Rede:
ID1603000600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 837
    1. die: 47
    2. der: 43
    3. wir: 25
    4. das: 22
    5. und: 22
    6. dass: 21
    7. in: 20
    8. nicht: 19
    9. –: 17
    10. ist: 17
    11. den: 17
    12. zu: 16
    13. mit: 12
    14. für: 10
    15. des: 10
    16. sich: 10
    17. auch: 10
    18. es: 10
    19. Wir: 9
    20. Das: 9
    21. von: 9
    22. um: 9
    23. Ich: 9
    24. sehr: 8
    25. Jahr: 8
    26. sind: 8
    27. bei: 8
    28. eine: 8
    29. uns: 7
    30. viel: 7
    31. noch: 7
    32. Die: 7
    33. zur: 6
    34. im: 6
    35. allen: 6
    36. haben: 6
    37. \n: 6
    38. auf: 6
    39. wie: 6
    40. müssen: 6
    41. wenn: 6
    42. mehr: 6
    43. Michael: 5
    44. dem: 5
    45. vor: 5
    46. Dingen: 5
    47. ich: 5
    48. bin: 5
    49. werden: 5
    50. nur: 5
    51. so: 5
    52. über: 4
    53. durch: 4
    54. hat: 4
    55. Wirtschaft: 4
    56. ein: 4
    57. Euro: 4
    58. zum: 4
    59. aus: 4
    60. sie: 4
    61. dann: 4
    62. Deswegen: 4
    63. etwas: 4
    64. Es: 4
    65. als: 4
    66. diese: 4
    67. diesem: 4
    68. Zahl: 4
    69. Wer: 3
    70. ganz: 3
    71. bis: 3
    72. Bundesminister: 3
    73. Meine: 3
    74. verehrten: 3
    75. Damen: 3
    76. Industrie: 3
    77. besonders: 3
    78. muss: 3
    79. privaten: 3
    80. was: 3
    81. am: 3
    82. an: 3
    83. einer: 3
    84. Wenn: 3
    85. einmal: 3
    86. gibt: 3
    87. natürlich: 3
    88. dadurch: 3
    89. keinen: 3
    90. wird,: 3
    91. Nur: 3
    92. können: 3
    93. kommen: 2
    94. stimmt: 2
    95. war: 2
    96. nun: 2
    97. 1: 2
    98. Erste: 2
    99. Beratung: 2
    100. Bundesregierung: 2
    101. eines: 2
    102. Drucksache: 2
    103. Für: 2
    104. Wort: 2
    105. Haushalt: 2
    106. Technologie: 2
    107. dazu: 2
    108. unseres: 2
    109. Arbeit: 2
    110. For-chung: 2
    111. stärker: 2
    112. Wirtschaft.: 2
    113. Ziel: 2
    114. öffentlichen: 2
    115. Kassen: 2
    116. andere: 2
    117. neue: 2
    118. enn: 2
    119. wollen,: 2
    120. Energieversorgung: 2
    121. Pro-bleme: 2
    122. wird: 2
    123. immer: 2
    124. Geld,: 2
    125. sondern: 2
    126. will: 2
    127. damit: 2
    128. Öl: 2
    129. Gas: 2
    130. ständig: 2
    131. einen: 2
    132. Dazu: 2
    133. Kuhn,: 2
    134. Sie: 2
    135. Meinung,: 2
    136. Diskussion: 2
    137. tun: 2
    138. finde,: 2
    139. große: 2
    140. Debatte: 2
    141. Dinge: 2
    142. Herren,: 2
    143. verschiedene: 2
    144. aber: 2
    145. man: 2
    146. bzw.: 2
    147. eswegen: 2
    148. ersten: 2
    149. wieder: 2
    150. 2007: 2
    151. wird.\n: 2
    152. Mittelstand: 2
    153. geht: 2
    154. meine,: 2
    155. Un-ternehmen: 2
    156. macht: 2
    157. Sinn,: 2
    158. Unternehmen: 2
    159. Prozent: 2
    160. Menschen: 2
    161. habe: 2
    162. unsere: 2
    163. Wachstum: 2
    164. Krise: 2
    165. Zahlen: 2
    166. niedriger: 2
    167. Chancen: 2
    168. Abstimmung.: 1
    169. denAufsetzungsantrag: 1
    170. Fraktion: 1
    171. Bündnisses: 1
    172. 90/DieGrünen?: 1
    173. dagegen?: 1
    174. enthält: 1
    175. derStimme?: 1
    176. Zweite: 1
    177. offenkundig: 1
    178. Mehr-heit.: 1
    179. Damit: 1
    180. Aufsetzungsantrag: 1
    181. abgelehnt.Wir: 1
    182. setzen: 1
    183. Haushaltsberatungen: 1
    184. Tagesord-nungspunkt: 1
    185. fort:a): 1
    186. ein-gebrachten: 1
    187. Entwurfs: 1
    188. Gesetzes: 1
    189. dieFeststellung: 1
    190. Bundeshaushaltsplans: 1
    191. dasHaushaltsjahr: 1
    192. 2006\n: 1
    193. 16/750: 1
    194. –Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschussb): 1
    195. Unterrichtung: 1
    196. Bundes-regierungFinanzplan: 1
    197. Bundes: 1
    198. 2005: 1
    199. 2009–: 1
    200. 16/751: 1
    201. –Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschusshvdWDvmTHWkdBVsirdguzbeslDüvWwZsfdg\n: 1
    202. Bundes-inister: 1
    203. Technologie,: 1
    204. Glos.\n: 1
    205. Glos,: 1
    206. undechnologie:Herr: 1
    207. Präsident!: 1
    208. underren!: 1
    209. Mit: 1
    210. Bundesministeriums: 1
    211. fürirtschaft: 1
    212. tragen: 1
    213. bei,: 1
    214. Zu-unft: 1
    215. Landes: 1
    216. sichern.: 1
    217. Dieser: 1
    218. iniesem: 1
    219. bereinigt,: 1
    220. Rückübertragung: 1
    221. desereichs: 1
    222. 1,1: 1
    223. Milliarden: 1
    224. größeresolumen,: 1
    225. erster: 1
    226. Linie: 1
    227. deswegen,: 1
    228. fördern.\n: 1
    229. wichtige: 1
    230. Kernbereiche: 1
    231. Förderung: 1
    232. dernnovativen: 1
    233. Kräfte: 1
    234. Mittelstand,: 1
    235. Innovationsförde-ung: 1
    236. Ausbauer: 1
    237. Energieförderung.: 1
    238. halte: 1
    239. Zukunft: 1
    240. füranz: 1
    241. wichtig.\n: 1
    242. Ziel,: 1
    243. Ausgaben: 1
    244. Forschungnd: 1
    245. Entwicklung: 1
    246. 2010: 1
    247. mindestens: 1
    248. 3: 1
    249. Pro-ent: 1
    250. Bruttosozialproduktes: 1
    251. ausmachen.: 1
    252. Dazurauchen: 1
    253. Mithilfe: 1
    254. Um: 1
    255. zurreichen,: 1
    256. zu-ätzlich: 1
    257. 2: 1
    258. mobilisieren.Ich: 1
    259. kürzlich: 1
    260. zusammen: 1
    261. Kolleginnen: 1
    262. Kol-egen: 1
    263. Japan,: 1
    264. lernen,: 1
    265. Länder: 1
    266. tun.ie: 1
    267. Japaner: 1
    268. ihre: 1
    269. Rezession: 1
    270. zuletzt: 1
    271. dadurchberwunden,: 1
    272. Technologien: 1
    273. undor: 1
    274. Forschung: 1
    275. investiert: 1
    276. haben.\n: 1
    277. international: 1
    278. mithalten: 1
    279. müssenir: 1
    280. diesen: 1
    281. Wettlauf: 1
    282. aufnehmen.\n: 1
    283. iel: 1
    284. dabei,: 1
    285. gesamte: 1
    286. Innovationskette: 1
    287. Anwendungsreife: 1
    288. hin: 1
    289. Marktein-ührung: 1
    290. sinnvoll: 1
    291. Hightechstrategie: 1
    292. einzuglie-ern.Voraussetzung: 1
    293. dafür: 1
    294. aber,: 1
    295. zukunfts-erichtete: 1
    296. sichere: 1
    297. haben;: 1
    298. denn\n: 1
    299. )Bundesminister: 1
    300. GlosEnergie: 1
    301. Lebenssaft: 1
    302. Frau: 1
    303. Bundes-kanzlerin,: 1
    304. dankbar,: 1
    305. Montag: 1
    306. einEnergiegipfel: 1
    307. stattfinden: 1
    308. wird.: 1
    309. Auf: 1
    310. ihm: 1
    311. alle: 1
    312. Tisch: 1
    313. gelegt.: 1
    314. Er: 1
    315. erste: 1
    316. wichtigeDiskussionsrunde.Gestern: 1
    317. wurde: 1
    318. McKinsey-Studie: 1
    319. veröffentlicht.In: 1
    320. dieser: 1
    321. empfohlen,: 1
    322. Energieversorgungin: 1
    323. Deutschland: 1
    324. Europa: 1
    325. breitere: 1
    326. Basis: 1
    327. zustellen: 1
    328. aufzupassen,: 1
    329. stärkerabhängig: 1
    330. werden,: 1
    331. Beispiel: 1
    332. Erdgasversor-gung: 1
    333. Russland.: 1
    334. wissen: 1
    335. ja,: 1
    336. Erdgas: 1
    337. Russ-land: 1
    338. lässt: 1
    339. Geld: 1
    340. verdienen.: 1
    341. Nicht: 1
    342. betref-fende: 1
    343. verdient: 1
    344. ihr: 1
    345. auchandere: 1
    346. verdienen: 1
    347. paar: 1
    348. hinzu.: 1
    349. kein: 1
    350. Neid-hammel.\n: 1
    351. gönne: 1
    352. anderen.: 1
    353. sagen,: 1
    354. wirmüssen: 1
    355. zusehen,: 1
    356. Anteil: 1
    357. dergesamten: 1
    358. Energiekette: 1
    359. steigt.\n: 1
    360. breiten: 1
    361. Energiemix: 1
    362. disku-tieren.: 1
    363. gehören: 1
    364. selbstverständlich: 1
    365. Herr: 1
    366. damüssen: 1
    367. gar: 1
    368. skeptisch: 1
    369. schauen: 1
    370. erneuer-baren: 1
    371. Energien.\n: 1
    372. gesamteBandbreite: 1
    373. sicheren: 1
    374. Spra-che: 1
    375. muss.: 1
    376. würden,: 1
    377. dannwürde: 1
    378. kommen.: 1
    379. wirsollten: 1
    380. gegenseitig: 1
    381. irgendwelche: 1
    382. ideologischenBarrieren: 1
    383. aufbauen,\n: 1
    384. nämlich: 1
    385. hinsichtlich: 1
    386. Anwendung: 1
    387. Ausbausbestimmter: 1
    388. Energieformen,: 1
    389. allem: 1
    390. jener,: 1
    391. CO2-freisind,: 1
    392. tun,: 1
    393. Industrie-länder: 1
    394. tun.\n: 1
    395. Dieses: 1
    396. gefallen.: 1
    397. ichdankbar: 1
    398. Zwischenruf,: 1
    399. SPD: 1
    400. Wort„Kernenergie“: 1
    401. eingeführt: 1
    402. hat.\n: 1
    403. liegen: 1
    404. Tisch.Jetzt: 1
    405. ernsthaft.: 1
    406. Im: 1
    407. Hinblick: 1
    408. Ener-giepreise: 1
    409. Grenzen: 1
    410. Belastbarkeit: 1
    411. Teilüberschritten.\n: 1
    412. energieintensive: 1
    413. wandert: 1
    414. Teil: 1
    415. ab.WdduswElgsAAczdDWwbgdDswekDDsmnlgWlaz\n: 1
    416. Nachbarland: 1
    417. produziert: 1
    418. Energieort: 1
    419. umweltfreundlich: 1
    420. erzeugt: 1
    421. wird,ann: 1
    422. belastet: 1
    423. Umwelt: 1
    424. stärker.\n: 1
    425. redennd: 1
    426. erwarten: 1
    427. vom: 1
    428. Anspringen: 1
    429. Kon-ums.: 1
    430. Nun: 1
    431. Ursachen,: 1
    432. warum: 1
    433. soar.\n: 1
    434. s: 1
    435. gab: 1
    436. Kaufkraftzurückhaltung.: 1
    437. Man: 1
    438. natür-ich: 1
    439. unter: 1
    440. anderem: 1
    441. gefragt,: 1
    442. Altersversor-ung: 1
    443. weitergeht,: 1
    444. Gesundheitsver-orgung: 1
    445. aussieht: 1
    446. unserem: 1
    447. Land: 1
    448. derrbeitslosigkeit: 1
    449. weitergeht.: 1
    450. kam: 1
    451. sicherlich: 1
    452. einemngstsparen;: 1
    453. breite: 1
    454. Verbrau-herschichten,: 1
    455. denen: 1
    456. Kaufkraft: 1
    457. fehlt.Das: 1
    458. Hei-ung: 1
    459. Strom: 1
    460. ausgeben: 1
    461. muss,: 1
    462. kann: 1
    463. an-erweitig: 1
    464. Konsum: 1
    465. geben.\n: 1
    466. aufpassen,: 1
    467. denirtschaftsaufschwung: 1
    468. behindern,: 1
    469. dassir: 1
    470. zuschauen,: 1
    471. Preise: 1
    472. steigen.Ich: 1
    473. Ange-ot: 1
    474. gehört.: 1
    475. fordere: 1
    476. dieroßen: 1
    477. Stromerzeuger: 1
    478. auf,: 1
    479. endlich: 1
    480. angekün-igten: 1
    481. Investitionen: 1
    482. Kraftwerkspark: 1
    483. beginnen.as: 1
    484. bereits: 1
    485. meinem: 1
    486. Vorgänger: 1
    487. Herrn: 1
    488. Clementchriftlich: 1
    489. versprochen.: 1
    490. neuen: 1
    491. großen: 1
    492. Kraft-erke: 1
    493. könnten: 1
    494. schon: 1
    495. Bau: 1
    496. befinden.: 1
    497. Ein: 1
    498. Marktntspannt: 1
    499. nur,: 1
    500. Angebot: 1
    501. Marktommt.\n: 1
    502. brauchen: 1
    503. Stromerzeugung: 1
    504. ineutschland.: 1
    505. meiner: 1
    506. Ansicht: 1
    507. nach: 1
    508. wirk-amste: 1
    509. Form,: 1
    510. Strommarkt: 1
    511. liquider: 1
    512. zuachen: 1
    513. niedrigeren: 1
    514. Preisen: 1
    515. kommen.\n: 1
    516. müssenatürlich: 1
    517. Strukturen: 1
    518. verändern,: 1
    519. wol-en,: 1
    520. Aufschwung: 1
    521. schwieri-ere: 1
    522. hineingetragen: 1
    523. ir: 1
    524. ja: 1
    525. bekanntlich: 1
    526. vorgenommen,: 1
    527. Konso-idierung: 1
    528. Haushalte: 1
    529. stärkernzugehen,: 1
    530. 2006: 1
    531. Fall: 1
    532. ist.Herr: 1
    533. hohen: 1
    534. Lohn-usatzkosten: 1
    535. begrenzen.: 1
    536. Schritte: 1
    537. durch\n: 1
    538. Glosdie: 1
    539. Senkung: 1
    540. Beitrags: 1
    541. Arbeitslosenversicherunggetan.: 1
    542. kommt: 1
    543. zugute,: 1
    544. dieLohnzusatzkosten: 1
    545. weiter: 1
    546. steigen.Auch: 1
    547. Gesundheitsreform: 1
    548. natürlichschauen,: 1
    549. Begrenzung: 1
    550. Lohnnebenkos-ten: 1
    551. kommt.: 1
    552. Wirtschaftlichkeitim: 1
    553. gesamten: 1
    554. System: 1
    555. Gesundheitsversorgung.\n: 1
    556. Anreize: 1
    557. Kosteneinsparung: 1
    558. müssenwettbewerbsorientiert: 1
    559. sein.: 1
    560. wollen: 1
    561. Wachstums-prozess: 1
    562. beschleunigen,: 1
    563. zum1.: 1
    564. Januar: 1
    565. 2008: 1
    566. Unternehmensteuerreform: 1
    567. inKraft: 1
    568. setzen,: 1
    569. Rechts-formneutralität: 1
    570. Besteuerung: 1
    571. mittelständi-schen: 1
    572. Personenunternehmen,: 1
    573. inhabergeführten: 1
    574. Kapitalgesellschaften: 1
    575. erreicht: 1
    576. profitiert.\n: 1
    577. gehört: 1
    578. auch,: 1
    579. Erbschaftsteuer-: 1
    580. dieSchenkungsteuerlast: 1
    581. gewerblichen: 1
    582. Bereich: 1
    583. verrin-gern.: 1
    584. wegen: 1
    585. Erbschaft-steuer: 1
    586. verkauft: 1
    587. müssen,: 1
    588. wo: 1
    589. esdoch: 1
    590. manchen: 1
    591. Käufern: 1
    592. Marktzugangskanäleund: 1
    593. Know-how: 1
    594. geht.: 1
    595. Bei: 1
    596. mittelständischen: 1
    597. Famili-enunternehmen,: 1
    598. überhaupt: 1
    599. familiengeführten: 1
    600. Unter-nehmen,: 1
    601. Wahrscheinlichkeit,: 1
    602. imLand: 1
    603. bleibt,: 1
    604. höher.\n: 1
    605. Koalition: 1
    606. entschlossen,: 1
    607. diesemPunkt: 1
    608. ihrem: 1
    609. Programm: 1
    610. Rechnung: 1
    611. tragen.: 1
    612. istkeine: 1
    613. Begünstigung: 1
    614. Reichen;: 1
    615. denn: 1
    616. derArt: 1
    617. Weise: 1
    618. sich,: 1
    619. jedes: 1
    620. Jahr,: 1
    621. dasUnternehmen: 1
    622. weitergeführt: 1
    623. zahlende: 1
    624. Erb-schaft-: 1
    625. Schenkungsteuer: 1
    626. 10: 1
    627. reduziertwird.: 1
    628. Betriebsvermögen: 1
    629. ins: 1
    630. Privatvermögen: 1
    631. über-tragen: 1
    632. dies: 1
    633. ohnedies: 1
    634. versteuert: 1
    635. werden.Daher: 1
    636. sollten: 1
    637. zügig: 1
    638. angehen.\n: 1
    639. möchte: 1
    640. Gelegenheit: 1
    641. nutzen,mich: 1
    642. herzlich: 1
    643. insbesondere: 1
    644. kleineren: 1
    645. bedanken.: 1
    646. Vor: 1
    647. Handwerkstellt: 1
    648. 80: 1
    649. Ausbildungsplätze: 1
    650. Verfügung.Der: 1
    651. Ausbildungspakt: 1
    652. letzten: 1
    653. Erfolg: 1
    654. ge-wesen.: 1
    655. möchten,: 1
    656. er: 1
    657. Erfolgezeigt.: 1
    658. jungen: 1
    659. schuldig.\n: 1
    660. Jugendlichen,: 1
    661. Ausbildungs-platz: 1
    662. suchen,: 1
    663. eher: 1
    664. ansteigen.: 1
    665. In: 1
    666. Jahrwird: 1
    667. 600: 1
    668. 000: 1
    669. gerechnet.: 1
    670. Werheute: 1
    671. ausgebildet: 1
    672. steht: 1
    673. morgen: 1
    674. qua-lsbgtfssuDkmmfvoAgUbHlngurdtbwaheUdwwIsttvzdaEmHd\n: 1
    675. Stimmung: 1
    676. Wirtschaftskreislauf: 1
    677. Be-eiligten: 1
    678. sehriel: 1
    679. besser: 1
    680. geworden.: 1
    681. Der: 1
    682. Ifo-Geschäftsklimaindexeigt: 1
    683. Hoch: 1
    684. seit: 1
    685. 15: 1
    686. Jahren: 1
    687. mehr.: 1
    688. hängtamit: 1
    689. zusammen,: 1
    690. einerseits: 1
    691. Zyklenuslaufen: 1
    692. andererseits: 1
    693. Vertrauen: 1
    694. zurückkehrt.s: 1
    695. jedoch: 1
    696. Grund,: 1
    697. deswegen: 1
    698. ver-eintlichen: 1
    699. Lorbeeren: 1
    700. auszuruhen.: 1
    701. unsereausaufgaben: 1
    702. machen.Eine: 1
    703. Aufgabe,: 1
    704. wichtig: 1
    705. halte,: 1
    706. ister: 1
    707. Kampf: 1
    708. gegen: 1
    709. Bürokratie.\n: 1
    710. Glos\n: 1
    711. Beim: 1
    712. Bürokratieabbau: 1
    713. geschehen.: 1
    714. kannaber: 1
    715. allein: 1
    716. Ministerien: 1
    717. geleistet: 1
    718. werden.Ich: 1
    719. unlängst: 1
    720. Präsidium: 1
    721. BDI: 1
    722. dieWirtschaft: 1
    723. aufgefordert,: 1
    724. Vorschläge: 1
    725. vorzulegen,: 1
    726. imUnternehmensbereich: 1
    727. konkret: 1
    728. ist.: 1
    729. Denn: 1
    730. manch-mal: 1
    731. Vorhaben: 1
    732. Unternehmensverbän-den: 1
    733. konterkariert,: 1
    734. beispielsweise: 1
    735. darauf: 1
    736. hin-weisen,: 1
    737. bestimmte: 1
    738. Statistik: 1
    739. unverzichtbar: 1
    740. ist.Deswegen: 1
    741. miteinander: 1
    742. angehen,: 1
    743. er-folgreich: 1
    744. sein.\n: 1
    745. Mein: 1
    746. Stärkung: 1
    747. Wachstumskräfte: 1
    748. inunserem: 1
    749. Land.: 1
    750. Ohne: 1
    751. lassen: 1
    752. lösen.: 1
    753. einem: 1
    754. stärkeren: 1
    755. Wirtschafts-wachstum: 1
    756. erreichen,: 1
    757. Men-schen: 1
    758. haben.: 1
    759. vordringlichste: 1
    760. Ziel.Darüber: 1
    761. einig.\n: 1
    762. öffentlichenHaushalte: 1
    763. konsolidieren.: 1
    764. de-mografischen: 1
    765. Herausforderungen: 1
    766. unseren: 1
    767. Sozialsys-temen: 1
    768. begegnen.In: 1
    769. gelernt:: 1
    770. Japanhat: 1
    771. ähnliche: 1
    772. demografische: 1
    773. Probleme,: 1
    774. beiuns: 1
    775. abzeichnen.: 1
    776. Problem: 1
    777. nuraus: 1
    778. wirtschaftlicher: 1
    779. Sicht: 1
    780. bejammern.: 1
    781. die-ser: 1
    782. Stelle: 1
    783. familienpolitische: 1
    784. Initiativeneingehen,\n: 1
    785. Bevölkerungsaufbau: 1
    786. problema-tisch.Sie: 1
    787. genannten: 1
    788. Silver: 1
    789. Market: 1
    790. angespro-chen.: 1
    791. Markt: 1
    792. entwickeln,: 1
    793. diekaufkräftigen: 1
    794. älteren: 1
    795. Wirtschaftskreis-lauf: 1
    796. beteiligt: 1
    797. werden.: 1
    798. Daraus: 1
    799. ergeben: 1
    800. ebenfallsWachstumschancen.: 1
    801. Auch: 1
    802. Thema: 1
    803. sollte: 1
    804. sichunsere: 1
    805. befassen.Jede: 1
    806. jede: 1
    807. vermeintliche: 1
    808. birgtChancen.: 1
    809. Diese: 1
    810. nutzen,: 1
    811. Aufgabe.\n: 1
    812. bekannt.: 1
    813. rechnen: 1
    814. einemWachstum: 1
    815. 1,5: 1
    816. Prozent.: 1
    817. Feiertagein: 1
    818. wäre,: 1
    819. wäre: 1
    820. möglicher-weise: 1
    821. höher.: 1
    822. Institute: 1
    823. teilweise: 1
    824. optimisti-scher.: 1
    825. Quartals: 1
    826. witterungsbe-dingt: 1
    827. gut.: 1
    828. Aber: 1
    829. erfreulich:Die: 1
    830. Arbeitslosen: 1
    831. insgesamtimmer: 1
    832. hoch: 1
    833. bedeutend: 1
    834. imletzten: 1
    835. Zeit.Ich: 1
    836. Koalition.Lassen: 1
    837. nutzen!fMbMerRmDhlfGaWMNVmteddng\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/30 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Schlussrunde: Haushaltsgesetz 2006 Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 B 2455 B 2455 C 2458 C 2460 C 2462 D 2464 A 2480 B 2482 A 2483 C 2484 D 2484 C 2485 D 2487 D 2488 A 2488 B Deutscher B Stenografisch 30. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Stellungnahme des Ältestenrates zu Angriffen gegen den Bundestagspräsidenten im Zusam- menhang mit einer eventuellen Diätenanpas- sung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr L U D S A K 2453 A 2453 C 2425 C Matthias Berninger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 C undestag er Bericht ung 31. März 2006 t : aurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . r. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . nna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . urt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2467 D 2469 A 2469 C 2470 C 2472 A 2472 D 2475 A 2475 D 2477 B 2477 D 2477 D 2479 D Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2489 B 2492 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Petra Merkel (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt und wei- terer Abgeordneter: Einsetzung eines Unter- suchungsausschusses (Drucksache 16/990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2494 C 2495 A 2495 C 2498 C 2501 A 2502 D 2504 D 2509 A 2510 C 2513 A 2513 A 2514 B 2516 B 2516 D 2517 B 2518 B 2521 A 2522 B 2523 D 2525 A 2526 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 2453 (A) ) (B) ) 30. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 2525 (A) ) (B) ) Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.03.2006 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 31.03.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 31.03.2006 Bätzing, Sabine SPD 31.03.2006 Bareiß, Thomas CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 31.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 31.03.2006 Bülow, Marco SPD 31.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 31.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 31.03.2006* Freitag, Dagmar SPD 31.03.2006 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 31.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 31.03.2006 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 31.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 31.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE. 31.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 31.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 31.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 31.03.2006 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 31.03.2006 Homburger, Birgit FDP 31.03.2006 Ibrügger, Lothar SPD 31.03.2006 Kressl, Nicolette SPD 31.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 31.03.2006 L D L M M M M N O P P R D R S D S D S D D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten ämmel, Andreas G. CDU/CSU 31.03.2006 r. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 31.03.2006** intner, Eduard CDU/CSU 31.03.2006* eierhofer, Horst FDP 31.03.2006 ücke, Jan FDP 31.03.2006 üller (Gera), Bernward CDU/CSU 31.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31.03.2006 eumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 31.03.2006 tto (Frankfurt), Hans- Joachim FDP 31.03.2006 flug, Johannes SPD 31.03.2006 ofalla, Ronald CDU/CSU 31.03.2006 aidel, Hans CDU/CSU 31.03.2006** r. Ramsauer, Peter CDU/CSU 31.03.2006 oth (Esslingen), Karin SPD 31.03.2006 chäfer (Bochum), Axel SPD 31.03.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 31.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 31.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 31.03.2006 chwanitz, Rolf SPD 31.03.2006 r. Solms, Hermann Otto FDP 31.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 31.03.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich (A) (C) (B) ) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinforma- tionswesens im nationalen, europäischen und interna- tionalen Kontext – Drucksache 15/5834 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Stübgen, Michael CDU/CSU 31.03.2006 Tillmann, Antje CDU/CSU 31.03.2006 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 31.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stif- tung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Partnerorganisationen – Drucksachen 15/5936, 16/480 Nr. 1.16 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sechster Bericht der Bundesregierung über den Stand der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen im Zu- sammenhang mit der Stiftung „Erinnerung, Verant- wortung und Zukunft“ – Drucksachen 15/5505, 15/5634 Nr. 1.3, 16/820 Nr. 3 – V P t Vaatz, Arnold CDU/CSU 31.03.2006 Weinberg, Marcus CDU/CSU 31.03.2006 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 31.03.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 31.03.2006 (D orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 16/419 Nr. 1.4 Innenausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.253 Rechtsausschuss Drucksache 16/150 Nr. 2.32 Drucksache 16/150 Nr. 2.44 Drucksache 16/150 Nr. 2.200 Drucksache 16/150 Nr. 2.226 Drucksache 16/150 Nr. 2.232 Drucksache 16/150 Nr. 2.247 Drucksache 16/419 Nr. 2.10 Drucksache 16/419 Nr. 2.52 Finanzausschuss Drucksache 16/629 Nr. 2.2 Drucksache 16/629 Nr. 2.18 Drucksache 16/629 Nr. 2.33 Haushaltsausschuss Drucksache 16/481 Nr. 1.14 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/419 Nr. 2.68 Drucksache 16/629 Nr. 2.13 Drucksache 16/629 Nr. 2.15 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 16/419 Nr. 1.6 Drucksache 16/419 Nr. 2.15 Drucksache 16/481 Nr. 1.22 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 16/629 Nr. 2.36 2526 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. März 2006 91, 1 0, T 30. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jörg van Essen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

    uss Sie leider korrigieren, Herr Präsident: Ich rede für
    lle anderen Fraktionen dieses Hauses und beantrage in
    hrem Namen, dem Geschäftsordnungsantrag der Grü-
    en nicht zuzustimmen.


    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD – Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Auch alle anderen Fraktionen halten die Fragen, die
    n den letzten Wochen und Monaten aufgetaucht sind
    beispielsweise zu den Vernehmungen in Guanta-
    amo oder Syrien –, für diskussionswürdig. Aber wir
    ind der Auffassung, dass über diese Fragen parallel und
    icht in der heutigen Debatte über die Einsetzung eines
    ntersuchungsausschusses diskutiert werden muss. Für
    iesen Tagesordnungspunkt sind heute Nachmittag
    5 Minuten angesetzt.

    Jeder weiß, dass es unterschiedliche Auffassungen
    azu gibt, wie der Auftrag des Untersuchungsausschus-
    es im Einzelnen formuliert werden soll. Deshalb muss
    eute genau dieses Thema im Mittelpunkt stehen.

    Im Übrigen steht im Auftrag des Untersuchungsaus-
    chusses auch, dass wir aus den Geschehnissen Lehren
    ür die Zukunft ziehen sollen. All das, was Sie, Herr
    eck, angemahnt haben, soll auch nach dem ausdrückli-
    hen Willen aller anderen Fraktionen geschehen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    eshalb besteht zu den Klagen, die Sie geführt haben,
    berhaupt kein Anlass.






    (A) )



    (B) )


    Jörg van Essen
    Wie schwach Ihre Argumente in dieser Geschäftsord-
    nungsdebatte waren, zeigte sich auch daran, dass Sie
    kaum etwas zur Geschäftsordnung gesagt haben.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Richtig!)


    Sie haben eine inhaltliche Debatte geführt. Diese inhalt-
    liche Debatte, die wir gar nicht verhindern wollen, wird
    heute Nachmittag stattfinden. Daran wird deutlich, dass
    der Antrag, den Sie eingebracht haben, ausschließlich
    ein Showantrag ist.


    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Die Peinlichkeit Ihrer Vorwürfe zeigt sich auch darin,
    dass Sie die Punkte, die Sie angesprochen haben, jeder-
    zeit eigenständig auf die Tagesordnung hätten setzen
    können – das ist das Recht jeder Fraktion –,


    (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Ganz genau! So ist es!)


    wenn Sie daran interessiert sind, sofort mit der Diskus-
    sion zu beginnen. Das haben Sie aber nicht getan.


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben das für diese Woche durchsetzen wollen!)


    Deswegen können Sie nicht erwarten, dass die anderen
    Fraktionen des Deutschen Bundestages Ihrem Antrag
    zustimmen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt für den

Aufsetzungsantrag der Fraktion des Bündnisses 90/Die
Grünen? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich der
Stimme? – Das Zweite war ganz offenkundig die Mehr-
heit. Damit ist der Aufsetzungsantrag abgelehnt.

Wir setzen nun die Haushaltsberatungen – Tagesord-
nungspunkt 1 – fort:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2006


(Haushaltsgesetz 2006)


– Drucksache 16/750 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung

Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009

– Drucksache 16/751 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

h
v

d
W

D
v

m

T

H
W
k
d
B
V
s

i
r
d
g

u
z
b
e
s

l
D
ü
v

W
w

Z
s
f
d

g

(C (D Ich darf daran erinnern, dass wir am Dienstag für die eutige Aussprache eine Debattenzeit von insgesamt ier Stunden vereinbart haben. Wir beginnen die heutigen Haushaltsberatungen mit em Geschäftsbereich des Bundesministeriums für irtschaft und Technologie, Einzelplan 09. Es wäre schön, wenn diejenigen, die nicht an dieser ebatte teilnehmen können, bitte zügig den Plenarsaal erlassen würden. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Bei der Wirtschaftsdebatte gehen die Grünen!)


Für die Bundesregierung hat das Wort der Bundes-
inister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und
echnologie:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
erren! Mit dem Haushalt des Bundesministeriums für
irtschaft und Technologie tragen wir dazu bei, die Zu-

unft unseres Landes zu sichern. Dieser Haushalt hat in
iesem Jahr – bereinigt, um die Rückübertragung des
ereichs Arbeit – ein um 1,1 Milliarden Euro größeres
olumen, und das in erster Linie deswegen, um For-
chung und Technologie stärker zu fördern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Für uns sind wichtige Kernbereiche die Förderung der
nnovativen Kräfte im Mittelstand, die Innovationsförde-
ung bei der Industrie und vor allen Dingen der Ausbau
er Energieförderung. Das halte ich in der Zukunft für
anz besonders wichtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben das Ziel, dass die Ausgaben für Forschung
nd Entwicklung bis zum Jahr 2010 mindestens 3 Pro-
ent unseres Bruttosozialproduktes ausmachen. Dazu
rauchen wir die Mithilfe der Wirtschaft. Um das Ziel zu
rreichen, muss 1 Euro aus den öffentlichen Kassen zu-
ätzlich 2 Euro aus privaten Kassen mobilisieren.

Ich war kürzlich zusammen mit Kolleginnen und Kol-
egen in Japan, um zu lernen, was andere Länder tun.
ie Japaner haben ihre Rezession nicht zuletzt dadurch
berwunden, dass sie sehr viel in neue Technologien und
or allen Dingen in Forschung investiert haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


enn wir international mithalten wollen, dann müssen
ir diesen Wettlauf aufnehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


iel ist dabei, die gesamte Innovationskette von der For-
chung über die Anwendungsreife bis hin zur Marktein-
ührung sinnvoll in eine Hightechstrategie einzuglie-
ern.

Voraussetzung dafür ist aber, dass wir eine zukunfts-
erichtete und sichere Energieversorgung haben; denn






(A) )


)

Bundesminister Michael Glos
Energie ist der Lebenssaft der Wirtschaft. Frau Bundes-
kanzlerin, ich bin sehr dankbar, dass am Montag ein
Energiegipfel stattfinden wird. Auf ihm werden alle Pro-
bleme auf den Tisch gelegt. Er ist eine erste wichtige
Diskussionsrunde.

Gestern wurde eine McKinsey-Studie veröffentlicht.
In dieser wird uns empfohlen, die Energieversorgung
in Deutschland und in Europa auf eine breitere Basis zu
stellen und aufzupassen, dass wir nicht immer stärker
abhängig werden, zum Beispiel von der Erdgasversor-
gung aus Russland. Wir wissen ja, mit Erdgas aus Russ-
land lässt sich viel Geld verdienen. Nicht nur die betref-
fende Industrie verdient so ihr Geld, sondern auch
andere verdienen ein paar Euro hinzu. Ich bin kein Neid-
hammel.


(Ute Kumpf [SPD]: Ein bisschen neidisch sind Sie schon!)


Ich gönne das den anderen. Ich will damit nur sagen, wir
müssen zusehen, dass der Anteil von Öl und Gas an der
gesamten Energiekette nicht ständig steigt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen werden wir einen breiten Energiemix disku-
tieren. Dazu gehören selbstverständlich – Herr Kuhn, da
müssen Sie gar nicht so skeptisch schauen – die erneuer-
baren Energien.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ich bin der Meinung, dass in der Diskussion die gesamte
Bandbreite einer sicheren Energieversorgung zur Spra-
che kommen muss. Wenn wir das nicht tun würden, dann
würde das von der Wirtschaft kommen. Ich finde, wir
sollten nicht gegenseitig irgendwelche ideologischen
Barrieren aufbauen,


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD] – Ulrike Flach [FDP]: Sehr richtig! Ich glaube, das war jetzt intern gemeint!)


nämlich hinsichtlich der Anwendung und des Ausbaus
bestimmter Energieformen, vor allem jener, die CO2-frei
sind, sondern das tun, was auch andere große Industrie-
länder tun.


(Dr. Rainer Wend [SPD]: Das Wort „Kernenergie“ ist noch nicht gefallen!)


– Dieses Wort ist noch nicht gefallen. Deswegen bin ich
dankbar für den Zwischenruf, mit dem die SPD das Wort
„Kernenergie“ in die Debatte eingeführt hat.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich finde, die Dinge liegen auf dem Tisch.

Jetzt einmal ganz ernsthaft. Im Hinblick auf die Ener-
giepreise sind die Grenzen der Belastbarkeit zum Teil
überschritten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die energieintensive Industrie wandert zum Teil ab.

W
d
d

u
s
w

E
l
g
s
A
A
c

z
d

D
W
w

b
g
d
D
s
w
e
k

D
D
s
m

n
l
g

W
l
a

z

(C (D (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie mehr Wettbewerb!)


enn im Nachbarland etwas produziert und die Energie
ort nicht so umweltfreundlich wie bei uns erzeugt wird,
ann belastet das die Umwelt noch sehr viel stärker.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie mal für Effizienzsteigerungen sorgen!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir reden
nd erwarten viel vom Anspringen des privaten Kon-
ums. Nun gibt es verschiedene Ursachen, warum das so
ar.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen die Mehrwertsteuer erhöhen!)


s gab viel Kaufkraftzurückhaltung. Man hat sich natür-
ich unter anderem gefragt, wie es mit der Altersversor-
ung weitergeht, wie es einmal mit der Gesundheitsver-
orgung aussieht und wie es in unserem Land mit der
rbeitslosigkeit weitergeht. Es kam sicherlich zu einem
ngstsparen; aber es gibt natürlich auch breite Verbrau-

herschichten, denen es an der Kaufkraft fehlt.

Das Geld, das man für Öl und Gas bzw. für die Hei-
ung und den Strom ausgeben muss, kann man nicht an-
erweitig in den privaten Konsum geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


eswegen müssen wir auch aufpassen, dass wir den
irtschaftsaufschwung nicht dadurch behindern, dass
ir zuschauen, wenn die Preise immer stärker steigen.

Ich bin der Meinung, dass dazu natürlich mehr Ange-
ot gehört. Deswegen fordere ich vor allen Dingen die
roßen Stromerzeuger auf, endlich mit den angekün-
igten Investitionen in den Kraftwerkspark zu beginnen.
as haben sie bereits meinem Vorgänger Herrn Clement

chriftlich versprochen. Die ersten neuen großen Kraft-
erke könnten sich schon im Bau befinden. Ein Markt

ntspannt sich nur, wenn mehr Angebot in den Markt
ommt.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


eswegen brauchen wir mehr Stromerzeugung in
eutschland. Das ist meiner Ansicht nach die wirk-

amste Form, um den Strommarkt wieder liquider zu
achen und dadurch zu niedrigeren Preisen zu kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir müssen
atürlich auch die Strukturen verändern, wenn wir wol-
en, dass der Aufschwung auch in das etwas schwieri-
ere Jahr 2007 hineingetragen wird.


(Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Wasserkraft!)


ir haben uns ja bekanntlich vorgenommen, die Konso-
idierung der öffentlichen Haushalte 2007 noch stärker
nzugehen, als das im Jahr 2006 der Fall ist.

Herr Kuhn, wir müssen natürlich die hohen Lohn-
usatzkosten begrenzen. Erste Schritte werden durch

(B)







(A) )



(B) )


Bundesminister Michael Glos
die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung
getan. Es kommt auch dem Mittelstand zugute, wenn die
Lohnzusatzkosten nicht ständig weiter steigen.

Auch bei der Gesundheitsreform müssen wir natürlich
schauen, dass es zu einer Begrenzung der Lohnnebenkos-
ten kommt. Das geht nur durch mehr Wirtschaftlichkeit
im gesamten System der Gesundheitsversorgung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich meine, die Anreize zur Kosteneinsparung müssen
wettbewerbsorientiert sein. Wir wollen den Wachstums-
prozess auch dadurch beschleunigen, dass wir zum
1. Januar 2008 eine Unternehmensteuerreform in
Kraft setzen, durch die vor allen Dingen eine Rechts-
formneutralität bei der Besteuerung der mittelständi-
schen Personenunternehmen, der inhabergeführten Un-
ternehmen und der Kapitalgesellschaften erreicht wird.


(Beifall des Abg. Hartmut Koschyk [CDU/CSU] sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen, dass der Mittelstand profitiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Gudrun Kopp [FDP]: Warum erst 2008?)


Dazu gehört auch, dass wir die Erbschaftsteuer- und die
Schenkungsteuerlast im gewerblichen Bereich verrin-
gern. Es macht keinen Sinn, wenn wegen der Erbschaft-
steuer Unternehmen verkauft werden müssen, wo es
doch manchen Käufern nur um die Marktzugangskanäle
und das Know-how geht. Bei mittelständischen Famili-
enunternehmen, überhaupt bei familiengeführten Unter-
nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei uns im
Land bleibt, sehr viel höher.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deswegen hat sich die Koalition entschlossen, diesem
Punkt in ihrem Programm Rechnung zu tragen. Das ist
keine Begünstigung von Reichen; denn das geht in der
Art und Weise vor sich, dass für jedes Jahr, in dem das
Unternehmen weitergeführt wird, die zu zahlende Erb-
schaft- bzw. Schenkungsteuer um 10 Prozent reduziert
wird. Wenn Betriebsvermögen ins Privatvermögen über-
tragen wird, dann muss dies ohnedies versteuert werden.
Daher sollten wir diese Dinge zügig angehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte diese Debatte als Gelegenheit nutzen,
mich ganz herzlich insbesondere bei den kleineren Un-
ternehmen zu bedanken. Vor allen Dingen das Handwerk
stellt 80 Prozent der Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Der Ausbildungspakt ist im letzten Jahr ein Erfolg ge-
wesen. Wir möchten, dass er auch in diesem Jahr Erfolge
zeigt. Das sind wir den jungen Menschen schuldig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Zahl der Jugendlichen, die einen Ausbildungs-
platz suchen, wird eher noch ansteigen. In diesem Jahr
wird mit einer Zahl von über 600 000 gerechnet. Wer
heute nicht ausgebildet wird, steht morgen nicht als qua-

l
s
b
g

t
f
s
s
u
D
k

m
m
f
v
o
A
g
U
b
H
l

n
g
u
r
d
t
b
w
a
h

e
U
d
w
w
I
s
t

t
v
z
d
a
E
m
H

d

(C (D ifizierte Arbeitskraft zur Verfügung. Wir wissen, dass ich diese Zahlen wieder ändern werden. Eine gute Ausildung ist der beste Schutz gegen einen Fachkräftemanel in der Zukunft. Unsere Exportwirtschaft ist gut aufgestellt. Die Unernehmen haben Marktanteile hinzugewonnen. Ich inde es eine große Leistung, dass die deutsche Wirtchaft in diesem internationalen Konzert so gut mitpielt, obwohl so dynamische Konkurrenten wie China nd Indien als große Player hinzugekommen sind. eutschland hat seinen Anteil am Welthandel halten önnen. Diese Erfolge sind nicht selbstverständlich, sondern üssen immer wieder neu errungen werden. Deswegen öchten wir – dazu sind im Haushalt des Ministeriums ür Wirtschaft und Technologie einige Instrumente orgesehen – den mittelständischen Firmen bei der Erberung neuer Märkte helfen. Außenhandelskammern, uslandsmessen, Hermesdeckungen und Investitionsarantien sind in diesem Zusammenhang die Stichworte. nsere Außenwirtschaft sichert auch in Deutschland Areitsplätze. Allein die Hermesdeckungen für Exporte in öhe von fast 20 Milliarden Euro sichern bei uns im In and circa 200 000 Arbeitsplätze. Weil wir wollen, dass der freie Welthandel funktioiert und weil wir zu den Ländern gehören, die davon anz stark profitieren, müssen wir erneut Anstrengungen nternehmen, damit die Doha-Runde der WTO-Konfeenz zu einem Erfolg wird. Ein Scheitern muss verhinert werden. Wir sind natürlich sehr viel stärker für mulilaterale als für bilaterale Vereinbarungen. Das ist auch ei meinem Besuch in Asien deutlich geworden. Länder ie Singapur fordern uns als Europäische Union aber uf, bilaterale Vereinbarungen zu treffen, weil sie Angst aben, dass die Verhandlungen nicht vorankommen. Ich werde deswegen in der kommenden Woche noch inmal in die USA fliegen, um dort zu versuchen – die SA sind der Schlüssel zu den großen Schwellenlänern –, neue Impulse in den Prozess hineinzubringen. Es äre schlecht, wenn diese Verhandlungsrunde scheitern ürde. Aber wir können es derzeit nicht ausschließen. ch möchte nochmals sagen – da bin ich mir der Untertützung dieses Hauses sicher –, dass Deutschland alles ut, um ein Scheitern zu verhindern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Stimmung bei allen am Wirtschaftskreislauf Be-
eiligten – das sind nicht nur die Unternehmen – ist sehr
iel besser geworden. Der Ifo-Geschäftsklimaindex
eigt ein Hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Das hängt
amit zusammen, dass einerseits verschiedene Zyklen
uslaufen und andererseits das Vertrauen zurückkehrt.
s gibt jedoch keinen Grund, sich deswegen auf den ver-
eintlichen Lorbeeren auszuruhen. Wir müssen unsere
ausaufgaben machen.

Eine Aufgabe, die ich für besonders wichtig halte, ist
er Kampf gegen die Bürokratie.






(A) )



(B) )


Bundesminister Michael Glos

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Beim Bürokratieabbau muss etwas geschehen. Das kann
aber nicht allein durch die Ministerien geleistet werden.

Ich habe unlängst über das Präsidium des BDI die
Wirtschaft aufgefordert, Vorschläge vorzulegen, was im
Unternehmensbereich konkret zu tun ist. Denn manch-
mal werden unsere Vorhaben von Unternehmensverbän-
den konterkariert, die dann beispielsweise darauf hin-
weisen, dass eine bestimmte Statistik unverzichtbar ist.
Deswegen müssen wir es miteinander angehen, um er-
folgreich zu sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Mein Ziel ist die Stärkung der Wachstumskräfte in
unserem Land. Ohne Wachstum lassen sich die Pro-
bleme nicht lösen. Nur mit einem stärkeren Wirtschafts-
wachstum können wir erreichen, dass wieder mehr Men-
schen Arbeit haben. Das ist das vordringlichste Ziel.
Darüber sind wir uns einig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Nur mit mehr Wachstum können wir die öffentlichen
Haushalte konsolidieren. Nur damit können wir den de-
mografischen Herausforderungen in unseren Sozialsys-
temen begegnen.

In der Diskussion habe ich noch etwas gelernt: Japan
hat ähnliche demografische Probleme, wie sie sich bei
uns abzeichnen. Es macht keinen Sinn, das Problem nur
aus wirtschaftlicher Sicht zu bejammern. Ich will an die-
ser Stelle nicht auf neue familienpolitische Initiativen
eingehen,


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre auch eine Drohung!)


aber der Bevölkerungsaufbau ist nun einmal problema-
tisch.

Sie haben den so genannten Silver Market angespro-
chen. Wir müssen den Markt so entwickeln, dass die
kaufkräftigen älteren Menschen am Wirtschaftskreis-
lauf beteiligt werden. Daraus ergeben sich ebenfalls
Wachstumschancen. Auch mit diesem Thema sollte sich
unsere Wirtschaft befassen.

Jede Krise – auch jede vermeintliche Krise – birgt
Chancen. Diese zu nutzen, ist unsere Aufgabe.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Zahlen sind bekannt. Wir rechnen mit einem
Wachstum von 1,5 Prozent. Wenn die Zahl der Feiertage
in diesem Jahr niedriger wäre, dann wäre es möglicher-
weise noch höher. Die Institute sind teilweise optimisti-
scher. Die Zahlen des ersten Quartals sind witterungsbe-
dingt nicht sehr gut. Aber eines ist besonders erfreulich:
Die Zahl der Arbeitslosen ist – auch wenn sie insgesamt
immer noch viel zu hoch ist – bedeutend niedriger als im
letzten Jahr um diese Zeit.

Ich meine, wir haben große Chancen in der Koalition.
Lassen Sie uns diese Chancen nutzen!

f

M
b

M
e
r
R
m
D

h
l
f
G
a

W

M
N
V
m

te
d
d
n
g

(C (D Danke schön. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Rainer Brüderle

    ür die FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Mainz-Süd!)