Rede:
ID1609502200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 280
    1. der: 11
    2. und: 8
    3. in: 8
    4. die: 8
    5. im: 7
    6. Sudan: 5
    7. des: 5
    8. oder: 4
    9. dem: 4
    10. Der: 3
    11. diesen: 3
    12. wie: 3
    13. haben: 3
    14. von: 3
    15. um: 3
    16. \n: 3
    17. auf: 2
    18. mehr: 2
    19. Sicherheit: 2
    20. auch: 2
    21. einen: 2
    22. zu: 2
    23. so: 2
    24. groß: 2
    25. Entwicklungen: 2
    26. Sudans: 2
    27. ist,: 2
    28. Millionen: 2
    29. den: 2
    30. sind: 2
    31. ist: 2
    32. durch: 2
    33. frühzeitig: 2
    34. das: 2
    35. Südsudan: 2
    36. daher: 2
    37. Vereinten: 2
    38. noch: 2
    39. Sehr: 1
    40. geehrter: 1
    41. Herr: 1
    42. Präsident!: 1
    43. Meine: 1
    44. sehr: 1
    45. geehrtenDamen: 1
    46. Herren!: 1
    47. Am: 1
    48. Beginn: 1
    49. dieses: 1
    50. Jahrhunderts: 1
    51. bli-cken: 1
    52. wir: 1
    53. Afrika: 1
    54. viele: 1
    55. positive: 1
    56. Aufbrüche.: 1
    57. Es: 1
    58. gibtmehr: 1
    59. Demokratie,: 1
    60. vor: 1
    61. allen: 1
    62. Dingenmehr: 1
    63. wirtschaftliches: 1
    64. Wachstum.: 1
    65. Blick: 1
    66. Kri-sen: 1
    67. zeigt: 1
    68. allerdings: 1
    69. bedroh-lichsten: 1
    70. Gegensätze: 1
    71. guten: 1
    72. Aufbrüchen: 1
    73. zudem,: 1
    74. was: 1
    75. südafrikanische: 1
    76. Präsident: 1
    77. Thabo: 1
    78. Mbeki: 1
    79. alsafrikanische: 1
    80. Renaissance: 1
    81. bezeichnet: 1
    82. hat.: 1
    83. istder: 1
    84. flächengrößte: 1
    85. Staat: 1
    86. Kontinents,: 1
    87. als: 1
    88. sieben-mal: 1
    89. Deutschland.: 1
    90. Die: 1
    91. die-ser: 1
    92. Region: 1
    93. natürlich: 1
    94. Auswirkungen: 1
    95. rundherum.Die: 1
    96. schlimmen: 1
    97. Menschenrechtsverletzungen: 1
    98. undVerbrechen: 1
    99. Westen: 1
    100. Landes,: 1
    101. Darfur,: 1
    102. Aus-schreitungen: 1
    103. Osten: 1
    104. sogenannteNord-Süd-Konflikt: 1
    105. zeigen,: 1
    106. Gefahr: 1
    107. dassder: 1
    108. zerreißen: 1
    109. könnte.: 1
    110. Menschen: 1
    111. sindauf: 1
    112. Flucht: 1
    113. kriegerischen: 1
    114. Auseinander-setzungen: 1
    115. ihr: 1
    116. Leben: 1
    117. bereits: 1
    118. verloren.Von: 1
    119. Nachbar-staaten: 1
    120. Zentralafrikanische: 1
    121. Republik: 1
    122. derTschad: 1
    123. längst: 1
    124. betroffen.: 1
    125. Auch: 1
    126. hier: 1
    127. mittlerweile: 1
    128. dieStabilität: 1
    129. staatlichen: 1
    130. Strukturen: 1
    131. gefährdet.: 1
    132. DerDruck: 1
    133. große: 1
    134. Flüchtlingszahlen: 1
    135. bewaff-nete: 1
    136. Übergriffe: 1
    137. aus: 1
    138. Gebiet: 1
    139. stellt: 1
    140. ein: 1
    141. ge-fährliches: 1
    142. Potenzial: 1
    143. dar.: 1
    144. Derart: 1
    145. instabile: 1
    146. Regionen,: 1
    147. zer-fallende: 1
    148. Staaten: 1
    149. ethnisch: 1
    150. bzw.: 1
    151. religiös: 1
    152. geschürteKrisen: 1
    153. dienen: 1
    154. internationalen: 1
    155. Terrorismus,: 1
    156. müs-sen: 1
    157. erkannt: 1
    158. bekämpft: 1
    159. werden.\n: 1
    160. Neben: 1
    161. sicherheitsstrategischen: 1
    162. Überlegungenist: 1
    163. es: 1
    164. aber: 1
    165. Leid: 1
    166. Flüchtlingenund: 1
    167. Gewaltopfern,: 1
    168. uns: 1
    169. humanitären: 1
    170. Bereichf–fdoAnltgdSmaEUgrdzMFSzVKsUÄdsiEndgde\n: 1
    171. über: 1
    172. 20-jähriger: 1
    173. Bürgerkrieg: 1
    174. zwischen: 1
    175. nachnabhängigkeit: 1
    176. strebenden: 1
    177. Zentralre-ierung: 1
    178. kann: 1
    179. beendet: 1
    180. werden.Auch: 1
    181. wenn: 1
    182. Umsetzung: 1
    183. hinter: 1
    184. Zeitplan: 1
    185. zu-ückbleibt,: 1
    186. wesentliche: 1
    187. Erfolge,: 1
    188. insbesondere: 1
    189. beier: 1
    190. Rückverlegung: 1
    191. Truppen: 1
    192. Konfliktparteien,: 1
    193. er-ielt: 1
    194. worden.: 1
    195. In: 1
    196. weiten: 1
    197. Teilen: 1
    198. können: 1
    199. dieenschen: 1
    200. wieder: 1
    201. relativer: 1
    202. leben: 1
    203. undlüchtlinge: 1
    204. ihre: 1
    205. Heimat: 1
    206. zurückkehren.: 1
    207. Wie: 1
    208. fragil: 1
    209. dertatus: 1
    210. quo: 1
    211. aufflackernden: 1
    212. Auseinanderset-ungen: 1
    213. November: 1
    214. vergangenen: 1
    215. Jahres: 1
    216. gezeigt.: 1
    217. Dieerlängerung: 1
    218. UNMIS: 1
    219. eine: 1
    220. notwendigeonsequenz,: 1
    221. Friedensprozess: 1
    222. weiter: 1
    223. unter-tützen: 1
    224. abzusichern.\n: 1
    225. Sicherheitsrat: 1
    226. Nation: 1
    227. wird: 1
    228. dasNMIS-Mandat: 1
    229. Tagen: 1
    230. ohne: 1
    231. inhaltlichenderungen: 1
    232. weitere: 1
    233. sieben: 1
    234. Monate: 1
    235. verlängern.: 1
    236. We-er: 1
    237. Rahmenbedingungen: 1
    238. Inhaltliches: 1
    239. habenich: 1
    240. wesentlich: 1
    241. geändert.: 1
    242. Vor: 1
    243. diesem: 1
    244. Hintergrund: 1
    245. sehech: 1
    246. zur: 1
    247. Verlängerung: 1
    248. deutschen: 1
    249. Beteiligung: 1
    250. an: 1
    251. deminsatz: 1
    252. Nationen: 1
    253. keine: 1
    254. vertretbare: 1
    255. Alter-ative.Ein: 1
    256. herzliches: 1
    257. Dankeschön: 1
    258. gilt: 1
    259. einmal: 1
    260. unsereneutschen: 1
    261. Soldaten.: 1
    262. Sie: 1
    263. leisten: 1
    264. wichti-en: 1
    265. Beitrag: 1
    266. zum: 1
    267. politischen: 1
    268. wirtschaftlichen: 1
    269. Wie-eraufbau.\n: 1
    270. Wir: 1
    271. wollen: 1
    272. jetzt: 1
    273. endlich: 1
    274. abstimmen.: 1
    275. Ich: 1
    276. bitte: 1
    277. nochinmal: 1
    278. Ihre: 1
    279. Zustimmung.Danke: 1
    280. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/95 Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Daniel Bahr (Münster), Heinz Lanfermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Nichtraucherschutz praktikabel und mit Augenmaß umsetzen (Drucksache 16/5118) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9706 B 9707 C 9708 D 9709 C 9710 D 9712 A 9713 A 9715 C 9713 C 9713 D 9717 B 9719 C 9721 A 9722 B 9723 B 9724 B Deutscher B Stenografisch 95. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Tagesordnungspunkt 26: Beschlussempfehlung und Bericht des Auswär- tigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung: Fortsetzung der Beteiligung deut- scher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen vom 24. März 2005 und weiterer Man- datsverlängerungen durch den Sicherheits- rat der Vereinten Nationen (Drucksachen 16/4861, 16/5142, 16/5143) . . Brunhilde Irber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . c d i Z 9701 A 9701 D 9703 A 9703 D 9705 A zes zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens (Drucksache 16/5049) . . . . . . . . . . . . . . . . 9713 B undestag er Bericht ung 27. April 2007 t : ) Antrag der Abgeordneten Birgitt Bender, Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Wirksamen Schutz vor Passivrauchen im Arbeits- schutzgesetz verankern (Drucksache 16/4761) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Birgitt Bender, Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Schutz vor Passivrauchen im Deutschen Bundestag direkt umsetzen (Drucksache 16/4957) . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 7: 9713 C 9713 C Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Margrit Spielmann (SPD) . . . . . . . . . . . . 9725 B 9727 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. April 2007 Tagesordnungspunkt 28: Antrag der Abgeordneten Werner Dreibus, Hüseyin-Kenan Aydin, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Deutschland braucht Mindest- löhne (Drucksache 16/4845) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Unterbringung in einem psychi- atrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt (Drucksachen 16/1110, 16/5137) . . . . – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychi- atrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt (Drucksachen 16/1344, 16/5137) . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . T B s J i Z A L A S u ( D I H J U N A L A A 9728 B 9728 C 9729 D 9732 A 9733 B 9734 B 9735 A 9736 B 9736 C 9737 B 9737 D 9738 C 9738 C 9738 D 9739 C 9740 C 9741 D 9742 C 9743 C 9744 B 9744 D agesordnungspunkt 31: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Familie, Senioren, Frauen und ugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Werner Dreibus, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: Elternbeitragsfreie Kinderbetreu- ung ausbauen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ekin Deligöz, Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Leben und Arbeiten mit Kindern möglich machen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ekin Deligöz, Krista Sager, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN: Kinder fördern und Verein- barkeit von Beruf und Familie stärken – Rechtsanspruch auf Kin- dertagesbetreuung ausweiten (Drucksachen 16/453, 16/552, 16/1673, 16/3219) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 8: ntrag der Abgeordneten Ina Lenke, Carl- udwig Thiele, Sibylle Laurischk, weiterer bgeordneter und der Fraktion der FDP: ofortprogramm für mehr Kinderbetreu- ng Drucksache 16/5114) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . artmut Koschyk (CDU/CSU) (zur Geschäfts- ordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) (zur Geschäfts- ordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . te Kumpf (SPD) (zur Geschäftsordnung) . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9745 B 9745 C 9745 C 9747 A 9747 A 9747 C 9747 D 9748 D 9749 A 9749 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. April 2007 9701 (A) ) (B) ) 95. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. April 2007 9749 (A) ) (B) ) Grundgesetzes nicht zu stellen:Naumann, Kersten DIE LINKE 27.04.2007 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 832. Sitzung am 30. März 2007 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Merten, Ulrike SPD 27.04.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 27.04.2007 Anlage 1 Liste der entschuldigt * A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing, Sabine SPD 27.04.2007 Barth, Uwe FDP 27.04.2007 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 27.04.2007 Blumentritt, Volker SPD 27.04.2007 Brüning, Monika CDU/CSU 27.04.2007 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 27.04.2007 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 27.04.2007* Glos, Michael CDU/CSU 27.04.2007 Göbel, Ralf CDU/CSU 27.04.2007 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 Griefahn, Monika SPD 27.04.2007* Großmann, Achim SPD 27.04.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 27.04.2007 Haustein, Heinz-Peter FDP 27.04.2007 Heinen, Ursula CDU/CSU 27.04.2007 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 Dr. Hoyer, Werner FDP 27.04.2007 Kasparick, Ulrich SPD 27.04.2007 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 27.04.2007 Lämmel, Andreas G. CDU/CSU 27.04.2007 Dr. Lauterbach, Karl SPD 27.04.2007 Leutert, Michael DIE LINKE 27.04.2007 Lötzer, Ulla DIE LINKE 27.04.2007 D D R R R R S D S S S S S T V D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an der 116. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union nlage 2 r. Paech, Norman DIE LINKE 27.04.2007 r. Priesmeier, Wilhelm SPD 27.04.2007 eiche (Cottbus), Steffen SPD 27.04.2007 oth (Heringen), Michael SPD 27.04.2007 oth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 27.04.2007 charfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 r. Schavan, Annette CDU/CSU 27.04.2007 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 chieder, Marianne SPD 27.04.2007 chily, Otto SPD 27.04.2007 chneider (Erfurt), Carsten SPD 27.04.2007 teenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.04.2007 euchner, Jella SPD 27.04.2007 ogel, Volkmar Uwe CDU/CSU 27.04.2007 r. Winterstein, Claudia FDP 27.04.2007 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 9750 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. April 2007 (A) ) (B) ) – Drittes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes – Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes – Gesetz zur Verbesserung der Beschäftigungschan- cen älterer Menschen – Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungs- gesetz) – Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundesvertrie- benengesetzes – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 12. Septem- ber 2002 zum Übereinkommen vom 16. Novem- ber 1989 gegen Doping – Gesetz über Einmalzahlungen und zur Änderung des Besoldungsstrukturgesetzes – Gesetz zu den Protokollen vom 16. Mai 2006 über die Änderung des Abkommens vom 6. Juni 1955 über die Errichtung eines Internationalen Aus- schusses für den Internationalen Suchdienst und der Vereinbarung vom 6. Juni 1955 über die Be- ziehungen zwischen dem Internationalen Aus- schuss für den Internationalen Suchdienst und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz – Gesetz zu dem Protokoll vom 4. Juli 2006 zur Ver- längerung des Abkommens vom 9. April 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten zur Ver- meidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehun- gen – Gesetz zur Schaffung deutscher Immobilien-Ak- tiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Umwelt- haftung zur Vermeidung und Sanierung von Um- weltschäden Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat ist mit der Bundesregierung der Auf- fassung, dass Kampfmittelbeseitigungsmaßnahmen der für die Kampfmittelbeseitigung zuständigen Dienststel- len der Länder als solche keine Tätigkeiten darstellen, die in Anhang 1 des Umweltschadensgesetzes (Katalog der beruflichen Tätigkeiten) genannt sind. Solche Tätig- keiten fallen daher nur dann in den Anwendungsbereich des Gesetzes, wenn sie erstens einen Schaden an Arten und natürlichen Lebensräumen oder die Gefahr eines solchen Schadens verursacht haben und zweitens dabei schuldhaft gehandelt worden ist. Im Hinblick darauf, dass das Verschuldenserfordernis auch gleichzeitig eine entsprechende Pflichtverletzung voraussetzt, könnten damit nur pflichtwidrige Handlun- g e j L S v A f w d o e – ß 1 2 3 4 (C (D en bei der Kampfmittelbeseitigung der Dienststellen zu inem Haftungsfall führen. Darüber hinaus ist auch nicht ede im Einzelfall verursachte Veränderung an Arten oder ebensräumen schon ein Schaden, sondern es muss die chwelle zur Erheblichkeit überschritten sein. Durch die om Bundestag beschlossene Ergänzung des neuen § 21a bs. 5 BNatSchG um einen Katalog mit Regelbeispielen ür das Nichtvorliegen eines Schadens ist verdeutlicht orden, dass die Erheblichkeitsschwelle voraussetzt, ass dauerhaft die Funktion geschützter Lebensräume der der Erhalt von Populationen geschützter Arten be- inträchtigt wird. Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgli- che Sicherungsverwahrung Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ung gefasst: . Der Bundesrat begrüßt die Stärkung der Führungs- aufsicht, die mögliche Gefahren durch Wiederho- lungstaten reduziert. . Der Bundesrat begrüßt weiter, dass durch die im lau- fenden Gesetzgebungsverfahren aufgenommenen Re- gelungen zur nachträglichen Sicherungsverwahrung eine vornehmlich in den neuen Ländern bestehende empfindliche Regelungslücke rasch geschlossen und damit einem dringenden Sicherheitsbedürfnis Rech- nung getragen wird. . Der Bundesrat stellt fest, dass darüber hinaus weite- rer Regelungsbedarf bei der Sicherungsverwahrung besteht, dem im Interesse des Schutzes der Bevölke- rung vor besonders gefährlichen Wiederholungstä- tern Rechnung getragen werden muss. Er bittet des- halb den Deutschen Bundestag, den entsprechenden Vorschlag des Bundesrates (Entwurf eines … Straf- rechtsänderungsgesetzes – Stärkung der Sicherungs- verwahrung – (… StrÄndG), Bundesratsdrucksache 139/06 (Beschluss)), den dieser bereits am 19. Mai 2006 beschlossen hat, rasch aufzugreifen und umzu- setzen. Der Gesetzentwurf des Bundesrates sieht vor, das In- strument der nachträglichen Sicherungsverwahrung insbesondere bei Ersttätern zu stärken. Hierzu soll das Gericht bei der Entscheidung über die nachträgli- che Sicherungsverwahrung künftig auch solche Tat- sachen berücksichtigen können, die im Zeitpunkt der Verurteilung zwar erkennbar waren, aus rechtlichen Gründen aber die Anordnung der Sicherungsverwah- rung nicht begründen konnten. Außerdem sollen bei Heranwachsenden, die nach Er- wachsenenstrafrecht verurteilt wurden, auch die für Erwachsene geltenden Regelungen der Sicherungs- verwahrung angewendet werden. Für die derzeit gel- tende Privilegierung nach dem Jugendgerichtsgesetz gibt es keine durchgreifenden Gründe. . Eine Regelungslücke besteht auch bei nach Jugend- strafrecht verurteilten Straftätern. Für sie soll in beson- ders schweren Fällen die Möglichkeit der Anordnung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. April 2007 9751 (A) ) (B) ) nachträglicher Sicherungsverwahrung geschaffen werden. Der Abgeordnete Garrelt Duin hat mitgeteilt, dass er seine Unterschrift auf dem Antrag Flugverkehrskonzept für den Großraum Berlin überprüfen – Flughafen Berlin-Tempelhof offenhalten auf Drucksache 16/4813 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die risikoadäquate Eigenmittelausstattung der Versicherungsunterneh- men und den Stand ihres Kapitalanlagenmanagements – Drucksachen 16/4339, 16/4632 Nr. 1 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über die For- schungsergebnisse in Bezug auf Emissionsminderungs- möglichkeiten der gesamten Mobilfunktechnologie und in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen – Drucksachen 16/1791, 16/1941 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2005 – Drucksachen 16/3084, 16/3375 Nr. 1.2 – Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union – Unterrichtung durch die deutsche Delegation des Deut- schen Bundestages zur Euromediterranen Parlamenta- rischen Versammlung Gründungsversammlung der Euromediterranen Parla- mentarischen Versammlung am 22./23. März 2004 in Athen, Griechenland – Drucksache 15/3414 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation des Deut- schen Bundestages zur Euromediterranen Parlamen- tarischen Versammlung Erste Plenarversammlung vom 12. bis 15. März 2005 in Kairo, Ägypten – Drucksachen 15/5963, 16/893 Nr. 2 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 16/4105 Nr. 1.20 (C (D Finanzausschuss Drucksache 16/4258 Nr. 2.8 Drucksache 16/4258 Nr. 2.9 Drucksache 16/4258 Nr. 2.10 Drucksache 16/4501 Nr. 2.28 Drucksache 16/4635 Nr. 2.15 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/4105 Nr. 2.42 Drucksache 16/4501 Nr. 2.9 Drucksache 16/4501 Nr. 2.30 Drucksache 16/4501 Nr. 2.31 Drucksache 16/4501 Nr. 2.39 Drucksache 16/4501 Nr. 2.40 Drucksache 16/4635 Nr. 2.1 Drucksache 16/4635 Nr. 2.17 Drucksache 16/4635 Nr. 2.19 Drucksache 16/4635 Nr. 2.25 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4635 Nr. 2.7 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 16/4501 Nr. 1.6 Drucksache 16/4635 Nr. 1.3 Drucksache 16/4635 Nr. 2.6 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 16/2555 Nr. 1.28 Drucksache 16/2555 Nr. 2.60 Drucksache 16/4105 Nr. 1.22 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/4258 Nr. 2.2 Drucksache 16/4501 Nr. 1.7 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 16/150 Nr. 2.125 Drucksache 16/150 Nr. 2.243 Drucksache 16/629 Nr. 1.1 Drucksache 16/901 Nr. 2.1 Drucksache 16/1101 Nr. 2.15 Drucksache 16/2555 Nr. 2.38 Drucksache 16/2555 Nr. 2.76 Drucksache 16/2555 Nr. 2.77 Drucksache 16/2555 Nr. 2.100 Drucksache 16/4105 Nr. 1.2 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/820 Nr. 1.61 Drucksache 16/3382 Nr. 1.9 Drucksache 16/4105 Nr. 2.13 Drucksache 16/4105 Nr. 2.14 Drucksache 16/4258 Nr. 1.2 Drucksache 16/4258 Nr. 1.3 Drucksache 16/4258 Nr. 2.49 Drucksache 16/4501 Nr. 2.1 95. Sitzung Berlin, Freitag, den 27. April 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Bevor ich der Kollegin Anke Eymer das Wort als letz-

    ter Rednerin in dieser Debatte erteile, bitte ich vor allem
    die Kollegen im hinteren Teil des Saales noch einmal da-
    rum, Platz zu nehmen. Wir beginnen mit der Abstim-
    mung erst nach Schluss der Aussprache.

    Bitte, Frau Eymer.



Rede von Anke Eymer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Am Beginn dieses Jahrhunderts bli-
cken wir in Afrika auf viele positive Aufbrüche. Es gibt
mehr Demokratie, mehr Sicherheit und vor allen Dingen
mehr wirtschaftliches Wachstum. Der Blick auf die Kri-
sen im Sudan zeigt allerdings auch einen der bedroh-
lichsten Gegensätze zu diesen guten Aufbrüchen und zu
dem, was der südafrikanische Präsident Thabo Mbeki als
afrikanische Renaissance bezeichnet hat. Der Sudan ist
der flächengrößte Staat des Kontinents, mehr als sieben-
mal so groß wie Deutschland. Die Entwicklungen in die-
ser Region haben natürlich Auswirkungen rundherum.

Die schlimmen Menschenrechtsverletzungen und
Verbrechen im Westen des Landes, in Darfur, die Aus-
schreitungen im Osten des Sudans und der sogenannte
Nord-Süd-Konflikt zeigen, wie groß die Gefahr ist, dass
der Sudan zerreißen könnte. Millionen Menschen sind
auf der Flucht oder haben in kriegerischen Auseinander-
setzungen ihr Leben bereits verloren.

Von den Entwicklungen im Sudan sind die Nachbar-
staaten wie die Zentralafrikanische Republik oder der
Tschad längst betroffen. Auch hier ist mittlerweile die
Stabilität der staatlichen Strukturen gefährdet. Der
Druck durch große Flüchtlingszahlen oder durch bewaff-
nete Übergriffe aus dem Gebiet des Sudans stellt ein ge-
fährliches Potenzial dar. Derart instabile Regionen, zer-
fallende Staaten oder ethnisch bzw. religiös geschürte
Krisen dienen dem internationalen Terrorismus, müs-
sen frühzeitig erkannt und frühzeitig bekämpft werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Neben diesen sicherheitsstrategischen Überlegungen
ist es aber auch das Leid von Millionen von Flüchtlingen
und Gewaltopfern, das uns im humanitären Bereich

f

f
d
o
A
n
l
t

g
d
S
m
a

E
U
g

r
d
z
M
F
S
z
V
K
s

U
Ä
d
s
i
E
n

d
g
d

e

(C (D ordert. Es muss Hilfsorganisationen ermöglicht werden das klang heute Morgen in dieser Debatte schon mehrach an –, ihre Arbeit geschützt zu tun. Wie schwierig ie Lage im Sudan ist, zeigt der Rückzug ganzer Hilfsrganisationen, die wegen mangelnder Sicherheit ihre rbeit nicht fortsetzen können. Daher hat die internatioale Staatengemeinschaft mit der grundlegenden Resoution des Sicherheitsrats 1590 vom März 2005 den richigen Weg beschritten. Die weiteren Mandatsverlängerungen, die es seither egeben hat, zeigen nur die Konsequenz dieses notwenigen Engagements. Mit der United Nations Mission in udan, der UNMIS, leistet die internationale Staatengeeinschaft einen wichtigen Beitrag dazu, das Friedens bkommen von Nairobi erfolgreich umzusetzen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


in über 20-jähriger Bürgerkrieg zwischen dem nach
nabhängigkeit strebenden Südsudan und der Zentralre-
ierung kann so beendet werden.

Auch wenn die Umsetzung hinter dem Zeitplan zu-
ückbleibt, sind wesentliche Erfolge, insbesondere bei
er Rückverlegung der Truppen der Konfliktparteien, er-
ielt worden. In weiten Teilen des Südsudan können die
enschen wieder in relativer Sicherheit leben und

lüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren. Wie fragil der
tatus quo ist, haben die aufflackernden Auseinanderset-
ungen im November vergangenen Jahres gezeigt. Die
erlängerung von UNMIS ist daher eine notwendige
onsequenz, um den Friedensprozess weiter zu unter-

tützen und abzusichern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der Sicherheitsrat der Vereinten Nation wird das
NMIS-Mandat daher in diesen Tagen ohne inhaltliche
nderungen um weitere sieben Monate verlängern. We-
er die Rahmenbedingungen noch Inhaltliches haben
ich wesentlich geändert. Vor diesem Hintergrund sehe
ch zur Verlängerung der deutschen Beteiligung an dem
insatz der Vereinten Nationen keine vertretbare Alter-
ative.

Ein herzliches Dankeschön gilt noch einmal unseren
eutschen Soldaten. Sie leisten im Sudan einen wichti-
en Beitrag zum politischen und wirtschaftlichen Wie-
eraufbau.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen jetzt endlich abstimmen. Ich bitte noch
inmal um Ihre Zustimmung.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







(A) )



(B) )


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich schließe die Aussprache.

    Bevor wir zu den Abstimmungen kommen, möchte
    ich dem Kollegen Walter Kolbow zu seinem heutigen
    Geburtstag herzlich gratulieren.


    (Beifall)


    – Ich hoffe, dass die Breite der Zustimmung sich auch
    im anschließenden Abstimmungsverhalten nieder-
    schlägt. Jedenfalls würde das sicher einem seiner Ge-
    burtstagswünsche entsprechen.

    Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti-
    gen Ausschusses auf Drucksache 16/5142 zum Antrag
    der Bundesregierung „Fortsetzung der Beteiligung deut-
    scher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten
    Nationen im Sudan“. Der Ausschuss empfiehlt, diesen
    Antrag auf Drucksache 16/4861 anzunehmen. Es ist na-
    mentliche Abstimmung verlangt. Ich bitte die Schrift-
    führerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze
    einzunehmen. – Sind die Plätze an den Urnen besetzt? –
    Das scheint überall der Fall zu sein. Dann eröffne ich die
    Abstimmung.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es noch jeman-
    den, der hier ist und nicht abgestimmt hat? – Das scheint
    nicht der Fall zu sein. Dann schließe ich die Abstim-
    mung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer,
    mit der Auszählung zu beginnen. Wir geben das Ergeb-
    nis der Abstimmung später bekannt.

    Ich komme nun zur Abstimmung über den Entschlie-
    ßungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der
    FDP und des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache
    16/5144. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
    Es wäre schon schön, wenn sich der eine oder andere un-
    ter den Anwesenden an dieser Abstimmung beteiligte.
    Ich frage noch einmal, wer für den Entschließungsantrag
    der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP und
    des Bündnisses 90/Die Grünen stimmt. – Jetzt bekommt
    die Sache allmählich Volumen. Wer möchte dagegen
    stimmen? – Wer enthält sich der Stimme? – Das Erste
    war die Mehrheit. Dann ist der Entschließungsantrag an-
    genommen.

    Ich bitte diejenigen, die an der weiteren Debatte nicht
    teilnehmen können oder wollen, den Plenarsaal zügig zu
    verlassen und insbesondere dringende Staatsgespräche
    im Foyer fortzusetzen. – Auch die Beratung des nächs-
    ten Tagesordnungspunktes findet im Sitzen statt, mit
    Ausnahme der aufgerufenen Redner.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 a, c und d sowie
    den Zusatzpunkt 7 auf:

    27 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz
    vor den Gefahren des Passivrauchens

    – Drucksache 16/5049 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Ältestenrat
    Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und
    Geschäftsordnung
    Innenausschuss

    Z

    d
    k

    d

    m
    t
    e
    z
    e

    D
    D
    b
    e

    (C (D Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit c)

    Bender, Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS-
    SES 90/DIE GRÜNEN

    Wirksamen Schutz vor Passivrauchen im
    Arbeitsschutzgesetz verankern
    – Drucksache 16/4761 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Arbeit und Soziales (f)

    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
    Verbraucherschutz
    Ausschuss für Gesundheit

    d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Birgitt
    Bender, Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS-
    SES 90/DIE GRÜNEN

    Schutz vor Passivrauchen im Deutschen Bun-
    destag direkt umsetzen
    – Drucksache 16/4957 –

    P 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Detlef
    Parr, Daniel Bahr (Münster), Heinz Lanfermann,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP

    Nichtraucherschutz praktikabel und mit
    Augenmaß umsetzen
    – Drucksache 16/5118 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
    Verbraucherschutz
    Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für
    iese Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre
    einen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst
    ie Bundesministerin Ulla Schmidt.


    (Beifall bei der SPD)