Rede:
ID1606514900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 347
    1. die: 17
    2. für: 12
    3. und: 12
    4. der: 10
    5. in: 9
    6. den: 8
    7. diese: 8
    8. dass: 8
    9. das: 8
    10. nicht: 7
    11. ist: 7
    12. auch: 5
    13. im: 5
    14. des: 5
    15. bei: 4
    16. über: 4
    17. Wir: 4
    18. Patent-: 4
    19. wir: 4
    20. sehr: 3
    21. an: 3
    22. Justiz: 3
    23. uns: 3
    24. wie: 3
    25. \n: 3
    26. eine: 3
    27. haben: 3
    28. ein: 3
    29. dem: 3
    30. Aufgaben: 3
    31. zu: 3
    32. Frau: 2
    33. Dank: 2
    34. gute: 2
    35. In: 2
    36. Der: 2
    37. einmal: 2
    38. von: 2
    39. auf: 2
    40. Bedeutung: 2
    41. relativ: 2
    42. Deutsche: 2
    43. keine: 2
    44. nur: 2
    45. als: 2
    46. wird: 2
    47. Hier: 2
    48. beim: 2
    49. aber: 2
    50. Millionen: 2
    51. gehen: 2
    52. Euro: 2
    53. Das: 2
    54. Es: 2
    55. jetzt: 2
    56. Bonn: 2
    57. Präsidentin!: 1
    58. Meine: 1
    59. verehrten: 1
    60. Damen: 1
    61. undHerren!: 1
    62. Vorweg: 1
    63. mein: 1
    64. Sie,: 1
    65. Ministerin,: 1
    66. undIhr: 1
    67. gesamtes: 1
    68. Haus: 1
    69. Zusammenarbeit: 1
    70. derAufstellung: 1
    71. dieses: 1
    72. Haushalts.: 1
    73. Vielen: 1
    74. denKollegen: 1
    75. Hauptberichterstatter: 1
    76. Lothar: 1
    77. Binding: 1
    78. unddie: 1
    79. Mitberichterstatter: 1
    80. Zusammenarbeit.\n: 1
    81. vergangenen: 1
    82. Debatten: 1
    83. Einzelplänewurde: 1
    84. regelmäßig: 1
    85. darauf: 1
    86. hingewiesen,: 1
    87. Etats: 1
    88. derEinzelpläne: 1
    89. Bundesministerium: 1
    90. unddas: 1
    91. Bundesverfassungsgericht: 1
    92. gemessen: 1
    93. am: 1
    94. gesamtenAusgabevolumen: 1
    95. klein: 1
    96. sind.: 1
    97. Etat: 1
    98. Ein-zelpläne: 1
    99. beträgt: 1
    100. 1,8: 1
    101. Promille: 1
    102. Gesamt-ausgaben.Was: 1
    103. sagt: 1
    104. Zahl: 1
    105. eigentlich?: 1
    106. Keinesfalls: 1
    107. darfman: 1
    108. Höhe: 1
    109. Ausgaben: 1
    110. derInstitutionen: 1
    111. schließen.: 1
    112. Beim: 1
    113. Bundesverfassungsgerichtist: 1
    114. Gefahr: 1
    115. gering.: 1
    116. sind: 1
    117. darüber: 1
    118. imKlaren,: 1
    119. bedeutend: 1
    120. Institution: 1
    121. ist.: 1
    122. Dagegen: 1
    123. gibtes: 1
    124. Institutionen: 1
    125. Mar-kenamt,: 1
    126. oder: 1
    127. wenig: 1
    128. mediale: 1
    129. Aufmerksam-keit: 1
    130. genießen.: 1
    131. Dennoch: 1
    132. deren: 1
    133. fürDeutschland: 1
    134. Wirtschafts-: 1
    135. Technologiestandortimmens.wWlttBdtbNöGtsGusKmrtomodlggkdsj5ddGdulktsDAIdsvV\n: 1
    136. ann: 1
    137. EU-Ratspräsidentschaft: 1
    138. einusgabenposten: 1
    139. Einzelplan,: 1
    140. sondern: 1
    141. wichtigenvestition: 1
    142. weniger: 1
    143. Bürokratie: 1
    144. sein.Ein: 1
    145. weiterer: 1
    146. Gegenstand: 1
    147. intensiver: 1
    148. Beratungen: 1
    149. waras: 1
    150. Markenamt.: 1
    151. wirowohl: 1
    152. Stellen: 1
    153. Mitteln: 1
    154. In-estitionen: 1
    155. Informationstechnologie: 1
    156. aufgestockt.or: 1
    157. einigen: 1
    158. Jahren: 1
    159. hat: 1
    160. sich: 1
    161. Deutschen: 1
    162. und\n: 1
    163. Dr.: 1
    164. Ole: 1
    165. SchröderMarkenamt: 1
    166. massiver: 1
    167. Patentanmeldestau: 1
    168. entwickelt,der: 1
    169. erst: 1
    170. durch: 1
    171. Einsatz: 1
    172. zusätzlicher: 1
    173. Prüfer: 1
    174. abgebautwerden: 1
    175. konnte.: 1
    176. Hätten: 1
    177. reagiert: 1
    178. Deut-schen: 1
    179. Markenamt: 1
    180. zusätzliche: 1
    181. Stellenbewilligt,: 1
    182. dann: 1
    183. wäre: 1
    184. Grundstein: 1
    185. einen: 1
    186. weiterenPatentanmeldestau: 1
    187. gelegt: 1
    188. worden.: 1
    189. Qualifiziertes: 1
    190. Perso-nal: 1
    191. eine.: 1
    192. Wichtig: 1
    193. Informa-tionstechnologie.: 1
    194. Man: 1
    195. darf: 1
    196. vergessen,: 1
    197. es: 1
    198. mitt-lerweile: 1
    199. um: 1
    200. Verarbeitung: 1
    201. Bewertung: 1
    202. von30: 1
    203. Patentschriften: 1
    204. geht.: 1
    205. keinem: 1
    206. anderenPatentamt: 1
    207. Europa: 1
    208. so: 1
    209. viele: 1
    210. neue: 1
    211. Patentanmel-dungen: 1
    212. DPMA.: 1
    213. Damit: 1
    214. Zukunftso: 1
    215. bleibt,: 1
    216. stellen: 1
    217. 4,5: 1
    218. Projekt„elektronische: 1
    219. Schutzakte“: 1
    220. bereit.: 1
    221. wichtigeInvestition: 1
    222. Technologiestandort: 1
    223. Deutschland.\n: 1
    224. dritte: 1
    225. letzte: 1
    226. Punkt,: 1
    227. ich: 1
    228. anspreche,: 1
    229. dieGründung: 1
    230. Bundesamtes: 1
    231. Justiz.: 1
    232. beste-hende: 1
    233. vom: 1
    234. Bundesjustizministerium: 1
    235. vomGeneralbundesanwalt: 1
    236. übernehmen.: 1
    237. notwendig,weil: 1
    238. Laufe: 1
    239. Jahre: 1
    240. Ministerium: 1
    241. Ge-neralbundesanwalt: 1
    242. wahllos: 1
    243. übertragenwurden,: 1
    244. ohne: 1
    245. richtig: 1
    246. Häu-sern: 1
    247. gepasst: 1
    248. hätten.: 1
    249. Diese: 1
    250. Neugründung: 1
    251. wurde: 1
    252. kos-tengünstig: 1
    253. Bühne: 1
    254. gebracht.: 1
    255. hierfürlediglich: 1
    256. 400: 1
    257. 000: 1
    258. veranschlagt.: 1
    259. davonaus,: 1
    260. Mittel: 1
    261. noch: 1
    262. ausgeschöpftwerden.: 1
    263. Entscheidend: 1
    264. aber,: 1
    265. Zukunft: 1
    266. auf-grund: 1
    267. Synergieeffekten: 1
    268. erheblichem: 1
    269. Maße: 1
    270. ein-sparen: 1
    271. können: 1
    272. Service: 1
    273. Bürger: 1
    274. ver-bessert: 1
    275. werden: 1
    276. kann.Das: 1
    277. Modell: 1
    278. BMJ,: 1
    279. Reduzierung: 1
    280. minis-teriellen: 1
    281. Kernaufgaben,: 1
    282. verbunden: 1
    283. mit: 1
    284. Ausgliede-rung: 1
    285. ministerieller: 1
    286. Tätigkeiten: 1
    287. nachgelagerteBereiche,: 1
    288. kann: 1
    289. Vorbild: 1
    290. andere: 1
    291. Häuser: 1
    292. sein.: 1
    293. Ichdenke: 1
    294. insbesondere: 1
    295. Diskussion,: 1
    296. Bun-desministerium: 1
    297. Innern: 1
    298. Gründung: 1
    299. einesBundespolizeipräsidiums: 1
    300. geführt: 1
    301. wird.Ich: 1
    302. habe: 1
    303. bereits: 1
    304. Diskussion: 1
    305. Gesetzzur: 1
    306. Errichtung: 1
    307. Bundesamts: 1
    308. gesagt,: 1
    309. dasswir: 1
    310. diesen: 1
    311. Weg: 1
    312. konsequent: 1
    313. fortsetzen: 1
    314. müssen.: 1
    315. mussuns: 1
    316. klar: 1
    317. sein,: 1
    318. Außenstelle: 1
    319. Bundes-ministeriums: 1
    320. wirklich: 1
    321. Not-wendigkeit: 1
    322. mehr: 1
    323. besteht.: 1
    324. steht: 1
    325. Berlin-Bonn-Gesetz: 1
    326. Wege.: 1
    327. deshalb: 1
    328. Haushalts-ausschuss: 1
    329. beschlossen,: 1
    330. nochmals: 1
    331. Bundes-rechnungshof: 1
    332. auffordern: 1
    333. wollen,: 1
    334. Arbeitsteilung: 1
    335. derMinisterien: 1
    336. zwischen: 1
    337. Berlin: 1
    338. untersuchen.Wir: 1
    339. sollten: 1
    340. Analyse: 1
    341. zum: 1
    342. Anlass: 1
    343. nehmen,: 1
    344. Ber-lin-Bonn-Gesetz: 1
    345. entsprechend: 1
    346. ändern.Schönen: 1
    347. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 (Haushaltsgesetz 2007) (Drucksachen 16/2300, 16/2302) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2006 bis 2010 (Drucksachen 16/2301, 16/2302, 16/3126) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 16/3101, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/3102, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 16/3108, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6403 A 6403 B 6403 B 6403 C 6404 A 6404 A 6404 A 6404 B 6407 A 6410 A 6412 C 6416 A 6420 A 6425 B 6426 D 6427 B 6430 D 6432 B 6432 C 6434 A 6435 B 6437 B 6438 A 6438 D 6440 C 6440 D 6442 C 6444 A 6444 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Dr. Frank Schmidt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 16/3114, 16/3123) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/3107, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 16/3124) . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bun- desministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) 6446 B 6446 D 6448 D 6449 B 6450 C 6452 B 6454 A 6454 C 6456 A 6456 D 6457 A 6458 C 6459 C 6461 A 6462 D 6464 B 6466 A 6466 A 6467 C 6469 B 6470 D 6471 D 6473 B 6475 A 6475 D 6478 D 6479 B 6480 A 6481 D 6484 C 6485 C 6486 C 6487 C 6488 C 6490 D 6492 B 6492 B 6492 C 6493 B 6495 B 6497 B 6498 C 6500 A 6501 B 6502 B 6504 C 6505 D 6507 A 6507 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6403 (A) ) (B) ) 65. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Anlage 2 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6507 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 21.11.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.11.2006 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Roth (Heringen), Michael SPD 21.11.2006 Schily, Otto SPD 21.11.2006 Schummer, Uwe CDU/CSU 21.11.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A S Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.11.2006* Gabriel, Sigmar SPD 21.11.2006 Großmann, Achim SPD 21.11.2006 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hilsberg, Stephan SPD 21.11.2006 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hovermann, Eike SPD 21.11.2006 Irber, Brunhilde SPD 21.11.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.11.2006 Merten, Ulrike SPD 21.11.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 21.11.2006 Ortel, Holger SPD 21.11.2006 Röspel, René SPD 21.11.2006 S S D W W Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) Ich erkläre im Namen der Fraktion des BÜNDNIS- ES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Votum „Nein“ lautet. chwabe, Frank SPD 21.11.2006 panier, Wolfgang SPD 21.11.2006 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2006 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 21.11.2006 immermann, Sabine DIE LINKE 21.11.2006 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Dr. Ole Schröder für die

    Unionsfraktion.



Rede von Dr. Ole Schröder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Vorweg mein Dank an Sie, Frau Ministerin, und
Ihr gesamtes Haus für die gute Zusammenarbeit bei der
Aufstellung dieses Haushalts. Vielen Dank auch an den
Kollegen und Hauptberichterstatter Lothar Binding und
die Mitberichterstatter für die gute Zusammenarbeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In den vergangenen Debatten über diese Einzelpläne
wurde regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Etats der
Einzelpläne für das Bundesministerium der Justiz und
das Bundesverfassungsgericht gemessen am gesamten
Ausgabevolumen sehr klein sind. Der Etat für diese Ein-
zelpläne beträgt nicht einmal 1,8 Promille der Gesamt-
ausgaben.

Was sagt uns diese Zahl eigentlich? Keinesfalls darf
man von der Höhe der Ausgaben auf die Bedeutung der
Institutionen schließen. Beim Bundesverfassungsgericht
ist diese Gefahr relativ gering. Wir sind uns darüber im
Klaren, wie bedeutend diese Institution ist. Dagegen gibt
es auch Institutionen wie das Deutsche Patent- und Mar-
kenamt, die keine oder nur wenig mediale Aufmerksam-
keit genießen. Dennoch ist deren Bedeutung für
Deutschland als Wirtschafts- und Technologiestandort
immens.

w
W
l
t
t

B
d
t

b
N
ö
G
t
s
G

u
s
K
m
r
t
o
m
o
d
l

g
g
k

d
s
j
5
d
d
G
d
u
l
k
t
s

D
A
I

d
s
v
V

(C (D Kann man also im Umkehrschluss feststellen, dass ir zu wenig Geld für diese Einzelpläne aufbringen? enn beispielsweise Gerichtsverfahren objektiv zu ange dauern, dann ist es – insbesondere für die Opposiion – die einfachste Lösung, mehr Geld für mehr Richer zu fordern. Doch auch wenn wir die Frage der Zuständigkeit von und oder Ländern – es wäre auch einmal klarzustellen, ass insbesondere die Länder für die finanzielle Ausstatung der Gerichte zuständig sind – eiseite lassen, greift dieser Vorwurf allemal zu kurz. icht nur aufgrund der notwendigen Konsolidierung der ffentlichen Haushalte, aber besonders aus diesem rund können wir es uns nicht leisten, nur die Symp ome dieses Problems zu behandeln. Intelligenter ist, ich auch mit den Ursachen – in diesem Fall von langen erichtsverfahren – auseinander zu setzen. Eine wichtige Maßnahme für mehr Effizienz betrifft ns alle, die Abgeordneten, den Gesetzgeber. Wir müsen alles versuchen, um die Regelungsdichte und die omplexität so gering wie möglich zu halten. Wir haben it der Einsetzung des Normenkontrollrates, der Einfüh ung eines Gesetzes-TÜV und unserer Initiative zugunsen einer verständlicheren Sprache in Gesetzen und Verrdnungen einen wichtigen Anfang gemacht. Natürlich üssen sich unsere Gerichte die Frage gefallen lassen, b sie effizient arbeiten. Es ist nicht einzusehen, dass eutsche Gerichte beispielsweise in Scheidungsfällen angsamer arbeiten als im europäischen Durchschnitt. Auch nach den Beratungen im Haushaltsausschuss ilt für die beiden zur Diskussion stehenden Einzelpläne roße Kontinuität in der Ausgabenentwicklung. Daher ann ich mich auf drei wesentliche Punkte beschränken. Der erste Punkt ist die kommende EU-Ratspräsientschaft Deutschlands. Diese kostet Geld. Aus dieem Grund haben wir die Haushaltsansätze des Bundesustizministeriums maßvoll, das heißt um weniger als Millionen Euro, erhöht. Auf der anderen Seite bietet iese Ratspräsidentschaft auch dem Bundesministerium er Justiz große Chancen. Insbesondere die europäische esetzgebung trägt in erheblichem Maße dazu bei, dass er gesetzliche Regelungsrahmen zunehmend dichter nd komplexer wird. Dem BMJ bietet sich nun die Mögichkeit, dafür zu sorgen, dass nicht ständig neue und omplexere Richtlinien und Verordnungen in Kraft treen, sondern dass Richtlinien und Verordnungen abgechafft werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Daniela Raab [CDU/CSU]: So ist es!)


ann wird die EU-Ratspräsidentschaft nicht nur ein
usgabenposten im Einzelplan, sondern eine wichtige

nvestition in weniger Bürokratie sein.

Ein weiterer Gegenstand intensiver Beratungen war
as Deutsche Patent- und Markenamt. Hier haben wir
owohl bei den Stellen als auch bei den Mitteln für In-
estitionen in die Informationstechnologie aufgestockt.
or einigen Jahren hat sich beim Deutschen Patent- und






(A) )



(B) )


Dr. Ole Schröder
Markenamt ein massiver Patentanmeldestau entwickelt,
der erst durch den Einsatz zusätzlicher Prüfer abgebaut
werden konnte. Hätten wir nicht reagiert und dem Deut-
schen Patent- und Markenamt nicht zusätzliche Stellen
bewilligt, dann wäre der Grundstein für einen weiteren
Patentanmeldestau gelegt worden. Qualifiziertes Perso-
nal ist das eine. Wichtig ist aber auch die Informa-
tionstechnologie. Man darf nicht vergessen, dass es mitt-
lerweile um die Verarbeitung und Bewertung von
30 Millionen Patentschriften geht. In keinem anderen
Patentamt in Europa gehen so viele neue Patentanmel-
dungen ein wie beim DPMA. Damit das auch in Zukunft
so bleibt, stellen wir 4,5 Millionen Euro für das Projekt
„elektronische Schutzakte“ bereit. Das ist eine wichtige
Investition in den Technologiestandort Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Der dritte und letzte Punkt, den ich anspreche, ist die
Gründung des Bundesamtes für Justiz. Es wird beste-
hende Aufgaben vom Bundesjustizministerium und vom
Generalbundesanwalt übernehmen. Das ist notwendig,
weil im Laufe der Jahre dem Ministerium und dem Ge-
neralbundesanwalt relativ wahllos Aufgaben übertragen
wurden, ohne dass diese Aufgaben richtig zu den Häu-
sern gepasst hätten. Diese Neugründung wurde sehr kos-
tengünstig über die Bühne gebracht. Wir haben hierfür
lediglich 400 000 Euro veranschlagt. Wir gehen davon
aus, dass diese Mittel noch nicht einmal ausgeschöpft
werden. Entscheidend ist aber, dass wir in Zukunft auf-
grund von Synergieeffekten in erheblichem Maße ein-
sparen können und dass der Service für die Bürger ver-
bessert werden kann.

Das Modell des BMJ, die Reduzierung auf die minis-
teriellen Kernaufgaben, verbunden mit der Ausgliede-
rung nicht ministerieller Tätigkeiten in nachgelagerte
Bereiche, kann ein Vorbild für andere Häuser sein. Ich
denke insbesondere an die Diskussion, die jetzt im Bun-
desministerium des Innern über die Gründung eines
Bundespolizeipräsidiums geführt wird.

Ich habe bereits bei der Diskussion über das Gesetz
zur Errichtung des Bundesamts für Justiz gesagt, dass
wir diesen Weg konsequent fortsetzen müssen. Es muss
uns klar sein, dass für eine Außenstelle des Bundes-
ministeriums der Justiz in Bonn jetzt wirklich keine Not-
wendigkeit mehr besteht. Hier steht uns aber das Berlin-
Bonn-Gesetz im Wege. Wir haben deshalb im Haushalts-
ausschuss beschlossen, dass wir nochmals den Bundes-
rechnungshof auffordern wollen, die Arbeitsteilung der
Ministerien zwischen Berlin und Bonn zu untersuchen.
Wir sollten diese Analyse zum Anlass nehmen, das Ber-
lin-Bonn-Gesetz entsprechend zu ändern.

Schönen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Jerzy Montag für die Frak-

    tion des Bündnisses 90/Die Grünen.

    H
    k
    s
    S
    g
    J
    h
    w

    w
    e
    e
    f
    n
    d
    z

    D
    a
    b
    s
    m
    b



    I
    s
    b
    w
    l
    l
    E
    S
    t
    t
    t
    h
    s

    m
    l

    V
    b
    u
    r
    t
    a
    l

    (C (D (Joachim Stünker [SPD]: Herr Montag, seien Sie friedlich!)