Rede:
ID1603904200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 663
    1. die: 36
    2. der: 26
    3. und: 25
    4. in: 20
    5. für: 20
    6. das: 18
    7. den: 15
    8. \n: 13
    9. Euro: 12
    10. auch: 12
    11. im: 11
    12. zu: 10
    13. Haushalt: 9
    14. wir: 9
    15. –: 8
    16. Das: 8
    17. ist: 8
    18. mit: 8
    19. nicht: 7
    20. von: 7
    21. auf: 7
    22. Milliarden: 6
    23. immer: 6
    24. hat: 5
    25. eine: 5
    26. des: 5
    27. dem: 5
    28. wie: 5
    29. Ich: 5
    30. dass: 5
    31. wird: 5
    32. Kultur: 5
    33. Der: 4
    34. dieser: 4
    35. Sie: 4
    36. ein: 4
    37. sind: 4
    38. Wir: 4
    39. Millionen: 4
    40. zur: 4
    41. aus: 3
    42. 2006: 3
    43. kann: 3
    44. viele: 3
    45. Prozent: 3
    46. an: 3
    47. neue: 3
    48. circa: 3
    49. einer: 3
    50. schaffen: 3
    51. Beispiel: 3
    52. sie: 3
    53. anderen: 3
    54. Integration: 3
    55. als: 3
    56. bei: 3
    57. Deutschland: 3
    58. sich: 2
    59. ihre: 2
    60. Arbeit: 2
    61. Arbeitsplätze: 2
    62. übrigens: 2
    63. werden: 2
    64. Petra: 2
    65. Merkel: 2
    66. Ausgaben: 2
    67. müssen: 2
    68. damit: 2
    69. weniger: 2
    70. ausgegeben: 2
    71. pauschalen: 2
    72. Kollegen: 2
    73. können: 2
    74. uns: 2
    75. es: 2
    76. dazu: 2
    77. um: 2
    78. Bereich: 2
    79. Jahre: 2
    80. diesem: 2
    81. durch: 2
    82. Ländern: 2
    83. wird.: 2
    84. Zum: 2
    85. Forschung: 2
    86. zum: 2
    87. eingestellt: 2
    88. wirken: 2
    89. noch: 2
    90. gehört: 2
    91. Sprache,: 2
    92. wieder: 2
    93. muss: 2
    94. man: 2
    95. Berlin: 2
    96. Kindern: 2
    97. wenn: 2
    98. Sprache: 2
    99. Die: 2
    100. ganz: 2
    101. sehr: 2
    102. Sport: 2
    103. aber: 2
    104. ist,: 2
    105. Auch: 2
    106. nenne: 2
    107. Höhe: 2
    108. Unterstützung: 2
    109. kulturellen: 2
    110. Ausstellung: 2
    111. nach: 2
    112. Herr: 1
    113. Präsident!: 1
    114. Meine: 1
    115. Damen: 1
    116. Herren!: 1
    117. Liebeolleginnen: 1
    118. Kollegen!: 1
    119. 2006,: 1
    120. wirn: 1
    121. Woche: 1
    122. abschließend: 1
    123. beraten,: 1
    124. ordnet: 1
    125. eindas: 1
    126. kennen: 1
    127. jetzt: 1
    128. schon: 1
    129. Dreiklang: 1
    130. Sa-ieren,: 1
    131. Reformieren: 1
    132. Investieren.\n: 1
    133. nter: 1
    134. Zielsetzung: 1
    135. Koalition: 1
    136. SPD,DU: 1
    137. CSU: 1
    138. angetreten.: 1
    139. isturch: 1
    140. strikte: 1
    141. Ausgabendisziplin: 1
    142. geprägt.: 1
    143. Er: 1
    144. aberor: 1
    145. allem: 1
    146. Ziel:: 1
    147. Wachstumskräfte: 1
    148. stärken: 1
    149. undamit: 1
    150. sichern: 1
    151. schaffen.Die: 1
    152. Beratungen: 1
    153. Haushalts: 1
    154. wurden: 1
    155. am.: 1
    156. Juni: 1
    157. Haushaltsausschuss: 1
    158. abgeschlossen.: 1
    159. Dort: 1
    160. fin-et: 1
    161. Kärrnerarbeit: 1
    162. statt.: 1
    163. Da: 1
    164. ständig\n: 1
    165. folgende: 1
    166. Fragen: 1
    167. gestellt:: 1
    168. Sind: 1
    169. realistisch?Sind: 1
    170. Einnahmen: 1
    171. richtig: 1
    172. veranschlagt?: 1
    173. Wo: 1
    174. ge-spart: 1
    175. werden?: 1
    176. Welche: 1
    177. Strukturen: 1
    178. verändert: 1
    179. wer-den,: 1
    180. wird?Die: 1
    181. globalen: 1
    182. Minderausgaben: 1
    183. Fachetats–: 1
    184. Einsparsummen,: 1
    185. jedesRessorts: 1
    186. erbringen: 1
    187. konnten: 1
    188. weitestgehend: 1
    189. aufdie: 1
    190. Einzelposten: 1
    191. verteilt: 1
    192. werden.: 1
    193. war: 1
    194. Kol-leginnen: 1
    195. unglaubliche: 1
    196. Arbeit.: 1
    197. Daswar: 1
    198. anstrengend.: 1
    199. Diese: 1
    200. sichvorstellen: 1
    201. einfach.\n: 1
    202. scheuen: 1
    203. vor: 1
    204. internen: 1
    205. Auseinanderset-zungen.: 1
    206. Denn: 1
    207. anders: 1
    208. wäre: 1
    209. gekommen,dass: 1
    210. Öffentlichkeitsarbeit: 1
    211. inallen: 1
    212. Ressorts: 1
    213. insgesamt: 1
    214. 10,2: 1
    215. senkenwerden.: 1
    216. entspricht: 1
    217. ungefähr: 1
    218. 10: 1
    219. Gesamt-ausgaben: 1
    220. Öffentlichkeitsarbeit.Wir: 1
    221. halten: 1
    222. Stellenkürzungder: 1
    223. letzten: 1
    224. Bundesverwaltungen: 1
    225. Höhevon: 1
    226. 1,5: 1
    227. fest.: 1
    228. ziemlich: 1
    229. großeSumme.: 1
    230. Im: 1
    231. Gegenteil:: 1
    232. In: 1
    233. Jahr: 1
    234. mussten: 1
    235. dieseauf: 1
    236. 1,6: 1
    237. erhöhen,: 1
    238. weil: 1
    239. beschlossene: 1
    240. Ar-beitszeitverlängerung: 1
    241. umsetzen: 1
    242. mussten.Allerdings: 1
    243. stützt: 1
    244. politischenSchwerpunkte,: 1
    245. denen: 1
    246. gesichert: 1
    247. werdenund: 1
    248. entstehen.: 1
    249. So: 1
    250. während: 1
    251. Haushaltsbera-tungen: 1
    252. trotz: 1
    253. nötigen: 1
    254. Einsparungen: 1
    255. Investitions-ausgaben: 1
    256. 23,2: 1
    257. konstant: 1
    258. geblieben.Wir: 1
    259. starten: 1
    260. unser: 1
    261. 25-Milliar-den-Investitionsprogramm,: 1
    262. 12: 1
    263. Milliar-den: 1
    264. Kommunen: 1
    265. ergänzt: 1
    266. wird,also: 1
    267. 37: 1
    268. umfassen: 1
    269. ver-sprechen: 1
    270. Investitionsprogramm: 1
    271. mehrArbeitsplätze: 1
    272. höheres: 1
    273. Wirtschaftswachs-tum.: 1
    274. erwarten: 1
    275. dadurch: 1
    276. mehr: 1
    277. Ausbildungsplätze.: 1
    278. Wirwollen: 1
    279. Grundlage: 1
    280. Existenz: 1
    281. Jugendli-chen: 1
    282. Handwerk: 1
    283. stärken.\n: 1
    284. werden,: 1
    285. beginnend: 1
    286. 2006,6: 1
    287. Förderung: 1
    288. be-reitgestellt.: 1
    289. Insgesamt: 1
    290. 9,4: 1
    291. zurFörderung: 1
    292. Mittelstands: 1
    293. Impulsprogramme,wie: 1
    294. CO2-Gebäudesanierungspro-gramm,: 1
    295. hoffentlich: 1
    296. Baukonjunkturstärker: 1
    297. bewegen.: 1
    298. Solar-: 1
    299. Wärmedämmpro-gramm: 1
    300. Hausfassaden: 1
    301. doppelt:: 1
    302. Auf: 1
    303. eineSeite: 1
    304. energiesparend;: 1
    305. Seitesetzen: 1
    306. Techniken.: 1
    307. 4,3: 1
    308. wer-den: 1
    309. zusätzlich: 1
    310. Verkehrsinvestitionen: 1
    311. und3: 1
    312. Vereinbarkeit: 1
    313. Familie: 1
    314. undBeruf: 1
    315. wichtiges: 1
    316. Feld,: 1
    317. wissen: 1
    318. be-reitgestellt.Über: 1
    319. versuchen: 1
    320. bereits: 1
    321. kurzfris-tigen: 1
    322. Maßnahmen,: 1
    323. Wachstum: 1
    324. stabilisieren.: 1
    325. Wirverzichten: 1
    326. bewusst: 1
    327. weitergehendeEinschnitte: 1
    328. Sozialleistungen: 1
    329. Bundesinvestitionenund: 1
    330. akzeptieren: 1
    331. eigentlich: 1
    332. hoheNgrnWggHsrwfsdFEausDsagddsm–MgtJm\n: 1
    333. Austausch: 1
    334. Sprache.: 1
    335. Spra-he,: 1
    336. dasanz: 1
    337. notwendig: 1
    338. dazu.: 1
    339. unterstützen,: 1
    340. wieir: 1
    341. alle: 1
    342. wissen.: 1
    343. glaube: 1
    344. aber,: 1
    345. da: 1
    346. dasad: 1
    347. neu: 1
    348. erfinden.: 1
    349. Vor: 1
    350. einigen: 1
    351. Jahren: 1
    352. habenie: 1
    353. Firma: 1
    354. McKinsey,: 1
    355. Bundesministerium: 1
    356. Bil-ung: 1
    357. Senat: 1
    358. einenSpracherwerbskoffer“: 1
    359. Kindergärten: 1
    360. entwickelt.: 1
    361. Mithm: 1
    362. erst: 1
    363. Kindergartenal-er,: 1
    364. also: 1
    365. einem: 1
    366. Alter: 1
    367. ab: 1
    368. drei: 1
    369. Jahren,: 1
    370. arbeiten,: 1
    371. sondernchon: 1
    372. viel: 1
    373. früher,: 1
    374. nämlich: 1
    375. dann,: 1
    376. Kinder: 1
    377. anfan-en: 1
    378. sprechen.: 1
    379. Zielgruppe: 1
    380. wären: 1
    381. nur: 1
    382. dieinder: 1
    383. Deutsch,: 1
    384. sondernuch: 1
    385. deutschen.: 1
    386. stellen: 1
    387. ja: 1
    388. deut-chen: 1
    389. fest,: 1
    390. im-er: 1
    391. reduzierter: 1
    392. ihrer: 1
    393. Vielfaltngewandt: 1
    394. Grundstein: 1
    395. derrippe: 1
    396. Kita: 1
    397. gelegt.: 1
    398. Dieser: 1
    399. Spracherwerbskof-er: 1
    400. Möglichkeiten,: 1
    401. nutzen: 1
    402. könnennd: 1
    403. Gedankenaustausch: 1
    404. einbringenönnen.\n: 1
    405. Bedingungen: 1
    406. Angebote: 1
    407. müs-en: 1
    408. definiert: 1
    409. werden;: 1
    410. klar.: 1
    411. Es: 1
    412. aberuch: 1
    413. Diskriminierung: 1
    414. entgegengewirkt: 1
    415. werden.ur: 1
    416. Wahrnehmung: 1
    417. neuer: 1
    418. Aufgaben: 1
    419. Zusammenhangit: 1
    420. Antidiskriminierungsgesetz: 1
    421. Personal-ittel: 1
    422. Migrationsbeauftragten: 1
    423. gegenüberem: 1
    424. Vorjahr: 1
    425. 324: 1
    426. 000: 1
    427. erhöht: 1
    428. worden.Wir: 1
    429. erleben: 1
    430. Moment,: 1
    431. Men-chen: 1
    432. verbindet.: 1
    433. gilt: 1
    434. Kultur.: 1
    435. Derport: 1
    436. leisten: 1
    437. tagtäglich: 1
    438. Beiträge: 1
    439. dazu,enschen: 1
    440. unserem: 1
    441. Land: 1
    442. zusammenzubringen.: 1
    443. Häu-ig: 1
    444. geschieht: 1
    445. unter: 1
    446. Mitwirkung: 1
    447. vielen: 1
    448. Eh-enamtlichen.: 1
    449. so: 1
    450. Verständnis,chtung: 1
    451. gemeinsames: 1
    452. Gefühl: 1
    453. Heimat: 1
    454. unddentifikation.: 1
    455. Damit: 1
    456. Grundlagen: 1
    457. In-egration: 1
    458. zugleich: 1
    459. Eigenständigkeit.: 1
    460. Sportnd: 1
    461. bauen: 1
    462. Brücken: 1
    463. untereinander: 1
    464. anderenändern.Sie: 1
    465. haben: 1
    466. sicherlich: 1
    467. gemerkt,: 1
    468. meine: 1
    469. Überlei-ung: 1
    470. Beauftragten: 1
    471. Bundesregie-ung: 1
    472. Medien,: 1
    473. Herrn: 1
    474. Bernd: 1
    475. Neumann,ar.2006: 1
    476. beträgt: 1
    477. 914: 1
    478. Millionenuro.: 1
    479. Daran: 1
    480. Kulturstiftung: 1
    481. Bundes: 1
    482. mitortensia: 1
    483. Völckers: 1
    484. Spitze,: 1
    485. gerade: 1
    486. wiederge-ählt: 1
    487. worden: 1
    488. einen: 1
    489. großen: 1
    490. Anteil.: 1
    491. dort: 1
    492. finden\n: 1
    493. Projekte: 1
    494. Brücke: 1
    495. andereeuropäische: 1
    496. Länder.: 1
    497. BüroKopernikus,: 1
    498. deutsch-polnische: 1
    499. Kulturprojekte: 1
    500. initi-iert.: 1
    501. Übrigens: 1
    502. Nikolaus: 1
    503. Kopernikus: 1
    504. sowohl: 1
    505. vonden: 1
    506. Polen: 1
    507. Deutschen: 1
    508. gleichermaßenfür: 1
    509. beansprucht.: 1
    510. weiter: 1
    511. Projekt„Migration“,: 1
    512. etablierte: 1
    513. Sichtweisen: 1
    514. Migrationüberwinden: 1
    515. will.Nach: 1
    516. Koalitionsvertrag: 1
    517. 2006zusätzliche: 1
    518. Mittel: 1
    519. Kulturförderung: 1
    520. derGrundlage: 1
    521. Bundesvertriebenengesetzes: 1
    522. von1: 1
    523. Million: 1
    524. worden.\n: 1
    525. finanzielle: 1
    526. dient: 1
    527. Wahrung: 1
    528. ei-genen: 1
    529. Wurzeln.\n: 1
    530. gleich: 1
    531. weiterklatschen.: 1
    532. Denn:: 1
    533. Mit2: 1
    534. „Flucht,: 1
    535. Vertrei-bung,: 1
    536. Integration“: 1
    537. Haus: 1
    538. Geschichte: 1
    539. Bundes-republik: 1
    540. gefördert,\n: 1
    541. neben: 1
    542. Bonn: 1
    543. Leipzig: 1
    544. gezeigt: 1
    545. wird.Diese: 1
    546. zeigt: 1
    547. deutlich,: 1
    548. großdie: 1
    549. Integrationsleistung: 1
    550. Krieg,also: 1
    551. weitaus: 1
    552. schwierigeren: 1
    553. Zeit,: 1
    554. gewesen: 1
    555. ist.Auch: 1
    556. Bundesanteil: 1
    557. Wah-rung: 1
    558. Eigenständigkeit: 1
    559. Volksgruppe: 1
    560. Sorbenals: 1
    561. nationale: 1
    562. Minderheit: 1
    563. 7,6: 1
    564. MillionenEuro: 1
    565. bewilligt.: 1
    566. Ein: 1
    567. neues: 1
    568. Finanzierungsabkommen: 1
    569. zwi-schen: 1
    570. Brandenburg,: 1
    571. Sachsen: 1
    572. demBund: 1
    573. allerdings: 1
    574. dringend: 1
    575. notwendig.Ich: 1
    576. weise: 1
    577. gern: 1
    578. Genshagen: 1
    579. hin.: 1
    580. Berlin-Bran-denburgische: 1
    581. Institut: 1
    582. deutsch-französische: 1
    583. Zusam-menarbeit: 1
    584. Europa: 1
    585. zunehmend: 1
    586. Dialog: 1
    587. mitPolen.\n: 1
    588. wichtig: 1
    589. Brückenbau: 1
    590. zwischenNachbarn.Nicht: 1
    591. zuletzt: 1
    592. Medien: 1
    593. bringen: 1
    594. Menschen: 1
    595. unter-schiedlicher: 1
    596. Kulturen: 1
    597. zueinander.: 1
    598. Titel: 1
    599. „Deut-scher: 1
    600. Filmförderfonds“: 1
    601. 14,3: 1
    602. setzt: 1
    603. ei-nen: 1
    604. wirtschaftlichen: 1
    605. Schwerpunkt.: 1
    606. DieDeutsche: 1
    607. Welle: 1
    608. erhält: 1
    609. 273: 1
    610. Euro.: 1
    611. Sieträgt: 1
    612. Informationen: 1
    613. über: 1
    614. Teile: 1
    615. derWelt.\n: 1
    616. stimmt.Ich: 1
    617. komme: 1
    618. einmal: 1
    619. zurück: 1
    620. Kommentarvon: 1
    621. Gerd: 1
    622. Appenzeller:hshzdzdKRvSWMubaMkms1wamgssdHtr\n: 1
    623. hoffe,: 1
    624. positive: 1
    625. Stimmung,: 1
    626. hier: 1
    627. imegierungsviertel: 1
    628. unweit: 1
    629. vom: 1
    630. Parlament,: 1
    631. anielen: 1
    632. Orten: 1
    633. Republik: 1
    634. spüren: 1
    635. daselbstwertgefühl: 1
    636. Monaten: 1
    637. Fußball-M: 1
    638. weiterwirken.: 1
    639. Klinsmann: 1
    640. gezeigt,: 1
    641. einentalitätswechsel: 1
    642. möglich: 1
    643. ist.Ich: 1
    644. will: 1
    645. mich: 1
    646. Stelle: 1
    647. Kolleginnennd: 1
    648. Beratung: 1
    649. Haushaltsausschussedanken.: 1
    650. spüre: 1
    651. wieder,: 1
    652. Zusammen-rbeit: 1
    653. gut: 1
    654. funktioniert,: 1
    655. unterschiedlichereinung: 1
    656. sind.: 1
    657. Wenn: 1
    658. diesen: 1
    659. Debatten: 1
    660. herüber-ommt,: 1
    661. dann: 1
    662. schaden.Schönen: 1
    663. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/39 plan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 6 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt (Drucksachen 16/1304, 16/1324) . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/1305, 16/1324) . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neubesetzung des Amtes 3534 B 3534 C 3534 D 3536 A 3543 A 3548 C 3549 C 3552 D 3557 B 3581 A 3582 C 3582 D 3585 A Deutscher B Stenografisch 39. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes I.13 d . . Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Rainer Arnold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksachen 16/750, 16/1348) . . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- D D O D D C D P W M H M 3533 A 3534 B 3612 A 3534 B Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3558 C undestag er Bericht ung n 21. Juni 2006 t : r. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . r. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Lothar Bisky (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . etra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . olfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3561 A 3566 A 3570 A 3570 B 3570 D 3571 C 3572 D 3574 D 3577 D 3579 B 3580 B 3580 D des Koordinators für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 16/1885) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3585 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Mark (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . . Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 16/1313, 16/1324) . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Kossendey (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 H I H J A D D H H 1 D E F N B U D A M 1 i Z A S P d U 3 F v ( G D 3585 B 3587 A 3589 C 3591 B 3594 A 3595 C 3598 B 3599 B 3600 D 3601 C 3602 C 3603 D 3605 A 3605 D 3606 C 3608 A 3610 A 3608 A 3608 B 3612 A 3612 D 3614 B 3615 C 3616 A 3618 C 3619 D 3622 A 3623 A 3624 A 3625 B 3626 C 3629 A Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 16/1319, 16/1324) . . . . . . . ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ris Hoffmann (Wismar) (SPD) . . . . . . . . . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . artwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . 0 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksache 16/1324) . . . . . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/1306, 16/1324) . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 3: ntrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, abine Leutheusser-Schnarrenberger, Gisela iltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion er FDP: Konsequenzen ziehen aus dem rteil des Europäischen Gerichtshofs vom 0. Mai 2006 zur Weitergabe europäischer luggastdaten an die Vereinigten Staaten on Amerika Drucksache 16/1876) . . . . . . . . . . . . . . . . . . isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3630 A 3630 B 3631 A 3632 D 3634 C 3636 C 3638 A 3639 B 3640 A 3641 B 3642 B 3642 C 3643 D 3646 C 3648 C 3650 B 3652 D 3655 D 3657 A 3659 C 3661 B 3661 C 3661 D 3663 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 III Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006); Einzelplan 04 – Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleram- tes (Tagesordnungspunkt I.6) . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Hermann Scheer (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärti- gen Ausschusses zu dem Antrag der Bundes- regierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation EUFOR RD CONGO zur zeitlich befristeten Unterstützung der Friedensmission MONUC der Vereinten Nationen während des Wahlpro- zesses in der Demokratischen Republik Kongo auf Grundlage der Resolution 1671 (2006) des Sicherheitsrates der Verein- ten Nationen vom 25. April 2006 (37. Sit- zung, Tagesordnungspunkt 3 a) . . . . . . . . . . . 3665 C 3667 A 3669 B 3671 A 3673 A 3674 D 3675 A 3675 C 3675 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 3533 (A) ) (B) ) 39. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 39. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 3675 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Mein Votum lautet Ja. Liste der entschuldigt * ** A V A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 21.06.2006* Bär, Dorothee CDU/CSU 21.06.2006 Bätzing, Sabine SPD 21.06.2006 Barnett, Doris SPD 21.06.2006* Bartsch, Dietmar DIE LINKE 21.06.2006 Bollen, Clemens SPD 21.06.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 21.06.2006* Dreibus, Werner DIE LINKE 21.06.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 21.06.2006 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.06.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 21.06.2006* Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 21.06.2006 Götz, Peter CDU/CSU 21.06.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 21.06.2006 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 21.06.2006** Hilsberg, Stephan SPD 21.06.2006 Hirsch, Cornelia DIE LINKE 21.06.2006 Höfer, Gerd SPD 21.06.2006* Hörster, Joachim CDU/CSU 21.06.2006* Dr. Hoyer, Werner FDP 21.06.2006** Kolbow, Walter SPD 21.06.2006 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 21.06.2006** Niebel, Dirk FDP 21.06.2006 R D S A (D en Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO nlage 2 Erklärung der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006); hier: Einzel- plan 04 – Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes (Tagesordnungs- punkt I.6) Ich habe versehentlich mit Nein gestimmt. Mein otum lautet Ja. nlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Hermann Scheer (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation EUFOR RD CONGO zur zeitlich befristeten Unterstützung der Friedensmission MONUC der Vereinten Nationen während des Wahlprozesses in der Demokratischen Republik Kongo auf Grund- lage der Resolution 1671 (2006) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 25. April 2006 (37. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3 a) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. aidel, Hans CDU/CSU 21.06.2006** r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 21.06.2006 chily, Otto SPD 21.06.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 39. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Petra Merkel für

    ie SPD-Fraktion.



Rede von Petra Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen und Kollegen! Der Haushalt 2006, den wir
n dieser Woche abschließend beraten, ordnet sich ein
das kennen Sie jetzt schon – in den Dreiklang aus Sa-

ieren, Reformieren und Investieren.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


nter dieser Zielsetzung hat die Koalition aus SPD,
DU und CSU ihre Arbeit angetreten. Der Haushalt ist
urch eine strikte Ausgabendisziplin geprägt. Er hat aber
or allem ein Ziel: die Wachstumskräfte zu stärken und
amit Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.

Die Beratungen des Haushalts 2006 wurden am
. Juni im Haushaltsausschuss abgeschlossen. Dort fin-
et übrigens die Kärrnerarbeit statt. Da werden ständig






(A) )



(B) )


Petra Merkel (Berlin)

folgende Fragen gestellt: Sind die Ausgaben realistisch?
Sind die Einnahmen richtig veranschlagt? Wo kann ge-
spart werden? Welche Strukturen müssen verändert wer-
den, damit weniger ausgegeben wird?

Die globalen Minderausgaben in den Fachetats
– das sind die pauschalen Einsparsummen, die jedes
Ressorts zu erbringen hat – konnten weitestgehend auf
die Einzelposten verteilt werden. Das war für viele Kol-
leginnen und Kollegen eine unglaubliche Arbeit. Das
war anstrengend. Diese Arbeit ist – das können Sie sich
vorstellen – nicht einfach.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir scheuen uns nicht vor internen Auseinanderset-
zungen. Denn anders wäre es nicht dazu gekommen,
dass wir die Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit in
allen Ressorts um insgesamt 10,2 Millionen Euro senken
werden. Das entspricht ungefähr 10 Prozent der Gesamt-
ausgaben für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

Wir halten auch an der pauschalen Stellenkürzung
der letzten Jahre in den Bundesverwaltungen in Höhe
von 1,5 Prozent fest. Das ist eine ziemlich große
Summe. Im Gegenteil: In diesem Jahr mussten wir diese
auf 1,6 Prozent erhöhen, weil wir die beschlossene Ar-
beitszeitverlängerung umsetzen mussten.

Allerdings stützt dieser Haushalt die politischen
Schwerpunkte, mit denen Arbeitsplätze gesichert werden
und neue entstehen. So sind während der Haushaltsbera-
tungen trotz der nötigen Einsparungen die Investitions-
ausgaben mit 23,2 Milliarden Euro konstant geblieben.
Wir starten mit dem Haushalt 2006 unser 25-Milliar-
den-Investitionsprogramm, das durch circa 12 Milliar-
den Euro aus den Ländern und Kommunen ergänzt wird,
also circa 37 Milliarden Euro umfassen wird. Wir ver-
sprechen uns von diesem Investitionsprogramm mehr
Arbeitsplätze und damit ein höheres Wirtschaftswachs-
tum. Wir erwarten dadurch mehr Ausbildungsplätze. Wir
wollen die Grundlage einer Existenz für die Jugendli-
chen schaffen und das Handwerk stärken.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zum Beispiel werden, beginnend im Jahre 2006,
6 Milliarden Euro für die Förderung der Forschung be-
reitgestellt. Insgesamt 9,4 Milliarden Euro werden zur
Förderung des Mittelstands durch Impulsprogramme,
wie zum Beispiel das CO2-Gebäudesanierungspro-
gramm, eingestellt und hoffentlich die Baukonjunktur
stärker bewegen. Das Solar- und das Wärmedämmpro-
gramm für Hausfassaden wirken doppelt: Auf der eine
Seite wirken sie energiesparend; auf der anderen Seite
setzen sie auf neue Techniken. 4,3 Milliarden Euro wer-
den zusätzlich für Verkehrsinvestitionen ausgegeben und
3 Milliarden Euro für die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf – das ist ein wichtiges Feld, wie Sie wissen – be-
reitgestellt.

Über den Haushalt versuchen wir bereits mit kurzfris-
tigen Maßnahmen, das Wachstum zu stabilisieren. Wir
verzichten im Haushalt 2006 bewusst auf weitergehende
Einschnitte in Sozialleistungen und Bundesinvestitionen
und akzeptieren eine eigentlich immer noch zu hohe

N
g
r
n

W
g
g
H

s
r
w
f
s
d
F

E
a
u
s
D
s
a
g
d
d
s
m



M
g
t
J
m

(C (D euverschuldung im Jahr 2006. Wir sind der Überzeuung, dass unsere Staatsfinanzen nicht allein mit einer igorosen Sparpolitik in Ordnung gebracht werden könen. ir brauchen einen Mix aus wachstumsund beschäftiungsfördernden Maßnahmen, einer Verbesserung der esetzlichen Rahmenbedingungen, einer entschlossenen aushaltskonsolidierung und trukturellen Reformen. Strukturveränderungen, die daüber hinaus für ein dauerhaftes Wachstum nötig sind, erden vorbereitet, zum Beispiel die Gesundheitsre orm, die Unternehmensteuerreform, die „Reichenteuer“ und die Föderalismusstrukturreform. Diese weren die Beratungen für den Haushalt 2007 und den inanzplan bis 2010 bestimmen. Als Mitglied des Haushaltsausschusses, das für den tat der Bundeskanzlerin zuständig ist, möchte ich ein ktuelles Thema aufgreifen, das Sie und mich bewegt nd von dem wir alle gepackt sind, obwohl wir gar nicht o recht gewusst haben, wie sehr es uns packen könnte. ahinter verbirgt sich aber ein sehr grundsätzliches ge ellschaftliches Thema; Herr Kauder, Sie haben es schon ngesprochen. Die Zeitungen überschlagen sich und fraen: Was ist los in Deutschland? „Hoppla – sind wir as?“ titelte Gerd Appenzeller vom „Tagesspiegel“ in er vergangenen Woche seinen Kommentar und bechrieb sehr treffend, was viele von uns bewegt. Ich öchte daraus zitieren: Wir mögen uns Deutschland ohne Weltmeisterschaft gar nicht vorstellen im Moment, ohne das Turnier, wohlgemerkt, nicht ohne den Titel, Das finde ich gut. – das ist etwas ganz anderes. … Entweder verändert uns diese Weltmeisterschaft, oder sie hat uns die Augen dafür geöffnet, dass wir längst anders sind, als wir dachten. Wir alle, die wir in diesem Land leben, ob wir nun hier geboren oder zugewandert sind, ob schon unsere Eltern einen deutschen Pass hatten oder den eines anderen Landes. … Wenn in Neukölln und auf dem Kurfürstendamm junge Türken und Araber, in Deutschlandfahnen gehüllt, nach dem Sieg gegen Polen frenetisch hupend Autokorsos veranstalten, kann uns das die Augen dafür öffnen, dass dieses Land vielleicht viel weiter ist, als wir dachten. Richtig: Deutschland ist bunt, nicht nur zur WM; enschen aus unterschiedlichen Ländern, bunte Trikots, emeinsames Feiern, gemeinsames Bangen um den richigen Schuss ins Tor und – natürlich – das gemeinsame ubeln, wenn der Treffer gelungen ist. Durch dieses geeinsame Erleben des friedlichen großen WM-Festes Petra Merkel entsteht mehr; es entsteht ein neues Gefühl der Nähe und Verständigung. Auch diejenigen sind gepackt, die sich nicht unbedingt für Fußball interessieren; auch ich habe das gemerkt. Das gemeinsame bunte Leben in Deutschland scheint mit dieser Fußballweltmeisterschaft neu wahrgenommen zu werden und zusätzliche Impulse zu bekommen. Nicht nur die Defizite des Zusammenlebens, die in den letzten Monaten leider immer wieder Schlagzeilen machten, stehen im Mittelpunkt, sondern auf einmal eine zwar längst vorhandene, aber vielleicht nicht erkannte gemeinsame Lebenswirklichkeit. Genau diese positive Lebenswirklichkeit ist in der letzten Zeit in der Wahrnehmung zu kurz gekommen, vom Karneval der Kulturen in Berlin über die Integrationsarbeit in vielen Sportvereinen in der Bundesrepublik und in den vielen Jugendgruppen bis hin eben zu unserer Fußballnationalmannschaft; auch da hat sich ja etwas verändert. Jetzt berichtet die Presse darüber, wie weltoffen die Atmosphäre ist und was in Deutschland auch wirklich Grundlage ist. Dazu, beide Aspekte, sowohl die Defizite als auch die gelungene Integration, das gelungene Zusammenleben in Deutschland, zusammenzuführen, könnte als ein erster Schritt der Integrationsgipfel mit Vertreterinnen und Vertretern von Ländern, Städten und Gemeinden, Ausländerverbänden und Religionsgemeinschaften dienen. Damit soll ein Prozess zur Erarbeitung eines nationalen Aktionsplans eingeleitet werden. Ziel muss es sein, das Notwendige für Integration zu tun, aber auch die positiven Erfahrungen der unterschiedlichen Akteure zu nutzen und auszutauschen. Gute Beispiele müssen genutzt werden. Ich habe festgestellt, dass in dem Einzelplan zum Amt der Bundeskanzlerin eine Menge enthalten ist, was mit den Fragen der Integration und damit zu tun hat, wie man Brücken zwischen den Völkern schlägt, und was der Verständigung dient. Dort ist ebenfalls das Amt der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Professor Dr. Böhmer, angesiedelt; es ist ja jetzt erstmals im Haushalt des Bundeskanzleramts verankert. Mit diesem Haushalt haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass dieser Integrationsgipfel noch in diesem Sommer möglich wird. Wie wichtig dieser Austausch von Erfahrungen ist, habe ich gerade wieder in der Pfingstakademie des Berliner Wannsee-Forums erlebt. Da treffen sich zu Pfingsten jeweils an die hundert Jugendliche aus allen Teilen der Bundesrepublik, um ihre Erfahrungen im Bereich Jugendbeteiligung und in Bezug auf Jugendprojekte auszutauschen. Das ist eine bunte Gruppe von jungen Menschen. Das Thema, das ich mit ihnen diskutiert habe, war: Migration in Deutschland. Wir haben hart diskutiert. Eine junge Frau aus Köln, in der Ukraine geboren, formulierte das so: I c g w R d d „ i t s g K a s m a K f u k s a Z m m d s S M f r A I t u L t r w E H w (C (D Ich brauche die Verlässlichkeit, hier in Deutschland leben zu können. Ich lebe gerne hier, aber ich will auch, dass ihr mich wollt. Ich brauche echte Chancen in der Bildung und ich brauche eine Perspektive, zu arbeiten. Und: Ich brauche die Achtung und Anerkennung, die ich auch den Deutschen entgegenbringe. ch glaube, treffender kann man das nicht ausdrücken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD)


(Otto Fricke [FDP]: Steuererhöhungen!)


(Heiterkeit des Abg. Jörg Tauss [SPD])


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


(Jörg Tauss [SPD]: Aha!)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Zum Austausch gehört die Sprache. Sprache, Spra-
he, Sprache, immer wieder – zur Integration gehört das
anz notwendig dazu. Das müssen wir unterstützen, wie
ir alle wissen. Ich glaube aber, auch da muss man das
ad nicht immer neu erfinden. Vor einigen Jahren haben
ie Firma McKinsey, das Bundesministerium für Bil-
ung und Forschung und der Senat von Berlin einen
Spracherwerbskoffer“ für Kindergärten entwickelt. Mit
hm kann man nicht erst mit Kindern im Kindergartenal-
er, also in einem Alter ab drei Jahren, arbeiten, sondern
chon viel früher, nämlich dann, wenn die Kinder anfan-
en zu sprechen. Zielgruppe wären auch nicht nur die
inder mit einer anderen Sprache als Deutsch, sondern

uch die deutschen. Wir stellen ja auch bei den deut-
chen Kindern immer wieder fest, dass ihre Sprache im-
er reduzierter wird und immer weniger in ihrer Vielfalt

ngewandt wird. Der Grundstein dazu wird in der
rippe und in der Kita gelegt. Dieser Spracherwerbskof-

er ist eine der Möglichkeiten, die wir nutzen können
nd die wir in den Gedankenaustausch mit einbringen
önnen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Bedingungen und Angebote für Integration müs-
en definiert werden; das ist ganz klar. Es muss aber
uch der Diskriminierung entgegengewirkt werden.
ur Wahrnehmung neuer Aufgaben im Zusammenhang
it dem Antidiskriminierungsgesetz sind die Personal-
ittel im Bereich der Migrationsbeauftragten gegenüber

em Vorjahr um 324 000 Euro erhöht worden.

Wir erleben im Moment, wie sehr der Sport Men-
chen verbindet. Das gilt aber auch für die Kultur. Der
port wie die Kultur leisten tagtäglich Beiträge dazu,
enschen in unserem Land zusammenzubringen. Häu-

ig geschieht das unter Mitwirkung von sehr vielen Eh-
enamtlichen. Sport und Kultur schaffen so Verständnis,
chtung und ein gemeinsames Gefühl von Heimat und

dentifikation. Damit schaffen sie die Grundlagen für In-
egration und zugleich auch für Eigenständigkeit. Sport
nd Kultur bauen Brücken untereinander und zu anderen
ändern.

Sie haben sicherlich gemerkt, dass das meine Überlei-
ung zu dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregie-
ung für Kultur und Medien, Herrn Bernd Neumann,
ar.

2006 beträgt der Haushalt für Kultur 914 Millionen
uro. Daran hat die Kulturstiftung des Bundes mit
ortensia Völckers an der Spitze, die gerade wiederge-
ählt worden ist, einen großen Anteil. Auch dort finden






(A) )



(B) )


Petra Merkel (Berlin)

wir viele Projekte zur Integration als Brücke in andere
europäische Länder. Ich nenne zum Beispiel das Büro
Kopernikus, das deutsch-polnische Kulturprojekte initi-
iert. Übrigens wird Nikolaus Kopernikus sowohl von
den Polen als auch von den Deutschen gleichermaßen
für sich beansprucht. Ich nenne weiter das Projekt
„Migration“, das etablierte Sichtweisen auf Migration
überwinden will.

Nach dem Koalitionsvertrag sind im Haushalt 2006
zusätzliche Mittel für die Kulturförderung auf der
Grundlage des Bundesvertriebenengesetzes in Höhe von
1 Million Euro eingestellt worden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist sehr gut!)


Die finanzielle Unterstützung dient zur Wahrung der ei-
genen kulturellen Wurzeln.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Sie können gleich weiterklatschen. Denn: Mit
2 Millionen Euro wird die Ausstellung „Flucht, Vertrei-
bung, Integration“ im Haus der Geschichte der Bundes-
republik Deutschland gefördert,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


die neben Bonn und Leipzig auch in Berlin gezeigt wird.
Diese Ausstellung zeigt übrigens ganz deutlich, wie groß
die Integrationsleistung in Deutschland nach dem Krieg,
also in einer weitaus schwierigeren Zeit, gewesen ist.

Auch der Bundesanteil zur Unterstützung der Wah-
rung der Eigenständigkeit der Volksgruppe der Sorben
als nationale Minderheit wird in Höhe von 7,6 Millionen
Euro bewilligt. Ein neues Finanzierungsabkommen zwi-
schen den Ländern Brandenburg, Sachsen und dem
Bund ist allerdings dringend notwendig.

Ich weise gern auf Genshagen hin. Das Berlin-Bran-
denburgische Institut für deutsch-französische Zusam-
menarbeit in Europa ist zunehmend auch im Dialog mit
Polen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Gute Einrichtung!)


Auch das ist wichtig für den Brückenbau zwischen
Nachbarn.

Nicht zuletzt die Medien bringen Menschen unter-
schiedlicher Kulturen zueinander. Der neue Titel „Deut-
scher Filmförderfonds“ mit 14,3 Millionen Euro setzt ei-
nen kulturellen wie wirtschaftlichen Schwerpunkt. Die
Deutsche Welle erhält circa 273 Millionen Euro. Sie
trägt Informationen über Deutschland in viele Teile der
Welt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Gute Arbeit!)


– Das stimmt.

Ich komme noch einmal zurück auf den Kommentar
von Gerd Appenzeller:

h
s
h
z
d
z
d
K

R
v
S
W
M

u
b
a
M
k

m
s
1
w
a
m
g
s
s

d

H
t
r

(C (D Nicht nur unsere Gäste, auch wir selbst erleben uns völlig anders, als wir sonst sind – oder vielleicht zu sein glaubten? Ein Deutschland, das sich weder Bedenken tragend noch mürrisch präsentiert, ein Land, das fröhlich, begeistert und begeisternd ist, in dem schwarz-rot-goldene Fahnen geschwenkt werden und in dem die Bürger ganz selbstverständlich die Nationalhymne mitsingen, ohne dass ein Hauch von Überheblichkeit oder Chauvinismus mitschwingt. Ich füge als jemand, der sich für Fußball begeistert, inzu: Vielleicht liegt das auch daran, dass sich die Austrahlung der deutschen Fußballnationalmannschaft ereblich verändert hat. Sie ist eine Mannschaft, die nicht audert, zögert oder defensiv spielt, sondern ein Team, as nach vorne geht, manchmal etwas riskiert, sich etwas utraut und seine Chancen sucht; eine Mannschaft, auf ie wir richtig stolz sind. Glückwunsch, Herr linsmann! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich hoffe, dass die positive Stimmung, die hier im
egierungsviertel unweit vom Parlament, aber auch an
ielen anderen Orten der Republik zu spüren ist, und das
elbstwertgefühl auch in den Monaten nach der Fußball-
M weiterwirken. Klinsmann hat gezeigt, dass ein
entalitätswechsel möglich ist.

Ich will mich an dieser Stelle bei den Kolleginnen
nd Kollegen für die Beratung im Haushaltsausschuss
edanken. Ich spüre immer wieder, dass die Zusammen-
rbeit gut funktioniert, auch wenn wir unterschiedlicher
einung sind. Wenn das bei diesen Debatten herüber-

ommt, dann kann es nicht schaden.

Schönen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile,

    öchte ich darauf hinweisen, dass die namentliche Ab-
    timmung zum Einzelplan des Kanzleramtes in etwa
    6 Minuten, also in einer guten Viertelstunde, stattfinden
    ird. Das ist etwas früher, als wir zwischenzeitlich unter

    nderem auch im Videotext angekündigt hatten. So
    öchte ich auf diesem Wege die Kolleginnen und Kolle-

    en, die nicht ohnehin schon hier sind, darauf aufmerk-
    am machen, dass die namentliche Abstimmung in ab-
    ehbarer Zeit aufgerufen wird.

    Nun erteile ich dem Kollegen Wolfgang Börnsen für
    ie CDU/CSU-Fraktion das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)