Rede:
ID1601201400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 404
    1. die: 20
    2. und: 13
    3. wir: 11
    4. für: 10
    5. das: 9
    6. der: 8
    7. ist: 7
    8. –: 7
    9. in: 6
    10. ein: 5
    11. nicht: 5
    12. mit: 5
    13. Herr: 4
    14. Sie: 4
    15. im: 4
    16. zu: 4
    17. ist,: 4
    18. keine: 4
    19. auch: 4
    20. aber: 4
    21. \n: 3
    22. Deshalb: 3
    23. Ich: 3
    24. über: 3
    25. es: 3
    26. Gesetz: 3
    27. sind: 3
    28. Diskriminierung: 3
    29. dass: 3
    30. CDU/CSU: 3
    31. einer: 3
    32. brauchen: 3
    33. Das: 3
    34. wäre: 3
    35. Damen: 2
    36. als: 2
    37. diesem: 2
    38. haben: 2
    39. dieses: 2
    40. Antidiskriminierungsgesetz: 2
    41. Wirt-chaft: 2
    42. den: 2
    43. eigentlich: 2
    44. schlecht: 2
    45. an: 2
    46. etwas: 2
    47. vielen: 2
    48. vom: 2
    49. einen: 2
    50. Es: 2
    51. wenn: 2
    52. Menschen: 2
    53. darf: 2
    54. nach: 2
    55. hat: 2
    56. man: 2
    57. einmal: 2
    58. gibt: 2
    59. Mit: 2
    60. gerade: 2
    61. Wer: 2
    62. ausgegrenzt: 2
    63. Präsident!: 1
    64. Meine: 1
    65. Herren!: 1
    66. Deutsch-and: 1
    67. braucht: 1
    68. endlich: 1
    69. Antidiskriminierungsgesetz,: 1
    70. umn: 1
    71. europäische: 1
    72. Standards: 1
    73. anzuschließen.: 1
    74. Wie: 1
    75. wis-en,: 1
    76. Frist: 1
    77. Umsetzung: 1
    78. drei: 1
    79. EU-Richtli-ien: 1
    80. mittlerweile: 1
    81. verstrichen.: 1
    82. Unserem: 1
    83. Land: 1
    84. drohenmpfindliche: 1
    85. Strafen.: 1
    86. Darum: 1
    87. zügiges: 1
    88. Handeln: 1
    89. ge-ragt.: 1
    90. werden: 1
    91. Grüne: 1
    92. Aussitzen: 1
    93. derroßen: 1
    94. Koalition: 1
    95. bei: 1
    96. Konfliktpunkt: 1
    97. ADG: 1
    98. auchicht: 1
    99. hinnehmen.\n: 1
    100. freue: 1
    101. mich: 1
    102. Unterstützung: 1
    103. Justiz-inisterin: 1
    104. heute: 1
    105. Person: 1
    106. des: 1
    107. Staatssekretärsartenbach: 1
    108. unseren: 1
    109. Entwurf.: 1
    110. Wir: 1
    111. bringen: 1
    112. An-idiskriminierungsgesetz: 1
    113. erneut: 1
    114. ein,: 1
    115. zwar: 1
    116. derorm,: 1
    117. Bundestag: 1
    118. Juni: 1
    119. 2005: 1
    120. bereits: 1
    121. ein-al: 1
    122. beschlossen: 1
    123. hat.\n: 1
    124. ir: 1
    125. Justizministerin: 1
    126. Arbeit: 1
    127. schon: 1
    128. abge-ommen,: 1
    129. 40: 1
    130. Änderungsanträge: 1
    131. nämlichchon: 1
    132. eingearbeitet.: 1
    133. Unsere: 1
    134. Einbringung: 1
    135. erfolgt: 1
    136. alsoins: 1
    137. eins.Über: 1
    138. viel: 1
    139. Irreführendes: 1
    140. erzählt: 1
    141. wor-en.: 1
    142. Der: 1
    143. Hamburger: 1
    144. Justizsenator: 1
    145. eigens: 1
    146. angereistnd: 1
    147. will: 1
    148. beim: 1
    149. anscheinendür: 1
    150. aktive: 1
    151. Sterbehilfe: 1
    152. sorgen.: 1
    153. Kusch,: 1
    154. wird: 1
    155. Ih-en: 1
    156. gelingen.\n: 1
    157. ass: 1
    158. Gift: 1
    159. Hamburg: 1
    160. wie: 1
    161. gesagt: 1
    162. haben,: 1
    163. istoch: 1
    164. blanker: 1
    165. Unsinn.: 1
    166. Großbritannien,: 1
    167. Niederlande,elgien,: 1
    168. Frankreich,: 1
    169. Schweden: 1
    170. Irland: 1
    171. genauen: 1
    172. Weg: 1
    173. gegangen,: 1
    174. Ihnen: 1
    175. jetzt: 1
    176. vorschlagen.: 1
    177. Ichrage: 1
    178. Sie:: 1
    179. Warum: 1
    180. soll: 1
    181. ausgerechnet: 1
    182. deutsche: 1
    183. Recht: 1
    184. auf: 1
    185. von: 1
    186. Behinderten,lteren,: 1
    187. Schwulen: 1
    188. Lesben: 1
    189. erhalten?: 1
    190. Warum?: 1
    191. Dis-riminierung: 1
    192. schafft: 1
    193. Arbeitsplätze;: 1
    194. müsstenie: 1
    195. wissen.: 1
    196. verschwendetotenziale.: 1
    197. Wirt-chaft,: 1
    198. Gesellschaft: 1
    199. schlechtür: 1
    200. Ansehen: 1
    201. Deutschlands.\n: 1
    202. Kernpunkt: 1
    203. unseres: 1
    204. Entwurfs: 1
    205. alle: 1
    206. Diskri-inierungsgründe: 1
    207. sowohl: 1
    208. Arbeitsrecht: 1
    209. imivilrecht: 1
    210. berücksichtigen.: 1
    211. Nur: 1
    212. einem: 1
    213. einzigen: 1
    214. Punktehen: 1
    215. hinaus,: 1
    216. was: 1
    217. Mitgliedstaa-en: 1
    218. üblich: 1
    219. nämlich,: 1
    220. Behinderte,: 1
    221. Ältere,: 1
    222. Juden,esben: 1
    223. Schwule: 1
    224. Diskriminierungsschutz\n: 1
    225. Irmingard: 1
    226. Schewe-Gerigkbeim: 1
    227. Zugang: 1
    228. Gütern: 1
    229. Dienstleistungen: 1
    230. ausge-schlossen: 1
    231. werden.: 1
    232. Genau: 1
    233. fordern: 1
    234. unddie: 1
    235. FDP: 1
    236. ihrem: 1
    237. Mantra: 1
    238. blinden: 1
    239. Eins-zu-eins-Umsetzung.Meine: 1
    240. Herren,: 1
    241. dog-matischen: 1
    242. Formeln,: 1
    243. intelligentenUmgang: 1
    244. europäischem: 1
    245. Recht.\n: 1
    246. Jawohl.: 1
    247. heißt: 1
    248. auch,: 1
    249. neuenUngerechtigkeiten: 1
    250. schaffen: 1
    251. dürfen.: 1
    252. doch: 1
    253. wirk-lich: 1
    254. absurd,: 1
    255. Abweisung: 1
    256. eines: 1
    257. ei-ner: 1
    258. Gaststätte: 1
    259. wegen: 1
    260. seiner: 1
    261. Hautfarbe: 1
    262. künftig: 1
    263. Rechtverboten: 1
    264. gleichen: 1
    265. Fall: 1
    266. einenMenschen: 1
    267. Behinderung: 1
    268. greift.: 1
    269. Soll: 1
    270. dennwirklich: 1
    271. weiter: 1
    272. gelten:: 1
    273. Behinderte: 1
    274. müssen: 1
    275. leider: 1
    276. drau-ßen: 1
    277. bleiben?: 1
    278. sein.\n: 1
    279. Grübel,: 1
    280. hier: 1
    281. hätte: 1
    282. auchklatschen: 1
    283. können.Dem: 1
    284. Vernehmen: 1
    285. SPD: 1
    286. inden: 1
    287. Koalitionsverhandlungen: 1
    288. unsittliche: 1
    289. Angebotgemacht,: 1
    290. könne: 1
    291. Behinderten: 1
    292. Altenvielleicht: 1
    293. noch: 1
    294. sprechen,: 1
    295. dafür: 1
    296. müssten: 1
    297. dieHomosexuellen: 1
    298. Muslime: 1
    299. draußen: 1
    300. bleiben.\n: 1
    301. war: 1
    302. dabei,: 1
    303. natürlich: 1
    304. Personen,die: 1
    305. darüber: 1
    306. berichten,: 1
    307. Kollege.: 1
    308. reineWillkür.: 1
    309. Dann: 1
    310. würde: 1
    311. entlang: 1
    312. Unionsweltbildgrassierenden: 1
    313. Vorurteile: 1
    314. Methode: 1
    315. Aschenputtel–: 1
    316. Guten: 1
    317. ins: 1
    318. Töpfchen,: 1
    319. Schlechten: 1
    320. Kröpfchen: 1
    321. –sortiert.: 1
    322. finde,: 1
    323. brandgefährlich.: 1
    324. sol-chen: 1
    325. Haltung: 1
    326. geradezu: 1
    327. zur: 1
    328. Dis-kriminierung: 1
    329. frei.Vorurteile: 1
    330. gute: 1
    331. Grundlage: 1
    332. Gesetzge-bung.: 1
    333. gut,: 1
    334. uns: 1
    335. Fakten: 1
    336. hal-ten: 1
    337. würden.: 1
    338. Werfen: 1
    339. einfach: 1
    340. Blick: 1
    341. indie: 1
    342. veröffentlichte: 1
    343. Studie: 1
    344. „Deutsche: 1
    345. Zustände“der: 1
    346. Forschungsgruppe: 1
    347. um: 1
    348. Wilhelm: 1
    349. Heitmeyer.: 1
    350. hatdeutlich: 1
    351. herausgearbeitet:: 1
    352. diskriminierendemVerhalten: 1
    353. gegenüber: 1
    354. Minderheit: 1
    355. neigt,: 1
    356. tut: 1
    357. auchgegenüber: 1
    358. anderen: 1
    359. Minderheiten.: 1
    360. also: 1
    361. Juden: 1
    362. ab-lehnt,: 1
    363. meist: 1
    364. gegen: 1
    365. Homosexuelle,: 1
    366. werAusländer: 1
    367. diskriminiert,: 1
    368. verhält: 1
    369. sich: 1
    370. gegenüberMuslimen: 1
    371. feindselig.: 1
    372. Gerade: 1
    373. deshalb: 1
    374. ei-nen: 1
    375. integrierten: 1
    376. Ansatz.: 1
    377. niemand: 1
    378. Dis-kriminierungsschutz: 1
    379. werden.Wir: 1
    380. unserem: 1
    381. vorgelegten: 1
    382. Entwurf: 1
    383. ja: 1
    384. sehr: 1
    385. be-hutsam.: 1
    386. Außenmaß: 1
    387. Aus-gleich: 1
    388. zwischen: 1
    389. Interessen.: 1
    390. Gesetznehmen: 1
    391. Vertragsfreiheit: 1
    392. ernst;: 1
    393. denn: 1
    394. siegilt: 1
    395. beide: 1
    396. Seiten,: 1
    397. Angebot: 1
    398. Nachfrage.: 1
    399. Men-schen: 1
    400. dürfen: 1
    401. am: 1
    402. Markt: 1
    403. werden,: 1
    404. weilswdeMAnEgtwWCJsDsngWVedGg–iAnwivdtlnn\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/12 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ Petra Heß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln) und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung euro- päischer Antidiskriminierungsrichtlinien (Drucksache 16/297) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte: Berichte über die Rolle von BND-Mitarbeitern vor und während des Irakkrieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 834 C 836 A 847 B 847 D 849 A 849 A 851 B 853 A 855 B Deutscher B Stenografisch 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbe- auftragten: Jahresbericht 2004 (46. Bericht) (Drucksache 15/5000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hedi Wegener (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . r d f ( I D M C D K D 825 A 825 B 827 D 829 A 830 C 831 C 832 B 833 B Karin Binder, Sevim Dagdelen, Jörn Wunderlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: EU-Antidiskriminie- undestag er Bericht ung 0. Januar 2006 t : ungsrichtlinien durch einheitliches Anti- iskriminierungsgesetz wirksam und um- assend umsetzen Drucksache 16/370) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arin Evers-Meyer, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . r. Roger Kusch, Senator (Hamburg) . . . . . . 836 B 836 C 837 C 839 D 841 A 842 C 844 A 845 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 857 A 858 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Maurer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 A 859 D 860 B 860 C 860 C 862 A 862 C 862 D 863 A 863 D 864 C 866 B 866 D 867 B 868 D 869 D 871 B 871 C 872 A 873 A 873 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 825 (A) ) (B) ) 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 873 (A) ) (B) ) Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.01.2006 (Mautsystemgesetz – MautSysG) – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes – Gesetz über den Betrieb elektronischer Mautsysteme Müntefering, Franz SPD 20.01.2006 Multhaupt, Gesine SPD 20.01.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt A z z A – – – – – – – Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 20.01.2006 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 20.01.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 20.01.2006 Binder, Karin DIE LINKE 20.01.2006 Binninger, Clemens CDU/CSU 20.01.2006 Carstensen, Christian SPD 20.01.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2006 Evers-Meyer, Karin SPD 20.01.2006 Faße, Annette SPD 20.01.2006 Flach, Ulrike FDP 20.01.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 20.01.2006 Gerster, Martin SPD 20.01.2006 Golze, Diana DIE LINKE 20.01.2006 Hilsberg, Stephan SPD 20.01.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 20.01.2006 Kauch, Michael FDP 20.01.2006 Kleiminger, Christian SPD 20.01.2006 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 20.01.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2006 Lenke, Ina FDP 20.01.2006 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 20.01.2006 Lips, Patricia CDU/CSU 20.01.2006 Michelbach, Hans CDU/CSU 20.01.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2006 P R D S S S S V W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 818. Sitzung am 21. De- ember 2005 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 bs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortpro- gramm Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrech- nung im Zusammenhang mit Steuerstundungs- modellen Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage Erstes Gesetz zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberauf- wendungen und zur Änderung weiterer Gesetze Fünftes Gesetz zur Änderung der Bundesnotar- ordnung arr, Detlef FDP 20.01.2006 iemann-Hanewinckel, Christel SPD 20.01.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 20.01.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 20.01.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 20.01.2006 pieth, Frank DIE LINKE 20.01.2006 teppuhn, Andreas SPD 20.01.2006 eit, Rüdiger SPD 20.01.2006 ächter, Gerhard CDU/CSU 20.01.2006 eißgerber, Gunter SPD 20.01.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 874 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 (A) (C) (B) ) – Gesetz über die Statistik zur Informationsgesell- schaft (Informationsgesellschaftsstatistikgesetz – InfoGesStatG) – Erstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – – Drucksachen 16/70, 16/135 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 55 – Zuschüsse an die Träger der Krankenversicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/90, 16/135 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 671 42 – Versorgung mit Hilfsmitteln (Sachleistungen) – Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine außerplanmäßige Ausgabe bei Ka- pitel 08 04 Titel 688 02 – Vorbehaltszahlungen an die EU-Kommission – – Drucksachen 16/17 (neu), 16/135 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 09 12 Titel 681 12 – Arbeitslosengeld II – – Drucksachen 16/25, 16/135 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 05 02 Titel 687 30 – Beitrag an die Vereinten Nationen – – Drucksachen 16/55, 16/135 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 05 Titel 685 14 – Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervoraus- leistungen und Endlagergebühren) – – Drucksachen 16/68, 16/135 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 09 12 Titel 632 11 – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- kunft und Heizung – – Drucksachen 16/69, 16/135 Nr. 1.9 – (D – Drucksachen 16/92, 16/135 Nr. 1.13 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 681 01 – Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/93, 16/135 Nr. 1.14 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschussge- setzes – – Drucksachen 16/94, 16/135 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 16/95, 16/282 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 51 – Zuschüsse zur Alterssicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/96, 16/282 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 04 Titel 632 12 – Bundesausgaben für Leistungen nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (Zuschüsse an Studierende) – – Drucksachen 16/153, 16/282 Nr. 4 – 91, 1 0, T 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Heß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    ollegen! Wie bereits erwähnt, ist der 46. Bericht des
    ehrbeauftragten der letzte in der Amtszeit von
    r. Willfried Penner, dem ich hiermit auch namens mei-
    er Fraktion noch einmal ganz ausdrücklich danken
    öchte für seine erfolgreiche und sehr engagierte Ar-

    eit.

    Der Bericht gibt ein umfassendes Bild der inneren
    age der Bundeswehr wieder. Da es sich um einen Män-
    elbericht handelt, ist er nicht repräsentativ für die Ver-
    ältnisse in der Bundeswehr. Er zeigt aber ganz klar und
    eutlich, welche Defizite es in bestimmten Bereichen
    er Truppe gibt.

    Gemessen an der durchschnittlichen Jahrestruppen-
    tärke ist, wie aus dem Bericht hervorgeht, das höchste
    ufkommen an Eingaben seit Bestehen des Amtes zu
    erzeichnen. Insgesamt wurden im Jahr 2004
    154 Vorgänge erfasst. Die hohe Zahl der Eingaben ist

    nter anderem darin begründet, dass sich die Bundes-
    ehr im umfangreichsten Reformprozess seit ihrem Be-

    tehen befindet und gleichzeitig mehr Soldaten in Aus-
    andseinsätzen ihren Dienst verrichten als jemals zuvor
    n der Geschichte der Bundesrepublik. Er zeigt aber auch
    uf, dass das Prinzip der inneren Führung in den Streit-
    räften funktioniert und dass unsere Soldatinnen und
    oldaten eben keine Scheu haben, sich an den Wehrbe-
    uftragten zu wenden.

    Die Bundeswehr hat bewiesen, dass sie den erhöhten
    nforderungen gewachsen ist. Dennoch ist es nicht zu
    ermeiden, dass es in bestimmten Bereichen Defizite
    ibt. So führt der Bericht unter anderem aus, dass die
    ienstliche Belastung der Ärzte an Bundeswehrkran-
    enhäusern weiterhin sehr hoch ist. Konkret haben bei-
    pielsweise Ärzte aus dem Bundeswehrkrankenhaus
    lm darauf aufmerksam gemacht, dass sie Wochenleis-

    ungen zwischen 80 und 100 Stunden erbringen müssen,
    m die Schließung von OP-Sälen hier im Inland zu ver-
    indern. Grund hierfür ist unter anderem der verstärkte
    insatz von medizinischem Personal in Auslandsein-
    ätzen. Mit der Reduzierung der Zahl der Bundeswehr-
    rankenhäuser auf künftig vier Standorte – plus einem
    ooperationsmodell – geht eine Bündelung der medizi-
    ischen Ressourcen einher, die insbesondere eine bes-
    ere personelle Ausstattung der verbleibenden Kranken-
    äuser erwarten lassen. Für Entspannung wird in den
    ommenden Jahren auch das erhöhte Aufkommen von
    ewerbern für die Laufbahn der Ärzte im Sanitätsdienst

    orgen: Es stieg von 1 247 Bewerbern im Jahr 2003 auf
    451 im Berichtsjahr.






    (A) )



    (B) )


    Petra Heß
    Ein Thema, welches im Bericht des Wehrbeauftragten
    leider immer wieder eine Rolle spielt, ist die unter-
    schiedliche Besoldung in Ost und West. Auch im
    Berichtsjahr 2004 wurde der Wehrbeauftragte von Sol-
    datinnen und Soldaten auf diese Ungleichbehandlung
    hingewiesen. Wir alle wissen, dass eine Angleichung so
    schnell wie möglich erfolgen muss. Die Bundeswehr hat
    seit 1990 so erfolgreich wie kaum eine andere Institution
    die innere Einheit vollzogen. Darum darf sie nicht länger
    durch eine unsichtbare Mauer geteilt werden, wie sie
    derzeit durch die unterschiedliche Besoldung zweifellos
    noch vorhanden ist. Dass das Besoldungsrecht für Be-
    amte, Richter und Soldaten gleichermaßen gilt und auch
    daher eine Sonderlösung für Soldaten kurzfristig nicht
    möglich ist, ist eine Tatsache. Deshalb appelliere ich von
    hier aus auch an die Länder, den angestrebten Zeitrah-
    men für die Angleichung – 2007 für den einfachen und
    mittleren Dienst; bis 2009 für die restlichen Dienstgrup-
    pen – unbedingt einzuhalten.

    Dass der Einsatz der Bundeswehr in den verschiede-
    nen Krisengebieten notwendig ist, zeigten nicht zuletzt
    die Unruhen im Kosovo im März 2004. Die gewalttäti-
    gen Ausschreitungen haben deutlich gemacht, dass die
    Region noch immer politisch instabil ist und schon ein
    kleiner Funke genügt, um heftige Unruhen auszulösen.
    Die Bundeswehrsoldaten haben während des Einsatzes
    im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr angemessen rea-
    giert und damit auch zum Schutz der serbischen Bevöl-
    kerung beigetragen. Im konkreten Fall gab es aber Defi-
    zite in der Kommunikation, die übrigens multinationaler
    Art war.

    Im Bericht werden aber auch Defizite bei der Vorbe-
    reitung und der Ausrüstung der Soldaten zur Eindäm-
    mung gewalttätiger Demonstrationen aufgezeigt. Es
    fehlte an Schutzschilden, es fehlte an Pfefferspray.
    Schutzschilde wurden unverzüglich beschafft. Bei Pfef-
    ferspray gestaltete es sich schwieriger, da hierzu eine
    Änderung des Ausführungsgesetzes zum Chemiewaffen-
    übereinkommen notwendig war. Die damalige Bundes-
    regierung hat zeitnah reagiert und bereits im Juni 2004
    einen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht. Nach
    Beratung und Verabschiedung hier im Plenum ist die
    Änderung im Oktober 2004 in Kraft getreten, sodass
    auch diese Ausrüstungslücke nunmehr geschlossen ist.

    Im Bericht wird ferner darauf eingegangen, dass es im
    Bereich der Einsatzvorbereitung durch fehlendes oder
    nicht ausreichend zur Verfügung stehendes Gerät Pro-
    bleme bei der Ausbildung gegeben hat. So konnten zum
    Beispiel in Kunduz stationierte Soldaten erst vor Ort den
    Umgang mit den dort eingesetzten Funkgeräten üben, da
    diese während der Vorausbildung in der Heimat nicht
    verfügbar waren.

    Als weiteres Beispiel ist zu lesen, dass für die Ein-
    satzausbildung in der zentralen Ausbildungsstätte Ham-
    melburg nur drei Fahrzeuge des Typs Dingo zur Verfü-
    gung standen. Da unsere Einsatzkompanien im Ausland
    regelmäßig mit Fahrzeugen dieses Typs ausgestattet
    werden, führte das zu Engpässen in der Ausbildung.
    Auch wenn in der Stellungnahme des Ministeriums zum

    B
    d
    H
    v
    d
    b

    d
    s
    l
    I
    d

    d
    i
    r
    D
    a
    w
    S
    a
    n
    s
    f
    P
    w
    d
    k
    t
    u
    u

    W
    f
    c
    t
    l
    R
    k
    a
    a
    u
    E
    i

    t
    M
    f
    m

    t
    h
    i
    s

    (C (D ericht des Wehrbeauftragten darauf hingewiesen wird, ass grundsätzlich zehn Dingos für die Ausbildung in ammelburg bereitstehen und der genannte Engpass nur ier Wochen andauerte, zeigen die Beispiele deutlich, ass es bei der Einsatzvorbereitung noch Verbesserungsedarf gibt. Mit dem Instrument des einsatzbedingten Sofortbearfs konnte dem bereits entgegengewirkt werden. Das etzt aber voraus, dass fehlende Dinge auch unverzügich beschafft werden können. Hier ist zum Beispiel die ndustrie gefordert, schnell auf Beschaffungswünsche er Bundeswehr zu reagieren. Die Vorwürfe über Misshandlungen von Soldaten in er Ausbildungskompanie in Coesfeld sind uns alle noch n Erinnerung. Sie riefen auch innerhalb der Bevölkeung eine breite Diskussion hervor. In den Debatten im ezember 2004 im Plenum wie auch im Verteidigungs usschuss sowie im Unterausschuss innere Führung urde das Thema ausführlich behandelt. Unter Minister truck wurde damals unverzüglich auf die Vorfälle regiert, umfassende Sofortmaßnahmen wurden angeordet. Ich kann der Bundeswehr attestieren, dass sie chnell und rückhaltlos Aufklärung betrieben und bei ofensichtlichen Fehlentwicklungen gegengesteuert hat. ersönlich möchte ich aber anmerken, dass die Bundesehr mit ihren circa 250 000 Soldaten ein Spiegelbild er Gesellschaft ist und man daher nicht ausschließen ann, dass es vereinzelt zu Verfehlungen kommt. Wichig ist, dass sie rechtzeitig erkannt und angezeigt werden nd dass man sie, wie im vorliegenden Fall geschehen, nverzüglich abstellt. Abschließend möchte ich feststellen: Der Bericht des ehrbeauftragten ist ein ehrlicher, umfangreicher und airer Bericht. Die Soldatinnen und Soldaten unterstreihen mit ihrem Eingabeverhalten, dass sie verantworungsvolle Staatsbürger in Uniform sind. Ich selbst erebe im Rahmen meiner jährlichen Wehrübungen als eserveoffizier, dass sich die Soldatinnen und Soldaten ritisch und selbstbewusst mit ihrem Arbeitgeber, aber uch mit ihrem Auftraggeber, nämlich uns, der Politik, useinander setzen. Sie sind in der Regel gut informiert nd motiviert. Durch die Nutzung des Instruments der ingabe tragen sie dazu bei, dass sich die Bundeswehr m positiven Sinne fortentwickelt. Mein Dank gilt insbesondere dem neuen Wehrbeaufragten Reinhold Robbe und seinen Mitarbeiterinnen und itarbeitern für den reibungslosen Wechsel im Amt. Ich reue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusamenarbeit. Mein Dank gilt aber auch den Soldatinnen und Soldaen, die in einer schwierigen Phase der Transformation in ervorragender Weise ihre Pflicht erfüllen. Ich wünsche hnen, dass sie stets bei guter Gesundheit aus ihren Einätzen zurückkommen. Vielen Dank. Bei dieser Aussprache geht es uns wie bei vielen Ein sätzen: Sie dauern länger als geplant. Ich schließe nun die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung des Jahresberichts auf Drucksache 15/5000 an den Verteidigungsausschuss vorgeschlagen. Ich nehme an, Sie sind damit einverstanden. – Das ist offenkundig der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 13 sowie zu Zusatzpunkt 6: 13 Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien – Drucksache 16/297 – Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss Petitionsausschuss Innenausschuss Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ausschuss für Arbeit und Soziales Verteidigungsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Karin Binder, Sevim Dagdelen, Jörn Wunderlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN EU-Antidiskriminierungsrichtlinien durch einheitliches Antidiskriminierungsgesetz wirksam und umfassend umsetzen – Drucksache 16/370 – Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss Petitionsausschuss Innenausschuss Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ausschuss für Arbeit und Soziales Verteidigungsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss A h w d G l a s n e f g n m H t F m W n s e d u f n D s d B d f s Ä k S P s f m Z g t L (C (D Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die ussprache wiederum eine Dreiviertelstunde vorgeseen. – Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann haben ir das so vereinbart. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst ie Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk. Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





    (A) )


    (B) )


Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Deutsch-

and braucht endlich ein Antidiskriminierungsgesetz, um
n europäische Standards anzuschließen. Wie Sie wis-
en, ist die Frist für die Umsetzung der drei EU-Richtli-
ien mittlerweile verstrichen. Unserem Land drohen
mpfindliche Strafen. Darum ist zügiges Handeln ge-
ragt. Deshalb werden wir als Grüne ein Aussitzen der
roßen Koalition bei diesem Konfliktpunkt ADG auch
icht hinnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich freue mich über die Unterstützung der Justiz-
inisterin – heute in Person des Staatssekretärs
artenbach – für unseren Entwurf. Wir bringen das An-

idiskriminierungsgesetz erneut ein, und zwar in der
orm, in der es der Bundestag im Juni 2005 bereits ein-
al beschlossen hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ir haben der Justizministerin die Arbeit schon abge-
ommen, wir haben die 40 Änderungsanträge nämlich
chon eingearbeitet. Unsere Einbringung erfolgt also
ins zu eins.

Über dieses Gesetz ist viel Irreführendes erzählt wor-
en. Der Hamburger Justizsenator ist eigens angereist
nd will beim Antidiskriminierungsgesetz anscheinend
ür aktive Sterbehilfe sorgen. Herr Kusch, das wird Ih-
en nicht gelingen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ass das Antidiskriminierungsgesetz Gift für die Wirt-
chaft und für Hamburg ist, wie Sie gesagt haben, ist
och blanker Unsinn. Großbritannien, die Niederlande,
elgien, Frankreich, Schweden und Irland sind genau
en Weg gegangen, den wir Ihnen jetzt vorschlagen. Ich
rage Sie: Warum soll ausgerechnet die deutsche Wirt-
chaft ein Recht auf Diskriminierung von Behinderten,
lteren, Schwulen und Lesben erhalten? Warum? Dis-
riminierung schafft keine Arbeitsplätze; das müssten
ie eigentlich wissen. Diskriminierung verschwendet
otenziale. Diskriminierung ist schlecht für die Wirt-
chaft, schlecht für die Gesellschaft und auch schlecht
ür das Ansehen Deutschlands.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Kernpunkt unseres Entwurfs ist, dass wir alle Diskri-
inierungsgründe sowohl im Arbeitsrecht als auch im
ivilrecht berücksichtigen. Nur an einem einzigen Punkt
ehen wir über etwas hinaus, was in vielen Mitgliedstaa-
en üblich ist, nämlich, dass Behinderte, Ältere, Juden,
esben und Schwule vom Diskriminierungsschutz






(A) )



(B) )


Irmingard Schewe-Gerigk
beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen ausge-
schlossen werden. Genau das fordern die CDU/CSU und
die FDP mit ihrem Mantra einer blinden Eins-zu-eins-
Umsetzung.

Meine Damen und Herren, wir brauchen keine dog-
matischen Formeln, wir brauchen einen intelligenten
Umgang mit europäischem Recht.


(Markus Grübel [CDU/CSU]: Sehr gut, Frau Schewe-Gerigk!)


– Jawohl. – Das heißt aber auch, dass wir keine neuen
Ungerechtigkeiten schaffen dürfen. Es wäre doch wirk-
lich absurd, wenn die Abweisung eines Menschen in ei-
ner Gaststätte wegen seiner Hautfarbe künftig zu Recht
verboten ist, dieses Gesetz im gleichen Fall für einen
Menschen mit Behinderung aber nicht greift. Soll denn
wirklich weiter gelten: Behinderte müssen leider drau-
ßen bleiben? Das darf nicht sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


– Herr Grübel, hier hätte die CDU/CSU eigentlich auch
klatschen können.

Dem Vernehmen nach hat die CDU/CSU der SPD in
den Koalitionsverhandlungen das unsittliche Angebot
gemacht, man könne über die Behinderten und die Alten
vielleicht noch einmal sprechen, dafür müssten aber die
Homosexuellen und die Muslime draußen bleiben.


(Klaus Uwe Benneter [SPD]: Waren Sie dabei?)


– Ich war nicht dabei, aber es gibt natürlich Personen,
die darüber berichten, Herr Kollege. – Das wäre reine
Willkür. Dann würde entlang der im Unionsweltbild
grassierenden Vorurteile nach der Methode Aschenputtel
– die Guten ins Töpfchen, die Schlechten in Kröpfchen –
sortiert. Ich finde, das ist brandgefährlich. Mit einer sol-
chen Haltung gibt man den Menschen geradezu zur Dis-
kriminierung frei.

Vorurteile sind keine gute Grundlage für Gesetzge-
bung. Deshalb wäre es gut, wenn wir uns an Fakten hal-
ten würden. Werfen Sie einfach einmal einen Blick in
die gerade veröffentlichte Studie „Deutsche Zustände“
der Forschungsgruppe um Wilhelm Heitmeyer. Sie hat
deutlich herausgearbeitet: Wer zu diskriminierendem
Verhalten gegenüber einer Minderheit neigt, tut das auch
gegenüber anderen Minderheiten. Wer also Juden ab-
lehnt, hat meist auch etwas gegen Homosexuelle, wer
Ausländer diskriminiert, verhält sich auch gegenüber
Muslimen feindselig. Gerade deshalb brauchen wir ei-
nen integrierten Ansatz. Deshalb darf niemand vom Dis-
kriminierungsschutz ausgegrenzt werden.

Wir sind mit unserem vorgelegten Entwurf ja sehr be-
hutsam. Es ist ein Gesetz mit Außenmaß und ein Aus-
gleich zwischen vielen Interessen. Mit diesem Gesetz
nehmen wir gerade die Vertragsfreiheit ernst; denn sie
gilt für beide Seiten, für Angebot und Nachfrage. Men-
schen dürfen am Markt nicht ausgegrenzt werden, weil

s
w

d
e
M

A
n
E
g
t
w
W

C

J
s
D
s
n
g
W
V
e
d

G
g

i
A
n
w
i
v

d
t
l
n
n

(C (D ie eine dunkle Haut haben, weil sie eine Frau sind oder eil sie alt sind. Alle müssen eine faire Chance haben. Der Kollege Olaf Scholz – leider ist er heute nicht a – hat im Juni 2005 an dieser Stelle gesagt: „Dies ist in gutes, ausgewogenes Gesetz.“ Das war vor sieben onaten richtig und das ist auch heute noch richtig. Für diskriminierte Gruppen in unserer Mitte ist das ntidiskriminierungsgesetz ein Signal der Anerkenung, das sagt: Die Gesellschaft lässt euch nicht allein. s ist ein notwendiges Signal für mehr Geschlechtererechtigkeit und auch für einen wirksamen Minderheienschutz. Es hilft nichts, wenn alle in diesem Hause ortreich beteuern, man sei ja gegen Diskriminierung. ir müssen endlich konkret etwas dafür tun. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Dr. Jürgen Gehb,

    DU/CSU-Fraktion.