Rede:
ID1602800300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 978
    1. die: 63
    2. Sie: 44
    3. und: 34
    4. in: 34
    5. der: 31
    6. ist: 25
    7. das: 21
    8. den: 21
    9. nicht: 20
    10. es: 20
    11. dass: 18
    12. zu: 18
    13. ein: 14
    14. von: 14
    15. Es: 14
    16. eine: 13
    17. Die: 12
    18. nur: 12
    19. \n: 12
    20. sie: 10
    21. müssen: 9
    22. für: 9
    23. werden: 9
    24. muss: 9
    25. sich: 9
    26. haben: 9
    27. dem: 9
    28. mit: 8
    29. aber: 8
    30. aus: 8
    31. auch: 8
    32. um: 8
    33. doch: 8
    34. Deutschland: 7
    35. noch: 7
    36. kein: 7
    37. im: 7
    38. hat: 6
    39. wir: 6
    40. Frau: 6
    41. als: 6
    42. wie: 6
    43. keine: 6
    44. ist,: 6
    45. man: 5
    46. Wenn: 5
    47. Menschen: 5
    48. Aber: 5
    49. so: 5
    50. Koalition: 5
    51. nach: 5
    52. Ich: 5
    53. Politik: 5
    54. –: 5
    55. kann: 5
    56. dieser: 5
    57. Das: 5
    58. Wir: 5
    59. Bürger: 5
    60. Reform: 5
    61. eines: 4
    62. jetzt: 4
    63. wird: 4
    64. Dr.: 4
    65. Wolfgang: 4
    66. Arbeitsmarktpolitik: 4
    67. an: 4
    68. ich: 4
    69. des: 4
    70. Ihre: 4
    71. über: 4
    72. sondern: 4
    73. geben: 4
    74. auf: 4
    75. zur: 4
    76. Hochschulen: 4
    77. Damen: 3
    78. uns: 3
    79. Ihnen: 3
    80. einem: 3
    81. Land: 3
    82. –,: 3
    83. weiß,: 3
    84. selbst: 3
    85. sagen,: 3
    86. sind: 3
    87. –:: 3
    88. zum: 3
    89. diesem: 3
    90. führen: 3
    91. diese: 3
    92. geht: 3
    93. können: 3
    94. was: 3
    95. viel: 3
    96. großen: 3
    97. Beiträge: 3
    98. durch: 3
    99. waren: 3
    100. wenn: 3
    101. verfassungsrechtlich: 3
    102. gehören: 3
    103. Länder: 3
    104. sicher: 3
    105. einer: 3
    106. Staat: 3
    107. Europas: 3
    108. Meine: 2
    109. dann: 2
    110. Maßstab: 2
    111. Diese: 2
    112. zeigt: 2
    113. Politikwechsel: 2
    114. Bundesrepublik: 2
    115. Ihrer: 2
    116. Prinzip: 2
    117. wieder: 2
    118. vor: 2
    119. gehört: 2
    120. eigentlich: 2
    121. Kollegen: 2
    122. ganze: 2
    123. voll: 2
    124. 5: 2
    125. sprechen: 2
    126. heute: 2
    127. er: 2
    128. Verantwortung: 2
    129. nämlich: 2
    130. machen,: 2
    131. Arbeitsplätze: 2
    132. zwischen: 2
    133. wird,: 2
    134. Dabei: 2
    135. Bürgern: 2
    136. diesen: 2
    137. 25: 2
    138. Milliarden: 2
    139. nächsten: 2
    140. Jahr: 2
    141. ganz: 2
    142. einen: 2
    143. sozialen: 2
    144. Sicherungssysteme: 2
    145. Woche: 2
    146. ihrer: 2
    147. weiß: 2
    148. ich,: 2
    149. erhöht: 2
    150. Union: 2
    151. Bundeskanzlerin,: 2
    152. Ökosteuer: 2
    153. stabil: 2
    154. dauernd: 2
    155. später: 2
    156. jedem: 2
    157. Ende: 2
    158. bisschen: 2
    159. Aufgabe: 2
    160. geben.: 2
    161. hoch: 2
    162. ihre: 2
    163. Punkt: 2
    164. oder: 2
    165. zuständig: 2
    166. wollen,: 2
    167. enn: 2
    168. Schulen: 2
    169. sein,: 2
    170. Grünen,: 2
    171. verbieten.: 2
    172. haben,: 2
    173. andere: 2
    174. Kontinuität: 2
    175. wissen: 2
    176. Kompetenz: 2
    177. wegen: 2
    178. In: 2
    179. Kurskorrektur: 2
    180. as: 2
    181. Identität: 2
    182. Willen: 2
    183. tun: 2
    184. Herr: 1
    185. Präsident!: 1
    186. Herren!: 1
    187. Jede: 1
    188. neueundesregierung: 1
    189. natürlich: 1
    190. Chance: 1
    191. Neuan-angs.: 1
    192. bekommt: 1
    193. sozusagen: 1
    194. ersten: 1
    195. 100: 1
    196. Tage: 1
    197. alsabatt.: 1
    198. Dann: 1
    199. beginnt: 1
    200. Diskussion;: 1
    201. sieht: 1
    202. ge-auer: 1
    203. hin.: 1
    204. genauer: 1
    205. hinsehen,: 1
    206. Bun-extdeskanzlerin,: 1
    207. feststellen:: 1
    208. derBeurteilung: 1
    209. Arrangement,: 1
    210. beidengroßen: 1
    211. Parteien: 1
    212. Koalitionsvereinbarung: 1
    213. getroffenhaben,: 1
    214. Wirklichkeit.: 1
    215. eines:Ein: 1
    216. Personalwechsel: 1
    217. reicht: 1
    218. nicht;: 1
    219. istfür: 1
    220. notwendig.\n: 1
    221. entscheidenden: 1
    222. Themen: 1
    223. sindArbeit: 1
    224. Zukunftschancen.: 1
    225. ge-tan,: 1
    226. gäbe: 1
    227. seine: 1
    228. Branchen.Die: 1
    229. Tarifverhandlungen: 1
    230. geführt.: 1
    231. altenWohlfahrtsversprechen: 1
    232. noche: 1
    233. soziale: 1
    234. Begleitung: 1
    235. Arbeitslosigkeit: 1
    236. Anspruch,: 1
    237. „Vorfahrt: 1
    238. fürdas: 1
    239. wenigeer: 1
    240. Wahl: 1
    241. einig: 1
    242. waren,: 1
    243. dene: 1
    244. Ausspra-n.so: 1
    245. gemacht.: 1
    246. Dinimmt: 1
    247. inArbeit“,: 1
    248. überWochen: 1
    249. d\n: 1
    250. GerhardtHintergrund: 1
    251. getreten: 1
    252. ist.: 1
    253. vorne.: 1
    254. Des-halb: 1
    255. erfolgen.\n: 1
    256. Er: 1
    257. erfolgen,: 1
    258. daraufachten: 1
    259. muss,: 1
    260. Marktwirtschaft,: 1
    261. Innovation: 1
    262. undmoderne: 1
    263. kultureller: 1
    264. Bo-denhaftung: 1
    265. verlieren.: 1
    266. Unser: 1
    267. anderessein: 1
    268. Selbstbewusstsein: 1
    269. wirtschaftlichem: 1
    270. Erfolg: 1
    271. ge-zogen.: 1
    272. gestrige: 1
    273. Debatte: 1
    274. verfolgt: 1
    275. habe–: 1
    276. Rede: 1
    277. Finanzministers: 1
    278. insbesondere: 1
    279. dieRede: 1
    280. Poß: 1
    281. habe: 1
    282. festgestellt,: 1
    283. beiIhnen: 1
    284. alte,: 1
    285. wirkungslose: 1
    286. sozialdemokratischeApotheke: 1
    287. Kraft: 1
    288. bleibt.Diese: 1
    289. Millionen: 1
    290. Arbeitslosen: 1
    291. geführt.\n: 1
    292. Kontinuität.: 1
    293. warum: 1
    294. Sie„Kontinuität“: 1
    295. sagen: 1
    296. müssen.: 1
    297. vermeiden,: 1
    298. Ih-rem: 1
    299. Koalitionspartner: 1
    300. mitdieser: 1
    301. ältlichen: 1
    302. Millio-nen: 1
    303. Arbeitslose: 1
    304. trägt.: 1
    305. tun,: 1
    306. dieseArbeitslosen: 1
    307. ab: 1
    308. Arbeitslosen.\n: 1
    309. ändern.\n: 1
    310. Lassen: 1
    311. mich: 1
    312. wenige: 1
    313. Punkte: 1
    314. ansprechen: 1
    315. dareicht: 1
    316. Schulterklopfen: 1
    317. Reihen: 1
    318. derKoalition: 1
    319. Wohlfühlpolitik: 1
    320. ältliche: 1
    321. Poli-tik,: 1
    322. Beispiel: 1
    323. Ich-AGs.: 1
    324. Abgaben: 1
    325. Minijobs: 1
    326. erhöht.: 1
    327. Siemüssen: 1
    328. Zusammenhang: 1
    329. Diskus-sion: 1
    330. Mindestlöhne: 1
    331. Augen: 1
    332. halten.: 1
    333. Bun-deskanzlerin,: 1
    334. schon: 1
    335. wozu: 1
    336. dieEinführung: 1
    337. Mindestlöhnen: 1
    338. würde:: 1
    339. Dadurchwürde: 1
    340. einziger: 1
    341. Arbeitsplatz: 1
    342. geschaffen,: 1
    343. eswürden: 1
    344. derjenigen: 1
    345. vernichtet,: 1
    346. sieam: 1
    347. dringendsten: 1
    348. brauchen:: 1
    349. Geringverdiener.: 1
    350. Dasweiß: 1
    351. jedermann.\n: 1
    352. dringt: 1
    353. durch.: 1
    354. Ihrealte: 1
    355. Wirkung:: 1
    356. stiftetFrieden: 1
    357. Ihren: 1
    358. Sozialausschüssen: 1
    359. Pro-gramm: 1
    360. Sozialdemokratischen: 1
    361. Partei.: 1
    362. Als: 1
    363. Kanzlerinhaben: 1
    364. Arrange-ment: 1
    365. beiden: 1
    366. Flügel,: 1
    367. Verant-wortung: 1
    368. Deutschland.: 1
    369. Daher: 1
    370. falsch.\n: 1
    371. Ein: 1
    372. weiterer: 1
    373. Aspekt,: 1
    374. gerne: 1
    375. erwähnt: 1
    376. dievolkswirtschaftliche: 1
    377. Steuerquote.: 1
    378. Jeder: 1
    379. kennt: 1
    380. sie\n: 1
    381. uiqbrlwugdrDawlwSDdsindCbsusggAafnJkfdzkra\n: 1
    382. nd: 1
    383. Mittelständlern: 1
    384. Chancen: 1
    385. müs-en.Sie: 1
    386. beschlossen,: 1
    387. 25-Milliarden-Euro-Pro-ramm: 1
    388. aufzulegen.: 1
    389. Verteilungen: 1
    390. zu-unsten: 1
    391. Familien: 1
    392. Kindern,: 1
    393. steuerlichebsetzbarkeit: 1
    394. Handwerkerrechnungen: 1
    395. vielesndere.: 1
    396. einmal: 1
    397. ins: 1
    398. Gedächtnis: 1
    399. ru-en,: 1
    400. Eurour: 1
    401. Fünftel: 1
    402. geben,: 1
    403. ihnen: 1
    404. vierahren: 1
    405. Legislaturperiode: 1
    406. wegnehmen?: 1
    407. Davonönnen: 1
    408. Arbeitsmarkteffekte: 1
    409. erwarten.\n: 1
    410. nehmen: 1
    411. wenig.: 1
    412. ver-ahren: 1
    413. Hoffnung: 1
    414. versuchen,: 1
    415. mitiesen: 1
    416. Euro: 1
    417. Mehrwertsteuererhöhungu: 1
    418. Beginn: 1
    419. Jahres: 1
    420. auszugleichen.: 1
    421. istein: 1
    422. Programm: 1
    423. Ziel.: 1
    424. er-eichen.Das: 1
    425. Verbraucherverhalten: 1
    426. andersls: 1
    427. Amerika.: 1
    428. Deutschen: 1
    429. „sparsame“\n: 1
    430. GerhardtMentalität.: 1
    431. üben: 1
    432. bei: 1
    433. geringen: 1
    434. Wachstumsra-ten: 1
    435. zarten: 1
    436. Wachstumspflänzchen: 1
    437. immer: 1
    438. großeZurückhaltung.: 1
    439. Meinen: 1
    440. Sie,: 1
    441. Zu-rückhaltung: 1
    442. Verhältnis: 1
    443. fünf: 1
    444. eins: 1
    445. auf,: 1
    446. weil: 1
    447. Siesie: 1
    448. ermuntern,: 1
    449. konsumieren?Wenn: 1
    450. täten,: 1
    451. würden: 1
    452. zu-rückhalten.: 1
    453. gefährliche: 1
    454. Politik,: 1
    455. dienicht: 1
    456. ausreicht,: 1
    457. Umschwung: 1
    458. einzuleiten.\n: 1
    459. Über: 1
    460. unsere: 1
    461. hatBarbier: 1
    462. vorletzten: 1
    463. bemerkenswertklugen: 1
    464. Satz: 1
    465. „FAZ“: 1
    466. geschrieben:Die: 1
    467. Generation: 1
    468. „wenigen“: 1
    469. Reform-verweigerung: 1
    470. Eltern: 1
    471. Argument: 1
    472. sehen,: 1
    473. ei-nen: 1
    474. Generationenvertrag: 1
    475. einzuhalten,: 1
    476. niegeschlossen: 1
    477. hat.Wie: 1
    478. wahr!Jetzt: 1
    479. warten: 1
    480. Antwort: 1
    481. Koali-tion.: 1
    482. meisten: 1
    483. sagen:: 1
    484. sogroß;: 1
    485. packen.: 1
    486. dieReform: 1
    487. unserer: 1
    488. gehen.: 1
    489. HerrMüntefering: 1
    490. zarte: 1
    491. Pflänzchen,: 1
    492. daser: 1
    493. großes: 1
    494. Reformvorhaben: 1
    495. angekündigt: 1
    496. dieRente: 1
    497. 67: 1
    498. eher: 1
    499. dazu: 1
    500. gedient: 1
    501. hat,: 1
    502. eres: 1
    503. umgehen: 1
    504. konnte,: 1
    505. Rentenbericht: 1
    506. erwähnen,: 1
    507. dassdie: 1
    508. müssen.\n: 1
    509. Reformbeitrag.: 1
    510. Vielmehr: 1
    511. umhöhere: 1
    512. Abschläge: 1
    513. vorher.Man: 1
    514. leistet: 1
    515. keinen: 1
    516. Beitrag: 1
    517. einesRentensystems,: 1
    518. indem: 1
    519. gesetzliche: 1
    520. Rente: 1
    521. unterNaturschutz: 1
    522. stellt,: 1
    523. Teil: 1
    524. dieganze: 1
    525. SPD: 1
    526. obwohl: 1
    527. nocheine: 1
    528. Grundsicherung: 1
    529. Alter: 1
    530. sein: 1
    531. wird.: 1
    532. Eine: 1
    533. Beitrags-entwicklung: 1
    534. oben: 1
    535. kaum: 1
    536. stoppen.Sie: 1
    537. möchten: 1
    538. Arbeitslosenversiche-rung: 1
    539. umorganisieren: 1
    540. Mittel: 1
    541. Mehr-wertsteuererhöhung: 1
    542. entlasten.: 1
    543. Uns: 1
    544. wurde: 1
    545. jahrelang: 1
    546. ge-sagt: 1
    547. derOpposition: 1
    548. Rentenversicherungsbeiträgedurch: 1
    549. Einnahmen: 1
    550. gehaltenwerden: 1
    551. sollen.: 1
    552. wor-den;: 1
    553. geblieben.: 1
    554. Werdas: 1
    555. sehenden: 1
    556. Auges: 1
    557. weiter: 1
    558. hinnimmt: 1
    559. Kontinui-tät: 1
    560. verweist,: 1
    561. Reformschritt: 1
    562. wirklichnicht: 1
    563. Lage.\n: 1
    564. simples: 1
    565. Einmaleins: 1
    566. dieBevölkerung: 1
    567. Deutsch-land: 1
    568. Beruf: 1
    569. eintreten,: 1
    570. früher: 1
    571. Berufausscheiden: 1
    572. Lebenserwartung: 1
    573. steigt,: 1
    574. einsolches: 1
    575. System: 1
    576. mehr: 1
    577. stabile: 1
    578. fi-nanzieren.: 1
    579. jungen: 1
    580. raten,sein: 1
    581. Geld: 1
    582. Bank: 1
    583. tragen: 1
    584. anzulegen;: 1
    585. denn: 1
    586. sohat: 1
    587. größere: 1
    588. Sicherheit: 1
    589. gesetzlicheRente.ShaesukGbzwglawdmSmBinmWztfbdtm–WdkSdwssd\n: 1
    590. ie: 1
    591. informieren: 1
    592. Öffentlichkeit: 1
    593. richtig.In: 1
    594. Gespräche: 1
    595. Gesund-eitsreform.: 1
    596. befürchte,: 1
    597. am: 1
    598. soussehen: 1
    599. Spekulationen: 1
    600. andeuten:: 1
    601. wirdin: 1
    602. versicherungspolitisches: 1
    603. Ungetüm: 1
    604. bis-chen: 1
    605. Bürgerversicherung,: 1
    606. Kopfpauschalend: 1
    607. Umlage.: 1
    608. wirdeine: 1
    609. vernünftige: 1
    610. werden,: 1
    611. neueeldquellen: 1
    612. erschließen: 1
    613. wollen.: 1
    614. un-equemen: 1
    615. stellen,: 1
    616. Wahlfreiheitu: 1
    617. entscheiden: 1
    618. können,: 1
    619. beiem: 1
    620. versichern.\n: 1
    621. Diskussion: 1
    622. Föderalismusreform: 1
    623. ei-entlich: 1
    624. gar: 1
    625. abgeschlossen.: 1
    626. viel-eicht: 1
    627. erstes: 1
    628. Stück: 1
    629. Weges: 1
    630. geschafft.: 1
    631. nichtuch: 1
    632. Frage: 1
    633. Finanzbeziehungen: 1
    634. geklärt: 1
    635. wird,ird: 1
    636. Wirkung: 1
    637. verfehlen.: 1
    638. selbstie: 1
    639. jetzige: 1
    640. umstritten.Ich: 1
    641. möchte: 1
    642. Bildung: 1
    643. kom-en.: 1
    644. Egal: 1
    645. welche: 1
    646. Ebene: 1
    647. diechulen: 1
    648. esuss: 1
    649. klar: 1
    650. sein:: 1
    651. weder: 1
    652. demund: 1
    653. Ländern.: 1
    654. inhre: 1
    655. eigene: 1
    656. Verantwortung.: 1
    657. über-ehmen: 1
    658. Autono-ie: 1
    659. geben.\n: 1
    660. Schulenuständig: 1
    661. bleiben: 1
    662. Kultusminis-er: 1
    663. Bewegung: 1
    664. setzen: 1
    665. gleiche: 1
    666. Qualitätsmaßstäbeür: 1
    667. erar-eiten.: 1
    668. Kinder,: 1
    669. wennie: 1
    670. Familie: 1
    671. umzieht,: 1
    672. derart: 1
    673. unterschiedlichen: 1
    674. Quali-ätsmaßstäben: 1
    675. konfrontiert: 1
    676. werden.: 1
    677. Dasuss: 1
    678. haben.\n: 1
    679. Der: 1
    680. Bund: 1
    681. klüger: 1
    682. Länder,: 1
    683. Künast.\n: 1
    684. sind,ann: 1
    685. Maßstäbe: 1
    686. festlegen.: 1
    687. Daran: 1
    688. führtein: 1
    689. Weg: 1
    690. vorbei.Verehrte: 1
    691. Kolleginnen: 1
    692. Union,: 1
    693. derPD: 1
    694. Irrglaube,: 1
    695. anzunehmen,ass: 1
    696. letztendlich: 1
    697. erreichen,: 1
    698. wollen,enn: 1
    699. bestimmte: 1
    700. Forschungsfelder: 1
    701. Biowissen-chaften: 1
    702. wissen-chaftliche: 1
    703. Neugier: 1
    704. nurie: 1
    705. daran: 1
    706. gehindert: 1
    707. diese\n: 1
    708. GerhardtWachstumsmärkte: 1
    709. gehen;: 1
    710. viele: 1
    711. denBereichen: 1
    712. Koalition,: 1
    713. Art: 1
    714. moralischeLetztbegründung: 1
    715. abgegeben: 1
    716. haben.: 1
    717. Denjenigen: 1
    718. möchteich: 1
    719. Freien: 1
    720. Demokraten: 1
    721. entgegensetzen:: 1
    722. istAusdruck: 1
    723. Moral: 1
    724. Ethik,: 1
    725. Gesellschaften: 1
    726. sa-gen,: 1
    727. legitim: 1
    728. Brandmauer: 1
    729. bezüglich: 1
    730. desNichteingreifens: 1
    731. Keimzelle: 1
    732. menschlichen: 1
    733. Lebenseinzuziehen.: 1
    734. möglich: 1
    735. Medikamentezu: 1
    736. entwickeln,: 1
    737. Leiden: 1
    738. lindern.Auch: 1
    739. hohe: 1
    740. moralische: 1
    741. klare: 1
    742. ethi-sche: 1
    743. Position.: 1
    744. Wer: 1
    745. Forschung: 1
    746. Feldern: 1
    747. inDeutschland: 1
    748. verweigern: 1
    749. will,: 1
    750. Konse-quenzen: 1
    751. darlegen.: 1
    752. demtechnologischen: 1
    753. Vorsprung: 1
    754. Wissensvorsprungprofitieren.: 1
    755. Auf: 1
    756. unseren: 1
    757. Markt: 1
    758. Ergebnisseerst: 1
    759. Jahre: 1
    760. höheren: 1
    761. Preisen: 1
    762. kommen.Zwischenzeitlich: 1
    763. verlieren.Das: 1
    764. Sachverhalt.\n: 1
    765. dort: 1
    766. fordern,: 1
    767. esmuss: 1
    768. Änderungen: 1
    769. Bundeskanzlerin,Sie: 1
    770. Naturwissenschaftlerin: 1
    771. bes-ser:: 1
    772. Entweder: 1
    773. Kernkraftwerk: 1
    774. nicht.Wenn: 1
    775. abgeschaltet: 1
    776. werden.Wenn: 1
    777. Restlaufzeit: 1
    778. ge-ben,: 1
    779. bestimmen.\n: 1
    780. Zu: 1
    781. auch:: 1
    782. denEnergiegipfel: 1
    783. derVerbrauch: 1
    784. fossiler: 1
    785. Brennstoffe: 1
    786. Welt: 1
    787. ansteigt.: 1
    788. Demkann: 1
    789. Mix: 1
    790. begegnen,: 1
    791. demauch: 1
    792. Kernenergie: 1
    793. gehört.: 1
    794. wahrsein,: 1
    795. Deutschlands: 1
    796. Bereich: 1
    797. derKernenergie: 1
    798. Koalitionspartners,: 1
    799. derdauernd: 1
    800. spricht,: 1
    801. verloren: 1
    802. geht.: 1
    803. gehtnicht: 1
    804. Neubau: 1
    805. Kraftwerken,: 1
    806. dieKompetenz: 1
    807. Technologie.\n: 1
    808. Bürgerrechte: 1
    809. Vertrauensbezie-hung: 1
    810. Bürgern.: 1
    811. altenKoalition: 1
    812. unter: 1
    813. kräftiger: 1
    814. Mitwirkung: 1
    815. Grü-nen: 1
    816. Einblicke: 1
    817. Konten: 1
    818. ermöglicht,: 1
    819. wodurch: 1
    820. glä-serne: 1
    821. geschaffen: 1
    822. wurde.: 1
    823. Mit: 1
    824. Datenabfragen: 1
    825. ha-ben: 1
    826. gläsernen: 1
    827. Steuerzahler: 1
    828. geschaffen.: 1
    829. deralten: 1
    830. rot-grünen: 1
    831. Abwehrrechteder: 1
    832. geschwächt.: 1
    833. Herren: 1
    834. vonder: 1
    835. SPD,: 1
    836. wäre: 1
    837. notwendig:: 1
    838. Nichtder: 1
    839. gewährt: 1
    840. gnädig: 1
    841. Freiheit,\n: 1
    842. gewähren: 1
    843. Einschränkun-gen: 1
    844. Rechte: 1
    845. Schutz: 1
    846. Interesse: 1
    847. aller.Umgekehrt: 1
    848. Schuh: 1
    849. daraus.: 1
    850. Deshalb: 1
    851. gilt: 1
    852. hier:: 1
    853. Er-forderlich: 1
    854. Kontinuität,: 1
    855. Kurs-korrektur.\n: 1
    856. tnDewBluskKddndwsncdttdgzmssHksfnwvwDO\n: 1
    857. bedeutet: 1
    858. Outsourcing: 1
    859. Brüssel.: 1
    860. istine: 1
    861. notwendig,: 1
    862. ja: 1
    863. durchgeführtird.: 1
    864. darüber: 1
    865. geredet;: 1
    866. richtig.: 1
    867. Frauundeskanzlerin,: 1
    868. will: 1
    869. Stelle: 1
    870. ausdrück-ich: 1
    871. loben.: 1
    872. erkannt,: 1
    873. notwendig: 1
    874. abnd: 1
    875. Zwischenlandung: 1
    876. baltischen: 1
    877. Staatenowie: 1
    878. Budapest: 1
    879. Prag: 1
    880. einzulegen,: 1
    881. Mos-au: 1
    882. besucht.: 1
    883. Ihr: 1
    884. Vorgänger: 1
    885. nie: 1
    886. begriffen.: 1
    887. Dieseurskorrektur: 1
    888. vorgenommen.: 1
    889. begrüßenas: 1
    890. ausdrücklich.\n: 1
    891. erfolgen.: 1
    892. iner: 1
    893. Europäischen: 1
    894. ganzen: 1
    895. Diskussio-en: 1
    896. klarstellen: 1
    897. letzten: 1
    898. Gipfel: 1
    899. miter: 1
    900. Stilblüte: 1
    901. Linguistik: 1
    902. französischen: 1
    903. Spracheieder: 1
    904. deutlich: 1
    905. geworden: 1
    906. be-teht: 1
    907. rückwärts: 1
    908. gewandten: 1
    909. Definition: 1
    910. ei-es: 1
    911. alten: 1
    912. Sozialpaktes;: 1
    913. Zukunfts-hance: 1
    914. bestehen: 1
    915. Wettbewerbsfähigkeit,em: 1
    916. Wettbewerb,: 1
    917. Innova-ion: 1
    918. all: 1
    919. dem,: 1
    920. politische: 1
    921. Kul-urgeschichte: 1
    922. ausmacht.\n: 1
    923. Nein,: 1
    924. meine: 1
    925. Herren,: 1
    926. wahr,ass: 1
    927. reformorientierte: 1
    928. Mehrheitibt.: 1
    929. Wahr: 1
    930. große: 1
    931. Willenu: 1
    932. wirklich: 1
    933. innovativen: 1
    934. hat.: 1
    935. lösen: 1
    936. sichöglicherweise: 1
    937. Ihres: 1
    938. Koalitionspartners: 1
    939. zuchwer: 1
    940. vom: 1
    941. Alten.: 1
    942. bemühen: 1
    943. Kon-ens: 1
    944. Ausgleichsaktivitäten.: 1
    945. alleände: 1
    946. Wunsch: 1
    947. entgegenzu-ommen.\n: 1
    948. sage: 1
    949. aber:: 1
    950. Weltweit: 1
    951. Ge-ellschaften: 1
    952. behaupten,: 1
    953. Wandel: 1
    954. ent-alten.: 1
    955. Dafür: 1
    956. ändern.: 1
    957. gehticht: 1
    958. ums: 1
    959. Geld.: 1
    960. trainieren: 1
    961. zuenig: 1
    962. Mentalität,: 1
    963. jenseitson: 1
    964. materiellen: 1
    965. Anreizen: 1
    966. vorne: 1
    967. gebrachtird.: 1
    968. Darauf: 1
    969. kommt: 1
    970. an.\n: 1
    971. nicht.: 1
    972. Genau: 1
    973. einerpposition.: 1
    974. FDP: 1
    975. tun.Herzlichen: 1
    976. Dank: 1
    977. Aufmerksamkeit.\n: 1
    978. Gerhardt\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/28 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . 2203 D 2207 A 2211 A 2216 B 2221 A 2226 C 2235 C 2239 C 2242 C 2244 B 2245 D 2262 C 2264 C 2266 C 2267 C 2268 A 2269 B 2270 C 2271 D 2272 C 2274 A Deutscher B Stenografisch 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt E A i Z A S D d ( D D E 2203 A 2203 B 2203 B Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249 D 2250 A undestag er Bericht ung n 29. März 2006 t : inzelplan 05 uswärtiges Amt n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 1: ntrag der Fraktionen der CDU/CSU, der PD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Belarus nach den Präsi- entschaftswahlen Drucksache 16/1077) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2252 D 2253 A 2257 A 2259 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275 A 2275 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Höfer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ 2276 A 2276 D 2278 B 2279 B 2279 B 2279 D 2280 D 2282 A 2283 B 2285 D 2287 B 2289 A 2300 D 2301 A 2302 C 2304 D 2306 C 2308 B 2310 B 2310 C 2312 C 2313 A Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D N B A L 2291 B 2293 B 2295 A 2295 D 2296 D 2298 D 2299 A 2299 B 2300 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2313 B 2314 D 2315 B 2316 D 2316 B 2317 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2203 (A) ) (B) ) 28. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ngen Einzelplan 15“ ist „Bun- it“ zu lesen. r 1. Satz ist wie folgt zu der Föderalismusreform, dazu führen sollen, glei- Mobilität in Deutschland s Bereichs der Bildungs- einbart haben. Dazu gehört, die internationale wie auch gsländern gewinnen. Ich undesbürgern deutlich zu einen Akt der Humanität cklungspolitik in unserem sowie bei Abgeord- SPD) betonen, dass es nicht nur ht nur über Geld und die uch darüber, dass wir in (Beifall bei der CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜN [DIE LINKE]: Ihretwegen Vizepräsidentin Gerda Ha Weitere Wortmeldungen lieg Wir sind damit am Schluss ordnung. Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 2317 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 29.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 29.03.2006 Bülow, Marco SPD 29.03.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 29.03.2006 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 29.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 29.03.2006 Kurth (Quedlinburg), BÜNDNIS 90/ 29.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 29.03.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 29.03.2006* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 29.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.03.2006 Goldmann, Hans- Michael FDP 29.03.2006 Gradistanac, Renate SPD 29.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 29.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.03.2006 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 29.03.2006 L M M P S S D D T W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Undine DIE GRÜNEN intner, Eduard CDU/CSU 29.03.2006* üller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.03.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 flug, Johannes SPD 29.03.2006 cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 29.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 29.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 29.03.2006 auss, Jörg SPD 29.03.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.03.2006 28. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)




Rede von Dr. Wolfgang Gerhardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Jede neue

undesregierung hat natürlich die Chance eines Neuan-
angs. Sie bekommt sozusagen die ersten 100 Tage als
abatt. Dann beginnt die Diskussion; dann sieht man ge-
auer hin. Wenn wir jetzt genauer hinsehen, Frau Bun-

ext
deskanzlerin, müssen wir eines feststellen: Maßstab der
Beurteilung ist nicht das Arrangement, das die beiden
großen Parteien in der Koalitionsvereinbarung getroffen
haben, Maßstab ist die Wirklichkeit. Diese zeigt eines:
Ein Personalwechsel reicht nicht; ein Politikwechsel ist
für die Bundesrepublik Deutschland notwendig.


(Beifall bei der FDP)


Die entscheidenden Themen für die Menschen sind
Arbeit und Zukunftschancen. Aber es wird noch so ge-
tan, als gäbe es nur Deutschland und seine Branchen.
Die Tarifverhandlungen werden so geführt. Die alten
Wohlfahrtsversprechen werden von Ihrer Koalition noch

e soziale Begleitung von Arbeitslosigkeit
Anspruch, dass das Prinzip „Vorfahrt für
das wir uns mit Ihnen noch wenige
er Wahl einig waren, wieder in den
e Ausspra-
n.

so gemacht. Di
nimmt Sie so in
Arbeit“, über
Wochen vor d






(A) )



(B) )


Dr. Wolfgang Gerhardt
Hintergrund getreten ist. Es gehört aber nach vorne. Des-
halb muss ein Politikwechsel erfolgen.


(Beifall bei der FDP)


Er muss in einem Land erfolgen, das eigentlich darauf
achten muss, dass Marktwirtschaft, Innovation und
moderne Arbeitsmarktpolitik nicht an kultureller Bo-
denhaftung verlieren. Unser Land hat wie kein anderes
sein Selbstbewusstsein aus wirtschaftlichem Erfolg ge-
zogen. Aber als ich die gestrige Debatte verfolgt habe
– die Rede des Finanzministers und insbesondere die
Rede des Kollegen Poß –, habe ich festgestellt, dass bei
Ihnen die ganze alte, wirkungslose sozialdemokratische
Apotheke der Arbeitsmarktpolitik voll in Kraft bleibt.
Diese hat zu 5 Millionen Arbeitslosen geführt.


(Beifall bei der FDP – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Vorsicht bei Apotheken!)


Sie sprechen von Kontinuität. Ich weiß, warum Sie
„Kontinuität“ sagen müssen. Sie müssen vermeiden, Ih-
rem Koalitionspartner heute selbst zu sagen, dass er mit
dieser ältlichen Politik die Verantwortung für 5 Millio-
nen Arbeitslose trägt. Wenn Sie das nicht tun, sind diese
Arbeitslosen ab heute auch Ihre Arbeitslosen.


(Beifall bei der FDP)


Sie müssen Ihre Arbeitsmarktpolitik ändern.


(Zuruf von der SPD: Bei Ihnen wären es 6 Millionen! Bei der FDP hätten wir noch viel mehr!)


Lassen Sie mich nur wenige Punkte ansprechen – da
reicht nämlich kein Schulterklopfen in den Reihen der
Koalition und keine Wohlfühlpolitik –: Die ältliche Poli-
tik, die Sie machen, zeigt sich zum Beispiel an den Ich-
AGs. Sie haben die Abgaben für Minijobs erhöht. Sie
müssen sich in diesem Zusammenhang auch die Diskus-
sion über Mindestlöhne vor Augen halten. Frau Bun-
deskanzlerin, ich kann Ihnen schon jetzt sagen, wozu die
Einführung von Mindestlöhnen führen würde: Dadurch
würde kein einziger Arbeitsplatz geschaffen, sondern es
würden die Arbeitsplätze derjenigen vernichtet, die sie
am dringendsten brauchen: die der Geringverdiener. Das
weiß jedermann.


(Beifall bei der FDP – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Ja, ja! Und wahrscheinlich auch jede Frau!)


Aber das dringt in Ihrer Koalition nicht durch. Ihre
alte Arbeitsmarktpolitik hat nur eine Wirkung: Sie stiftet
Frieden zwischen Ihren Sozialausschüssen und dem Pro-
gramm der Sozialdemokratischen Partei. Als Kanzlerin
haben Sie aber keine Verantwortung für ein Arrange-
ment dieser beiden Flügel, sondern Sie haben Verant-
wortung für Deutschland. Daher ist diese Politik falsch.


(Beifall bei der FDP)


Ein weiterer Aspekt, der gerne erwähnt wird, ist die
volkswirtschaftliche Steuerquote. Jeder kennt sie


(Joachim Poß [SPD]: Nein! Das stimmt nicht! Sie kennen sie nicht!)


u
i
q
b
r

l
w
u
g
d
r

D

a
w
l
w
S

D
d
s
i

n
d
C
b
s

u
s

g
g
A
a
f
n
J
k

f
d
z
k
r

a

(C (D nd jeder sagt, dass sie in Deutschland statistisch gering st. Ja, das ist richtig. Aber die entscheidende Steueruote für Investitionen, durch die in Deutschland Areitsplätze geschaffen werden, ist statistisch nicht geing. Sie ist hoch. Deshalb ist die Frage, ob wir die Steuern senken wolen, keine Frage eines beliebigen Parteiprogramms. Wir ollen die Steuern doch nicht, wie Sie meinen, senken, m Geld zu verteilen. Wir wollen sie senken, weil die rößte soziale Sicherheit nicht die alte Arbeitsapotheke er SPD bietet, sondern ein Arbeitsplatz in der Bundesepublik Deutschland. as ist unser Ziel. Deshalb kommen Sie nicht darum herum – das ist uch an Sie in den Reihen der Union gerichtet –, sich ieder an die Politik zu erinnern, die Sie wie wir in der etzten Legislaturperiode für richtig gehalten haben, als ir uns gemeinsam für Steuervereinfachungen und teuersenkungen eingesetzt haben. ass Sie diese Politik mit Ihrem jetzigen Partner nicht urchsetzen können, müsste Ihnen zumindest ein chlechtes Gewissen verschaffen. Daran will ich hier ernnern. Sie wissen, dass der Flächentarif mittleren und kleien Unternehmen schadet. Das nimmt die linke Seite ieses Hauses aber nicht zur Kenntnis. Sie sollten die ourage haben, das zu sagen. Denn es ist wahr, dass Areitsplätze durch Flächentarife eher vernichtet als gechaffen werden (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: So ein Blödsinn!)


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!)


(Beifall bei der FDP)


(Jürgen Koppelin [FDP]: Ja, richtig!)


(Beifall bei der FDP)


nd dass wir den Mittelständlern Chancen geben müs-
en.

Sie haben beschlossen, ein 25-Milliarden-Euro-Pro-
ramm aufzulegen. Dabei geht es um Verteilungen zu-
unsten von Familien mit Kindern, um die steuerliche
bsetzbarkeit von Handwerkerrechnungen und vieles

ndere. Aber können Sie sich einmal ins Gedächtnis ru-
en, dass Sie den Bürgern mit diesen 25 Milliarden Euro
ur ein Fünftel von dem geben, was Sie ihnen in den vier
ahren dieser Legislaturperiode wegnehmen? Davon
önnen Sie doch keine Arbeitsmarkteffekte erwarten.


(Beifall bei der FDP)


Sie nehmen zu viel und Sie geben zu wenig. Sie ver-
ahren nach dem Prinzip Hoffnung und versuchen, mit
iesen 25 Milliarden Euro die Mehrwertsteuererhöhung
u Beginn des nächsten Jahres auszugleichen. Das ist
ein Programm und kein Ziel. Das werden Sie nicht er-
eichen.

Das Verbraucherverhalten ist in Deutschland anders
ls in Amerika. Die Deutschen haben eine „sparsame“






(A) )



(B) )


Dr. Wolfgang Gerhardt
Mentalität. Wir üben selbst bei geringen Wachstumsra-
ten und zarten Wachstumspflänzchen immer noch große
Zurückhaltung. Meinen Sie, die Bürger geben diese Zu-
rückhaltung im Verhältnis fünf zu eins auf, nur weil Sie
sie ermuntern, noch in diesem Jahr zu konsumieren?
Wenn sie das täten, würden sie sich im nächsten Jahr zu-
rückhalten. Das ist eine ganz gefährliche Politik, die
nicht ausreicht, um einen Umschwung einzuleiten.


(Beifall bei der FDP)


Über unsere großen sozialen Sicherungssysteme hat
Barbier in der vorletzten Woche einen bemerkenswert
klugen Satz in der „FAZ“ geschrieben:

Die Generation der „wenigen“ wird in der Reform-
verweigerung ihrer Eltern kein Argument sehen, ei-
nen Generationenvertrag einzuhalten, den sie nie
geschlossen hat.

Wie wahr!

Jetzt warten wir auf die Antwort der großen Koali-
tion. Die meisten Bürger sagen: Diese Koalition ist so
groß; sie muss das jetzt packen. Dabei muss es um die
Reform unserer sozialen Sicherungssysteme gehen. Herr
Müntefering weiß wie ich, dass das zarte Pflänzchen, das
er als großes Reformvorhaben angekündigt hat – die
Rente mit 67 –, eigentlich eher dazu gedient hat, dass er
es umgehen konnte, im Rentenbericht zu erwähnen, dass
die Beiträge erhöht werden müssen.


(Beifall bei der FDP)


Das ist doch kein Reformbeitrag. Vielmehr geht es um
höhere Abschläge als vorher.

Man leistet doch keinen Beitrag zur Reform eines
Rentensystems, indem man die gesetzliche Rente unter
Naturschutz stellt, so wie das ein Teil der Union und die
ganze SPD machen, obwohl man weiß, dass sie nur noch
eine Grundsicherung im Alter sein wird. Eine Beitrags-
entwicklung nach oben ist kaum zu stoppen.

Sie sagen, Sie möchten die Arbeitslosenversiche-
rung umorganisieren und durch Mittel aus der Mehr-
wertsteuererhöhung entlasten. Uns wurde jahrelang ge-
sagt – Frau Bundeskanzlerin, Sie waren mit uns in der
Opposition –, dass die Rentenversicherungsbeiträge
durch die Einnahmen aus der Ökosteuer stabil gehalten
werden sollen. Die Ökosteuer ist dauernd erhöht wor-
den; die Beiträge sind aber nicht stabil geblieben. Wer
das sehenden Auges weiter hinnimmt und auf Kontinui-
tät verweist, der ist zu einem Reformschritt wirklich
nicht in der Lage.


(Beifall bei der FDP)


Es ist doch ganz simples Einmaleins – das weiß die
Bevölkerung auch –: Wenn die Menschen in Deutsch-
land später in den Beruf eintreten, früher aus dem Beruf
ausscheiden und die Lebenserwartung steigt, dann ist ein
solches System nicht mehr über stabile Beiträge zu fi-
nanzieren. Ich kann nur jedem jungen Menschen raten,
sein Geld zur Bank zu tragen und es anzulegen; denn so
hat er eine größere Sicherheit als über die gesetzliche
Rente.

S

h
a
e
s
u
k
G
b
z
w

g
l
a
w
d

m
S
m
B
i
n
m

W
z
t
f
b
d
t
m



W
d
k

S
d
w
s
s
d

(C (D (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Ja, genau, das ist Ihr Prinzip! – Weitere Zurufe von der SPD)


ie informieren die Öffentlichkeit nicht richtig.

In dieser Woche führen Sie Gespräche zur Gesund-
eitsreform. Ich befürchte, dass die Reform am Ende so
ussehen wird, wie Spekulationen das andeuten: Es wird
in versicherungspolitisches Ungetüm geben mit ein bis-
chen Bürgerversicherung, ein bisschen Kopfpauschale
nd ein bisschen Umlage. Frau Bundeskanzlerin, es wird
eine vernünftige Reform werden, wenn Sie nur neue
eldquellen erschließen wollen. Sie müssen sich der un-
equemen Aufgabe stellen, den Menschen Wahlfreiheit
u geben. Sie müssen sich selbst entscheiden können, bei
em sie sich wie hoch versichern.


(Beifall bei der FDP)


Die Diskussion über die Föderalismusreform ist ei-
entlich noch gar nicht abgeschlossen. Wir haben viel-
eicht ein erstes Stück des Weges geschafft. Wenn nicht
uch die Frage der Finanzbeziehungen geklärt wird,
ird diese Reform ihre Wirkung verfehlen. Aber selbst
ie jetzige Reform ist hoch umstritten.

Ich möchte auf den Punkt Bildung zu sprechen kom-
en. Egal welche Ebene verfassungsrechtlich für die
chulen oder für die Hochschulen zuständig ist, es
uss klar sein: Die Hochschulen gehören weder dem
und noch den Ländern. Die Hochschulen gehören in

hre eigene Verantwortung. Wenn die Länder sie über-
ehmen wollen, müssen sie den Hochschulen Autono-
ie geben.


(Beifall bei der FDP)


enn die Länder verfassungsrechtlich für die Schulen
uständig bleiben wollen, müssen sie ihre Kultusminis-
er in Bewegung setzen und gleiche Qualitätsmaßstäbe
ür die Schulen in der Bundesrepublik Deutschland erar-
eiten. Es kann doch nicht sein, dass die Kinder, wenn
ie Familie umzieht, mit derart unterschiedlichen Quali-
ätsmaßstäben an den Schulen konfrontiert werden. Das

uss ein Ende haben.


(Beifall bei der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum wollen Sie dann zustimmen?)


Der Bund ist nicht klüger als die Länder, Frau Künast.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie reden jede Woche anderen populistischen Unsinn!)


enn die Länder verfassungsrechtlich zuständig sind,
ann müssen sie die Maßstäbe festlegen. Daran führt
ein Weg vorbei.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen der Union, der
PD und der Grünen, es ist ein Irrglaube, anzunehmen,
ass Sie letztendlich das erreichen, was Sie wollen,
enn Sie bestimmte Forschungsfelder in den Biowissen-

chaften in Deutschland verbieten. Sie können wissen-
chaftliche Neugier nicht verbieten. Es waren nicht nur
ie Grünen, die uns daran gehindert haben, in diese






(A) )



(B) )


Dr. Wolfgang Gerhardt
Wachstumsmärkte zu gehen; es waren auch viele aus den
Bereichen der großen Koalition, die eine Art moralische
Letztbegründung abgegeben haben. Denjenigen möchte
ich von den Freien Demokraten entgegensetzen: Es ist
Ausdruck von Moral und Ethik, wenn Gesellschaften sa-
gen, dass es legitim ist, eine Brandmauer bezüglich des
Nichteingreifens in die Keimzelle menschlichen Lebens
einzuziehen. Es muss aber möglich sein, Medikamente
zu entwickeln, die das Leiden von Menschen lindern.
Auch das ist eine hohe moralische und eine klare ethi-
sche Position. Wer die Forschung in diesen Feldern in
Deutschland verweigern will, der muss auch die Konse-
quenzen darlegen. Es werden nämlich andere von dem
technologischen Vorsprung und dem Wissensvorsprung
profitieren. Auf unseren Markt werden die Ergebnisse
erst Jahre später und zu viel höheren Preisen kommen.
Zwischenzeitlich werden wir Arbeitsplätze verlieren.
Das ist der Sachverhalt.


(Beifall bei der FDP)


Sie können dort nicht nur Kontinuität fordern, es
muss auch Änderungen geben. Frau Bundeskanzlerin,
Sie sind Naturwissenschaftlerin und wissen das viel bes-
ser: Entweder ist ein Kernkraftwerk sicher oder nicht.
Wenn es nicht sicher ist, muss es abgeschaltet werden.
Wenn es sicher ist, kann es doch keine Restlaufzeit ge-
ben, die Sie bestimmen.


(Zurufe von der SPD – Dirk Niebel [FDP]: Das sagt sogar Herr Oettinger!)


Zu diesem Punkt gehört auch: Sie führen jetzt den
Energiegipfel durch und wissen so wie ich, dass der
Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Welt ansteigt. Dem
kann man doch nur mit einem Mix begegnen, zu dem
auch die Kernenergie gehört. Es kann doch nicht wahr
sein, dass die Kompetenz Deutschlands im Bereich der
Kernenergie nur wegen eines Koalitionspartners, der
dauernd von Kontinuität spricht, verloren geht. Es geht
nicht um den Neubau von Kraftwerken, es geht um die
Kompetenz in dieser Technologie.


(Beifall bei der FDP)


Die Bürgerrechte gehören zu einer Vertrauensbezie-
hung zwischen dem Staat und den Bürgern. In der alten
Koalition haben Sie unter kräftiger Mitwirkung der Grü-
nen Einblicke in Konten ermöglicht, wodurch der glä-
serne Bürger geschaffen wurde. Mit Datenabfragen ha-
ben Sie den gläsernen Steuerzahler geschaffen. In der
alten rot-grünen Koalition haben Sie die Abwehrrechte
der Bürger geschwächt. Meine Damen und Herren von
der SPD, es wäre eine Kurskorrektur notwendig: Nicht
der Staat gewährt den Bürgern gnädig Freiheit,


(Beifall bei der FDP)


sondern die Bürger gewähren dem Staat Einschränkun-
gen ihrer Rechte zum Schutz und im Interesse aller.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Deshalb gilt hier: Er-
forderlich ist keine Kontinuität, sondern eine Kurs-
korrektur.


(Beifall bei der FDP – Joachim Poß [SPD]: Sie wollen Steuerhinterziehungen!)


t
n

D
e
w
B
l
u
s
k
K
d

d
n
d
w
s
n
c
d
t
t

d
g
z
m
s
s
H
k

s
f
n
w
v
w

D
O

(C (D Das gilt auch für einen Teil der deutschen Außenpoliik. Wir alle wissen, dass das im europäischen Rahmen otwendig ist. (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie so weitermachen, bekommen Sie einen steifen Hals!)


as bedeutet aber kein Outsourcing nach Brüssel. Es ist
ine Kurskorrektur notwendig, die ja auch durchgeführt
ird. Es wird nicht darüber geredet; das ist richtig. Frau
undeskanzlerin, ich will Sie an dieser Stelle ausdrück-

ich loben. Sie haben erkannt, dass es notwendig ist, ab
nd zu eine Zwischenlandung in den baltischen Staaten
owie in Budapest und Prag einzulegen, wenn man Mos-
au besucht. Das hat Ihr Vorgänger nie begriffen. Diese
urskorrektur haben Sie vorgenommen. Wir begrüßen
as ausdrücklich.


(Beifall bei der FDP – Dirk Niebel [FDP]: Es ist klar! Die Pipeline geht ja auch nicht durch diese Länder!)


Es muss aber noch eine andere erfolgen. Die Politik in
er Europäischen Union muss in den ganzen Diskussio-
en eines klarstellen – das ist auf dem letzten Gipfel mit
er Stilblüte der Linguistik in der französischen Sprache
ieder deutlich geworden –: Die Identität Europas be-

teht nicht aus einer rückwärts gewandten Definition ei-
es alten Sozialpaktes; die Identität und die Zukunfts-
hance Europas bestehen aus der Wettbewerbsfähigkeit,
em Willen zum Wettbewerb, dem Willen zur Innova-
ion und aus all dem, was die ganze politische und Kul-
urgeschichte Europas ausmacht.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da spricht die Partei der Besserverdiener! – Gegenruf des Abg. Dirk Niebel [FDP]: Seid ihr gerade aus dem Parlament geflogen?)


Nein, meine Damen und Herren, es ist nicht wahr,
ass es in Deutschland keine reformorientierte Mehrheit
ibt. Wahr ist, dass die große Koalition nicht den Willen
u einer wirklich innovativen Politik hat. Sie lösen sich
öglicherweise wegen Ihres Koalitionspartners zu

chwer vom Alten. Sie bemühen sich dauernd um Kon-
ens und Ausgleichsaktivitäten. Ich weiß, dass Sie alle
ände voll zu tun haben, um jedem Wunsch entgegenzu-
ommen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Glos war immer besser!)


Ich sage Ihnen aber: Weltweit werden sich nur die Ge-
ellschaften behaupten, die Kompetenz im Wandel ent-
alten. Dafür müssen Sie Ihre Politik ändern. Es geht
icht nur ums Geld. Wir trainieren in Deutschland zu
enig eine Mentalität, durch die das Land auch jenseits
on materiellen Anreizen wieder nach vorne gebracht
ird. Darauf kommt es aber an.


(Beifall bei der FDP)


as tun Sie nicht. Genau das ist aber die Aufgabe einer
pposition. Wir von der FDP werden das tun.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.






(A) )



(B) )


Dr. Wolfgang Gerhardt

(Anhaltender Beifall bei der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war die Rede für den Privathaushalt der Besserverdiener!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Peter Ramsauer

    von der CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)