Rede:
ID1609811700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 517
    1. die: 29
    2. der: 17
    3. von: 12
    4. wir: 9
    5. in: 9
    6. das: 9
    7. zu: 7
    8. dass: 7
    9. eine: 7
    10. Sie: 7
    11. auch: 7
    12. im: 6
    13. es: 6
    14. den: 6
    15. nicht: 6
    16. –: 6
    17. ist: 5
    18. sich: 5
    19. über: 5
    20. noch: 5
    21. Das: 5
    22. und: 4
    23. hier: 4
    24. als: 4
    25. an: 4
    26. aus: 4
    27. Bundesregierung: 4
    28. \n: 4
    29. CO2: 4
    30. wissen: 4
    31. Die: 4
    32. für: 4
    33. auf: 4
    34. wie: 4
    35. nur: 4
    36. etwas: 4
    37. können: 4
    38. sind: 4
    39. werden.: 4
    40. Wir: 4
    41. wurde: 3
    42. Instrument: 3
    43. gibt: 3
    44. Handelsperiode: 3
    45. Zertifikate: 3
    46. Jahr: 3
    47. Millionen: 3
    48. Basisperiode: 3
    49. des: 3
    50. nach: 3
    51. ein: 3
    52. haben: 3
    53. nun: 3
    54. Prozent: 3
    55. einmal: 3
    56. dazu: 3
    57. mehr: 3
    58. kann: 3
    59. zum: 3
    60. Herr: 2
    61. Eva: 2
    62. Anlagenbetreiber: 2
    63. Emissionen: 2
    64. bis: 2
    65. unter: 2
    66. Rot-Grün: 2
    67. dem: 2
    68. kein: 2
    69. Vergleich: 2
    70. zur: 2
    71. um: 2
    72. Jahre: 2
    73. mit: 2
    74. dadurch: 2
    75. vollständig,: 2
    76. wesentlich: 2
    77. Versteigerung: 2
    78. werden: 2
    79. ja: 2
    80. diesem: 2
    81. so: 2
    82. diese: 2
    83. zwei: 2
    84. Vattenfall: 2
    85. Pläne: 2
    86. neue: 2
    87. Plan: 2
    88. deutlich: 2
    89. begrüßen: 2
    90. wollen: 2
    91. habe: 2
    92. Wirwollen: 2
    93. einen: 2
    94. schon: 2
    95. muss: 2
    96. Präsident!: 1
    97. Liebe: 1
    98. Kolleginnen: 1
    99. Kollegen!: 1
    100. DerEmissionshandel: 1
    101. Ihnen: 1
    102. Hause: 1
    103. stetsals: 1
    104. marktgerechtes: 1
    105. gepriesen,: 1
    106. Klima-schutzziele: 1
    107. preiswert: 1
    108. zielgenau: 1
    109. erreichen.: 1
    110. Ichdenke,: 1
    111. wurden: 1
    112. eines: 1
    113. Besseren: 1
    114. belehrt.: 1
    115. Er: 1
    116. um-weltpolitisches: 1
    117. bislang: 1
    118. gescheitert.Die: 1
    119. Lage: 1
    120. wird: 1
    121. immer: 1
    122. absurder,: 1
    123. je: 1
    124. genauer: 1
    125. Daten-lage.: 1
    126. Einschließlich: 1
    127. dessen,: 1
    128. was: 1
    129. Staat: 1
    130. denKfW-Mechanismus: 1
    131. zusätzlichen: 1
    132. Zuteilungen: 1
    133. derZukunft: 1
    134. borgt,: 1
    135. jedem: 1
    136. Jahrdieser: 1
    137. 507: 1
    138. Millionen\n: 1
    139. Bulling-SchröterTonnen: 1
    140. aus.: 1
    141. Ursprünglichwurde: 1
    142. angenommen,: 1
    143. Basisperiode2000: 1
    144. 2002: 1
    145. hätten: 1
    146. Schnitt: 1
    147. rund: 1
    148. 501: 1
    149. MillionenTonnen: 1
    150. pro: 1
    151. betragen.: 1
    152. Schon: 1
    153. wurdenalso: 1
    154. vornherein: 1
    155. 5: 1
    156. Tonnenmehr: 1
    157. zugeteilt,: 1
    158. damals: 1
    159. überhaupt: 1
    160. ausgestoßenwurde.: 1
    161. Heute: 1
    162. wir,: 1
    163. tatsächlichen: 1
    164. Emissio-nen: 1
    165. lediglich: 1
    166. bei: 1
    167. 474: 1
    168. Tonnenpro: 1
    169. lagen.: 1
    170. Daraus: 1
    171. ergibt: 1
    172. Überausstattungin: 1
    173. ersten: 1
    174. ganzen: 1
    175. 7: 1
    176. Prozent.: 1
    177. Dasist: 1
    178. Gegenteil: 1
    179. ambitionierter: 1
    180. Klimapolitik.\n: 1
    181. Unter: 1
    182. Strich: 1
    183. Wunder,: 1
    184. Emis-sionen: 1
    185. Emissionshandelsbereichs: 1
    186. Bundesrepu-blik: 1
    187. 2006: 1
    188. 3: 1
    189. Mil-lionen: 1
    190. Tonnen: 1
    191. angestiegen: 1
    192. sind.: 1
    193. So: 1
    194. lief: 1
    195. ebeneuropaweit:: 1
    196. EU-Kommission: 1
    197. berichtet: 1
    198. einerÜberausstattung: 1
    199. 118: 1
    200. Tonnen.: 1
    201. Logisch,dass: 1
    202. Preis: 1
    203. Recht,: 1
    204. Tonne: 1
    205. auszusto-ßen,: 1
    206. Datenveröffentlichungen: 1
    207. einenEuro: 1
    208. sank.Ähnlich: 1
    209. verhängnisvoll: 1
    210. niedrige: 1
    211. Cap: 1
    212. wa-ren: 1
    213. vielen: 1
    214. Sonderregelungen: 1
    215. Zuteilungsgesetz.Ich: 1
    216. erinnere: 1
    217. Regelung,: 1
    218. bereits: 1
    219. gebaute: 1
    220. Kohle-kraftwerke: 1
    221. 14: 1
    222. vollen: 1
    223. Zuteilung: 1
    224. auszu-statten.: 1
    225. Dass: 1
    226. einziges: 1
    227. Zertifikat: 1
    228. zurVersteigerung: 1
    229. vorgesehen: 1
    230. hatte,: 1
    231. dann: 1
    232. derGipfel: 1
    233. Versagens.\n: 1
    234. leistungslos: 1
    235. erzielten: 1
    236. Extraprofite: 1
    237. Milliarden-höhe,: 1
    238. Konzerne: 1
    239. Tasche: 1
    240. ste-cken: 1
    241. konnten,: 1
    242. aberwirklich: 1
    243. diskreditiert.: 1
    244. Glauben: 1
    245. nicht,dass: 1
    246. daran: 1
    247. ändert,: 1
    248. wenn: 1
    249. Parla-ment: 1
    250. wenigstens: 1
    251. 10: 1
    252. Prozentder: 1
    253. beschließt,: 1
    254. EU-Recht: 1
    255. möglichwären!: 1
    256. Immerhin: 1
    257. 90: 1
    258. mindestens: 1
    259. bis2012: 1
    260. wiederum: 1
    261. verschenkt.\n: 1
    262. In: 1
    263. Zusammenhang: 1
    264. wundert: 1
    265. mich: 1
    266. schonsehr,: 1
    267. Abgeordneten: 1
    268. Linken: 1
    269. offensichtlichdie: 1
    270. einzigen: 1
    271. sind,: 1
    272. Windfall-Profit-Tax: 1
    273. fordern.\n: 1
    274. Recherchen: 1
    275. –hat: 1
    276. geprüft,: 1
    277. Extragewinneabzuschöpfen: 1
    278. wären.: 1
    279. Schade!\n: 1
    280. nachher: 1
    281. sagen.\n: 1
    282. Um: 1
    283. Hartz-IV-Empfänger: 1
    284. schröpfen,: 1
    285. entwickeln: 1
    286. Siemehr: 1
    287. Fantasie.: 1
    288. Da: 1
    289. schneller.: 1
    290. HerrGabriel: 1
    291. meint,: 1
    292. Extragewinne: 1
    293. würden: 1
    294. irgendwieschon: 1
    295. beschnitten,: 1
    296. Emissionsgrenzediesmal: 1
    297. niedriger: 1
    298. liegt: 1
    299. tatsächliche: 1
    300. Ausstoß.\n: 1
    301. Dazu: 1
    302. Dinge: 1
    303. sagen:: 1
    304. Erstens.: 1
    305. Die1,5: 1
    306. weniger: 1
    307. jährlich,: 1
    308. emissions-handelspflichtigen: 1
    309. Sektor: 1
    310. abverlangen,: 1
    311. stellen: 1
    312. sicherlichkeine: 1
    313. Revolution: 1
    314. dar;: 1
    315. zweitens: 1
    316. logisch,dass: 1
    317. Energieversorger: 1
    318. künftigen: 1
    319. Zertifikatspreisevon: 1
    320. vielleicht: 1
    321. 20: 1
    322. Euro: 1
    323. Opportunitäts-kosten: 1
    324. Strompreis: 1
    325. umlegen: 1
    326. wider-spricht: 1
    327. allen: 1
    328. Theorien,: 1
    329. gerade: 1
    330. kon-servativen: 1
    331. Denkstuben: 1
    332. gibt.: 1
    333. Dieser: 1
    334. Mechanismus: 1
    335. hatnoch: 1
    336. Oligopolstellung: 1
    337. vonRWE,: 1
    338. Eon: 1
    339. tun.: 1
    340. Der: 1
    341. Selbstbedienungs-laden: 1
    342. Kosten: 1
    343. Stromkunden: 1
    344. durch: 1
    345. eine100-prozentige: 1
    346. geschlossen: 1
    347. Daswissen: 1
    348. alle: 1
    349. Haus.\n: 1
    350. Blicken: 1
    351. jetzt: 1
    352. vorn:: 1
    353. Wie: 1
    354. wissen,: 1
    355. musstedie: 1
    356. Druck: 1
    357. EU-Kommissionihre: 1
    358. nächste: 1
    359. zurückziehen.Der: 1
    360. hat: 1
    361. niedrigeres: 1
    362. Cap.: 1
    363. ha-ben: 1
    364. gefordert;: 1
    365. das.: 1
    366. Statt: 1
    367. lächerli-chen: 1
    368. halben: 1
    369. Prozents: 1
    370. 2008: 1
    371. 2012: 1
    372. insgesamtrund: 1
    373. 6,5: 1
    374. ein-zusparen: 1
    375. sein.Auch: 1
    376. verhängnisvolle: 1
    377. Neuanlagen-: 1
    378. undÜbertragungsregel: 1
    379. weggefallen: 1
    380. ist,: 1
    381. wir.Schließlich: 1
    382. Signale,: 1
    383. Ur-sprungsplänen: 1
    384. Wirtschaftausgesandt: 1
    385. wurden,: 1
    386. Investitionsplänen: 1
    387. Kraft-werksbetreiber: 1
    388. betrachten.: 1
    389. Über: 1
    390. 40: 1
    391. geplante: 1
    392. Koh-lekraftwerke: 1
    393. dort: 1
    394. finden.: 1
    395. ändern.\n: 1
    396. liegen: 1
    397. vor,: 1
    398. Kelber.\n: 1
    399. Gut,: 1
    400. ich: 1
    401. registriert.: 1
    402. Ich: 1
    403. wenig: 1
    404. Rede-zeit.: 1
    405. später: 1
    406. Stellung: 1
    407. nehmen.: 1
    408. Beispiel,: 1
    409. seinem: 1
    410. irrsin-nigen: 1
    411. ablässt,: 1
    412. mitten: 1
    413. Berlin: 1
    414. 800-Megawatt-Steinkohlekraftwerk: 1
    415. errichten.: 1
    416. an-deren: 1
    417. Energiemix.\n: 1
    418. Hier: 1
    419. intelligentere: 1
    420. Wege.: 1
    421. Schweden: 1
    422. Großbri-tannien: 1
    423. Beispiel: 1
    424. einheitlichen: 1
    425. Bench-mark;: 1
    426. Sie.: 1
    427. wollen,: 1
    428. auchbei: 1
    429. uns: 1
    430. geändert: 1
    431. wird.: 1
    432. Auf: 1
    433. 10-Prozent-Zuschlag,: 1
    434. derden: 1
    435. Betreibern: 1
    436. Braunkohlekraftwerken: 1
    437. gewährtwerden: 1
    438. soll,: 1
    439. eingegangen.: 1
    440. Auch: 1
    441. wol-len: 1
    442. Änderung.Zum: 1
    443. Schluss: 1
    444. Anmerkungen: 1
    445. Regie-rungsentwurf:Erstens: 1
    446. einganzes: 1
    447. Jahresbudget: 1
    448. zusätzlicher: 1
    449. dem\n: 1
    450. Bulling-SchröterAusland: 1
    451. kaufen.: 1
    452. Limit: 1
    453. erhöht.Sie: 1
    454. Problematik: 1
    455. CDM: 1
    456. bzw.: 1
    457. JI.: 1
    458. müs-sen: 1
    459. darüber: 1
    460. diskutieren.: 1
    461. einegefährliche: 1
    462. Sache: 1
    463. werden;: 1
    464. denn: 1
    465. einiges: 1
    466. ausdem: 1
    467. Ruder: 1
    468. laufen.Zweitens: 1
    469. neuen: 1
    470. Zuteilungsgesetz: 1
    471. Mecha-nismus: 1
    472. vorgesehen,: 1
    473. Stilllegungsprämien: 1
    474. undScheinbetrieb: 1
    475. verhindert.: 1
    476. Wer: 1
    477. nächstes: 1
    478. Anlagestilllegt,: 1
    479. erhält: 1
    480. fünf: 1
    481. Emissionsrechte,kassiert: 1
    482. also: 1
    483. gutes: 1
    484. Geld.Das: 1
    485. heißt,: 1
    486. Entwurf: 1
    487. überarbeitet: 1
    488. gut: 1
    489. möglich: 1
    490. sein.: 1
    491. Insbesondere: 1
    492. dieDreckschleudern: 1
    493. Form: 1
    494. Braunkohlekraftwerken–: 1
    495. darauf: 1
    496. verwiesen: 1
    497. diskutiert: 1
    498. wer-den.: 1
    499. Es: 1
    500. Greenpeace: 1
    501. Studie: 1
    502. die30: 1
    503. größten: 1
    504. Dreckschleudern.: 1
    505. Bei: 1
    506. denen: 1
    507. deut-sche: 1
    508. Braunkohlekraftwerke: 1
    509. vertreten.: 1
    510. sollten: 1
    511. sehen,dass: 1
    512. nächsten: 1
    513. Publikationen: 1
    514. ge-nannt: 1
    515. Deutschland: 1
    516. sollte: 1
    517. Vorreiterrolleeinnehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/98 Katherina Reiche (Potsdam), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die technologische Leistungsfähigkeit mit dem 6-Mil- liarden-Euro-Programm und der High-Tech-Strategie stärken – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Forschungsprämie zur besseren Kooperation von Wissen- schaft und Klein- und Mittelunter- politik auf nachhaltige Innovationen ausrichten – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Bericht zur technologi- schen Leistungsfähigkeit Deutsch- lands 2006 und Stellungnahme der Bundesregierung – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Bericht der Bundes- regierung zum 6-Milliarden-Euro- Programm für Forschung und Ent- wicklung – Neue Impulse für Inno- vation und Wachstum – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Die Hightech-Strategie für Deutschland Deutscher B Stenografisc 98. Sit Berlin, Freitag, d I n h a Tagesordnungspunkt 22: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bundesbericht Forschung 2006 (Drucksache 16/3910) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Neue Wege in der Technologieför- derung ergreifen – Deutschland als Technologiestandort stärken (Drucksache 16/4863) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Ilse Aigner, Michael Kretschmer, 9983 A 9983 B nehmen (KMU) zügig umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe undestag her Bericht zung en 11. Mai 2007 l t : Barth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovationen brauchen Freiheit – Für mehr Ar- beit und Wohlstand – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe Barth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovationen durch Investitionen – Sonderpro- gramm für die Wissenschaft zur Verbesserung der Kooperation mit der Wirtschaft (Forschungsprämie) – zu dem Antrag der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn), Krista Sager, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Technologie- (Drucksachen 16/1546, 16/2628, 16/153 16/2083, 16/2621, 16/1245, 16/1400, 1 2577, 16/3546) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 6/ . 9983 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a) Große Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Sevim Dağdelen, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Entwicklung der extremen Rechten und die Maßnahmen der Bun- desregierung (Drucksachen 16/1009, 16/4675) . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Jan Korte, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: V-Leute in der NPD abschalten (Drucksache 16/4631) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Klaus Ernst, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: Be- ratungsprojekte gegen Rechtsextremis- mus dauerhaft verankern und Ergebnisse der wissenschaftlichen Be- gleitforschung berücksichtigen (Drucksache 16/4807) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9984 B 9985 C 9986 D 9988 C 9990 A 9991 B 9993 A 9994 A 9995 A 9995 C 9997 B 9998 B 9999 D 10000 D 10003 A 10003 A 10003 A 10003 B 10004 C 10005 C 10006 C 10007 D 10008 B 10008 D 10009 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung der Rechtsgrundlagen zum Emissionshandel im Hinblick auf die Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 (Drucksache 16/5240) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Hans-Michael Goldmann, Michael Link (Heilbronn), weiterer Abgeordneter und der Frak- 10010 A 10011 D 10012 B 10012 D 10014 C 10015 A 10015 B 10016 A 10017 C 10018 C 10019 B 10020 C 10021 D 10022 D 10024 C 10024 D 10026 B 10027 D 10029 D 10031 A 10033 A 10033 B 10033 D 10035 C 10037 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 III tion der FDP: Europäische Transpa- renzinitiative aktiv unterstützen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Rainder Steenblock, Matthias Berninger, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Forderung der EU nach Transparenz bei Sub- ventionen im Agrarbereich vollstän- dig umsetzen und die Neuausrich- tung der Förderung vorbereiten (Drucksachen 16/2203, 16/2518, 16/5287) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Berninger, Ulrike Höfken, Rainder Steenblock, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Forderung der EU nach Transparenz bei Subven- tionen für die Wirtschaft vollständig umsetzen und die Neuausrichtung der Förderung vorbereiten (Drucksachen 16/2517, 16/5288) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- trag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Monika Knoche, Dr. Diether Dehm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Agrarbeihilfe- empfänger offenlegen (Drucksachen 16/1962, 16/3039) . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Martin Zeil, Paul K. Friedhoff, Frank Schäffler, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Drucksache 16/3841) . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10038 A 10038 B 10038 B 10038 C 10039 C 10040 C 10042 A 10042 D 10043 C 10045 A 10045 B 10046 C 10047 D 10048 D Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Bologna-Prozess voranbringen – Quali- tät verbessern, Mobilität erleichtern und soziale Hürden abbauen (Drucksache 16/5256) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrü- cken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Für einen sozia- len Europäischen Hochschulraum (Drucksache 16/5246) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht zur Realisierung der Ziele des Bologna-Prozesses (Drucksache 16/5252) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zur Finanzierung des geplanten Ausbaus von Kinderkrippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10049 D 10049 D 10050 A 10050 A 10051 A 10052 A 10053 B 10055 B 10056 B 10057 B 10057 C 10058 C 10060 A 10061 B 10062 B 10063 B 10064 D 10065 D 10066 C 10067 C IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Clemens Bollen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Antrags: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Tagesordnungs- punkt 27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10069 B 10070 B 10071 B 10072 B 10073 C 10075 A 10075 D 10075 D 10077 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 9983 (A) (C) (B) (D) 98. Sit Berlin, Freitag, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10075 (A) (C) (B) (D) orientierte Produktentwicklung Kapital. Das wissen wir. des haben wir die Mittel für die mittelstandsorientierte technologieoffene Förderung deutlich erhöht, und es gibtMerten, Ulrike SPD 11.05.2007 Deswegen ist gerade die Mittelstandsfinanzierung ein Kernstück der deutschen Mittelstandspolitik. Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit des Mittelstan- Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Leibrecht, Harald FDP 11.05.2007 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ackermann, Jens FDP 11.05.2007 Bahr (Münster), Daniel FDP 11.05.2007 Barth, Uwe FDP 11.05.2007 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 11.05.2007 Beckmeyer, Uwe SPD 11.05.2007 Bierwirth, Petra SPD 11.05.2007 Bismarck, Carl-Eduard von CDU/CSU 11.05.2007 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 11.05.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2007 Gabriel, Sigmar SPD 11.05.2007 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2007 Griefahn, Monika SPD 11.05.2007 Gröhe, Hermann CDU/CSU 11.05.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 11.05.2007 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2007 Kasparick, Ulrich SPD 11.05.2007 Knoche, Monika DIE LINKE 11.05.2007 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Kolbow, Walter SPD 11.05.2007 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Tagesordnungspunkt 27) Christian Lange (Backnang) (SPD): Richtig ist: Kleinere und mittlere Unternehmen haben eine geringere Eigenkapitalquote als Großunternehmen, dadurch auch einen schwereren Stand, wenn es darum geht, an Fremd- kapital bzw. Wagniskapital heranzukommen. Insbeson- dere junge technologieorientierte Existenzgründer, aber nicht nur die, benötigen für innovative und wachstums- Merz, Friedrich CDU/CSU 11.05.2007 Dr. Miersch, Matthias SPD 11.05.2007 Naumann, Kersten DIE LINKE 11.05.2007 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim FDP 11.05.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 11.05.2007 Reichel, Maik SPD 11.05.2007 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 11.05.2007 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 11.05.2007 Schummer, Uwe CDU/CSU 11.05.2007 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 11.05.2007 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2007 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 11.05.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 10076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 (A) (C) (B) (D) eine Fülle an unterstützenden Fördermaßnahmen, die der mittelständischen Wirtschaft helfen, Forschung und Ent- wicklung voranzubringen. Im Übrigen: Gerade durch die Neuordnung des ERP- Vermögens ermöglichen wir weiterhin eine Mittelstands- förderung auf hohem Niveau. Beispielsweise sind für den Wirtschaftsplan 2007 für Existenzgründungen und Wachstumsfinanzierungen 1,1 Milliarden Euro vorgese- hen, für Innovationsförderungen 850 Millionen Euro, für Vorhaben in regionalen Fördergebieten 650 Millionen Euro und für mittelständische Bürgschaftsbanken sowie für die Refinanzierung privater Kapitalbeteiligungs- gesellschaften und Beteiligungsfonds 350 Millionen Euro. Wir haben einen Zuwachs der Mittelzusagen von 70 Prozent im Jahr 2006 gegenüber 2005 zu verzeich- nen. Das zeigt, dass diese Förderung gut ankommt und einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der mittelständi- schen Wachstumsprojekte leistet. Der Mittelstand und insbesondere Existenzgründer profitieren ganz besonders durch das ERP-Vermögen. So stehen im Produktangebot der KfW-Mittelstandsbank Gründern beispielsweise die Programme „Unternehmer- kredit“, „Unternehmerkapital“ und für entsprechende Beteiligungen im Innovationsbereich beispielsweise der Hightech-Gründerfonds, der ERP-Startfonds, EXIST – Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungs- einrichtungen oder die EIF/ERP-Dachfonds zur Verfü- gung. Damit fördern wir technologieorientierte Gründer und innovative kleine Technologieunternehmen und si- chern den Finanzierungsbedarf für die Entwicklung und Markteinführung neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Hinzu kom- men maßgeschneiderte Förderfenster der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Kleingründungen. Dennoch können wir uns damit nicht zufriedengeben: Wir haben in der Tat in Deutschland keinen ausreichen- den Risikokapitalmarkt. Nach dem Zusammenbruch der Dotcom-Blase ab 2000 wurde es noch schwieriger, für innovative und kapitalintensive Projekte an privates Be- teiligungskapital bzw. „private equity“-Finanzierung he- ranzukommen. Dies muss sich ändern. Deswegen haben wir bereits im Koalitionsvertrag die Überarbeitung der Regelungen für den Bereich Private Equity vereinbart. Die Vorschläge der FDP in allen Ehren – im Ziel sind wir uns sicher einig, die Eigenkapitalsituation von klei- nen und mittleren Unternehmen mit hohem Wachstums- und Arbeitsmarktpotenzial weiter zu verbessern –, aber wir werden ein eigenes Konzept vorlegen. Wir sind der- zeit im Gespräch darüber, wie wir privates Beteiligungs- kapital besser fördern können und wie sinnvolle Regeln zur Begrenzung der Risiken aufzustellen sind. Es soll dabei vor allem kleinen und mittleren Unter- nehmen der Zugang zu Beteiligungskapital erleichtert werden. Das hierzu von der Bundesregierung geplante Unternehmensbeteiligungsgesetz (UBGG) soll wie die Unternehmenssteuerreform am 1. Januar 2008 in Kraft treten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat diesen Plan zu Jahresbeginn bekräftigt und angekündigt, in diesem Jahr parallel zu einer Unternehmensteuerreform ein Un- ternehmensbeteiligungsgesetz auszuarbeiten, um die Möglichkeiten für Private Equity zu verbessern. Eine vom Bundesfinanzministerium beauftragte Ex- pertengruppe der TU München hat in ihrem Gutachten die Bundesregierung aufgefordert, steuertransparente Strukturen für die Kapitalbeteiligungsindustrie zu schaf- fen und deshalb auf Fondsebene keine Besteuerung vor- zunehmen. Frühphasenfinanzierer sollen steuerlich be- günstigt werden. Zentrale Forderung ist die Aufnahme einer Regelung in das Unternehmensbeteiligungsgesetz, „wonach ein Fonds, der als Personen- oder Kapitalge- sellschaft errichtet werden kann und den weiteren ge- setzlichen Vorgaben entspricht sowie von einer noch zu schaffenden Aufsichtsbehörde zertifiziert wurde, auf der Ebene des Fonds … von der Gewerbe- und Körper- schaft- bzw. Einkommensteuer befreit wird“. Diese Ziel- setzungen können wir nach Ansicht der Experten durch einige wenige gesetzgeberische Maßnahmen umsetzen. Kernpunkt wäre dabei eine Weiterentwicklung des UBGG hin zu einem Beteiligungsfinanzierungsgesetz mit der Zielsetzung, einen international attraktiven Sta- tus für in Deutschland ansässige bzw. tätige Private- Equity-Fonds zu schaffen. Um die Fonds in Deutschland zu halten, sollen zudem nach der Empfehlung der Gutachter Veräußerungsge- winne von Frühphasenfinanzierern für kleine, innovative Unternehmen steuerfrei sein, nachdem die Beteiligung drei Jahre gehalten wurde. Die Experten raten zu einer Ausnahme von der ab 2009 geplanten Abgeltungsteuer von pauschal 25 Prozent auf Kapitalerträge. Weiterhin sollen die Hindernisse bei der Anlage insti- tutioneller Gelder in deutsche Private-Equity-Fonds ab- gebaut und eine Zulassungspflicht für Private-Equity- Fonds eingeführt werden. Privates Beteiligungskapital darf in aufsichtsrechtlicher Hinsicht nicht gegenüber börsennotiertem Beteiligungskapital diskriminiert wer- den. Daraus folgt aber auch, dass Private-Equity-Fonds einer aufsichtsrechtlichen Überwachung zu unterwerfen sind. Die Wissenschaftler schlagen außerdem eine Be- grenzung des für Private-Equity-Fonds infrage kommen- den Anlegerkreises vor, der sich außer für Dachfonds auf „qualifizierte Anleger“ beschränken soll. Das Bundesfinanzministerium prüft das Gutachten derzeit noch. Wir sind in Detailfragen noch nicht am Ende der Diskussion angelangt. Ich bin dafür, die Förde- rung auf junge innovative Technologiefirmen zu fokus- sieren. Denn gerade die haben es schwer, Finanzierungs- möglichkeiten zu finden. Dazu rät übrigens auch der Sachverständigenrat. In seinem Gutachten von 2005 for- dert er, von einer umfassenden Förderung der mittelstän- dischen Unternehmen abzusehen. Denn anders als bei jungen innovativen Wachstumsunternehmen, bei denen es aufgrund der hohen Unsicherheit hinsichtlich des Er- folgs von Forschungsprojekten und vergleichsweise kleiner Investitionsvolumina auch dauerhaft zu einem Marktversagen kommen kann, ist dies in dem für tradi- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10077 (A) (C) (B) (D) tionelle mittelständische Unternehmen relevanten Teil- segment des Beteiligungsmarkts nicht zu erwarten. Die Damen und Herren von der FDP müssen sich noch ein wenig in Geduld üben. Wir wollen kein Hoppla-Hopp, sondern ein seriöses und finanzierbares Konzept zur Förderung des privaten Beteiligungsmarkte vorlegen. Dann würden wir uns aber über Ihre Zustim- mung zu unserem Gesetzentwurf freuen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Abgeordneten Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Dr. Martina Bunge, Dr. Dagmar Enkelmann, Klaus Ernst, Wolfgang Gehrcke, Diana Golze, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Inge Höger, Katrin Kunert, Dr. Gesine Lötzsch, Kornelia Möller, Kersten Naumann, Dr. Norman Paech, Bodo Ramelow, Dr. Herbert Schui, Dr. Ilja Seifert, Dr. Petra Sitte, Frank Spieth, Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Jörn Wunderlich und Sabine Zimmermann haben mitgeteilt, dass sie ihre Unterschriften auf dem Antrag Effektiven Rechtsausschuss Drucksache 16/3573 Nr. 2.20 Drucksache 16/4635 Nr. 2.18 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4501 Nr. 2.26 Drucksache 16/4819 Nr. 1.7 Drucksache 16/4819 Nr. 1.20 Drucksache 16/4819 Nr. 1.21 Drucksache 16/4939 Nr. 1.2 Drucksache 16/4939 Nr. 2.4 Drucksache 16/4939 Nr. 2.5 Drucksache 16/4939 Nr. 2.8 Drucksache 16/4939 Nr. 2.10 Drucksache 16/4939 Nr. 2.14 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/2555 Nr. 1.37 Drucksache 16/3573 Nr. 1.3 Drucksache 16/4258 Nr. 2.26 Drucksache 16/4501 Nr. 2.17 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Schutz vor Passivrauchen zügig gesetzlich verankern auf Drucksache 16/2730 zurückziehen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 16/4105 Nr. 2.51 Drucksache 16/4501 Nr. 1.1 Drucksache 16/150 Nr. 2.156 Drucksache 16/2555 Nr. 2.109 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/1207 Nr. 1.18 Drucksache 16/1942 Nr. 1.1 Drucksache 16/1942 Nr. 1.2 Drucksache 16/1942 Nr. 2.16 Drucksache 16/3196 Nr. 1.36 Drucksache 16/3713 Nr. 1.19 Drucksache 16/4105 Nr. 1.21 Drucksache 16/4501 Nr. 1.2 Drucksache 16/4819 Nr. 1.18 98. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Kollegin Eva Bulling-Schröter,

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Eva-Maria Bulling-Schröter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der

Emissionshandel wurde von Ihnen hier im Hause stets
als marktgerechtes Instrument gepriesen, die Klima-
schutzziele preiswert und zielgenau zu erreichen. Ich
denke, wir wurden eines Besseren belehrt. Er ist als um-
weltpolitisches Instrument bislang gescheitert.

Die Lage wird immer absurder, je genauer die Daten-
lage. Einschließlich dessen, was sich der Staat über den
KfW-Mechanismus an zusätzlichen Zuteilungen aus der
Zukunft borgt, gibt die Bundesregierung in jedem Jahr
dieser Handelsperiode Zertifikate über 507 Millionen






(A) (C)



(B) (D)


Eva Bulling-Schröter
Tonnen an die Anlagenbetreiber aus. Ursprünglich
wurde angenommen, die Emissionen der Basisperiode
2000 bis 2002 hätten im Schnitt rund 501 Millionen
Tonnen pro Jahr betragen. Schon unter Rot-Grün wurden
also von vornherein Zertifikate über 5 Millionen Tonnen
mehr zugeteilt, als damals überhaupt CO2 ausgestoßen
wurde. Heute wissen wir, dass die tatsächlichen Emissio-
nen der Basisperiode lediglich bei 474 Millionen Tonnen
pro Jahr lagen. Daraus ergibt sich eine Überausstattung
in der ersten Handelsperiode von ganzen 7 Prozent. Das
ist das Gegenteil von ambitionierter Klimapolitik.


(Beifall bei der LINKEN)


Unter dem Strich ist es kein Wunder, dass die Emis-
sionen des Emissionshandelsbereichs der Bundesrepu-
blik in 2006 im Vergleich zur Basisperiode um 3 Mil-
lionen Tonnen angestiegen sind. So lief das eben
europaweit: Die EU-Kommission berichtet von einer
Überausstattung von 118 Millionen Tonnen. Logisch,
dass der Preis für das Recht, eine Tonne CO2 auszusto-
ßen, nach den Datenveröffentlichungen auf unter einen
Euro sank.

Ähnlich verhängnisvoll wie das zu niedrige Cap wa-
ren die vielen Sonderregelungen im Zuteilungsgesetz.
Ich erinnere nur an die Regelung, bereits gebaute Kohle-
kraftwerke für 14 Jahre mit der vollen Zuteilung auszu-
statten. Dass Rot-Grün nicht ein einziges Zertifikat zur
Versteigerung vorgesehen hatte, ist dann nur noch der
Gipfel des Versagens.


(Beifall bei der LINKEN)


Die leistungslos erzielten Extraprofite in Milliarden-
höhe, die sich die Konzerne dadurch in die Tasche ste-
cken konnten, haben das Instrument vollständig, aber
wirklich vollständig, diskreditiert. Glauben Sie nicht,
dass sich daran wesentlich etwas ändert, wenn das Parla-
ment nun wenigstens die Versteigerung von 10 Prozent
der Zertifikate beschließt, die nach EU-Recht möglich
wären! Immerhin 90 Prozent werden ja mindestens bis
2012 wiederum verschenkt.


(Ulrich Kelber [SPD]: Nein, stimmt nicht! Lesen!)


In diesem Zusammenhang wundert es mich schon
sehr, dass die Abgeordneten der Linken offensichtlich
die einzigen sind, die so etwas wie eine Windfall-
Profit-Tax fordern.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Bundesregierung – das wissen wir aus Recherchen –
hat noch nicht einmal geprüft, wie diese Extragewinne
abzuschöpfen wären. Schade!


(Ulrich Kelber [SPD]: Nein!)


– Sie können ja nachher dazu etwas sagen.


(Ulrich Kelber [SPD]: Beide Aussagen waren falsch! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Schade, dass Sie nicht lesen können!)


Um Hartz-IV-Empfänger zu schröpfen, entwickeln Sie
mehr Fantasie. Da sind Sie wesentlich schneller. Herr
Gabriel meint, die Extragewinne würden irgendwie
schon dadurch beschnitten, dass die Emissionsgrenze
diesmal niedriger liegt als der tatsächliche Ausstoß.


(Ulrich Kelber [SPD]: So ist es ja auch!)


Dazu sind zwei Dinge zu sagen: Erstens. Die
1,5 Prozent weniger CO2 jährlich, die Sie dem emissions-
handelspflichtigen Sektor abverlangen, stellen sicherlich
keine Revolution dar; zweitens ist es auch nicht logisch,
dass die Energieversorger die künftigen Zertifikatspreise
von vielleicht 20 Euro nun nicht mehr als Opportunitäts-
kosten auf den Strompreis umlegen werden. Das wider-
spricht allen Theorien, die es dazu gerade auch aus kon-
servativen Denkstuben gibt. Dieser Mechanismus hat
noch nicht einmal etwas mit der Oligopolstellung von
RWE, Eon und Vattenfall zu tun. Der Selbstbedienungs-
laden auf Kosten der Stromkunden kann nur durch eine
100-prozentige Versteigerung geschlossen werden. Das
wissen Sie auch alle in diesem Haus.


(Beifall bei der LINKEN)


Blicken wir jetzt nach vorn: Wie wir wissen, musste
die Bundesregierung auf Druck der EU-Kommission
ihre Pläne für die nächste Handelsperiode zurückziehen.
Der neue Plan hat ein deutlich niedrigeres Cap. Das ha-
ben wir gefordert; wir begrüßen das. Statt des lächerli-
chen halben Prozents werden 2008 bis 2012 insgesamt
rund 6,5 Prozent CO2 im Vergleich zur Basisperiode ein-
zusparen sein.

Auch dass die verhängnisvolle Neuanlagen- und
Übertragungsregel weggefallen ist, begrüßen wir.
Schließlich können wir die Signale, die von den Ur-
sprungsplänen der Bundesregierung an die Wirtschaft
ausgesandt wurden, in den Investitionsplänen der Kraft-
werksbetreiber betrachten. Über 40 geplante neue Koh-
lekraftwerke sind dort zu finden. Das wollen wir ändern.


(Zuruf des Abg. Ulrich Kelber [SPD])


– Die Pläne liegen vor, Herr Kelber.


(Ulrich Kelber [SPD]: Die Kapazität reicht noch nicht einmal für zehn!)


– Gut, ich habe es registriert. Ich habe nur wenig Rede-
zeit. Sie können später dazu Stellung nehmen. – Wir
wollen zum Beispiel, dass Vattenfall von seinem irrsin-
nigen Plan ablässt, mitten in Berlin ein 800-Megawatt-
Steinkohlekraftwerk zu errichten. Wir wollen einen an-
deren Energiemix.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Hier gibt es intelligentere Wege. Schweden und Großbri-
tannien haben zum Beispiel einen einheitlichen Bench-
mark; auch das wissen Sie. Wir wollen, dass das auch
bei uns geändert wird. Auf den 10-Prozent-Zuschlag, der
den Betreibern von Braunkohlekraftwerken gewährt
werden soll, wurde schon eingegangen. Auch hier wol-
len wir eine Änderung.

Zum Schluss noch zwei Anmerkungen zum Regie-
rungsentwurf:

Erstens können sich nun die Anlagenbetreiber ein
ganzes Jahresbudget zusätzlicher Emissionen aus dem






(A) (C)



(B) (D)


Eva Bulling-Schröter
Ausland kaufen. Das Limit haben Sie deutlich erhöht.
Sie wissen um die Problematik CDM bzw. JI. Wir müs-
sen darüber noch einmal diskutieren. Das kann auch eine
gefährliche Sache werden; denn hier kann einiges aus
dem Ruder laufen.

Zweitens ist im neuen Zuteilungsgesetz kein Mecha-
nismus mehr vorgesehen, der Stilllegungsprämien und
Scheinbetrieb verhindert. Wer nächstes Jahr eine Anlage
stilllegt, der erhält noch für fünf Jahre Emissionsrechte,
kassiert also gutes Geld.

Das heißt, der Entwurf muss überarbeitet werden. Wir
wollen so gut wie möglich sein. Insbesondere über die
Dreckschleudern in Form von Braunkohlekraftwerken
– darauf wurde schon verwiesen – muss diskutiert wer-
den. Es gibt auch von Greenpeace eine Studie über die
30 größten Dreckschleudern. Bei denen sind auch deut-
sche Braunkohlekraftwerke vertreten. Wir sollten sehen,
dass diese in den nächsten Publikationen nicht mehr ge-
nannt werden. Deutschland sollte hier eine Vorreiterrolle
einnehmen.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Reinhard Loske, Frak-

    tion des Bündnisses 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als
    die Bundesregierung damals den Entwurf des Nationalen
    Allokationsplans beschlossen und nach Brüssel ge-
    schickt hat, hatten wir vor allen Dringen drei Kritik-
    punkte. Erster Punkt: Die Ziele sind zu lasch. Zweiter
    Punkt: Die Regelungen sind zu kohlefreundlich. Dritter
    Punkt: Von der Möglichkeit, 10 Prozent der Zertifikate
    zu versteigern, wird kein Gebrauch gemacht werden.
    Das waren, neben vielen kleinen Punkten, unsere Haupt-
    kritikpunkte. An dieser Kritik möchte ich nun den heute
    eingebrachten Gesetzentwurf messen.

    Als Erstes kann man sagen: Die Ziele sind verschärft
    worden. Allerdings muss man auch festhalten: Die Re-
    gierung musste von Brüssel zum Jagen getragen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Halb, halb!)


    Das ist nicht aus eigener Kraft geschehen. Im Gegenteil:
    Ihr Minister Glos hat der Regierung sogar empfohlen,
    sie solle dagegen klagen. Von Ihrer Seite hat man das er-
    wartet. Aber auch der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat
    sich öffentlich zu der Äußerung verstiegen, man müsse
    ernsthaft erwägen, gegen die Vorschläge der Europäi-
    schen Kommission vor den Europäischen Gerichtshof zu
    ziehen. Da kann ich nur sagen: peinlich, peinlich, pein-
    lich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Hat er so nicht gesagt!)


    – Doch, das hat er gesagt. Lesen Sie die Korrespondenz
    zwischen den Umweltverbänden und dem Ministerpräsi-
    denten des Landes Rheinland-Pfalz nach. Dann werden
    Sie feststellen, dass er das gesagt hat.

    Schließen wir den ersten Punkt aber ab und stellen
    wir fest: Die Ziele sind angepasst. Das ist gut so.

    Zweitens zu der Kritik, die Regelungen seien zu koh-
    lefreundlich. Gut ist, dass die vorgesehene Regelung, die
    Kohlekraftwerke für 14 Jahre von jeglicher Minde-
    rungsverpflichtung zu befreien, wenn sie einmal gebaut
    sind, von Brüssel kassiert worden ist. Auch das haben
    Sie nicht aus eigener Kraft beschlossen, sondern das hat
    die Kommission Ihnen vorgeschrieben. Ich will mich
    deswegen bei der Europäischen Kommission ausdrück-
    lich für ihre Beharrlichkeit in dieser Sache bedanken.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Die Idee mit den 14 Jahren war aber von Jürgen Trittin!)


    Jetzt kommen wir zu dem, was Sie stattdessen vor-
    schlagen, dem Benchmarksystem. Die Kohleprivile-
    gien bleiben, und zwar auf mehrerlei Weise. Zum einen
    soll es zwei Benchmarks geben, einen für Gas und einen
    für Kohle. Das heißt, durch das Benchmarksystem geben
    Sie keinerlei Anreiz zum Brennstoffwechsel, weg von
    kohlenstoffreichen hin zu kohlenstoffarmen oder koh-
    lenstofffreien Energieträgern. Das ist vollkommen
    falsch.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Im Gegenteil: Es ist sogar so, dass Sie der Kohle, also
    derjenigen fossilen Energieform, die besonders klima-
    schädlich ist, zweimal so viel Emissionsrechte einräu-
    men wie dem Erdgas. Was das mit Klimaschutz zu tun
    haben soll, ist mir absolut schleierhaft.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir fordern deshalb den gleichen Benchmark für alle.
    Strom ist Strom; deswegen muss der Benchmark gleich
    sein. Durch das, was Sie jetzt machen, schalten Sie das
    Preissignal praktisch aus. Das muss man ganz klar sa-
    gen.

    Das ist für sich genommen schon schlimm genug. Ihr
    Minister hat gesagt, er habe es geschafft, sozusagen ge-
    gen das Begehren des Wirtschaftsministers die geforder-
    ten Braunkohleprivilegien zu verhindern. Wenn man
    sich aber den Gesetzestext einmal genau anschaut und
    das Kleingedruckte liest, dann wird man feststellen, dass
    Sie Braunkohleprivilegien durch die Hintertür einführen,
    also faktisch noch einen dritten Benchmark, und zwar in
    Form der Betriebsstunden, Sonderbehandlungen im Rah-
    men der sogenannten anteiligen Kürzung usw.; ich will
    dem Publikum eine Beschreibung der Details ersparen.
    Das ist noch schlimmer, da Sie auf diese Weise der kli-
    maschädlichsten Form, nämlich der Braunkohle, sogar
    einen Zuschlag geben. Wie das mit Klimaschutz zusam-
    menpassen soll, verstehen wir nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE])


    Jetzt hören wir sogar von einigen SPD-Abgeordneten
    – diese sind relativ zurückhaltend –, aber vor allen Din-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Reinhard Loske
    gen von Unionsabgeordneten wie zum Beispiel dem
    Kollegen Vaatz, der hier in der ersten Reihe sitzt, oder
    von der Kollegin Reiche aus Brandenburg, das wolle
    man so nicht akzeptieren, man wolle für die Braunkohle
    noch ein bisschen mehr herausholen. Das ist mir wirk-
    lich vollkommen schleierhaft. Wir machen hier einen
    Klimaschutzplan und nicht einen Förderplan zum Neu-
    bau von Braunkohlekraftwerken. Das müssen Sie end-
    lich begreifen; das halte ich für sehr wichtig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Laut Liste der Bundesnetzagentur sind über 40 neue
    Kraftwerke geplant, für Braunkohle, Steinkohle und
    Erdgas. Ein kleines Gedankenexperiment: Wenn diese
    Kraftwerke alle gebaut würden, dann hätten wir allein
    durch diesen Kraftwerkspark im Jahr 2050 einen CO2-
    Ausstoß von 170 Millionen Tonnen. Wir haben uns aber
    vorgenommen – im Wesentlichen alle gemeinsam –, den
    CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 von der 1 Milliarde
    Tonnen, die wir 1990 hatten, auf 200 Millionen Tonnen
    zu senken. Das heißt: Fast 90 Prozent des gesamten
    Emissionsvolumens, das im Jahre 2050 noch verfügbar
    wäre, würde durch Kraftwerke absorbiert. Auf den Be-
    reich Verkehr, Haushalte und Dienstleistungen würde
    der kleine Rest entfallen. Das ist doch absolut unver-
    ständlich. Das müssen Sie selber einsehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Das ist rechnerisch völlig falsch!)


    Herr Kelber, bei Ihnen finde ich eines ein bisschen
    problematisch: Mit einem Augenzwinkern geben Sie zu,
    dass es diese Kraftwerksplanung bei der Bundesnetz-
    agentur gibt. Aber Sie fügen hinzu, dass diese Kraft-
    werke sowieso nicht gebaut werden.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Nein! Darum geht es nicht!)


    Ich halte mich an das, was vorliegt. Ich weiß, was auf
    der RWE-Aktionärsversammlung besprochen worden
    ist. Diese Investmentpläne liegen tatsächlich vor; es han-
    delt sich nicht um Fiktion.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Die kriegen die Zertifikate doch gar nicht ausgeliefert!)


    Sie müssen sich schon entscheiden, Herr Kelber. Auf
    der einen Seite treten Sie für den Klimaschutz ein, und
    auf der anderen Seite machen Sie bei der Kohle die Tü-
    ren ganz weit auf. Das passt nicht zusammen.


    (Beifall der Abg. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Ich möchte noch auf folgende Ungereimtheit einge-
    hen; leider haben wir heute nicht die Zeit, darüber aus-
    führlich zu diskutieren. Es geht um CO2-freie Kohle-
    kraftwerke und die CCS-Technologie. Viele glauben,
    diese Technologie sei vielversprechend. Ich gebe zu,
    dass ich da skeptisch bin; denn ich glaube, dass wir bes-
    sere Technologien haben. Wenn aber diese Technologie
    angeblich so vielversprechend ist, dann sollten keine
    neuen Kohlekraftwerke ohne diese Technologie gebaut
    werden. Das halten wir für einen vernünftigen Vor-
    schlag.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Man kann aber nicht so vorgehen, dass man erst ein-
    mal die neuen Kohlekraftwerke baut und sie dann später
    nachrüstet, einmal ganz abgesehen davon, dass das sehr
    teuer und volkswirtschaftlich die schlechteste Lösung
    wäre. Ich möchte den sehen, der dann sagt: Wir schalten
    diese Kraftwerke ab. Die Konzerne müssen wissen, dass
    wir mit dem Klimaschutz ernst machen und dass sie
    richtig viel Geld in den Sand setzen, wenn sie in Kohle-
    kraftwerke massiv investieren. Das kann nicht in deren
    Interesse liegen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE])


    Ich komme zum letzten Punkt. Alle sind einvernehm-
    lich dafür, 10 Prozent der Zertifikate zu versteigern. Das
    ist sehr gut; wir sind hundertprozentig dafür. Sie, lieber
    Kollege Kauch, haben in Richtung SPD gesagt, sie wolle
    das Geld für die Finanzierung vielerlei Dinge ausgeben.
    Aber Ihr Vorschlag, die Einnahmen aus der Versteige-
    rung von 10 Prozent der Zertifikate für die Senkung der
    Stromsteuer für die Industrie aufzuwenden, bringt über-
    haupt nichts. Es wäre zum einen eine sehr geringe Sen-
    kung, und zum anderen ist die Industrie bei der Öko-
    steuer schon massiv entlastet worden. Sie braucht nicht
    noch zusätzliches Geld aus dieser Versteigerung. Das ist
    einfach nicht notwendig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Josef Göppel [CDU/CSU])


    Wofür wir aber sehr viel Geld brauchen, ist die Inves-
    tition in Energieeinsparung und Stromeinsparung. Ich
    erinnere mich noch sehr gut, wie Minister Gabriel mich
    in der Vergangenheit durch den Kakao gezogen hat. Er
    sagte, die Grünen wollten nur zusätzliches Geld eintrei-
    ben. Ich sehe mit einer gewissen Freude, dass er das jetzt
    selber vorschlägt. Dazu kann ich nur sagen: Gut so!

    Ich komme zum Schluss und fasse zusammen. Ers-
    tens. Wir müssen klare Ziele haben: bis zum Jahr 2020
    minus 40 Prozent. Zweitens. Wir wollen, dass die Koh-
    leprivilegien verschwinden und werden entsprechende
    Vorschläge machen. Drittens. Lassen Sie uns gemeinsam
    die Versteigerung von 10 Prozent der Zertifikate durch-
    führen, damit wir 2013 Richtung 100 Prozent gehen
    können.

    Danke schön.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Andreas Jung [Konstanz] [CDU/CSU])