    486. deutlich:: 1
    487. müssen: 1
    488. so,: 1
    489. wieir: 1
    490. unserem: 1
    491. Etat: 1
    492. Schwerpunkte: 1
    493. setzen,m: 1
    494. Agitationsbasis: 1
    495. Terrorismus: 1
    496. Armuten: 1
    497. Boden: 1
    498. entziehen.: 1
    499. machen: 1
    500. unseremaushalt: 1
    501. deutlich.\n: 1
    502. dieser: 1
    503. veränderten: 1
    504. Verant-ortung,: 1
    505. junge: 1
    506. Men-chen: 1
    507. Umbrüche: 1
    508. vorzubereiten.: 1
    509. Deshalb: 1
    510. ichich,: 1
    511. gelungen: 1
    512. ist,: 1
    513. unseren: 1
    514. entwicklungs-olitischen: 1
    515. Freiwilligendienst: 1
    516. zuerankern: 1
    517. bieten,: 1
    518. jungeenschen: 1
    519. unabhängig: 1
    520. finanziellen: 1
    521. demeldbeutel: 1
    522. ihrer: 1
    523. Eltern: 1
    524. zweiahre: 1
    525. lang: 1
    526. entwicklungspolitischen: 1
    527. Freiwilligen-ienst: 1
    528. Entwicklungsländern: 1
    529. leisten.\n: 1
    530. as: 1
    531. wunderbare: 1
    532. Aufgabe: 1
    533. Jugendlichen,ie: 1
    534. große: 1
    535. Zustimmung: 1
    536. findet.: 1
    537. Nachfrage: 1
    538. istberwältigend.: 1
    539. Dienst: 1
    540. ausweiten,ass: 1
    541. mittelfristig: 1
    542. Finanzvolumen: 1
    543. von0: 1
    544. 10: 1
    545. 000: 1
    546. Einsatzplätze: 1
    547. pro: 1
    548. Jahröglich: 1
    549. macht.: 1
    550. Im: 1
    551. FreiwilligenprogrammsWeltwärts“: 1
    552. Gemeinschaftsinitiative: 1
    553. über00: 1
    554. Nichtregierungsorganisationen,: 1
    555. Kom-unen: 1
    556. privaten: 1
    557. Trägern: 1
    558. vorgesehen.: 1
    559. gestalteneinen: 1
    560. staatlichen: 1
    561. Dienst,: 1
    562. sondern: 1
    563. Gemeinschafts-nitiative.: 1
    564. danke: 1
    565. Art: 1
    566. undeise: 1
    567. einbringen: 1
    568. eingebracht: 1
    569. haben.\n: 1
    570. Wieczorek-ZeulWer: 1
    571. Jugendlicher: 1
    572. solchen: 1
    573. Dienstbeteiligt,: 1
    574. niemals: 1
    575. Rassisten.: 1
    576. Auch: 1
    577. deshalbist: 1
    578. wichtig,: 1
    579. Arbeit: 1
    580. engagiert: 1
    581. unter-stützen.: 1
    582. bedanke: 1
    583. jetzi-gen: 1
    584. tun.\n: 1
    585. andere: 1
    586. Schlussfolgerungen: 1
    587. ge-zogen,: 1
    588. nämlich: 1
    589. Heiligen-damm-Prozess,: 1
    590. wobei: 1
    591. Länder: 1
    592. Brasi-lien,: 1
    593. Indien,: 1
    594. Mexiko: 1
    595. Südafrika: 1
    596. einbezogen: 1
    597. sind,: 1
    598. zumachen:: 1
    599. selbst: 1
    600. genug.Ich: 1
    601. will: 1
    602. Stelle: 1
    603. ausdrücklich: 1
    604. aufunsere: 1
    605. einge-hen.: 1
    606. ja: 1
    607. Herr: 1
    608. Westerwelle: 1
    609. diesewieder: 1
    610. angesprochen.: 1
    611. Nicht: 1
    612. ohne: 1
    613. Grund: 1
    614. derPräsident: 1
    615. Bundesverbandes: 1
    616. Deutschen: 1
    617. Industrie,Jürgen: 1
    618. Thumann,: 1
    619. der,: 1
    620. glaube,: 1
    621. prinzipiellmit: 1
    622. Sozialdemokratie: 1
    623. gebracht: 1
    624. wer-den: 1
    625. kann,: 1
    626. mitChina: 1
    627. Handelsblatt: 1
    628. großem: 1
    629. versehen.: 1
    630. Ichzitiere: 1
    631. Erlaubnis: 1
    632. Präsidentin:Die: 1
    633. deutsche: 1
    634. leistetdabei: 1
    635. Beitrag.: 1
    636. Erstens: 1
    637. Chinabeim: 1
    638. Umwelt-: 1
    639. Klimaschutz: 1
    640. unterstützt: 1
    641. durchUmweltpolitikberatung,: 1
    642. Verbesserung: 1
    643. Energie-effizienz: 1
    644. oder: 1
    645. nachhaltigen: 1
    646. Forstwirtschaft.Zweitens: 1
    647. leistet: 1
    648. Entwicklungszusammenarbeiteinen: 1
    649. Stärkung: 1
    650. markt-wirtschaftlicher: 1
    651. Elemente: 1
    652. etwa: 1
    653. Aus-bau: 1
    654. Rechtssystems: 1
    655. Schutz: 1
    656. geistigenEigentums.: 1
    657. Drittens: 1
    658. trägt: 1
    659. entwicklungspoliti-sche: 1
    660. Dialog: 1
    661. bei,: 1
    662. stärker: 1
    663. einzubinden,: 1
    664. Hinblick: 1
    665. aufdas: 1
    666. Engagement: 1
    667. Chinas: 1
    668. RohstoffmärktenAfrikas.Ich: 1
    669. verbundene: 1
    670. Einschät-zung: 1
    671. BDI-Präsidenten: 1
    672. würde: 1
    673. mir: 1
    674. ähnlich: 1
    675. un-parteiisches: 1
    676. Hause,: 1
    677. diestattdessen: 1
    678. versuchen,: 1
    679. parteipolitische: 1
    680. Taktik: 1
    681. ma-chen,: 1
    682. wünschen.\n: 1
    683. zweite: 1
    684. Punkt: 1
    685. Verantwor-tung: 1
    686. betrifft: 1
    687. Afrika.: 1
    688. G-8-Treffen: 1
    689. besonderen: 1
    690. Schwerpunkt: 1
    691. gesetzt,: 1
    692. sichauch: 1
    693. Beschlüssen: 1
    694. niederschlägt:So: 1
    695. stehen: 1
    696. wir,: 1
    697. Kanzle-rin: 1
    698. gesagt: 1
    699. hat,: 1
    700. Verpflichtungen: 1
    701. Gipfels: 1
    702. vonGleneagles,: 1
    703. Heiligendamm: 1
    704. bestätigt: 1
    705. ist,nämlich: 1
    706. beizutragen,: 1
    707. 2010: 1
    708. dieMittel: 1
    709. vonseiten: 1
    710. verdoppelt: 1
    711. werden.Entsprechende: 1
    712. Schritte: 1
    713. können: 1
    714. mitdem: 1
    715. vorliegenden: 1
    716. umsetzen.pknrwErANdhvmWatddgiwtetuvrsuWSvtguzGkDsBddugd\n: 1
    717. amit: 1
    718. beiträgt,: 1
    719. Gewalt: 1
    720. Leid,as: 1
    721. Frauen: 1
    722. Osten: 1
    723. Kongo: 1
    724. durch: 1
    725. Vergewaltigun-en: 1
    726. zugefügt: 1
    727. beenden.: 1
    728. In: 1
    729. Zeit: 1
    730. esmmer: 1
    731. geworden: 1
    732. man: 1
    733. konnte: 1
    734. heuteieder: 1
    735. lesen: 1
    736. –,: 1
    737. dort: 1
    738. beteiligten: 1
    739. Mili-ärgruppen: 1
    740. Vergewaltigungen: 1
    741. Kriegingesetzt: 1
    742. werden.: 1
    743. Dabei: 1
    744. handelt: 1
    745. nach: 1
    746. Sta-ut: 1
    747. Internationalen: 1
    748. Strafgerichtshofs,: 1
    749. Art.: 1
    750. 7: 1
    751. 8,m: 1
    752. Menschlichkeit: 1
    753. Kriegs-erbrechen.: 1
    754. fordere: 1
    755. daher: 1
    756. kongolesische: 1
    757. Regie-ung: 1
    758. auf,: 1
    759. Menschlichkeitowie: 1
    760. Kriegsverbrechen: 1
    761. Ende: 1
    762. machennd: 1
    763. Rechenschaft: 1
    764. ziehen.\n: 1
    765. enn: 1
    766. geschieht,: 1
    767. gemäß: 1
    768. seinemtatut: 1
    769. Internationale: 1
    770. Strafgerichtshof: 1
    771. Den: 1
    772. Haagerpflichtet,: 1
    773. beteilig-en: 1
    774. Militärgruppen: 1
    775. vorzugehen,: 1
    776. auf-rund: 1
    777. Geschehnisse: 1
    778. Darfur: 1
    779. Wochennd: 1
    780. Monaten: 1
    781. getan: 1
    782. dürfen: 1
    783. dabei: 1
    784. längerusehen,: 1
    785. liebe: 1
    786. Kollegen.\n: 1
    787. halten: 1
    788. Versprechen: 1
    789. Zusagen.: 1
    790. Bei: 1
    791. dem-8-Treffen: 1
    792. Aidsbe-ämpfung,: 1
    793. Afrika,: 1
    794. 60: 1
    795. Milliarden: 1
    796. US-ollar: 1
    797. 2015: 1
    798. USA: 1
    799. sogarchon: 1
    800. früher: 1
    801. erreichen: 1
    802. Verfügung: 1
    803. stellen.: 1
    804. Dieundesregierung: 1
    805. 2015,: 1
    806. wennie: 1
    807. Millenniumsziele: 1
    808. sein: 1
    809. sollen,: 1
    810. Milliar-en: 1
    811. Bekämpfung: 1
    812. HIV/Aids,: 1
    813. Malariand: 1
    814. Tuberkulose: 1
    815. einzusetzen.: 1
    816. soll: 1
    817. Wegeneschehen:: 1
    818. hier: 1
    819. Wochen: 1
    820. tagen-en: 1
    821. Globalen: 1
    822. Fonds: 1
    823. finanziell: 1
    824. unterstützen: 1
    825. ent-\n: 1
    826. Wieczorek-Zeulnein:: 1
    827. Hubert: 1
    828. Deittert: 1
    829. Grosse-Brömer: 1
    830. Kristina: 1
    831. Köhler: 1
    832. JaCDU/CSUUlrich: 1
    833. AdamIlse: 1
    834. AignerPeter: 1
    835. AlbachPeter: 1
    836. AltmaierDorothee: 1
    837. BärThomas: 1
    838. BareißNorbert: 1
    839. BarthleGünter: 1
    840. BaumannErnst-Reinhard: 1
    841. Beck\n: 1
    842. Veronika: 1
    843. BellmannDr.: 1
    844. Christoph: 1
    845. BergnerOtto: 1
    846. BernhardtClemens: 1
    847. BinningerPeter: 1
    848. BleserAntje: 1
    849. BlumenthalDr.: 1
    850. BöhmerJochen: 1
    851. BorchertWolfgang: 1
    852. Börnsen\n: 1
    853. BosbachKlaus: 1
    854. BrähmigHelmut: 1
    855. BrandtDr.: 1
    856. Ralf: 1
    857. BrauksiepeThomas: 1
    858. DörflingerMarie-Luise: 1
    859. DöttMaria: 1
    860. EichhornDr.: 1
    861. Stephan: 1
    862. EiselAnke: 1
    863. Eymer: 1
    864. FahrenschonIlse: 1
    865. FalkDr.: 1
    866. Hans: 1
    867. FaustEnak: 1
    868. FerlemannIngrid: 1
    869. FischbachHartwig: 1
    870. Dirk: 1
    871. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    872. FlosbachHerbert: 1
    873. FrankenhauserDr.: 1
    874. Friedrich\n: 1
    875. Erich: 1
    876. FritzJochen-Konrad: 1
    877. FrommeDr.: 1
    878. FuchsHans-Joachim: 1
    879. FuchtelDr.: 1
    880. GauweilerDr.: 1
    881. Jürgen: 1
    882. GehbNorbert: 1
    883. GeisEberhard: 1
    884. GiengerMichael: 1
    885. GlosRalf: 1
    886. GöbelMMDOGUUJBEPRKFAHSDDDABHSABSanfred: 1
    887. Grundonika: 1
    888. Grüttersr.: 1
    889. Karl-Theodor: 1
    890. zuGuttenberglav: 1
    891. Guttingerda: 1
    892. Hasselfeldtrsula: 1
    893. Heinenda: 1
    894. Carmen: 1
    895. Freia: 1
    896. Hellerürgen: 1
    897. Herrmannernd: 1
    898. Heynemannrnst: 1
    899. Hinskeneter: 1
    900. Hintzeobert: 1
    901. Hochbaumlaus: 1
    902. Hofbauerranz-Josef: 1
    903. Holzenkampnette: 1
    904. Hübingerubert: 1
    905. Hüppeusanne: 1
    906. Jaffker.: 1
    907. Jahrr.: 1
    908. Hans-Heinrich: 1
    909. Jordanr.: 1
    910. Franz: 1
    911. Jungndreas: 1
    912. artholomäus: 1
    913. Kalbans-Werner: 1
    914. Kammerteffen: 1
    915. Kampeterlois: 1
    916. Karlernhard: 1
    917. Kaster\n: 1
    918. KönigshofenDr.: 1
    919. Rolf: 1
    920. KoschorrekHartmut: 1
    921. KoschykThomas: 1
    922. KossendeyMichael: 1
    923. KretschmerGunther: 1
    924. KrichbaumDr.: 1
    925. Günter: 1
    926. KringsDr.: 1
    927. Martina: 1
    928. KrogmannJohann-HenrichKrummacherDr.: 1
    929. Hermann: 1
    930. KuesDr.: 1
    931. A.: 1
    932. Lamers\n: 1
    933. LämmelKatharina: 1
    934. LandgrafDr.: 1
    935. Max: 1
    936. LehmerPaul: 1
    937. LehriederIngbert: 1
    938. LiebingPatricia: 1
    939. LipsDr.: 1
    940. LutherStephan: 1
    941. Mayer: 1
    942. MeckelburgDr.: 1
    943. MeisterDr.: 1
    944. Angela: 1
    945. MerkelFriedrich: 1
    946. MerzMaria: 1
    947. MichalkPhilipp: 1
    948. MißfelderDr.: 1
    949. Eva: 1
    950. MöllringMarlene: 1
    951. Mortlerenthalten:: 1
    952. Alexander: 1
    953. Dobrindt: 1
    954. Markus: 1
    955. Grübel: 1
    956. Manfred: 1
    957. Kolbesprechenden: 1
    958. aufstockenUnterstützung: 1
    959. Haushaltswollen: 1
    960. bilateralen: 1
    961. Mittweiten;: 1
    962. einGlaubwürdigkeit.: 1
    963. Tagungder: 1
    964. erste: 1
    965. Test: 1
    966. 8,: 1
    967. obstehen.: 1
    968. Dass: 1
    969. tun,: 1
    970. könnhalt: 1
    971. belegen.: 1
    972. Dort: 1
    973. grbei: 1
    974. Aidsbeksammenarbeit: 1
    975. vorgesonders: 1
    976. dankbar;: 1
    977. sinuns.\n: 1
    978. legen,: 1
    979. Entwicklungs-Aufgaben: 1
    980. ganz: 1
    981. neue: 1
    982. Zu-zeigt: 1
    983. diesemnsere: 1
    984. europäische: 1
    985. Ver-ch: 1
    986. finde,: 1
    987. angesichts: 1
    988. derch: 1
    989. Anfang: 1
    990. angespro-pas: 1
    991. wichtig.: 1
    992. Er: 1
    993. verbindet: 1
    994. Werten,: 1
    995. ste-: 1
    996. Gestaltung: 1
    997. Globali-: 1
    998. Aufgaben.: 1
    999. Iches: 1
    1000. Dialogs: 1
    1001. gutenBzsfAlzSnetbtdAnsfonika: 1
    1002. Brüningeorg: 1
    1003. Brunnhuberajus: 1
    1004. Caesaritta: 1
    1005. Connemanneo: 1
    1006. DautzenbergJPDUHeispiele: 1
    1007. Regionen: 1
    1008. wiu: 1
    1009. Demokratien: 1
    1010. zählen: 1
    1011. odeind.Ich: 1
    1012. hoffe: 1
    1013. Ihre: 1
    1014. Unterstüür: 1
    1015. diese.: 1
    1016. Lassen: 1
    1017. gemusdruck: 1
    1018. bringen: 1
    1019. umseVielen: 1
    1020. Dank.\n: 1
    1021. :egen,: 1
    1022. bevor: 1
    1023. Kol-ebe,: 1
    1024. komme: 1
    1025. zurück: 1
    1026. gebe: 1
    1027. denführern: 1
    1028. ermittelte: 1
    1029. Ergeb-ung: 1
    1030. Beschluss-usschusses: 1
    1031. An-ortsetzung: 1
    1032. Einsatzesfte: 1
    1033. Uni-banon: 1
    1034. han-16/6278: 1
    1035. –:t: 1
    1036. Ja: 1
    1037. 441: 1
    1038. Kollegin-mit: 1
    1039. Nein: 1
    1040. ge-gen.: 1
    1041. Beschlussemp-.olker: 1
    1042. Kauderckart: 1
    1043. Klaedenürgen: 1
    1044. Klimkeulia: 1
    1045. Klöcknerens: 1
    1046. Koeppen\n: 1
    1047. PauDr.: 1
    1048. Gerd: 1
    1049. MüllerHildegard: 1
    1050. MüllerCarsten: 1
    1051. Müller\n: 1
    1052. Stefan: 1
    1053. Bernd: 1
    1054. Neumann: 1
    1055. Michaela: 1
    1056. NollDr.: 1
    1057. NüßleinFranz: 1
    1058. ObermeierEduard: 1
    1059. OswaldHenning: 1
    1060. OtteRita: 1
    1061. PawelskiUlrich: 1
    1062. PetzoldDr.: 1
    1063. Joachim: 1
    1064. PfeifferSibylle: 1
    1065. PfeifferBeatrix: 1
    1066. PhilippRonald: 1
    1067. PofallaRuprecht: 1
    1068. PolenzDaniela: 1
    1069. RaabThomas: 1
    1070. RachelHans: 1
    1071. RaidelDr.: 1
    1072. RamsauerPeter: 1
    1073. RauenKatherina: 1
    1074. Reiche: 1
    1075. Klaus: 1
    1076. RiegertDr.: 1
    1077. Heinz: 1
    1078. RiesenhuberFranz: 1
    1079. RomerKurt: 1
    1080. J.: 1
    1081. RossmanithDr.: 1
    1082. RöttgenDr.: 1
    1083. Christian: 1
    1084. RuckAlbert: 1
    1085. Rupprecht: 1
    1086. RzepkaAnita: 1
    1087. Schäfer: 1
    1088. Hermann-Josef: 1
    1089. ScharfDr.: 1
    1090. SchäubleHartmut: 1
    1091. SchauerteDr.: 1
    1092. Annette: 1
    1093. SchavanDr.: 1
    1094. ScheuerKarl: 1
    1095. SchiewerlingGeorg: 1
    1096. SchirmbeckBernd: 1
    1097. SchmidbauerChristian: 1
    1098. Ingo: 1
    1099. Schmitt: 1
    1100. SchockenhoffDr.: 1
    1101. Ole: 1
    1102. SchröderBernhard: 1
    1103. Schulte-DrüggelteUwe: 1
    1104. SchummerWilhelm: 1
    1105. SebastianHorst: 1
    1106. SeehoferKurt: 1
    1107. SegnerBernd: 1
    1108. SiebertThomas: 1
    1109. SilberhornJohannes: 1
    1110. SinghammerErika: 1
    1111. SteinbachChristian: 1
    1112. StettenGero: 1
    1113. StorjohannAndreas: 1
    1114. StormMax: 1
    1115. StraubingerMichael: 1
    1116. StübgenHans: 1
    1117. ThulAntje: 1
    1118. TillmannDr.: 1
    1119. UhlArnold: 1
    1120. VaatzVolkmar: 1
    1121. VogelAndrea: 1
    1122. Astrid: 1
    1123. VoßhoffGerhard: 1
    1124. WächterMarco: 1
    1125. WanderwitzKMPGInKAKWEDWWSDNInREDDSSDUKDUPVKCGDKBEMUMDCMDKMDEGDSSHGPAGRGDPSMIrGai: 1
    1126. Wegnerarcus: 1
    1127. Weinbergeter: 1
    1128. erald: 1
    1129. go: 1
    1130. Wellenreutherarl-Georg: 1
    1131. Wellmannnnette: 1
    1132. Widmann-Mauzlaus-Peter: 1
    1133. Willschilly: 1
    1134. Wimmer: 1
    1135. lisabeth: 1
    1136. Winkelmeier-Beckeragmar: 1
    1137. Wöhrlolfgang: 1
    1138. Zöllerilli: 1
    1139. ZylajewPDr.: 1
    1140. Lale: 1
    1141. Akgüniels: 1
    1142. Annengrid: 1
    1143. Arndt-Brauerainer: 1
    1144. Arnoldrnst: 1
    1145. Bahr: 1
    1146. oris: 1
    1147. Barnettr.: 1
    1148. Bartelsören: 1
    1149. Bartolabine: 1
    1150. Bätzingirk: 1
    1151. Beckerwe: 1
    1152. Beckmeyerlaus: 1
    1153. Benneterr.: 1
    1154. Axel: 1
    1155. Bergte: 1
    1156. Bergetra: 1
    1157. Bierwirtholker: 1
    1158. Blumentritturt: 1
    1159. Bodewiglemens: 1
    1160. Bollenerd: 1
    1161. Bollmannr.: 1
    1162. Gerhard: 1
    1163. Botzlaus: 1
    1164. Brandnerernhard: 1
    1165. Brinkmann\n: 1
    1166. delgard: 1
    1167. Bulmahnarco: 1
    1168. Bülowlla: 1
    1169. Burchardtartin: 1
    1170. Burkertr.: 1
    1171. Bürschhristian: 1
    1172. Carstensenarion: 1
    1173. Caspers-Merkr.: 1
    1174. Herta: 1
    1175. Däubler-Gmelinarl: 1
    1176. Dillerartin: 1
    1177. Dörmannr.: 1
    1178. Carl-Christian: 1
    1179. Dressellvira: 1
    1180. Drobinski-Weißarrelt: 1
    1181. Duinetlef: 1
    1182. Dzembritzkiebastian: 1
    1183. Edathyiegmund: 1
    1184. Ehrmannans: 1
    1185. Eichelernot: 1
    1186. Erleretra: 1
    1187. Ernstbergernnette: 1
    1188. Faßeabriele: 1
    1189. Fograscherainer: 1
    1190. Fornahlabriele: 1
    1191. Frechenagmar: 1
    1192. Freitageter: 1
    1193. Friedrichigmar: 1
    1194. Gabrielartin: 1
    1195. Gersteris: 1
    1196. Gleickeünter: 1
    1197. GloserADMKGAWWHBKMNRRDGPSGIFEKCLBJJJUDUCHADWFKRANVDAJHUDCCDWHGLCMPUDUMMGFngelika: 1
    1198. Graf: 1
    1199. ieter: 1
    1200. Grasedieckonika: 1
    1201. Griefahnerstin: 1
    1202. Grieseabriele: 1
    1203. Gronebergchim: 1
    1204. Großmannolfgang: 1
    1205. Grotthausolfgang: 1
    1206. Gunkelans-Joachim: 1
    1207. Hackerettina: 1
    1208. Hagedornlaus: 1
    1209. Hagemannichael: 1
    1210. Hartmann\n: 1
    1211. ina: 1
    1212. Hauereinhold: 1
    1213. Hemkerolf: 1
    1214. Hempelmannr.: 1
    1215. Barbara: 1
    1216. Hendricksustav: 1
    1217. Herzogetra: 1
    1218. Heßtephan: 1
    1219. Hilsbergerd: 1
    1220. Höferris: 1
    1221. Hoffmann: 1
    1222. rank: 1
    1223. Hofmann: 1
    1224. ike: 1
    1225. Hovermannlaas: 1
    1226. Hübnerhristel: 1
    1227. Hummeothar: 1
    1228. Ibrüggerrunhilde: 1
    1229. Irberohannes: 1
    1230. osip: 1
    1231. Juratovicohannes: 1
    1232. Kahrslrich: 1
    1233. Kasparickr.: 1
    1234. h.: 1
    1235. c.: 1
    1236. Susanne: 1
    1237. Kastnerlrich: 1
    1238. Kelberhristian: 1
    1239. Kleimingerans-Ulrich: 1
    1240. Klosestrid: 1
    1241. Klugr.: 1
    1242. Bärbel: 1
    1243. Kofleralter: 1
    1244. Kolbowritz: 1
    1245. Rudolf: 1
    1246. Körperarin: 1
    1247. Kortmannolf: 1
    1248. Kramernette: 1
    1249. Krammeicolette: 1
    1250. Kresslolker: 1
    1251. Kröningr.: 1
    1252. Hans-Ulrich: 1
    1253. Krügerngelika: 1
    1254. Krüger-Leißnerürgen: 1
    1255. Kucharczykelga: 1
    1256. Kühn-Mengelte: 1
    1257. Kumpfr.: 1
    1258. Küsterhristine: 1
    1259. Lambrechthristian: 1
    1260. Lange: 1
    1261. r.: 1
    1262. Lauterbachaltraud: 1
    1263. Lehnelga: 1
    1264. Lopezabriele: 1
    1265. Lösekrug-Möllerothar: 1
    1266. Markaren: 1
    1267. Marksarkus: 1
    1268. Meckeletra: 1
    1269. Merkel: 1
    1270. lrike: 1
    1271. Mertenr.: 1
    1272. Matthias: 1
    1273. Mierschrsula: 1
    1274. Moggarko: 1
    1275. Mühlsteinichael: 1
    1276. esine: 1
    1277. Multhauptranz: 1
    1278. MünteferingDATHJJCDFDMSGDCWRDKMMAADMUSRHCOORSFDDRRDJDDALRCDJDJJDJFSJDHAPGGD\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/111 Bundeskanzleramt Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Klaas Hübner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswärtiges Amt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11477 B 11478 C 11484 C 11488 D 11493 C 11493 D 11497 C 11500 D 11505 B 11508 A 11509 A 11520 C 11522 D 11523 C 11526 C 11527 A 11528 C 11530 A 11530 C Deutscher B Stenografisch 111. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Begrüßung der Parlamentarischen Bundes- heer-Beschwerdekommission des österreichi- schen Nationalrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 D M K H S K 11539 D 11477 A 11477 B Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11511 C undestag er Bericht ung 2. September 2007 t : Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . atrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . atrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 11512 C 11513 A 11513 D 11515 A 11517 A 11518 C 11519 C 11520 A 11520 B Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B 11533 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 11534 B 11535 D 11561 A 11562 A DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte im Rahmen der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1773 (2007) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 24. August 2007 (Drucksachen 16/6278, 16/6330) . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/6341) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J N E N E H D D M T D J H H A N A L 11536 D 11537 D 11538 C 11540 A 11542 A 11544 B 11546 A 11547 B 11549 D 11550 D 11551 C 11553 C 11555 A 11556 A 11557 B 11557 D 11558 A 11558 B 11559 B 11560 B Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . hilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . artwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11562 C 11563 A 11563 D 11565 A 11566 C 11567 C 11570 C 11568 A 11572 B 11574 B 11575 B 11575 D 11576 A 11577 B 11578 B 11578 D 11579 C 11581 A 11582 A 11582 D 11585 A 11586 B 11587 C 11589 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 11477 (A) ) (B) ) 111. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 11589 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bluhm, Heidrun DIE LINKE 12.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 12.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Ferner, Elke SPD 12.09.2007 Haibach, Holger CDU/CSU 12.09.2007 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ 12.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 12.09.2007* Lintner, Eduard CDU/CSU 12.09.2007* Meckel, Markus SPD 12.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 12.09.2007 Ortel, Holger SPD 12.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 12.09.2007 Schily, Otto SPD 12.09.2007 Dr. Stadler, Max FDP 12.09.2007 Dr. Stinner, Rainer FDP 12.09.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 12.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich DIE GRÜNEN (D sammlung des Europarates 111. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eckart von Klaeden


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Kolle-

    en! Meine Fraktion wird für die Verlängerung des Man-
    ates für UNIFIL stimmen. Die wesentlichen Argumente
    ind hier schon genannt worden, sodass ich sie nicht
    iederholen muss. Ich will aber darauf hinweisen, dass
    einer Ansicht nach die Argumentation der FDP zu ei-

    em Zirkelschluss führt; denn selbstverständlich ist es
    öglich, die Gründe, die einen militärischen Einsatz er-

    orderlich machen, aufzuführen und sie gleichzeitig ge-
    en den Einsatz zu wenden.


    (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Genau so ist das!)


    ie Analyse, die von Ihnen, Frau Kollegin Homburger,
    orgetragen worden ist, ist im Wesentlichen richtig: Die
    age ist fragil. Es sind eine ganze Reihe von politischen
    ragen, die Libanon und Syrien bzw. Libanon und Israel
    etreffen, bisher ungeklärt. Aber das ist gerade kein
    rund, sich zurückzuziehen, sondern das ist ein Grund,
    ort zu bleiben, um in dieser fragilen Situation weiter ein
    indestmaß an Stabilität aufrechtzuerhalten, damit

    berhaupt eine politische Lösung möglich werden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    enn die Verhältnisse so stabil wären, dass man nach
    hren Kriterien die Bundeswehr hinschicken könnte,
    ann können die Schiffe auch gleich in den Häfen blei-
    en. Dann ist nämlich der Einsatz der Bundeswehr ge-
    ade nicht notwendig.

    Natürlich kann es sein, dass eine Lage so schwierig
    st, so gefährlich ist und so wenig lösbar erscheint, dass
    s unverantwortlich wäre, Soldaten hinzuschicken. Aber
    on einer solchen Situation kann doch vor der Küste des
    ibanon jetzt nicht ernsthaft die Rede sein. Wenn man
    ich tatsächlich die Frage stellt, welche Abwägung vor-
    unehmen ist, dann, so meine ich, gibt es zwei Aspekte,
    ie zu berücksichtigen sind, gerade wenn es um die Ver-
    ängerung eines Mandats geht. Erste Frage: Ist das, was
    it dem Mandat beabsichtigt war, jedenfalls zunächst






    (A) )



    (B) )


    Eckart von Klaeden
    erfüllt? Das ist hier eindeutig der Fall. Es ist nicht weiter
    zu bewaffneten Einsätzen gekommen, und die Wahr-
    scheinlichkeit des Aufflammens von Auseinanderset-
    zungen zwischen Hisbollah und Israel hat sich reduziert.
    Die zweite Frage, die man sich stellen muss, ist: Was ge-
    schieht, wenn sich die anderen so verhalten, wie wir es
    empfehlen? Für eine Ablehnung einzutreten, weil die
    weitere Beteiligung anderer gesichert ist, ist doch keine
    verantwortungsvolle Position.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Deswegen müssen wir als ein Land, das sich der Durch-
    setzung des Völkerrechts verpflichtet hat, auch bereit
    sein, unseren Beitrag zu leisten, wenn wir dazu in der
    Lage sind. Denn das Dilemma des Völkerrechts, der in-
    ternationalen Gemeinschaft ist nun einmal, dass es kein
    Gewaltmonopol gibt, sondern dass sich immer wieder
    die Länder, die bereit sind, das Völkerrecht zu akzeptie-
    ren, zusammenfinden müssen, um es gegebenenfalls ge-
    gen diejenigen durchzusetzen, die nicht bereit sind, ihm
    zu folgen.

    Die Argumentation der PDS oder der Linkspartei
    – oder wie immer sie sich gerade nennt – schlägt dem
    Fass wirklich den Boden aus. Zunächst einmal, Herr
    Kollege Paech, ist es wirklich nicht der erste Einsatz der
    Marine im Mittelmeer. Wenn Sie sich erinnern mögen:
    Die erste verfassungsgerichtliche Auseinandersetzung
    drehte sich um einen Einsatz der Marine im Mittelmeer,
    als nämlich die Küste des ehemaligen Jugoslawien von
    einer Fregatte beobachtet werden sollte. Auch die Ope-
    ration „Active Endeavour“ findet seit vielen Jahren im
    Mittelmeer statt. Diese Argumentation ist wirklich hane-
    büchen und zeigt, wie sehr Ihre Maßstäbe verrückt sind.
    Dass Sie Waffenlieferungen an den paramilitärischen
    Arm der Hisbollah, den man mit guten Gründen als ter-
    roristisch bezeichnen kann, auf eine Stufe mit Waffenlie-
    ferungen an ein Land wie Israel stellen, das ist geradezu
    verrückt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Es zeigt sich wieder, dass die PDS hier eine im
    Grunde völkerrechtsfeindliche Fraktion stellt.


    (Beifall des Abg. Dr. Karl A. Lamers [Heidelberg] [CDU/CSU] – Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Dümmer geht’s nimmer!)


    Immer wenn es um die Durchsetzung des Völkerrechts
    geht, sind Sie nicht dabei. Sie behaupten jedes Mal,
    wenn die völkerrechtliche Grundlage eindeutig ist, dass
    sie nicht vorliegt. Das gilt für den Afghanistan-Einsatz,
    das gilt für das OEF-Mandat, und das gilt für das ISAF-
    Mandat. Selbst wenn Ihnen hier nichts einfällt, suchen
    Sie nach hanebüchenen Begründungen, um sich nicht zu
    beteiligen.

    Ich warte auf den Fall, dass Sie einmal – wenigstens
    theoretisch – bereit sind, zu skizzieren, wann Sie in der
    Lage sind, die internationalen Bestimmungen, die Ver-

    e
    t
    F
    v
    w

    e
    D
    r
    s
    r
    A
    m
    b
    k
    g
    S
    D

    S

    d
    D

    f
    b
    w

    s
    f
    b
    t
    n
    u
    h

    a
    s
    p
    i
    d

    ß
    D
    ß
    D
    a
    S

    1)

    (C (D inbarungen, die im Rahmen der Vereinten Nationen geroffen wurden, zu unterstützen. Solange das nicht der all ist und solange Sie sich immer wieder gegen klare ölkerrechtliche Regeln wenden, werden wir darauf hineisen, dass mit Ihnen hier kein Staat zu machen ist. Wir stimmen dem Antrag der Bundesregierung zu. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
mpfehlung des Auswärtigen Ausschusses auf
rucksache 16/6330 zu dem Antrag der Bundesregie-

ung zur Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deut-
cher Streitkräfte im Rahmen der „United Nations Inte-
im Force in Lebanon“. Der Ausschuss empfiehlt, den
ntrag auf Drucksache 16/6278 anzunehmen. Es ist na-
entliche Abstimmung verlangt. Aus diesem Grund

itte ich Sie, sorgfältig darauf zu achten, dass die Stimm-
arten, die Sie verwenden, tatsächlich Ihren Namen tra-
en. Ich bitte außerdem die Schriftführerinnen und
chriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. –
ies ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung.

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
timme nicht abgeben konnte?

Ich wiederhole meine Frage: Gibt es noch Mitglieder
es Hauses, die ihre Stimme nicht abgeben konnten? –
as ist nicht der Fall.

Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schrift-
ührerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu
eginnen. Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung
ird Ihnen später bekannt gegeben.1)

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Ent-
chließungsanträge. Damit wir die Abstimmung durch-
ühren und das Ergebnis zweifelsfrei feststellen können,
itte ich die Kolleginnen und Kollegen, die an den wei-
eren Beratungen teilnehmen wollen, ihre Plätze einzu-
ehmen, und die anderen Kolleginnen und Kollegen, die
naufschiebbare Dinge zu erledigen haben, dies außer-
alb des Plenarsaals zu tun.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs-
ntrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/6331. Wer
timmt für diesen Entschließungsantrag? – Die Gegen-
robe! – Die Enthaltungen! – Der Entschließungsantrag
st gegen die Stimmen der Antragsteller bei Enthaltung
er Fraktion Die Linke abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf
rucksache 16/6332. Wer stimmt für diesen Entschlie-
ungsantrag? – Gegenstimmen? – Gibt es Enthaltungen? –
as ist nicht der Fall. Damit ist der Entschließungs-

ntrag gegen die Stimmen der Antragsteller mit den
timmen der übrigen Fraktionen des Hauses abgelehnt.

siehe Seite 11570 C






(A) )



(B) )


Vizepräsidentin Petra Pau
Wir setzen die Haushaltsberatungen fort und kommen
nun zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Einzelplan 23.

Das Wort hat die Bundesministerin Heidemarie
Wieczorek-Zeul.


(Beifall bei der SPD – Unruhe)


– Frau Ministerin, einen kleinen Moment bitte. Ich
möchte die Kolleginnen und Kollegen, die unaufschieb-
bare Dinge zu erledigen haben, bitten, das außerhalb des
Saales zu tun und uns die Möglichkeit zu geben, den Be-
ratungen wieder zu folgen. – Das ist geschehen.

Sie haben das Wort, Frau Ministerin.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Heute hat die indonesische Insel Sumatra
wieder Erschütterungen und Erdbeben erleben müssen,
die hohe Werte auf der Richterskala erreicht haben. Wir
wissen noch nichts über die einzelnen Schäden, aber wir
wissen, dass viele Gebäude geräumt werden mussten.
Unser Mitgefühl gilt den betroffenen Menschen in dieser
Region, die beim Tsunami schon so viel erleiden muss-
ten. Diese Menschen sollen wissen, dass sie sich auf un-
sere Solidarität in der Not verlassen können.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das wollte ich zu Beginn gerne sagen.

Wir haben die heutigen Debatten zum Haushalt im-
mer unter dem Gesichtspunkt geführt, welche globalen
Umbrüche unsere Welt erlebt. Wir sehen das am Beispiel
des Klimawandels. Wir sehen es an den tektonischen
Veränderungen in der Weltwirtschaft; Stichwort: Indien
und China. Wir sehen, dass es wirklich eine multipolare
Welt mit entsprechenden Auswirkungen geben wird. Wir
sehen es an der Globalisierung der Finanzmärkte und de-
ren Auswirkungen, und wir sehen es auch an den neuen
Entwicklungen in Afrika.

Demgemäß hat sich die Entwicklungszusammen-
arbeit auf veränderte Verhältnisse einzustellen, und dies
hat sie auch getan. Entwicklungszusammenarbeit be-
deutet heute nicht nur Nothilfe und Armutsbekämpfung,
sondern Unterstützung von sozialen Reformprozessen
und Technologietransfer zur Rettung des Klimas. Ent-
wicklungszusammenarbeit steht für den Beitrag zu einer
gerechteren globalen Rahmenordnung in der Weltwirt-
schaft, den die Kanzlerin heute angemahnt hat. Sie steht
für verantwortliche Regierungsführung, Krisenpräven-
tion sowie Förderung von Demokratie und Menschen-
rechten.

Deshalb ist die Entwicklungszusammenarbeit mit
völlig neuen Herausforderungen konfrontiert, und des-
halb hat sie zu Recht in diesem Haushalt auch mehr zu-
sätzliche Mittel erhalten. Entsprechend steigt der Um-
fang des Einzelplans 23 um fast 700 Millionen Euro.

D
h

E
w
G
d
v
g

w
M
w

r
u
i
K
a
d
p
d
w
u
d
H

w
s
m
p
v
M
G
J
d

D
d
ü
d
7
m

2
m
k
i
W

(C (D as ist in der Geschichte unseres Ministeriums dessen öchster Zuwachs. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


r ist natürlich für unsere Entwicklungszusammenarbeit
ichtig; aber vor allen Dingen ist dies ein Beitrag zur
laubwürdigkeit und Verantwortung unseres Landes;
enn das, was auf diesem Gebiet investiert wird, sind In-
estitionen in eine friedliche, in eine gerechte und ökolo-
isch verantwortungsvolle Welt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit diesem Haushalt übernehmen wir Globalverant-
ortung. Wir leisten einen Beitrag zur Umsetzung der
illenniumsentwicklungsziele, damit endlich die welt-
eite Armut bekämpft wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in unse-
em Lande umgedacht. Aber in globaler Hinsicht weist
ns zum Beispiel das schwedische Friedensforschungs-
nstitut SIPRI darauf hin, dass nur 20 US-Dollar pro
opf der Bevölkerung weltweit heute ausreichten, um

lle Millenniumsentwicklungsziele zu verwirklichen,
ass aber weltweit heute schon wieder 187 US-Dollar
ro Kopf der Bevölkerung für Rüstung ausgegeben wer-
en. Das macht deutlich: Wir müssen weltweit – so, wie
ir es auch mit unserem Etat tun – Schwerpunkte setzen,
m der Agitationsbasis für Terrorismus und der Armut
en Boden zu entziehen. Das machen wir mit unserem
aushalt sehr deutlich.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben in dieser veränderten Welt auch die Verant-
ortung, die Menschen und insbesondere junge Men-

chen auf Umbrüche vorzubereiten. Deshalb freue ich
ich, dass es uns gelungen ist, unseren entwicklungs-

olitischen Freiwilligendienst in diesem Haushalt zu
erankern und damit die Chance zu bieten, dass junge
enschen unabhängig von finanziellen Mitteln und dem
eldbeutel ihrer Eltern die Chance haben, bis zu zwei

ahre lang einen entwicklungspolitischen Freiwilligen-
ienst in Entwicklungsländern zu leisten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


as ist eine wunderbare Aufgabe für diese Jugendlichen,
ie sehr große Zustimmung findet. Die Nachfrage ist
berwältigend. Wir wollen diesen Dienst so ausweiten,
ass er mittelfristig mit einem Finanzvolumen von
0 Millionen Euro bis zu 10 000 Einsatzplätze pro Jahr
öglich macht. Im Rahmen des Freiwilligenprogramms

Weltwärts“ ist eine Gemeinschaftsinitiative mit über
00 Nichtregierungsorganisationen, aber auch mit Kom-
unen und privaten Trägern vorgesehen. Wir gestalten

einen staatlichen Dienst, sondern eine Gemeinschafts-
nitiative. Ich danke allen, die sich auf diese Art und

eise in sie einbringen und eingebracht haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul
Wer sich als Jugendlicher an einem solchen Dienst
beteiligt, der wird niemals zum Rassisten. Auch deshalb
ist es so wichtig, dass wir diese Arbeit engagiert unter-
stützen. Ich bedanke mich bei allen, die dies in den jetzi-
gen Haushaltsberatungen tun.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir haben aber auch andere Schlussfolgerungen ge-
zogen, nämlich bei G 8 in Richtung auf den Heiligen-
damm-Prozess, wobei zum Beispiel Länder wie Brasi-
lien, China, Indien, Mexiko und Südafrika in die globale
Verantwortung einbezogen worden sind, um deutlich zu
machen: Die G 8 sind sich nicht selbst genug.

Ich will an der Stelle ausdrücklich noch einmal auf
unsere Entwicklungszusammenarbeit mit China einge-
hen. Heute Morgen hat ja auch Herr Westerwelle diese
wieder einmal angesprochen. Nicht ohne Grund hat der
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie,
Jürgen Thumann, der, wie ich glaube, nicht prinzipiell
mit der Sozialdemokratie in Verbindung gebracht wer-
den kann, unsere Entwicklungszusammenarbeit mit
China im Handelsblatt mit großem Lob versehen. Ich
zitiere mit Erlaubnis der Präsidentin:

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit leistet
dabei einen wichtigen Beitrag. Erstens wird China
beim Umwelt- und Klimaschutz unterstützt durch
Umweltpolitikberatung, Verbesserung der Energie-
effizienz oder der nachhaltigen Forstwirtschaft.
Zweitens leistet die Entwicklungszusammenarbeit
einen wichtigen Beitrag bei der Stärkung markt-
wirtschaftlicher Elemente in China, etwa beim Aus-
bau des Rechtssystems und beim Schutz geistigen
Eigentums. Drittens trägt der entwicklungspoliti-
sche Dialog dazu bei, China stärker in die globale
Verantwortung einzubinden, auch im Hinblick auf
das Engagement Chinas auf den Rohstoffmärkten
Afrikas.

Ich freue mich über diese mit Lob verbundene Einschät-
zung des BDI-Präsidenten und würde mir ein ähnlich un-
parteiisches Lob auch von anderen in diesem Hause, die
stattdessen versuchen, parteipolitische Taktik zu ma-
chen, wünschen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Walter Kolbow [SPD]: Der Mann hat recht! Genau! – Dr. Karl Addicks [FDP]: Das ist keine parteipolitische Taktik, sondern eine Frage der Vernunft!)


Der zweite Punkt in Verbindung mit der Verantwor-
tung der G 8 betrifft Afrika. Wir haben bei den G-8-
Treffen einen besonderen Schwerpunkt gesetzt, der sich
auch in den Beschlüssen niederschlägt:

So stehen wir, wie es auch heute Morgen die Kanzle-
rin gesagt hat, zu den Verpflichtungen des Gipfels von
Gleneagles, der in Heiligendamm bestätigt worden ist,
nämlich dazu beizutragen, dass bis zum Jahr 2010 die
Mittel für Afrika vonseiten der G 8 verdoppelt werden.
Entsprechende Schritte in diese Richtung können wir mit
dem vorliegenden Haushalt auch umsetzen.

p

k
n
r
w
E

r
A
N

d
h
v
m
W
a
t

d
d
g
i
w
t
e
t
u
v
r
s
u

W
S
v
t
g
u
z

G
k
D
s
B
d
d
u
g
d

(C (D Wir tragen auch mit dazu bei, dass der ODA-Stufenlan Jahr für Jahr entschlossen umgesetzt wird. Gleichzeitig wollen wir Investitionen in Afrika stären. Neben den finanziellen Mitteln, um die es aber icht allein gehen darf, sind dazu notwendig Transpaenz und Rechenschaftspflichten im öffentlichen Finanzesen sowie Transparenz der Rohstoffmärkte gemäß der ITI-Initiative. Darüber hinaus unterstützen wir die Verbesserung der egionalen Kooperation Afrikas und fördern den Zugang frikas zu erneuerbaren Energien sowie die effizientere utzung von Energie. Ich fand es wichtig und gut, dass wir beim G-8-Gipfel ie Chancen, die sich in Afrika bieten, deutlich gemacht aben. Ich will heute aber auch einen Punkt ansprechen, on dem ich weiß, dass er viele bei uns im Hause so wie ich bedrückt. So sage ich an dieser Stelle ausdrücklich: ir müssen gemeinsam – die Europäische Union und uch die UN – Druck auf den kongolesischen Präsidenen Kabila ausüben, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


amit er endlich dazu beiträgt, die Gewalt und das Leid,
as Frauen im Osten des Kongo durch Vergewaltigun-
en zugefügt wird, zu beenden. In der letzten Zeit ist es
mmer wieder deutlich geworden – man konnte es heute
ieder lesen –, dass dort von allen beteiligten Mili-

ärgruppen Vergewaltigungen als ein Mittel im Krieg
ingesetzt werden. Dabei handelt es sich nach dem Sta-
ut des Internationalen Strafgerichtshofs, Art. 7 und 8,
m Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegs-
erbrechen. Ich fordere daher die kongolesische Regie-
ung auf, diesen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
owie anderen Kriegsverbrechen ein Ende zu machen
nd die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN)


enn dies nicht endlich geschieht, so ist gemäß seinem
tatut der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag
erpflichtet, gegen die Verantwortlichen in den beteilig-
en Militärgruppen vorzugehen, so wie er es auch auf-
rund der Geschehnisse in Darfur in den letzten Wochen
nd Monaten getan hat. Wir dürfen dabei nicht länger
usehen, liebe Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir halten unsere Versprechen und Zusagen. Bei dem
-8-Treffen haben die G 8 zugesagt, für die Aidsbe-
ämpfung, insbesondere in Afrika, 60 Milliarden US-
ollar bis zum Jahr 2015 – die USA wollen das sogar

chon früher erreichen – zur Verfügung zu stellen. Die
undesregierung hat zugesagt, bis zum Jahr 2015, wenn
ie Millenniumsziele erreicht sein sollen, 4 Milliar-
en Euro für die Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria
nd Tuberkulose einzusetzen. Das soll auf zwei Wegen
eschehen: Wir werden den hier in zwei Wochen tagen-
en Globalen Fonds finanziell unterstützen und die ent-






(A) )



(B) )


Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul

nein: 126 Hubert Deittert Michael Grosse-Brömer Kristina Köhler (Wiesbaden)

Ja

CDU/CSU

Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Albach
Peter Altmaier
Dorothee Bär
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Ernst-Reinhard Beck


(Reutlingen)

Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Otto Bernhardt
Clemens Binninger
Peter Bleser
Antje Blumenthal
Dr. Maria Böhmer
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen


(Bönstrup)

Wolfgang Bosbach
Klaus Brähmig
Helmut Brandt
Dr. Ralf Brauksiepe

Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Dr. Stephan Eisel
Anke Eymer (Lübeck)

Georg Fahrenschon
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Hartwig Fischer (Göttingen)

Dirk Fischer (Hamburg)


(Karlsruhe Land)

Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Peter Gauweiler
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Eberhard Gienger
Michael Glos
Ralf Göbel

M
M
D

O
G
U
U
J
B
E
P
R
K
F
A
H
S
D
D
D
A
B
H
S
A
B
S
anfred Grund
onika Grütters
r. Karl-Theodor Freiherr zu
Guttenberg
lav Gutting
erda Hasselfeldt
rsula Heinen
da Carmen Freia Heller

ürgen Herrmann
ernd Heynemann
rnst Hinsken
eter Hintze
obert Hochbaum
laus Hofbauer
ranz-Josef Holzenkamp
nette Hübinger
ubert Hüppe
usanne Jaffke
r. Peter Jahr
r. Hans-Heinrich Jordan
r. Franz Josef Jung
ndreas Jung (Konstanz)

artholomäus Kalb
ans-Werner Kammer
teffen Kampeter
lois Karl
ernhard Kaster

(VillingenSchwenningen)


Norbert Königshofen
Dr. Rolf Koschorrek
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Johann-Henrich

Krummacher
Dr. Hermann Kues
Dr. Karl A. Lamers


(Heidelberg)

Andreas G. Lämmel
Katharina Landgraf
Dr. Max Lehmer
Paul Lehrieder
Ingbert Liebing
Patricia Lips
Dr. Michael Luther
Stephan Mayer (Altötting)

Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Maria Michalk
Philipp Mißfelder
Dr. Eva Möllring
Marlene Mortler
enthalten: 4 Alexander Dobrindt Markus Grübel Manfred Kolbe
sprechenden Mittel aufstocken
Unterstützung des Haushalts
wollen wir die bilateralen Mitt
weiten; denn auch das ist ein
Glaubwürdigkeit. Die Tagung
der erste Test für die G 8, ob
stehen. Dass wir das tun, könn
halt belegen. Dort sind die gr
bei den Mitteln für die Aidsbek
sammenarbeit mit Afrika vorge
sonders dankbar; denn das sin
uns.


(Beifall bei der SPD sowi der CDU/C Liebe Kolleginnen und Kol politik hat durch die globalen ständigkeiten bekommen. Das Haushalt. Damit bringen wir u antwortung zum Ausdruck. I tektonischen Ereignisse, die i chen habe, ist der Beitrag Euro wirtschaftlichen Erfolg mit den hen, und mit einer gerechteren sierung. In diesem Sinne haben bin überzeugt, dass die Kraft d Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 571; davon ja: 441 M G C G L . Dabei hoffe ich auf die ausschusses. Außerdem el in diesem Bereich ause Frage unserer eigenen des Globalen Fonds ist sie zu ihren Versprechen en wir mit diesem Hausößten Einzelsteigerungen ämpfung und für die Zusehen. Dafür bin ich be d wichtige Aufgaben für e bei Abgeordneten SU)


legen, die Entwicklungs-
Aufgaben ganz neue Zu-
zeigt sich auch in diesem
nsere europäische Ver-
ch finde, angesichts der
ch zu Anfang angespro-
pas wichtig. Er verbindet
Werten, für die wir ste-
Gestaltung der Globali-
wir viele Aufgaben. Ich
es Dialogs und der guten

B
z
s

f
A

l
z
S
n
e
t
b
t
d
A
n
s
f

onika Brüning
eorg Brunnhuber
ajus Caesar
itta Connemann
eo Dautzenberg

J
P
D
U
H
eispiele auch in Regionen wi
u den Demokratien zählen ode
ind.

Ich hoffe auf Ihre Unterstü
ür diese. Lassen Sie uns gem
usdruck bringen und sie umse

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD un Vizepräsidentin Petra Pau Liebe Kolleginnen und Koll egen Dr. Addicks das Wort g um Tagesordnungspunkt 3 und chriftführerinnen und Schrift is der namentlichen Abstimm mpfehlung des Auswärtigen A rag der Bundesregierung zur F ewaffneter deutscher Streitkrä ed Nations Interim Force in Le elte sich um die Drucksachen bgegebene Stimmen 571. Mi en und Kollegen gestimmt, timmt, und es gab 4 Enthaltun ehlung ist damit angenommen osef Göppel eter Götz r. Wolfgang Götzer te Granold ermann Gröhe V E J J J (C (D rkt, die heute noch nicht r erst auf dem Weg dahin tzung und bedanke mich einsam diese Werte zum tzen! d der CDU/CSU)


:
egen, bevor ich dem Kol-
ebe, komme ich zurück
gebe Ihnen das von den

führern ermittelte Ergeb-
ung über die Beschluss-
usschusses zu dem An-

ortsetzung des Einsatzes
fte im Rahmen der Uni-
banon bekannt – es han-
16/6278 und 16/6330 –:

t Ja haben 441 Kollegin-
mit Nein haben 126 ge-
gen. Die Beschlussemp-

.

olker Kauder
ckart von Klaeden
ürgen Klimke
ulia Klöckner
ens Koeppen






(A) )



(B) )


Vizepräsidentin Petra Pau
Dr. Gerd Müller
Hildegard Müller
Carsten Müller


(Braunschweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Bernd Neumann (Bremen)

Michaela Noll
Dr. Georg Nüßlein
Franz Obermeier
Eduard Oswald
Henning Otte
Rita Pawelski
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Daniela Raab
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Peter Rauen
Katherina Reiche (Potsdam)

Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Kurt J. Rossmanith
Dr. Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Albert Rupprecht (Weiden)

Peter Rzepka
Anita Schäfer (Saalstadt)

Hermann-Josef Scharf
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Dr. Annette Schavan
Dr. Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Georg Schirmbeck
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Andreas Schmidt (Mülheim)

Ingo Schmitt (Berlin)

Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Ole Schröder
Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer
Wilhelm Josef Sebastian
Horst Seehofer
Kurt Segner
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Erika Steinbach
Christian Freiherr von Stetten
Gero Storjohann
Andreas Storm
Max Straubinger
Michael Stübgen
Hans Peter Thul
Antje Tillmann
Dr. Hans-Peter Uhl
Arnold Vaatz
Volkmar Uwe Vogel
Andrea Astrid Voßhoff
Gerhard Wächter
Marco Wanderwitz

K
M
P
G
In
K
A
K
W
E

D
W
W

S

D
N
In
R
E
D
D
S
S
D
U
K
D
U
P
V
K
C
G
D
K
B

E
M
U
M
D
C
M
D
K
M
D
E
G
D
S
S
H
G
P
A
G
R
G
D
P
S
M
Ir
G
ai Wegner
arcus Weinberg

eter Weiß (Emmendingen)

erald Weiß (Groß-Gerau)

go Wellenreuther
arl-Georg Wellmann
nnette Widmann-Mauz
laus-Peter Willsch
illy Wimmer (Neuss)


lisabeth Winkelmeier-
Becker
agmar Wöhrl
olfgang Zöller
illi Zylajew

PD

r. Lale Akgün
iels Annen
grid Arndt-Brauer
ainer Arnold
rnst Bahr (Neuruppin)

oris Barnett
r. Hans-Peter Bartels
ören Bartol
abine Bätzing
irk Becker
we Beckmeyer
laus Uwe Benneter
r. Axel Berg
te Berg
etra Bierwirth
olker Blumentritt
urt Bodewig
lemens Bollen
erd Bollmann
r. Gerhard Botz
laus Brandner
ernhard Brinkmann

(Hildesheim)


delgard Bulmahn
arco Bülow
lla Burchardt
artin Burkert
r. Michael Bürsch
hristian Carstensen
arion Caspers-Merk
r. Herta Däubler-Gmelin
arl Diller
artin Dörmann
r. Carl-Christian Dressel
lvira Drobinski-Weiß
arrelt Duin
etlef Dzembritzki
ebastian Edathy
iegmund Ehrmann
ans Eichel
ernot Erler
etra Ernstberger
nnette Faße
abriele Fograscher
ainer Fornahl
abriele Frechen
agmar Freitag
eter Friedrich
igmar Gabriel
artin Gerster
is Gleicke
ünter Gloser

A
D
M
K
G
A
W
W
H
B
K
M

N
R
R
D
G
P
S
G
I
F
E
K
C
L
B
J
J
J
U
D
U
C
H
A
D
W
F
K
R
A
N
V
D
A
J
H
U
D
C
C
D
W
H
G
L
C
M
P
U
D
U
M
M
G
F
ngelika Graf (Rosenheim)

ieter Grasedieck
onika Griefahn
erstin Griese
abriele Groneberg
chim Großmann
olfgang Grotthaus
olfgang Gunkel
ans-Joachim Hacker
ettina Hagedorn
laus Hagemann
ichael Hartmann

(Wackernheim)

ina Hauer
einhold Hemker
olf Hempelmann
r. Barbara Hendricks
ustav Herzog
etra Heß
tephan Hilsberg
erd Höfer

ris Hoffmann (Wismar)

rank Hofmann (Volkach)

ike Hovermann
laas Hübner
hristel Humme
othar Ibrügger
runhilde Irber

ohannes Jung (Karlsruhe)

osip Juratovic
ohannes Kahrs
lrich Kasparick
r. h. c. Susanne Kastner
lrich Kelber
hristian Kleiminger
ans-Ulrich Klose
strid Klug
r. Bärbel Kofler
alter Kolbow

ritz Rudolf Körper
arin Kortmann
olf Kramer
nette Kramme
icolette Kressl
olker Kröning
r. Hans-Ulrich Krüger
ngelika Krüger-Leißner

ürgen Kucharczyk
elga Kühn-Mengel
te Kumpf
r. Uwe Küster
hristine Lambrecht
hristian Lange (Backnang)

r. Karl Lauterbach
altraud Lehn
elga Lopez
abriele Lösekrug-Möller
othar Mark
aren Marks
arkus Meckel

etra Merkel (Berlin)

lrike Merten
r. Matthias Miersch
rsula Mogg
arko Mühlstein
ichael Müller (Düsseldorf)

esine Multhaupt
ranz Müntefering

D
A
T
H
J
J
C
D
F
D
M
S
G
D
C

W
R
D
K
M
M

A
A
D
M
U
S
R
H
C
O
O
R

S
F
D
D
R
R
D
J
D
D
A
L
R
C
D
J
D
J
J
D
J
F
S
J
D
H
A
P
G
G

D

(C (D r. Rolf Mützenich ndrea Nahles homas Oppermann einz Paula ohannes Pflug oachim Poß hristoph Pries r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert teffen Reiche erold Reichenbach r. Carola Reimann hristel RiemannHanewinckel alter Riester ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth ichael Roth arlene Rupprecht nton Schaaf xel Schäfer r. Hermann Scheer arianne Schieder lla Schmidt ilvia Schmidt enate Schmidt einz Schmitt arsten Schneider laf Scholz ttmar Schreiner einhard Schultz wen Schulz rank Schwabe r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz ita Schwarzelühr-Sutter r. Margrit Spielmann örg-Otto Spiller r. Ditmar Staffelt ieter Steinecke ndreas Steppuhn udwig Stiegler olf Stöckel hristoph Strässer r. Peter Struck oachim Stünker r. Rainer Tabillion örg Tauss ella Teuchner r. h. c. Wolfgang Thierse örn Thießen ranz Thönnes imone Violka örg Vogelsänger r. Marlies Volkmer edi Wegener ndreas Weigel etra Weis unter Weißgerber ert Weisskirchen r. Rainer Wend Vizepräsidentin Petra Pau FDP Hans-Michael Goldmann Gudrun Kopp Sabine Leutheusser Schnarrenberger Markus Löning Hans-Joachim Otto BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Volker Beck Cornelia Behm Birgitt Bender Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Dr. Uschi Eid Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Priska Hinz Thilo Hoppe Ute Koczy Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth Anna Lührmann Nicole Maisch Jerzy Montag Kerstin Müller Winfried Nachtwei Omid Nouripour Brigitte Pothmer Claudia Roth Krista Sager Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Dr. Gerhard Schick R S G K L W D R G P E D H D M S O D R D W F J D C D U R A E P M J U O P H D D M J D Wir fahren in der Debatte fo lege Dr. Karl Addicks für die F (Beifall bei d Vielen Dank. – Frau Präsid und Kollegen! Meine sehr vere enate Blank PD regor Amann laus Barthel othar Binding illi Brase r. Peter Danckert enate Gradistanac abriele Hiller-Ohm etra Hinz rnst Kranz irk Manzewski ilde Mattheis etlef Müller aik Reichel önke Rix rtwin Runde r. Frank Schmidt üdiger Veit r. Wolfgang Wodarg altraud Wolff DP ens Ackermann r. Karl Addicks hristian Ahrendt aniel Bahr we Barth ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher atrick Döring echthild Dyckmans örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff orst Friedrich r. Edmund Peter Geisen r. Wolfgang Gerhardt iriam Gruß oachim Günther r. Christel Happach-Kasan M H P J B D D C G J F D D C F C D D D H M D H D K D D R S D W D K W D D H L H I D U D D M rt. Das Wort hat der KolDP-Fraktion. er FDP)


(Tuchenbach)


(Everswinkel)


(Wiesloch)





(A) )


(B) )


(Frankfurt)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Addicks


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    (Wolmirstedt)


    entin! Liebe Kolleginnen
    hrten Damen und Herren!

    F
    7
    S
    l
    g
    s

    s
    ichael Link (Heilbronn)

    orst Meierhofer
    atrick Meinhardt
    an Mücke
    urkhardt Müller-Sönksen
    irk Niebel
    etlef Parr
    ornelia Pieper
    isela Piltz

    örg Rohde
    rank Schäffler
    r. Konrad Schily
    r. Hermann Otto Solms
    arl-Ludwig Thiele
    lorian Toncar
    hristoph Waitz
    r. Guido Westerwelle
    r. Claudia Winterstein
    r. Volker Wissing
    artfrid Wolff (Rems-Murr)

    artin Zeil

    IE LINKE

    üseyin-Kenan Aydin
    r. Dietmar Bartsch
    arin Binder
    r. Lothar Bisky
    r. Martina Bunge
    oland Claus
    evim Dağdelen
    r. Diether Dehm
    erner Dreibus
    r. Dagmar Enkelmann
    laus Ernst
    olfgang Gehrcke
    iana Golze
    r. Gregor Gysi
    eike Hänsel
    utz Heilmann
    ans-Kurt Hill

    nge Höger
    r. Barbara Höll
    lla Jelpke
    r. Lukrezia Jochimsen
    r. Hakki Keskin
    onika Knoche

    P
    B
    E
    P
    V

    D
    D
    D
    F
    D
    D
    A
    J

    B
    D

    P
    D
    S
    M
    H

    F

    H
    G

    E

    C

    N

    S

    E

    F

    M

    B
    D

    D

    ür den Etat des BMZ im Hau
    00 Millionen Euro mehr vorge
    teigerung auf insgesamt 5,1 M

    and ist damit auf dem Weg, se
    en einzuhalten. Das müssen w
    o.

    Frau Ministerin, Sie haben
    prochen, Gesundheit und W

    (D etra Pau odo Ramelow lke Reinke aul Schäfer olker Schneider r. Herbert Schui r. Ilja Seifert r. Petra Sitte rank Spieth r. Kirsten Tackmann r. Axel Troost lexander Ulrich örn Wunderlich ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN eter Hettlich r. Anton Hofreiter ylvia Kotting-Uhl onika Lazar ans-Christian Ströbele raktionslose Abgeordnete enry Nitzsche ert Winkelmeier nthalten DU/CSU orbert Schindler PD wald Schurer DP arina Schuster ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN r. Harald Terpe shalt 2008 sind in der Tat sehen. Das bedeutet eine illiarden Euro. Deutsch ine internationalen Zusair begrüßen; das ist gut auf dem G-8-Gipfel verirtschaft in Afrika beLydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Andrea Wicklein Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Heidi Wright Uta Zapf Manfred Zöllmer Brigitte Zypries Rainder Steenblock Silke Stokar von Neuforn Jürgen Trittin Wolfgang Wieland Josef Philip Winkler Margareta Wolf Nein CDU/CSU H E B D D H J H S H I (Ceinz-Peter Haustein lke Hoff irgit Homburger r. Werner Hoyer r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus ürgen Koppelin einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht na Lenke Jan Korte Katrin Kunert Oskar Lafontaine Michael Leutert Ulla Lötzer Dr. Gesine Lötzsch Ulrich Maurer Dorothée Menzner Kersten Naumann Wolfgang Nešković Dr. Norman Paech Dr. Karl Addicks sonders zu fördern. Zum Thema Gesundheit möchte ich nur sagen, dass der Unterausschuss, den wir geplant hatten einzuführen und der sich insbesondere mit Gesundheit in Entwicklungsländern beschäftigen sollte, leider abgelehnt wurde. Ihre Unterstützung habe ich da vermisst. Für die Wirtschaftsförderung in Afrika sind in Ihrem Entwurf ganze 2 Millionen Euro mehr vorgesehen. Das halten wir für ein Armutszeugnis. Man fragt sich, warum das BMZ in seinem Namen das Attribut „wirtschaftlich“ führt; wir könnten es eigentlich streichen. Sie haben offenbar noch immer nicht verstanden, dass Entwicklung zuallererst wirtschaftliche Entwicklung ist. Armutsbekämpfung ist gut, aber Armutsursachenbekämpfung ist besser. Die Ursache der Armut liegt nun einmal in der Unterentwicklung vor allem der Privatwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent. Diesen Wirtschaftsbereich müssen wir voranbringen. Da gibt es gute Ansätze. Ich erwähne nur die Mikrofinanzierung. In diesem Bereich sollten wir viel mehr tun. Das ist sinnvoll eingesetztes Geld; da wird die Wirtschaft von unten nach oben entwickelt. Kleine Unternehmen können zur Entwicklung beitragen – wir haben das auf unseren Reisen gesehen –: hier eine Müllerei, dort eine Schreinerei, dort ein kleiner Marktstand. Mithilfe von Mikrofinanzmitteln fangen sie an, sich zu etablieren. Das sind die Leute, die die Wirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent voranbringen, die die Basis für eine positive Entwicklung schaffen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Das sind doch genau die, die wir unterstützen!)


    (Saarbrücken)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    (Beifall bei der FDP)


    Ganz anders verhält es sich leider mit der Budget-
    hilfe. Hier wird das Geld in den Haushalt eines Landes
    gekippt, ohne Kontrollen und mit fragwürdiger Effi-
    zienz.


    (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Parlamentarische Kontrolle!)


    Wir haben schon öfter gesagt, dass wir Budgethilfe
    nicht prinzipiell ablehnen. Sie kann ein wirksames In-
    strument der Entwicklungszusammenarbeit sein, aller-
    dings nur, wenn sie gezielt und vernünftig angewendet
    wird, und genau das vermissen wir leider.

    Budgethilfe kann man nur mit handverlesenen, ver-
    trauenswürdigen Partnern vereinbaren. Wir müssen im-
    mer wieder im Nachhinein feststellen, dass das Ver-
    trauen, das wir in unsere Partnerregierungen gesetzt
    haben, nicht gerechtfertigt war. Nur ist das Geld dann
    leider weg. Wenn wir schon Budgethilfe leisten, müssen
    wir mehr als bisher darauf achten, dass das Geld korrekt
    verwendet wird; wir müssen das auch kontrollieren. Ich
    halte es da mit Herrn Lenin – gerade wenn es um Geld
    geht –: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.


    (Zurufe von der LINKEN: Oh!)



    v

    r
    t
    i
    d
    w
    k

    F
    b
    g
    b
    R
    n
    b
    n
    d
    d
    g
    B
    g
    e
    h
    i
    S

    n
    i
    G
    k
    P

    g
    D
    g
    z
    m
    n
    m

    b
    B
    r
    n

    t
    K
    E
    E
    g

    P

    (C (D Das ist ein Tribut an Sie. – Wir haben leider viel zu iele schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade heute erreichen uns Mitteilungen aus Kameun, dass der Gesundheitsminister und der Finanzminiser zurückgetreten sind. Wo liegen unsere Schwerpunkte n der Entwicklungszusammenarbeit mit Kamerun? In en Bereichen Gesundheit und Finanzen. Wann werden ir endlich lernen, dass wir mit solchen Regierungen eine Budgetzusammenarbeit aufnehmen können? Ich nenne auch das Beispiel Mosambik. Die RELIMO-Regierung hat offenbar noch nicht so ganz egriffen, was Demokratie ist; das haben sie noch nicht elernt. Okay, nach Bürgerkrieg und langer Diktatur raucht das ein bisschen Zeit. Aber mit einer solchen egierung die Budgetzusammenarbeit auszudehnen, ist icht das richtige Zeichen; denn die Regierung missraucht die Budgetmittel – das haben wir feststellen könen –, um die eigene Partei voranzubringen. Wir haben en Herren in Mosambik sehr deutlich gesagt, dass uns er Umgang mit der dortigen Opposition überhaupt nicht efällt. Wir können diesen Umgang nicht auch noch mit udgethilfe honorieren. Ich frage Sie: Hat die Bundesreierung eigentlich jemals einem Land die Budgethilfe ntzogen? Möglichkeiten dazu gäbe es; Frau Ministerin at gerade selbst den Kongo angesprochen. Zumindest m Falle von Mosambik ist die Ausweitung das falsche ignal. Frau Ministerin, Sie haben gerade die Good Goverance angesprochen. Leider verkommt dieser Begriff mmer mehr zu einem Schlagwort. Wir müssen Good overnance einfordern und überprüfen. Aber dort, wo es eine Good Governance gibt, ist die Budgethilfe fehl am latz. Ich habe hier die Bundesregierung gefragt, ob sie irendwelche Fälle kenne, in denen Geld versickert ist. arauf wurde mir geantwortet, davon sei der Bundesreierung nichts bekannt. Aber überall pfeifen es die Spaten von den Dächern. Ich frage Sie: Wie trotzig muss an eigentlich sein, wenn man das nicht zur Kenntnis ehmen will? Wie unbelehrbar muss man sein, wenn an daraus keine Konsequenz ziehen will? Schauen Sie einmal, was in Südafrika bei der Aidsekämpfung passiert – Frau Ministerin, Sie haben dieses eispiel erwähnt –: Die unsägliche Gesundheitsministe in ist dort immer noch im Amt, und wir trauen uns icht, dazu ein deutliches Wort zu sagen. Diese Frau, die im Nachbarland Botswana rechtskräfig verurteilt wurde, weil sie Patienteneigentum und rankenhauseigentum gestohlen hat, verfügt mit über ntwicklungszusammenarbeitsgelder in Millionenhöhe. s tut mir leid, aber das ist für mich keine EZ auf Auenhöhe, wie wir sie so oft einfordern. Zu einer EZ auf Augenhöhe gehört, dass wir dem artner die Meinung richtig ins Gesicht sagen können. Dr. Karl Addicks Warum machen Sie das eigentlich nicht, Frau Ministerin? Das wären ganz neue Töne, die einige aufschrecken dürften. Stattdessen höre ich auf den Fluren des BMZ, die Entwicklungsländer müssten lernen, mit Geld umzugehen. Dazu bräuchten sie wie Kinder, die lernen müssen, mit dem Taschengeld umzugehen, eine Budgethilfe. Dafür haben wir überhaupt kein Verständnis; denn dafür ist das Geld von unseren Steuerzahlern doch etwas zu hart erarbeitet worden. Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss meiner Rede. Wenn Minister angeklagt werden, schauen wir ganz betroffen. Wenn sie entlassen werden, wegen Korruption gehen müssen, sagen wir uns: Da ist ja wohl etwas nicht in Ordnung. – Ich erinnere nur an die Tschad-Kamerun-Pipeline, zu der Frau Kollegin Koczy von den Grünen festgestellt hat, dass dort sehr viel versickert. Das alles sind Dinge, die wir nicht länger hinnehmen können. Dort muss unsere Blauäugigkeit aufhören. Bitte lassen Sie uns auch da in ganz klaren Tönen sprechen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Das Wort hat der Kollege Dr. Christian Ruck für die Unionsfraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    (Beifall bei der FDP)


    (Beifall bei der FDP)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei der FDP)


    (Beifall bei der FDP)