Rede:
ID1606506700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 634
    1. die: 33
    2. ist: 22
    3. dass: 21
    4. der: 17
    5. und: 17
    6. den: 16
    7. zu: 16
    8. es: 15
    9. in: 14
    10. auch: 12
    11. für: 11
    12. das: 10
    13. wir: 9
    14. von: 8
    15. im: 8
    16. Das: 8
    17. ich: 8
    18. als: 8
    19. –: 8
    20. Jahr: 6
    21. man: 6
    22. auf: 6
    23. haben: 5
    24. \n: 5
    25. an: 5
    26. bei: 5
    27. keine: 4
    28. sich: 4
    29. eine: 4
    30. ein: 4
    31. mich: 4
    32. zum: 4
    33. schon: 4
    34. über: 4
    35. Thema: 4
    36. Dr.: 3
    37. Ursula: 3
    38. Bundesministerin: 3
    39. etwas: 3
    40. sind: 3
    41. nicht: 3
    42. Aber: 3
    43. Die: 3
    44. um: 3
    45. meine: 3
    46. Aufgabe: 3
    47. nicht,: 3
    48. wird.: 3
    49. Ich: 3
    50. Es: 3
    51. hat: 3
    52. des: 3
    53. diesem: 3
    54. ist,: 3
    55. Wir: 3
    56. Millionen: 3
    57. möchte: 3
    58. ganz: 3
    59. Frauen: 2
    60. Meine: 2
    61. Damen: 2
    62. Ein: 2
    63. dem: 2
    64. Einzelplan: 2
    65. 17: 2
    66. wollen: 2
    67. In: 2
    68. genau: 2
    69. Familienpolitik: 2
    70. kann,: 2
    71. wenn: 2
    72. gleichzeitig: 2
    73. Männern: 2
    74. vollständige: 2
    75. bzw.: 2
    76. Haushalt: 2
    77. alle: 2
    78. Generationen: 2
    79. Fricke,: 2
    80. war: 2
    81. Sie: 2
    82. werden: 2
    83. sagen,: 2
    84. Schulden: 2
    85. begrenzt: 2
    86. werden.: 2
    87. knapper: 2
    88. Ressourcen: 2
    89. aufgrund: 2
    90. wird,: 2
    91. hinter: 2
    92. vielmehr,: 2
    93. damit: 2
    94. viel: 2
    95. Deshalb: 2
    96. nur: 2
    97. mehrfach: 2
    98. Milliarden: 2
    99. Euro: 2
    100. 2007: 2
    101. dieser: 2
    102. Stelle: 2
    103. EU-Ratspräsidentschaft: 2
    104. einmal: 2
    105. Mein: 2
    106. anderen: 2
    107. was: 2
    108. können: 2
    109. Rahmen: 2
    110. unserer: 2
    111. Familien“: 2
    112. lernen.: 2
    113. nach: 2
    114. haben.: 2
    115. geht: 2
    116. Ländern: 2
    117. relativ: 2
    118. stark: 2
    119. auch,: 2
    120. am: 2
    121. sein.: 2
    122. Unterstützung: 2
    123. Europa: 2
    124. heute,: 2
    125. Menschen: 2
    126. bis: 2
    127. weniger: 2
    128. geben: 2
    129. während: 2
    130. wie: 2
    131. freut: 2
    132. habe: 2
    133. „Zivildienst: 2
    134. aber: 2
    135. –,: 2
    136. Zivildienst: 2
    137. diese: 2
    138. jungen: 2
    139. manch: 2
    140. ob: 2
    141. oder: 2
    142. stärker: 2
    143. denke,: 2
    144. hier: 2
    145. Zivildienstschulen: 2
    146. vergangenen: 2
    147. Legislaturperiode: 2
    148. heißt,: 2
    149. sehr: 2
    150. gute: 2
    151. Zusammenarbeit: 2
    152. durch: 2
    153. Leyen,: 1
    154. füramilie,: 1
    155. Senioren,: 1
    156. Jugend:Frau: 1
    157. Präsidentin!: 1
    158. Herren!: 1
    159. Jahrst: 1
    160. große: 1
    161. Koalition: 1
    162. Amt.: 1
    163. Familienpolitikat: 1
    164. bewegt.: 1
    165. Mit: 1
    166. wiretzt: 1
    167. Grundlage: 1
    168. dafür: 1
    169. schaffen,: 1
    170. imächsten: 1
    171. erfolgreich: 1
    172. handeln: 1
    173. können.: 1
    174. dieseminzelplan: 1
    175. eigenständigen: 1
    176. Politikfelder: 1
    177. Familie,enioren,: 1
    178. Jugend: 1
    179. eng: 1
    180. miteinander: 1
    181. verwoben.Wenn: 1
    182. nimmt,: 1
    183. so,: 1
    184. keineollständige: 1
    185. machen: 1
    186. manicht: 1
    187. Gleichstellung: 1
    188. undrauen: 1
    189. berücksichtigt.: 1
    190. Man: 1
    191. kann: 1
    192. Fa-ilienpolitik: 1
    193. machen,: 1
    194. mit: 1
    195. derituation: 1
    196. Älteren: 1
    197. Hochbetagten: 1
    198. beschäftigt,: 1
    199. ih-en: 1
    200. Perspektiven: 1
    201. aufzeigt: 1
    202. Fürsorge: 1
    203. gewährt.: 1
    204. Manann: 1
    205. machen,hne: 1
    206. Heranwachsenden: 1
    207. Chancen: 1
    208. frühe: 1
    209. Bildungnd: 1
    210. Erziehung: 1
    211. geben.Deshalb: 1
    212. 2007rstmals: 1
    213. Titel: 1
    214. Familien-,: 1
    215. Senioren-: 1
    216. Gleich-tellungspolitik: 1
    217. zusammengelegt.: 1
    218. formaleereinfachung.: 1
    219. Zeichen,: 1
    220. unsarum: 1
    221. geht,: 1
    222. übergreifend: 1
    223. handeln,: 1
    224. Zusammenhängeu: 1
    225. berücksichtigen: 1
    226. Blicku: 1
    227. nehmen.Herr: 1
    228. wenig: 1
    229. erstaunt,: 1
    230. mirben: 1
    231. vorgeschlagen: 1
    232. haben,: 1
    233. Art: 1
    234. stellvertretende: 1
    235. Fi-anzministerin: 1
    236. Kindern: 1
    237. einigenahren: 1
    238. wordenind.: 1
    239. Was: 1
    240. Zielrichtung: 1
    241. angeht,: 1
    242. stimme: 1
    243. Ihnen: 1
    244. völ-ig: 1
    245. zu:: 1
    246. müssen: 1
    247. an-esichts: 1
    248. Tatsache,ass: 1
    249. unendlich: 1
    250. viele: 1
    251. Interessengruppen: 1
    252. Themenibt,: 1
    253. gerungen: 1
    254. Fami-ienministerin: 1
    255. doch: 1
    256. Finanzminis-er: 1
    257. stellen.: 1
    258. Brescheu: 1
    259. schlagen,: 1
    260. trotz: 1
    261. dennochöglichst: 1
    262. Familien: 1
    263. getan: 1
    264. will: 1
    265. alsoeine: 1
    266. zweitklassige: 1
    267. Finanzministerin: 1
    268. sein,: 1
    269. sondern: 1
    270. einerstklassige: 1
    271. Familienministerin.\n: 1
    272. folgerichtig,: 1
    273. Mittel,: 1
    274. imommenden: 1
    275. veranschlagterden,: 1
    276. Vergleich: 1
    277. abgelaufenen: 1
    278. erhöhterden.: 1
    279. erwähnt: 1
    280. worden,: 1
    281. wir\n: 1
    282. Leyenstatt: 1
    283. 4,5: 1
    284. nun: 1
    285. 5,2: 1
    286. fürdas: 1
    287. vorgesehen: 1
    288. haben;: 1
    289. primär: 1
    290. dasElterngeld: 1
    291. zurückzuführen.Frau: 1
    292. Deligöz,: 1
    293. komme: 1
    294. Ihre: 1
    295. Be-merkungen: 1
    296. zur: 1
    297. Deutschlands: 1
    298. zusprechen.: 1
    299. Zunächst: 1
    300. Folgendes:: 1
    301. Verständnisder: 1
    302. deutschen: 1
    303. wirdie: 1
    304. Länder: 1
    305. bevormunden: 1
    306. ihnen: 1
    307. zeigensollten,: 1
    308. besser: 1
    309. sie.: 1
    310. Unsere: 1
    311. Aufgabeist: 1
    312. Präsidentschaft: 1
    313. Ideenund: 1
    314. Erfahrungen: 1
    315. zusammenzuführen.: 1
    316. „EuropäischeAllianz: 1
    317. dieses: 1
    318. Ziel:: 1
    319. inEuropa: 1
    320. voneinander: 1
    321. Denn: 1
    322. de-mografischen: 1
    323. Wandels: 1
    324. Zeit: 1
    325. mehr,Versuche: 1
    326. durchzuführen: 1
    327. Prinzip: 1
    328. „trial: 1
    329. anderror“: 1
    330. lernen.Zum: 1
    331. Beispiel: 1
    332. El-terngeld: 1
    333. gelernt.: 1
    334. dazu: 1
    335. geführt,: 1
    336. inDeutschland: 1
    337. eingeführt: 1
    338. Ebenso: 1
    339. imHinblick: 1
    340. Kinderbetreuung: 1
    341. frühkindlicheFörderung: 1
    342. Frage:: 1
    343. Wie: 1
    344. dieserBereich: 1
    345. organisiert?: 1
    346. England: 1
    347. bei-spielsweise: 1
    348. wird: 1
    349. er: 1
    350. privat: 1
    351. finanziert,: 1
    352. denskandinavischen: 1
    353. staatlich.Eine: 1
    354. „Europäische: 1
    355. Allianz: 1
    356. bilden,bedeutet: 1
    357. Informationsnetzwerk: 1
    358. einen: 1
    359. For-schungsverbund: 1
    360. demografischer: 1
    361. Wandelins: 1
    362. Leben: 1
    363. rufen;: 1
    364. denn: 1
    365. europäische: 1
    366. Kontinent: 1
    367. wirdmit: 1
    368. Problem: 1
    369. meisten: 1
    370. konfrontiert: 1
    371. Dassdiese: 1
    372. Absicht: 1
    373. richtig: 1
    374. zeigt: 1
    375. Tatsa-che,: 1
    376. inzwischen: 1
    377. sowohl: 1
    378. desSozialkommissars: 1
    379. Spidla: 1
    380. vonHerrn: 1
    381. Verheugen: 1
    382. zwischen: 1
    383. unter-schiedlichen: 1
    384. Interessen: 1
    385. Ansätzen: 1
    386. beidenKommissare,: 1
    387. verschiedene: 1
    388. Themen: 1
    389. verantwort-lich: 1
    390. sind,: 1
    391. großes: 1
    392. Band: 1
    393. gespannt.Es: 1
    394. selbstverständlich,: 1
    395. vor-handenen: 1
    396. Best-Practice-Modelle: 1
    397. Mehr-generationenhäuser: 1
    398. berücksichtigen.: 1
    399. Wenn: 1
    400. sichdie: 1
    401. Zahlen: 1
    402. anschaut,: 1
    403. sieht: 1
    404. man,: 1
    405. gegen-über: 1
    406. wo: 1
    407. 460: 1
    408. le-ben,: 1
    409. 2050: 1
    410. 10: 1
    411. Eu-ropa: 1
    412. lebenwerden.: 1
    413. weiter: 1
    414. dramatisch.: 1
    415. zugleichwird: 1
    416. dann: 1
    417. 50: 1
    418. Erwerbstäti-genalter: 1
    419. An-zahl: 1
    420. 80-Jährigen: 1
    421. dahin: 1
    422. verdreifachen: 1
    423. wird.Als: 1
    424. Land,: 1
    425. wahrscheinlich: 1
    426. bald: 1
    427. ältesteBevölkerung: 1
    428. Welt: 1
    429. muss: 1
    430. DeutschlandAntworten: 1
    431. demografischen: 1
    432. Wandel.: 1
    433. Best-Practice-Beispiele: 1
    434. Mehrgenerationenhäuser: 1
    435. zuzeigen,: 1
    436. verstehe: 1
    437. Präsidentschaftim: 1
    438. Europäischen: 1
    439. Rat.\n: 1
    440. mich,: 1
    441. Aktionsprogramm„Mehrgenerationenhäuser“: 1
    442. erstmals: 1
    443. voller: 1
    444. Höhefinanziell: 1
    445. umgesetzt: 1
    446. esgelungen: 1
    447. Mittel: 1
    448. Jugendmaßnahmen: 1
    449. aufzusto-cken.: 1
    450. Frau: 1
    451. Golze,: 1
    452. gestaunt,: 1
    453. Ihnenv2deAmhdM5VmGdmgadmfEdD„fwlgnbgwLusgsassIZLadgvdhsBd\n: 1
    454. Lassen: 1
    455. kurz: 1
    456. alserndienst“: 1
    457. Stellung: 1
    458. nehmen.: 1
    459. Bei: 1
    460. Tietel: 1
    461. esm: 1
    462. Kompetenzen.: 1
    463. denke: 1
    464. ge-agt,: 1
    465. noch: 1
    466. sagen: 1
    467. Auf-abe: 1
    468. Wehrdienst: 1
    469. philosophieren,ondern: 1
    470. Zeit,: 1
    471. junge: 1
    472. Männerbleisten.: 1
    473. verantwortlich: 1
    474. dafür,: 1
    475. Zeito: 1
    476. sinnvoll: 1
    477. irgend: 1
    478. möglich: 1
    479. gestaltet: 1
    480. Deshalbteht: 1
    481. Projekten: 1
    482. Lerndienst“: 1
    483. diedee,: 1
    484. das,: 1
    485. sie: 1
    486. ihresivildienstes: 1
    487. lernen,: 1
    488. anderer: 1
    489. imeben: 1
    490. Nutzen: 1
    491. sein: 1
    492. Beruf,: 1
    493. Ehren-mt: 1
    494. Familie.: 1
    495. deshalb: 1
    496. Zivil-ienstlehrgänge,: 1
    497. Einarbeitung: 1
    498. Be-leitung: 1
    499. Dienststellen: 1
    500. Männererbringen: 1
    501. dort: 1
    502. ja: 1
    503. mehrere: 1
    504. Monate: 1
    505. Ge-anken: 1
    506. Lerndienstes: 1
    507. ausrichten.: 1
    508. einervorragendes: 1
    509. Ziel,: 1
    510. so: 1
    511. zertifizieren,: 1
    512. espäter: 1
    513. gerade: 1
    514. benachteiligten: 1
    515. Jugendlichen: 1
    516. dererufsausbildung: 1
    517. anerkannt: 1
    518. kann.Ich: 1
    519. klar: 1
    520. unterschei-en: 1
    521. muss.: 1
    522. Diese: 1
    523. inhaltliche: 1
    524. Weiterentwicklung: 1
    525. völlig\n: 1
    526. Leyenunabhängig: 1
    527. davon,: 1
    528. Haushaltsausschuss: 1
    529. uns: 1
    530. auf-gefordert: 1
    531. hat,: 1
    532. nächsten: 1
    533. Wochen: 1
    534. Entscheidungenüber: 1
    535. Schließung: 1
    536. herbeizu-führen.: 1
    537. Insgesamt: 1
    538. sollen: 1
    539. 2008: 1
    540. drei: 1
    541. Standorte: 1
    542. be-troffen: 1
    543. anstehenden: 1
    544. Entscheidungen: 1
    545. müssennach: 1
    546. Sachkriterien: 1
    547. getroffen: 1
    548. Ministeriumarbeitet: 1
    549. entsprechenden: 1
    550. Vorbereitungen: 1
    551. wirddie: 1
    552. notwendigen: 1
    553. Mitwirkungsverfahren: 1
    554. einleiten.Natürlich: 1
    555. dadurchVerunsicherungen: 1
    556. entstanden.: 1
    557. Wer: 1
    558. Vorgeschichteaus: 1
    559. kennt: 1
    560. habemir: 1
    561. erzählen: 1
    562. lassen,: 1
    563. einer: 1
    564. imRaum: 1
    565. mit-erlebt: 1
    566. weiß: 1
    567. aber,: 1
    568. erster: 1
    569. Linie: 1
    570. denAbbau: 1
    571. eines: 1
    572. jetzt: 1
    573. bestehenden: 1
    574. Bettenüberhangsgeht.: 1
    575. gesichert.Diesbezüglich: 1
    576. bleibt: 1
    577. Vereinbarungen: 1
    578. imKoalitionsvertrag.\n: 1
    579. Anliegen: 1
    580. Gesellschaft,: 1
    581. son-dern: 1
    582. Zivildienstleistenden: 1
    583. selbst: 1
    584. ih-rem: 1
    585. Dienst: 1
    586. profitieren.Damit: 1
    587. Redezeit: 1
    588. Ende;: 1
    589. ichkomme: 1
    590. inhaltlich: 1
    591. einem: 1
    592. Schlusspunkt.Meine: 1
    593. Herren,: 1
    594. unsere: 1
    595. Gesellschaft: 1
    596. wirdälter.: 1
    597. Grundtatsache: 1
    598. demografischenWandels.: 1
    599. Jetzt: 1
    600. vielleicht: 1
    601. richtige: 1
    602. Moment,: 1
    603. dassauch: 1
    604. Ihnen,: 1
    605. Herr: 1
    606. herzlich: 1
    607. Geburts-tag: 1
    608. gratuliere.\n: 1
    609. Anspielung.: 1
    610. nachher: 1
    611. eineSchachtel: 1
    612. Pralinen: 1
    613. wert.Ich: 1
    614. Zusammenhang: 1
    615. Gele-genheit: 1
    616. nutzen,: 1
    617. allen: 1
    618. Berichterstattern: 1
    619. sehrherzlich: 1
    620. bedanken.Ich: 1
    621. esgelungen,: 1
    622. solide: 1
    623. Füße: 1
    624. stellen,einen: 1
    625. Haushalt,: 1
    626. Be-währtes: 1
    627. gesichert: 1
    628. mir: 1
    629. wichtig: 1
    630. –neue: 1
    631. Akzente: 1
    632. gesetzt: 1
    633. werden.Vielen: 1
    634. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 I n h a l t : Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 (Haushaltsgesetz 2007) (Drucksachen 16/2300, 16/2302) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2006 bis 2010 (Drucksachen 16/2301, 16/2302, 16/3126) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 16/3101, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/3102, 16/3123) . . . . . . . Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 16/3108, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksache 16/3123) . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 6403 A 6403 B 6403 B 6403 C 6404 A 6404 A 6404 A 6404 B 6407 A 6410 A 6412 C 6416 A 6420 A 6425 B 6426 D 6427 B 6430 D 6432 B 6432 C 6434 A 6435 B 6437 B 6438 A 6438 D 6440 C 6440 D 6442 C 6444 A 6444 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Dr. Frank Schmidt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 16/3114, 16/3123) . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/3107, 16/3123) . . . . . . . in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 16/3124) . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bun- desministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) 6446 B 6446 D 6448 D 6449 B 6450 C 6452 B 6454 A 6454 C 6456 A 6456 D 6457 A 6458 C 6459 C 6461 A 6462 D 6464 B 6466 A 6466 A 6467 C 6469 B 6470 D 6471 D 6473 B 6475 A 6475 D 6478 D 6479 B 6480 A 6481 D 6484 C 6485 C 6486 C 6487 C 6488 C 6490 D 6492 B 6492 B 6492 C 6493 B 6495 B 6497 B 6498 C 6500 A 6501 B 6502 B 6504 C 6505 D 6507 A 6507 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6403 (A) ) (B) ) 65. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Anlage 2 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 65. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 6507 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 21.11.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.11.2006 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Roth (Heringen), Michael SPD 21.11.2006 Schily, Otto SPD 21.11.2006 Schummer, Uwe CDU/CSU 21.11.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A S Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.11.2006* Gabriel, Sigmar SPD 21.11.2006 Großmann, Achim SPD 21.11.2006 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hilsberg, Stephan SPD 21.11.2006 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 Hovermann, Eike SPD 21.11.2006 Irber, Brunhilde SPD 21.11.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 21.11.2006 Merten, Ulrike SPD 21.11.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 21.11.2006 Ortel, Holger SPD 21.11.2006 Röspel, René SPD 21.11.2006 S S D W W Z (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Drucksache 16/3107) Ich erkläre im Namen der Fraktion des BÜNDNIS- ES 90/DIE GRÜNEN, dass unser Votum „Nein“ lautet. chwabe, Frank SPD 21.11.2006 panier, Wolfgang SPD 21.11.2006 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2006 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2006 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 21.11.2006 immermann, Sabine DIE LINKE 21.11.2006 65. Sitzung Berlin, Dienstag, den 21. November 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ekin Deligöz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Fischbach, wir haben nicht von Familienpolitik,

    sondern von Chancengleichheit und Chancengerechtig-

    k
    m
    u
    L

    d
    g
    ü
    k
    a
    a
    l
    i
    d
    s
    f
    L

    D
    d
    K
    K
    G
    n
    Z

    n

    d
    v
    d
    e
    n

    m
    s
    w
    d
    F
    s
    s
    D
    l

    D
    D
    D
    P
    t
    i
    d

    (C (D eit gesprochen. Wir haben gesagt, dass wir die Phänoene Ausgrenzung und Armut europaweit ernst nehmen nd Instrumente entwickeln müssen, um gleichwertige ebensbedingungen in ganz Europa zu schaffen. Der Unterschied zu Ihrem Ansatz liegt darin, dass as, wozu wir gestanden haben, Hand und Fuß hatte. Es ing nicht um billige Vorzeigeeffekte. Sie können doch berhaupt nicht sagen, wozu das führen wird. Das war eine Scheindebatte über etwas, was man gerne hätte, ber im eigenen Land nicht umsetzen kann. Das war uch keine hohle Debatte – wenn Sie es so nennen wolen –, bei der unter dem Strich nichts herausgekommen st. Ich bin übrigens froh darüber, weil es letztendlich azu geführt hat, dass wir jetzt europaweit eine Diskusion über Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ühren. Das ist mehr als das, was Sie jemals in diesem and bewegt haben. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich komme noch einmal zur konkreten Umsetzung.
    ie Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten fin-
    en Sie ganz toll. Inzwischen wissen wir aber, dass die
    ommunen gerade dabei sind, die Elternbeiträge für die
    indergärten zu erhöhen. Die Kommunen holen sich das
    eld über die Elternbeiträge und sagen: Der Bund über-
    immt die Kosten ja sowieso über die Absetzbarkeit.
    ahlen müssen dafür die Eltern.

    Die Entstehung des Elterngeldes war langwierig; aber
    ichtsdestotrotz haben wir sie kritisch, konstruktiv und
    wenn Sie es so haben wollen, Herr Schmidt – mit Än-

    erungsanträgen begleitet. Eines können Sie doch nicht
    erhehlen: Das beste Elterngeld wird scheitern, wenn
    er Wiedereinstieg in den Beruf nicht möglich ist, weil
    s an Betreuungsplätzen mangelt, weil in Deutschland
    icht genügend Kinderkrippenplätze vorhanden sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wenn Sie sagen, die Eltern müssten halt ein bisschen
    ehr Druck ausüben, damit Kinderbetreuung bereit ge-

    tellt wird, verkennen Sie die Realität. Erst letzte Woche
    urde eine Studie veröffentlicht, nach der 86 Prozent
    er Eltern sagen, die Vereinbarkeit von Beruf und
    amilie sei in Deutschland zurzeit sehr schwierig umzu-
    etzen. In diesem Zusammenhang bedeutet das, was Sie
    agen: Daran sind sie selber schuld. Würden sie mehr
    ruck ausüben, dann könnten sie das Problem

    ösen. – Sie lassen die Eltern im Stich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ina Lenke [FDP]: Genau so ist es!)


    as ist Ihre Art, Politik zu machen. Sie sagen einfach:
    ie Eltern sind selber schuld, wenn sie es schwer haben.
    arum brauche ich mich ja nicht zu kümmern. – Diese
    olitik ist verlogen. Gerade die Diskussion in Ihrer Par-

    ei zeigt, wie wichtig die Debatte über die Infrastruktur
    st. Denn sonst würden Sie zurzeit nicht so viel Wirbel
    arum machen.






    (A) )



    (B) )


    Ekin Deligöz
    Apropos Wirbel, ich glaube ohnehin, dass Sie bei der
    Diskussion über die Absetzbarkeit von Kinderbetreu-
    ungskosten und kostenlose Kindergärten viel Parteipoli-
    tik und ziemlich wenig Fachpolitik machen. Sie wollen
    sich parteipolitisch profilieren. Das klingt alles ganz gut.
    Was sinnvoll und machbar ist, wollen Sie aber gar nicht
    sehen; das ist für Sie nachrangig.

    Der Finanzminister hat das Verhältnis von Transfer-
    und Infrastrukturleistungen zu Recht aufgegriffen. Wir
    brauchen mehr Investitionen in die Infrastruktur. Denn
    drei Dinge stehen fest:

    Erstens. Familientransfers sind in Deutschland wenig
    effektiv.

    Zweitens. Wir brauchen Qualität und Quantität bei
    den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen.

    Drittens. Zusätzliche Mittel sind im Moment schwer
    aufzubringen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Statt etwas Konkretes zu unternehmen, reden Sie über
    virtuelle, nicht existierende Mittel. Wir haben Ihnen ei-
    nen ganz konkreten Vorschlag gemacht: Nehmen Sie das
    Ehegattensplitting. Es hat den Vorteil, dass die Mittel
    dafür schon existieren. Sie sind vorhanden und nicht nur
    virtuell. Vor allem dienen sie derzeit dazu, die Ehe zu
    fördern. Schichten Sie das vorhandene Geld in Richtung
    direkter Kinderförderung um! Dann können Sie damit
    etwas Konkretes erreichen und müssen keine Geisterde-
    batten führen. Sie könnten mit dem Geld übrigens auch
    bewirken, dass man in Deutschland einen Rechtsan-
    spruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige be-
    kommt. Wir, die Grünen, haben mit der Kinderbetreu-
    ungskarte einen Vorschlag gemacht. Dieser ist konkret
    und verfassungsrechtlich möglich. Den können Sie so-
    fort umsetzen. Warum tun Sie es nicht?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie kündigen Beitragsfreiheit für Kindergärten an.
    Dabei waren die Fachpolitiker unter Ihnen im Familien-
    ausschuss anwesend, als Professor Rauschenbach gesagt
    hat, dass gerade Beiträge in der Debatte über die Inan-
    spruchnahme der Kinderbetreuung nachrangig sind und
    überhaupt nicht zu Chancengleichheit führen, weil
    Haushalte mit geringen Einkommen und Hartz-IV-Emp-
    fänger ohnehin keine oder kaum Beiträge in den Kinder-
    gärten zahlen, und dass wir stattdessen Qualität in den
    Einrichtungen brauchen. Wir brauchen auch Quantität,
    weil die größten Defizite – das zeigt Ihnen die Debatte
    über das TAG – in der frühkindlichen Förderung, in den
    Kinderkrippen und in den Ganztagseinrichtungen beste-
    hen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sibylle Laurischk [FDP])


    Die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land wollen
    konkrete Lösungen. Diese konkreten Lösungen liegen
    auf der Hand. Unsere Kinderbetreuungskarte ist eine
    Antwort darauf. Die Frage ist, ob es Ihnen gelingen
    wird, bei all den ganzen Sonntagsreden, die Sie zurzeit
    in den Medien halten, etwas Konkretes zu leisten.

    S
    M

    r

    F

    i
    h
    j
    n
    E
    S

    v
    n
    F
    m
    S
    n
    k
    o
    u

    e
    s
    V
    d
    z
    z

    e
    n
    J
    s
    l
    g
    d
    g
    l
    t
    z
    m
    k
    e

    k
    w
    w

    (C (D Meine Damen und Herren von der großen Koalition, ie wissen, was Sie eigentlich zu tun hätten. Ob Sie den ut dazu haben, daran habe ich aber meine Zweifel. Für die Bundesregierung hat nun die Bundesministe in Frau Dr. Ursula von der Leyen das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
amilie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ein Jahr
st die große Koalition im Amt. Ein Jahr Familienpolitik
at etwas bewegt. Mit dem Einzelplan 17 wollen wir
etzt die Grundlage dafür schaffen, dass wir auch im
ächsten Jahr erfolgreich handeln können. In diesem
inzelplan sind die eigenständigen Politikfelder Familie,
enioren, Jugend und Frauen eng miteinander verwoben.

Wenn man es genau nimmt, ist es so, dass man keine
ollständige Familienpolitik machen kann, wenn man
icht gleichzeitig die Gleichstellung von Männern und
rauen berücksichtigt. Man kann keine vollständige Fa-
ilienpolitik machen, wenn man sich nicht auch mit der
ituation von Älteren und Hochbetagten beschäftigt, ih-
en Perspektiven aufzeigt bzw. Fürsorge gewährt. Man
ann auch keine vollständige Familienpolitik machen,
hne den Heranwachsenden Chancen auf frühe Bildung
nd Erziehung zu geben.

Deshalb haben wir im Haushalt für das Jahr 2007
rstmals die Titel für Familien-, Senioren- und Gleich-
tellungspolitik zusammengelegt. Das ist eine formale
ereinfachung. Aber es ist auch ein Zeichen, dass es uns
arum geht, übergreifend zu handeln, Zusammenhänge
u berücksichtigen und alle Generationen in den Blick
u nehmen.

Herr Fricke, ich war ein wenig erstaunt, als Sie mir
ben vorgeschlagen haben, eine Art stellvertretende Fi-
anzministerin zu werden und den Kindern in einigen
ahren zu sagen, dass die Schulden begrenzt worden
ind. Was die Zielrichtung angeht, stimme ich Ihnen völ-
ig zu: Die Schulden müssen begrenzt werden. Aber an-
esichts knapper Ressourcen und aufgrund der Tatsache,
ass es unendlich viele Interessengruppen und Themen
ibt, um die gerungen wird, ist meine Aufgabe als Fami-
ienministerin doch nicht, mich hinter den Finanzminis-
er zu stellen. Meine Aufgabe ist vielmehr, eine Bresche
u schlagen, damit trotz knapper Ressourcen dennoch
öglichst viel für die Familien getan wird. Ich will also

eine zweitklassige Finanzministerin sein, sondern eine
rstklassige Familienministerin.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es nur folgerichtig, dass die Mittel, die im
ommenden Jahr für den Einzelplan 17 veranschlagt
erden, im Vergleich zum abgelaufenen Jahr erhöht
erden. Es ist schon mehrfach erwähnt worden, dass wir






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
statt der 4,5 Milliarden Euro nun 5,2 Milliarden Euro für
das Jahr 2007 vorgesehen haben; das ist primär auf das
Elterngeld zurückzuführen.

Frau Deligöz, an dieser Stelle komme ich auf Ihre Be-
merkungen zur EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands zu
sprechen. Zunächst einmal Folgendes: Mein Verständnis
der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist nicht, dass wir
die anderen Länder bevormunden bzw. ihnen zeigen
sollten, was wir besser können als sie. Unsere Aufgabe
ist vielmehr, im Rahmen unserer Präsidentschaft Ideen
und Erfahrungen zusammenzuführen. Die „Europäische
Allianz für die Familien“ hat genau dieses Ziel: in
Europa voneinander zu lernen. Denn aufgrund des de-
mografischen Wandels haben wir keine Zeit mehr,
Versuche durchzuführen und nach dem Prinzip „trial and
error“ zu lernen.

Zum Beispiel haben wir etwas über das Thema El-
terngeld gelernt. Das hat dazu geführt, dass wir es in
Deutschland eingeführt haben. Ebenso können wir im
Hinblick auf die Kinderbetreuung und die frühkindliche
Förderung lernen. Es geht um die Frage: Wie ist dieser
Bereich in anderen Ländern organisiert? In England bei-
spielsweise wird er relativ stark privat finanziert, in den
skandinavischen Ländern relativ stark staatlich.

Eine „Europäische Allianz für Familien“ zu bilden,
bedeutet auch, ein Informationsnetzwerk und einen For-
schungsverbund zum Thema demografischer Wandel
ins Leben zu rufen; denn der europäische Kontinent wird
mit diesem Problem am meisten konfrontiert sein. Dass
diese Absicht richtig ist, zeigt sich schon an der Tatsa-
che, dass wir inzwischen sowohl die Unterstützung des
Sozialkommissars Spidla als auch die Unterstützung von
Herrn Verheugen haben. Wir haben zwischen den unter-
schiedlichen Interessen und Ansätzen dieser beiden
Kommissare, die für verschiedene Themen verantwort-
lich sind, ein großes Band gespannt.

Es ist selbstverständlich, dass wir im Rahmen der vor-
handenen Best-Practice-Modelle auch das Thema Mehr-
generationenhäuser berücksichtigen. Wenn man sich
die Zahlen für Europa anschaut, sieht man, dass gegen-
über heute, wo 460 Millionen Menschen in Europa le-
ben, bis 2050 10 Millionen weniger in Eu-ropa leben
werden. Das ist nicht weiter dramatisch. Aber zugleich
wird es dann 50 Millionen Menschen im Erwerbstäti-
genalter weniger geben als heute, während sich die An-
zahl der über 80-Jährigen bis dahin verdreifachen wird.
Als das Land, das wahrscheinlich schon bald die älteste
Bevölkerung der Welt haben wird, muss Deutschland
Antworten geben auf den demografischen Wandel. Best-
Practice-Beispiele wie die Mehrgenerationenhäuser zu
zeigen, verstehe ich als Aufgabe unserer Präsidentschaft
im Europäischen Rat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Christel Humme [SPD])


Deshalb freut es mich, dass das Aktionsprogramm
„Mehrgenerationenhäuser“ 2007 erstmals in voller Höhe
finanziell umgesetzt wird. Es freut mich auch, dass es
gelungen ist, die Mittel für Jugendmaßnahmen aufzusto-
cken. Frau Golze, ich habe gestaunt, dass man bei Ihnen

v
2
d
e
A
m

h
d
M
5
V
m
G
d
m
g
a
d
m
f
E
d
D

f

w
l
g
n
b
g
w

L
u
s
g
s
a
s
s
I
Z
L
a
d
g
v
d
h
s
B

d

(C (D or Plattheiten nie gefeit ist. Sie haben den Zeitraum von 000 bis 2004 betrachtet. Ich darf Sie darauf hinweisen, ass der Regierungswechsel in Niedersachen erst 2003 rfolgte; davor gab es eine andere Landesregierung. lso demnächst etwas genauer recherchieren, bevor Sie ich für alles verantwortlich machen! Die Mittel für den Kinderund Jugendplan sind eröht worden. Es ist schon mehrfach erwähnt worden, ass es vor allen Dingen auf drei Feldern zusätzliche ittel geben wird. Sehr erfreulich sind die zusätzlichen Millionen Euro für das neue Programm „Jugend für ielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextreismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“. anz entscheidend ist das Wort „zusätzlich“. Das heißt, iese Mittel sind nicht aus dem Haushalt des Bundesfailienministeriums gekommen. Mein besonderer Dank eht an die Familienpolitikerinnen und -politiker, aber uch an unsere Berichterstatter im Haushaltsausschuss, ie sich konsequent dafür eingesetzt haben, dass das öglich ist. Wir werden die zusätzlichen Mittel gezielt ür die Förderung von Beratungsnetzwerken einsetzen. in wesentlicher Bestandteil wird der Aufbau einer bunesweiten Struktur der mobilen Krisenintervention sein. ort sollen die Kompetenzen der bisher im Programm Civitas“ arbeitenden mobilen Beratungsteams und Operberatungsstellen integriert werden. Es ist mehrfach angesprochen worden – deshalb erde ich es kurz machen –, dass eine zusätzliche Mil ion Euro für die Jugendfreiwilligendienste zur Verfüung steht. Wir wollen damit ein ESF-Programm kofianzieren, mit dem gezielt versucht werden soll, enachteiligte Jugendliche für die Freiwilligendienste zu ewinnen. Eine weitere Aufstockung um 1 Million Euro ird es zugunsten der Jugendverbandsarbeit geben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Lassen Sie mich kurz zum Thema „Zivildienst als
erndienst“ Stellung nehmen. Bei diesem Tietel geht es
m Kompetenzen. Ich denke – ich habe es mehrfach ge-
agt, möchte es aber noch einmal sagen –, meine Auf-
abe ist es nicht, über den Wehrdienst zu philosophieren,
ondern über den Zivildienst als Zeit, die junge Männer
bleisten. Wir sind verantwortlich dafür, dass diese Zeit
o sinnvoll wie irgend möglich gestaltet wird. Deshalb
teht hinter Projekten zu „Zivildienst als Lerndienst“ die
dee, dass jungen Männern das, was sie während ihres
ivildienstes lernen, auch an manch anderer Stelle im
eben von Nutzen sein kann, ob im Beruf, ob im Ehren-
mt oder in der Familie. Wir wollen deshalb die Zivil-
ienstlehrgänge, aber auch die Einarbeitung und Be-
leitung in den Dienststellen – die jungen Männer
erbringen dort ja mehrere Monate – viel stärker am Ge-
anken des Lerndienstes ausrichten. Ich denke, es ist ein
ervorragendes Ziel, so etwas zu zertifizieren, damit es
päter – gerade bei benachteiligten Jugendlichen – in der
erufsausbildung anerkannt werden kann.

Ich möchte ganz klar sagen, dass man hier unterschei-
en muss. Diese inhaltliche Weiterentwicklung ist völlig






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen
unabhängig davon, dass der Haushaltsausschuss uns auf-
gefordert hat, in den nächsten Wochen Entscheidungen
über die Schließung von Zivildienstschulen herbeizu-
führen. Insgesamt sollen nach 2008 drei Standorte be-
troffen sein. Die anstehenden Entscheidungen müssen
nach Sachkriterien getroffen werden. Das Ministerium
arbeitet an den entsprechenden Vorbereitungen und wird
die notwendigen Mitwirkungsverfahren einleiten.

Natürlich sind bei den Zivildienstschulen dadurch
Verunsicherungen entstanden. Wer die Vorgeschichte
aus der vergangenen Legislaturperiode kennt – ich habe
mir erzählen lassen, dass manch einer oder eine hier im
Raum das in der vergangenen Legislaturperiode mit-
erlebt hat –, der weiß aber, dass es in erster Linie um den
Abbau eines schon jetzt bestehenden Bettenüberhangs
geht. Das heißt, der Zivildienst an sich ist gesichert.
Diesbezüglich bleibt es auch bei den Vereinbarungen im
Koalitionsvertrag.


(Ina Lenke [FDP]: Das haben Sie jedenfalls aufgeschrieben!)


Mein Anliegen ist, dass nicht nur die Gesellschaft, son-
dern auch die Zivildienstleistenden selbst stärker von ih-
rem Dienst profitieren.

Damit ist meine Redezeit zu Ende; das heißt, ich
komme auch inhaltlich zu einem Schlusspunkt.

Meine Damen und Herren, unsere Gesellschaft wird
älter. Das ist die Grundtatsache des demografischen
Wandels. Jetzt ist vielleicht der richtige Moment, dass
auch ich Ihnen, Herr Fricke, ganz herzlich zum Geburts-
tag gratuliere.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Otto Fricke [FDP]: Muss ich jetzt hinausgehen?)


– Das war keine Anspielung. Das ist nachher eine
Schachtel Pralinen wert.

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch die Gele-
genheit nutzen, mich bei allen Berichterstattern sehr
herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit zu bedanken.
Ich denke, durch diese sehr gute Zusammenarbeit ist es
gelungen, den Haushalt auf ganz solide Füße zu stellen,
einen Haushalt, durch den für alle Generationen Be-
währtes gesichert und gleichzeitig – das ist mir wichtig –
neue Akzente gesetzt werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nun hat die Kollegin Ina Lenke für die FDP-Fraktion

    das Wort.


    (Beifall bei der FDP)