Rede:
ID1611007100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 660
    1. der: 30
    2. und: 22
    3. für: 20
    4. die: 20
    5. das: 17
    6. wir: 17
    7. im: 16
    8. in: 16
    9. den: 15
    10. Euro: 15
    11. –: 14
    12. Millionen: 14
    13. des: 12
    14. mit: 12
    15. dass: 11
    16. zu: 10
    17. auf: 10
    18. ist: 10
    19. auch: 8
    20. \n: 8
    21. nur: 7
    22. es: 7
    23. um: 7
    24. nicht: 7
    25. Sie: 6
    26. von: 6
    27. Klimaschutz: 6
    28. Prozent: 6
    29. zum: 5
    30. Bereich: 5
    31. über: 5
    32. zur: 5
    33. Ich: 5
    34. mehr: 5
    35. ein: 5
    36. als: 5
    37. wie: 4
    38. wenn: 4
    39. sondern: 4
    40. an: 4
    41. eine: 4
    42. hat,: 4
    43. Das: 4
    44. Wir: 4
    45. weil: 4
    46. aber: 4
    47. haben,: 4
    48. dem: 4
    49. Umwelt,: 3
    50. Bundesminister: 3
    51. Milliarden: 3
    52. –,: 3
    53. einen: 3
    54. ich: 3
    55. Haushalt: 3
    56. sich: 3
    57. aus: 3
    58. hier: 3
    59. sind: 3
    60. Koalition: 3
    61. 2005: 3
    62. Marktanreizprogramm: 3
    63. haben: 3
    64. Die: 3
    65. Es: 3
    66. das,: 3
    67. was: 3
    68. dieses: 3
    69. bis: 3
    70. ausdrücklich: 3
    71. Dank: 3
    72. diesem: 2
    73. Einzelplan: 2
    74. Geschäftsbereich: 2
    75. hat: 2
    76. Natur-schutz: 2
    77. Sigmar: 2
    78. 2008: 2
    79. allein: 2
    80. fast: 2
    81. dies: 2
    82. Umweltschutzes: 2
    83. vor: 2
    84. anderen: 2
    85. Beitrag: 2
    86. internationalen: 2
    87. Klima-: 2
    88. 845: 2
    89. ver-anschlagt: 2
    90. sind,: 2
    91. man: 2
    92. BMU: 2
    93. immer: 2
    94. wieder: 2
    95. sage: 2
    96. natürlich: 2
    97. Umsetzung: 2
    98. gibt: 2
    99. 400: 2
    100. Haus-halt: 2
    101. Debatte: 2
    102. Große: 2
    103. Im: 2
    104. Jahre: 2
    105. 875: 2
    106. glaube,: 2
    107. diesen: 2
    108. ihrer: 2
    109. Politik: 2
    110. stolz: 2
    111. insbesondere: 2
    112. bereits: 2
    113. jetzt: 2
    114. bei: 2
    115. Euro.: 2
    116. diese: 2
    117. Mittel: 2
    118. durch: 2
    119. Auktionierung: 2
    120. immerhin: 2
    121. 150: 2
    122. Wahrheit: 2
    123. Zahlen: 2
    124. Bali: 2
    125. wäre: 2
    126. fordern,: 2
    127. Linken: 2
    128. uns: 2
    129. zwar: 2
    130. Paket: 2
    131. andere: 2
    132. werden: 2
    133. Weg: 2
    134. 90: 2
    135. weltweit: 2
    136. konkreten: 2
    137. Mitteln: 2
    138. alle: 2
    139. Kolleginnen: 2
    140. demKollegen: 2
    141. Effizienz: 2
    142. Weitere: 1
    143. Wortmeldungen: 1
    144. liegennicht: 1
    145. vor.Wir: 1
    146. kommen: 1
    147. nun: 1
    148. Bundes-ministeriums: 1
    149. Naturschutz: 1
    150. Reaktor-sicherheit,: 1
    151. 16.Das: 1
    152. Wort: 1
    153. Reaktorsicherheit,: 1
    154. Gabriel.Sigmar: 1
    155. Gabriel,: 1
    156. Reaktorsicherheit:Frau: 1
    157. Präsidentin!: 1
    158. Meine: 1
    159. Damen: 1
    160. Herren!: 1
    161. DieUmweltschutzausgaben: 1
    162. Entwurf: 1
    163. Bundesregie-rung: 1
    164. Bundeshaushalt: 1
    165. betragen: 1
    166. insgesamt4,7: 1
    167. Euro,: 1
    168. davon: 1
    169. 1: 1
    170. Milliarde: 1
    171. Euroim: 1
    172. Bundesministeriums: 1
    173. wirt-schaftliche: 1
    174. Zusammenarbeit: 1
    175. Entwicklung: 1
    176. be-trifft: 1
    177. unsere: 1
    178. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    179. vielen: 1
    180. an-deren: 1
    181. Ländern: 1
    182. über300: 1
    183. Bundesfinanzminis-teriums,: 1
    184. allen: 1
    185. Dingen: 1
    186. Altlastensanierung: 1
    187. inder: 1
    188. ehemaligen: 1
    189. DDR,: 1
    190. 700: 1
    191. imForschungsministerium: 1
    192. umweltbezogeneGrundlagenforschung: 1
    193. Hälfte–: 1
    194. 330: 1
    195. Klimaforschung,ein,: 1
    196. finde,: 1
    197. außerordentlich: 1
    198. wichtiger: 1
    199. imRahmen: 1
    200. Energiedebatte.Da: 1
    201. Bundesumweltministeriums: 1
    202. vondiesen: 1
    203. 4,7: 1
    204. darf: 1
    205. man,: 1
    206. umweltpoli-tischen: 1
    207. Leistungen: 1
    208. Bundeshaushalts: 1
    209. anschauen: 1
    210. will,nicht: 1
    211. begrenzt: 1
    212. schauen,: 1
    213. mussdas: 1
    214. BMZ,: 1
    215. BMWi,: 1
    216. Forschungsministerium,: 1
    217. dasBMF: 1
    218. Verkehrsministerium: 1
    219. hinzunehmen.Da: 1
    220. letzten: 1
    221. Sitzungen: 1
    222. eineRolle: 1
    223. gespielt: 1
    224. mich: 1
    225. richtig: 1
    226. erinnere,: 1
    227. ins-besondere: 1
    228. FDP: 1
    229. heraus: 1
    230. mache: 1
    231. darauf: 1
    232. auf-merksam,: 1
    233. ersten: 1
    234. Malknapp: 1
    235. 28: 1
    236. Einrichtung: 1
    237. vonSchacht: 1
    238. Konrad: 1
    239. ausgewiesen: 1
    240. werden.: 1
    241. nur,damit: 1
    242. Punkt: 1
    243. keine: 1
    244. Zweifel: 1
    245. unse-rem: 1
    246. Willen: 1
    247. hegen: 1
    248. müssen,: 1
    249. etwas: 1
    250. tun.\n: 1
    251. Nun,: 1
    252. da: 1
    253. rechtskräftig: 1
    254. ist,: 1
    255. gehen: 1
    256. andie: 1
    257. heran.Die: 1
    258. Bundes-umweltministeriums: 1
    259. bisschen: 1
    260. untertrieben;: 1
    261. denndurch: 1
    262. Beschluss: 1
    263. Koalitionsfraktionen: 1
    264. Auktio-nierung: 1
    265. Emissionszertifikaten: 1
    266. Einnah-meberechtigung: 1
    267. Größenordnung: 1
    268. Millio-nAadutdwlAcgndiEDüSkJhvWntObdeAegHburgHdf2dgwMeg4Ddrfdzn\n: 1
    269. Natürlich: 1
    270. Umweltministeriums,: 1
    271. unddavon,: 1
    272. Schwerpunktgesetzt: 1
    273. am: 1
    274. meisten: 1
    275. profitiert.: 1
    276. warenfür: 1
    277. Gesamthaushalt: 1
    278. ganze: 1
    279. Mil-lionen: 1
    280. vorgesehen.: 1
    281. Jetzt: 1
    282. 2,6: 1
    283. MilliardenEuro.: 1
    284. bedeutet: 1
    285. Steigerung: 1
    286. Klimaschutzaus-gaben: 1
    287. rund: 1
    288. 200: 1
    289. Prozent.: 1
    290. Be-leg,: 1
    291. Schwerpunkt: 1
    292. ist,kann: 1
    293. tatsächlich: 1
    294. sein.\n: 1
    295. Überhaupt: 1
    296. ganz: 1
    297. interessant,: 1
    298. sehen,: 1
    299. sichder: 1
    300. desKlimaschutzes: 1
    301. unter: 1
    302. Großen: 1
    303. entwickelthat.: 1
    304. habe: 1
    305. gesagt:: 1
    306. –2,6: 1
    307. 2008,: 1
    308. Tendenz: 1
    309. steigend.: 1
    310. wa-ren: 1
    311. 45: 1
    312. Forschung: 1
    313. Entwick-lung: 1
    314. erneuerbaren: 1
    315. Energien,: 1
    316. lie-gen: 1
    317. 93: 1
    318. sinddabei,: 1
    319. verdoppeln:: 1
    320. werdendie: 1
    321. Rahmen: 1
    322. desgeplanten: 1
    323. Erneuerbare-Wärme-Gesetzes: 1
    324. Ein-satz: 1
    325. erzielten: 1
    326. Erlöse: 1
    327. gegen-über: 1
    328. 2006: 1
    329. erhöhen.Ich: 1
    330. deshalb,: 1
    331. einer: 1
    332. vorangegangenen: 1
    333. De-batte: 1
    334. Oppositionskollege: 1
    335. gesagt: 1
    336. würden: 1
    337. dieMittel: 1
    338. kürzen.: 1
    339. mag: 1
    340. so: 1
    341. aussehen,: 1
    342. Markt-anreizprogramm: 1
    343. 44: 1
    344. weniger: 1
    345. 2007: 1
    346. sind.: 1
    347. Da: 1
    348. beabsichtigen,: 1
    349. denMitteln: 1
    350. nationalen: 1
    351. Klimaschutzprogramme: 1
    352. dafürgibt: 1
    353. auf-zustocken,: 1
    354. reden: 1
    355. Erhöhung: 1
    356. derMittel: 1
    357. erneuerbareWärme: 1
    358. 100: 1
    359. glaube,auch: 1
    360. Beweis,: 1
    361. Klimaschutzpolitik: 1
    362. er-neuerbare: 1
    363. Energien: 1
    364. eindeutig: 1
    365. Habenseite: 1
    366. GroßenKoalition: 1
    367. gehören.\n: 1
    368. Hinter: 1
    369. Haushaltspolitik: 1
    370. ja: 1
    371. sozusa-gen: 1
    372. gegossene: 1
    373. steht: 1
    374. einkonkretes: 1
    375. Programm: 1
    376. anspruchsvol-len: 1
    377. Klimaschutzziele.: 1
    378. derRegierungserklärung: 1
    379. vom: 1
    380. April: 1
    381. deutlich: 1
    382. gemacht,: 1
    383. wodie: 1
    384. Messlatte: 1
    385. hängt,: 1
    386. Ergebnissendes: 1
    387. Energiegipfels.: 1
    388. Bundesregierung: 1
    389. will: 1
    390. inter-nationalen: 1
    391. Klimaschutzverhandlungen: 1
    392. EndednJaOMtddsfwiUtgBWKbwdJwbdmh–SDmttzdswKrduRKsvzDlW\n: 1
    393. gut,: 1
    394. einmal: 1
    395. vortragen: 1
    396. würden,: 1
    397. wieie: 1
    398. öffentlich: 1
    399. finanzieren: 1
    400. wollen.as: 1
    401. hilfreicher: 1
    402. Parla-entsdebatte.: 1
    403. Bisher: 1
    404. ge-raut.: 1
    405. fordern: 1
    406. auf,: 1
    407. zuun,: 1
    408. Ort: 1
    409. verlangen: 1
    410. dann: 1
    411. Verschmut-ungsrechte: 1
    412. Braunkohle.: 1
    413. doch: 1
    414. Politiker: 1
    415. Klimaschutz.\n: 1
    416. Des: 1
    417. Weiteren: 1
    418. wollen: 1
    419. Anteil: 1
    420. Biokraft-toffe: 1
    421. 17: 1
    422. erhöhen.: 1
    423. All: 1
    424. wasir: 1
    425. Meseberg: 1
    426. beschlossen: 1
    427. Umstellung: 1
    428. derfz-Steuer,: 1
    429. Verschärfung: 1
    430. energetischen: 1
    431. Anforde-ungen: 1
    432. Energieeinsparverordnung: 1
    433. 30: 1
    434. Prozent,ie: 1
    435. Weiterentwicklung: 1
    436. Gebäudesanierungsprogrammsnd: 1
    437. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: 1
    438. wird: 1
    439. dieegierung: 1
    440. Herbst: 1
    441. Jahres: 1
    442. Gesetzespaket: 1
    443. insabinett: 1
    444. einbringen.Das: 1
    445. heißt,: 1
    446. Regierungsbeschlüsse: 1
    447. sollen: 1
    448. ent-prechenden: 1
    449. Rechtsverordnungen: 1
    450. Gesetzgebungs-erfahren: 1
    451. Parlament: 1
    452. münden,: 1
    453. bevor: 1
    454. unsur: 1
    455. Klimakonferenz: 1
    456. nach: 1
    457. begeben.as: 1
    458. großer: 1
    459. Bedeutung,: 1
    460. dort: 1
    461. zeigen: 1
    462. wol-en,: 1
    463. deneg: 1
    464. machen,: 1
    465. bereit: 1
    466. das\n: 1
    467. Gabrielbei: 1
    468. umzusetzen,: 1
    469. zeigen,: 1
    470. wirtschaftlicherWohlstand,: 1
    471. wirtschaftliches: 1
    472. Wachstum,: 1
    473. zusätzlicheArbeitsplätze: 1
    474. selbstverständlich: 1
    475. mit-einander: 1
    476. vereinbar: 1
    477. zwei: 1
    478. Seiten: 1
    479. einerMedaille: 1
    480. sind.Ich: 1
    481. Bundes-regierung: 1
    482. Blick: 1
    483. bislang: 1
    484. denWeg: 1
    485. gebracht: 1
    486. sehr: 1
    487. sein: 1
    488. kann.: 1
    489. wissen,dass: 1
    490. 40: 1
    491. 2020: 1
    492. Klima-paket: 1
    493. „nur“: 1
    494. 35: 1
    495. 36: 1
    496. abbilden: 1
    497. können.: 1
    498. Dieübrigen: 1
    499. 4: 1
    500. 5: 1
    501. Beratungender: 1
    502. kommenden: 1
    503. Fragen,: 1
    504. welche: 1
    505. Förder-programme: 1
    506. zusätzlich: 1
    507. bringen: 1
    508. können,was: 1
    509. Gebäude-: 1
    510. Energiebereich: 1
    511. weiter: 1
    512. tun: 1
    513. istund: 1
    514. dritten: 1
    515. Handelsperiode: 1
    516. europäi-schen: 1
    517. Emissionshandel: 1
    518. vorankommen,: 1
    519. angehen: 1
    520. müssen.Aber: 1
    521. unseres: 1
    522. Ziels: 1
    523. bilden: 1
    524. Mese-berger: 1
    525. Energiepaket: 1
    526. ab.: 1
    527. kommt: 1
    528. da-rauf: 1
    529. an,: 1
    530. Deutschen: 1
    531. Bundestag: 1
    532. be-schließen.: 1
    533. Finanzierung: 1
    534. denHaushaltsplanentwurf: 1
    535. gesichert.: 1
    536. belegt,: 1
    537. wirnicht: 1
    538. darüber: 1
    539. reden,: 1
    540. wollen,: 1
    541. auchmit: 1
    542. Haushaltsplanentwurf: 1
    543. entsprechende: 1
    544. Finanzie-rungsvorschläge: 1
    545. vorlegen.Sie: 1
    546. feststellen: 1
    547. vielleicht: 1
    548. kann: 1
    549. dereine: 1
    550. oder: 1
    551. Beobachter: 1
    552. Gleneagles-Dialogs,: 1
    553. ei-ner: 1
    554. Tagung: 1
    555. 20: 1
    556. größten: 1
    557. CO2-Emittenten,: 1
    558. bestäti-gen,: 1
    559. soeben: 1
    560. Berlin: 1
    561. Ende: 1
    562. gegangen: 1
    563. dassdas: 1
    564. international: 1
    565. große: 1
    566. Aufmerksamkeit: 1
    567. verursacht: 1
    568. hat.Es: 1
    569. kein: 1
    570. anderes: 1
    571. Land,: 1
    572. seine: 1
    573. klimapoli-tischen: 1
    574. Vorstellungen: 1
    575. selbst: 1
    576. sie: 1
    577. ähnlich: 1
    578. ambitio-niert: 1
    579. deutschen: 1
    580. Instru-menten-,: 1
    581. Methoden-: 1
    582. Maßnahmenkatalog: 1
    583. umgesetzthat.: 1
    584. Bundesrepublik: 1
    585. Deutschland: 1
    586. imHinblick: 1
    587. ihre: 1
    588. Zielsetzungen: 1
    589. führend,: 1
    590. son-dern: 1
    591. hinsichtlich: 1
    592. Bereitschaft,: 1
    593. finan-ziellen: 1
    594. Maßnahmen: 1
    595. unterle-gen.\n: 1
    596. Dafür,: 1
    597. daran: 1
    598. mitgewirkt: 1
    599. möchte: 1
    600. ichmich: 1
    601. bedanken.: 1
    602. gilt: 1
    603. fürdie: 1
    604. Koalitionsfraktionen,: 1
    605. ohne: 1
    606. deren: 1
    607. finanziellesBacking: 1
    608. wirdas: 1
    609. ermöglicht: 1
    610. hätten.: 1
    611. richte: 1
    612. aberauch: 1
    613. Kollegen: 1
    614. imKabinett,: 1
    615. Aufgabe: 1
    616. desUmweltministers: 1
    617. begriffen: 1
    618. sodass: 1
    619. Tiefensee,: 1
    620. Forschungsministerin: 1
    621. Glos: 1
    622. zusammengearbeitet: 1
    623. mirum: 1
    624. richtigen: 1
    625. gerungen: 1
    626. er: 1
    627. seinerSicht: 1
    628. sorgen: 1
    629. will,sondern: 1
    630. völlig: 1
    631. klar: 1
    632. derFrage: 1
    633. Kosten.Ich: 1
    634. schließe: 1
    635. Finanzminis-ter: 1
    636. ein,: 1
    637. dieser: 1
    638. Stelle: 1
    639. ebenfalls: 1
    640. gese-hen: 1
    641. neben: 1
    642. Konsolidierungskurs: 1
    643. diesesneue: 1
    644. Politikfeld: 1
    645. finanziellen: 1
    646. unterlegt: 1
    647. wer-den: 1
    648. muss.: 1
    649. war,: 1
    650. glaube: 1
    651. ich,: 1
    652. gute: 1
    653. Gesamtleistungdes: 1
    654. Kabinetts.: 1
    655. Herzlichen: 1
    656. undKollegen: 1
    657. dafür.: 1
    658. Hoffentlich: 1
    659. lästert: 1
    660. StaatssekretärnsKgrSegWfhKmKVtPsSrgsAwPfgnmstHWemtmd\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/110 des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte im Rahmen der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1773 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 24. August 2007 (Drucksache 16/6278) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . . 11377 D 11378 A 11405 B 11406 D 11409 C 11411 A 11412 A 11413 A 11414 A 11415 C Deutscher B Stenografisch 110. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Gedenken an die Opfer der Anschläge am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Otto Schily, Detlef Parr, Klaus Hofbauer, Günter Baumann, Waltraud Lehn, Dr. Marlies Volkmer, Annette Faße und Eduard Oswald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung der neuen Abgeordneten Cajus Caesar, Dr. Stephan Eisel und Bettina Herlitzius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung P J D D J A S D C D G 11377 A 11377 B 11377 B 11377 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . 11378 A undestag er Bericht ung 1. September 2007 t : eer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . oachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . arsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . eorg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11378 B 11388 A 11390 A 11392 B 11393 B 11395 A 11397 B 11399 C 11400 A 11402 C 11403 D Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11416 B 11417 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . 11418 B 11419 B 11420 C 11421 C 11423 A 11447 C 11449 A 11450 B 11451 C 11452 B 11453 B 11453 D 11454 C Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S R S B M D W J J O D D N A L 11425 C 11426 C 11428 B 11429 A 11430 B 11432 B 11433 B 11434 C 11435 A 11436 A 11437 B 11438 C 11440 D 11442 A 11444 A 11445 C ebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz rigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . olfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . erzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . oachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . aniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11456 A 11457 A 11458 A 11458 C 11459 A 11461 D 11463 A 11465 B 11467 A 11468 A 11468 D 11470 C 11471 D 11472 D 11474 C 11475 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 11377 (A) ) (B) ) 110. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 11475 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 11.09.2007 von Bismarck, Carl- Eduard CDU/CSU 11.09.2007 Burkert, Martin SPD 11.09.2007 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 11.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Grasedieck, Dieter SPD 11.09.2007 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 11.09.2007 Merkel (Berlin), Petra SPD 11.09.2007 Nitzsche, Henry fraktionslos 11.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 11.09.2007 Schily, Otto SPD 11.09.2007 Dr. Stinner, Rainer FDP 11.09.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 110. Sitzung Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulrich Kelber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    nd Deutschland nutze seine Chancen auf den Äckern
    icht.


    (Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]: Trifft zu!)


    en zweiten Punkt sollten Sie in der FDP unbedingt bei-
    ehalten, weil ich es immer gut finde, wenn die FDP ge-
    en den erklärten Willen der Mehrheit der Bevölkerung
    in diesem Fall 80 Prozent – Politik betreibt; denn das
    acht es dann leichter für die anderen Parteien.

    Ich komme zur Forschungslandschaft zurück. Man
    uss einfach die FDP-Pressemitteilung neben die Ein-

    chätzung der Forschungsinstitute legen. Dann sieht man
    en Unterschied zwischen Parteiideologie und Realität
    n diesem Land. Denn die Forschungsinstitute haben ge-
    agt, dass es gut war. Sie haben seltsamerweise in der
    etzten Woche feststellen müssen, dass es FDP-mitre-
    ierte Bundesländer waren, die manche der Erleichte-
    ungen für die Forschung im Agrarausschuss des Bun-
    esrates ablehnen wollen. Da, wo wir Anzeigepflichten
    efordert haben, sollen Genehmigungspflichten gelten.
    as ist völlig unverständlich und passt nicht zu dem,
    as Sie behauptet haben.

    Die Kritik von Grünen und Linkspartei war in etwa
    leichlautend. Auch da wurde behauptet, dies sei die
    öllige Öffnung gegenüber der Grünen Gentechnik, es
    ebe keinerlei Koexistenz mehr, die Verbraucherinnen
    nd Verbraucher würden im Stich gelassen. Das waren
    ie Stichworte. Auch das sollte man neben die Kritik
    on Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden legen,
    eren erste Zusammenfassung – ich beziehe mich hier
    uf die des Kampagnenzusammenschlusses – lautete:
    Der angekündigte Durchmarsch der Gentechnik findet






    (A) )



    (B) )


    Ulrich Kelber
    nicht statt.“ Das war der erste und entscheidende Satz
    auf der Webseite von Campact. Das ist auch richtig.

    Denn – jetzt müssen meine Koalitionspartner die Oh-
    ren einmal kurz halb schließen –


    (Heiterkeit des Abg. Peter Bleser [CDU/CSU])


    wir haben beim Schutz der gentechnikfreien Landwirt-
    schaft und bei der Wahlfreiheit der Verbraucherinnen
    und Verbraucher gegenüber der unter SPD und Grünen
    erzielten Rechtslage noch etwas drauflegen können, ins-
    besondere bei der Frage der Kennzeichnung. In Zukunft
    ist auch bei tierischen Produkten zu erkennen, ob sie von
    Tieren stammen, die mit gentechnisch veränderten Orga-
    nismen gefüttert worden sind oder nicht.


    (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Setzt euch erst mal durch!)


    Das ist ein deutlicher Fortschritt, der gerade von den
    Verbraucher- und den Umweltschutzverbänden einstim-
    mig unterstützt wird.

    Wir haben im Bereich der Haftung für die gentechnik-
    anwendende Landwirtschaft keine Veränderungen vor-
    genommen. Der einzige Punkt, der angesprochen wurde,
    waren die sogenannten privatrechtlichen Vereinbarun-
    gen. Sie werden am Ende in einem sehr geringen Um-
    fang angewandt werden und auch nichts anderes, als
    man heute über Umgehungstatbestände schon tun
    könnte, und zwar aus einem einfachen Grund: Jeder
    Landwirt, der eine privatrechtliche Absprache trifft,
    muss sofort vollständig kennzeichnen, weil er nicht alles
    Vermeidbare in Bezug auf die Abstände getan hat.

    Es ist sehr leicht, mit dieser Kritik umzugehen. Denn
    diejenigen, die etwas von diesem Thema verstehen, die
    Expertinnen und Experten, sagen: Alles, was ihr mit
    eurem nationalem Recht zum Schutz der gentechnik-
    freien Landwirtschaft und zur Erhaltung der Wahlfrei-
    heit der Verbraucherinnen und Verbraucher tun konntet,
    habt ihr getan.


    (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was ist mit dem Abstand? 50 Meter! – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das, was ihr da macht, ist Etikettenschwindel!)


    Weil das, was man mit nationalem Recht machen
    kann, Grenzen hat, wird die SPD nach der Verabschie-
    dung des Haushalts weitere Vorschläge vorlegen, wie
    das europäische Recht weiterentwickelt werden kann,
    um das, womit wir auf nationaler Ebene begonnen ha-
    ben, im Rahmen einer Veränderung des europäischen
    Rechts fortzusetzen.

    Der zweite Aspekt sind die gestiegenen Lebensmit-
    telpreise; wenn Peter Bleser dieses Thema nicht ange-
    sprochen hätte, wäre es in dieser Debatte wahrscheinlich
    gar nicht erwähnt worden. Das wäre schade gewesen,
    weil diejenigen, die Landwirtschaftspolitik, Ernährungs-
    politik und Verbraucherschutz betreiben, hierzu Stellung
    nehmen müssen; denn dieses Thema steht mindestens
    einmal pro Woche auf der Tagesordnung.

    L
    Z
    h

    W
    h
    a
    n
    u
    d
    d
    s

    w
    a
    p
    w
    a
    V
    t
    P
    z
    c
    E

    b
    s
    p
    d
    w
    d
    s
    e
    d
    P

    e
    W
    ü
    f
    m
    u
    o
    s
    l
    g
    z

    J
    i
    b
    w
    t
    d
    b
    z
    p

    (C (D Wir müssen – nicht nur mit Blick auf die Situation der andwirtinnen und Landwirte – sagen: Es war an der eit, dass die Erzeugerpreise ein faires Niveau erreicht aben, dass sie also etwas gestiegen sind. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    enn man sich ansieht, wo die Erzeugerpreise gelegen
    aben, muss man feststellen: Auf diesem Niveau waren
    uf Dauer weder Qualität noch Lebensmittelsicherheit,
    och eine gesunde Entwicklung des ländlichen Raums
    nd der Kulturlandschaft möglich. Deswegen ist es gut,
    ass die Einnahmen aus den Preissteigerungen – zumin-
    est ein Teil von ihnen – bei den Landwirten in den ver-
    chiedenen Regionen Deutschlands angekommen sind.

    Genau hinsehen muss man bei denjenigen, die so et-
    as zu nutzen versuchen, indem sie ihre Preise stärker

    nheben, als es aufgrund der Veränderung der Rohstoff-
    reise und der Erzeugerpreise eigentlich notwendig
    äre. Um dem zu begegnen, gibt es im Kartellrecht und

    n anderen Stellen geeignete Mittel. Insbesondere die
    erbraucherinnen und Verbraucher müssen darauf ach-

    en, dass sie nicht in diese Falle gehen und überhöhte
    reise zahlen. Vielmehr müssen sie den Wettbewerb nut-
    en, um die Preise auf ein angemessenes Niveau zu drü-
    ken. Damit würden sie auch dazu beitragen, dass die
    innahmen bei den Landwirten ankommen.

    Ich bitte diejenigen, die Landwirtschaftspolitik betrei-
    en, eines nicht außer Acht zu lassen: Zu verzeichnen
    ind gestiegene Erzeugerpreise, aufgrund des EU-Kom-
    romisses nach wie vor ungekürzte Direktzahlungen und
    eutliche Kürzungen der Mittel für die ländliche Ent-
    icklung und die ökologische Landwirtschaft. Wer diese
    rei Aspekte miteinander verbindet, der stellt fest: Das
    chreit danach, dass über diesen Zusammenhang noch
    inmal diskutiert wird, allerdings aus dem Blickwinkel
    er deutschen Landwirtschaft, nicht aus europäischer
    erspektive über Deutschland.

    Man darf nicht erst aufgrund des Drucks von außen
    twas ändern. Wir sollten nicht zulassen, dass man sagt:
    ir werden die Direktzahlungen – draußen werden sie

    brigens Subventionen genannt – in beliebiger, vorher
    estgelegter Höhe beibehalten, obwohl sich die Einnah-
    esituation verbessert hat. – Wir müssen uns darüber

    nterhalten, wann wir Korrekturen vornehmen wollen,
    b wirklich bis 2009 oder bis 2013, und wie wir es
    chaffen können, mehr Mittel für die Entwicklung der
    ändlichen Räume und insbesondere für eine Beschleuni-
    ung der Umstellung auf ökologischen Landbau bereit-
    ustellen. Das ist eine gemeinsame Verantwortung.

    Man muss dazusagen: Der geringe Zuwachs im
    ahr 2007 ist auf diejenigen zurückzuführen, die schon
    m Jahr 2004 mit der Umstellung begonnen haben. Es
    esteht schon seit mehreren Jahren die Situation, dass zu
    enig umgestellt wird. Das ist eine geteilte Verantwor-

    ung. Geteilte Verantwortung heißt, dass wir gemeinsam
    ie Aufgabe haben, diesen Prozess in den Ländern zu
    eschleunigen, die dringend wieder Umstellungshilfen
    ahlen müssen. Außerdem sollte der Bund das Förder-
    rogramm in ungekürzter Höhe fortführen. Das verlan-






    (A) )



    (B) )


    Ulrich Kelber
    gen die Märkte. Wir verspielen im Augenblick einen
    Milliardenmarkt. Das darf nicht die Politik der Bundes-
    republik Deutschland sein.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen

nicht vor.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit, Einzelplan 16.

Das Wort hat der Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit, Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die
Umweltschutzausgaben im Entwurf der Bundesregie-
rung für den Bundeshaushalt 2008 betragen insgesamt
4,7 Milliarden Euro, davon allein fast 1 Milliarde Euro
im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – dies be-
trifft unsere Entwicklungszusammenarbeit mit vielen an-
deren Ländern im Bereich des Umweltschutzes –, über
300 Millionen Euro im Bereich des Bundesfinanzminis-
teriums, vor allen Dingen für die Altlastensanierung in
der ehemaligen DDR, und über 700 Millionen Euro im
Forschungsministerium zum einen für umweltbezogene
Grundlagenforschung und zum anderen fast zur Hälfte
– über 330 Millionen Euro – für die Klimaforschung,
ein, wie ich finde, außerordentlich wichtiger Beitrag im
Rahmen der internationalen Klima- und Energiedebatte.
Da im Haushalt des Bundesumweltministeriums von
diesen 4,7 Milliarden Euro nur 845 Millionen Euro ver-
anschlagt sind, darf man, wenn man sich die umweltpoli-
tischen Leistungen des Bundeshaushalts anschauen will,
nicht nur begrenzt auf das BMU schauen, sondern muss
das BMZ, das BMWi, das Forschungsministerium, das
BMF und das Verkehrsministerium hinzunehmen.

Da es in den letzten Sitzungen immer wieder eine
Rolle gespielt hat – wenn ich mich richtig erinnere, ins-
besondere aus der FDP heraus –, mache ich darauf auf-
merksam, dass im Haushalt des BMU zum ersten Mal
knapp 28 Millionen Euro für die Einrichtung von
Schacht Konrad ausgewiesen werden. Ich sage das nur,
damit Sie in diesem Punkt keine Zweifel mehr an unse-
rem Willen hegen müssen, hier etwas zu tun.


(Ulrike Flach [FDP]: Das ist gut, reicht aber noch nicht!)


Nun, da es rechtskräftig ist, gehen wir natürlich auch an
die Umsetzung heran.

Die 845 Millionen Euro im Haushalt des Bundes-
umweltministeriums sind ein bisschen untertrieben; denn
durch den Beschluss der Koalitionsfraktionen zur Auktio-
nierung von Emissionszertifikaten gibt es eine Einnah-
meberechtigung in der Größenordnung von 400 Millio-

n
A
a
d
u
t
d
w
l
A
c
g
n

d
i
E
D
ü
S
k

J
h
v
W
n
t
O
b

d
e
A
e
g
H
b
u
r
g
H

d
f
2
d
g
w
M
e
g
4
D
d
r
f
d
z
n

(C (D en Euro, die dem Bundesumweltministerium für seine usgaben zufließen. Insofern hat der Beschluss der Ko litionsfraktionen dazu beigetragen, dass im Jahre 2008 er Haushalt des Bundesumweltministeriums immerhin m knapp 50 Prozent steigen wird. Das ist eine gewalige Steigerungsrate. Sinnvollerweise sollten diese Mittel ort eingesetzt werden, wo sie sozusagen abgeschöpft erden, nämlich für den Bereich Klimaschutz. Sicher ich werden wir in den Ausschussberatungen noch einige rbeit leisten müssen, um präzise zu definieren, in wel hen Bereichen das Parlament gemeinsam mit der Reierung Schwerpunkte bei den nationalen und internatioalen Klimaschutzmaßnahmen setzen will. Als Bundesregierung schlagen wir bislang vor, von en 400 Millionen Euro, die an erwarteten Einnahmen m Haushalt des BMU veranschlagt sind, 120 Millionen uro in den internationalen Klimaschutz zu geben. as ist, glaube ich, ein starkes Signal für die Debatte ber Adaptation, Anpassung an den Klimawandel. Ein ignal dieser Größenordnung werden Sie weltweit in einem anderen Staat finden. edenfalls wird dies auch von anderen Ländern so geseen. Ein weiterer Vorschlag besagt, 180 Millionen Euro or allen Dingen für den Ausbau der erneuerbaren ärme zu verwenden. Bei der Formulierung eines Er euerbare-Wärme-Gesetzes gibt es insbesondere vonseien der CDU/CSU den Vorschlag, eine Mischung aus rdnungsrecht und Förderung aus Haushaltsmitteln zu eschließen. Weitere 100 Millionen Euro sollen nach Vorschlag er Bundesregierung für den nationalen Klimaschutz ingesetzt werden. Hier werden wir sicherlich ein Stück rbeit in den Ausschussberatungen vor uns haben; denn s macht ja wenig Sinn, diese Summen zu veranschlaen, ohne sicher sein zu können, dass sie auch im selben aushaltsjahr verausgabt werden können. Von daher haen sowohl das Ministerium als auch die Politikerinnen nd Politiker im Umweltausschuss großes Interesse daan, die genannten Maßnahmen zu konkretisieren. Hier eht es um eine neue Entwicklung, die wir bisher im aushalt noch nicht hatten. Sie sollten wissen, dass der Bundesfinanzminister mit em Bundesumweltministerium die Verabredung getrofen hat, dass das BMF seinen Haushaltsvorschlag für 009 so gestalten wird, dass die realen Nettoeinnahmen er Auktionierung aus dem Jahre 2008 als Veranschlaung für den Haushalt 2009 aufgenommen werden. Da ir derzeit sehr vorsichtig von einem Preis am CO2arkt von 15 Euro pro Tonne ausgegangen sind und twa 30 Prozent wegen geringerer Steuereinnahmen abezogen haben, kommen wir netto auf die genannten 00 Millionen Euro im Haushaltsvoranschlag für 2008. ie Wahrscheinlichkeit, dass dieser Betrag angesichts er Preise am CO2-Markt überschritten werden wird, ist elativ hoch. Diese Vereinbarung mit dem BMF bedeutet ür das BMU eine ausgesprochen gute Ausgangslage für as Haushaltsjahr 2009. Wir werden sicherlich darüber u beraten haben, wie steigende Einnahmen der Auktioierung dann sinnvoll für den Klimaschutz eingesetzt Bundesminister Sigmar Gabriel werden sollen. Ich sage hier offen: Das ist zwar derzeit im Haushalt des BMU veranschlagt. Aber es macht ja Sinn, Aufgaben, deren Umsetzung dringend notwendig ist – beispielsweise im Bereich kleiner, mittelständischer Unternehmen die Energieeffizienz zu fördern –, in kooperativer Weise auch über andere Haushalte zu fördern. Das ist eine Aufgabe, die noch vor uns liegt. Wir haben einen richtig großen neuen Posten im Haushalt, bei dem wir miteinander Erfahrungen sammeln müssen. Ich glaube, das ist eine gute Entwicklung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


Natürlich ist der Klimaschutz der Bereich im Haus-
halt des Umweltministeriums, der von der Debatte und
davon, dass die Große Koalition hier einen Schwerpunkt
gesetzt hat, am meisten profitiert. Im Jahre 2005 waren
für den Klimaschutz im Gesamthaushalt ganze 875 Mil-
lionen Euro vorgesehen. Jetzt sind es 2,6 Milliarden
Euro. Das bedeutet eine Steigerung der Klimaschutzaus-
gaben um rund 200 Prozent. Ich glaube, auf diesen Be-
leg, dass Klimaschutz ein Schwerpunkt ihrer Politik ist,
kann die Große Koalition tatsächlich stolz sein.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Überhaupt ist es ganz interessant, zu sehen, wie sich
der Bereich des Umweltschutzes und insbesondere des
Klimaschutzes unter der Großen Koalition entwickelt
hat. Ich habe bereits gesagt: 875 Millionen Euro 2005 –
2,6 Milliarden Euro 2008, Tendenz steigend. 2005 wa-
ren es 45 Millionen Euro für Forschung und Entwick-
lung im Bereich der erneuerbaren Energien, jetzt lie-
gen wir bereits bei über 93 Millionen Euro. Wir sind
dabei, diese Mittel mehr als zu verdoppeln: Wir werden
die Mittel für das Marktanreizprogramm im Rahmen des
geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetzes durch den Ein-
satz der bei der Auktionierung erzielten Erlöse gegen-
über 2006 um immerhin 150 Millionen Euro erhöhen.
Ich sage das deshalb, weil in einer vorangegangenen De-
batte ein Oppositionskollege gesagt hat, wir würden die
Mittel für das Marktanreizprogramm kürzen. Im Haus-
halt für 2008 mag das so aussehen, weil für das Markt-
anreizprogramm 44 Millionen Euro weniger als 2007 ver-
anschlagt sind. Da wir aber beabsichtigen, dies aus den
Mitteln für die nationalen Klimaschutzprogramme – dafür
gibt es 400 Millionen Euro – um 150 Millionen Euro auf-
zustocken, reden wir in Wahrheit über eine Erhöhung der
Mittel für das Marktanreizprogramm für erneuerbare
Wärme um mehr als 100 Millionen Euro. Ich glaube,
auch das ist ein Beweis, dass Klimaschutzpolitik und er-
neuerbare Energien eindeutig zur Habenseite der Großen
Koalition gehören.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Hinter diesen Zahlen – Haushaltspolitik ist ja sozusa-
gen in Zahlen gegossene Politik – steht natürlich ein
konkretes Programm zur Umsetzung der anspruchsvol-
len Klimaschutzziele. Wir haben hier nicht nur mit der
Regierungserklärung vom April deutlich gemacht, wo
die Messlatte hängt, sondern auch mit den Ergebnissen
des Energiegipfels. Die Bundesregierung will die inter-
nationalen Klimaschutzverhandlungen auf Bali Ende

d
n
J
a
O
M
t
d
d
s
f
w
i
U

t
g
B

W
K
b
w
d
J
w

b
d
m
h


S
D
m
t
t
z
d

s
w
K
r
d
u
R
K

s
v
z
D
l
W

(C (D es Jahres mit dem Ziel beginnen, dass die Industrieationen ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis zum ahre 2020 um 30 Prozent reduzieren. Wir wissen – auch us dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom ktober 2006 und aus der Enquete-Kommission von itte der 90er-Jahre –, dass das für Deutschland bedeu et, dass wir unseren CO2-Ausstoß bis 2020 gegenüber em Jahr 1990 um 40 Prozent senken müssen. Das ist ie Position, die wir eingenommen haben – wohlwisend, dass es nicht einfach ist, 2007 die Punktlandung ür das Jahr 2020 zu beschreiben. Selbstverständlich erden wir mindestens alle anderthalb bis zwei Jahre mmer wieder überprüfen müssen, wie weit wir mit der msetzung gekommen sind. Aber man kann, glaube ich, ohne übertriebenes Pahos sagen: Die Bundesregierung hat in Meseberg das rößte Klimaund Energiepaket in der Geschichte der undesrepublik Deutschland verabschiedet. ir haben dort vereinbart, wie wir die Kraft-Wärmeopplung ausbauen und in welcher Weise das EEG eim Strom ausgebaut wird. Ich erinnere: Bislang hatten ir das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an er Stromerzeugung bis 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen. etzt sind wir sicher, dass wir uns auf 30 Prozent zubeegen. Wir haben angekündigt, wie wir mit dem Erneuerare-Energien-Wärmegesetz umgehen wollen, nämlich ass wir den Anteil der erneuerbaren Energien am Wäreverbrauch bis 2020 auf mindestens 14 Prozent erhö en wollen. (Zuruf von der LINKEN: Wollen, wollen, wollen!)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Es wäre gut, wenn Sie einmal vortragen würden, wie
ie das, was Sie öffentlich fordern, finanzieren wollen.
as wäre ein hilfreicher Beitrag der Linken zur Parla-
entsdebatte. Bisher haben Sie sich das aber nicht ge-

raut. Sie fordern uns zwar immer wieder auf, mehr zu
un, aber vor Ort verlangen Sie dann mehr Verschmut-
ungsrechte für die Braunkohle. Das ist doch die Politik
er Linken zum Klimaschutz.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Des Weiteren wollen wir den Anteil der Biokraft-
toffe auf immerhin 17 Prozent erhöhen. All das, was
ir in Meseberg beschlossen haben – die Umstellung der
fz-Steuer, die Verschärfung der energetischen Anforde-

ungen in der Energieeinsparverordnung um 30 Prozent,
ie Weiterentwicklung des Gebäudesanierungsprogramms
nd das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – wird die
egierung im Herbst dieses Jahres als Gesetzespaket ins
abinett einbringen.

Das heißt, die Regierungsbeschlüsse sollen in die ent-
prechenden Rechtsverordnungen und Gesetzgebungs-
erfahren im Parlament münden, und zwar bevor wir uns
ur internationalen Klimakonferenz nach Bali begeben.
as ist von großer Bedeutung, weil wir dort zeigen wol-

en, dass wir nicht nur von anderen fordern, sich auf den
eg zu machen, sondern dass wir auch bereit sind, das






(A) )



(B) )


Bundesminister Sigmar Gabriel
bei uns umzusetzen, um zu zeigen, dass wirtschaftlicher
Wohlstand, wirtschaftliches Wachstum, zusätzliche
Arbeitsplätze und Klimaschutz selbstverständlich mit-
einander vereinbar und in Wahrheit zwei Seiten einer
Medaille sind.

Ich glaube, dass man auf dieses Paket der Bundes-
regierung mit Blick auf das, was andere bislang auf den
Weg gebracht haben, sehr stolz sein kann. Wir wissen,
dass wir von den 40 Prozent bis 2020 mit dem Klima-
paket „nur“ 35 bis 36 Prozent abbilden können. Die
übrigen 4 bis 5 Prozent werden wir in den Beratungen
der kommenden Jahre über die Fragen, welche Förder-
programme wir zusätzlich auf den Weg bringen können,
was im Gebäude- und Energiebereich weiter zu tun ist
und wie wir mit der dritten Handelsperiode im europäi-
schen Emissionshandel vorankommen, angehen müssen.
Aber 90 Prozent unseres Ziels bilden wir mit dem Mese-
berger Klima- und Energiepaket ab. Es kommt jetzt da-
rauf an, dieses Paket im Deutschen Bundestag zu be-
schließen. Die Finanzierung der 90 Prozent ist durch den
Haushaltsplanentwurf gesichert. Das belegt, dass wir
nicht nur darüber reden, was wir wollen, sondern auch
mit dem Haushaltsplanentwurf entsprechende Finanzie-
rungsvorschläge vorlegen.

Sie werden feststellen – vielleicht kann das auch der
eine oder andere Beobachter des Gleneagles-Dialogs, ei-
ner Tagung mit den 20 größten CO2-Emittenten, bestäti-
gen, die soeben in Berlin zu Ende gegangen ist –, dass
das international große Aufmerksamkeit verursacht hat.
Es gibt weltweit kein anderes Land, das seine klimapoli-
tischen Vorstellungen – selbst wenn sie ähnlich ambitio-
niert sind wie die deutschen – in einen konkreten Instru-
menten-, Methoden- und Maßnahmenkatalog umgesetzt
hat. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht nur im
Hinblick auf ihre Zielsetzungen weltweit führend, son-
dern auch hinsichtlich ihrer Bereitschaft, diese mit finan-
ziellen Mitteln und konkreten Maßnahmen zu unterle-
gen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dafür, dass daran alle mitgewirkt haben, möchte ich
mich ausdrücklich bedanken. Das gilt insbesondere für
die Koalitionsfraktionen, ohne deren finanzielles
Backing auch in der Debatte um die Auktionierung wir
das nicht ermöglicht hätten. Ich richte den Dank aber
auch ausdrücklich an die Kolleginnen und Kollegen im
Kabinett, die Klimaschutz nicht allein als Aufgabe des
Umweltministers begriffen haben, sodass wir mit dem
Kollegen Tiefensee, der Forschungsministerin und dem
Kollegen Glos zusammengearbeitet haben, der mit mir
um den richtigen Weg gerungen hat, weil er aus seiner
Sicht nicht nur für Effizienz im Klimaschutz sorgen will,
sondern auch – das ist völlig klar – für Effizienz in der
Frage der Kosten.

Ich schließe aber auch ausdrücklich den Finanzminis-
ter in den Dank ein, der an dieser Stelle ebenfalls gese-
hen hat, dass neben dem Konsolidierungskurs dieses
neue Politikfeld mit finanziellen Mitteln unterlegt wer-
den muss. Es war, glaube ich, eine gute Gesamtleistung
des Kabinetts. Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und
Kollegen dafür. Hoffentlich lästert der Staatssekretär

n
s

K

g
r
S
e
g
W
f
h

K
m
K
V
t
P

s
S
r
g
s

A
w
P
f
g
n
m
s
t

H
W
e
m
t
m
d

(C (D icht über das, was ich eben gesagt habe. Wenn ich euch chon lobe, dann sollt ihr euch auch darüber freuen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Michael auch das Wort. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Glos ge en Gabriel, das war das Schauspiel, das uns die Regieung in der Sommerpause geboten hat. Dann kam der howdown in Meseberg, und der scheinbare Durchbruch rfolgte. Ein integriertes Klimaschutzund Enerieprogramm wurde uns versprochen und aufgetischt. enn man es sich aber genau anschaut, dann stellt man est, dass es sich leider um einen faulen Kompromiss andelt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    (Beifall bei der FDP)