Rede:
ID1604500500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1033
    1. die: 60
    2. der: 42
    3. wir: 40
    4. und: 38
    5. in: 37
    6. dass: 34
    7. den: 20
    8. zu: 20
    9. nicht: 20
    10. für: 17
    11. ist: 17
    12. auf: 17
    13. auch: 17
    14. \n: 16
    15. Wir: 16
    16. Sie: 15
    17. das: 14
    18. Ich: 13
    19. –: 13
    20. an: 12
    21. bei: 12
    22. haben: 12
    23. dieser: 11
    24. diesem: 10
    25. sind: 10
    26. des: 9
    27. eine: 9
    28. Die: 9
    29. Deutschland: 8
    30. mit: 8
    31. diese: 8
    32. Das: 8
    33. müssen: 8
    34. ich: 8
    35. über: 8
    36. es: 8
    37. als: 7
    38. vor: 7
    39. dem: 7
    40. am: 7
    41. mehr: 7
    42. von: 6
    43. sich: 6
    44. im: 6
    45. Deshalb: 6
    46. uns: 6
    47. sie: 6
    48. wie: 6
    49. man: 6
    50. Prozent: 6
    51. Menschen: 6
    52. sehr: 5
    53. möchte: 5
    54. Herr: 5
    55. Koalition: 5
    56. ein: 5
    57. Dr.: 5
    58. Michael: 5
    59. will: 5
    60. keine: 5
    61. aber: 5
    62. zur: 5
    63. sollten: 5
    64. aus: 5
    65. Lage: 5
    66. zum: 4
    67. Jahr: 4
    68. 2007: 4
    69. um: 4
    70. was: 4
    71. Jahren: 4
    72. wieder: 4
    73. leider: 4
    74. Land: 4
    75. hinaus: 4
    76. damit: 4
    77. stehen: 4
    78. dieses: 4
    79. Jahres: 4
    80. doch: 4
    81. weitere: 4
    82. ungeheuer: 4
    83. Meine: 3
    84. unserem: 3
    85. werden: 3
    86. Entwicklung: 3
    87. Finanzpolitik: 3
    88. Steinbrück,: 3
    89. sondern: 3
    90. Ihre: 3
    91. einen: 3
    92. nächsten: 3
    93. viel: 3
    94. hat: 3
    95. wird: 3
    96. Stelle: 3
    97. wenn: 3
    98. unsere: 3
    99. ineutschland: 3
    100. geht: 3
    101. dann: 3
    102. so: 3
    103. wollen: 3
    104. natürlich: 3
    105. glaube,: 3
    106. Risiken: 3
    107. Thema: 3
    108. ist,: 3
    109. Lande: 3
    110. Januar: 3
    111. Unternehmen: 3
    112. Frau: 2
    113. Damen: 2
    114. Mit: 2
    115. Recht: 2
    116. Koppelin,: 2
    117. große: 2
    118. Zielsetzung: 2
    119. Staatsfinanzen: 2
    120. Fundament: 2
    121. Entwurf: 2
    122. etwas: 2
    123. heute: 2
    124. Haushalt: 2
    125. Art.: 2
    126. muss: 2
    127. bereits: 2
    128. Einführung: 2
    129. ihnen: 2
    130. Europäischen: 2
    131. meiner: 2
    132. Fraktion: 2
    133. unseren: 2
    134. dazu: 2
    135. einer: 2
    136. Herrn: 2
    137. ausdrücklich: 2
    138. dafür: 2
    139. Ihnen: 2
    140. werden.: 2
    141. beginnen.\n: 2
    142. sagen,: 2
    143. einem: 2
    144. 60: 2
    145. Euro: 2
    146. einmal: 2
    147. Summe: 2
    148. angenehme: 2
    149. darauf: 2
    150. haben,: 2
    151. liegt: 2
    152. darüber: 2
    153. welche: 2
    154. eingetreten: 2
    155. s: 2
    156. wäre: 2
    157. Der: 2
    158. fünfmal: 2
    159. wird.: 2
    160. Signal: 2
    161. belastet: 2
    162. 000: 2
    163. Arbeitsplätze: 2
    164. Wenn: 2
    165. nachhaltige: 2
    166. sorgen,: 2
    167. Beginn: 2
    168. Aber: 2
    169. stellt: 2
    170. 2006: 2
    171. Ende: 2
    172. Hinweis: 2
    173. Risiken,: 2
    174. richtig,: 2
    175. existieren,: 2
    176. überlegen,: 2
    177. diesen: 2
    178. Weil: 2
    179. sagen:: 2
    180. Sache: 2
    181. vorbei.\n: 2
    182. Arbeit: 2
    183. Bundesagentur: 2
    184. anderen: 2
    185. Denn: 2
    186. Haushaltssanierung: 2
    187. ohne: 2
    188. Arbeitsmarkt: 2
    189. wirtschaftliche: 2
    190. 1.: 2
    191. Steuerbelastung: 2
    192. bin: 2
    193. Zukunft: 2
    194. etwa: 2
    195. allerdings: 2
    196. können,: 2
    197. werden,: 2
    198. wird,: 2
    199. deutlich: 2
    200. Weg: 2
    201. diskutieren: 2
    202. Präsidentin!: 1
    203. verehrten: 1
    204. underren!: 1
    205. Auftakt: 1
    206. Haushaltsberatun-en: 1
    207. Erstes: 1
    208. folgende: 1
    209. Bemerkungachen:: 1
    210. Haushaltsentwurf: 1
    211. kehrt: 1
    212. Haus-altspolitik: 1
    213. Regelkreise: 1
    214. zurück,ie: 1
    215. Gesetz: 1
    216. vorgegeben: 1
    217. sind.Lieber: 1
    218. deraushaltspolitik: 1
    219. angetreten,: 1
    220. dieeuverschuldung: 1
    221. zurückzuführen,: 1
    222. Bundeshaushaltachhaltig: 1
    223. sanieren: 1
    224. wiederauerhaft: 1
    225. tragfähiges: 1
    226. stellen.: 1
    227. Dereute: 1
    228. eingebrachte: 1
    229. Haushalts: 1
    230. derinanzplan: 1
    231. bis: 1
    232. 2010: 1
    233. zeigen: 1
    234. klare: 1
    235. Konzept: 1
    236. dieandschrift: 1
    237. Koalition,: 1
    238. imorgegebenen: 1
    239. Zeitraum: 1
    240. erreichen: 1
    241. können.\n: 1
    242. MeisterIch: 1
    243. hinweisen,: 1
    244. vergangenenfünf: 1
    245. Unmöglichkeit: 1
    246. erschien,: 1
    247. je-doch: 1
    248. Selbstverständlichkeit: 1
    249. darstellt.: 1
    250. Wirwerden: 1
    251. ersten: 1
    252. Mal: 1
    253. denRegelkreis: 1
    254. 115: 1
    255. Grundgesetzes,: 1
    256. vor-sieht,: 1
    257. Investitionsvolumen: 1
    258. größer: 1
    259. sein: 1
    260. alsdie: 1
    261. Nettoneuverschuldung,: 1
    262. erreichen.\n: 1
    263. Selbstverständlichkeit,: 1
    264. letz-ten: 1
    265. Selbstverständlichkeitwar.Darüber: 1
    266. dank: 1
    267. guten: 1
    268. konjunk-turellen: 1
    269. 3-Pro-zent-Defizitkriterium: 1
    270. Maastrichtvertrags: 1
    271. einhal-ten.: 1
    272. deutsche: 1
    273. gewinnt: 1
    274. auchinternational: 1
    275. Glaubwürdigkeit.: 1
    276. Denken: 1
    277. wirbeispielsweise: 1
    278. EU-Staaten: 1
    279. Mittelosteuropas,: 1
    280. diekurz: 1
    281. Euros: 1
    282. ihrem: 1
    283. stehen:Auch: 1
    284. verlangen: 1
    285. Einhaltung: 1
    286. Krite-rien: 1
    287. ab.: 1
    288. gutem: 1
    289. Beispiel: 1
    290. voran-gehen: 1
    291. tut: 1
    292. das.\n: 1
    293. tun: 1
    294. langfristig: 1
    295. Sta-bilität: 1
    296. unserer: 1
    297. Währung.: 1
    298. Erinnern: 1
    299. Bedin-gungen: 1
    300. Euros.: 1
    301. waren: 1
    302. einerseitsder: 1
    303. Vertrag: 1
    304. Maastricht,: 1
    305. andererseits: 1
    306. Unabhän-gigkeit: 1
    307. Zentralbank.: 1
    308. sei-tens: 1
    309. erklären,: 1
    310. bereit: 1
    311. unddie: 1
    312. Anstrengungen: 1
    313. unternehmen: 1
    314. wollen,: 1
    315. Bei-trag: 1
    316. leisten,: 1
    317. europäischen: 1
    318. Stabilitäts-: 1
    319. undWachstumspakt: 1
    320. Folgejahrendauerhaft: 1
    321. einzuhalten.\n: 1
    322. hinsichtlich: 1
    323. Unabhängigkeitder: 1
    324. Zentralbank: 1
    325. notwendigen: 1
    326. Respekt\n: 1
    327. wahren: 1
    328. Aufgaben: 1
    329. unabhängigenNotenbank: 1
    330. eingreifen.\n: 1
    331. Dieser: 1
    332. zeigt,: 1
    333. hält,was: 1
    334. verspricht.: 1
    335. Kennzeichen: 1
    336. neuenPolitik.: 1
    337. Bundes-finanzminister,: 1
    338. danken,: 1
    339. er: 1
    340. sichdiesen: 1
    341. Konsolidierungsauftrag: 1
    342. Eigen: 1
    343. gemacht: 1
    344. hat.Herr: 1
    345. darf: 1
    346. versprechen,: 1
    347. meineFraktion: 1
    348. persönlich: 1
    349. Umsetzungdieser: 1
    350. schwierigen: 1
    351. Aufgabe: 1
    352. nach: 1
    353. besten: 1
    354. Kräften: 1
    355. unter-stützen: 1
    356. gilt: 1
    357. Haushaltsverhand-lungen,: 1
    358. heutigen: 1
    359. Tage: 1
    360. –riHtWzSsrvhdIVdKPlstnSiSdeghwsvEdEgnDd\n: 1
    361. ie: 1
    362. müssten: 1
    363. nur: 1
    364. Vor-chlägen: 1
    365. kritisieren,: 1
    366. auch,: 1
    367. struktu-elle: 1
    368. Defizit: 1
    369. Bundeshaushalts: 1
    370. Volumenon: 1
    371. Milliarden: 1
    372. schließen: 1
    373. wollen.: 1
    374. bis-erigen: 1
    375. Vorschläge: 1
    376. zielen: 1
    377. 10: 1
    378. Prozentieser: 1
    379. greifen: 1
    380. deshalb: 1
    381. wesentlich: 1
    382. kurz.ch: 1
    383. hätte: 1
    384. erwartet,: 1
    385. früh: 1
    386. konkretenorschlag: 1
    387. Tisch: 1
    388. legen,: 1
    389. inen: 1
    390. Wochen: 1
    391. unterhalten: 1
    392. können.: 1
    393. Herroppelin,: 1
    394. geleistet.\n: 1
    395. opulismus: 1
    396. Sache,: 1
    397. da: 1
    398. unheim-ich: 1
    399. Beifall: 1
    400. erntet.: 1
    401. Er: 1
    402. ersetzt: 1
    403. seriöse: 1
    404. undolide: 1
    405. größten: 1
    406. Volkswirtschaf-en: 1
    407. Welt.: 1
    408. Verantwortung: 1
    409. wirehmen: 1
    410. wahr.\n: 1
    411. Am: 1
    412. Anfang: 1
    413. Herrteinbrück: 1
    414. hingewiesen: 1
    415. Wachstums-mpulsprogramm: 1
    416. beschlossen.: 1
    417. Damals: 1
    418. gab: 1
    419. vielechwarzseher,: 1
    420. gesagt: 1
    421. Programm: 1
    422. inie: 1
    423. falsche: 1
    424. Richtung: 1
    425. zielt.: 1
    426. Jetzt: 1
    427. Haushalts-ntwurf: 1
    428. geredet,: 1
    429. ne-ativen: 1
    430. Wirtschaftsentwicklungen: 1
    431. Haus-altsentwurf: 1
    432. begleitenden: 1
    433. Gesetzen: 1
    434. eingeleiteterden: 1
    435. könnten.: 1
    436. hinwei-en,: 1
    437. negativen: 1
    438. Botschaften,: 1
    439. Jahresanfangerkündet: 1
    440. wurden,: 1
    441. sind.\n: 1
    442. hervorragend,: 1
    443. sind.: 1
    444. Allie: 1
    445. Schwarzmaler: 1
    446. gehabt.\n: 1
    447. schönes: 1
    448. Zeichen: 1
    449. gewesen,: 1
    450. heuteesagt: 1
    451. hätten:: 1
    452. Gott: 1
    453. sei: 1
    454. Dank,: 1
    455. Befürchtungen: 1
    456. sindicht: 1
    457. eingetreten.: 1
    458. geirrt.\n: 1
    459. sage: 1
    460. ermunternd:: 1
    461. Stillstand: 1
    462. durch: 1
    463. überwunden: 1
    464. wor-en.: 1
    465. Ampeln: 1
    466. wurden: 1
    467. Grün: 1
    468. geschaltet.\n: 1
    469. MeisterIn: 1
    470. aufwärts.: 1
    471. vorsichtiggeschätzt: 1
    472. zukünftig: 1
    473. Vorsicht: 1
    474. waltenlassen.Herr: 1
    475. Kuhn,: 1
    476. Leistungsbilanz: 1
    477. an-schauen: 1
    478. Maastricht: 1
    479. gerissen,: 1
    480. 115gerissen,: 1
    481. Stagnation: 1
    482. herbeigeführt,: 1
    483. Null-wachstum: 1
    484. –,: 1
    485. klar,: 1
    486. überhaupt: 1
    487. kein: 1
    488. Rechthaben,: 1
    489. solche: 1
    490. Zwischenrufe: 1
    491. machen.: 1
    492. sa-gen:: 1
    493. Respekt: 1
    494. neuen: 1
    495. Bundesregierung!: 1
    496. ZumGlück: 1
    497. sitzen: 1
    498. Grünen: 1
    499. endlich: 1
    500. Opposition!\n: 1
    501. Im: 1
    502. Frühjahr: 1
    503. prognostiziert,dass: 1
    504. Wirtschaft: 1
    505. vorsichtig: 1
    506. gerechnet: 1
    507. etwa1,6: 1
    508. wachsen: 1
    509. Diese: 1
    510. Prognose: 1
    511. vom: 1
    512. Er-gebnis: 1
    513. übertroffen: 1
    514. soll: 1
    515. bleiben:: 1
    516. Wirwollen: 1
    517. erstens: 1
    518. weiterhin: 1
    519. vorsichtige: 1
    520. Prognosen: 1
    521. erstellenund: 1
    522. zweitens: 1
    523. weiter: 1
    524. daran: 1
    525. arbeiten,: 1
    526. Pro-gnosen: 1
    527. Folgejahren: 1
    528. übertreffen.: 1
    529. diePhilosophie: 1
    530. Regierung.\n: 1
    531. Arbeitslosenzahl: 1
    532. sinkt: 1
    533. breiter: 1
    534. Front.: 1
    535. Auch: 1
    536. dasist: 1
    537. positives: 1
    538. diesemLand.: 1
    539. Arbeitslosigkeit: 1
    540. inDeutschland: 1
    541. nämlich: 1
    542. stärksten;: 1
    543. Hauptpro-blem.: 1
    544. geschafft,: 1
    545. Landknapp: 1
    546. 500: 1
    547. einemJahr.: 1
    548. letzten: 1
    549. Bundestagswahl: 1
    550. ange-kündigt: 1
    551. hätten,: 1
    552. rosa: 1
    553. Wolke: 1
    554. bezeichnetworden,: 1
    555. realistische: 1
    556. Perspektive.: 1
    557. Mittler-weile: 1
    558. Feld: 1
    559. gewaltig: 1
    560. vorangekom-men.: 1
    561. Durch: 1
    562. Strukturreformen: 1
    563. wirjetzt: 1
    564. anhält: 1
    565. undnicht: 1
    566. abbricht.\n: 1
    567. Hajduk,: 1
    568. Kassandrarufe: 1
    569. immer: 1
    570. da-bei.: 1
    571. Arbeitsmarktpolitik: 1
    572. versagt,weil: 1
    573. Konjunkturaufschwung: 1
    574. 2000/2001: 1
    575. genutzt: 1
    576. strukturelle: 1
    577. Reformen: 1
    578. um-zusetzen.: 1
    579. Chance,: 1
    580. damals: 1
    581. hatten,vertan.: 1
    582. Chance: 1
    583. Sinne: 1
    584. Men-schen: 1
    585. nutzen.\n: 1
    586. Herren,: 1
    587. noch: 1
    588. beto-nen:: 1
    589. erst: 1
    590. Haushaltssanierung.Unsere: 1
    591. Konsolidierungsbemühungen: 1
    592. beruhen: 1
    593. HerrSteinbrück: 1
    594. erwähnt: 1
    595. Aus-gabenseite,: 1
    596. Abbau: 1
    597. Steuervergünstigungen,steuerlichen: 1
    598. Sonderregelungen: 1
    599. Finanzhilfen,: 1
    600. zuetwa: 1
    601. 40: 1
    602. Anheben: 1
    603. Steuersätzen.Das: 1
    604. Botschaft.: 1
    605. wersich: 1
    606. finanzpolitischen: 1
    607. Zielsetzungen: 1
    608. bekennt: 1
    609. undeine: 1
    610. nachhaltige,: 1
    611. zukünftigen: 1
    612. Generationen: 1
    613. ver-pflichtete: 1
    614. machen: 1
    615. möchte,: 1
    616. kam: 1
    617. umdmdrnHkusgegvtsndJ0AJEWmnS3hsanVWaHRFwqkwK\n: 1
    618. Haushaltsberatungen: 1
    619. dieituation: 1
    620. dar,: 1
    621. Steuereinnahmen: 1
    622. etwaMilliarden: 1
    623. liegen,: 1
    624. Haus-altsplan: 1
    625. veranschlagt: 1
    626. wurde.: 1
    627. Diesen: 1
    628. Spielraumollten: 1
    629. insofern: 1
    630. unterstütze: 1
    631. Steinbrückusdrücklich: 1
    632. Absenkung: 1
    633. Netto-euverschuldung: 1
    634. nutzen,: 1
    635. anstatt: 1
    636. neueerteilungsdebatten: 1
    637. ir: 1
    638. Konsolidierung,: 1
    639. sondernm: 1
    640. Anfang.: 1
    641. gibt: 1
    642. nichts: 1
    643. verteilen.\n: 1
    644. greife: 1
    645. ernsthaft: 1
    646. dieerr: 1
    647. Koppelin: 1
    648. genannt: 1
    649. hat,: 1
    650. auf.: 1
    651. Es: 1
    652. wirisiken: 1
    653. haben.: 1
    654. derinanzminister: 1
    655. be-usst.: 1
    656. Konse-uenzen: 1
    657. zieht.: 1
    658. Konsequenzann: 1
    659. sein,: 1
    660. Rede: 1
    661. aufgezeigturde:: 1
    662. nehme: 1
    663. Teile: 1
    664. deronsolidierungsanstrengungen: 1
    665. weg.\n: 1
    666. MeisterDamit: 1
    667. stellen: 1
    668. ja: 1
    669. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    670. in-frage.: 1
    671. Viel: 1
    672. eher: 1
    673. müsste: 1
    674. Risikenbestehen,: 1
    675. Konsolidierungsanstrengungenverstärkt: 1
    676. werden.\n: 1
    677. Ihr: 1
    678. IhreSchlussfolgerung: 1
    679. „Mehreinnahmen: 1
    680. derBundesagentur: 1
    681. Arbeit“: 1
    682. aufgreifen.: 1
    683. Aus: 1
    684. Sicht: 1
    685. meinerFraktion: 1
    686. Beitragsmehreinnahmen: 1
    687. Bun-desagentur: 1
    688. Sanierung: 1
    689. Bundeshaus-haltes: 1
    690. Verfügung: 1
    691. stehen.: 1
    692. froh: 1
    693. unddankbar: 1
    694. darüber,: 1
    695. jetzt: 1
    696. Folgejahrenhoffentlich: 1
    697. Überweisungen: 1
    698. Bundeshaus-halt: 1
    699. leisten: 1
    700. müssen,: 1
    701. dieBundesagentur: 1
    702. selbst: 1
    703. finanzieren.Wenn: 1
    704. Spielräumegibt,: 1
    705. beschlossene: 1
    706. Senkung: 1
    707. Bei-trägssätze: 1
    708. hinausgehen: 1
    709. dauerhaft: 1
    710. vorhanden: 1
    711. sind,sodass: 1
    712. Beitragssenkung: 1
    713. mög-lich: 1
    714. Spielräume: 1
    715. diesemSinne: 1
    716. nutzen: 1
    717. Verwendungen: 1
    718. ins: 1
    719. Augefassen.\n: 1
    720. hängt: 1
    721. vonder: 1
    722. nachhaltigen: 1
    723. Verbesserung: 1
    724. Arbeitsmarktes: 1
    725. undder: 1
    726. wirtschaftspolitischen: 1
    727. ab:Die: 1
    728. Arbeitskosten,: 1
    729. insbesondere: 1
    730. Lohnnebenkostensind: 1
    731. wichtig: 1
    732. Beschäftigungsstand: 1
    733. fürdie: 1
    734. Ausgabenseite: 1
    735. unseres: 1
    736. Bundeshaushaltes.: 1
    737. dieZahl: 1
    738. Beschäftigten: 1
    739. ansteigt,: 1
    740. weniger: 1
    741. Aus-gaben: 1
    742. gleichzeitig: 1
    743. Einnahmen,: 1
    744. Steuernoder: 1
    745. Beiträge: 1
    746. erhöhen: 1
    747. müssen.\n: 1
    748. Insofern: 1
    749. positiv,: 1
    750. aufdem: 1
    751. Steuern: 1
    752. undBeiträgen: 1
    753. besser: 1
    754. Jahr.: 1
    755. da-für: 1
    756. gegenwärtige: 1
    757. Ent-wicklung: 1
    758. an-hält.: 1
    759. Situation: 1
    760. sichnämlich: 1
    761. verbessert.: 1
    762. erwirtschaften: 1
    763. mehrGeld: 1
    764. Beschäftigung.: 1
    765. binzuversichtlich,: 1
    766. seit: 1
    767. vielen: 1
    768. erstmalswieder: 1
    769. positive: 1
    770. Binnenkonjunktur: 1
    771. trotzder: 1
    772. beschlossenen: 1
    773. Maßnahmen: 1
    774. den1.: 1
    775. anhalten: 1
    776. Daswäre: 1
    777. wichtig.: 1
    778. Hoff-nung: 1
    779. wurde: 1
    780. gelegt.Ein: 1
    781. weiterer: 1
    782. Punkt.: 1
    783. dringendüber: 1
    784. Impulsprogramm: 1
    785. investieren: 1
    786. imRahmen: 1
    787. Strukturreformendurchführen.: 1
    788. Bundesfinanzminister,: 1
    789. zuRIdcdthgdsKbsHtKubD3DbADwüadeEaeVwRwbuwDssRV\n: 1
    790. Betrachtet: 1
    791. Umfang: 1
    792. vonapitalgesellschaften: 1
    793. vergleich-aren: 1
    794. Ländern,: 1
    795. fest,: 1
    796. die-em: 1
    797. Vergleich: 1
    798. oberen: 1
    799. liegt.: 1
    800. In: 1
    801. dieserinsicht: 1
    802. gegenwärtig: 1
    803. hinreichend: 1
    804. attrak-iv.: 1
    805. Stellschraube: 1
    806. arbeiten.Herr: 1
    807. Kollege: 1
    808. Poß,: 1
    809. Kolleginnen: 1
    810. undollegen: 1
    811. Fraktion,: 1
    812. froh,: 1
    813. wirns: 1
    814. Lösungskorridor: 1
    815. hin: 1
    816. zu-ewegen: 1
    817. 2008: 1
    818. gemeinsam: 1
    819. unter0: 1
    820. senken: 1
    821. wollen.\n: 1
    822. as: 1
    823. zeitliche: 1
    824. Planbarkeit: 1
    825. Verlässlichkeitetrifft,: 1
    826. richtiges: 1
    827. Signal.: 1
    828. Wichtig: 1
    829. klarensage,: 1
    830. welcher: 1
    831. Höhe: 1
    832. Unternehmensgewinne: 1
    833. werden.Ich: 1
    834. Für: 1
    835. ungeheuerichtig,: 1
    836. Zusammenhang: 1
    837. nurber: 1
    838. 20: 1
    839. Kapitalgesellschaften,: 1
    840. sondernuch: 1
    841. 80: 1
    842. Personengesellschaften: 1
    843. iniesem: 1
    844. sprechen.: 1
    845. Mechanismusntwickeln,: 1
    846. Personenunternehmen: 1
    847. dieserntlastung: 1
    848. gleicher: 1
    849. Weise: 1
    850. berücksichtigt: 1
    851. nichtllein: 1
    852. lässt.: 1
    853. aufinem: 1
    854. vernünftigen: 1
    855. Weg.Ich: 1
    856. davon: 1
    857. überzeugt,: 1
    858. dieseeränderungen: 1
    859. Hinblick: 1
    860. Steuersatz: 1
    861. -strukturenerden: 1
    862. durchführen: 1
    863. dieseeform: 1
    864. haushaltsneutral: 1
    865. erfolgen: 1
    866. muss.: 1
    867. diesürde: 1
    868. letztlich: 1
    869. Mehrbelastungen: 1
    870. Unternehmenedeuten.: 1
    871. Dadurch: 1
    872. würden: 1
    873. Investitionen: 1
    874. verhindernnd: 1
    875. treiben.: 1
    876. Dasäre: 1
    877. Politik: 1
    878. gegen: 1
    879. ineutschland.\n: 1
    880. Außerdem: 1
    881. warne: 1
    882. davor,: 1
    883. ständig: 1
    884. solchentaatlichen: 1
    885. Betrachtungen: 1
    886. ergehen.: 1
    887. keinetaatliche: 1
    888. Wirtschaftspolitik,: 1
    889. dieahmenbedingungen: 1
    890. setzen,: 1
    891. Akteure: 1
    892. ihrerhalten: 1
    893. ändern,: 1
    894. Unternehmensgewinne,: 1
    895. hier\n: 1
    896. Meistererwirtschaftet: 1
    897. hier: 1
    898. versteuertwerden,\n: 1
    899. investiert: 1
    900. gearbeitet: 1
    901. mehrWachstum: 1
    902. entsteht: 1
    903. Fiskus: 1
    904. dadurch: 1
    905. mehrSteuereinnahmen: 1
    906. hat.\n: 1
    907. staatliche: 1
    908. Betrachtung,: 1
    909. Diskussion: 1
    910. an-gestellt: 1
    911. Dynamik,: 1
    912. anstreben,: 1
    913. nichtgerecht.: 1
    914. Debatte: 1
    915. eigentlichen: 1
    916. Kern,: 1
    917. Ziel: 1
    918. Schaf-fung: 1
    919. Wachstum: 1
    920. Beschäftigung,: 1
    921. zurück-kehren.\n: 1
    922. Frage,: 1
    923. schaffen,: 1
    924. Unterneh-mensgewinne,: 1
    925. hierzulande: 1
    926. anfallen,: 1
    927. Stand-ort: 1
    928. versteuert: 1
    929. betrifft: 1
    930. hochkomplexe: 1
    931. Materie.: 1
    932. aufpassen,dass: 1
    933. Problem: 1
    934. sachgerecht: 1
    935. lösen,: 1
    936. eineweitere: 1
    937. Substanzbesteuerung: 1
    938. amStandort: 1
    939. Wege: 1
    940. leiten.\n: 1
    941. steht: 1
    942. Vorschläge,: 1
    943. Körper-schaftsteuer: 1
    944. oder: 1
    945. Gebieten,: 1
    946. denErtragsteuern,: 1
    947. Substanzbelastungen: 1
    948. sichbringen: 1
    949. würden,: 1
    950. Verfügung.\n: 1
    951. klar: 1
    952. festhalten:: 1
    953. Solchen: 1
    954. Vorschlä-gen: 1
    955. zustimmen.\n: 1
    956. daran,: 1
    957. gegenwär-tige: 1
    958. Dynamik: 1
    959. anregen: 1
    960. zer-stören: 1
    961. wollen.Dem,: 1
    962. Bundesfinanzminister: 1
    963. formulierthat,: 1
    964. offen: 1
    965. gegenüber.: 1
    966. Wirmüssen: 1
    967. nachdenken,: 1
    968. Unterneh-men: 1
    969. Motivation: 1
    970. schaffen: 1
    971. ihre: 1
    972. Gewinne: 1
    973. inunserem: 1
    974. versteuern,: 1
    975. Abzugvon: 1
    976. Fremdfinanzierungsaufwendungen: 1
    977. begrenzen: 1
    978. kön-nen.: 1
    979. gerne: 1
    980. bereit,: 1
    981. ob: 1
    982. die-sen: 1
    983. Lösung: 1
    984. Problems: 1
    985. finden: 1
    986. können,ohne: 1
    987. wirtschaftspolitisch: 1
    988. kontraproduktiv: 1
    989. handeln.Ich: 1
    990. hoffe,: 1
    991. rechtzeitig: 1
    992. Jahre: 1
    993. einwichtiges: 1
    994. Familienunternehmen: 1
    995. denWeg: 1
    996. bringen,: 1
    997. machen,: 1
    998. sichdie: 1
    999. verändert.: 1
    1000. überExistenzgründungen,: 1
    1001. da-rüber,: 1
    1002. Beschäftigung: 1
    1003. kommen: 1
    1004. können.Pro: 1
    1005. knapp: 1
    1006. 50: 1
    1007. einemGFpsrsehuPldpmEnwdsmwzmdDsddriDPdAhgsnddKthLdaaHfSLAKl\n: 1
    1008. vorgelegte: 1
    1009. Bundeshaushalt: 1
    1010. wichtigerchritt: 1
    1011. Gesundung: 1
    1012. unseremand.: 1
    1013. habe: 1
    1014. erwähnt,: 1
    1015. amnfang: 1
    1016. stehen,: 1
    1017. Ende.: 1
    1018. meinenollegen: 1
    1019. Unionsfraktion: 1
    1020. meinen: 1
    1021. Beitrag: 1
    1022. dazueisten,: 1
    1023. erfolgreich: 1
    1024. weitergehen: 1
    1025. –\n: 1
    1026. Meisterdamit: 1
    1027. ihren: 1
    1028. Wohlstand: 1
    1029. er-halten: 1
    1030. mehren: 1
    1031. können.Vielen: 1
    1032. Dank: 1
    1033. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/45 a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 (Haushaltsgesetz 2007) (Drucksache 16/2300) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2006 bis 2010 (Drucksache 16/2301) . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 4369 C 4369 C 4369 D 4378 B 4380 D 4385 A 4387 A 4413 C 4416 A 4417 D 4419 B 4421 B 4422 A 4422 D 4423 D 4424 C 4425 C Deutscher B Stenografisch 45. Sitz Berlin, Dienstag, den 5 I n h a l Nachruf auf den ehemaligen Bundestagspräsi- denten Dr. Rainer Barzel . . . . . . . . . . . . . . . . Nachruf auf den ehemaligen Bundesratspräsi- denten Holger Börner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachruf auf den Abgeordneten Dr. Herbert Hupka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Hans Raidel, Renate Blank, Uta Zapf, Dr. Lothar Bisky, Hans-Michael Goldmann, Gerhard Wächter und Franz Obermeier . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Omid Nouripour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: D C D A G U B J J 4367 B 4368 A 4368 C 4369 B 4369 C 4369 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4390 C 4394 C undestag er Bericht ung . September 2006 t : r. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . arsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . nna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . ochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . örg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 4397 C 4399 B 4402 A 4404 A 4404 C 4406 D 4408 B 4409 C 4411 D DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . . 4426 D 4427 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 45. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4428 C 4430 B 4473 A Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . Julia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Maik Reichel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A N d A Z E V T G A N B – – ( s G A E ( d B z ( A E ( d B s z 2 9 1 g 4430 D 4431 B 4432 A 4434 A 4435 C 4438 A 4439 B 4441 D 4443 D 4446 A 4447 B 4449 A 4450 C 4452 B 4453 C 4456 C 4458 B 4460 A 4461 C 4462 B 4464 A 4465 C 4466 C 4468 C 4469 B 4470 C 4472 C 4472 C nlage 2 achträglich abgedruckte Liste der entschul- igten Abgeordneten (44. Sitzung) . . . . . . . . nlage 3 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des ersicherungsvermittlerrechts (43. Sitzung, agesordnungspunkt 28) abriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 achträglich zu Protokoll gegebene Rede zur eratung: Antrag: Selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglichen – Transsexuellenrecht umfas- send reformieren Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes 43. Sitzung, Tagesordnungspunkt 25 und Zu- atztagesordnungspunkt 10) ert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . . nlage 5 rklärung des Abgeordneten Garrelt Duin SPD) zur namentlichen Abstimmung über en Änderungsantrag der Fraktion des ÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zum Ein- elplan 06 – Bundesministerium des Innern 40. Sitzung, Tagesordnungspunkt I) . . . . . . . nlage 6 rklärung des Abgeordneten Ernst Kranz SPD) zur namentlichen Abstimmung über en Änderungsantrag der Fraktion des ÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Druck- ache 16/2065 über den Entwurf eines Geset- es zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 22, 3, 33, 52, 72, 73, 74, 74 a, 75, 84, 85, 87 c, 1 a, 91 b, 93, 98, 104 a, 104 b, 105, 107, 109, 25 a, 125 b, 125 c, 143 c) (44. Sitzung, Ta- esordnungspunkt 29 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4473 C 4473 D 4474 C 4475 C 4475 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 45. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 4367 (A) ) (B) ) 45. Sitz Berlin, Dienstag, den 5 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 42. Sitzung, Seite 3907 (C) zweiter Absatz, der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Das Zuteilungsgesetz für die Handelsperiode 2005 bis 2007 hatte das Ziel, den Aus- stoß in der zweiten Periode 2008–2012 um 10 Millionen Tonnen zu reduzieren.“ Seite 3908 (A) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wir haben eine Vielzahl von Ausnahme- regelungen abgeschafft: die Optionsregel, die uns im ers- ten Allokationsplan große Probleme bereitet hat, ebenso wie die Early-Action-Regel.“ Seite 3914 (B) erster Absatz, der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Wenn das Europäische Gericht erster In- stanz zugunsten der Bundesrepublik Deutschland ent- scheiden sollte, müssten wir eine neue Entscheidung prü- fen.“ 43. Sitzung, Seite 4125, die Fußnoten 2) und 3) sind zu streichen. 43. Sitzung, Seite 4227 (B), die abgedruckte Rede von Christian Lange (Backnang) (SPD) ist durch die Rede von Gabriele Fograscher (SPD) zu ersetzen (Anlage 3). 44. Sitzung, Seite V und 4363, in die Anlage 16 ist der Name „Ernst Kranz“ einzufügen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 45. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 4473 (A) ) (B) ) für die Teilnahme an der 15. Jahrestagung der Ostseeparlamenta- rierkonferenz eine Testamentsdatei. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * A A h f r s z z r r b B d d u z m N s Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 05.09.2006* Bär, Dorothee CDU/CSU 05.09.2006 Bätzing, Sabine SPD 05.09.2006 Bellmann, Veronika CDU/CSU 05.09.2006 Bodewig, Kurt SPD 05.09.2006* Brase, Willi SPD 05.09.2006 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 05.09.2006 Hilsberg, Stephan SPD 05.09.2006 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.09.2006 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.09.2006 Kühn-Mengel, Helga SPD 05.09.2006 Kunert, Katrin DIE LINKE 05.09.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 05.09.2006 Liebing, Ingbert CDU/CSU 05.09.2006* Meckel, Markus SPD 05.09.2006 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 05.09.2006 Thönnes, Franz SPD 05.09.2006* Wächter, Gerhard CDU/CSU 05.09.2006 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 05.09.2006 Zapf, Uta SPD 05.09.2006 A B B B F F H L N S S (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Nachträglich abgedruckte Liste der entschuldigten Abgeordneten (44. Sitzung) nlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts (43. Sitzung, Tagesordnungspunkt 28) Gabriele Fograscher (SPD): Die Bundesregierung at am 22. Juni 2005 den Entwurf eines Gesetzes zur Re- orm des Personenstandsrechts – Personenstandsrechts- eformgesetz – PStRG – beschlossen. Der Gesetzentwurf ieht die Ablösung des geltenden Personenstandsgeset- es durch ein neues Personenstandsgesetz und die damit usammenhängenden Änderungen sonstigen Bundes- echts vor. Schwerpunkte der Reform sind, die Einfüh- ung elektronischer Personenstandsregister anstelle der isherigen papiergebundenen Personenstandsbücher, die egrenzung der Fortführung der Personenstandsregister urch das Standesamt sowie die Abgabe der Register an ie Archive, die Ersetzung des Familienbuchs durch Be- rkundungen in den Personenstandsregistern, die Redu- ierung der Beurkundungsdaten auf das für die Doku- entation des Personenstandes erforderliche Maß, die euordnung der Benutzung der Personenstandsbücher owie die Schaffung einer rechtlichen Grundlage für bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich är, Dorothee CDU/CSU 30.06.2006 odewig, Kurt SPD 30.06.2006 ollen, Clemens SPD 30.06.2006 ischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.06.2006 ricke, Otto FDP 30.06.2006 ilsberg, Stephan SPD 30.06.2006 opez, Helga SPD 30.06.2006 iebel, Dirk FDP 30.06.2006 charfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.06.2006 trothmann, Lena CDU/CSU 30.06.2006 4474 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 45. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 (A) ) (B) ) Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf überwiegend fachliche und klarstellende Vorschläge gemacht, die zum großen Teil die Zustim- mung der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung fan- den. Ein Bereich, der sicherlich in den anstehenden Aus- schussberatungen eine Rolle spielen wird, ist die Forde- rung Bayerns, Lebenspartnerschaften nicht vor dem Standesamt sondern zum Beispiel vor einem Notar schließen zu lassen. Diese so genannte Länderöffnungs- klausel lehnt somit eine Vereinheitlichung der bisher un- terschiedlichen landesrechtlichen Zuständigkeiten ab. Deshalb können nur bundeseinheitliche Beurkundungs- regelungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften das Ziel der Reform sein. Die Bundesregierung stimmt diesem Vorschlag in ihrer Gegenäußerung zu. Zu Bedenken hierbei bleibt aber, dass der Bundesver- band der Rentenversicherungsträger Einwände erhebt. Die eingetragene Lebenspartnerschaft wurde in die Hin- terbliebenenversorgung der gesetzlichen Rentenversi- cherung einbezogen. Voraussetzung für diesen Anspruch ist das Bestehen der Lebenspartnerschaft zum Zeitpunkt des Todes. Da es, so die Rentenversicherungsträger, bis- lang sowohl an einer einheitlichen Zuständigkeit für die Begründung der eingetragenen Lebenspartnerschaft als auch an einheitlichen Meldepflichten der Familienge- richte und Standesämter fehle, sei ein Nachweis des Be- stehens der Lebenspartnerschaft für den überlebenden Lebenspartner oftmals sehr schwierig. Durch die Be- gründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft vor dem Standesamt würde sich die Beweisführung erleich- tern. Über diesen Punkt wird in den anstehenden Beratun- gen zu reden sein. Ich rege auch Gespräche mit den ent- sprechend betroffenen Verbänden an. Diese Länderöff- nungsklausel sollte eingehend geprüft werden. Ein weiterer Punkt, der uns in den Beratungen zu die- sem Gesetz beschäftigen wird, ist die Umstellung auf elektronische Register in einem Pilotprojekt. Es gibt viele fachliche Gründe für die Erprobung der elektronischen Register in einem Pilotprojekt in einem Bundesland. Das darf aber nicht dazu führen, dass die dringend notwendige bundesweite Einführung der elek- tronischen Register auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Deshalb stimme ich der Bundesregierung zu, die in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesra- tes erklärt hat, dass man im Rahmen dieses Gesetzes eine zweijährige Erprobung der Machbarkeit und Wirt- schaftlichkeit der elektronischen Register einrichten kann, die bundesweite Einführung aber nicht verschoben wird. Alles in allem liegt hier ein Gesetzentwurf vor, der die Führung von Personenstandsdaten erleichtert und so- wohl für die Behörden als auch für die Bürgerinnen und Bürger zum Abbau von Bürokratie führt. Über die von mir angesprochenen Punkte wird noch in den Ausschussberatungen zu reden sein. A ü T B u z h s k l T s T l s r x d x e a s s n v f t c b r s d B r h b a a c b x k ä p (C (D nlage 4 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung – Antrag: Selbstbestimmtes Leben in Würde ermöglichen – Transsexuellenrecht umfas- send reformieren – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes (43. Sitzung, Tagesordnungspunkt 25 und Zu- satztagesordnungspunkt 10) Gert Winkelmeier (fraktionslos): Wir sprechen heute ber die Notwendigkeit einer schnellen Reform des ranssexuellengesetzes in der Fassung von 1981. Das undesverfassungsgericht stellte am 6. Dezember 2005 nmissverständlich fest: „Die dem Transsexuellengesetz ugrunde liegenden Annahmen über die Transsexualität aben sich inzwischen in wesentlichen Punkten als wis- enschaftlich nicht mehr haltbar erwiesen.“ Damit er- ennt das Bundesverfassungsgericht die Realität der hier ebenden Transsexuellen an, die sich teilweise auch in ransgender-Netzwerken zusammengeschlossen haben. Unsere Gesellschaft ist im Alltag von klaren Ge- chlechterrollen und Geschlechtermerkmalen geprägt. ranssexuelle sind Menschen, deren Besonderheit darin iegt, dass sie zwar rein körperlich dem einen Ge- chlecht, vom Empfinden her jedoch dem jeweils ande- en Geschlecht angehören. Anders ausgedrückt: Transse- uelle, das sind Frauen, die sich als Mann, und Männer, ie sich als Frau fühlen. Die Besonderheit von Transse- uellen besteht darin, dass sie zwar rein körperlich dem inen Geschlecht, bewußtseinsmäßig jedoch dem jeweils nderen Geschlecht angehören. Sie sind anders, sie ent- prechen nicht den in den Gesetzen vorgegebenen Ge- chlechterrollen. Ihnen gegenüber gibt es auch heute och sehr starke Vorurteile, die aus Unwissenheit und or allem aus Intoleranz resultieren. Bei den Betroffenen ührt das meist zu sehr schweren persönlichen Konflik- en und kann auch Auswirkungen auf alle Lebensberei- he haben, bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Da- ei wollen Transsexuelle keinen Sonderstatus sondern espektierter Bestandteil unserer Gesellschaft sein. Und ie möchten wie alle anderen selbstbestimmt leben. In iesem Sinne werde ich auch dem Antrag der Fraktion ündnis 90/Die Grünen zustimmen. Es geht darum, das Transsexuellenrecht zu reformie- en und die Erkenntnisse der Sexualwissenschaft der eutigen Zeit dort einfließen zu lassen. Transsexuelle ha- en das Recht, den Vornamen des anderen Geschlechtes nzunehmen. Es ist nicht hinzunehmen, dass sie dafür, ußer ihrem eigenen Willen, auch noch eine gutachterli- he Prognose und noch eine Karenzzeit von drei Jahren enötigen. Geltendes Recht ist derzeit auch noch, dass Transse- uelle ihren personenstandsrechtlichen Status ändern önnen. Voraussetzung dafür ist aber ein geschlechtsver- ndernder operativer Eingriff, der sie dauerhaft fort- flanzungsunfähig machen muss. Die Betroffenen dür- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 45. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 4475 (A) (C) (B) ) fen zudem auch nicht verheiratet sein. Gegebenenfalls müssen sie sich scheiden lassen. Das ist der momentane Ist-Zustand. Zum Glück hat das Bundesverfassungsge- richt festgestellt, dass diese Voraussetzungen in der heu- tigen Zeit unhaltbar sind. Der operative Eingriff bezüg- lich des äußeren Erscheinungsbildes und die Herstellung der Fortpflanzungsunfähigkeit dürfen nicht mehr in das neue Transsexuellenrecht einfließen. Transsexuelle haben derzeit auch Probleme in ihrer Reisefreiheit. Im Zusammenhang mit der Einführung ei- nes maschinenlesbaren Reisepasses muss im Pass ein Geschlechtsvermerk stehen. Transsexuelle kommen mit ihrem äußeren Erscheinungsbild und einem anders sexua- lisierten Vornamen in Widerspruch zu dem, was in ihrem maschinenlesbaren Reisepass steht. Daraus resultieren enorme Schwierigkeiten, wenn sie sich zum Beispiel bei der Einreise in ein anderes Land in einer fremden Spra- che über einen so intimen Sachverhalt wie die Transse- xualität verständigen müssen. Dazu können auch noch nicht vorhandene Toleranz und Vorurteile seitens der Grenzbehörden kommen. Bis zum 31. Dezember 2005 konnten sich die Betroffenen mit einem nichtmaschinen- lesbaren Reisepass behelfen. Diese Möglichkeit ist aber seit einem halben Jahr ausgelaufen, weil diese Reise- pässe nicht mehr ausgestellt werden dürfen. Auch dies ist ein Grund, warum die Bundesregierung noch in diesem Jahr einen Gesetzesentwurf zur Refor- troffenen sollte hier sehr schnell ein vernünftiges und der Realität entsprechendes Gesetz vorgelegt werden. Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zum Einzelplan 06 – Bundesministe- rium des Innern (40. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 1) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Ernst Kranz (SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 16/2065 über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 74 a, 75, 84, 85, 87 c, 91 a, 91 b, 93, 98, 104 a, 105, 107, 109, 125 a, 125 b, 125 c, 143 c) (44. Sit- mierung des Transsexuellenrechts vorlegen muss. Das Problem ist bekannt. Bisher redet sich die Bundesregie- rung damit heraus, dass sie dieses Gesetz zeitnah vorle- gen will. Was aber heißt zeitnah? Im Interesse der Be- M (D zung, Tagesordnungspunkt 29 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. ein Votum lautet „Nein“. 45. Sitzung Berlin, Dienstag, den 5. September 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)




Rede von Dr. Michael Meister
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Ich möchte zum Auftakt der Haushaltsberatun-
en für das Jahr 2007 als Erstes folgende Bemerkung
achen: Mit diesem Haushaltsentwurf kehrt die Haus-

altspolitik in Deutschland in die Regelkreise zurück,
ie von Recht und Gesetz vorgegeben sind.

Lieber Herr Koppelin, die große Koalition ist in der
aushaltspolitik mit der Zielsetzung angetreten, die
euverschuldung zurückzuführen, den Bundeshaushalt
achhaltig zu sanieren und die Staatsfinanzen wieder
auerhaft auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Der
eute eingebrachte Entwurf des Haushalts 2007 und der
inanzplan bis 2010 zeigen das klare Konzept und die
andschrift dieser Koalition, um diese Zielsetzung im
orgegebenen Zeitraum erreichen zu können.






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
Ich will auf etwas hinweisen, was in den vergangenen
fünf Jahren als Unmöglichkeit erschien, sich heute je-
doch als Selbstverständlichkeit im Entwurf darstellt. Wir
werden mit diesem Haushalt zum ersten Mal wieder den
Regelkreis des Art. 115 des Grundgesetzes, der vor-
sieht, dass das Investitionsvolumen größer sein muss als
die Nettoneuverschuldung, erreichen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist eine Selbstverständlichkeit, die leider in den letz-
ten Jahren in unserem Land keine Selbstverständlichkeit
war.

Darüber hinaus werden wir dank der guten konjunk-
turellen Entwicklung bereits in diesem Jahr das 3-Pro-
zent-Defizitkriterium des Maastrichtvertrags einhal-
ten. Die deutsche Finanzpolitik gewinnt damit auch
international wieder an Glaubwürdigkeit. Denken wir
beispielsweise an die EU-Staaten Mittelosteuropas, die
kurz vor der Einführung des Euros in ihrem Land stehen:
Auch ihnen verlangen wir die Einhaltung dieser Krite-
rien ab. Deshalb müssen wir mit gutem Beispiel voran-
gehen und diese Koalition tut das.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir tun damit aber auch langfristig etwas für die Sta-
bilität unserer Währung. Erinnern wir uns an die Bedin-
gungen zur Einführung des Euros. Das waren einerseits
der Vertrag von Maastricht, andererseits die Unabhän-
gigkeit der Europäischen Zentralbank. Ich möchte sei-
tens meiner Fraktion erklären, dass wir bereit sind und
die Anstrengungen unternehmen wollen, unseren Bei-
trag dazu zu leisten, den europäischen Stabilitäts- und
Wachstumspakt im Jahr 2007 und in den Folgejahren
dauerhaft einzuhalten.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Wir sollten aber auch hinsichtlich der Unabhängigkeit
der Europäischen Zentralbank den notwendigen Respekt


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steuererhöhungen!)


wahren und nicht in die Aufgaben einer unabhängigen
Notenbank eingreifen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dieser Haushalt zeigt, dass die große Koalition hält,
was sie verspricht. Das ist das Kennzeichen einer neuen
Politik. Ich möchte Herrn Steinbrück, unserem Bundes-
finanzminister, ausdrücklich dafür danken, dass er sich
diesen Konsolidierungsauftrag zu Eigen gemacht hat.
Herr Steinbrück, ich darf Ihnen versprechen, dass meine
Fraktion und auch ich persönlich Sie bei der Umsetzung
dieser schwierigen Aufgabe nach besten Kräften unter-
stützen werden. Das gilt auch für die Haushaltsverhand-
lungen, die mit dem heutigen Tage beginnen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jürgen Koppelin [FDP]: „Nach besten Kräften“ ist bei euch ja nicht viel!)



r
i
H
t
W
z

S
s
r
v
h
d
I
V
d
K

P
l
s
t
n

S
i
S
d
e
g
h
w
s
v

E
d

E
g
n

D
d

(C (D Lieber Herr Koppelin, da Sie sich hier mit Zwischenufen hervortun, möchte ich Ihnen Folgendes sagen: Es st mit Sicherheit berechtigt, als Opposition Kritik am aushaltsentwurf der Regierungskoalition zu üben. Kri ik ist angesichts der Probleme, vor denen wir in der irtschafts-, Finanzund Haushaltspolitik stehen, aber u wenig. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ie müssten nicht nur sagen, was Sie an unseren Vor-
chlägen kritisieren, sondern auch, wie Sie das struktu-
elle Defizit des Bundeshaushalts mit einem Volumen
on über 60 Milliarden Euro schließen wollen. Ihre bis-
erigen Vorschläge zielen auf nicht einmal 10 Prozent
ieser Summe und greifen deshalb wesentlich zu kurz.
ch hätte erwartet, dass Sie heute früh einen konkreten
orschlag dazu auf den Tisch legen, über den wir uns in
en nächsten Wochen unterhalten können. Herr
oppelin, das haben Sie leider nicht geleistet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


opulismus ist eine angenehme Sache, da man unheim-
ich viel Beifall erntet. Er ersetzt aber keine seriöse und
olide Finanzpolitik für eine der größten Volkswirtschaf-
en dieser Welt. Wir stehen in der Verantwortung und wir
ehmen sie auch wahr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Sagen Sie das, was Sie gesagt haben, in Richtung Finanzministerium!)


Am Anfang dieses Jahres haben wir – Herr
teinbrück hat darauf hingewiesen – das Wachstums-

mpulsprogramm beschlossen. Damals gab es viele
chwarzseher, die gesagt haben, dass das Programm in
ie falsche Richtung zielt. Jetzt liegt uns der Haushalts-
ntwurf vor und wieder wird darüber geredet, welche ne-
ativen Wirtschaftsentwicklungen mit diesem Haus-
altsentwurf und den begleitenden Gesetzen eingeleitet
erden könnten. Ich will an dieser Stelle darauf hinwei-

en, dass die negativen Botschaften, die am Jahresanfang
erkündet wurden, nicht eingetreten sind.


(Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD])


s ist hervorragend, dass sie nicht eingetreten sind. All
ie Schwarzmaler haben nicht Recht gehabt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


s wäre ein schönes Zeichen gewesen, wenn Sie heute
esagt hätten: Gott sei Dank, unsere Befürchtungen sind
icht eingetreten. Wir haben uns geirrt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Deshalb sage ich ermunternd: Der Stillstand in
eutschland ist durch diese Koalition überwunden wor-
en. Die Ampeln wurden auf Grün geschaltet.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Kuhn ist aufgewacht!)







(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
In Deutschland geht es aufwärts. Wir haben vorsichtig
geschätzt und werden auch zukünftig Vorsicht walten
lassen.

Herr Kuhn, wenn Sie sich Ihre Leistungsbilanz an-
schauen – fünfmal Maastricht gerissen, fünfmal Art. 115
gerissen, Stagnation in Deutschland herbeigeführt, Null-
wachstum –, dann ist klar, dass Sie überhaupt kein Recht
haben, solche Zwischenrufe zu machen. Sie sollten sa-
gen: Respekt vor dieser neuen Bundesregierung! Zum
Glück sitzen wir Grünen endlich in der Opposition!


(Beifall bei der CDU/CSU – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steuererhöhungen! Alles Steuererhöhungen!)


Im Frühjahr dieses Jahres haben wir prognostiziert,
dass die Wirtschaft – vorsichtig gerechnet – um etwa
1,6 Prozent wachsen wird. Diese Prognose wird vom Er-
gebnis übertroffen werden. Das soll auch so bleiben: Wir
wollen erstens weiterhin vorsichtige Prognosen erstellen
und zweitens weiter daran arbeiten, dass wir unsere Pro-
gnosen auch in den Folgejahren übertreffen. Das ist die
Philosophie dieser Regierung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Arbeitslosenzahl sinkt auf breiter Front. Auch das
ist ein positives Signal für die Menschen in diesem
Land. Die Arbeitslosigkeit belastet die Menschen in
Deutschland nämlich am stärksten; sie ist das Hauptpro-
blem. Wir haben es geschafft, dass wir in diesem Land
knapp 500 000 Arbeitsplätze mehr haben als vor einem
Jahr. Wenn wir das vor der letzten Bundestagswahl ange-
kündigt hätten, dann wäre das als rosa Wolke bezeichnet
worden, aber nicht als realistische Perspektive. Mittler-
weile sind wir auf diesem Feld gewaltig vorangekom-
men. Durch nachhaltige Strukturreformen müssen wir
jetzt dafür sorgen, dass diese Entwicklung anhält und
nicht wieder abbricht.


(Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann denn?)


– Frau Hajduk, Kassandrarufe sind bei Ihnen immer da-
bei. Sie haben doch in der Arbeitsmarktpolitik versagt,
weil Sie den Konjunkturaufschwung in den Jahren 2000/
2001 nicht genutzt haben, um strukturelle Reformen um-
zusetzen. Sie haben die Chance, die Sie damals hatten,
vertan. Wir wollen unsere Chance im Sinne der Men-
schen in Deutschland nutzen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wann denn?)


Meine Damen und Herren, ich will noch einmal beto-
nen: Wir sind erst am Beginn der Haushaltssanierung.
Unsere Konsolidierungsbemühungen beruhen – Herr
Steinbrück hat es erwähnt – zu 60 Prozent auf der Aus-
gabenseite, dem Abbau von Steuervergünstigungen,
steuerlichen Sonderregelungen und Finanzhilfen, und zu
etwa 40 Prozent auf dem Anheben von Steuersätzen.
Das ist natürlich keine angenehme Botschaft. Aber wer
sich zu den finanzpolitischen Zielsetzungen bekennt und
eine nachhaltige, den zukünftigen Generationen ver-
pflichtete Finanzpolitik machen möchte, der kam um

d
m
d
r

n
H
k
u
s
g

e
g
v
t
s
n
d
J
0
A
J
E

W
m
n

S
3
h
s
a
n
V

W
a

H
R
F
w
q
k
w
K

(C (D iese Entscheidung leider Gottes nicht herum. Deshalb öchte ich ausdrücklich noch einmal unterstreichen, ass sie notwendig war und in dieser Lage leider auch ichtig. Daraus muss erwachsen, dass sich die Haushaltssaierung in den kommenden Jahren – beginnend mit den aushaltsberatungen, vor denen wir stehen – noch stärer auf die Ausgabenseite fokussieren muss. Wir müssen ns anstrengen, damit wir in den folgenden Jahren vertärkt auf der Ausgabenseite zur Konsolidierung beitraen können. Jetzt könnte man sagen: Wenn die 3-Prozent-Grenze rreicht ist, dann bedarf es gar keiner weiteren Anstrenungen. Ich möchte darauf hinweisen, dass im Vertrag on Maastricht nicht steht, dass man jedes Jahr mindesens 3 Prozent neue Schulden machen muss. Im Vertrag teht, dass man über den Konjunkturzyklus hinweg eien ausgeglichenen Haushalt haben muss. Deshalb weren wir auch nach Erreichen der 3-Prozent-Grenze jedes ahr einen Konsolidierungsbeitrag in Höhe von ,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts leisten müssen. llein für den Bund sind das etwa 7 Milliarden Euro pro ahr. Deshalb stehen wir mit diesem Haushalt nicht am nde der Konsolidierung, sondern am Anfang. ir werden weiter ernsthaft alle Möglichkeiten nutzen üssen, den Haushalt zu konsolidieren, bis wir bei ei em ausgeglichenen Bundeshaushalt angelangt sind. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


Mit Beginn dieser Haushaltsberatungen stellt sich die
ituation so dar, dass die Steuereinnahmen etwa
Milliarden Euro über der Summe liegen, die im Haus-

altsplan 2006 veranschlagt wurde. Diesen Spielraum
ollten wir – insofern unterstütze ich Herrn Steinbrück
usdrücklich – für eine weitere Absenkung der Netto-
euverschuldung nutzen, anstatt an dieser Stelle neue
erteilungsdebatten zu beginnen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


ir stehen nicht am Ende der Konsolidierung, sondern
m Anfang. Deshalb gibt es nichts zu verteilen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich greife ernsthaft den Hinweis auf die Risiken, die
err Koppelin genannt hat, auf. Es ist richtig, dass wir
isiken haben. Ich glaube, die Koalition und auch der
inanzminister sind sich der Risiken, die existieren, be-
usst. Aber man muss doch überlegen, welche Konse-
uenzen man aus diesen Risiken zieht. Die Konsequenz
ann doch nicht die sein, die in der Rede aufgezeigt
urde: Weil Risiken existieren, nehme ich Teile der
onsolidierungsanstrengungen weg.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)







(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
Damit stellen Sie ja die Mehrwertsteuererhöhung in-
frage. Viel eher müsste man doch sagen: Weil Risiken
bestehen, müssen die Konsolidierungsanstrengungen
verstärkt werden.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Bei den Ausgaben!)


Deshalb ist Ihr Hinweis auf die Risiken richtig, aber Ihre
Schlussfolgerung geht leider an der Sache vorbei.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte auch das Thema „Mehreinnahmen bei der
Bundesagentur für Arbeit“ aufgreifen. Aus Sicht meiner
Fraktion sollten Beitragsmehreinnahmen bei der Bun-
desagentur für Arbeit zur Sanierung des Bundeshaus-
haltes nicht zur Verfügung stehen. Wir sind sehr froh und
dankbar darüber, dass wir jetzt und in den Folgejahren
hoffentlich keine Überweisungen aus dem Bundeshaus-
halt an die Bundesagentur leisten müssen, sondern die
Bundesagentur in der Lage ist, sich selbst zu finanzieren.
Wenn es bei der Bundesagentur für Arbeit Spielräume
gibt, die über die bereits beschlossene Senkung der Bei-
trägssätze hinausgehen und dauerhaft vorhanden sind,
sodass eine nachhaltige weitere Beitragssenkung mög-
lich ist, dann sollten wir diese Spielräume in diesem
Sinne nutzen und keine anderen Verwendungen ins Auge
fassen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Koppelin [FDP]: Warum klatschen die Sozis nicht?)


Denn natürlich hängt die Haushaltssanierung auch von
der nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsmarktes und
der wirtschaftspolitischen Lage in unserem Lande ab:
Die Arbeitskosten, insbesondere die Lohnnebenkosten
sind wichtig für den Beschäftigungsstand und damit für
die Ausgabenseite unseres Bundeshaushaltes. Wenn die
Zahl der Beschäftigten ansteigt, haben wir weniger Aus-
gaben und gleichzeitig mehr Einnahmen, ohne Steuern
oder Beiträge erhöhen zu müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Koppelin [FDP]: Sehr gut! Die Sozis klatschen nicht, Herr Meister!)


Insofern ist es natürlich sehr positiv, dass die Lage auf
dem Arbeitsmarkt – und damit die Lage bei Steuern und
Beiträgen – besser ist als vor einem Jahr. Wir müssen da-
für sorgen, dass die gegenwärtige wirtschaftliche Ent-
wicklung über den 1. Januar nächsten Jahres hinaus an-
hält. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich
nämlich verbessert. Die Menschen erwirtschaften mehr
Geld und mehr Menschen sind in Beschäftigung. Ich bin
zuversichtlich, dass diese seit vielen Jahren erstmals
wieder positive Entwicklung der Binnenkonjunktur trotz
der von uns beschlossenen Maßnahmen über den
1. Januar nächsten Jahres hinaus anhalten wird. Das
wäre ungeheuer wichtig. Das Fundament für diese Hoff-
nung wurde gelegt.

Ein weiterer Punkt. Ich glaube, wir müssen dringend
über das Impulsprogramm hinaus investieren und im
Rahmen der Haushaltssanierung Strukturreformen
durchführen. Herr Bundesfinanzminister, Sie haben zu

R
I
d
c
d
t

h
g
d
s

K
b
s
H
t

K
u
b
D
3

D
b
A
D

w
ü
a
d
e
E
a
e

V
w
R
w
b
u
w
D

s
s
R
V

(C (D echt das Thema Unternehmensteuer angesprochen. ch denke, die Unternehmensteuer ist ein Mosaikstein es gesamten Pakets von Strukturreformen, die wir brauhen, um nicht nur für konjunkturelles Wachstum, sonern auch für eine strukturelle Verbesserung der Wachsumskräfte in unserem Land zu sorgen. Zwar kann man sehr viel darüber diskutieren, was früere Steuerreformen gebracht haben bzw. was sie nicht ebracht haben. Aber wir sollten schlicht und ergreifend ie Situation, wie sie sich zum jetzigen Zeitpunkt dartellt, zur Kenntnis nehmen. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jawohl! Zum jetzigen Zeitpunkt! Das ist richtig!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Betrachtet man den Umfang der Steuerbelastung von
apitalgesellschaften in Deutschland und in vergleich-
aren Ländern, stellt man fest, dass Deutschland bei die-
em Vergleich leider am oberen Ende liegt. In dieser
insicht sind wir gegenwärtig nicht hinreichend attrak-

iv. Deshalb müssen wir an dieser Stellschraube arbeiten.

Herr Kollege Poß, Herr Steinbrück, Kolleginnen und
ollegen aus meiner Fraktion, ich bin sehr froh, dass wir
ns bei diesem Thema auf einen Lösungskorridor hin zu-
ewegen und die Steuerbelastung für Unternehmen in
eutschland zum 1. Januar 2008 gemeinsam auf unter
0 Prozent senken wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


as ist, was die zeitliche Planbarkeit und Verlässlichkeit
etrifft, ein richtiges Signal. Wichtig ist auch die klare
nsage, in welcher Höhe Unternehmensgewinne in
eutschland in Zukunft belastet werden.

Ich will ausdrücklich sagen: Für uns ist ungeheuer
ichtig, dass wir in diesem Zusammenhang nicht nur
ber die etwa 20 Prozent Kapitalgesellschaften, sondern
uch über die 80 Prozent Personengesellschaften in
iesem Land sprechen. Wir müssen einen Mechanismus
ntwickeln, der die Personenunternehmen bei dieser
ntlastung in gleicher Weise berücksichtigt und sie nicht
llein lässt. Ich glaube, auch an dieser Stelle sind wir auf
inem vernünftigen Weg.

Ich bin allerdings nicht davon überzeugt, dass wir diese
eränderungen im Hinblick auf Steuersatz und -strukturen
erden durchführen können, wenn wir sagen, dass diese
eform haushaltsneutral erfolgen muss. Denn dies
ürde letztlich Mehrbelastungen für die Unternehmen
edeuten. Dadurch würden wir Investitionen verhindern
nd weitere Arbeitsplätze aus dem Lande treiben. Das
äre eine Politik gegen und nicht für die Menschen in
eutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Außerdem warne ich davor, sich ständig in solchen
taatlichen Betrachtungen zu ergehen. Wir wollen keine
taatliche Wirtschaftspolitik, sondern wir wollen die
ahmenbedingungen so setzen, dass die Akteure ihr
erhalten ändern, dass Unternehmensgewinne, die hier






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
erwirtschaftet werden, in Zukunft auch hier versteuert
werden,


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist es!)


dass mehr investiert und mehr gearbeitet wird, dass mehr
Wachstum entsteht und der Fiskus dadurch auch mehr
Steuereinnahmen hat.


(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut! Darum geht es! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Die staatliche Betrachtung, die in dieser Diskussion an-
gestellt wird, wird der Dynamik, die wir anstreben, nicht
gerecht. Deshalb geht diese Debatte an der Sache vorbei.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sollten zum eigentlichen Kern, dem Ziel der Schaf-
fung von mehr Wachstum und Beschäftigung, zurück-
kehren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Frage, wie wir es schaffen, dass die Unterneh-
mensgewinne, die hierzulande anfallen, auch am Stand-
ort Deutschland versteuert werden, betrifft eine hoch
komplexe Materie. Wir müssen ungeheuer aufpassen,
dass wir dieses Problem sachgerecht lösen, ohne eine
weitere Substanzbesteuerung der Unternehmen am
Standort Deutschland in die Wege zu leiten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Fraktion steht für Vorschläge, die bei der Körper-
schaftsteuer oder auf anderen Gebieten, wie etwa bei den
Ertragsteuern, weitere Substanzbelastungen mit sich
bringen würden, nicht zur Verfügung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Carl-Ludwig Thiele [FDP])


Ich will klar und deutlich festhalten: Solchen Vorschlä-
gen werden wir nicht zustimmen.


(Jürgen Koppelin [FDP]: Schauen wir mal!)


– Das liegt daran, Herr Koppelin, dass wir die gegenwär-
tige wirtschaftliche Dynamik anregen und sie nicht zer-
stören wollen.

Dem, was der Herr Bundesfinanzminister formuliert
hat, stehen wir allerdings sehr offen gegenüber. Wir
müssen darüber nachdenken, wie wir für die Unterneh-
men eine Motivation schaffen können, ihre Gewinne in
unserem Lande zu versteuern, und wie wir den Abzug
von Fremdfinanzierungsaufwendungen begrenzen kön-
nen. Wir sind gerne bereit, zu überlegen, ob wir über die-
sen Weg eine Lösung dieses Problems finden können,
ohne wirtschaftspolitisch kontraproduktiv zu handeln.

Ich hoffe, dass wir rechtzeitig im Jahre 2006 auch ein
wichtiges Signal an die Familienunternehmen auf den
Weg bringen, um ihnen deutlich zu machen, dass sich
die Lage verändert. Wir diskutieren ungeheuer viel über
Existenzgründungen, wir diskutieren ungeheuer viel da-
rüber, wie wir zu mehr Beschäftigung kommen können.
Pro Jahr stehen knapp 50 000 Unternehmen vor einem

G
F
p
s
r
s
e
h
u
P
l
d

p
m
E
n
w
d
s
m
w
z
m
d
D
s
d
d
r
i
D

P
d
A
h
g
s
n
d
d
K
t
h
L
d
a
a
H
f

S
L
A
K
l

(C (D enerationenübergang. Immer wieder stellt sich die rage, ob bei dem Generationenübergang die Arbeitslätze im Unternehmen erhalten bleiben. Wir haben uns chon beim Jobgipfel und auch im Koalitionsvertrag daauf verständigt, dass wir eine Lösung für die Erbschaftteuer und für die Schenkungsteuer finden müssen, die s den Unternehmen erlaubt, bei Weiterführung und Eralt der Arbeitsplätze die Erbschaftsteuerschuld nach nd nach zu begleichen. Wir stehen als Koalition in der flicht, dieses Problem zeitgerecht und sachgerecht zu ösen, auch um die Verlässlichkeit dieser Koalition wieer deutlich zu machen. Ich will zum Abschluss auf zwei weitere Strukturunkte eingehen. Ich glaube, der Bürokratieabbau ist it dem ersten Mittelstandsentlastungsgesetz und der rrichtung des Normenkontrollrats auf ein vollkommen eues Gleis gesetzt worden: ohne dass das den Staat etas kostet, können Bürger und Unternehmen, aber auch er Staat Geld sparen. So können wir neue Handlungspielräume gewinnen. Es ist notwendig, dass der Norenkontrollrat jetzt seine Arbeit in dem von uns geünschten Sinne aufnimmt und dass wir gleichzeitig eitnah und gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsinister ein zweites Mittelstandsentlastungsgesetz auf en Weg bringen, um den Bürokratieabbau fortzusetzen. abei müssen wir natürlich ein Stück weit an die Men chen in diesem Lande appellieren. Wir müssen ihnen eutlich machen, dass wir Vertrauen zu ihnen haben, ass wir ihnen etwas zutrauen. Deswegen sind wir beeit, ihnen mehr Freiheit zu übertragen. Ich glaube, das st ein wichtiger Baustein, um zu mehr wirtschaftlicher ynamik in diesem Lande zu kommen. Lieber Herr Koppelin, ich will zum Abschluss einen unkt von Ihnen aufgreifen: Ich teile Ihre Einschätzung, ass wir uns dringend der Regulierungsdichte des rbeitsmarktes in Deutschland zuwenden müssen. Wir aben mit der bestehenden Gesetzeslage dazu beigetraen, dass rund 5 Millionen Menschen in die Arbeitsloigkeit geraten sind. Diese Zahl darf in Zukunft nicht och weiter steigen. Vielmehr müssen wir mit Blick auf ie Regulierungsdichte überlegen, wie wir es schaffen, ass diese Zahl reduziert wird. Wir müssen uns in der oalition über all die Vorschläge, die im Koalitionsver rag stehen, in den nächsten Wochen und Monaten unteralten und auch hier zu sachgerechten und hilfreichen ösungen kommen. Ich habe vorhin schon erwähnt, dass ies zwar nicht direkt mit dem Haushalt zu tun hat, sich ber maßgeblich auf die Haushaltslage unseres Landes uswirkt. Deshalb ist es wichtig, dieses Thema in den aushaltsberatungen mit anzusprechen und aufzugrei en. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der vorgelegte Bundeshaushalt 2007 ist ein wichtiger
chritt zur Gesundung der Staatsfinanzen in unserem
and. Ich habe erwähnt, dass wir bei diesem Thema am
nfang stehen, nicht am Ende. Ich möchte mit meinen
ollegen aus der Unionsfraktion meinen Beitrag dazu

eisten, dass wir diesen Weg erfolgreich weitergehen –






(A) )



(B) )


Dr. Michael Meister
damit die Menschen in diesem Land ihren Wohlstand er-
halten und mehren können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jürgen Koppelin [FDP]: Also keinen Urlaub streichen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Gesine

    Lötzsch, Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)