Rede:
ID1602704200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 795
    1. die: 53
    2. der: 51
    3. und: 51
    4. in: 30
    5. für: 24
    6. wir: 23
    7. –: 18
    8. das: 14
    9. ist: 14
    10. auf: 13
    11. zu: 13
    12. Wir: 13
    13. ein: 13
    14. dass: 12
    15. auch: 11
    16. eine: 11
    17. den: 11
    18. um: 10
    19. Das: 9
    20. Forschung: 9
    21. von: 9
    22. mit: 9
    23. des: 8
    24. \n: 8
    25. werden: 8
    26. wird: 7
    27. Bildung: 7
    28. es: 7
    29. wollen: 7
    30. dem: 7
    31. sind: 6
    32. im: 6
    33. bis: 6
    34. Ich: 5
    35. Dr.: 5
    36. Annette: 5
    37. Deutschland: 5
    38. Haushalt: 5
    39. zur: 5
    40. noch: 5
    41. mehr: 4
    42. so: 4
    43. zum: 4
    44. Bundesministerin: 4
    45. bei: 4
    46. Euro: 4
    47. erhöhen: 4
    48. dafür: 4
    49. Milliarden: 4
    50. Mittel: 4
    51. Entwicklung: 4
    52. ich: 4
    53. Umsetzung: 4
    54. deutlich: 4
    55. In: 3
    56. an: 3
    57. Sie: 3
    58. damit: 3
    59. hat: 3
    60. Bundesregierung: 3
    61. soll: 3
    62. Talentschmiede: 3
    63. unser: 3
    64. Weg: 3
    65. jungen: 3
    66. Jahr: 3
    67. haben: 3
    68. davon: 3
    69. überzeugt,: 3
    70. Mit: 3
    71. Prozent.: 3
    72. einem: 3
    73. Bereich: 3
    74. weitere: 3
    75. Allein: 3
    76. 6: 3
    77. Unternehmen: 3
    78. durch: 3
    79. wird.: 3
    80. werden,: 3
    81. diesem: 3
    82. Die: 3
    83. als: 3
    84. bin: 3
    85. wichtiger: 3
    86. neuen: 3
    87. dieser: 3
    88. sie: 3
    89. denn: 3
    90. Blick: 3
    91. nicht: 3
    92. beruflichen: 3
    93. gemeinsam: 3
    94. nun: 2
    95. Überweisung: 2
    96. 2006: 2
    97. kommen: 2
    98. Bil-ung: 2
    99. sich: 2
    100. Zukunftschancen: 2
    101. Voraussetzung: 2
    102. innovative: 2
    103. Quelle: 2
    104. Schavan\n: 2
    105. 2010: 2
    106. vereinbart: 2
    107. Ent-wicklung: 2
    108. wieder: 2
    109. Ausbildung,: 2
    110. Land: 2
    111. klares: 2
    112. 5,6: 2
    113. diese: 2
    114. Prozent: 2
    115. gegenüber: 2
    116. Plus: 2
    117. Davon: 2
    118. vor: 2
    119. uns: 2
    120. vom: 2
    121. wird,: 2
    122. 14: 2
    123. Prozent.\n: 2
    124. allein: 2
    125. heißt,: 2
    126. Forschungs-: 2
    127. Länder: 2
    128. Jahre: 2
    129. beschleunigt: 2
    130. sein: 2
    131. neue: 2
    132. 8: 2
    133. Bündelung: 2
    134. For-chung: 2
    135. verstärken.: 2
    136. einer: 2
    137. werden.: 2
    138. Beitrag: 2
    139. über: 2
    140. Probleme: 2
    141. Gesundheit: 2
    142. einmal: 2
    143. gesagt: 2
    144. ganz: 2
    145. Faden: 2
    146. Es: 2
    147. aus: 2
    148. unseren: 2
    149. vielfach: 2
    150. ist,: 2
    151. erreichen: 2
    152. können,: 2
    153. gibt: 2
    154. Ideen.: 2
    155. Idee: 2
    156. erst: 2
    157. Ideen: 2
    158. mittelständischen: 2
    159. übrigens: 2
    160. Auch: 2
    161. mitBlick: 2
    162. immer: 2
    163. beginnt: 2
    164. Deshalb: 2
    165. Begabtenförderung: 2
    166. profitieren: 2
    167. mich: 2
    168. Für: 2
    169. Impulse: 2
    170. Ausbildungspakt: 2
    171. dieses: 2
    172. allgemeinen: 1
    173. Finanzdebatte: 1
    174. liegen: 1
    175. keineeiteren: 1
    176. Wortmeldungen: 1
    177. vor.\n: 1
    178. Interfraktionell: 1
    179. Haushalts-egleitgesetzes: 1
    180. Drucksache: 1
    181. 16/752: 1
    182. iner: 1
    183. Tagesordnung: 1
    184. aufgeführten: 1
    185. Ausschüsse: 1
    186. vorgeschla-en.: 1
    187. Sind: 1
    188. einverstanden?: 1
    189. sehe,: 1
    190. ister: 1
    191. Fall.: 1
    192. Dann: 1
    193. beschlossen.Wir: 1
    194. Geschäftsbereich: 1
    195. Bundes-inisteriums: 1
    196. Forschung,: 1
    197. Einzel-lan: 1
    198. 30.: 1
    199. Wort: 1
    200. Bun-esministerin: 1
    201. Frau: 1
    202. Schavan.\n: 1
    203. Schavan,: 1
    204. Forschung:Frau: 1
    205. Präsidentin!: 1
    206. Liebe: 1
    207. Kolleginnen: 1
    208. Kollegen!eine: 1
    209. Damen: 1
    210. Herren!: 1
    211. ei-er: 1
    212. entwickeln.: 1
    213. zuricherung: 1
    214. Generation.as: 1
    215. Entwicklun-en: 1
    216. Deutschland.\n: 1
    217. Bei: 1
    218. Forschung.: 1
    219. –\n: 1
    220. as: 1
    221. künftigen: 1
    222. Wohlstands.\n: 1
    223. Bis: 1
    224. neuenBundesregierung: 1
    225. entsprechen-den: 1
    226. Weichen: 1
    227. gestellt: 1
    228. Wachstum,: 1
    229. Be-schäftigung: 1
    230. Investitionen: 1
    231. unter: 1
    232. besten: 1
    233. drei: 1
    234. Europakommen.: 1
    235. bauen: 1
    236. Spitzenforschung,: 1
    237. Exzel-lenz,: 1
    238. Ideenreichtum: 1
    239. Bündnis: 1
    240. guteBildung: 1
    241. internationalen: 1
    242. Maßstä-ben: 1
    243. orientiert: 1
    244. ist.: 1
    245. dieKreativität: 1
    246. Menschen,: 1
    247. unserem: 1
    248. leben,: 1
    249. ar-beiten: 1
    250. forschen,: 1
    251. Fundament: 1
    252. Zukunftsper-spektiven: 1
    253. unseres: 1
    254. Landes: 1
    255. Zukunftschancender: 1
    256. Generation: 1
    257. ist.\n: 1
    258. setzen: 1
    259. Signal.Der: 1
    260. Plafond: 1
    261. Einzelplans: 1
    262. meines: 1
    263. Hauses: 1
    264. steigt: 1
    265. ge-genüber: 1
    266. 2005: 1
    267. Schon: 1
    268. jetztlässt: 1
    269. Legislaturperiode: 1
    270. sagen:: 1
    271. Nie: 1
    272. zuvorhat: 1
    273. viel: 1
    274. investiert.\n: 1
    275. Diese: 1
    276. Steigerung: 1
    277. ver-gangenen: 1
    278. entspricht: 1
    279. fast: 1
    280. 430: 1
    281. Millio-nen: 1
    282. Euro.: 1
    283. allem: 1
    284. Projektförderungprofitieren.: 1
    285. Dieser: 1
    286. wichtig,: 1
    287. weil: 1
    288. derProjektförderung: 1
    289. Hebelwirkung: 1
    290. ausgeht.: 1
    291. wis-sen,: 1
    292. jeder: 1
    293. Staat: 1
    294. investierte: 1
    295. Euro,: 1
    296. mobili-siert: 1
    297. Privatwirtschaft: 1
    298. gene-riert.: 1
    299. Projektförderung: 1
    300. dieMittel: 1
    301. Vorjahr: 1
    302. wissen:: 1
    303. Langfristig: 1
    304. wissensintensiveDienstleistungen: 1
    305. Produkte: 1
    306. Spitzentechnik: 1
    307. daswirtschaftliche: 1
    308. Wachstum: 1
    309. Wohlstand: 1
    310. unsererGesellschaft: 1
    311. bestimmen.: 1
    312. war: 1
    313. Grund: 1
    314. derFinanzminister: 1
    315. heute: 1
    316. Morgen: 1
    317. ja: 1
    318. bereits: 1
    319. ange-sprochen: 1
    320. –,: 1
    321. einzigartiges: 1
    322. Investitionspro-gramm: 1
    323. aufgelegt: 1
    324. haben.: 1
    325. Von: 1
    326. 25: 1
    327. Eurodieses: 1
    328. Investitionsprogramms: 1
    329. Wachstumund: 1
    330. Beschäftigung: 1
    331. entfallen: 1
    332. Euro–: 1
    333. größte: 1
    334. Posten: 1
    335. überhaupt: 1
    336. zukunfts-trächtige: 1
    337. Entwicklungsvorhaben.\n: 1
    338. zugleich: 1
    339. Signal: 1
    340. 16: 1
    341. unddie: 1
    342. Deutschland.Wir: 1
    343. geschaffen,dass: 1
    344. Rahmen: 1
    345. Lissabonstrategie: 1
    346. biszum: 1
    347. 3-Prozent-Ziel: 1
    348. bezüglich: 1
    349. Inves-tbzDdrwtlgIDdHuuwvsbhnj–sfdzKFvsKsvsgntuttTadKr\n: 1
    350. 4: 1
    351. stehen: 1
    352. Bundesministe-ium: 1
    353. Verfügung.: 1
    354. Wirerden: 1
    355. insbesondere: 1
    356. Querschnitts-: 1
    357. Spitzen-echnologien: 1
    358. fördern,: 1
    359. Standort: 1
    360. Deutsch-and: 1
    361. gestärkt: 1
    362. Gang: 1
    363. moderne: 1
    364. Wissens-esellschaft: 1
    365. Entlang: 1
    366. gesamtennnovationskette: 1
    367. hin: 1
    368. marktreifen: 1
    369. Produkten: 1
    370. undienstleistungen: 1
    371. erwarten: 1
    372. Impulse.: 1
    373. Zu: 1
    374. beson-ers: 1
    375. zukunftsträchtigen: 1
    376. Technologien,: 1
    377. Teil: 1
    378. derightechstrategie: 1
    379. zählen: 1
    380. Informations-nd: 1
    381. Kommunikationstechnologien,: 1
    382. Biotechnologiend: 1
    383. Nanotechnologie.: 1
    384. Biotechnologieerden: 1
    385. rund: 1
    386. Prozenterzeichnen.: 1
    387. Titel: 1
    388. „Vernetzte: 1
    389. Welt“teigen: 1
    390. 17: 1
    391. Le-enswissenschaften: 1
    392. insgesamt: 1
    393. annä-ernd: 1
    394. 10: 1
    395. umweltgerechteachhaltige: 1
    396. Technologien: 1
    397. umeweils: 1
    398. circa: 1
    399. 7: 1
    400. Jawohl,: 1
    401. Herr: 1
    402. Tauss,: 1
    403. finde: 1
    404. auch.Durch: 1
    405. exzellenter: 1
    406. interdisziplinärer: 1
    407. Gesundheits-orschung: 1
    408. Durch: 1
    409. genannte: 1
    410. Leuchttürme,ie: 1
    411. medizinischen: 1
    412. Spitzenforschungur: 1
    413. Krankenversorgung: 1
    414. mittels: 1
    415. vonräften: 1
    416. schaffen,: 1
    417. raschere: 1
    418. vonorschungsergebnissen: 1
    419. ermöglicht: 1
    420. da-on: 1
    421. Gesundheitsfor-chung: 1
    422. Brücke: 1
    423. zwischen: 1
    424. derrankenversorgung: 1
    425. un-eren: 1
    426. anstehenden: 1
    427. Debatten: 1
    428. Zukunftsperspekti-en: 1
    429. Gesundheitssystems: 1
    430. wird.\n: 1
    431. Lösungen: 1
    432. drängende: 1
    433. gesell-chaftliche: 1
    434. anbieten: 1
    435. Antworten: 1
    436. Fra-en: 1
    437. Umweltschutzes: 1
    438. seioch: 1
    439. geben.: 1
    440. Leuchtturm: 1
    441. High-ech: 1
    442. dazu: 1
    443. beitragen,nsere: 1
    444. gute: 1
    445. Position: 1
    446. Medizintechnik: 1
    447. weiter: 1
    448. fes-igen.: 1
    449. Prozess,: 1
    450. mithilfe: 1
    451. Hoch-echnologien: 1
    452. frühzeitigere: 1
    453. Diagnosen: 1
    454. schonendereherapien: 1
    455. möglich: 1
    456. stark: 1
    457. befördern.: 1
    458. Durchlle: 1
    459. Leuchttürme: 1
    460. Ergebnissener: 1
    461. dierankenversorgung: 1
    462. verbessert: 1
    463. derote: 1
    464. Gesundheitsforschung: 1
    465. sein.\n: 1
    466. SchavanVom: 1
    467. weiteren: 1
    468. Zeitplan: 1
    469. her: 1
    470. Hightech-strategie: 1
    471. Sommerpause: 1
    472. vorlegen.: 1
    473. gutesGespräch: 1
    474. begonnen.: 1
    475. wissen,: 1
    476. Frak-tionen: 1
    477. heraus: 1
    478. bemängelt: 1
    479. worden: 1
    480. For-schungspolitik: 1
    481. sei: 1
    482. ganzen: 1
    483. Bundesregierungverstreut.: 1
    484. diesen: 1
    485. ersten: 1
    486. Monaten: 1
    487. Bundes-regierung: 1
    488. was: 1
    489. überfäl-lig: 1
    490. war:: 1
    491. nämlich: 1
    492. Tech-nologiepolitik: 1
    493. stimmigen: 1
    494. Gesamtkonzeptgekommen: 1
    495. Koordination,: 1
    496. sodass: 1
    497. nichtjedes: 1
    498. Haus: 1
    499. seine: 1
    500. eigenen: 1
    501. Projekte: 1
    502. unabhängig: 1
    503. Ge-spräch: 1
    504. Nachbarhaus: 1
    505. durchführt;: 1
    506. viel-mehr: 1
    507. Gesamtstrategie: 1
    508. Hightech: 1
    509. Deutschland,die: 1
    510. Sommer: 1
    511. vorgelegt: 1
    512. deutlichgemacht: 1
    513. Konzept: 1
    514. klarwird:: 1
    515. Innovation: 1
    516. rote: 1
    517. Bundesregie-rung.\n: 1
    518. Reden: 1
    519. hören,: 1
    520. Deutschlandsei: 1
    521. richtig;: 1
    522. aber: 1
    523. alleinereicht: 1
    524. nicht.: 1
    525. Eine: 1
    526. dann: 1
    527. richtig: 1
    528. fruchtbar,wenn: 1
    529. umgesetzt: 1
    530. Angesichts: 1
    531. MilliardenEuro: 1
    532. Hightechstrategie: 1
    533. entscheidend,dass: 1
    534. derWertschöpfungskette: 1
    535. verkürzt: 1
    536. wer-den: 1
    537. stärker: 1
    538. Vergangenheit: 1
    539. Brücken: 1
    540. zwi-schen: 1
    541. Wissenschaft: 1
    542. Wirtschaft: 1
    543. brauchen.Wir: 1
    544. Forscherinnen: 1
    545. Forschern: 1
    546. Mut: 1
    547. ma-chen,: 1
    548. ihre: 1
    549. realisieren: 1
    550. zugründen.: 1
    551. Forschungsförderung: 1
    552. rechtli-che: 1
    553. Rahmenbedingungen: 1
    554. Zukunftsmärkte: 1
    555. wichti-gen: 1
    556. Technologiefeldern: 1
    557. verbinden.: 1
    558. klei-nen: 1
    559. ermöglichen,dieses: 1
    560. Potenzial: 1
    561. besser: 1
    562. nutzen;: 1
    563. dasRückgrat: 1
    564. Innovationspotenzial: 1
    565. unserer: 1
    566. Wirtschaft.Das: 1
    567. führt: 1
    568. dazu,: 1
    569. Le-gislaturperiode: 1
    570. Forschungsmittel: 1
    571. Fachhoch-schulen: 1
    572. 2009: 1
    573. sogar: 1
    574. verdreifa-chen: 1
    575. Rolle: 1
    576. Fachhochschulen: 1
    577. inKontakt: 1
    578. kleinen: 1
    579. Unter-nehmen: 1
    580. stärken: 1
    581. wollen.: 1
    582. fürdie: 1
    583. innovativer: 1
    584. ganzwichtiger: 1
    585. Faktor: 1
    586. angewandte: 1
    587. unsererHochschullandschaft.\n: 1
    588. Instrumente: 1
    589. Wissens-: 1
    590. undTechnologietransfer: 1
    591. sowie: 1
    592. Förderung: 1
    593. regionalerCluster: 1
    594. einsetzen.: 1
    595. sage: 1
    596. ausdrücklich: 1
    597. Bundesländer:: 1
    598. Hier: 1
    599. gab: 1
    600. denvergangenen: 1
    601. Jahren: 1
    602. interessante: 1
    603. wichtige: 1
    604. Entwick-lungen.: 1
    605. müssen: 1
    606. alles: 1
    607. tun,: 1
    608. Entwick-lungen: 1
    609. Bundesländern: 1
    610. Inno-vationspotenzial: 1
    611. fortzusetzen: 1
    612. Dabeimüssen: 1
    613. fragen:: 1
    614. welchen: 1
    615. Ak-zenten: 1
    616. positive: 1
    617. da,: 1
    618. wowir: 1
    619. aufgrund: 1
    620. bisherigen: 1
    621. vielfältigen: 1
    622. Geschichte: 1
    623. Generationgroße: 1
    624. Sorgen: 1
    625. haben?nSfTkseHtmwwctzBs1gtAdvdlwFtasseuvBt–sLZMwrzB\n: 1
    626. Unser: 1
    627. gemeinsames,: 1
    628. Koalitionsvertrag: 1
    629. veranker-es: 1
    630. Leitbild: 1
    631. Exzellenz: 1
    632. Ex-ellenzinitiative.: 1
    633. dieegabtenförderung: 1
    634. Wer: 1
    635. Talent-chmiede: 1
    636. will,: 1
    637. muss: 1
    638. Sorge: 1
    639. tragen,: 1
    640. mindestensProzent: 1
    641. eines: 1
    642. Jahrgangs: 1
    643. auf-enommen: 1
    644. kann.: 1
    645. vielen: 1
    646. Leis-ungswettbewerben,: 1
    647. „Jugend: 1
    648. forscht“: 1
    649. derrbeit: 1
    650. Baustein.Exzellenzinitiative: 1
    651. Pakt: 1
    652. Inno-ation: 1
    653. Bausteine,: 1
    654. machen:: 1
    655. Voniesen: 1
    656. unsere: 1
    657. Hochschu-en,: 1
    658. wodurch: 1
    659. universitäre: 1
    660. stärkenollen.: 1
    661. außeruniversitärenorschungsorganisationen: 1
    662. Wei-erentwicklung: 1
    663. internationale: 1
    664. Vernetzung.Die: 1
    665. Gespräche: 1
    666. Hochschulpakt: 1
    667. 2020,: 1
    668. diengesichts: 1
    669. wachsender: 1
    670. Studierendenzahlen: 1
    671. Perspektivenchaffen: 1
    672. sollen,: 1
    673. Ende: 1
    674. Jahres: 1
    675. abgeschlos-en: 1
    676. sein.: 1
    677. hierbei: 1
    678. gilt: 1
    679. habe: 1
    680. schoninmal: 1
    681. –:: 1
    682. geht: 1
    683. Studentenmassen,: 1
    684. diens: 1
    685. erwarten;: 1
    686. Studierende: 1
    687. bietenielmehr: 1
    688. Chance,: 1
    689. wahrnehmen: 1
    690. müssen.und: 1
    691. tragen: 1
    692. hierfür: 1
    693. Verantwor-ung.\n: 1
    694. Ja,: 1
    695. Bund;: 1
    696. Universität: 1
    697. ohne: 1
    698. denkbar.: 1
    699. Lehre: 1
    700. waren: 1
    701. dieänder: 1
    702. zuständig.: 1
    703. inukunft: 1
    704. strukturell: 1
    705. einerenge: 1
    706. neuer: 1
    707. denen: 1
    708. deutlichird,: 1
    709. welchem: 1
    710. Maße: 1
    711. Forschungsbe-eich: 1
    712. Entwicklungen: 1
    713. ermöglichen: 1
    714. Lehreugute: 1
    715. kommen.: 1
    716. Sinn: 1
    717. Anstrengungen: 1
    718. desundes.\n: 1
    719. weit: 1
    720. Hochschule.Deshalb: 1
    721. so,: 1
    722. wie: 1
    723. imKoalitionsvertrag: 1
    724. haben;: 1
    725. daswird: 1
    726. kommendenJahren: 1
    727. set-zen.: 1
    728. Jobstarter-Programm: 1
    729. Volumenvon: 1
    730. 100: 1
    731. Millionen: 1
    732. Faktor.: 1
    733. Dieweitere: 1
    734. Modernisierung: 1
    735. Berufsbildungsgesetzeskommt: 1
    736. hinzu.Mit: 1
    737. nächsten: 1
    738. mir: 1
    739. ziemlichsicher,: 1
    740. Problemenicht: 1
    741. löst: 1
    742. weder: 1
    743. derjenigen,: 1
    744. Mo-dernisierungsverlierern: 1
    745. drohen,: 1
    746. Pro-blem: 1
    747. steigenden: 1
    748. Zahl: 1
    749. Bewerbern: 1
    750. Ausbil-dungsplätze.: 1
    751. gilt:: 1
    752. brauchen: 1
    753. beides,: 1
    754. sowohleinen: 1
    755. Modernisie-rung: 1
    756. einerStärkung: 1
    757. dualen: 1
    758. wirklichüberzeugenden: 1
    759. zukunftsfesten: 1
    760. Berufsbildungspoli-tik: 1
    761. kommen.\n: 1
    762. komme: 1
    763. Schluss.: 1
    764. mitden: 1
    765. Ländern: 1
    766. Leistungsfähigkeit: 1
    767. Bildungssys-tems: 1
    768. bewerten,: 1
    769. Empfehlungen: 1
    770. abgeben: 1
    771. Bil-dungsforschung: 1
    772. verstärken;\n: 1
    773. ob: 1
    774. schulischer: 1
    775. Bereich,: 1
    776. oder: 1
    777. Weiterbil-dung: 1
    778. gehört: 1
    779. Ge-samtkonzept.: 1
    780. Gesamtkonzept: 1
    781. Bundwesentliche: 1
    782. liefern,: 1
    783. bereitswiderspiegelt.In: 1
    784. Sinne: 1
    785. freue: 1
    786. Debatte: 1
    787. überunseren: 1
    788. danke: 1
    789. alle: 1
    790. Unterstützung: 1
    791. inSachen: 1
    792. schon: 1
    793. Aufstel-lung: 1
    794. Haushaltsplanentwurfs.Vielen: 1
    795. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/27 BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .2097 D 2153 A Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . 2107 D 2111 C 2115 A 2116 C 2119 D 2120 D 2124 D 2127 C 2129 C 2132 A 2154 C 2155 D 2158 A 2159 A 2160 B 2161 D 2163 A Deutscher B Stenografisch 27. Sitz Berlin, Dienstag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksache 16/750) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2005 bis 2009 (Drucksache 16/751) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Haus- haltsbegleitgesetzes 2006 (Haushaltsbe- gleitgesetz 2006 – HBeglG 2006) (Drucksache 16/752) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister J J E B F D U K D P 2097 A 2097 B 2097 B Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2133 B 2135 D undestag er Bericht ung n 28. März 2006 t : örg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . inzelplan 30 undesministerium für Bildung und orschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 D 2140 C 2142 D 2145 B 2146 D 2149 B 2151 C Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 2165 D 2167 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Inge Höger-Neuling (DIE LINKE) . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2169 A 2170 B 2171 C 2172 D 2174 A 2175 B 2176 D 2177 A 2178 D 2180 A 2181 D 2183 B 2185 C 2186 D 2188 A 2189 C 2190 B 2191 D 2193 C 2194 C 2195 C 2196 C 2197 A 2198 A 2199 A 2199 D 2201 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 2097 (A) ) (B) ) 27. Sitz Berlin, Dienstag, de Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 27. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 2201 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 28.03.2006 Bareiß, Thomas CDU/CSU 28.03.2006 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 28.03.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 28.03.2006 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 28.03.2006 Bülow, Marco SPD 28.03.2006 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 28.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 28.03.2006 Kipping, Katja DIE LINKE 28.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 28.03.2006 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 28.03.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Herta Deittert, Hubert CDU/CSU 28.03.2006* Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.03.2006 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 28.03.2006* Gradistanac, Renate SPD 28.03.2006 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 28.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 28.03.2006 P S D D S W (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates flug, Johannes SPD 28.03.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 28.03.2006 r. Schui, Herbert DIE LINKE 28.03.2006 r. Spielmann, Margrit SPD 28.03.2006 tiegler, Ludwig SPD 28.03.2006 egener, Hedi SPD 28.03.2006 27. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jochen-Konrad Fromme


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    in Teil unserer Probleme rührt nämlich daher, dass wir
    ür die Folgen von 40 Jahren Kommunismus bezahlen
    üssen.

    Entscheidend ist jedoch nicht die Staatsquote – da-
    über müssen wir uns im Klaren sein –, sondern die
    bgabenquote. Das ist das, was die öffentliche Hand

    usgibt. Alles, was die öffentliche Hand ausgibt, muss
    rst eingenommen werden. Da wir in Deutschland als
    and ohne Rohstoffe von dem leben, was wir anderen
    erkaufen, heißt das: Alle Kosten, die der Staat produ-
    iert, müssen auf die Preise aufgeschlagen werden. Dies
    ehindert uns, wenn es zu viel wird. Deswegen muss die
    taats- und Abgabenquote sinken. Das muss ein Kern
    nserer Politik sein. Das müssen wir uns immer wieder
    ergegenwärtigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    So wie wir in den letzten Jahren, und zwar nicht nur
    n den letzten sieben – die waren besonders schlimm –,
    earbeitet haben, können wir nicht weitermachen, weil
    ir immer mehr ausgegeben als eingenommen haben.
    innahmen und Ausgaben müssen in Einklang gebracht
    erden.

    So einfach ist das aber nicht. Natürlich hätten auch
    ir lieber – das sage ich an die Adresse der Grünen und
    er FDP – schneller konsolidiert und die Schulden he-
    untergefahren. Man muss sich aber die Blöcke im Haus-
    alt verdeutlichen, um zu sehen, welche Möglichkeiten
    an hat:


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!)


    on Ausgaben in Höhe von circa 250 Milliarden Euro
    wenn ich die Durchbuchung eines Mehrwertsteuer-

    unktes abziehe – entfallen 80 Milliarden Euro auf die
    ente, 40 Milliarden Euro auf Zinsen, 24 Milliarden
    uro auf die Verteidigung und 8,5 Milliarden Euro auf
    ie Versorgung. Das heißt, es sind bereits circa 150 Mil-
    iarden Euro in Blöcken festgelegt, die man nur langfris-






    (A) )



    (B) )


    Jochen-Konrad Fromme
    tig verändern kann. Wenn man konsolidieren will und
    die nicht von vornherein festgelegten Ausgaben in Höhe
    von 100 Milliarden Euro – das ist die Differenz – um
    60 Milliarden Euro verringern will, dann geht das nicht
    von heute auf morgen, sondern nur durch den Einstieg in
    ein richtiges System.

    Darum geht es: Auf Dauer sind nur gesunde Staats-
    finanzen ein gutes Fundament für eine starke Konjunk-
    tur. All die Länder, deren Haushalte in Ordnung sind,
    stehen wirtschaftspolitisch besser da als die anderen. Ge-
    sunde Staatsfinanzen müssen unser Ziel sein. Wir wer-
    den es aber nur mittelfristig erreichen können.

    Klar ist, dass sich jede Veränderung auch auf die
    Nachfrageseite auswirkt. Deswegen ist Konsolidierung
    immer ein Spagat: Auf der einen Seite müssen Fort-
    schritte bei der Konsolidierung gemacht und auf der an-
    deren Seite darf die Binnenkonjunktur nicht kaputt ge-
    macht werden. Man muss das richtige Gleichgewicht
    finden. Dieser Spagat ist kompliziert, aber machbar. Das
    wissen wir aus eigener Erfahrung. Das haben wir in den
    Jahren 1982 bis 1989 schon einmal bewiesen, wo wir die
    Staatsquote gesenkt haben. Wir hatten 1989, vor der
    Wiedervereinigung, die niedrigste Staatsquote seit vielen
    Jahrzehnten. Deswegen ging es uns 1989 so gut. Übri-
    gens war das das Fundament, auf dem wir die Wieder-
    vereinigung überhaupt nur verkraften konnten.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Aber dann wurde sie falsch finanziert, leider!)


    Das müssen wir wiederholen. Wir müssen aber scharf
    darauf achten, wo es langgeht. Diese Haushaltskonsoli-
    dierung ist ein Ritt auf der Rasierklinge.


    (Beifall des Abg. Otto Fricke [FDP])


    Ich habe gehört, dass wir Mehreinnahmen zu erwar-
    ten haben, weil die Wirtschaft besser läuft; darüber
    freuen wir uns. Wir müssen aber aufpassen, dass nicht
    die ersten kommen und sagen: „Wir brauchen doch gar
    nichts zu verändern, das Problem löst sich ja von al-
    leine.“ Das ist nicht so. Das ist nämlich eine konjunktu-
    relle Veränderung; wir brauchen aber eine strukturelle
    Veränderung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Deswegen rate ich all denjenigen, die darüber nach-
    denken, wie man mehr Geld ausgeben kann, sehr zur
    Vorsicht. Wir müssen zunächst weniger Geld ausgeben.

    Ich sage einmal Folgendes an die Populisten gerich-
    tet: Natürlich, wer möchte Kindertagesstätten nicht
    kostenlos haben? Ich frage mich aber, ob das der richtige
    Weg ist. Denn bei den Studiengebühren überlegen wir
    uns gerade den strukturell anderen Weg.


    (Zuruf von der SPD: Ihr! Wir nicht!)


    Wir können das Geld doch nur dann ausgeben, wenn wir
    es haben. Wenn wir jetzt aus populistischen Gründen die
    Kindertagesstättenbeiträge für die Eltern abschaffen,
    aber das Geld dafür nicht in den Haushalten haben, dann
    schadet das der Qualität der Kindertagesstätten. Genau
    das wollen wir nicht. Denn wir sind uns doch einig, dass

    d
    j

    D
    S

    L
    i
    h
    e
    d
    v
    T
    p
    s
    m
    d
    v

    w

    S
    M
    E
    d
    a
    b
    n
    b
    v

    e
    W
    t
    t

    W
    w
    2
    k
    s

    l
    l
    f
    k
    l
    G
    m

    I
    A

    (C (D ie Qualität der Betreuung gerade in den ersten Lebensahren verbessert werden muss. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Otto Fricke [FDP])


    eswegen gibt es zur Konsolidierung und Sanierung des
    taatshaushaltes keine Alternative.

    Wenn so getan wird, als ob es erst jetzt nach den
    andtagswahlen mit den Reformen losgehe, dann kann

    ch dazu nur sagen: Da muss jemand etwas verschlafen
    aben. Wir haben jede Menge Gesetze in den Bundestag
    ingebracht, beraten und beschlossen, die schon Verän-
    erungen bewirkt haben. Natürlich weiß jeder, dass man
    or komplizierten Wahlen manche Dinge nicht auf die
    agesordnung setzt. Das heißt aber nicht, dass nichts
    assiert ist. Es ist viel passiert. Wir haben drei große Ge-
    etzentwürfe eingebracht und einer der nächsten Schritte
    uss die Unternehmensteuerreform sein. Wir müssen

    ie Bedingungen für das Arbeiten und das Wirtschaften
    erbessern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Übrigens reicht der Jobgipfel nicht aus, wenn wir
    irklich nachhaltige Verbesserungen erreichen wollen.

    Es geht um zwei Dinge. Es geht zum einen um die
    truktur der Abgaben und es geht zum anderen um die
    enge der Abgaben. Wir können im Augenblick bei der

    ntlastung nur langsam vorwärts gehen. Das darf uns je-
    och überhaupt nicht davon entheben, die Strukturfragen
    nzupacken und zu lösen. Man muss nur die Stellschrau-
    en anders drehen, sodass man am Ende Aufkommens-
    eutralität oder das gewünschte Entlastungsergebnis
    ekommt. Man darf nicht nachlassen, über die Struktur-
    eränderungen zu reden und diese auch umzusetzen.

    Ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit der Steu-
    rreform ist der Bürokratieabbau. Es ist doch ein
    ahnsinn, dass wir vonseiten des Staates und der Be-

    riebe in Deutschland 23 Milliarden Euro für die Verwal-
    ung der Steuern ausgeben.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Unglaublich!)


    enn wir es schaffen würden, diesen Verwaltungsauf-
    and durch Veränderungen der Strukturen um lediglich
    0 Prozent zu verringern, wäre das mehr als eine Sen-
    ung der Steuersätze um 3 oder 4 Prozent. Darum müs-
    en wir uns bemühen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen sehe ich die Vorschläge, die auf dem Tisch
    iegen – ganz anders als mein Kollege Spiller –, als wirk-
    ich gute Anregung. Darin kann man vieles finden. Ich
    ordere alle Beteiligten auf, konstruktiv daran mitzuwir-
    en. Es kann nicht angehen – ich sage das ganz deut-
    ich –, dass wir uns wegen einer Blockade bei den
    emeindesteuern dieses wichtigen Themas nicht anneh-
    en.


    (Otto Fricke [FDP]: Sehr gut!)


    ch sage den Kommunen von dieser Stelle: Das, was im
    ugenblick auf dem Tisch liegt, hat Qualität; das hat es






    (A) )



    (B) )


    Jochen-Konrad Fromme
    so noch nicht gegeben. Wir hätten eine viel breitere und
    bessere Streuung der Bemessungsgrundlagen. Das
    würde zu einer besseren Verteilung der Steuern und zu
    viel mehr Stabilität führen und trotzdem würden die He-
    besätze beibehalten. Nicht umsonst hat der Sachverstän-
    digenrat – er wurde immerhin von der Vorgängerregie-
    rung personell maßgeblich bestimmt – gesagt: Das ist
    richtig. Deswegen lassen Sie uns an diesem Punkt kon-
    struktiv arbeiten. Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass
    wir da die Strukturen verändern.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    So schön für die mittelständischen Betriebe die Ver-
    rechnung der Gewerbesteuer ist: Es ist doch ein Wahn-
    sinn, dass wir mit riesigem Aufwand eine Steuer feststel-
    len, die wir dann wieder zurückzahlen.


    (Otto Fricke [FDP]: Jawohl!)


    Zwei Senate beim Bundesfinanzhof beschäftigen sich
    mit der Abgrenzung von Gewerbe und Nichtgewerbe.
    Dieses Thema kann man auch anders und mit weniger
    Bürokratie zum Wohle aller lösen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Ich freue mich, dass wir jetzt möglicherweise besser
    dastehen, als wir es geplant haben. Denn wir sind jetzt
    mit dem, was wir in die Haushaltsentwürfe schreiben,
    vorsichtig. Es ist doch besser, wenn am Ende etwas
    übrig bleibt und wir weniger Kredite aufnehmen müs-
    sen, als wenn wir uns etwas vorlügen und am Ende
    schlechter dastehen. Deswegen ist es der richtige Weg,
    dass hier jetzt Realismus eingetreten ist – der Finanzmi-
    nister hat es heute Morgen so erklärt – und wir bei der
    Veranschlagung ganz vorsichtig sind.

    Natürlich könnte man noch mehr einsparen, wenn
    man nachhaltigen Subventionsabbau betreiben könnte.
    Aber wie hoch sind denn eigentlich die Subventionen?
    Nach Aussagen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
    betragen sie 170 Milliarden Euro, andere sprechen von
    50 bis 60 Milliarden Euro. So einfach ist das Thema
    nicht, dass man sozusagen mit einem Federstrich die
    Dinge erledigen könnte. Es wäre schön, wenn wir
    schneller vorwärts kämen. Aber es geht eben nur in klei-
    nen, aber sicheren und sorgfältigen Schritten.

    Natürlich gibt es auch Dinge, die man sofort machen
    könnte. Dafür haben wir aber keine Mehrheit gefunden.
    Jedem ist zum Beispiel klar, dass es sich bei der Steuer-
    freiheit der Nacht- und Feiertagszuschläge um eine
    Subvention handelt. Für ihre Abschaffung hat es aber
    keine Mehrheit gegeben. Also können wir hier nichts
    tun. Man sollte sich daher nicht aufplustern und sagen,
    wir würden nicht alles, was möglich sei, unternehmen.
    Wir brauchen auch Mehrheiten.

    Natürlich kann man fordern, dass Großprojekte ge-
    strichen werden. Aber wenn wir weniger Eurofighter be-
    stellen, müssen wir eine Konventionalstrafe zahlen. Un-
    ter dem Strich müssten wir also den gleichen Betrag
    zahlen. Deswegen ist das alles nicht so einfach.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    M
    w
    g
    h
    m
    d
    a
    d
    ü


    s
    i
    m
    h
    D
    d
    S

    w

    b
    d
    g
    d

    m
    p
    d

    d

    M
    n
    S
    D
    g



    D

    (C (D Wir müssen die Dinge langfristig betrachten. Jede aßnahme, die wir ergreifen, muss daraufhin überprüft erden, ob sie langfristig für mehr Arbeit und Beschäftiung sorgt. Es darf nicht entscheidend sein, ob sie uns eute einen Liquiditätsvorteil verschafft. Diesen Weg üssen wir gehen. Mit diesem Haushalt beschreiten wir iesen Weg an genau der richtigen Stelle und in kleinen, ber gezielten und sicheren Schritten. Ich lade alle in iesem Hause ein, dabei mitzuwirken. Wir sollten nicht ber einzelne Punkte, die uns selbst betreffen, meckern als Beispiel nenne ich die Regionalisierungsmittel –, (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine Scheindebatte ist das! Ja, sogar eine scheinheilige Debatte!)


    ondern wir müssen aufpassen, dass alles, was wir tun,
    n ein Gesamtkonzept passt. Dieses Gesamtkonzept

    uss am Ende dazu führen, dass die Struktur des Haus-
    alts verbessert wird. Das ist der einzige Weg, um auf
    auer mehr Arbeit und Beschäftigung zu schaffen und
    ie Verhältnisse in Deutschland zu verbessern. Ich lade
    ie alle herzlich ein, uns auf diesem Weg zu folgen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Otto Fricke [FDP])




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

In der allgemeinen Finanzdebatte liegen nun keine

eiteren Wortmeldungen mehr vor.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Also, Frau Präsidentin, wir könnten noch reden, wenn Sie das wollen!)


Interfraktionell wird die Überweisung des Haushalts-
egleitgesetzes 2006 auf Drucksache 16/752 an die in
er Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
en. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist
er Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
inisteriums für Bildung und Forschung, Einzel-

lan 30. Das Wort hat für die Bundesregierung die Bun-
esministerin Frau Dr. Annette Schavan.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD])


Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil-
ung und Forschung:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
eine Damen und Herren! Deutschland soll sich zu ei-

er Talentschmiede entwickeln. Das ist unser Weg zur
icherung der Zukunftschancen der jungen Generation.
as ist die Voraussetzung für innovative Entwicklun-
en in Deutschland.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo sind wir jetzt eigentlich?)


Bei Bildung und Forschung. –


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


as ist die Quelle künftigen Wohlstands.






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bis zum Jahr 2010 – so haben wir es in der neuen
Bundesregierung vereinbart und auch die entsprechen-
den Weichen gestellt – wollen wir bei Wachstum, Be-
schäftigung und Investitionen in Forschung und Ent-
wicklung wieder unter die besten drei in Europa
kommen. Wir bauen auf Spitzenforschung, auf Exzel-
lenz, auf Ideenreichtum und auf ein Bündnis für gute
Bildung und Ausbildung, die an internationalen Maßstä-
ben orientiert ist. Wir sind davon überzeugt, dass die
Kreativität der Menschen, die in unserem Land leben, ar-
beiten und forschen, das Fundament für die Zukunftsper-
spektiven unseres Landes und für die Zukunftschancen
der jungen Generation ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Mit dem Haushalt 2006 setzen wir ein klares Signal.
Der Plafond des Einzelplans meines Hauses steigt ge-
genüber dem Haushalt 2005 um 5,6 Prozent. Schon jetzt
lässt sich für diese Legislaturperiode sagen: Nie zuvor
hat eine Bundesregierung so viel in Forschung und Ent-
wicklung investiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Das wollen wir erst mal genau nachrechnen! – Zuruf von der SPD: Nicht die Bundesregierung, Frau Ministerin, sondern der Bundestag hat das getan! Das muss einmal klar gesagt werden!)


Diese Steigerung um 5,6 Prozent gegenüber dem ver-
gangenen Jahr entspricht einem Plus von fast 430 Millio-
nen Euro. Davon wird vor allem die Projektförderung
profitieren. Dieser Bereich ist uns wichtig, weil von der
Projektförderung eine Hebelwirkung ausgeht. Wir wis-
sen, dass jeder vom Staat investierte Euro, der mobili-
siert wird, weitere Euro von der Privatwirtschaft gene-
riert. Allein in der Projektförderung erhöhen wir die
Mittel gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir wissen: Langfristig werden wissensintensive
Dienstleistungen und Produkte der Spitzentechnik das
wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand unserer
Gesellschaft bestimmen. Das war der Grund dafür – der
Finanzminister hat das heute Morgen ja bereits ange-
sprochen –, dass wir ein einzigartiges Investitionspro-
gramm aufgelegt haben. Von den 25 Milliarden Euro
dieses Investitionsprogramms für mehr Wachstum
und Beschäftigung entfallen allein 6 Milliarden Euro
– das heißt, der größte Posten überhaupt – auf zukunfts-
trächtige Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulrike Flach [FDP]: Wenn ihr es nur schon hättet!)


Das ist zugleich ein klares Signal an die 16 Länder und
die Unternehmen in Deutschland.

Wir haben damit die Voraussetzung dafür geschaffen,
dass Deutschland im Rahmen der Lissabonstrategie bis
zum Jahre 2010 das 3-Prozent-Ziel bezüglich der Inves-

t
b
z
D
d

r
w
t
l
g
I
D
d
H
u
u
w
v
s
b
h
n
j



s
f
d
z
K
F
v
s
K
s
v

s
g
n
t
u
t
t
T
a
d
K
r

(C (D itionen in Forschung und Entwicklung erreicht. Wir rauchen in dieser Frage ein klares und starkes Bündnis wischen dem Bund, den Ländern und der Wirtschaft in eutschland. Dieses 3-Prozent-Ziel muss erreicht weren. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP])


4 Milliarden Euro davon stehen dem Bundesministe-
ium für Bildung und Forschung zur Verfügung. Wir
erden damit insbesondere Querschnitts- und Spitzen-

echnologien fördern, durch die der Standort Deutsch-
and gestärkt und unser Gang in eine moderne Wissens-
esellschaft beschleunigt wird. Entlang der gesamten
nnovationskette bis hin zu marktreifen Produkten und
ienstleistungen erwarten wir Impulse. Zu den beson-
ers zukunftsträchtigen Technologien, die Teil der
ightechstrategie sein werden, zählen die Informations-
nd Kommunikationstechnologien, die Biotechnologie
nd die Nanotechnologie. Allein bei der Biotechnologie
erden wir in diesem Jahr ein Plus von rund 14 Prozent
erzeichnen. Die Mittel für den Titel „Vernetzte Welt“
teigen um mehr als 17 Prozent. Die Mittel für die Le-
enswissenschaften erhöhen wir um insgesamt annä-
ernd 10 Prozent und die Mittel für umweltgerechte
achhaltige Entwicklung und für neue Technologien um
eweils circa 7 bis 8 Prozent.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Gute Signale! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Jawohl, Herr Tauss, das finde ich auch.

Durch Bündelung exzellenter interdisziplinärer For-
chung und Entwicklung werden wir die Gesundheits-
orschung verstärken. Durch so genannte Leuchttürme,
ie den Weg von der medizinischen Spitzenforschung
ur Krankenversorgung mittels einer Bündelung von
räften schaffen, soll auch eine raschere Umsetzung von
orschungsergebnissen ermöglicht werden. Ich bin da-
on überzeugt, dass der Beitrag der Gesundheitsfor-
chung – die Brücke zwischen der Forschung und der
rankenversorgung – auch ein wichtiger Beitrag in un-

eren anstehenden Debatten über die Zukunftsperspekti-
en des Gesundheitssystems in Deutschland sein wird.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir wollen Lösungen für drängende – auch gesell-
chaftliche – Probleme anbieten und Antworten auf Fra-
en des Umweltschutzes und der Gesundheit – das sei
och einmal gesagt – geben. Mit dem Leuchtturm High-
ech in der Gesundheit werden wir dazu beitragen,
nsere gute Position in der Medizintechnik weiter zu fes-
igen. Wir wollen den Prozess, dass mithilfe von Hoch-
echnologien frühzeitigere Diagnosen und schonendere
herapien möglich werden, ganz stark befördern. Durch
lle Leuchttürme soll die Umsetzung von Ergebnissen
er Forschung und Entwicklung beschleunigt und die
rankenversorgung verbessert werden. Das wird der

ote Faden in der Gesundheitsforschung sein.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut!)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
Vom weiteren Zeitplan her werden wir die Hightech-
strategie bis zur Sommerpause vorlegen. Es hat ein gutes
Gespräch begonnen. Sie wissen, dass aus unseren Frak-
tionen heraus vielfach bemängelt worden ist, die For-
schungspolitik sei in der ganzen Bundesregierung
verstreut. In diesen ersten Monaten der neuen Bundes-
regierung haben wir das erreichen können, was überfäl-
lig war: Wir sind nämlich in der Forschungs- und Tech-
nologiepolitik zu einem stimmigen Gesamtkonzept
gekommen und es gibt eine Koordination, sodass nicht
jedes Haus seine eigenen Projekte unabhängig vom Ge-
spräch mit dem Nachbarhaus durchführt; es gibt viel-
mehr eine Gesamtstrategie Hightech für Deutschland,
die im Sommer vorgelegt wird und durch die deutlich
gemacht wird, dass das unser Konzept ist, durch das klar
wird: Innovation ist der rote Faden dieser Bundesregie-
rung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In unseren Reden ist vielfach zu hören, Deutschland
sei ein Land der Ideen. Das ist richtig; aber das alleine
reicht nicht. Eine Idee wird erst dann richtig fruchtbar,
wenn sie umgesetzt wird. Angesichts der 6 Milliarden
Euro für die Hightechstrategie ist es ganz entscheidend,
dass der Weg von der Idee bis zur Umsetzung in der
Wertschöpfungskette verkürzt wird. Das heißt, wir wer-
den noch stärker als in der Vergangenheit Brücken zwi-
schen Wissenschaft und Wirtschaft brauchen.

Wir wollen Forscherinnen und Forschern Mut ma-
chen, ihre Ideen zu realisieren und Unternehmen zu
gründen. Wir wollen Forschungsförderung und rechtli-
che Rahmenbedingungen für Zukunftsmärkte in wichti-
gen Technologiefeldern verbinden. Wir wollen es klei-
nen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen,
dieses Potenzial besser zu nutzen; denn sie sind das
Rückgrat und Innovationspotenzial unserer Wirtschaft.

Das führt übrigens auch dazu, dass wir in dieser Le-
gislaturperiode die Forschungsmittel für Fachhoch-
schulen deutlich erhöhen und bis 2009 sogar verdreifa-
chen und dass wir die Rolle der Fachhochschulen in
Kontakt mit den kleinen und mittelständischen Unter-
nehmen stärken wollen. Auch sie sind eine Quelle für
die Umsetzung innovativer Ideen. Sie sind ein ganz
wichtiger Faktor für angewandte Forschung in unserer
Hochschullandschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir wollen neue Instrumente zum Wissens- und
Technologietransfer sowie zur Förderung regionaler
Cluster einsetzen. Ich sage ausdrücklich noch einmal mit
Blick auf die neuen Bundesländer: Hier gab es in den
vergangenen Jahren interessante und wichtige Entwick-
lungen. Wir müssen alles dafür tun, um diese Entwick-
lungen in den neuen Bundesländern mit Blick auf Inno-
vationspotenzial fortzusetzen und zu verstärken. Dabei
müssen wir uns immer wieder fragen: Mit welchen Ak-
zenten erreichen wir eine positive Entwicklung da, wo
wir aufgrund der bisherigen vielfältigen Geschichte mit
Blick auf die Zukunftschancen der jungen Generation
große Sorgen haben?

n
S
f
T
k
s

e
H
t
m
w
w
c

t
z
B
s
1
g
t
A
d

v
d
l
w
F
t

a
s
s
e
u
v
B
t


s
L
Z
M
w
r
z
B

(C (D Ich beginne ganz bewusst nicht mit dem Begriff Techologie, sondern mit dem Begriff Talentschmiede, weil inn und Zweck dessen, was wir tun, und Voraussetzung ür Innovationsfähigkeit ist, dass junge Leute in allen eilen Deutschlands mit einem guten Gefühl in die Zuunft gehen können und das Signal bekommen, dass wir ie nicht vergessen. Wissenschaft und Forschung sind Teil der intellektullen Kultur unseres Landes. Deshalb gehört zu diesem aushalt die Steigerung der Mittel in den Geistes-, Kul urund Sozialwissenschaften um fast 6 Prozent. Je ehr Technologie, umso mehr Kultur ist notwendig. Erst enn beides zusammenkommt, werden wir gute, verantortungsbewusste Entwicklungen in Deutschland errei hen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Unser gemeinsames, im Koalitionsvertrag veranker-
es Leitbild der Exzellenz beginnt nicht erst bei der Ex-
ellenzinitiative. Deshalb erhöhen wir die Mittel für die
egabtenförderung um 8 Prozent. Wer eine Talent-

chmiede will, muss dafür Sorge tragen, dass mindestens
Prozent eines Jahrgangs in die Begabtenförderung auf-

enommen werden kann. Das ist mit den vielen Leis-
ungswettbewerben, mit „Jugend forscht“ und mit der
rbeit der Begabtenförderung in der beruflichen Bil-
ung ein wichtiger Baustein.

Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Inno-
ation sind weitere Bausteine, die deutlich machen: Von
iesen 6 Milliarden Euro profitieren unsere Hochschu-
en, wodurch wir die universitäre Forschung stärken
ollen. Davon profitieren auch die außeruniversitären
orschungsorganisationen mit Blick auf innovative Wei-

erentwicklung und internationale Vernetzung.

Die Gespräche über den Hochschulpakt 2020, die
ngesichts wachsender Studierendenzahlen Perspektiven
chaffen sollen, werden bis Ende des Jahres abgeschlos-
en sein. Auch hierbei gilt für mich – ich habe das schon
inmal gesagt –: Es geht nicht um Studentenmassen, die
ns erwarten; mehr Studierende in Deutschland bieten
ielmehr eine Chance, die wir wahrnehmen müssen.
und und Länder tragen hierfür gemeinsam Verantwor-

ung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP] – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind gespannt, wie das funktioniert! – Ulla Burchardt [SPD]: Der Bund auch!)


Ja, auch der Bund; denn eine Universität ohne For-
chung ist nicht denkbar. Für die Lehre waren immer die
änder zuständig. Ich bin davon überzeugt, dass wir in
ukunft – übrigens auch strukturell – noch zu einer
enge neuer Ideen kommen werden, aus denen deutlich
ird, in welchem Maße wir auch noch im Forschungsbe-

eich Entwicklungen ermöglichen können, die der Lehre
ugute kommen. Das ist der Sinn der Anstrengungen des
undes.






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan

(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Talentschmiede beginnt weit vor der Hochschule.
Deshalb wird die Bundesregierung – so, wie wir es im
Koalitionsvertrag gemeinsam vereinbart haben; auch das
wird in diesem Haushalt deutlich – in den kommenden
Jahren Impulse im Bereich der beruflichen Bildung set-
zen. Allein das Jobstarter-Programm mit einem Volumen
von 100 Millionen Euro ist ein wichtiger Faktor. Die
weitere Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes
kommt hinzu.

Mit Blick auf die nächsten Jahre bin ich mir ziemlich
sicher, dass ein Ausbildungspakt allein die Probleme
nicht löst – weder die Probleme derjenigen, die zu Mo-
dernisierungsverlierern zu werden drohen, noch das Pro-
blem der steigenden Zahl von Bewerbern um Ausbil-
dungsplätze. Deshalb gilt: Wir brauchen beides, sowohl
einen Ausbildungspakt als auch die weitere Modernisie-
rung im Bereich der beruflichen Bildung mit einer
Stärkung der dualen Ausbildung, um zu einer wirklich
überzeugenden und zukunftsfesten Berufsbildungspoli-
tik zu kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich komme zum Schluss. Wir werden gemeinsam mit
den Ländern die Leistungsfähigkeit des Bildungssys-
tems bewerten, Empfehlungen abgeben und die Bil-
dungsforschung deutlich verstärken;


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


denn ob schulischer Bereich, Bildung oder Weiterbil-
dung – zur Talentschmiede Deutschland gehört ein Ge-
samtkonzept. Für dieses Gesamtkonzept wird der Bund
wesentliche Impulse liefern, die dieser Haushalt bereits
widerspiegelt.

In diesem Sinne freue ich mich auf die Debatte über
unseren Haushalt und danke für alle Unterstützung in
Sachen Bildung und Forschung schon bei der Aufstel-
lung dieses Haushaltsplanentwurfs.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat nun die Kollegin Ulrike Flach von der

    FDP-Fraktion.