Rede:
ID1601601300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 573
    1. der: 29
    2. die: 28
    3. dass: 20
    4. und: 17
    5. wir: 17
    6. es: 13
    7. zu: 12
    8. in: 12
    9. ist: 12
    10. das: 9
    11. von: 9
    12. sich: 8
    13. auf: 8
    14. ein: 8
    15. nicht: 8
    16. ist,: 7
    17. eine: 7
    18. uns: 7
    19. mit: 7
    20. Wir: 6
    21. auch: 6
    22. oder: 5
    23. im: 5
    24. den: 5
    25. schon: 5
    26. dem: 5
    27. Bericht: 5
    28. haben: 4
    29. durch: 4
    30. werden: 4
    31. \n: 4
    32. sind: 4
    33. für: 4
    34. BA: 4
    35. worden: 4
    36. was: 4
    37. Antrag: 4
    38. sinnvoll: 3
    39. alle: 3
    40. Es: 3
    41. einmal: 3
    42. dann: 3
    43. an: 3
    44. dieser: 3
    45. Ich: 3
    46. hat: 3
    47. um: 3
    48. 2: 3
    49. Millionen: 3
    50. aus: 3
    51. weit: 3
    52. hätten: 3
    53. weniger: 3
    54. Wenn: 3
    55. Sie: 3
    56. Stück: 3
    57. noch: 3
    58. einem: 3
    59. keine: 3
    60. aber: 3
    61. möchte: 3
    62. das,: 3
    63. diese: 2
    64. stellen: 2
    65. wenn: 2
    66. gute: 2
    67. wollen: 2
    68. zum: 2
    69. Zusammenführung: 2
    70. geht: 2
    71. –: 2
    72. muss: 2
    73. Stelle: 2
    74. –,: 2
    75. war: 2
    76. geweckt: 2
    77. hat.: 2
    78. sehr: 2
    79. werden,: 2
    80. vor: 2
    81. allem: 2
    82. sie: 2
    83. dazu: 2
    84. Stefan: 2
    85. Müller: 2
    86. diesem: 2
    87. haben.: 2
    88. solchen: 2
    89. heute: 2
    90. Das: 2
    91. zeigt: 2
    92. Übrigen,: 2
    93. durchaus: 2
    94. war.: 2
    95. Recht: 2
    96. sollten: 2
    97. bei: 2
    98. einiges: 2
    99. derBericht: 2
    100. Bundesagentur: 2
    101. Arbeit: 2
    102. ganzes: 2
    103. Kollege: 2
    104. des: 2
    105. heißt: 2
    106. müssen: 2
    107. kann: 2
    108. weiter: 2
    109. ich: 2
    110. wie: 2
    111. Förderung: 2
    112. also: 2
    113. Ihrem: 2
    114. Minijobs: 2
    115. Erfolg: 2
    116. Schattenwirtschaft: 2
    117. aren: 1
    118. darin: 1
    119. einig,: 1
    120. Evaluation: 1
    121. gebenoll.: 1
    122. waren: 1
    123. Meinung,: 1
    124. dieesetze: 1
    125. über: 1
    126. moderne: 1
    127. Dienstleistungen: 1
    128. am: 1
    129. Arbeits-arkt: 1
    130. überprüfen: 1
    131. daraufhin: 1
    132. sehen,: 1
    133. inwieweitas: 1
    134. andere: 1
    135. Modell: 1
    136. anderenstrument: 1
    137. zeitnah: 1
    138. entsprechend: 1
    139. modifiziert: 1
    140. werdenollte.: 1
    141. Deshalb: 1
    142. Koalitionsvertrag: 1
    143. verein-art,: 1
    144. arbeitsmarktpolitischen: 1
    145. Instrumente: 1
    146. denrüfstand: 1
    147. gegebenenfalls: 1
    148. verändern.ierfür: 1
    149. stellt: 1
    150. Bericht,: 1
    151. nur: 1
    152. Zwi-chenbericht: 1
    153. Basis: 1
    154. dar.Wir: 1
    155. bis: 1
    156. Jahr: 1
    157. 2007: 1
    158. aktive: 1
    159. Arbeits-arktpolitik: 1
    160. Vereinfa-hung: 1
    161. Instrumenten: 1
    162. neu: 1
    163. ausrichten.: 1
    164. ins-esondere: 1
    165. darum,: 1
    166. Beitrags-: 1
    167. Steuermittelffizienter: 1
    168. effektiver: 1
    169. einzusetzen.Wenn: 1
    170. Zwischenbericht: 1
    171. genauernsehen,: 1
    172. fest: 1
    173. erlaubtein,: 1
    174. vorzutragen: 1
    175. dierwartungen,: 1
    176. Hartz-Kommission: 1
    177. seinerzeit: 1
    178. ge-eckt: 1
    179. hat,: 1
    180. erfüllt: 1
    181. konnten.: 1
    182. Herrartz: 1
    183. selbst,: 1
    184. Erwartungen: 1
    185. hat;: 1
    186. warerr: 1
    187. Hartz,: 1
    188. Halbierung: 1
    189. Arbeitslosenzahlesprochen: 1
    190. lohnt: 1
    191. einen: 1
    192. anderentelle: 1
    193. durchaus,: 1
    194. Pressemeldungen: 1
    195. damalsoch: 1
    196. vergegenwärtigen.: 1
    197. hiericht: 1
    198. Einzelnen: 1
    199. vortragen.\n: 1
    200. err: 1
    201. Hartz: 1
    202. beispielsweise: 1
    203. erklärt,: 1
    204. Konzepter: 1
    205. Kommission,: 1
    206. beginnend: 1
    207. heute,: 1
    208. 11: 1
    209. Uhr: 1
    210. am6.: 1
    211. August: 1
    212. 2002: 1
    213. werde: 1
    214. Arbeitslosigkeit: 1
    215. denächsten: 1
    216. drei: 1
    217. Jahren: 1
    218. gesenkt: 1
    219. werden.as: 1
    220. meiner: 1
    221. Sicht: 1
    222. Grund: 1
    223. dafür,: 1
    224. inukunft: 1
    225. viel: 1
    226. genauer: 1
    227. hinsehen: 1
    228. müssen,: 1
    229. inwieweits: 1
    230. überhaupt: 1
    231. solche: 1
    232. Kommissionen: 1
    233. einzu-ichten.\n: 1
    234. ch: 1
    235. glaube: 1
    236. schon,: 1
    237. Erwartungen,: 1
    238. solchenommissionen: 1
    239. vonntsprechenden: 1
    240. Zitaten: 1
    241. flankiert: 1
    242. letztendlich: 1
    243. eintück: 1
    244. beitragen,: 1
    245. verhältnismäßig\n: 1
    246. schlechte: 1
    247. Stimmung: 1
    248. Lande: 1
    249. solltenalso: 1
    250. Zielvorgaben: 1
    251. vorsichtig: 1
    252. sein.Die: 1
    253. Zahlen: 1
    254. selbst: 1
    255. allen: 1
    256. bekannt.: 1
    257. hattendamals: 1
    258. 4: 1
    259. Arbeitslose;: 1
    260. 5: 1
    261. Millio-nen.: 1
    262. Skepsis: 1
    263. Uniondamals: 1
    264. angebracht: 1
    265. sage: 1
    266. überhauptnicht: 1
    267. Schadenfreude.: 1
    268. Mir: 1
    269. wäre: 1
    270. lieber,: 1
    271. hättennicht: 1
    272. behalten: 1
    273. Ar-beitslose: 1
    274. Land.: 1
    275. MillionenArbeitslose: 1
    276. hätten,: 1
    277. vielen: 1
    278. an-deren: 1
    279. Stellen: 1
    280. Probleme,: 1
    281. denen: 1
    282. heutezu: 1
    283. tun: 1
    284. haben,: 1
    285. würden: 1
    286. wirtschaftlich: 1
    287. insgesamt: 1
    288. sehrviel: 1
    289. besser: 1
    290. dastehen.: 1
    291. Insofern: 1
    292. diesen: 1
    293. Berichtzum: 1
    294. Anlass: 1
    295. nehmen,: 1
    296. überprüfen,: 1
    297. inwieweit: 1
    298. denInstrumenten: 1
    299. gegengesteuert: 1
    300. muss.: 1
    301. Zu: 1
    302. verschie-denen: 1
    303. Punkten: 1
    304. gesagt: 1
    305. worden.Lassen: 1
    306. mich: 1
    307. eines: 1
    308. festhalten:: 1
    309. Natürlich: 1
    310. Forschungsinstitute: 1
    311. sowohl: 1
    312. Schattenseitenals: 1
    313. helle: 1
    314. Seiten: 1
    315. auf.: 1
    316. Positiv: 1
    317. jeden: 1
    318. Fall: 1
    319. derbegonnene: 1
    320. Teilen: 1
    321. durchgeführte: 1
    322. Umbauder: 1
    323. bewerten.: 1
    324. Auf: 1
    325. demWeg: 1
    326. einer: 1
    327. traditionellen: 1
    328. Arbeitsverwaltung: 1
    329. hin: 1
    330. zueinem: 1
    331. modernen: 1
    332. Dienstleister: 1
    333. letztenJahren: 1
    334. vorwärts: 1
    335. gekommen.\n: 1
    336. Der: 1
    337. bestätigt: 1
    338. Herr: 1
    339. Niebel,dass: 1
    340. Beziehung: 1
    341. weitergekommen: 1
    342. Umbau: 1
    343. richtige: 1
    344. Rich-tung: 1
    345. geht.: 1
    346. ja: 1
    347. gleichen: 1
    348. Auffassung,wenn: 1
    349. sagen,: 1
    350. erfolgrei-chen: 1
    351. Abschluss: 1
    352. gebracht: 1
    353. ist.Die: 1
    354. Ergebnisse: 1
    355. Berichts: 1
    356. gänzlich: 1
    357. zu-friedenstellend;: 1
    358. doch: 1
    359. Frage.: 1
    360. Herzstückder: 1
    361. Organisationsreform: 1
    362. Einrichtung: 1
    363. Kun-denzentren.: 1
    364. Im: 1
    365. es,: 1
    366. hier: 1
    367. offenbarnoch: 1
    368. Probleme: 1
    369. Umsetzung: 1
    370. gibt.: 1
    371. Auch: 1
    372. ange-strebte: 1
    373. Verbesserung: 1
    374. Kundenzufriedenheit: 1
    375. durcheine: 1
    376. bessere: 1
    377. Relation: 1
    378. Zahl: 1
    379. Kunden: 1
    380. Zahlder: 1
    381. Vermittler: 1
    382. erreicht.: 1
    383. Da: 1
    384. sicherlichnoch: 1
    385. verbessern;: 1
    386. Frage.Nur: 1
    387. ehrlicherweise: 1
    388. vergegenwärtigen,dass: 1
    389. Berichtszeitraum: 1
    390. Anfang: 1
    391. 2005: 1
    392. endet.: 1
    393. Einiges,was: 1
    394. danach: 1
    395. erreicht: 1
    396. alsonoch: 1
    397. gar: 1
    398. enthalten: 1
    399. sein.: 1
    400. Die: 1
    401. Institute: 1
    402. attestierenaber,: 1
    403. ihrem: 1
    404. Reformkurs: 1
    405. ganzesStück: 1
    406. gekommen: 1
    407. weiterentwi-ckelt: 1
    408. Kundenwahrnehmunggeändert: 1
    409. Bewertung: 1
    410. Arbeitund: 1
    411. Reformen: 1
    412. geht,: 1
    413. Ab-schlussbericht: 1
    414. warten.Ich: 1
    415. trotzdem: 1
    416. feststellen,: 1
    417. derMitarbeiterinnen: 1
    418. Mitarbeiter: 1
    419. fürArbeit: 1
    420. hervorragend: 1
    421. dort: 1
    422. ge-leistet: 1
    423. schmälern.\n: 1
    424. MgzveanEaddKkwnittmwrdssWsmrddVtAktBddEHawsem\n: 1
    425. Liebe: 1
    426. Kollegin: 1
    427. Dückert,: 1
    428. paarorte: 1
    429. Grünen: 1
    430. verlieren.: 1
    431. Ihr: 1
    432. liestich: 1
    433. Lobgesang: 1
    434. Instru-ent: 1
    435. Ich-AG.: 1
    436. Dabei: 1
    437. berufen: 1
    438. Be-icht.: 1
    439. Ganz: 1
    440. so: 1
    441. einfach: 1
    442. meines: 1
    443. Erachtens: 1
    444. nicht;er: 1
    445. Brauksiepe: 1
    446. an-ere: 1
    447. gesagt.: 1
    448. vortragen:iele: 1
    449. Gründer: 1
    450. offenbar: 1
    451. ech-er: 1
    452. Überzeugung,: 1
    453. sondern: 1
    454. wegen: 1
    455. fehlenderlternativen: 1
    456. Arbeitsmarkt: 1
    457. Selbstständig-eit: 1
    458. entschieden.An: 1
    459. anderer: 1
    460. es:: 1
    461. Nur: 1
    462. wenige: 1
    463. Geförder-en: 1
    464. detaillierte: 1
    465. Gründungsberatung: 1
    466. derundesagentur: 1
    467. erhalten: 1
    468. hatten: 1
    469. „kein: 1
    470. wirklich: 1
    471. durch-achtes: 1
    472. durchgerechnetes: 1
    473. Konzept: 1
    474. ihre: 1
    475. Grün-ung“.\n: 1
    476. s: 1
    477. weiter:: 1
    478. Bei: 1
    479. liegen: 1
    480. zugleich: 1
    481. auchinweise: 1
    482. Mitnahme: 1
    483. vor.: 1
    484. „Systemimmanente: 1
    485. Fehl-nreize: 1
    486. können: 1
    487. ausgeschlossenerden.“Im: 1
    488. wird: 1
    489. geschlussfolgert,: 1
    490. systemati-che: 1
    491. Verzahnung: 1
    492. anderen: 1
    493. Förderinstrumentenbenso: 1
    494. beiden: 1
    495. Instru-ente: 1
    496. Ich-AG: 1
    497. Überbrückungsgeld: 1
    498. ist.: 1
    499. Als\n: 1
    500. Beleg: 1
    501. fordern,: 1
    502. dient: 1
    503. nicht.Sie: 1
    504. kommen: 1
    505. Erkennt-nis,: 1
    506. Schwarzarbeit: 1
    507. zwar: 1
    508. einwenig: 1
    509. zurückgedrängt: 1
    510. konnte,: 1
    511. gleich-wohl: 1
    512. richtigen: 1
    513. Erfolge: 1
    514. eingestellt: 1
    515. Richtigist,: 1
    516. vorstellen: 1
    517. können,: 1
    518. sieeine: 1
    519. Brücke: 1
    520. reguläre,: 1
    521. sozialversicherungspflichtigeBeschäftigungsverhältnisse: 1
    522. bilden.: 1
    523. Aber,: 1
    524. meine: 1
    525. Kolle-ginnen: 1
    526. Kollegen: 1
    527. Grünen,: 1
    528. finde,: 1
    529. al-lein: 1
    530. Tatsache,: 1
    531. Schwarzarbeitzurückgedrängt: 1
    532. als: 1
    533. großer: 1
    534. gewertetwerden: 1
    535. kann;: 1
    536. denn: 1
    537. Staat: 1
    538. gehen: 1
    539. jedes: 1
    540. Jahr17: 1
    541. Milliarden: 1
    542. Euro: 1
    543. verlo-ren.: 1
    544. Instrument: 1
    545. schaffen,die: 1
    546. zurückzudrängen,: 1
    547. manmit: 1
    548. Fug: 1
    549. sprechen.Wir: 1
    550. sicherlich: 1
    551. weiterhin: 1
    552. intensiv: 1
    553. Lö-sungen: 1
    554. ringen,: 1
    555. damit: 1
    556. vorge-nommen: 1
    557. Interesse: 1
    558. ganzen: 1
    559. Hausesist,: 1
    560. umsetzen: 1
    561. können.: 1
    562. Arbeits-losigkeit: 1
    563. Legislaturperiode: 1
    564. signifikant: 1
    565. senken.Die: 1
    566. Opposition: 1
    567. natürlich: 1
    568. herzlich: 1
    569. eingeladen,: 1
    570. aufdiesem: 1
    571. Weg: 1
    572. konstruktiv: 1
    573. begleiten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/16 Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Irmingard Schewe-Gerigk, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Ergeb- nisse der wissenschaftlichen Auswertung der Hartz-Gesetze I bis III konsequent um- setzen (Drucksache 16/547) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: ERP-Vermögen ungeschmälert für Mittelstandsförderung erhalten (Drucksache 16/382) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Ilse Aigner, Veronika Bellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Christian Lange (Back- nang), Ludwig Stiegler, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Neue Impulse für den Mittelstand 1068 C 1068 C 1070 C 1073 A 1074 C 1076 B 1078 B 1088 C Deutscher B Stenografisch 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Karl Diller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 b . . Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Drucksache 16/505) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: W K E T a b 1067 A 1067 A 1068 B 1068 C Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1079 C 1081 B undestag er Bericht ung n 9. Februar 2006 t : olfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4: ) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Unternehmen statt Unterlassen – Vorfahrt für den Mittel- stand (Drucksache 16/562) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Martin Zeil, 1082 A 1083 C 1086 A 1086 D 1087 B 1088 B (Drucksache 16/557) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 1088 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Hans Josef Fell, Matthias Berninger, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: ERP-Sonder- vermögen in seiner Vermögenssubstanz er- halten (Drucksache 16/548) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hans Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU) . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: a) Beirat für Fragen des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur (Eisenbahnin- frastrukturbeirat) (Drucksache 16/538) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Drucksache 16/539) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kuratorium der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (Drucksache 16/540) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Gehb, Dr. Günter Krings, Günter Baumann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU s D t S S ( T a b Z A d r E a O I D F I D K E M A M G K 1088 D 1088 D 1090 A 1090 C 1091 C 1092 D 1094 B 1096 B 1097 B 1098 A 1099 A 1099 D 1100 A 1101 C 1102 D 1103 D 1104 D 1106 B 1108 A 1108 B 1108 D 1109 A 1110 A 1110 A 1110 B owie der Abgeordneten Joachim Stünker, r. Peter Danckert, Klaus Uwe Benneter, wei- erer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: peicherung mit Augenmaß – Effektive trafverfolgung und Grundrechtswahrung Drucksache 16/545) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 21: ) – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 22. Oktober 1996 zum Übereinkom- men Nr. 147 der Internationalen Ar- beitsorganisation über Mindestnor- men auf Handelsschiffen (Drucksachen 16/151, 16/475) . . . . . . – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen Nr. 180 der Internationalen Arbeitsorgani- sation vom 22. Oktober 1996 über die Arbeitszeit der Seeleute und die Besatzungsstärke der Schiffe (Drucksachen 16/152, 16/475) . . . . . . ) Antrag der Bundesregierung: Ausnahme von dem Verbot der Zugehörigkeit zu einem Aufsichtsrat für Mitglieder der Bundesregierung (Drucksache 16/524) . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 4: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion er LINKEN: Haltung der Bundesregie- ung zu den sozialen Auswirkungen der rhöhung des gesetzlichen Renteneintritts- lters skar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . lse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ranz Müntefering, Bundesminister BMAS rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . laus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . nton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . abriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1110 B 1110 C 1110 C 1111 A 1111 B 1112 D 1113 D 1115 A 1116 D 1117 D 1119 A 1120 C 1121 C 1122 C 1123 D 1125 A 1125 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 III Tagesordnungspunkt 16: a) Antrag der Abgeordneten Erich G. Fritz, Laurenz Meyer (Hamm), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Dr. Ditmar Staffelt, Dr. Sascha Raabe, Dr. Rainer Wend, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Erfolgreichen Abschluss der laufenden Doha-Welthandelsrunde bis Ende 2006 sicherstellen (Drucksache 16/556) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Hellmut Königshaus, Hans-Michael Goldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Multilaterales Han- delssystem retten – WTO stärken (Drucksache 16/564) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hüseyin-Kenan Aydin, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: WTO-Liberalisierungs- runde stoppen (Drucksache 16/449) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Thea Dückert, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Hongkong als Zwischen- schritt einer fairen und entwicklungs- orientierten Welthandelsrunde (Drucksachen 16/86, 16/572) . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ditmar Staffelt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sondergutachten des Rates von Sachver- ständigen für Umweltfragen: Umwelt und Straßenverkehr – Hohe Mobilität – Um- weltverträglicher Verkehr (Drucksache 15/5900) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Müller, Parl. Staatssekretär BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . J L W M T E K z g ( F D D D B T E C w R s r E b ( A S S P W A T a i 1126 D 1127 A 1127 A 1127 A 1127 B 1128 B 1129 A 1130 D 1132 A 1133 B 1134 C 1135 B 1137 B 1138 C 1138 C 1139 C ens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . utz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . infried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . artin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 8: rste Beratung des von der Fraktion der LIN- EN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes ur Änderung des Fünften Buches Sozial- esetzbuch Drucksache 16/451) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . etlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 9: rste Beratung des von den Fraktionen der DU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- urfs eines Gesetzes zur Umsetzung des ahmenbeschlusses über den Europäi- chen Haftbefehl und die Übergabeverfah- en zwischen den Mitgliedstaaten der uropäischen Union (Europäisches Haft- efehlsgesetz – EuHbG) Drucksache 16/544) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 10: ) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Keine Bundeswehr vor öf- fentlichen Gebäuden und Stadien für die Fußballweltmeisterschaft 2006 (Drucksache 16/359) . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit 1141 B 1142 D 1143 C 1144 D 1146 A 1146 A 1147 A 1148 D 1150 A 1151 B 1152 B 1152 B 1153 C 1154 D 1156 D 1157 C 1158 D 1160 A IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz, Dr. Max Stadler, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Kein zusätzlicher Bundeswehreinsatz im Inneren – die Polizei kann durch die Bun- deswehr nicht ersetzt werden (Drucksache 16/563) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tierschutzbericht 2005 (Drucksache 15/5405) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Tier- schutzpolitik energisch fortführen und wei- terentwickeln (Drucksache 16/550) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: EU-Kom- mission muss nationale Tierschutzbemü- hungen respektieren (Drucksache 16/549) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Botz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . T A A t K ( M A E F D T E C w V r g t ( F H M D I T E J W u G s t d l ( J R D R S N A L 1160 A 1160 B 1161 B 1163 A 1164 C 1166 A 1167 A 1168 A 1168 A 1168 B 1168 B 1169 B 1170 C 1171 C 1172 B 1173 C 1174 D agesordnungspunkt 12: ntrag der Abgeordneten Michael Kauch, ngelika Brunkhorst, Horst Meierhofer, wei- erer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: limaschutz-Offensive 2006 Drucksache 16/242) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . rank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 13: rste Beratung des von den Fraktionen der DU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- urfs eines Gesetzes zur Änderung von orschriften des Sozialen Entschädigungs- echts und des Gesetzes über einen Aus- leich von Dienstbeschädigungen im Bei- rittsgebiet Drucksache 16/444) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . aria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 14: rste Beratung des von den Abgeordneten osef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), olfgang Wieland, weiteren Abgeordneten nd der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE RÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- etzes zur Verbesserung der sozialen Situa- ion von Ausländerinnen und Ausländern, ie ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland eben Drucksache 16/445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . evim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1175 C 1175 C 1176 C 1178 A 1178 D 1180 C 1181 D 1182 A 1182 D 1183 D 1185 B 1186 A 1187 A 1187 B 1188 B 1190 B 1191 B 1193 B 1194 C 1195 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 1067 (A) ) (B) ) 16. Sitz Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 1195 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.02.2006 Brase, Willi SPD 09.02.2006 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 09.02.2006 Eichel, Hans SPD 09.02.2006 Gabriel, Sigmar SPD 09.02.2006 Dr. Geisen, Edmund FDP 09.02.2006 Hilsberg, Stephan SPD 09.02.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 09.02.2006 Kolbe, Manfred CDU/CSU 09.02.2006 Laurischk, Sibylle FDP 09.02.2006 Lötzer, Ulla DIE LINKE 09.02.2006 Möller, Kornelia DIE LINKE 09.02.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.02.2006 Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 09.02.2006 Rauen, Peter CDU/CSU 09.02.2006 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 09.02.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Höger-Neuling, Inge DIE LINKE 09.02.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 09.02.2006 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 09.02.2006 von Klaeden, Eckart CDU/CSU 09.02.2006 S D D (D chneider (Erfurt), Carsten SPD 09.02.2006 r. Schwanholz, Martin SPD 09.02.2006 r. Tabillion, Rainer SPD 09.02.2006 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Kollegin, das war auch für Sie die erste Rede in

    diesem Haus. Herzlichen Glückwunsch dazu, verbunden
    mit den besten Wünschen!


    (Beifall)


    C

    I
    p
    D
    t
    g

    w
    s
    G
    m
    d
    I
    s
    b
    P
    H
    s

    m
    c
    b
    e

    a
    s
    E
    w
    H
    H
    g
    S
    n
    n

    H
    d
    1
    n
    D
    Z
    e
    r

    I
    K
    e
    S

    (C (D Nun hat das Wort der Kollege Stefan Müller, CDU/ SU-Fraktion. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ch will zunächst einmal feststellen, dass ich es für sehr ositiv erachte, dass wir diese Evaluation vornehmen. ie Union hat dies seinerzeit in ihrem Entschließungsan rag im November 2002 gefordert. Alle Fraktionen – ich laube, auch die FDP; ich bin mir da nicht so sicher – (Dirk Niebel [FDP]: Das hat ja auch keiner kritisiert!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Stefan Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

aren sich darin einig, dass es diese Evaluation geben
oll. Wir waren der Meinung, dass es sinnvoll ist, die
esetze über moderne Dienstleistungen am Arbeits-
arkt zu überprüfen und daraufhin zu sehen, inwieweit

as eine oder andere Modell oder das eine oder andere
nstrument zeitnah entsprechend modifiziert werden
ollte. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag verein-
art, alle arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf den
rüfstand zu stellen und gegebenenfalls zu verändern.
ierfür stellt der Bericht, auch wenn es nur ein Zwi-

chenbericht ist, eine gute Basis dar.

Wir wollen bis zum Jahr 2007 die aktive Arbeits-
arktpolitik durch die Zusammenführung und Vereinfa-

hung von Instrumenten neu ausrichten. Es geht uns ins-
esondere darum, die Beitrags- und Steuermittel
ffizienter und effektiver einzusetzen.

Wenn wir uns den Zwischenbericht einmal genauer
nsehen, dann stellen wir schon fest – es muss erlaubt
ein, das an dieser Stelle einmal vorzutragen –, dass die
rwartungen, die die Hartz-Kommission seinerzeit ge-
eckt hat, nicht erfüllt werden konnten. Es war Herr
artz selbst, der diese Erwartungen geweckt hat; es war
err Hartz, der von der Halbierung der Arbeitslosenzahl
esprochen hat. Es lohnt sich an der einen oder anderen
telle durchaus, sich die Pressemeldungen von damals
och einmal zu vergegenwärtigen. Ich muss das hier
icht im Einzelnen vortragen.


(Dirk Niebel [FDP]: Och doch! Es ist schon schön!)


err Hartz hat beispielsweise erklärt, mit dem Konzept
er Kommission, beginnend heute, 11 Uhr – das war am
6. August 2002 –, werde die Arbeitslosigkeit in den
ächsten drei Jahren um 2 Millionen gesenkt werden.
as ist aus meiner Sicht mit ein Grund dafür, dass wir in
ukunft sehr viel genauer hinsehen müssen, inwieweit
s überhaupt sinnvoll ist, solche Kommissionen einzu-
ichten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Niebel [FDP]: Zudem ja auch Hartz IV gescheitert ist!)


ch glaube schon, dass die Erwartungen, die von solchen
ommissionen geweckt werden, vor allem wenn sie von

ntsprechenden Zitaten flankiert werden, letztendlich ein
tück weit dazu beitragen, dass wir eine verhältnismäßig






(A) )



(B) )


Stefan Müller (Erlangen)

schlechte Stimmung in diesem Lande haben. Wir sollten
also mit solchen Zielvorgaben sehr vorsichtig sein.

Die Zahlen selbst sind uns allen bekannt. Wir hatten
damals 4 Millionen Arbeitslose; heute sind es 5 Millio-
nen. Das zeigt im Übrigen, dass die Skepsis der Union
damals durchaus angebracht war. Ich sage das überhaupt
nicht mit Schadenfreude. Mir wäre es lieber, wir hätten
nicht Recht behalten und hätten heute 2 Millionen Ar-
beitslose weniger in diesem Land. Wenn wir 2 Millionen
Arbeitslose weniger hätten, dann hätten wir an vielen an-
deren Stellen nicht die Probleme, mit denen wir es heute
zu tun haben, und würden wirtschaftlich insgesamt sehr
viel besser dastehen. Insofern sollten wir diesen Bericht
zum Anlass nehmen, zu überprüfen, inwieweit bei den
Instrumenten gegengesteuert werden muss. Zu verschie-
denen Punkten ist schon einiges gesagt worden.

Lassen Sie mich eines festhalten: Natürlich zeigt der
Bericht der Forschungsinstitute sowohl Schattenseiten
als auch helle Seiten auf. Positiv ist auf jeden Fall der
begonnene und in Teilen schon durchgeführte Umbau
der Bundesagentur für Arbeit zu bewerten. Auf dem
Weg von einer traditionellen Arbeitsverwaltung hin zu
einem modernen Dienstleister ist die BA in den letzten
Jahren schon ein ganzes Stück weit vorwärts gekommen.


(Dirk Niebel [FDP]: Unter Blinden ist der Einäugige König!)


Der Bericht bestätigt im Übrigen, Herr Kollege Niebel,
dass die BA in dieser Beziehung ein ganzes Stück weiter
gekommen ist und dass der Umbau in die richtige Rich-
tung geht. Wir sind ja durchaus der gleichen Auffassung,
wenn wir sagen, dass es noch nicht zu einem erfolgrei-
chen Abschluss gebracht worden ist.

Die Ergebnisse des Berichts sind nicht gänzlich zu-
friedenstellend; das ist doch keine Frage. Das Herzstück
der Organisationsreform ist die Einrichtung von Kun-
denzentren. Im Bericht heißt es, dass es hier offenbar
noch Probleme bei der Umsetzung gibt. Auch die ange-
strebte Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch
eine bessere Relation der Zahl der Kunden zu der Zahl
der Vermittler ist noch nicht erreicht. Da ist sicherlich
noch einiges zu verbessern; auch das ist keine Frage.
Nur müssen wir uns ehrlicherweise vergegenwärtigen,
dass der Berichtszeitraum Anfang 2005 endet. Einiges,
was danach erreicht worden ist, kann in dem Bericht also
noch gar nicht enthalten sein. Die Institute attestieren
aber, dass die BA auf ihrem Reformkurs ein ganzes
Stück weiter gekommen ist, dass sie sich weiterentwi-
ckelt hat und dass sich auch die Kundenwahrnehmung
geändert hat. Wenn es aber um die Bewertung der Arbeit
und der Reformen der BA geht, müssen wir auf den Ab-
schlussbericht warten.

Ich möchte trotzdem feststellen, dass die Arbeit der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für
Arbeit hervorragend war. Wir sollten das, was dort ge-
leistet worden ist, nicht schmälern.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


M
g
z
v

e
a
n
E
a
d
d
K
k
w
n

i
t
t
m
w
r
d
s
s

W
s
m
r
d
d
V
t
A
k

t
B
d
d

E
H
a
w

s
e
m

(C (D an muss sich schließlich vor Augen halten, dass die esamte Umorganisation der BA parallel zum Betrieb, ur Kundenbetreuung lief. Insofern können wir durchaus on gewissen Erfolgen sprechen. Das wird im Übrigen auch deutlich, wenn man sich inmal den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit nsieht. Durch die neuen Steuerungsmodule konnten inerhalb von knapp zwei Jahren insgesamt 7 Milliarden uro eingespart werden, und das ohne negative Effekte uf die Eingliederungsquote. Die BA geht davon aus, ass in diesem Jahr ein Überschuss erwirtschaftet weren kann. Es ist doch zwingend, liebe Kolleginnen und ollegen, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung im ommenden Jahr zu senken, wenn dort Überschüsse erirtschaftet werden. Genau das haben wir uns vorgeommen. Wir tun gut daran, die Bundesagentur für Arbeit auf hrem Weg zu einem modernen Dienstleister zu begleien. Nur mit einer modernen und dienstleistungsorienierten Arbeitsverwaltung werden sich tatsächlich Verittlungserfolge am Arbeitsmarkt einstellen. Es ist ichtig, klar zu machen, dass Arbeitslose in den Agentu en nicht als Bittsteller behandelt werden. Sie sind Kunen, denen geholfen werden muss. Es geht um die Untertützung der Menschen, die arbeiten wollen, und nicht chlicht um Fürsorge. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kollegin Dückert, ich möchte noch ein paar
orte zum Antrag der Grünen verlieren. Ihr Antrag liest

ich ein Stück weit wie ein Lobgesang auf das Instru-
ent der Ich-AG. Dabei berufen Sie sich auf den Be-

icht. Ganz so einfach ist es meines Erachtens aber nicht;
er Kollege Brauksiepe hat dazu schon das eine oder an-
ere gesagt. Ich möchte aus dem Bericht vortragen:
iele der Gründer haben sich offenbar weniger aus ech-

er Überzeugung, sondern vor allem wegen fehlender
lternativen auf dem Arbeitsmarkt für die Selbstständig-
eit entschieden.

An anderer Stelle heißt es: Nur wenige der Geförder-
en haben eine detaillierte Gründungsberatung von der
undesagentur erhalten und hatten „kein wirklich durch-
achtes und durchgerechnetes Konzept für ihre Grün-
ung“.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber gegen was spricht das denn? Gegen die Beratung, aber doch nicht gegen das Instrument! – Gegenruf des Abg. Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Gegen das Instrument, das Sie eingeführt haben!)


s geht weiter: Bei der Förderung liegen zugleich auch
inweise auf Mitnahme vor. „Systemimmanente Fehl-

nreize der Förderung können also nicht ausgeschlossen
erden.“

Im Bericht wird geschlussfolgert, dass eine systemati-
che Verzahnung mit anderen Förderinstrumenten
benso wie die Zusammenführung der beiden Instru-
ente Ich-AG und Überbrückungsgeld sinnvoll ist. Als






(A) )



(B) )


Stefan Müller (Erlangen)

Beleg für das, was Sie in Ihrem Antrag fordern, dient der
Bericht also nicht.

Sie kommen in Ihrem Antrag weiter zu der Erkennt-
nis, dass durch die Minijobs die Schwarzarbeit zwar ein
wenig zurückgedrängt werden konnte, sich aber gleich-
wohl keine richtigen Erfolge eingestellt haben. Richtig
ist, dass auch wir uns hätten vorstellen können, dass sie
eine Brücke in reguläre, sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse bilden. Aber, meine Kolle-
ginnen und Kollegen von den Grünen, ich finde, dass al-
lein die Tatsache, dass durch Minijobs die Schwarzarbeit
zurückgedrängt worden ist, als großer Erfolg gewertet
werden kann; denn dem Staat gehen jedes Jahr
17 Milliarden Euro durch die Schattenwirtschaft verlo-
ren. Wenn wir es mit einem solchen Instrument schaffen,
die Schattenwirtschaft zurückzudrängen, dann kann man
mit Fug und Recht von einem Erfolg sprechen.

Wir werden sicherlich weiterhin intensiv um gute Lö-
sungen ringen, damit wir das, was wir uns alle vorge-
nommen haben und was im Interesse des ganzen Hauses
ist, auch umsetzen können. Wir alle wollen die Arbeits-
losigkeit in dieser Legislaturperiode signifikant senken.
Die Opposition ist natürlich herzlich eingeladen, uns auf
diesem Weg konstruktiv zu begleiten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Werner Dreibus,

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)