Rede:
ID1602808100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 401
    1. und: 24
    2. die: 18
    3. in: 14
    4. ist: 9
    5. der: 8
    6. mit: 8
    7. das: 8
    8. wir: 8
    9. ein: 7
    10. Außenpolitik: 6
    11. eine: 6
    12. nicht: 6
    13. den: 6
    14. dass: 6
    15. –: 5
    16. zu: 5
    17. von: 5
    18. dem: 5
    19. sondern: 5
    20. uns: 5
    21. auch: 4
    22. deutlich: 4
    23. Menschen: 4
    24. haben: 3
    25. dieses: 3
    26. nur: 3
    27. als: 3
    28. brauchen: 3
    29. nach: 3
    30. Deutschland: 3
    31. heute: 3
    32. ihren: 3
    33. Was: 3
    34. einer: 3
    35. hat: 3
    36. Ich: 3
    37. Bundeskanzlerin: 3
    38. Herr: 2
    39. In: 2
    40. alle: 2
    41. gemacht:: 2
    42. deutsche: 2
    43. für: 2
    44. brauchen,: 2
    45. um: 2
    46. \n: 2
    47. Europa,: 2
    48. Davon: 2
    49. es: 2
    50. unseren: 2
    51. millionenfache: 2
    52. ihre: 2
    53. bis: 2
    54. Sie: 2
    55. diesen: 2
    56. zwischen: 2
    57. Die: 2
    58. Papier: 2
    59. –,: 2
    60. geht: 2
    61. an?: 2
    62. Wir: 2
    63. müssen: 2
    64. eines: 2
    65. elementaren: 2
    66. Ländern: 2
    67. Wande-rungsbewegungen: 2
    68. können: 2
    69. Lande: 2
    70. mir: 2
    71. denen: 2
    72. Hier: 2
    73. Bedingungen: 2
    74. begrüße: 2
    75. China: 2
    76. Präsident!: 1
    77. Meine: 1
    78. lieben: 1
    79. Kolleginnen: 1
    80. Kolle-en!: 1
    81. heutigen: 1
    82. Debatte: 1
    83. praktisch: 1
    84. Frak-ionen: 1
    85. Hauses,: 1
    86. Ausnahme: 1
    87. Linken,: 1
    88. deut-ich: 1
    89. Deutsche: 1
    90. einemrheblichen: 1
    91. Ausmaß: 1
    92. Menschenrechtspolitik.\n: 1
    93. Natürlich: 1
    94. Bin-enweisheit: 1
    95. Interessenpolitik: 1
    96. Land.: 1
    97. Zuiesen: 1
    98. Interessen: 1
    99. gehören: 1
    100. aber: 1
    101. gute: 1
    102. Handels-eziehungen,: 1
    103. Exportnation: 1
    104. un-ere: 1
    105. Produkte: 1
    106. verkaufen: 1
    107. können,: 1
    108. Im-ortland: 1
    109. Rohstoffe: 1
    110. Energie: 1
    111. einkaufenu: 1
    112. können;: 1
    113. elementar.: 1
    114. Vielmehr: 1
    115. und\n: 1
    116. Erika: 1
    117. Steinbachwollen: 1
    118. versöhntes: 1
    119. indem: 1
    120. vielen: 1
    121. Völker: 1
    122. Verwerfungen: 1
    123. zweierWeltkriege: 1
    124. dauerhaft: 1
    125. friedlich: 1
    126. miteinander: 1
    127. leben: 1
    128. kön-nen.: 1
    129. geprägt.So: 1
    130. wie: 1
    131. noch: 1
    132. Millionen: 1
    133. vonMenschen: 1
    134. Traumata: 1
    135. unverarbeitetenKriegs-: 1
    136. Nachkriegserfahrungen: 1
    137. leben,: 1
    138. gibt: 1
    139. auchin: 1
    140. Nachbarländern: 1
    141. Empfindlich-keiten: 1
    142. Schmerzen,: 1
    143. Ursache: 1
    144. Vergan-genheit: 1
    145. haben.: 1
    146. blieb: 1
    147. bleibt: 1
    148. insbesondere: 1
    149. diedeutsche: 1
    150. Europapolitik: 1
    151. unberührt.: 1
    152. istvielmehr: 1
    153. Bestreben: 1
    154. geleitet,: 1
    155. aufzuarbeiten.Nahezu: 1
    156. jede: 1
    157. Begegnung: 1
    158. mittel-: 1
    159. osteuropäi-schen: 1
    160. Staatschefs: 1
    161. Erfahrungen: 1
    162. geprägt.Aber: 1
    163. Begegnungen: 1
    164. einzelnenMenschen,: 1
    165. glücklicherweise: 1
    166. tagtäglich: 1
    167. tausendfachstattfinden,: 1
    168. wird: 1
    169. Rechnung: 1
    170. getragen.: 1
    171. Auf: 1
    172. diesemFeld: 1
    173. sensible: 1
    174. Politik,: 1
    175. einen: 1
    176. Aus-gleich: 1
    177. Innen-: 1
    178. findet,: 1
    179. dieMenschen: 1
    180. ihrer: 1
    181. Würde: 1
    182. Menschenrechte: 1
    183. nichtverletzt,: 1
    184. Grundsatz,: 1
    185. Menschen-rechte: 1
    186. unteilbar: 1
    187. sind,: 1
    188. geleitet: 1
    189. ist.Wir: 1
    190. wollen: 1
    191. weltweitenKontakten: 1
    192. Frieden: 1
    193. stiftende: 1
    194. Demokratie: 1
    195. för-dernde: 1
    196. globale: 1
    197. Außenpolitik.: 1
    198. Grundlagen: 1
    199. jedwederDemokratie: 1
    200. sind: 1
    201. doch: 1
    202. garantierte: 1
    203. gelebte: 1
    204. Men-schenrechte.: 1
    205. dürfen: 1
    206. auf: 1
    207. stehen–: 1
    208. geduldig: 1
    209. das,: 1
    210. was: 1
    211. Verfas-sungen: 1
    212. Länder: 1
    213. steht,: 1
    214. muss: 1
    215. Leben: 1
    216. erfüllt: 1
    217. sein.Wir: 1
    218. hören: 1
    219. aber:: 1
    220. Afrika: 1
    221. gehtuns: 1
    222. Afghanistan: 1
    223. kümmert: 1
    224. Tschetschenien?Was: 1
    225. kümmern: 1
    226. Belarus,: 1
    227. Kuba: 1
    228. oder: 1
    229. China?: 1
    230. DieseFragen: 1
    231. begegnen: 1
    232. allen: 1
    233. Politikern: 1
    234. Hauses: 1
    235. tagtäg-lich.: 1
    236. machen:: 1
    237. globali-sierten,: 1
    238. klein: 1
    239. gewordenen: 1
    240. Welt: 1
    241. alleetwas: 1
    242. an.: 1
    243. darum: 1
    244. kümmern;: 1
    245. denndas: 1
    246. Fehlen: 1
    247. Menschenrechten: 1
    248. Le-bensmöglichkeiten: 1
    249. anderen: 1
    250. führt: 1
    251. Verwerfungen,: 1
    252. früher: 1
    253. oderspäter: 1
    254. reichen.: 1
    255. Das: 1
    256. undmüssen: 1
    257. im: 1
    258. erklären: 1
    259. deut-lich: 1
    260. machen.Eine: 1
    261. engagierte: 1
    262. Menschenrechtspolitik: 1
    263. dop-pelte: 1
    264. Wirkung:Erstens: 1
    265. Wirkung: 1
    266. stelle: 1
    267. ich: 1
    268. bewusst: 1
    269. an: 1
    270. denAnfang,: 1
    271. weil: 1
    272. am: 1
    273. Herzen: 1
    274. liegt: 1
    275. sie: 1
    276. geschun-denen,: 1
    277. unterdrückten: 1
    278. missbrauchten: 1
    279. inden: 1
    280. hilft,: 1
    281. Handel: 1
    282. Wandeltreiben.: 1
    283. Verantwortung,: 1
    284. nurGeschäfte: 1
    285. machen,: 1
    286. schauen,: 1
    287. unterwelchen: 1
    288. Ländernleben,: 1
    289. unter: 1
    290. welchen: 1
    291. diese: 1
    292. Geschäfte: 1
    293. amEnde: 1
    294. ablaufen: 1
    295. ob: 1
    296. Menschen,: 1
    297. han-deln,: 1
    298. menschenwürdiges: 1
    299. Dasein: 1
    300. haben.Zweitens: 1
    301. stabile: 1
    302. Innenpolitik: 1
    303. imeigenen: 1
    304. wesentlich: 1
    305. dämmt: 1
    306. menschen-rechtsorientierte: 1
    307. ein.: 1
    308. So: 1
    309. wirfeststellen,: 1
    310. Humanismus: 1
    311. einerseits: 1
    312. EgoismusagdhAKdGzasnmSredswiszdddddhsvsslDDbnsgMaf\n: 1
    313. sehr,: 1
    314. Bundesaußenministerteinmeier: 1
    315. Merkel: 1
    316. Menschen-echtsdefizite: 1
    317. bilateralen: 1
    318. Gesprächen: 1
    319. mitinem: 1
    320. Mantel: 1
    321. falsch: 1
    322. verstandener: 1
    323. Rücksichtnahme: 1
    324. be-ecken,: 1
    325. Finger: 1
    326. Wunde: 1
    327. legen: 1
    328. un-er: 1
    329. eigenes: 1
    330. Wertefundament: 1
    331. damit: 1
    332. machen.: 1
    333. Esar: 1
    334. bedeutsames: 1
    335. Zeichen: 1
    336. Bundeskanzlerin,: 1
    337. beihrem: 1
    338. Antrittsbesuch: 1
    339. Russland: 1
    340. intensives: 1
    341. Ge-präch: 1
    342. Vertretern: 1
    343. Menschenrechtsgruppenu: 1
    344. führen.: 1
    345. wirklich: 1
    346. Paradigmenwechsel: 1
    347. iner: 1
    348. deutschen: 1
    349. stattgefunden,: 1
    350. unter-rückten: 1
    351. hilft: 1
    352. ihnen: 1
    353. wenig: 1
    354. Gefühler: 1
    355. Verlorenheit: 1
    356. nimmt.Ich: 1
    357. bin: 1
    358. sicher,: 1
    359. bei: 1
    360. anstehenden: 1
    361. Besucher: 1
    362. über: 1
    363. gravieren-en: 1
    364. Defizite: 1
    365. geschwiegen: 1
    366. wird,: 1
    367. vorzuweisenat,: 1
    368. Menschenrechtsdefizite: 1
    369. dort: 1
    370. ange-prochen: 1
    371. werden,: 1
    372. zum: 1
    373. Beispiel: 1
    374. Laogai-Lager,: 1
    375. dieon: 1
    376. Menschenrechtsfeindlichkeitind.Der: 1
    377. heutige: 1
    378. Tag: 1
    379. men-chenrechtspolitischen: 1
    380. Themen: 1
    381. werden: 1
    382. Außenpo-itik: 1
    383. Deutschlands: 1
    384. wirksamer: 1
    385. vertreten: 1
    386. zuvor.as: 1
    387. gut: 1
    388. so.\n: 1
    389. ie: 1
    390. Außenminister: 1
    391. daseide: 1
    392. gemacht.: 1
    393. danke: 1
    394. Ihnen,: 1
    395. Außenmi-ister: 1
    396. Steinmeier.: 1
    397. nachdrücklich: 1
    398. undage: 1
    399. eines:: 1
    400. Weiter: 1
    401. so!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Erika Steinbach, CDU/

    SU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Erika Steinbach-Hermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (Plos)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

en! In der heutigen Debatte haben praktisch alle Frak-
ionen dieses Hauses, mit Ausnahme der Linken, deut-
ich gemacht: Deutsche Außenpolitik ist in einem
rheblichen Ausmaß Menschenrechtspolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Natürlich ist deutsche Außenpolitik – das ist eine Bin-
enweisheit – auch Interessenpolitik für dieses Land. Zu
iesen Interessen gehören aber nicht nur gute Handels-
eziehungen, die wir als Exportnation brauchen, um un-
ere Produkte verkaufen zu können, und die wir als Im-
ortland brauchen, um Rohstoffe und Energie einkaufen
u können; das ist elementar. Vielmehr brauchen und






(A) )



(B) )


Erika Steinbach
wollen wir auch ein versöhntes Europa, ein Europa, in
dem die vielen Völker nach den Verwerfungen zweier
Weltkriege dauerhaft friedlich miteinander leben kön-
nen. Davon ist die deutsche Außenpolitik geprägt.

So wie in Deutschland noch heute Millionen von
Menschen mit ihren Traumata und ihren unverarbeiteten
Kriegs- und Nachkriegserfahrungen leben, gibt es auch
in unseren Nachbarländern millionenfache Empfindlich-
keiten und Schmerzen, die ihre Ursache in der Vergan-
genheit haben. Davon blieb und bleibt insbesondere die
deutsche Europapolitik bis heute nicht unberührt. Sie ist
vielmehr von dem Bestreben geleitet, das aufzuarbeiten.

Nahezu jede Begegnung mit mittel- und osteuropäi-
schen Staatschefs ist von diesen Erfahrungen geprägt.
Aber auch in den Begegnungen zwischen einzelnen
Menschen, die glücklicherweise tagtäglich tausendfach
stattfinden, wird dem Rechnung getragen. Auf diesem
Feld brauchen wir eine sensible Politik, die einen Aus-
gleich zwischen Innen- und Außenpolitik findet, die die
Menschen in ihrer Würde und ihre Menschenrechte nicht
verletzt, sondern von dem Grundsatz, dass Menschen-
rechte unteilbar sind, geleitet ist.

Wir brauchen und wollen mit unseren weltweiten
Kontakten eine Frieden stiftende und Demokratie för-
dernde globale Außenpolitik. Die Grundlagen jedweder
Demokratie sind doch garantierte und gelebte Men-
schenrechte. Sie dürfen nicht nur auf dem Papier stehen
– Papier ist geduldig –, sondern das, was in den Verfas-
sungen der Länder steht, muss mit Leben erfüllt sein.

Wir hören aber: Was geht uns Afrika an? Was geht
uns Afghanistan an? Was kümmert uns Tschetschenien?
Was kümmern uns Belarus, Kuba oder China? Diese
Fragen begegnen allen Politikern dieses Hauses tagtäg-
lich. Wir müssen eines deutlich machen: In einer globali-
sierten, in einer klein gewordenen Welt geht uns das alle
etwas an. Wir alle müssen uns darum kümmern; denn
das Fehlen von elementaren Menschenrechten und Le-
bensmöglichkeiten in anderen Ländern führt zu Wande-
rungsbewegungen und zu Verwerfungen, die früher oder
später bis nach Deutschland reichen. Das können und
müssen wir den Menschen im Lande erklären und deut-
lich machen.

Eine engagierte Menschenrechtspolitik hat eine dop-
pelte Wirkung:

Erstens die Wirkung – das stelle ich bewusst an den
Anfang, weil es mir am Herzen liegt –, dass sie geschun-
denen, unterdrückten und missbrauchten Menschen in
den Ländern hilft, mit denen wir Handel und Wandel
treiben. Hier haben wir die Verantwortung, nicht nur
Geschäfte zu machen, sondern auch zu schauen, unter
welchen Bedingungen die Menschen in diesen Ländern
leben, unter welchen Bedingungen diese Geschäfte am
Ende ablaufen und ob die Menschen, mit denen wir han-
deln, ein menschenwürdiges Dasein haben.

Zweitens – das ist für eine stabile Innenpolitik im
eigenen Lande wesentlich – dämmt eine menschen-
rechtsorientierte Außenpolitik millionenfache Wande-
rungsbewegungen nach Deutschland ein. So können wir
feststellen, dass Humanismus einerseits und Egoismus

a
g
d
h

A
K
d
G
z
a
s
n
m

S
r
e
d
s
w
i
s
z
d
d
d

d
d
h
s
v
s

s
l
D

D
b
n
s

g
M
a
f

(C (D ndererseits – eigentlich zwei konträre Dinge – als Ausangspunkte am Ende zum selben Ergebnis führen: Die eutsche Außenpolitik muss Menschenrechte einbezieen. Der Menschenrechtsausschuss begleitet die deutsche ußenpolitik intensiv und aufmerksam. Mit der großen oalition gibt es wieder eine Menschenrechtspolitik, die iesen Namen wirklich verdient. Denn es reicht nicht, eld zur Verfügung zu stellen. Menschenrechtsverlet ungen müssen in Gesprächen mit anderen Regierungen ngesprochen werden. Es dürfen nicht einfach Persilcheine ausgestellt werden. Putin ist eben kein lupenreier Demokrat, wie der verflossene Bundeskanzler einte, feststellen zu müssen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Harald Leibrecht [FDP])


Ich begrüße sehr, dass Bundesaußenminister
teinmeier und Bundeskanzlerin Merkel Menschen-
echtsdefizite in ihren bilateralen Gesprächen nicht mit
inem Mantel falsch verstandener Rücksichtnahme be-
ecken, sondern den Finger in die Wunde legen und un-
er eigenes Wertefundament damit deutlich machen. Es
ar ein bedeutsames Zeichen der Bundeskanzlerin, bei

hrem Antrittsbesuch in Russland ein intensives Ge-
präch mit den Vertretern von Menschenrechtsgruppen
u führen. Hier hat wirklich ein Paradigmenwechsel in
er deutschen Außenpolitik stattgefunden, der unter-
rückten Menschen hilft und ihnen ein wenig das Gefühl
er Verlorenheit nimmt.

Ich bin mir sicher, dass bei dem anstehenden Besuch
er Bundeskanzlerin in China nicht über die gravieren-
en Defizite geschwiegen wird, die China vorzuweisen
at, sondern dass die Menschenrechtsdefizite dort ange-
prochen werden, zum Beispiel die Laogai-Lager, die
on einer elementaren Menschenrechtsfeindlichkeit
ind.

Der heutige Tag hat eines deutlich gemacht: Die men-
chenrechtspolitischen Themen werden in der Außenpo-
itik Deutschlands heute wirksamer vertreten als zuvor.
as ist gut so.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das ist Quatsch!)


ie Bundeskanzlerin und der Außenminister haben das
eide deutlich gemacht. Ich danke Ihnen, Herr Außenmi-
ister Steinmeier. Ich begrüße das nachdrücklich und
age nur eines: Weiter so!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Uta Zapf, SPD-Fraktion.