Rede:
ID1602809800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 258
    1. und: 14
    2. in: 9
    3. die: 8
    4. der: 8
    5. ist: 7
    6. mit: 5
    7. nicht: 5
    8. auf: 4
    9. hat: 4
    10. das: 4
    11. eine: 4
    12. wie: 4
    13. sich: 3
    14. auch: 3
    15. Ich: 3
    16. –: 3
    17. im: 3
    18. man: 3
    19. Fall: 3
    20. Deutschland: 3
    21. muss: 2
    22. Mitteln: 2
    23. sie: 2
    24. diese: 2
    25. Allerdings: 2
    26. den: 2
    27. Der: 2
    28. finde,: 2
    29. Bundesregierung: 2
    30. wir: 2
    31. zu: 2
    32. aber: 2
    33. dann: 2
    34. einem: 2
    35. noch: 2
    36. diesem: 2
    37. nach: 2
    38. nur: 2
    39. für: 2
    40. wenn: 2
    41. dass: 2
    42. Fragen: 2
    43. haben: 2
    44. es: 2
    45. schon: 2
    46. Frau: 1
    47. Präsidentin!: 1
    48. Liebe: 1
    49. Kolleginnen: 1
    50. Kollegen!Die: 1
    51. Bundeswehr: 1
    52. neuen: 1
    53. Herausforde-rungen: 1
    54. neue: 1
    55. Aufträge: 1
    56. einstellen.: 1
    57. Mit: 1
    58. denihr: 1
    59. zur: 1
    60. Verfügung: 1
    61. gestellten: 1
    62. Auf-gabe: 1
    63. bisher: 1
    64. sehr: 1
    65. gut: 1
    66. gemeistert.: 1
    67. sind: 1
    68. poli-tischen: 1
    69. Vorgaben: 1
    70. zugebilligten: 1
    71. häufignicht: 1
    72. kompatibel.: 1
    73. aller: 1
    74. Munde: 1
    75. geführte: 1
    76. hierschon: 1
    77. einige: 1
    78. Male: 1
    79. angesprochene: 1
    80. Transformationspro-zess: 1
    81. allen: 1
    82. Bereichen: 1
    83. richtige: 1
    84. Zielsetzung,vor: 1
    85. allem: 1
    86. Grundsatzfrage: 1
    87. Struktur: 1
    88. unse-rer: 1
    89. Streitkräfte.: 1
    90. da: 1
    91. liegt: 1
    92. Grundproblem: 1
    93. fürdie: 1
    94. Zukunft: 1
    95. Bundeswehr.\n: 1
    96. heutigen: 1
    97. Debatte: 1
    98. ge-zeigt: 1
    99. Strukturkorrektur: 1
    100. vonseiten: 1
    101. Regie-rung: 1
    102. ins: 1
    103. Auge: 1
    104. gefasst.: 1
    105. Stattdessen: 1
    106. beschäftigt: 1
    107. sichdie: 1
    108. Augenblick: 1
    109. weiteren: 1
    110. Aus-landseinsätzen,: 1
    111. beispielsweise: 1
    112. Afrika.: 1
    113. Auch: 1
    114. sehendie: 1
    115. dringende: 1
    116. Notwendigkeit,: 1
    117. uns: 1
    118. Afrika: 1
    119. beschäf-tigen,: 1
    120. bitte: 1
    121. klaren: 1
    122. Konzept: 1
    123. ininternationalem: 1
    124. Rahmen.: 1
    125. Die: 1
    126. Art: 1
    127. Weise,: 1
    128. imAugenblick: 1
    129. stattfindet: 1
    130. kein: 1
    131. klares: 1
    132. Konzeptund: 1
    133. legt: 1
    134. Parla-ment: 1
    135. de: 1
    136. facto: 1
    137. Vorhinein: 1
    138. fest,: 1
    139. indem: 1
    140. internationalbereits: 1
    141. klare: 1
    142. Zusagen: 1
    143. macht: 1
    144. –,: 1
    145. inakzeptabel.: 1
    146. DieBundeswehr: 1
    147. bleibt: 1
    148. Parlamentsarmee.: 1
    149. Daransollten: 1
    150. weiter: 1
    151. festhalten.\n: 1
    152. komplette: 1
    153. Entscheidungsablauf: 1
    154. bei: 1
    155. Bundes-regierung: 1
    156. Zusammenhang: 1
    157. ein: 1
    158. Desaster.Beispielsweise: 1
    159. vor: 1
    160. völlig: 1
    161. unklar,: 1
    162. diemittlerweile: 1
    163. 200: 1
    164. Kinshasa: 1
    165. eingeplantenSoldaten: 1
    166. denn: 1
    167. tatsächlich: 1
    168. Abschreckung: 1
    169. darstellensollen.\n: 1
    170. Und: 1
    171. was: 1
    172. passiert: 1
    173. eigentlich,: 1
    174. Sicherheits-lage: 1
    175. Wahlen: 1
    176. drastisch: 1
    177. verschlechtert?: 1
    178. Behaltenin: 1
    179. solchen: 1
    180. Einsatzraum: 1
    181. Einsatzdauer: 1
    182. tat-sächlich: 1
    183. ihre: 1
    184. Gültigkeit?: 1
    185. weiß,: 1
    186. Kolleginnenund: 1
    187. Kollegen: 1
    188. SPD: 1
    189. CDU/CSU: 1
    190. Verteidigungs-ausschuss: 1
    191. genauso: 1
    192. gestellt: 1
    193. dieKbudgfrSütkDndsüHaBühÖrKeztaEPdfhEr\n: 1
    194. Im: 1
    195. Übrigen,: 1
    196. Herr: 1
    197. Verteidigungsminister: 1
    198. Jung,: 1
    199. habenie: 1
    200. wiederholt: 1
    201. erklärt,: 1
    202. sich,: 1
    203. wennberhaupt,: 1
    204. lediglich: 1
    205. Form: 1
    206. von: 1
    207. logistischer: 1
    208. Luft-ransportunterstützung: 1
    209. beteiligen: 1
    210. werde,: 1
    211. gareinen: 1
    212. Kampftruppen.: 1
    213. Sie: 1
    214. Beginn: 1
    215. deriskussion: 1
    216. gesagt,: 1
    217. werde: 1
    218. gar: 1
    219. kei-en: 1
    220. Führungsrolle: 1
    221. übernehmen.: 1
    222. Jetzt: 1
    223. so,ass: 1
    224. irgendeine: 1
    225. Führungsrolle,ondern: 1
    226. sogar: 1
    227. Gesamtführung: 1
    228. diesen: 1
    229. Einsatzbernehmen: 1
    230. soll.Vor: 1
    231. Hintergrund: 1
    232. ich: 1
    233. sagen:: 1
    234. Dasin: 1
    235. Her: 1
    236. Diskussion: 1
    237. war: 1
    238. unnötig: 1
    239. ver-ntwortungslos,: 1
    240. weil: 1
    241. Soldatinnen: 1
    242. Soldaten: 1
    243. derundeswehr: 1
    244. Sicherheit: 1
    245. brauchen.: 1
    246. sollteber: 1
    247. solche: 1
    248. erst: 1
    249. diskutieren,: 1
    250. Klarheitat,: 1
    251. über: 1
    252. alles: 1
    253. Mögliche: 1
    254. vorher: 1
    255. derffentlichkeit: 1
    256. diskutieren: 1
    257. anschließend: 1
    258. revidie-en.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Nun hat das Wort die Kollegin Birgit Homburger von

    der FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Birgit Homburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Bundeswehr muss sich auf die neuen Herausforde-
rungen und auch auf neue Aufträge einstellen. Mit den
ihr zur Verfügung gestellten Mitteln hat sie diese Auf-
gabe bisher sehr gut gemeistert. Allerdings sind die poli-
tischen Vorgaben mit den zugebilligten Mitteln häufig
nicht kompatibel. Der in aller Munde geführte und hier
schon einige Male angesprochene Transformationspro-
zess hat nicht in allen Bereichen die richtige Zielsetzung,
vor allem nicht in der Grundsatzfrage der Struktur unse-
rer Streitkräfte. Ich finde, da liegt das Grundproblem für
die Zukunft der Bundeswehr.


(Beifall bei der FDP)


Allerdings – das hat sich in der heutigen Debatte ge-
zeigt – ist eine Strukturkorrektur vonseiten der Regie-
rung nicht ins Auge gefasst. Stattdessen beschäftigt sich
die Bundesregierung im Augenblick mit weiteren Aus-
landseinsätzen, beispielsweise in Afrika. Auch wir sehen
die dringende Notwendigkeit, uns mit Afrika zu beschäf-
tigen, aber dann bitte mit einem klaren Konzept und in
internationalem Rahmen. Die Art und Weise, wie das im
Augenblick stattfindet – man hat kein klares Konzept
und dann legt die Bundesregierung auch noch das Parla-
ment de facto im Vorhinein fest, indem sie international
bereits klare Zusagen macht –, ist inakzeptabel. Die
Bundeswehr ist und bleibt eine Parlamentsarmee. Daran
sollten wir weiter festhalten.


(Beifall bei der FDP – Zuruf von der CDU/CSU: Bundeswehr ist Sache der Exekutive!)


Der komplette Entscheidungsablauf bei der Bundes-
regierung in diesem Zusammenhang ist ein Desaster.
Beispielsweise ist nach wie vor völlig unklar, wie die
mittlerweile nur noch 200 für Kinshasa eingeplanten
Soldaten denn tatsächlich eine Abschreckung darstellen
sollen.


(Beifall des Abg. Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Und was passiert eigentlich, wenn sich die Sicherheits-
lage nach den Wahlen drastisch verschlechtert? Behalten
in einem solchen Fall Einsatzraum und Einsatzdauer tat-
sächlich ihre Gültigkeit? Ich weiß, dass die Kolleginnen
und Kollegen der SPD und CDU/CSU im Verteidigungs-
ausschuss diese Fragen genauso gestellt haben wie die

K
b
u
d
g
f
r

S
ü
t
k
D
n
d
s
ü

H
a
B
ü
h
Ö
r

K

e
z
t
a
E
P
d
f
h

E
r

(C (D olleginnen und Kollegen der Opposition. Aber bisher lieben diese Fragen von der Bundesregierung komplett nbeantwortet. Deshalb sagen wir ganz klar: Es besteht ie Gefahr, dass wir mit der Teilnahme an einer derartien Mission in ein unkalkulierbares Risiko laufen. Wir inden, dass die Bundesregierung diese Fragen aufzukläen hat, und zwar hier im Parlament. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Übrigen, Herr Verteidigungsminister Jung, haben
ie wiederholt erklärt, dass Deutschland sich, wenn
berhaupt, lediglich in Form von logistischer und Luft-
ransportunterstützung beteiligen werde, aber auf gar
einen Fall mit Kampftruppen. Sie haben zu Beginn der
iskussion auch gesagt, Deutschland werde auf gar kei-
en Fall eine Führungsrolle übernehmen. Jetzt ist es so,
ass Deutschland nicht nur irgendeine Führungsrolle,
ondern sogar die Gesamtführung für diesen Einsatz
bernehmen soll.

Vor diesem Hintergrund muss ich schon sagen: Das
in und Her in der Diskussion war unnötig und ist ver-

ntwortungslos, weil die Soldatinnen und Soldaten der
undeswehr Sicherheit brauchen. Ich finde, man sollte
ber solche Fragen erst diskutieren, wenn man Klarheit
at, und nicht schon über alles Mögliche vorher in der
ffentlichkeit diskutieren und es anschließend revidie-

en.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des

    ollegen der SPD-Fraktion?