Rede:
ID1600508300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 571
    1. und: 42
    2. die: 28
    3. für: 22
    4. den: 22
    5. der: 21
    6. in: 21
    7. wir: 17
    8. –: 11
    9. auf: 10
    10. Wir: 10
    11. werden: 9
    12. von: 8
    13. mehr: 6
    14. Das: 6
    15. \n: 5
    16. an: 5
    17. um: 5
    18. wie: 5
    19. ist: 5
    20. unsere: 4
    21. Forschungspolitik: 4
    22. ihre: 4
    23. unserer: 4
    24. das: 4
    25. wird: 4
    26. Forschung: 4
    27. gilt: 4
    28. Hochschulen: 3
    29. Blick: 3
    30. nicht: 3
    31. eine: 3
    32. neue: 3
    33. damit: 3
    34. Die: 3
    35. als: 3
    36. sind: 3
    37. zu: 3
    38. uns: 3
    39. zum: 3
    40. mit: 3
    41. Wissenschaft: 3
    42. Wettbewerb: 3
    43. werden.\n: 3
    44. ebenso: 3
    45. Jahren: 3
    46. oder: 3
    47. Deshalb: 3
    48. brauchen: 2
    49. Talente,: 2
    50. Bildungs-: 2
    51. darf: 2
    52. im: 2
    53. nach: 2
    54. Zu: 2
    55. Deutschland: 2
    56. Zukunft: 2
    57. Innovationskraft: 2
    58. muss: 2
    59. Bundestag: 2
    60. 16.: 2
    61. Wahlperiode: 2
    62. 5.: 2
    63. Sitzung.: 2
    64. Berlin,: 2
    65. Donnerstag,: 2
    66. 1.: 2
    67. Dezember: 2
    68. Bundesministerin: 2
    69. Dr.: 2
    70. Annette: 2
    71. bei: 2
    72. soziale: 2
    73. Freiheit: 2
    74. Forschung,: 2
    75. bedeutet: 2
    76. Diese: 2
    77. dieser: 2
    78. Legislaturperiode: 2
    79. vor: 2
    80. Wirtschaft,: 2
    81. diesem: 2
    82. bis: 2
    83. Entwicklung: 2
    84. Dazu: 2
    85. müssen: 2
    86. Möglichkeiten: 2
    87. Sie: 2
    88. Ländern: 2
    89. dass: 2
    90. neuen: 2
    91. keine: 2
    92. nationalen: 2
    93. Ausbildung: 2
    94. drei: 2
    95. eshalb: 2
    96. In: 2
    97. geht: 2
    98. es: 2
    99. Es: 2
    100. Forschung.: 2
    101. des: 2
    102. setzen: 2
    103. Innovation.: 2
    104. dem: 2
    105. einen: 2
    106. außeruniversitärer: 2
    107. letzten: 2
    108. deshalb: 2
    109. etwas: 2
    110. unser: 2
    111. unseres: 2
    112. afür: 1
    113. Freiraum: 1
    114. junge: 1
    115. neuedeen: 1
    116. sowie: 1
    117. Forschungsein-ichtungen.: 1
    118. sichicht: 1
    119. Management: 1
    120. Gegenwart: 1
    121. erschöpfen.: 1
    122. Wirichten: 1
    123. vorne: 1
    124. erstens: 1
    125. globalenettbewerb.: 1
    126. Andere: 1
    127. Länder: 1
    128. holen: 1
    129. auf.: 1
    130. oft: 1
    131. werdendeen: 1
    132. aus: 1
    133. anderswo: 1
    134. Wachstum: 1
    135. Ar-eit: 1
    136. umgesetzt.: 1
    137. wenige: 1
    138. Spitzenwissenschaftler: 1
    139. ausem: 1
    140. In-: 1
    141. Ausland: 1
    142. sehen: 1
    143. unseremand.: 1
    144. Zweitens: 1
    145. demographische: 1
    146. Entwicklung.ie: 1
    147. stellt: 1
    148. dauerhaft: 1
    149. sozialen: 1
    150. Sicherungssystemend: 1
    151. Gesellschaft: 1
    152. infrage,enn: 1
    153. alle: 1
    154. Begabungspotenziale: 1
    155. nutzen.chließlich: 1
    156. Gerechtigkeit242: 1
    157. Deutscher: 1
    158. 2005\n: 1
    159. Schavangerichtet: 1
    160. werden.: 1
    161. Ein: 1
    162. wachsender: 1
    163. Teil: 1
    164. Gesell-schaft: 1
    165. sieht: 1
    166. sich: 1
    167. Bildungschancen: 1
    168. Zu-kunftschancen: 1
    169. ausgegrenzt.: 1
    170. Herkunft: 1
    171. darfnicht: 1
    172. über: 1
    173. persönliche: 1
    174. entscheiden.\n: 1
    175. Mehr: 1
    176. Geld,: 1
    177. Chancen: 1
    178. Bil-dung: 1
    179. konkret:: 1
    180. Bun-desregierung: 1
    181. Geld: 1
    182. Ent-wicklung: 1
    183. investieren: 1
    184. jede: 1
    185. Bundesregierung: 1
    186. zuvor.6: 1
    187. Milliarden: 1
    188. Euro: 1
    189. zu-sätzlich: 1
    190. vorgesehen.: 1
    191. Ich: 1
    192. appelliere: 1
    193. allem: 1
    194. deut-sche: 1
    195. Beispiel: 1
    196. folgen,\n: 1
    197. gelingen: 1
    198. kann,: 1
    199. was: 1
    200. vorgenommen: 1
    201. haben,nämlich: 1
    202. Jahre: 1
    203. 2010: 1
    204. Anteil: 1
    205. Investitio-nen: 1
    206. am: 1
    207. Bruttoinlands-produkt: 1
    208. 3: 1
    209. Prozent: 1
    210. erhöhen.Schließlich: 1
    211. For-schungseinrichtungen: 1
    212. Freiraumeinräumen:: 1
    213. unnötiger: 1
    214. Bürokratie: 1
    215. über-flüssiger: 1
    216. Reglementierung,: 1
    217. Freiheit,: 1
    218. eigene: 1
    219. Wege: 1
    220. zugehen.: 1
    221. einem: 1
    222. längst: 1
    223. überhol-ten: 1
    224. Arbeits-: 1
    225. Dienstrecht: 1
    226. be-schäftigen: 1
    227. eines: 1
    228. Wissenschaftsta-rifs: 1
    229. prüfen.\n: 1
    230. haben: 1
    231. Föderalismusreform: 1
    232. verabredet,: 1
    233. dieVielfalt: 1
    234. zulässt.\n: 1
    235. können: 1
    236. Manuskript: 1
    237. ja: 1
    238. noch: 1
    239. einmal: 1
    240. korrigieren,Frau: 1
    241. Pieper.: 1
    242. erwarten: 1
    243. dann: 1
    244. aberauch,: 1
    245. gewonnenen: 1
    246. Freiräume: 1
    247. Hochschu-len: 1
    248. weitergegeben: 1
    249. Der: 1
    250. Bund: 1
    251. Bildungspolitik: 1
    252. auch: 1
    253. Fö-deralismusreform: 1
    254. kein: 1
    255. Zuschauer: 1
    256. sein.: 1
    257. unsverstärkt: 1
    258. Bildungsforschung: 1
    259. kümmern: 1
    260. mitden: 1
    261. gemeinsam: 1
    262. Impulse: 1
    263. Standardsiche-rung: 1
    264. Benachteiligten-: 1
    265. Begabtenförderung: 1
    266. set-zen.Ein: 1
    267. Land: 1
    268. braucht: 1
    269. bessereChancen: 1
    270. alle.: 1
    271. Qualität: 1
    272. mehrTeilhabe: 1
    273. Bildung.: 1
    274. geben: 1
    275. Generation: 1
    276. ver-loren,: 1
    277. Jungen: 1
    278. wenig: 1
    279. Älteren.: 1
    280. Deshalbwerden: 1
    281. Pakt: 1
    282. undFachkräftenachwuchs: 1
    283. weiterentwickeln,: 1
    284. Programmfür: 1
    285. Ganztagsschulen: 1
    286. umsetzen,: 1
    287. Reformen: 1
    288. Be-rufsausbildung: 1
    289. vorantreiben: 1
    290. Bedingungen: 1
    291. fürdie: 1
    292. Qualifizierung: 1
    293. älterer: 1
    294. Arbeitnehmer: 1
    295. verbessern.\n: 1
    296. Kein: 1
    297. Jugendlicher: 1
    298. unter: 1
    299. 25: 1
    300. steht: 1
    301. fest: 1
    302. ver-ankert: 1
    303. Koalitionsvertrag: 1
    304. länger: 1
    305. MonateoDrlspddögustOntloDdrHWsdausandDrnWfsWv\n: 1
    306. kommenden: 1
    307. etwa: 1
    308. inen: 1
    309. ethischen: 1
    310. Fragen: 1
    311. Biowissenschaften: 1
    312. schwie-ige: 1
    313. Abwägungen: 1
    314. gestellt.\n: 1
    315. ier: 1
    316. zentrales: 1
    317. Kriterium,: 1
    318. liebe: 1
    319. Frau: 1
    320. Flach,: 1
    321. nichtettbewerbsfähigkeit,: 1
    322. sondern: 1
    323. Achtung: 1
    324. Men-chenwürde.\n: 1
    325. Entwe-er-oder.: 1
    326. Staatssteuerung: 1
    327. Staats-bstinenz,: 1
    328. Grundlagenforschung: 1
    329. Anwendung,m: 1
    330. universitäre: 1
    331. außeruniversitäre: 1
    332. Un-ere: 1
    333. setzt: 1
    334. Prinzipien:: 1
    335. Erstensuf: 1
    336. Exzellenz.: 1
    337. messen: 1
    338. national: 1
    339. internatio-al: 1
    340. Besten.: 1
    341. Ländernie: 1
    342. Exzellenzinitiative: 1
    343. Erfolg: 1
    344. führen.\n: 1
    345. Förderung: 1
    346. Bundes: 1
    347. he-ausragende: 1
    348. Vorhaben: 1
    349. konzentrieren,: 1
    350. Ge-eration: 1
    351. Großgeräte.: 1
    352. denettbewerb: 1
    353. Forschungsförderung: 1
    354. Paktür: 1
    355. Wenn: 1
    356. Exzellenzetzen,: 1
    357. attraktiv: 1
    358. weltweit: 1
    359. Besten: 1
    360. ausirtschaft,: 1
    361. Erfolgeon: 1
    362. Bio-Regio: 1
    363. anderen: 1
    364. Projekten: 1
    365. zeigen,: 1
    366. welcheDeutscher: 1
    367. 2005: 1
    368. 243\n: 1
    369. SchavanHebelwirkung: 1
    370. Fortschritt: 1
    371. habenkann.\n: 1
    372. Zweitens.: 1
    373. Vorrang: 1
    374. diegesamte: 1
    375. Innovationskette: 1
    376. Idee: 1
    377. Produktund: 1
    378. zur: 1
    379. eigenen: 1
    380. Firma.: 1
    381. Innovationsfreundlichkeit: 1
    382. mussdas: 1
    383. Kriterium: 1
    384. staatlichen: 1
    385. Handelns: 1
    386. schlechthin: 1
    387. sein.Wir: 1
    388. Aktionsplan: 1
    389. „High-Tech-Strategie-Deutschland“: 1
    390. Spitzentechnologien: 1
    391. gezielt: 1
    392. fördern: 1
    393. undInnovationshemmnisse: 1
    394. beseitigen.: 1
    395. Urheber-,Patent-: 1
    396. Steuerrecht.: 1
    397. Gründung: 1
    398. vonHightechs,: 1
    399. Start-ups: 1
    400. Technologien: 1
    401. wieNano-: 1
    402. Biotechnologie.: 1
    403. besitzen: 1
    404. Wissens-vorsprung: 1
    405. Nanotechnologie,: 1
    406. nutzen: 1
    407. müs-sen,: 1
    408. Marktführer: 1
    409. Nanotechnologie: 1
    410. deutschen: 1
    411. Kern-branchen: 1
    412. Automobilindustrie: 1
    413. integrieren,: 1
    414. neueAnwendungsbereiche: 1
    415. erschließen: 1
    416. interdisziplinäreAnsätze: 1
    417. ermöglichen.Drittens.: 1
    418. Kräfte: 1
    419. bündeln,: 1
    420. zwar: 1
    421. inPolitik,: 1
    422. universitärerund: 1
    423. Geistes-: 1
    424. undNaturwissenschaften.: 1
    425. An: 1
    426. Schnittstellen: 1
    427. zwischenStrukturen: 1
    428. Disziplinen: 1
    429. entstehen: 1
    430. Innovationen.: 1
    431. Des-halb: 1
    432. Innovations-: 1
    433. Wachstumspole,die: 1
    434. Anziehungskraft: 1
    435. Wissenschaftler: 1
    436. Investorenüber: 1
    437. Grenzen: 1
    438. hinaus: 1
    439. entwickeln.: 1
    440. DieTrennung: 1
    441. For-schung: 1
    442. zugunsten: 1
    443. Vernetzung,: 1
    444. Arbeits-teilung: 1
    445. minimiert: 1
    446. Einheit: 1
    447. Lehre: 1
    448. war: 1
    449. Kernder: 1
    450. humboldtschen: 1
    451. Universitätsidee.: 1
    452. heißt: 1
    453. heuteauch:: 1
    454. dafür: 1
    455. sorgen,: 1
    456. universitäreForschung: 1
    457. Struktur: 1
    458. Forschungsförderunggestärkt: 1
    459. wird.: 1
    460. vergangenen: 1
    461. ge-schwächt: 1
    462. worden.\n: 1
    463. Bitte?\n: 1
    464. Nicht: 1
    465. nur: 1
    466. sieben: 1
    467. Jahren.: 1
    468. Man: 1
    469. kann: 1
    470. auchsagen:: 1
    471. Jahrzehnten.: 1
    472. wollen: 1
    473. wirim: 1
    474. Laufe: 1
    475. Einstieg: 1
    476. eineneue: 1
    477. Forschungsförderungsstruktur: 1
    478. durch: 1
    479. Berücksichti-gung: 1
    480. Overheadkosten: 1
    481. schaffen.Nachhaltige: 1
    482. Wissenschafts-: 1
    483. Forschungspolitikbraucht: 1
    484. schließlich: 1
    485. besonderen: 1
    486. dieNachwuchswissenschaftlerinnen: 1
    487. Nachwuchswis-senschaftler.: 1
    488. verlässliche: 1
    489. Karrierewege.DnthtJsjbaeSlfaBTwVDmötsdLdmzfnnDtd\n: 1
    490. neben: 1
    491. genannten: 1
    492. zentralen: 1
    493. Zukunfts-echnologien: 1
    494. Forschungsschwerpunkte: 1
    495. Sicher-eitsforschung: 1
    496. Gesundheits-: 1
    497. Al-ernsforschung: 1
    498. setzen.Die: 1
    499. Studierendenzahlen: 1
    500. steigen: 1
    501. kommendenahren: 1
    502. Zahl: 1
    503. Schulabsolventen,: 1
    504. dieich: 1
    505. berufliche: 1
    506. bewerben.: 1
    507. Schonetzt: 1
    508. „Studentenbergen“: 1
    509. „Bewer-erüberhang“: 1
    510. gesprochen.: 1
    511. Schon: 1
    512. Wortwahl: 1
    513. offenbartltes: 1
    514. Denken.: 1
    515. jungen: 1
    516. Leute,: 1
    517. lernen: 1
    518. undtwas: 1
    519. leisten: 1
    520. wollen,: 1
    521. Last: 1
    522. Land.\n: 1
    523. ie,: 1
    524. Ideen,: 1
    525. Bereitschaft,: 1
    526. zueisten:: 1
    527. Genau: 1
    528. dahinter: 1
    529. stecken: 1
    530. Möglichkeitenür: 1
    531. Land.: 1
    532. Verantwortung,lso: 1
    533. Verantwortung: 1
    534. Bundes,: 1
    535. Länder,: 1
    536. allereteiligten,: 1
    537. sorgsam: 1
    538. umzugehen;: 1
    539. denn: 1
    540. derag: 1
    541. kommen,: 1
    542. dort: 1
    543. Mangel: 1
    544. beklagenerden,: 1
    545. wo: 1
    546. heute: 1
    547. Ansturm: 1
    548. befürchtet: 1
    549. wird.\n: 1
    550. Eine: 1
    551. international: 1
    552. anerkannte: 1
    553. Talentschmiede: 1
    554. dieoraussetzung: 1
    555. Landes.as: 1
    556. ein: 1
    557. Fundament: 1
    558. Leistungsfähigkeit,: 1
    559. Zusam-enhalt: 1
    560. Entwicklung.: 1
    561. Motor: 1
    562. fürkonomische: 1
    563. Quelle: 1
    564. künf-igen: 1
    565. Wohlstandes.: 1
    566. Sinne: 1
    567. sollten: 1
    568. gemein-am: 1
    569. betreiben.Ich: 1
    570. danke: 1
    571. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/5 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 200 A Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Thea Dückert, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Hongkong als Zwi- schenschritt einer fairen und entwicklungs- orientierten Welthandelsrunde (Drucksache 16/86) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 173 D 174 A 177 C 180 B 182 C 185 A 201 C 203 D 205 C 207 C 209 C 210 C 212 A 213 A 214 C 215 D Deutscher B Stenografisch 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Heinz Riesenhuber und der Abge- ordneten Dr. Petra Sitte . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Hermann Josef Scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: A T ( A D b b ( S M K 173 A 173 B 173 C 173 D Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 B 189 A undestag er Bericht ng 1. Dezember 2005 t : Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Den Klimawandel wirksam ekämpfen – Deutschland muss Vorreiter leiben Drucksache 16/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . atherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 190 D 191 B 192 C 192 C 196 A 198 A Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 216 D 218 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Tagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschrän- kung der Verlustverrechnung im Zu- sammenhang mit Steuerstundungsmo- dellen (Drucksache 16/107) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaf- fung der Eigenheimzulage (Drucksache 16/108) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 16/105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Oskar Lafontaine, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion der LINKEN: Hedgefondszulas- sung zurücknehmen (Drucksache 16/113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . K R I D T ( a b U D W D B E H A Z ( A D F c ( H H W D U U 219 B 219 C 219 C 219 D 219 D 224 C 227 B 230 B 231 C 233 B 234 B 236 A 237 A 238 D 240 A 241 D 243 D 245 D 247 B rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ené Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 6 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Ausgleich von Arbeitgeber- aufwendungen und zur Änderung wei- terer Gesetze (Drucksache 16/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über den Arbeitgeberausgleich bei Fortzah- lung des Arbeitsentgelts im Fall von Krankheit und Mutterschaft (Lohnfort- zahlungsausgleichsgesetz) (Drucksache 16/46) . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . usatztagesordnungspunkt 7 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Konsequenzen aus den leischskandalen: Umfassende Verbrau- herinformation und bessere Kontrollen Drucksache 16/111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 D 250 C 251 D 253 C 255 B 255 B 255 C 257 C 258 D 260 C 262 A 263 A 263 D 264 D 266 A 268 A 268 A 270 B 271 B 272 D 274 B 275 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 III Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Verkehrswegeplanungsbeschleu- nigungsgesetzes (Drucksache 16/45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Stephan Hilsberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Abrissmoratorium für den Palast der Re- publik (Drucksache 16/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Hakki Keskin, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Abriss des Palastes der Republik stoppen (Drucksache 16/98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 276 D 278 D 279 D 281 B 281 C 284 A 285 D 287 C 288 D 290 D 292 A 295 A 295 A 295 B 296 D 298 B 300 C 301 D 303 A Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Anna Lührmann, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- S N A L 294 A iegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 304 D 306 C 307 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 173 (A) ) (B) ) 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 307 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 01.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 01.12.2005 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.12.2005 Kipping, Katja DIE LINKE 01.12.2005 Kossendey, Thomas CDU/CSU 01.12.2005 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.12.2005 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2005 Schily, Otto SPD 01.12.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 01.12.2005 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Wächter, Gerhard CDU/CSU 01.12.2005 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 01.12.2005* 5. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Die Koalitionsfraktionen haben sich zu Beginn
    ihrer Verhandlungen mit der Ausgangslage sehr genau
    befasst und eine gründliche Bestandsaufnahme vorge-
    nommen.


    (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat auch lange genug gedauert!)


    Wir mussten leider feststellen, dass die Lage dramati-
    scher ist, als bisher angenommen werden konnte. Wir
    mussten zur Kenntnis nehmen, dass der Konsolidie-
    rungsbedarf weit höher als bisher angenommen ist, dass
    es nicht möglich sein wird, schon für 2006 einen Haus-
    halt vorzulegen, der die Regelgrenze des Art. 115 des
    Grundgesetzes einhält, zumindest dann nicht, Frau
    Hajduk, wenn man nicht in einer insgesamt unwirt-
    schaftlichen Art und Weise Einmaleffekte erzielen
    möchte, und dass es auch sehr schwierig sein würde, das
    Maastricht-Kriterium von 3 Prozent 2007 wieder einzu-
    halten.

    Leider hat sich mehr als bestätigt, was Ihr Amtsvor-
    gänger, Herr Bundesminister – das muss man zugeben –,
    schon im Juni dieses Jahres gesagt hat:

    Die Haushaltslage ist dramatisch …

    Das hat Hans Eichel schon im Frühsommer dieses Jahres
    erkannt. Leider wollte diese bittere Wahrheit niemand
    hören. Sie ist im Wahlkampfgetöse untergegangen. Ins-
    besondere die eine Seite dieses Hauses wollte sie gar
    nicht hören.

    Diese neue Koalition hat sich in den finanzpolitischen
    Verhandlungen – professionell geführt von Herrn Minis-
    ter Steinbrück und Ministerpräsident Roland Koch –
    schonungslos mit den Fakten auseinander gesetzt und
    die erforderlichen Schlussfolgerungen gezogen. Dazu
    gehört die Erkenntnis, dass für irgendwelche wünschens-
    werte Leistungsverbesserungen, außer den vereinbarten
    Maßnahmen zur Stärkung von Wachstum, Beschäfti-
    gung und Familie, kein Spielraum besteht, dass Leistun-
    gen beschränkt werden müssen, dass für steuerliche Ent-
    lastungen keine Möglichkeit besteht, sondern stattdessen
    die Einnahmeseite des Staates verbessert werden muss.

    Es ist schon erstaunlich, wie viele gute Vorschläge
    hinsichtlich Einsparmöglichkeiten und Subventionsab-
    bau gemacht werden und wurden und wie viel Mut zu
    diesen Einschnitten angemahnt wird und wurde. Dies
    geschah auch von solchen, die dies aus ordnungspoliti-
    scher Überzeugung fordern, aber dann Einwände formu-
    lieren, wenn sie bzw. ihre Interessengruppe selber davon
    betroffen sein könnte. Wir, die großen Volksparteien, die
    diese Koalition tragen, können nicht einfach in einer Art
    Prinzipienreiterei über die Köpfe der Menschen hinweg
    sparen, kürzen und streichen.

    e
    s

    W
    Z
    w
    S

    u
    d
    M
    r
    l
    b
    S
    s
    s

    d
    s
    s

    E
    v
    t
    d
    M
    M
    k
    V

    S
    d
    k
    n
    f
    s
    r

    w
    g
    g

    r
    t
    ü
    h
    s
    t
    d
    s

    (C (D Wir müssen die Menschen mitnehmen. Wir müssen rklären, warum manche Maßnahmen unumgänglich ind. (Beifall der Abg. Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU])


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    ir müssen auch erkennen, wo die Belastungs- und
    umutbarkeitsgrenzen der Bürger verlaufen, die ent-
    eder auf Transferleistungen angewiesen sind oder die
    teuer- und Beitragslast tragen müssen.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wohl wahr!)


    Deshalb müssen wir auch erklären, warum wir sparen
    nd konsolidieren: eben nicht in erster Linie, weil wir
    ie Verfassungsbestimmungen einhalten oder den
    aastricht-Vertrag erfüllen müssen. Wir müssen erklä-

    en, dass alle diese Regelungen ihren Sinn haben, näm-
    ich sicherzustellen, dass es nicht zu einer Desinvestition
    ei gleichzeitig überbordender Verschuldung, einem
    ubstanzverlust und einem Wert- und Vermögens-
    chwund kommt. Auch die Maastricht-Kriterien müs-
    en eingehalten werden, wenn wir vermeiden wollen
    heute ist schon darüber gesprochen worden –, dass ein

    auerhafter Schaden für die Währung und für die ge-
    amte wirtschaftliche Entwicklung im Euro-Raum ent-
    teht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Aber es geht nicht nur aus diesen Gründen um die
    inhaltung der Belastungsgrenzen. Wir müssen dem von
    erschiedener Seite gern geschürten Eindruck entgegen-
    reten, es würde zulasten der Menschen gespart. Nein,
    as Gegenteil ist der Fall: Wir sparen im Interesse der
    enschen. Wir sparen im Interesse der Zukunft der
    enschen, weil sie sonst in einer nicht so fernen Zu-

    unft nicht mehr in der Lage wären, die Lasten aus der
    erschuldung zu tragen.

    Wenn, wie so häufig, der Vorwurf erhoben wird, der
    taat kürze hier, streiche dort und erhöhe die Belastung,
    ann ist die Frage zu stellen: Wer ist der Staat? Woher
    ommt das Geld des Staates? Dann müssen wir eine ba-
    ale Grundwahrheit aussprechen: Der Staat bzw. die öf-
    entlichen Hände haben kein anderes Geld als jenes, das
    ie vorher über Steuern, Abgaben, Beiträge und Gebüh-
    en dem Bürger aus der Tasche gezogen haben.

    Eine zweite Grundwahrheit ist, dass in einer Volks-
    irtschaft nicht mehr verteilt werden kann – weder über
    esetzliche noch private Sicherungssysteme –, als vorher
    emeinsam erwirtschaftet wird.

    Wir handeln als Bundesgesetzgeber nicht nur im Inte-
    esse des Bundes und des Bundeshaushaltes, sondern wir
    ragen auch in hohem Maße Mitverantwortung für die
    brigen Ebenen, die Länder und Kommunen. Deshalb
    aben wir uns darauf verständigt, dass keine Lastenver-
    chiebung auf andere Ebenen erfolgen darf. Im Gegen-
    eil: Die bereits eingeleiteten Maßnahmen werden über
    ie Steueranteile von Ländern und Kommunen ganz we-
    entlich zu deren Entlastung und zu Einnahmeverbesse-

    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 241


    (A) )



    (B) )


    Bartholomäus Kalb
    rungen führen. Insofern kann ich die Kritik der letzten
    Tage, die von mancher Seite geäußert wurde, nicht nach-
    vollziehen.

    Die Frau Bundeskanzlerin hat gestern unter anderem
    ausgeführt:

    Gerecht ist, wenn den Schwachen geholfen wird.

    Sie führte weiter aus:

    Ungerecht ist, wenn sich Starke als Schwache ver-
    kleiden und damit die Gemeinschaft ausnutzen.

    Gleichzeitig war gestern in der Zeitung ein anderes
    Zitat zu lesen:

    Jeder wird den gesetzlichen Rahmen maximal aus-
    nutzen. Da hat es keinen Zweck, den moralischen
    Zeigefinger zu erheben. Das ist rechtmäßig und
    muss akzeptiert werden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wer war das?)


    Angesichts solcher Aussagen kommt man zum Nach-
    denken darüber, was getan werden muss, um Gesetze
    zielgenauer wirken zu lassen und möglichem Leistungs-
    missbrauch besser vorzubeugen. Ich denke aber, dass es
    uns selbst bei allerbestem Willen und gründlichster
    Arbeit nicht gelingen wird, jeden Missbrauch zu verhin-
    dern. Es wird auch nicht möglich sein, Gesetze zu ma-
    chen, die für 80 Millionen Menschen Einzelfallgerech-
    tigkeit gewährleisten.

    Umso mehr wird es darauf ankommen, dass es uns
    gelingt, wieder einen gesellschaftlichen Grundkonsens
    über die Eigenverantwortung herzustellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich habe in meiner Kindheit und Jugend viele, insbe-
    sondere ältere Menschen erlebt, die vermutlich auch da-
    mals schon Anspruch auf gesetzliche Leistungen gehabt
    hätten, aber nach dem Motto „Ich will mir selber helfen;
    ich will nicht der Allgemeinheit zur Last fallen“ gelebt
    haben. Für viele in dieser Generation galt der Grundsatz:
    Das tut man nicht; das macht man nicht.


    (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da gab es aber auch viel Armut!)


    – Gerade diese Menschen haben das größte Verständnis
    für die Allgemeinheit aufgebracht, Frau Kollegin
    Scheel. – Es mag sehr altmodisch klingen, aber es war
    vielleicht ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Be-
    scheidenheit, Gemeinsinn und Solidarität.


    (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben sich aber auch geschämt!)


    Möglicherweise fehlt uns ein wesentlicher Teil davon.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wie wichtig eine Trendumkehr in der Haushalts- und
    Finanzpolitik ist, wird bei einem Blick auf die demogra-
    phische Entwicklung unserer Bevölkerung, wie sie sich
    schon in nächster Zeit ergeben wird, sehr deutlich.
    Schon in wenigen Jahren, bis zum Jahr 2020, wird der
    Anteil der unter 20-Jährigen von rund 21 Prozent auf

    1
    6
    a
    s
    d
    s
    a
    m
    t

    H
    e
    n
    d

    l

    d
    d
    s
    o
    f
    d
    n
    s

    u
    B

    d

    M
    t
    i
    m
    v
    E

    D
    I
    r
    n
    r
    W
    I
    b
    d
    L
    S
    u
    w
    S

    (C (D 7 Prozent sinken. Zugleich steigt der Anteil der über 5-Jährigen von 17 Prozent auf über 21 Prozent an. Das llein zeigt, vor welchen Herausforderungen unsere Geellschaft und unsere Volkswirtschaft stehen. Es macht eutlich, dass Sparen und Reformieren kein Selbstzweck ind, sondern unabdingbar notwendig sind, um der Verntwortung gegenüber den Menschen und ihren Probleen sowie den Herausforderungen bereits in den nächs en Jahren gerecht zu werden. Wenn wir das bedenken, wird klar, dass wir in der aushaltsund Finanzpolitik dringend und unverzüglich ine Trendumkehr erreichen müssen. Dafür bietet die eue, große Koalition eine gute Chance. Nutzen wir iese Chance! Herzlichen Dank. Weitere Wortmeldungen zu diesem Themenbereich iegen nicht vor. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf en Drucksachen 16/107, 16/108, 16/105 und 16/113 an ie in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgechlagen. Die Vorlage auf Drucksache 16/107 – Tagesrdnungspunkt 5 a – soll zusätzlich an den Ausschuss ür Verkehr, Bau und Stadtentwicklung überwiesen weren. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist icht der Fall. Dann sind die Überweisungen so bechlossen. Wir kommen nun zu den Themenbereichen Bildung nd Forschung. Als erste Rednerin hat das Wort die undesministerin Dr. Annette Schavan. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bilung und Forschung: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eine Damen und Herren! Unser Land zu einer interna ional anerkannten Talentschmiede zu entwickeln, das st unser Ziel in den kommenden Jahren. Dafür sind ehr Bildungsbeteiligung, die konsequente Förderung on Exzellenz und mehr Investitionen in Forschung und ntwicklung notwendig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

afür brauchen wir Freiraum für junge Talente, für neue
deen sowie für unsere Hochschulen und Forschungsein-
ichtungen. Bildungs- und Forschungspolitik darf sich
icht im Management der Gegenwart erschöpfen. Wir
ichten den Blick nach vorne erstens auf den globalen

ettbewerb. Andere Länder holen auf. Zu oft werden
deen aus Deutschland anderswo in Wachstum und Ar-
eit umgesetzt. Zu wenige Spitzenwissenschaftler aus
em In- und Ausland sehen ihre Zukunft in unserem
and. Zweitens auf die demographische Entwicklung.
ie stellt dauerhaft unsere sozialen Sicherungssysteme
nd die Innovationskraft unserer Gesellschaft infrage,
enn wir nicht alle Begabungspotenziale nutzen.
chließlich muss der Blick auf eine neue Gerechtigkeit

242 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005


(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
gerichtet werden. Ein wachsender Teil unserer Gesell-
schaft sieht sich bei Bildungschancen und damit bei Zu-
kunftschancen ausgegrenzt. Die soziale Herkunft darf
nicht über die persönliche Zukunft entscheiden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mehr Geld, mehr Freiheit und mehr Chancen für Bil-
dung und Forschung, das bedeutet konkret: Diese Bun-
desregierung wird mehr Geld in Forschung und Ent-
wicklung investieren als jede Bundesregierung zuvor.
6 Milliarden Euro sind in dieser Legislaturperiode zu-
sätzlich vorgesehen. Ich appelliere vor allem an die deut-
sche Wirtschaft, diesem Beispiel zu folgen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


damit gelingen kann, was wir uns vorgenommen haben,
nämlich bis zum Jahre 2010 den Anteil der Investitio-
nen in Forschung und Entwicklung am Bruttoinlands-
produkt auf 3 Prozent zu erhöhen.

Schließlich werden wir Hochschulen und For-
schungseinrichtungen in Deutschland mehr Freiraum
einräumen: Freiheit von unnötiger Bürokratie und über-
flüssiger Reglementierung, die Freiheit, eigene Wege zu
gehen. Dazu müssen wir uns mit einem längst überhol-
ten Arbeits- und Dienstrecht für die Wissenschaft be-
schäftigen und die Möglichkeiten eines Wissenschaftsta-
rifs prüfen.


(Cornelia Pieper [FDP]: Sehr gut!)


Wir haben eine Föderalismusreform verabredet, die
Vielfalt und Wettbewerb zulässt.


(Zuruf der Abg. Cornelia Pieper [FDP])


– Sie können das Manuskript ja noch einmal korrigieren,
Frau Pieper. – Wir erwarten dann von den Ländern aber
auch, dass die gewonnenen Freiräume an die Hochschu-
len weitergegeben werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Der Bund wird in der Bildungspolitik auch nach der Fö-
deralismusreform kein Zuschauer sein. Wir werden uns
verstärkt um die Bildungsforschung kümmern und mit
den Ländern gemeinsam Impulse für die Standardsiche-
rung für Benachteiligten- und Begabtenförderung set-
zen.

Ein Land der neuen Möglichkeiten braucht bessere
Chancen für alle. Das bedeutet mehr Qualität und mehr
Teilhabe an Bildung. Wir geben keine Generation ver-
loren, die Jungen ebenso wenig wie die Älteren. Deshalb
werden wir den nationalen Pakt für Ausbildung und
Fachkräftenachwuchs weiterentwickeln, das Programm
für Ganztagsschulen umsetzen, die Reformen für Be-
rufsausbildung vorantreiben und die Bedingungen für
die Qualifizierung älterer Arbeitnehmer verbessern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Kein Jugendlicher unter 25 Jahren – das steht fest ver-
ankert im Koalitionsvertrag – darf länger als drei Monate

o
D
r

l

s
p
d
d
ö
g
u
s
t

O
n
t

l
o

D
d
r

H
W
s

d
a
u
s
a
n
d

D
r
n
W
f
s
W
v

(C (D hne die Möglichkeit zu Ausbildung und Arbeit sein. as halte ich für einen zentralen Punkt unserer Regie ungsarbeit in den nächsten Jahren. Die duale Ausbildung muss das Herzstück der berufichen Bildung bleiben. Bildung ist der Schlüssel für Lebenschancen. Wissenchaft und Forschung schaffen Innovation und Arbeitslätze. Gleichzeitig sichern sie die geistige Vitalität und ie intellektuelle Strahlkraft unseres Landes. Deshalb ürfen Wissenschaft und Forschung auch nicht auf ihre konomische Verwertung reduziert werden. Herausraende Leistungen der Geistesund Sozialwissenschaften nd die freie Erkenntnissuche der Grundlagenforschung ind elementarer Ausdruck einer Wirtschaftsund Kulurnation. hne diese Freiheit hätte es Max Plancks Erkenntnisse icht gegeben. Ohne Max Planck wären viele moderne echnologische Anwendungen nicht entstanden. Unsere Forschungsund Technologiepolitik ist ideoogiefrei und wertegebunden. Wir stehen für Forschung hne Fesseln, aber nicht ohne Grenzen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


eshalb werden wir in den kommenden Jahren etwa in
en ethischen Fragen der Biowissenschaften vor schwie-
ige Abwägungen gestellt.


(Ulrike Flach [FDP]: Aber wir müssen zu Entscheidungen kommen!)


ier gilt als zentrales Kriterium, liebe Frau Flach, nicht
ettbewerbsfähigkeit, sondern die Achtung der Men-

chenwürde.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Ulrike Flach [FDP]: Beides!)


In unserer Forschungspolitik geht es nicht um Entwe-
er-oder. Es geht nicht um Staatssteuerung oder Staats-
bstinenz, um Grundlagenforschung oder Anwendung,
m universitäre oder außeruniversitäre Forschung. Un-
ere Forschungspolitik setzt auf drei Prinzipien: Erstens
uf Exzellenz. Wir messen uns national und internatio-
al an den Besten. Deshalb werden wir mit den Ländern
ie Exzellenzinitiative zum Erfolg führen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


eshalb werden wir die Förderung des Bundes auf he-
ausragende Vorhaben konzentrieren, wie die neue Ge-
eration der Großgeräte. Deshalb setzen wir auf den
ettbewerb in der Forschungsförderung und den Pakt

ür Forschung und Innovation. Wenn wir auf Exzellenz
etzen, sind wir attraktiv für die weltweit Besten aus

irtschaft, Wissenschaft und Forschung. Die Erfolge
on Bio-Regio und anderen Projekten zeigen, welche

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 243


(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Annette Schavan
Hebelwirkung Wettbewerb für den Fortschritt haben
kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zweitens. Vorrang für Innovation. Das gilt für die
gesamte Innovationskette von der Idee bis zum Produkt
und zur eigenen Firma. Innovationsfreundlichkeit muss
das Kriterium staatlichen Handelns schlechthin sein.

Wir werden mit dem Aktionsplan „High-Tech-Strategie-
Deutschland“ Spitzentechnologien gezielt fördern und
Innovationshemmnisse beseitigen. Das gilt für Urheber-,
Patent- und Steuerrecht. Das gilt für die Gründung von
Hightechs, Start-ups und für neue Technologien wie
Nano- und Biotechnologie. Wir besitzen einen Wissens-
vorsprung in der Nanotechnologie, den wir nutzen müs-
sen, um Marktführer zu werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Dazu werden wir Nanotechnologie in deutschen Kern-
branchen wie der Automobilindustrie integrieren, neue
Anwendungsbereiche erschließen und interdisziplinäre
Ansätze ermöglichen.

Drittens. Wir werden Kräfte bündeln, und zwar in
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, in universitärer
und außeruniversitärer Forschung, in den Geistes- und
Naturwissenschaften. An den Schnittstellen zwischen
Strukturen und Disziplinen entstehen Innovationen. Des-
halb setzen wir auf Innovations- und Wachstumspole,
die Anziehungskraft für Wissenschaftler und Investoren
über unsere nationalen Grenzen hinaus entwickeln. Die
Trennung von Hochschulen und außeruniversitärer For-
schung muss zugunsten von mehr Vernetzung, Arbeits-
teilung und Wettbewerb minimiert werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Die Einheit von Forschung und Lehre war der Kern
der humboldtschen Universitätsidee. Das heißt heute
auch: Wir müssen dafür sorgen, dass die universitäre
Forschung in der Struktur unserer Forschungsförderung
gestärkt wird. Sie ist in den vergangenen Jahren ge-
schwächt worden.


(Zuruf von der SPD: Das weisen wir mit Abscheu zurück!)


– Bitte?


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das weisen wir höflich zurück!)


– Nicht nur in den letzten sieben Jahren. Man kann auch
sagen: in den letzten Jahrzehnten. – Deshalb wollen wir
im Laufe dieser Legislaturperiode den Einstieg in eine
neue Forschungsförderungsstruktur durch Berücksichti-
gung von Overheadkosten schaffen.

Nachhaltige Wissenschafts- und Forschungspolitik
braucht schließlich einen besonderen Blick auf die
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswis-
senschaftler. Wir brauchen verlässliche Karrierewege.

D
n

t
h
t

J
s
j
b
a
e

S
l
f
a
B
T
w

V
D
m
ö
t
s

d

L
d
m
z
f
n
n
D

t
d

(C (D eshalb werden wir die Befristungsregelungen für Juiorprofessuren lockern. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wir werden neben den genannten zentralen Zukunfts-
echnologien Forschungsschwerpunkte in der Sicher-
eitsforschung ebenso wie in der Gesundheits- und Al-
ernsforschung setzen.

Die Studierendenzahlen steigen in den kommenden
ahren ebenso wie die Zahl der Schulabsolventen, die
ich für eine berufliche Ausbildung bewerben. Schon
etzt wird deshalb von „Studentenbergen“ und „Bewer-
erüberhang“ gesprochen. Schon die Wortwahl offenbart
ltes Denken. Diese jungen Leute, die etwas lernen und
twas leisten wollen, sind keine Last für unser Land.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ie, ihre Talente, ihre Ideen, ihre Bereitschaft, etwas zu
eisten: Genau dahinter stecken die neuen Möglichkeiten
ür unser Land. Es ist deshalb unsere Verantwortung,
lso die Verantwortung des Bundes, der Länder, aller
eteiligten, damit sorgsam umzugehen; denn es wird der
ag kommen, an dem wir dort den Mangel beklagen
erden, wo heute der Ansturm befürchtet wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Eine international anerkannte Talentschmiede ist die
oraussetzung für die Innovationskraft unseres Landes.
as ist ein Fundament für Leistungsfähigkeit, Zusam-
enhalt und soziale Entwicklung. Das ist der Motor für

konomische Entwicklung und die Quelle unseres künf-
igen Wohlstandes. In diesem Sinne sollten wir gemein-
am Bildungs- und Forschungspolitik betreiben.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat nun die Kollegin Cornelia Pieper von

    er FDP-Fraktion.