Rede:
ID1601201100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 415
    1. die: 31
    2. und: 19
    3. der: 18
    4. dass: 11
    5. auch: 9
    6. für: 9
    7. im: 8
    8. –: 7
    9. den: 7
    10. eine: 7
    11. wir: 7
    12. in: 6
    13. ich: 6
    14. ist: 6
    15. das: 6
    16. es: 5
    17. Bundeswehr: 5
    18. Führung: 5
    19. Soldaten: 5
    20. zu: 5
    21. Das: 4
    22. Ich: 4
    23. Wehrbeauftragten: 4
    24. um: 4
    25. war: 4
    26. noch: 4
    27. an: 4
    28. notwendigen: 4
    29. Soldatinnen: 4
    30. hat: 3
    31. Bundesminister: 3
    32. Kollege: 3
    33. Franz: 3
    34. Josef: 3
    35. Damen: 3
    36. sich: 3
    37. Jahr: 3
    38. 2004: 3
    39. Der: 3
    40. mit: 3
    41. haben,: 3
    42. weiterhin: 3
    43. ihre: 3
    44. nun: 2
    45. Meine: 2
    46. sehr: 2
    47. verehrten: 2
    48. möchte: 2
    49. dem: 2
    50. Auch: 2
    51. darauf: 2
    52. des: 2
    53. gute: 2
    54. Deshalb: 2
    55. bin: 2
    56. Wehrbeauftragte: 2
    57. inneren: 2
    58. muss: 2
    59. aber: 2
    60. –,: 2
    61. Herren,: 2
    62. bereits: 2
    63. angesprochen: 2
    64. wurden: 2
    65. sind: 2
    66. wie: 2
    67. Mensch: 2
    68. hier: 2
    69. von: 2
    70. \n: 2
    71. Aufgabe: 2
    72. entspre-chenden: 2
    73. wenn: 2
    74. gemeinsam: 2
    75. Grundlagen: 2
    76. schaffen,: 2
    77. werden: 2
    78. sie: 2
    79. erfüllen: 2
    80. dieser: 2
    81. Einsatz: 2
    82. denke,: 2
    83. Gesundheit: 2
    84. Chance: 2
    85. hat,: 2
    86. denke: 2
    87. ich,: 2
    88. ihm: 2
    89. unserer: 2
    90. Ihre: 2
    91. diesem: 2
    92. Bereich: 2
    93. dafür: 2
    94. was: 2
    95. Wort: 1
    96. Verteidi-gung,: 1
    97. Jung.Dr.: 1
    98. Jung,: 1
    99. Verteidi-gung:Herr: 1
    100. Präsident!: 1
    101. undHerren!: 1
    102. zunächst: 1
    103. eshandelt: 1
    104. heute: 1
    105. Bericht: 1
    106. aus: 1
    107. 2004;damals: 1
    108. Penner: 1
    109. Na-men: 1
    110. Bundesregierung: 1
    111. seine: 1
    112. Arbeit: 1
    113. herzlich: 1
    114. dan-ken.: 1
    115. Mitarbeiterinnen: 1
    116. Mitarbeitern: 1
    117. dankeich.Wir: 1
    118. haben: 1
    119. Robbe: 1
    120. gerade: 1
    121. hinge-wiesen: 1
    122. Institution: 1
    123. 1956: 1
    124. indie: 1
    125. Verfassung: 1
    126. aufgenommen.: 1
    127. liegt: 1
    128. 50: 1
    129. Jahre: 1
    130. zu-rück.: 1
    131. Dies: 1
    132. richtige: 1
    133. Entscheidung.: 1
    134. Eswar: 1
    135. sogar: 1
    136. hervorragende: 1
    137. Entscheidung,: 1
    138. weil: 1
    139. sichdie: 1
    140. damit: 1
    141. konstruktiven,: 1
    142. kritischenBegleitung: 1
    143. durch: 1
    144. positiv: 1
    145. weiter-entwickeln: 1
    146. konnte.: 1
    147. dankbar: 1
    148. Ar-beit,: 1
    149. leistet.\n: 1
    150. Die: 1
    151. Erfolgsgeschichte: 1
    152. mitder: 1
    153. Praxis: 1
    154. verbunden.: 1
    155. sindggKntlcsfugkmdKdsttdhvmSSmwttGBeubSsTddfgaiMD–s\n: 1
    156. Nichtsdestotrotz: 1
    157. wahr,: 1
    158. deröchste: 1
    159. Stand: 1
    160. Eingaben: 1
    161. zuerzeichnen: 1
    162. war.: 1
    163. man: 1
    164. inhaltlich: 1
    165. da-it: 1
    166. auseinander: 1
    167. setzen.Das: 1
    168. zeigt: 1
    169. zweierlei:Erstens.: 1
    170. Vertrauen: 1
    171. deroldatinnen: 1
    172. Soldaten.Zweitens.: 1
    173. Transformationsprozess: 1
    174. fordert: 1
    175. dieoldatinnen: 1
    176. offensichtlich: 1
    177. un-ittelbar: 1
    178. heraus;: 1
    179. ihnen: 1
    180. wird: 1
    181. viel: 1
    182. abverlangt.: 1
    183. Deshalbird: 1
    184. hingewiesen.Ich: 1
    185. glaube: 1
    186. ja: 1
    187. Sta-ionierungsentscheidungen: 1
    188. verbunden: 1
    189. rich-ig,: 1
    190. Koalition: 1
    191. vereinbart: 1
    192. imrundsatz: 1
    193. diesen: 1
    194. Beschlüssen: 1
    195. festzuhalten;: 1
    196. denn: 1
    197. dieundeswehr: 1
    198. braucht: 1
    199. jetzt: 1
    200. Planungssicherheit.: 1
    201. Hier: 1
    202. musstwas: 1
    203. Ruhe: 1
    204. einkehren,: 1
    205. dadurch: 1
    206. Soldatinnennd: 1
    207. insgesamt: 1
    208. positive: 1
    209. Entwicklung: 1
    210. zuewirken.Meine: 1
    211. denchwerpunkt: 1
    212. Jahresberichts: 1
    213. bilden: 1
    214. Men-chenführung: 1
    215. Personalangelegenheiten.: 1
    216. Dashema: 1
    217. Coesfeld: 1
    218. worden.: 1
    219. Dieortigen: 1
    220. Vorgänge: 1
    221. konsequent: 1
    222. aufgeklärt: 1
    223. undie: 1
    224. dienstrechtlichen: 1
    225. Maßnahmen: 1
    226. getrof-en.: 1
    227. Aber: 1
    228. Ausnahmefälle,: 1
    229. man,: 1
    230. ichlaube,: 1
    231. nicht: 1
    232. verallgemeinern: 1
    233. darf.: 1
    234. Dennoch: 1
    235. müssenuch: 1
    236. Konsequenzen: 1
    237. diennere: 1
    238. gezogen: 1
    239. werden.Innere: 1
    240. heißt: 1
    241. uns:: 1
    242. steht: 1
    243. imittelpunkt,: 1
    244. seiner: 1
    245. soldatischen: 1
    246. Verpflichtung.eshalb: 1
    247. Themen,: 1
    248. Betreuung,: 1
    249. Fürsorge,: 1
    250. Besoldung,: 1
    251. Ver-orgung: 1
    252. Vereinbarkeit: 1
    253. Familie: 1
    254. Dienst: 1
    255. –,\n: 1
    256. Dr.: 1
    257. Jungfür: 1
    258. wichtig.: 1
    259. Es: 1
    260. nichtnur: 1
    261. Bundeswehr,: 1
    262. sondern: 1
    263. eineAufgabe: 1
    264. Gesellschaft: 1
    265. Politik,: 1
    266. Akzente: 1
    267. setzen.Da: 1
    268. vorhin: 1
    269. unter: 1
    270. anderem: 1
    271. Besoldungsregelungenangesprochen: 1
    272. wurden,: 1
    273. sage: 1
    274. Ihnen:: 1
    275. Wir: 1
    276. müssen–: 1
    277. Haushaltsberatungen: 1
    278. darübersprechen: 1
    279. da-für: 1
    280. ihrerVerantwortung: 1
    281. gerecht: 1
    282. können,: 1
    283. Einsätze: 1
    284. po-sitiv: 1
    285. verlaufen: 1
    286. insbesondere: 1
    287. friedenssichern-den: 1
    288. Funktionen: 1
    289. können.\n: 1
    290. sage,: 1
    291. Grund-satz: 1
    292. bedeutet,: 1
    293. imMittelpunkt: 1
    294. steht,: 1
    295. dann: 1
    296. Grundsatz,: 1
    297. ichfinde,: 1
    298. erst: 1
    299. recht: 1
    300. Umgang: 1
    301. verletztenSoldaten: 1
    302. gelten.: 1
    303. geradezu: 1
    304. Fürsor-geverpflichtung,: 1
    305. Sol-daten,: 1
    306. verletzt: 1
    307. erheblicheBeeinträchtigungen: 1
    308. ihrer: 1
    309. erleiden,: 1
    310. Vo-raussetzungen: 1
    311. inder: 1
    312. weiterverwendet: 1
    313. werden,: 1
    314. statt: 1
    315. insAbseits: 1
    316. gestellt: 1
    317. bzw.: 1
    318. Arbeitslosigkeit: 1
    319. entlassen: 1
    320. zuwerden.: 1
    321. Derjenige,: 1
    322. dessen: 1
    323. Rahmen: 1
    324. einesEinsatzes: 1
    325. beeinträchtigt: 1
    326. wurde,: 1
    327. einen: 1
    328. An-spruch: 1
    329. darauf,: 1
    330. Staat: 1
    331. helfen.Wir: 1
    332. müssen: 1
    333. Betroffenen: 1
    334. Fürsorgepflichtentsprechend: 1
    335. Weiterbeschäftigung: 1
    336. ge-ben.: 1
    337. diesbezüglich: 1
    338. arbeiten: 1
    339. einer: 1
    340. Initiative.: 1
    341. Für: 1
    342. Unterstützung: 1
    343. ge-setzgeberischen: 1
    344. Initiative: 1
    345. wäre: 1
    346. ichIhnen: 1
    347. dankbar.\n: 1
    348. könnte: 1
    349. verschiedenste: 1
    350. Punkte: 1
    351. ansprechen,will: 1
    352. nur: 1
    353. schlagwortartig: 1
    354. etwas: 1
    355. Beteili-gung: 1
    356. sagen.: 1
    357. diese: 1
    358. Frage: 1
    359. vor: 1
    360. allem: 1
    361. nachdem: 1
    362. Kriterium: 1
    363. eines: 1
    364. effektiven: 1
    365. Einsatzes: 1
    366. beurteilenist: 1
    367. Zusammenhang: 1
    368. demTransformationsprozess: 1
    369. weiterzuentwickeln: 1
    370. ist.: 1
    371. Hiermüssen: 1
    372. alle: 1
    373. Anstrengungen: 1
    374. unternehmen,: 1
    375. insbe-sondere: 1
    376. Thema: 1
    377. innere: 1
    378. voranzutreiben.Ich: 1
    379. wünsche: 1
    380. mir: 1
    381. glaube,: 1
    382. notwendig;deshalb: 1
    383. dankbar,: 1
    384. Bundes-wehr: 1
    385. breite: 1
    386. parlamentarische: 1
    387. Unterstüt-zung: 1
    388. gibt: 1
    389. Sorge: 1
    390. tragen,dass: 1
    391. geschaffen: 1
    392. werden,damit: 1
    393. wichtige: 1
    394. frie-denssichernde: 1
    395. können.Ich: 1
    396. aufgreifen,: 1
    397. Wehrbeauf-tragte: 1
    398. gesagt: 1
    399. das,: 1
    400. Hinblickauf: 1
    401. unsere: 1
    402. Zusammenarbeit: 1
    403. besprochen: 1
    404. haben,ebenfalls: 1
    405. danken.: 1
    406. ist,: 1
    407. Grund-lage: 1
    408. dafür,: 1
    409. positiventwickelt.: 1
    410. In: 1
    411. Sinne: 1
    412. bitte: 1
    413. Sie: 1
    414. Zu-kunft: 1
    415. Unterstützung.dKWDnmbLghddsAv6uwsliakSaAvgdksUtuhEskKnshkBs1\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/12 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ Petra Heß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln) und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung euro- päischer Antidiskriminierungsrichtlinien (Drucksache 16/297) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte: Berichte über die Rolle von BND-Mitarbeitern vor und während des Irakkrieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 834 C 836 A 847 B 847 D 849 A 849 A 851 B 853 A 855 B Deutscher B Stenografisch 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbe- auftragten: Jahresbericht 2004 (46. Bericht) (Drucksache 15/5000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hedi Wegener (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . r d f ( I D M C D K D 825 A 825 B 827 D 829 A 830 C 831 C 832 B 833 B Karin Binder, Sevim Dagdelen, Jörn Wunderlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: EU-Antidiskriminie- undestag er Bericht ung 0. Januar 2006 t : ungsrichtlinien durch einheitliches Anti- iskriminierungsgesetz wirksam und um- assend umsetzen Drucksache 16/370) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arin Evers-Meyer, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . r. Roger Kusch, Senator (Hamburg) . . . . . . 836 B 836 C 837 C 839 D 841 A 842 C 844 A 845 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 857 A 858 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Maurer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 A 859 D 860 B 860 C 860 C 862 A 862 C 862 D 863 A 863 D 864 C 866 B 866 D 867 B 868 D 869 D 871 B 871 C 872 A 873 A 873 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 825 (A) ) (B) ) 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 873 (A) ) (B) ) Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.01.2006 (Mautsystemgesetz – MautSysG) – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes – Gesetz über den Betrieb elektronischer Mautsysteme Müntefering, Franz SPD 20.01.2006 Multhaupt, Gesine SPD 20.01.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt A z z A – – – – – – – Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 20.01.2006 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 20.01.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 20.01.2006 Binder, Karin DIE LINKE 20.01.2006 Binninger, Clemens CDU/CSU 20.01.2006 Carstensen, Christian SPD 20.01.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2006 Evers-Meyer, Karin SPD 20.01.2006 Faße, Annette SPD 20.01.2006 Flach, Ulrike FDP 20.01.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 20.01.2006 Gerster, Martin SPD 20.01.2006 Golze, Diana DIE LINKE 20.01.2006 Hilsberg, Stephan SPD 20.01.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 20.01.2006 Kauch, Michael FDP 20.01.2006 Kleiminger, Christian SPD 20.01.2006 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 20.01.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2006 Lenke, Ina FDP 20.01.2006 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 20.01.2006 Lips, Patricia CDU/CSU 20.01.2006 Michelbach, Hans CDU/CSU 20.01.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2006 P R D S S S S V W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 818. Sitzung am 21. De- ember 2005 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 bs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortpro- gramm Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrech- nung im Zusammenhang mit Steuerstundungs- modellen Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage Erstes Gesetz zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberauf- wendungen und zur Änderung weiterer Gesetze Fünftes Gesetz zur Änderung der Bundesnotar- ordnung arr, Detlef FDP 20.01.2006 iemann-Hanewinckel, Christel SPD 20.01.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 20.01.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 20.01.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 20.01.2006 pieth, Frank DIE LINKE 20.01.2006 teppuhn, Andreas SPD 20.01.2006 eit, Rüdiger SPD 20.01.2006 ächter, Gerhard CDU/CSU 20.01.2006 eißgerber, Gunter SPD 20.01.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 874 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 (A) (C) (B) ) – Gesetz über die Statistik zur Informationsgesell- schaft (Informationsgesellschaftsstatistikgesetz – InfoGesStatG) – Erstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – – Drucksachen 16/70, 16/135 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 55 – Zuschüsse an die Träger der Krankenversicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/90, 16/135 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 671 42 – Versorgung mit Hilfsmitteln (Sachleistungen) – Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine außerplanmäßige Ausgabe bei Ka- pitel 08 04 Titel 688 02 – Vorbehaltszahlungen an die EU-Kommission – – Drucksachen 16/17 (neu), 16/135 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 09 12 Titel 681 12 – Arbeitslosengeld II – – Drucksachen 16/25, 16/135 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 05 02 Titel 687 30 – Beitrag an die Vereinten Nationen – – Drucksachen 16/55, 16/135 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 05 Titel 685 14 – Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervoraus- leistungen und Endlagergebühren) – – Drucksachen 16/68, 16/135 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 09 12 Titel 632 11 – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- kunft und Heizung – – Drucksachen 16/69, 16/135 Nr. 1.9 – (D – Drucksachen 16/92, 16/135 Nr. 1.13 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 681 01 – Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/93, 16/135 Nr. 1.14 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschussge- setzes – – Drucksachen 16/94, 16/135 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 16/95, 16/282 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 51 – Zuschüsse zur Alterssicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/96, 16/282 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 04 Titel 632 12 – Bundesausgaben für Leistungen nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (Zuschüsse an Studierende) – – Drucksachen 16/153, 16/282 Nr. 4 – 91, 1 0, T 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Winfried Nachtwei


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Immer wieder ist die Klarstellung notwendig, dass
    wir es bei dem Bericht des Wehrbeauftragten mit einem
    Mängelbericht zu tun haben, der selbstverständlich
    nicht einfach ein Abbild des inneren Zustandes der Bun-
    deswehr ist. Nichtsdestoweniger ist es inzwischen gute
    Tradition der Wehrbeauftragten, mehr daraus zu machen.
    Er ist nämlich in erheblichem Maße auch ein Stim-
    mungsbericht, der wesentliche Herausforderungen be-
    nennt.

    v
    v
    K
    s
    s
    c
    g
    Z
    v
    d
    t

    d
    s
    d
    A
    i
    m

    s
    m
    g
    i
    t
    I
    E
    v
    S
    d
    h
    n
    P
    P
    u
    w

    p
    i
    g
    M
    n
    V

    E
    K
    d
    S
    m
    r
    a
    d
    u
    ü
    D
    b
    A
    s
    m
    b
    d

    (C (D Ich beginne bei Defiziten und Mängeln, die von oben, on höheren Ebenen von Bundeswehr und Verwaltung, erursacht werden und zu verantworten sind. Aus zehn asernen wurde im Jahr 2004 über Schimmelbefall, chadhafte Sanitäranlagen usw. berichtet. Dem Anpruch auf Fürsorge und Attraktivität des Dienstes sprehen solche Verhältnisse Hohn. Es wird von rückläufien Stehzeiten von Bataillonskommandeuren berichtet. u Recht wird kritisiert, dass immer kürzere Stehzeiten on Bataillonskommandeuren den Aufbau eines unbeingt notwendigen Vertrauensverhältnisses mit den unerstellten Soldaten behindern. Schließlich komme ich von einem Vorredner bereits angesprochen – zur Solatenbeteiligung. Die Soldatenbeteiligung ist eine beondere Errungenschaft der inneren Führung der Buneswehr. Über so etwas verfügt praktisch keine andere rmee. Umso bedauerlicher ist, dass seit vielen Jahren mmer wieder von Wehrbeauftragten bemängelt werden uss, dass es hier an der sorgsamen Umsetzung fehlt. Im Berichtszeitraum fanden die Ausbildungsmisstände in einer Coesfelder Einheit viel öffentliche Auferksamkeit. Das Landgericht Münster ließ Anklagen egen 18 Ausbilder wegen Misshandlung von Rekruten n großen Teilen nicht zu. Nur gegen einen Beschuldigen wurde die Anklage in vollem Umfang zugelassen. ch will den Beschluss des Landgerichts nicht bewerten. r weist aber auf jeden Fall darauf hin, dass Pflichten on Soldaten weit darüber hinausgehen, sich nur an trafrecht zu halten. Umso wichtiger ist, wie die Buneswehr auf diese Vorfälle reagierte. Es wurde von vornerein erkannt, dass man es hier über das Gruppenphäomen in Coesfeld hinaus mit einem gesellschaftlichen roblem zu tun hat. Die Soldaten hatten insbesondere robleme, bei so genannter realitätsnaher Ausbildung zu nterscheiden, wo die Menschenwürde verletzt wird und o nicht. Es wurde schnell, konsequent und flächendeckend räventiv für künftige Vorfälle reagiert. Der Generalnspekteur stellte im April letzten Jahres im Verteidiungsausschuss einen ganzen Katalog durchgeführter aßnahmen vor. Es ist nur schade, dass dieser Katalog icht seinen Weg an die Öffentlichkeit fand, weil diese orgehensweise vorbildhaft war. Soldaten äußern immer wieder Zweifel am Sinn von insätzen, zum Beispiel wenn sie in der Umgebung von unduz die Mohnfelder blühen sehen. Das gilt auch für ie Märzunruhen 2004 im Kosovo, bei denen die ganzen tabilisierungsbemühungen von Jahren zunichte geacht wurden. Hier sind Politik und militärische Füh ung gefragt. Hier geht es nicht nur – natürlich geht es uch darum, aber nicht nur – um bessere politische Bilung. Es geht darum, dass Aufträge immer wieder neu nd überzeugend begründet werden müssen, und zwar ber eine sicherheitspolitische Insidersprache hinaus. iese Aufträge können nur überzeugen, wenn sie eingeettet sind in energische und glaubwürdige politische nstrengungen der Friedenskonsolidierung, der umfas enden Aufbauhilfe bei Sicherheitssektorreformen, Deilitarisierung, Drogenbekämpfung, Institutionenauf au. Aufträge können nur überzeugen, wenn Erfolge mit er Zeit sichtbar und nachweisbar werden. Winfried Nachtwei Die vielleicht wichtigste Konsequenz aus den Zweifeln am Sinn dieser Einsätze ist, dass wir als Politiker endlich zur breiten politischen und gesellschaftlichen Debatte über die Rolle des Militärs in der deutschen Außenund Sicherheitspolitik kommen müssen. Diese Debatte wird schon seit Jahren immer wieder gefordert, auch noch vor kurzem vom Bundespräsidenten auf der Kommandeurtagung. Aber wir müssen nüchtern feststellen: Sie wurde im letzten Jahr gefordert, aber wir haben sie – trotz des Jubiläumsjahres der Bundeswehr – nicht geführt. Ich meine allerdings, dass wir sie in diesem Jahr wirklich führen müssen. Hierzu bestehen im Rahmen des Erarbeitungsprozesses des Weißbuchs der Bundesrepublik zu ihrer Sicherheitspolitik hervorragende Möglichkeiten. Diese Debatte sollte – das ist wichtig – nicht erst stattfinden, wenn das Weißbuch vorgelegt wird, sondern während seines Erarbeitungsprozesses. Das ist das A und O. Ich stelle heute fest, dass an der Debatte zum Bericht des Wehrbeauftragten so viele und auch so hochrangige Kolleginnen und Kollegen des Bundestages teilnehmen wie selten zuvor. Dass die Kanzlerin bei dieser Debatte anwesend ist und dass Opposition und Koalition bei dieser Debatte hochrangig vertreten sind, ist ein ausgesprochen gutes Signal. Aber wir wissen, dass wir es nicht bei Signalen bewenden lassen sollten. Dieses Signal sollten wir in diesem Jahr in die Tat umsetzen. Ich danke Ihnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)





    (A) )


    (B) )




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort hat nun der Bundesminister der Verteidi-

gung, der Kollege Franz Josef Jung.

Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidi-
gung:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Ich möchte zunächst dem Wehrbeauftragten – es
handelt sich heute um den Bericht aus dem Jahr 2004;
damals war es noch der Kollege Penner – auch im Na-
men der Bundesregierung für seine Arbeit herzlich dan-
ken. Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke
ich.

Wir haben – Kollege Robbe hat gerade darauf hinge-
wiesen – die Institution des Wehrbeauftragten 1956 in
die Verfassung aufgenommen. Das liegt nun 50 Jahre zu-
rück. Dies war eine gute und richtige Entscheidung. Es
war sogar eine hervorragende Entscheidung, weil sich
die Bundeswehr damit in der konstruktiven, kritischen
Begleitung durch den Wehrbeauftragten positiv weiter-
entwickeln konnte. Deshalb bin ich dankbar für die Ar-
beit, die der Wehrbeauftragte leistet.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Erfolgsgeschichte der Bundeswehr ist auch mit
der Praxis der inneren Führung verbunden. Das sind

g
g
K
n
t
l

c
s
f
u
g
k
m
d
K
d
s
t
t
d

h
v
m

S

S
m
w

t
t
G
B
e
u
b

S
s
T
d
d
f
g
a
i

M
D

s

(C (D erade die Punkte, die immer wieder in die Berichte aufenommen werden und aus denen die entsprechenden onsequenzen gezogen werden. Die Jahresberichte dieen dazu, Mängel aufzuzeigen, auf Lösungsmöglichkeien hinzuweisen und auf diese Weise positive Entwickungen zu unterstützen. Die im Jahresbericht 2004 aufgezeigten Mängel deken sich mit unserer Lagebeurteilung und werden bzw. ind abgeschafft. Für die Bundeswehr geht es darum, sie ür den Einsatz so leistungsfähig wie möglich zu machen nd die Berufszufriedenheit und gesellschaftliche Interation der Soldatinnen und Soldaten zu stärken. Ich onnte mir gerade jetzt vor Weihnachten ein Bild davon achen – sei es in den Einsätzen im Kosovo, sei es in en Einsätzen in Dschibuti, sei es in den Einsätzen in abul, sei es bei der Erdbebenhilfe in Islamabad –, ass unsere Soldatinnen und Soldaten hoch motiviert ind, einen hervorragenden Einsatz leisten und ein posiives Bild von der Bundesrepublik Deutschland vermiteln. Ich denke, wir alle können für den Einsatz, den sie ort leisten, dankbar sein. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nichtsdestotrotz ist es wahr, dass im Jahr 2004 der
öchste Stand an Eingaben an den Wehrbeauftragten zu
erzeichnen war. Deshalb muss man sich inhaltlich da-
it auseinander setzen.

Das zeigt zweierlei:

Erstens. Der Wehrbeauftragte hat das Vertrauen der
oldatinnen und Soldaten.

Zweitens. Der Transformationsprozess fordert die
oldatinnen und Soldaten aber offensichtlich auch un-
ittelbar heraus; ihnen wird viel abverlangt. Deshalb
ird darauf hingewiesen.

Ich glaube – das Jahr 2004 war ja auch mit den Sta-
ionierungsentscheidungen verbunden –, es war rich-
ig, dass wir in der Koalition vereinbart haben, im
rundsatz an diesen Beschlüssen festzuhalten; denn die
undeswehr braucht jetzt Planungssicherheit. Hier muss
twas Ruhe einkehren, um dadurch für die Soldatinnen
nd Soldaten insgesamt eine positive Entwicklung zu
ewirken.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, den
chwerpunkt des Jahresberichts 2004 bilden die Men-
chenführung und die Personalangelegenheiten. Das
hema Coesfeld ist bereits angesprochen worden. Die
ortigen Vorgänge wurden konsequent aufgeklärt und
ie notwendigen dienstrechtlichen Maßnahmen getrof-
en. Aber das sind Ausnahmefälle, die man, wie ich
laube, nicht verallgemeinern darf. Dennoch müssen
uch weiterhin die notwendigen Konsequenzen für die
nnere Führung gezogen werden.

Innere Führung heißt für uns: Der Mensch steht im
ittelpunkt, auch in seiner soldatischen Verpflichtung.
eshalb sind die Themen, die hier angesprochen wurden
die Betreuung, die Fürsorge, die Besoldung, die Ver-
orgung und die Vereinbarkeit von Familie und Dienst –,






(A) )



(B) )


Bundesminister Dr. Franz Josef Jung
für die Soldatinnen und Soldaten wichtig. Es ist nicht
nur eine Aufgabe der Bundeswehr, sondern auch eine
Aufgabe von Gesellschaft und Politik, hier die entspre-
chenden Akzente zu setzen.

Da vorhin unter anderem die Besoldungsregelungen
angesprochen wurden, sage ich Ihnen: Wir müssen
– auch wenn wir in den Haushaltsberatungen darüber
sprechen – gemeinsam die notwendigen Grundlagen da-
für schaffen, dass die Soldatinnen und Soldaten ihrer
Verantwortung gerecht werden können, ihre Einsätze po-
sitiv verlaufen und sie insbesondere ihre friedenssichern-
den Funktionen erfüllen können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Meine Damen und Herren, wenn ich sage, der Grund-
satz der inneren Führung bedeutet, dass der Mensch im
Mittelpunkt steht, dann muss dieser Grundsatz, wie ich
finde, erst recht im Umgang mit im Einsatz verletzten
Soldaten gelten. Ich denke, es ist geradezu eine Fürsor-
geverpflichtung, die wir haben, für Soldatinnen und Sol-
daten, die im Einsatz verletzt werden und erhebliche
Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit erleiden, die Vo-
raussetzungen zu schaffen, dass sie die Chance haben, in
der Bundeswehr weiterverwendet zu werden, statt ins
Abseits gestellt bzw. in die Arbeitslosigkeit entlassen zu
werden. Derjenige, dessen Gesundheit im Rahmen eines
Einsatzes beeinträchtigt wurde, hat, denke ich, einen An-
spruch darauf, dass ihm Staat und Bundeswehr helfen.
Wir müssen den Betroffenen unserer Fürsorgepflicht
entsprechend die Chance der Weiterbeschäftigung ge-
ben. Auch diesbezüglich arbeiten wir an einer entspre-
chenden Initiative. Für Ihre Unterstützung unserer ge-
setzgeberischen Initiative in diesem Bereich wäre ich
Ihnen dankbar.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall bei der FDP)


Ich könnte noch verschiedenste Punkte ansprechen,
will aber nur noch schlagwortartig etwas zu der Beteili-
gung sagen. Ich denke, dass diese Frage vor allem nach
dem Kriterium eines effektiven Einsatzes zu beurteilen
ist und dass dieser Bereich im Zusammenhang mit dem
Transformationsprozess weiterzuentwickeln ist. Hier
müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um insbe-
sondere das Thema innere Führung voranzutreiben.

Ich wünsche mir – ich glaube, das ist auch notwendig;
deshalb bin ich dafür dankbar, dass es für die Bundes-
wehr weiterhin eine breite parlamentarische Unterstüt-
zung gibt –, dass wir gemeinsam dafür Sorge tragen,
dass die notwendigen Grundlagen geschaffen werden,
damit die Soldatinnen und Soldaten ihre wichtige frie-
denssichernde Aufgabe erfüllen können.

Ich möchte noch das aufgreifen, was der Wehrbeauf-
tragte gesagt hat, und ihm für das, was wir im Hinblick
auf unsere Zusammenarbeit bereits besprochen haben,
ebenfalls danken. Das ist, denke ich, eine gute Grund-
lage dafür, dass sich die Bundeswehr weiterhin positiv
entwickelt. In diesem Sinne bitte ich auch Sie für die Zu-
kunft um Ihre Unterstützung.

d

K
W
D
n
m
b

L
g
h
d
d

s
A
v
6
u
w
s
l
i
a
k
S
a

A
v
g
d
k
s
U
t
u
h
E
s
k
K
n
s
h
k
B
s
1

(C (D Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist

    ie Kollegin Petra Heß, SPD-Fraktion.