Rede:
ID1600904000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 328
    1. das: 13
    2. in: 12
    3. nicht: 11
    4. der: 10
    5. ist: 10
    6. –: 10
    7. Sie: 10
    8. zu: 9
    9. die: 7
    10. auch: 6
    11. wir: 5
    12. den: 5
    13. sehr: 4
    14. eine: 4
    15. sich: 4
    16. ich: 4
    17. dass: 4
    18. wollen: 4
    19. dem: 4
    20. das,: 4
    21. Das: 4
    22. Herr: 3
    23. Ich: 3
    24. was: 3
    25. hier: 3
    26. aber: 3
    27. uns: 3
    28. Ende: 3
    29. Bundestag: 3
    30. und: 3
    31. Kommission: 3
    32. Es: 2
    33. gibt: 2
    34. es: 2
    35. müssen: 2
    36. einmal: 2
    37. soll: 2
    38. Zukunft: 2
    39. verbindlich: 2
    40. In: 2
    41. eigener: 2
    42. Wir: 2
    43. Öffentlichkeit: 2
    44. dieser: 2
    45. gesagt: 2
    46. ist,: 2
    47. aus: 2
    48. Ist: 2
    49. van: 2
    50. Aber: 2
    51. da: 2
    52. 16.: 2
    53. als: 2
    54. kein: 2
    55. ein: 2
    56. vorschlagen,: 2
    57. gedacht.: 2
    58. Entschei-dung: 2
    59. diese: 2
    60. mit: 2
    61. Deutschen: 2
    62. Er: 2
    63. Vorschläge: 2
    64. unsere: 2
    65. Verantwortung: 2
    66. bin: 2
    67. Präsident!: 1
    68. Meine: 1
    69. verehrten: 1
    70. Damen: 1
    71. underren!: 1
    72. Sachen: 1
    73. Abgeordnetenentschädigungnd: 1
    74. Abgeordnetenversorgung: 1
    75. vielfältige: 1
    76. Vorschläge.ber: 1
    77. einen: 1
    78. besonders: 1
    79. unsinnigen: 1
    80. Vorschlag.: 1
    81. Dasst: 1
    82. FDP,: 1
    83. Kommissionslösung: 1
    84. wählen.ie: 1
    85. vorstellen:: 1
    86. Die: 1
    87. Höhe: 1
    88. derbgeordnetenentschädigung: 1
    89. durch: 1
    90. eineommission: 1
    91. festgelegt: 1
    92. werden.\n: 1
    93. Nun: 1
    94. räume: 1
    95. ein:: 1
    96. Sache: 1
    97. Bezahlungnd: 1
    98. Versorgung: 1
    99. festzulegen: 1
    100. keine: 1
    101. besondersngenehme: 1
    102. Entscheidung.: 1
    103. Wer: 1
    104. drängt: 1
    105. schon: 1
    106. da-ach?: 1
    107. werden: 1
    108. von: 1
    109. An-elegenheit: 1
    110. vielfältiger: 1
    111. Weise: 1
    112. kritisch: 1
    113. beobach-et.: 1
    114. will: 1
    115. nun: 1
    116. wiederholen,: 1
    117. schonutreffend: 1
    118. worden: 1
    119. unterstreichen:: 1
    120. So: 1
    121. un-ngenehm: 1
    122. sollen: 1
    123. ande-en: 1
    124. Bereichen: 1
    125. unangenehme: 1
    126. Entscheidungen: 1
    127. demarlament: 1
    128. hinausverlagern?: 1
    129. Ihr: 1
    130. Weg,: 1
    131. um: 1
    132. verant-ortlich: 1
    133. Politik: 1
    134. machen,: 1
    135. Essen?: 1
    136. kannoch: 1
    137. wohl: 1
    138. gemeint: 1
    139. sein,: 1
    140. drücken: 1
    141. sol-en!: 1
    142. Verantwortlichkeit: 1
    143. Parlamentn: 1
    144. kontrollierbare: 1
    145. Kommissionen: 1
    146. verlagern.: 1
    147. Über-egen: 1
    148. doch: 1
    149. Konsequenz!: 1
    150. wasie: 1
    151. vortragen,: 1
    152. Modell: 1
    153. für: 1
    154. verantwortlicheolitikgestaltung?: 1
    155. gedacht.Das: 1
    156. übrigens: 1
    157. weniger: 1
    158. verfassungsrechtlicherage.: 1
    159. per: 1
    160. Verfassungsänderung: 1
    161. machen.as: 1
    162. ungewöhnlich,: 1
    163. so: 1
    164. etwas: 1
    165. kann: 1
    166. man: 1
    167. daürde: 1
    168. Wissenschaftlichen: 1
    169. Dienst: 1
    170. durchausecht: 1
    171. geben: 1
    172. verfassungsrechtlich: 1
    173. tun.\n: 1
    174. ch: 1
    175. glaube: 1
    176. nicht,: 1
    177. neue: 1
    178. Satz: 1
    179. 2: 1
    180. Art.: 1
    181. 48: 1
    182. Abs.: 1
    183. 3rundgesetz: 1
    184. sozusagen: 1
    185. verfassungswidriges: 1
    186. Verfas-ungsrecht: 1
    187. wäre.: 1
    188. politisch: 1
    189. vor-chlagen,: 1
    190. unsinnig.\n: 1
    191. 592: 1
    192. Deutscher: 1
    193. Wahlperiode: 1
    194. 9.: 1
    195. Sitzung.: 1
    196. Berlin,: 1
    197. Freitag,: 1
    198. Dezember: 1
    199. 2005\n: 1
    200. \n: 1
    201. Dr.: 1
    202. Dieter: 1
    203. WiefelspützWir: 1
    204. nach: 1
    205. Verfassung: 1
    206. Gesetzgeberselbst: 1
    207. entscheiden,: 1
    208. vor: 1
    209. Augen: 1
    210. Öffentlichkeit.: 1
    211. Ichkenne: 1
    212. Verfahren,: 1
    213. transparenter: 1
    214. klarerist,: 1
    215. disziplinierender: 1
    216. bei: 1
    217. Öf-fentlichkeit: 1
    218. wird:: 1
    219. wir,: 1
    220. wollenwir: 1
    221. nicht.: 1
    222. vertraulich: 1
    223. oder: 1
    224. ge-heim: 1
    225. tagendes: 1
    226. Gremium: 1
    227. verlagern,\n: 1
    228. entscheidet.: 1
    229. Überlegen: 1
    230. docheinmal,: 1
    231. welche: 1
    232. verfassungspolitischen: 1
    233. Folgen: 1
    234. hat!\n: 1
    235. Was: 1
    236. Dem-nächst: 1
    237. kommen: 1
    238. noch: 1
    239. auf: 1
    240. Idee,: 1
    241. über: 1
    242. Auslandseinsätze: 1
    243. Bundeswehr: 1
    244. inirgendeine: 1
    245. unabhängige: 1
    246. verlagern.\n: 1
    247. Essen,: 1
    248. bitte: 1
    249. Sie!: 1
    250. Ihrem: 1
    251. Antrag: 1
    252. steht,dass: 1
    253. verbindlich,: 1
    254. Rechtsverbind-lichkeit: 1
    255. entscheidet.\n: 1
    256. Ordnung.: 1
    257. Dieser: 1
    258. Vorschlag: 1
    259. wird: 1
    260. die-sem: 1
    261. zum: 1
    262. Glück: 1
    263. Haucheiner: 1
    264. Chance: 1
    265. haben.: 1
    266. istverfassungspolitisch: 1
    267. Irrweg,: 1
    268. keinen: 1
    269. Millime-ter: 1
    270. weiterbringt.Zu: 1
    271. zweiten: 1
    272. Vorschlag,: 1
    273. unterbreiten,: 1
    274. nachdem: 1
    275. erarbeiten: 1
    276. soll,: 1
    277. mussich: 1
    278. sagen:: 1
    279. können: 1
    280. natürlich: 1
    281. externen: 1
    282. Sach-verstand: 1
    283. heranziehen;: 1
    284. überhaupt: 1
    285. Problem.\n: 1
    286. rate: 1
    287. dazu,: 1
    288. Sie,: 1
    289. alle: 1
    290. die-ser: 1
    291. Angelegenheit: 1
    292. wahrnehmen.\n: 1
    293. schließt: 1
    294. aus;: 1
    295. richtig.: 1
    296. schonder: 1
    297. Auffassung,: 1
    298. an: 1
    299. Stelle: 1
    300. Kommis-sionitis: 1
    301. fortsetzen\n: 1
    302. eher: 1
    303. Weg: 1
    304. gehen: 1
    305. sollten,: 1
    306. of-fen: 1
    307. diskutieren,: 1
    308. sie: 1
    309. diskutie-ren: 1
    310. dann: 1
    311. treffen.: 1
    312. jedenfalls: 1
    313. froh: 1
    314. darüber,: 1
    315. dasses: 1
    316. im: 1
    317. breite: 1
    318. Mehrheitgibt,: 1
    319. nur: 1
    320. kritischsieht,: 1
    321. sondern: 1
    322. ablehnt.: 1
    323. Dabei: 1
    324. bleiben.Schönen: 1
    325. Dank: 1
    326. fürs: 1
    327. Zuhören.\n: 1
    328. wdSFmAkgKddnaNsTs\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/9 Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . 584 B Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bodo Ramelow (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Blank (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Geert Mackenroth, Staatsminister (Sachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marko Mühlstein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 18: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte zur Unterstützung der Überwa- 570 B 572 A 573 B 574 A 575 C 576 D 577 C 578 C 579 C 585 D 587 B 589 A 590 B 591 C Deutscher B Stenografisch 9. Sitzu Berlin, Freitag, den 16 I n h a l Begrüßung des Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina Dr. Christian Schwarz- Schilling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 16: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Änderung des Verkehrswege- planungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksachen 16/45, 16/227) . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Beschleunigung von Planungs- verfahren für Infrastrukturvorhaben (Drucksache 16/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS b J H 634 A 569 A 569 B 569 B a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, Sabine undestag er Bericht ng . Dezember 2005 t : Leutheusser-Schnarrenberger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 48 Abs. 3) (Drucksache 16/118) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Siebenund- zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Drucksache 16/117) . . . . . . . . . . . . . . . . örg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 580 C 580 C 580 D 582 C chungsmission AMIS der Afrikanischen Union (AU) in Darfur/Sudan auf Grundlage der Resolutionen 1556 (2004) II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 und 1564 (2004) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 30. Juli 2004 und 18. September 2004 (Drucksachen 16/100, 16/268) . . . . . . . . . b) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/269) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Mogg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siebter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in ande- ren Politikbereichen (Drucksache 15/5800) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll Nr. 14 vom 13. Mai 2004 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention (Drucksache 16/42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Existenz- recht Israels ist deutsche Verpflichtung (Drucksache 16/197) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Z A S w F f ( i Z A B H t B s ( C F E M V G B M H D E T A S w B c n ( H R D K U 592 C 592 C 592 D 594 D 595 D 596 A 596 D 597 C 598 A 598 C 599 C 600 A 600 B 601 A 603 C 601 B 601 C 601 C usatztagesordnungspunkt 11: ntrag der Abgeordneten Burkhardt Müller- önksen, Florian Toncar, Dr. Werner Hoyer, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der DP: Menschenrechte in Usbekistan ein- ordern Drucksache 16/225) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 12: ntrag der Abgeordneten Florian Toncar, urkhardt Müller-Sönksen, Dr. Werner oyer, weiterer Abgeordneter und der Frak- ion der FDP: Für die mandatsgebundene egleitung VN-mandatierter Friedensmis- ionen durch Menschenrechtsbeobachter Drucksache 16/226) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . lorian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . urkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . olger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . duard Lintner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 20: ntrag der Abgeordneten Hans-Christian tröbele, Volker Beck (Köln), Grietje Bettin, eiterer Abgeordneter und der Fraktion des ÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Überwa- hung von Journalisten durch den Bundes- achrichtendienst Drucksache 16/85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 601 C 601 D 601 D 606 A 607 C 609 A 610 C 612 B 612 D 614 A 615 A 615 B 616 D 618 C 619 B 619 C 620 C 622 B 623 B 624 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 III Tagesordnungspunkt 21: Vereinbarte Debatte: Entwicklung des Frie- densprozesses in Bosnien und Herzegowina (Operation Althea) Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Dzembritzki (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 13: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Hal- tung der Bundesregierung zur europäi- schen Chemikalienpolitik (REACH) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz Schmitt (Landau) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 625 C 626 D 628 A 629 B 630 C 631 D 632 D 634 B 635 B 637 B 638 B 639 B 640 B 641 C 642 C 643 C 644 C 645 C 646 D 647 D 649 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 569 (A) ) (B) ) 9. Sitzu Berlin, Freitag, den 16 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 649 (A) ) (B) ) * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Kramme, Anette SPD 16.12.2005 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 16.12.2005 Laurischk, Sibylle FDP 16.12.2005 Zöllmer, Manfred SPD 16.12.2005 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Arnold, Rainer SPD 16.12.2005 Dr. Berg, Axel SPD 16.12.2005 von Bismarck, Carl- Eduard CDU/CSU 16.12.2005 Bodewig, Kurt SPD 16.12.2005 Burchardt, Ulla SPD 16.12.2005 Caspers-Merk, Marion SPD 16.12.2005 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 16.12.2005 Deittert, Hubert CDU/CSU 16.12.2005* Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Ernst, Klaus DIE LINKE 16.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 16.12.2005 Glos, Michael CDU/CSU 16.12.2005 Gloser, Günter SPD 16.12.2005 Großmann, Achim SPD 16.12.2005 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 16.12.2005 Haustein, Heinz-Peter FDP 16.12.2005 Hempelmann, Rolf SPD 16.12.2005 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 Klug, Astrid SPD 16.12.2005 Kopp, Gudrun FDP 16.12.2005 D L M M P P P R D D R R S D S S D S S S S W W A (C (D Anlage zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten r. Lehmer, Max CDU/CSU 16.12.2005 ötzer, Ursula DIE LINKE 16.12.2005 erten, Ulrike SPD 16.12.2005 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005 etzold, Ulrich CDU/CSU 16.12.2005 olenz, Ruprecht CDU/CSU 16.12.2005 oß, Joachim SPD 16.12.2005 auen, Peter CDU/CSU 16.12.2005 r. Reimann, Carola SPD 16.12.2005 r. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 16.12.2005 iester, Walter SPD 16.12.2005* upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 16.12.2005* chauerte, Hartmut CDU/CSU 16.12.2005 r. Schavan, Annette CDU/CSU 16.12.2005 cheelen, Bernd SPD 16.12.2005 chily, Otto SPD 16.12.2005 r. Schmidt, Frank SPD 16.12.2005 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 16.12.2005 chuster, Marina FDP 16.12.2005 eehofer, Horst CDU/CSU 16.12.2005 teenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.12.2005* ächter, Gerhard CDU/CSU 16.12.2005 öhrl, Dagmar CDU/CSU 16.12.2005 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 9. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Dieter Wiefelspütz,

    PD-Fraktion.



Rede von Dr. Dieter Wiefelspütz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Es gibt in Sachen Abgeordnetenentschädigung
nd Abgeordnetenversorgung vielfältige Vorschläge.
ber es gibt einen besonders unsinnigen Vorschlag. Das

st der der FDP, eine Kommissionslösung zu wählen.
ie müssen sich das einmal vorstellen: Die Höhe der
bgeordnetenentschädigung soll in Zukunft durch eine
ommission verbindlich festgelegt werden.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt)


Nun räume ich ein: In eigener Sache die Bezahlung
nd auch die Versorgung festzulegen ist keine besonders
ngenehme Entscheidung. Wer drängt sich schon da-
ach? Wir werden von der Öffentlichkeit in dieser An-
elegenheit in vielfältiger Weise sehr kritisch beobach-
et. Ich will nun nicht wiederholen, was hier schon
utreffend gesagt worden ist, aber unterstreichen: So un-
ngenehm das ist – sollen wir in Zukunft auch in ande-
en Bereichen unangenehme Entscheidungen aus dem
arlament hinausverlagern? Ist das Ihr Weg, um verant-
ortlich Politik zu machen, Herr van Essen? Es kann
och wohl nicht gemeint sein, dass wir uns drücken sol-
en! Sie wollen Verantwortlichkeit aus dem Parlament
n nicht kontrollierbare Kommissionen verlagern. Über-
egen Sie sich doch einmal die Konsequenz! Ist das, was
ie uns hier vortragen, das Modell für verantwortliche
olitikgestaltung? Das ist nicht zu Ende gedacht.

Das ist übrigens weniger eine verfassungsrechtliche
rage. Sie wollen das per Verfassungsänderung machen.
as ist ungewöhnlich, aber so etwas kann man – da
ürde ich dem Wissenschaftlichen Dienst durchaus
echt geben – verfassungsrechtlich tun.


(Jörg van Essen [FDP]: Ja!)


ch glaube nicht, dass der neue Satz 2 in Art. 48 Abs. 3
rundgesetz sozusagen verfassungswidriges Verfas-

ungsrecht wäre. Aber politisch ist das, was Sie da vor-
chlagen, unsinnig.


(Beifall des Abg. Dr. Carl-Christian Dressel [SPD])


592 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 2005


(A) )



(B) )


Dr. Dieter Wiefelspütz
Wir müssen nach der Verfassung als Gesetzgeber
selbst entscheiden, vor den Augen der Öffentlichkeit. Ich
kenne kein Verfahren, das transparenter ist, das klarer
ist, das auch disziplinierender ist als das, bei dem der Öf-
fentlichkeit gesagt wird: Das wollen wir, und das wollen
wir nicht. – Sie wollen das in ein vertraulich oder ge-
heim tagendes Gremium verlagern,


(Jörg van Essen [FDP]: Nein!)


das verbindlich entscheidet. Überlegen Sie sich doch
einmal, welche verfassungspolitischen Folgen das hat!


(Jörg van Essen [FDP]: Das steht doch überhaupt nicht darin!)


Was Sie da vorschlagen, ist nicht zu Ende gedacht. Dem-
nächst kommen Sie auch noch auf die Idee, die Entschei-
dung über Auslandseinsätze der Bundeswehr in
irgendeine unabhängige Kommission zu verlagern.


(Jörg van Essen [FDP]: Sie reden doch über ein Phantom!)


– Herr van Essen, ich bitte Sie! In Ihrem Antrag steht,
dass diese Kommission verbindlich, mit Rechtsverbind-
lichkeit entscheidet.


(Jörg van Essen [FDP]: Aber nicht geheim!)


Das ist nicht in Ordnung. Dieser Vorschlag wird in die-
sem Deutschen Bundestag zum Glück nicht den Hauch
einer Chance haben. Er ist nicht zu Ende gedacht. Er ist
verfassungspolitisch ein Irrweg, der uns keinen Millime-
ter weiterbringt.

Zu dem zweiten Vorschlag, den Sie unterbreiten, nach
dem die Kommission Vorschläge erarbeiten soll, muss
ich sagen: Wir können natürlich auch externen Sach-
verstand heranziehen; überhaupt kein Problem.


(Jörg van Essen [FDP]: Die Nordrhein-Westfalen haben das auch gemacht!)


Ich rate aber sehr dazu, dass wir – Sie, wir alle – in die-
ser Angelegenheit unsere Verantwortung wahrnehmen.


(Jörg van Essen [FDP]: Das schließt das nicht aus!)


– Das schließt das nicht aus; richtig. Aber ich bin schon
der Auffassung, dass wir an dieser Stelle diese Kommis-
sionitis nicht fortsetzen


(Jörg van Essen [FDP]: Das ist gar keine Gefahr!)


und eher den Weg gehen sollten, unsere Vorschläge of-
fen zu diskutieren, sie mit der Öffentlichkeit zu diskutie-
ren und dann in eigener Verantwortung eine Entschei-
dung zu treffen. Ich bin jedenfalls sehr froh darüber, dass
es hier im Deutschen Bundestag eine breite Mehrheit
gibt, die das, was Sie vorschlagen, nicht nur kritisch
sieht, sondern ablehnt. Dabei soll es auch bleiben.

Schönen Dank fürs Zuhören.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


w
d
S
F

m

A
k

g

K
d
d
n

a
N
s
T
s

(C (D Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzentürfe auf den Drucksachen 16/118 und 16/117 an die in er Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorschlagen. ind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist der all. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: a)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus-
    schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung

    Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deut-
    scher Streitkräfte zur Unterstützung der
    Überwachungsmission AMIS der Afrikani-
    schen Union (AU) in Darfur/Sudan auf
    Grundlage der Resolutionen 1556 (2004) und
    1564 (2004) des Sicherheitsrates der Vereinten
    Nationen vom 30. Juli 2004 und 18. September
    2004

    – Drucksachen 16/100, 16/268 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Anke Eymer (Lübeck)

    Brunhilde Irber
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Norman Paech
    Marieluise Beck (Bremen)


    b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

    gemäß § 96 der Geschäftsordnung

    – Drucksache 16/269 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Herbert Frankenhauser
    Carsten Schneider (Erfurt)

    Jürgen Koppelin
    Dr. Gesine Lötzsch
    Alexander Bonde

    Über die Beschlussempfehlung werden wir später na-
    entlich abstimmen.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    ussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
    einen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
    in Ursula Mogg, SPD-Fraktion.