Rede:
ID1514227800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 571
    1. der: 26
    2. und: 22
    3. Sie: 21
    4. in: 16
    5. die: 16
    6. dass: 12
    7. Wir: 12
    8. den: 11
    9. nicht: 10
    10. von: 10
    11. zu: 9
    12. das: 9
    13. mit: 9
    14. haben: 9
    15. wir: 9
    16. –: 8
    17. Das: 6
    18. hat: 6
    19. eine: 6
    20. diese: 6
    21. für: 5
    22. was: 5
    23. dem: 5
    24. sind: 5
    25. man: 5
    26. Ich: 5
    27. mir: 5
    28. einmal: 4
    29. müssen: 4
    30. an: 4
    31. ist: 4
    32. Herr: 4
    33. über: 4
    34. diesen: 4
    35. im: 4
    36. Nachhaltigkeit: 4
    37. Bundesminister: 3
    38. Jürgen: 3
    39. dieser: 3
    40. Sack: 3
    41. Lassen: 3
    42. uns: 3
    43. sei: 3
    44. wird: 3
    45. noch: 3
    46. aber: 3
    47. das,: 3
    48. aus: 3
    49. so: 3
    50. es: 3
    51. um: 3
    52. des: 3
    53. Ihnen: 3
    54. Streit: 3
    55. zum: 3
    56. Jahren: 3
    57. sondern: 3
    58. Aber: 3
    59. einen: 3
    60. \n: 3
    61. Wer: 3
    62. werden: 3
    63. Umwelt,: 2
    64. Natur-schutz: 2
    65. Meine: 2
    66. Damen: 2
    67. Bemerkung.: 2
    68. ich: 2
    69. warum: 2
    70. gelben: 2
    71. gegen: 2
    72. doch: 2
    73. Wenn: 2
    74. dann: 2
    75. auf: 2
    76. Hälfte: 2
    77. ein: 2
    78. Es: 2
    79. Bürgerinnen: 2
    80. Frage: 2
    81. geht: 2
    82. seien: 2
    83. nämlich: 2
    84. bei: 2
    85. durchaus: 2
    86. gezogen: 2
    87. großen: 2
    88. Mehrheit: 2
    89. Deutschland: 2
    90. beispielsweise: 2
    91. schon: 2
    92. sehr: 2
    93. habe: 2
    94. wollen.: 2
    95. Debatten: 2
    96. Bürokratie: 2
    97. übrigens: 2
    98. eines: 2
    99. jetzt: 2
    100. erzählen: 2
    101. gerade: 2
    102. ist,: 2
    103. Dabei: 2
    104. einer: 2
    105. soll?: 2
    106. Bundesrat: 2
    107. vielen: 2
    108. Netze: 2
    109. auch: 2
    110. waren: 2
    111. gesagt: 2
    112. Begriff: 2
    113. Fläche: 2
    114. kann: 2
    115. Überschwemmungsgebieten: 2
    116. lieber: 2
    117. Wort: 1
    118. Reaktorsicherheit,: 1
    119. Trittin.\n: 1
    120. Trittin,: 1
    121. Reaktorsicherheit:Frau: 1
    122. Präsidentin!: 1
    123. Herren!: 1
    124. Erlau-ben: 1
    125. mir,: 1
    126. Debatte: 1
    127. Versuch: 1
    128. machen,auf: 1
    129. oder: 1
    130. andere: 1
    131. Argument: 1
    132. einzugehen.Erste: 1
    133. Liebe: 1
    134. Frau: 1
    135. Homburger,: 1
    136. habenicht: 1
    137. verstanden,\n: 1
    138. als: 1
    139. Mitglied: 1
    140. Partei: 1
    141. solche: 1
    142. Aversio-nen: 1
    143. Restmüll: 1
    144. imgelben: 1
    145. haben.\n: 1
    146. einfach: 1
    147. schauen,: 1
    148. wo: 1
    149. hierdas: 1
    150. Problem: 1
    151. liegt.: 1
    152. graue: 1
    153. gelbeTonne: 1
    154. zusammenpacken: 1
    155. wollen,\n: 1
    156. Menschen,: 1
    157. anstatt: 1
    158. ihnen: 1
    159. sugge-rieren,: 1
    160. Ende: 1
    161. Mülltrennung,: 1
    162. anständiger-weise: 1
    163. erst: 1
    164. klar: 1
    165. machen,: 1
    166. derbundesdeutschen: 1
    167. Haushalte: 1
    168. Mehr: 1
    169. Mülltrennungzukommt.: 1
    170. Denn: 1
    171. bundesdeutschenHaushalte: 1
    172. Bioabfall: 1
    173. getrennt: 1
    174. gesam-melt.: 1
    175. Voraussetzung: 1
    176. andieser: 1
    177. Stelle: 1
    178. versucht: 1
    179. wurde.\n: 1
    180. Feibel,: 1
    181. Abfallexperte: 1
    182. Saarland,: 1
    183. sagt,das: 1
    184. Schweinkram.\n: 1
    185. kommt: 1
    186. Zweites: 1
    187. hinzu: 1
    188. diefür: 1
    189. Bürger: 1
    190. entscheidende: 1
    191. –:Der: 1
    192. gelbe: 1
    193. Abgaben: 1
    194. Lizenznehmerbezahlt.: 1
    195. Wie: 1
    196. wollen: 1
    197. Verursacherverant-wortung: 1
    198. gestalten,: 1
    199. Bürgergenau: 1
    200. Zusammenlegung: 1
    201. anschließend: 1
    202. ih-ren: 1
    203. Müllgebühren: 1
    204. bezahlen: 1
    205. haben?\n: 1
    206. beiden: 1
    207. Fragen: 1
    208. umdie: 1
    209. Einführung: 1
    210. getrennten: 1
    211. Sammlung: 1
    212. Bioabfäl-len: 1
    213. Lösung: 1
    214. Problems,: 1
    215. wirkonkret: 1
    216. diskutiert: 1
    217. beantworten: 1
    218. können,: 1
    219. dannwird: 1
    220. kein: 1
    221. Bundesumweltminister: 1
    222. niemand: 1
    223. an-deres: 1
    224. sagen,: 1
    225. dagegen.: 1
    226. sagen: 1
    227. dann:: 1
    228. Flottvoran,: 1
    229. organisieren: 1
    230. es!: 1
    231. sobürokratisch.: 1
    232. Auffassung,: 1
    233. ambesten: 1
    234. vor: 1
    235. Ort: 1
    236. organisiert.\n: 1
    237. Zweite: 1
    238. Girisch,: 1
    239. Ihre: 1
    240. Rede: 1
    241. michenttäuscht.: 1
    242. versucht,: 1
    243. einem: 1
    244. Punkteinen: 1
    245. inszenieren,: 1
    246. wir,: 1
    247. vonunterschiedlichen: 1
    248. Hintergründen: 1
    249. kommend,: 1
    250. bisher: 1
    251. ei-nem: 1
    252. Strang: 1
    253. haben.: 1
    254. bin: 1
    255. SPD,: 1
    256. mitden: 1
    257. Grünen: 1
    258. Ihrer: 1
    259. CSU: 1
    260. ei-nig:: 1
    261. etwas: 1
    262. Erhalt: 1
    263. desökologisch: 1
    264. vorteilhaften: 1
    265. Mehrwegs: 1
    266. tun.: 1
    267. Nur: 1
    268. dieseRegelung: 1
    269. können: 1
    270. kleine: 1
    271. mittel-ständische: 1
    272. Brauereien,: 1
    273. Marschin: 1
    274. Einweg: 1
    275. teilnehmen,: 1
    276. beschützen.\n: 1
    277. Auf: 1
    278. diesem: 1
    279. Weg: 1
    280. weit: 1
    281. gekommen.\n: 1
    282. verstanden,: 1
    283. Stelleeinen: 1
    284. anfangen: 1
    285. glaube,: 1
    286. wirsollten: 1
    287. gemeinsam: 1
    288. versuchen,: 1
    289. ausdiskutierthaben: 1
    290. Bayern,: 1
    291. Reihe: 1
    292. A-Ländern: 1
    293. unddie: 1
    294. Bundestages: 1
    295. mittragen,: 1
    296. nun: 1
    297. einemErgebnis: 1
    298. bringen.\n: 1
    299. langen: 1
    300. viele: 1
    301. dieseoder: 1
    302. jene: 1
    303. Pfandregelung: 1
    304. geführt.: 1
    305. könnte: 1
    306. vordiesem: 1
    307. Hintergrund: 1
    308. viel: 1
    309. Umwelt-politik: 1
    310. sagen.: 1
    311. Diese: 1
    312. derHerr: 1
    313. Trittin: 1
    314. erfunden: 1
    315. auchnicht: 1
    316. meiner: 1
    317. Amtszeit: 1
    318. begonnen,: 1
    319. dermeines: 1
    320. Vorvorgängers.: 1
    321. nach: 1
    322. all: 1
    323. istdoch: 1
    324. wichtig:: 1
    325. been-den.: 1
    326. Strich: 1
    327. darunter: 1
    328. ziehen.: 1
    329. habeneinen: 1
    330. tragfähigen: 1
    331. Kompromiss: 1
    332. gefunden.: 1
    333. ihnuns: 1
    334. am: 1
    335. 17.: 1
    336. Dezember: 1
    337. beschließen.\n: 1
    338. Herren,: 1
    339. bittenichts: 1
    340. Bürokratieabbau!: 1
    341. Erste,: 1
    342. zumBürokratieabbau: 1
    343. braucht,: 1
    344. Transparenz.\n: 1
    345. TrittinWas: 1
    346. passiert: 1
    347. Überarbeitung: 1
    348. Um-weltinformationsgesetzes?: 1
    349. es,: 1
    350. Weg,: 1
    351. zumehr: 1
    352. Transparenz: 1
    353. europarechtlich: 1
    354. verbind-lich: 1
    355. vorgeschrieben: 1
    356. mitgehen,: 1
    357. ihn: 1
    358. blo-ckieren: 1
    359. uns,: 1
    360. fürTransparenz: 1
    361. sind,: 1
    362. Bürokratie.\n: 1
    363. werfen: 1
    364. ökologische: 1
    365. Planwirtschaft: 1
    366. vor.: 1
    367. Werhat: 1
    368. denn: 1
    369. beantragt,: 1
    370. beim: 1
    371. Emis-sionshandel: 1
    372. statt: 1
    373. schlanken: 1
    374. Verwaltung: 1
    375. in16: 1
    376. Bundesländern: 1
    377. Zertifikatsstellen: 1
    378. damit: 1
    379. Büro-kratie: 1
    380. aufbauen: 1
    381. war: 1
    382. Bayern.\n: 1
    383. trotz: 1
    384. Gemeinsam-keiten,: 1
    385. stärkeren: 1
    386. Öffnung: 1
    387. desEnergiemarktes: 1
    388. haben,: 1
    389. gefordert,: 1
    390. regulie-ren?: 1
    391. Schließlich: 1
    392. umfassen: 1
    393. gesamte: 1
    394. Bun-desgebiet: 1
    395. darum,: 1
    396. Kunden: 1
    397. Mecklen-burg-Vorpommern: 1
    398. Gas: 1
    399. Strom: 1
    400. Anbieternbeispielsweise: 1
    401. Baden-Württemberg: 1
    402. beziehen: 1
    403. kön-nen.: 1
    404. gesagt,: 1
    405. Form: 1
    406. Regulierungden: 1
    407. Ländern: 1
    408. übertragen: 1
    409. Bayernund: 1
    410. CDU-regierten: 1
    411. Bundesländer: 1
    412. Bundesrat.: 1
    413. Sieerzählen: 1
    414. Bürokratieabbau: 1
    415. forderngleichzeitig: 1
    416. Aufbau: 1
    417. neuer: 1
    418. Bürokratie!\n: 1
    419. Lieber: 1
    420. Braun,: 1
    421. undVernunft: 1
    422. Haushaltspolitik: 1
    423. geredet.: 1
    424. meine,: 1
    425. dassdazu: 1
    426. Kollege: 1
    427. Loske: 1
    428. einiges: 1
    429. hat.: 1
    430. Ichstimme: 1
    431. darin: 1
    432. überein,: 1
    433. Be-griff: 1
    434. überstrapaziert: 1
    435. wird.: 1
    436. selbstwenn: 1
    437. dehnen,: 1
    438. passteines: 1
    439. darunter:\n: 1
    440. Zeiten,: 1
    441. denen: 1
    442. Wohnungs-leerstand: 1
    443. herrscht: 1
    444. wenden: 1
    445. sogar: 1
    446. Steuermittel: 1
    447. fürden: 1
    448. Abriss: 1
    449. auf,: 1
    450. beseitigen: 1
    451. –,: 1
    452. Woh-nungsneubau: 1
    453. Steuermitteln: 1
    454. finanzierenwollen.: 1
    455. nachhaltig,: 1
    456. Unsinn,: 1
    457. dasin: 1
    458. Deutlichkeit: 1
    459. sagen.\n: 1
    460. Da: 1
    461. „Besserverdiener“: 1
    462. erwähnt: 1
    463. haben:Ich: 1
    464. glaube: 1
    465. nicht,: 1
    466. Förderung: 1
    467. Wohneigentumnur: 1
    468. Wege: 1
    469. Wohnungsneubaus: 1
    470. Flächemöglich: 1
    471. ist.: 1
    472. Eine: 1
    473. stärkere: 1
    474. Eigentumsbildung,: 1
    475. fürsozial: 1
    476. Schwächere,: 1
    477. fordern,: 1
    478. ohnedass: 1
    479. gleich: 1
    480. Zersiedlung: 1
    481. zulässt.\n: 1
    482. mich: 1
    483. Thema: 1
    484. eineletzte: 1
    485. Bemerkung: 1
    486. machen.: 1
    487. Vor: 1
    488. zwei: 1
    489. wirgemeinsam: 1
    490. beschlossen,: 1
    491. Stufe: 1
    492. Steuerreformauszusetzen,: 1
    493. weil: 1
    494. 9: 1
    495. Milliarden: 1
    496. Euro: 1
    497. Beseiti-gung: 1
    498. Schäden: 1
    499. durch: 1
    500. Jahrhunderthochwas-ser: 1
    501. 2002: 1
    502. aufwenden: 1
    503. mussten.: 1
    504. seinerzeiteinig,: 1
    505. daraus: 1
    506. Konsequenz: 1
    507. werdenmuss.: 1
    508. Vorbild: 1
    509. genommen,nämlich: 1
    510. ehemaligen: 1
    511. Kanzler: 1
    512. Dr.: 1
    513. Helmut: 1
    514. Kohl,: 1
    515. dernach: 1
    516. Oderhochwasser: 1
    517. hat:: 1
    518. nichtsein,: 1
    519. Fluss-auen: 1
    520. hinein: 1
    521. gebaut: 1
    522. wird.\n: 1
    523. unserem: 1
    524. Hochwassergesetz: 1
    525. Vor-schlag: 1
    526. vorgelegt.: 1
    527. Er: 1
    528. zurzeit: 1
    529. heftigdiskutiert.: 1
    530. Einwände: 1
    531. mancher: 1
    532. Ländereingegangen: 1
    533. ganzen: 1
    534. Regelungen: 1
    535. zurLandwirtschaft: 1
    536. herausgenommen.\n: 1
    537. Vorschläge: 1
    538. dazu: 1
    539. gemacht,: 1
    540. wie: 1
    541. Flächenausgewiesen: 1
    542. sollen.: 1
    543. eines,: 1
    544. HerrPaziorek,: 1
    545. Volk: 1
    546. wohl: 1
    547. erzäh-len: 1
    548. wollen:: 1
    549. sinnvoll: 1
    550. weitere: 1
    551. Möglichkeitenzu: 1
    552. schaffen,: 1
    553. Neubauge-biete: 1
    554. auszuweisen.: 1
    555. Was: 1
    556. heißt: 1
    557. Paziorek?Das: 1
    558. heißt,: 1
    559. heute: 1
    560. Hochwasserschäden: 1
    561. morgen: 1
    562. zuproduzieren.\n: 1
    563. sich: 1
    564. hier: 1
    565. hinstellt: 1
    566. sagt,: 1
    567. Nachhaltigkeit,der: 1
    568. Umweltpolitik: 1
    569. über-haupt: 1
    570. nichts: 1
    571. begriffen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/142 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.18: Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Drucksachen 15/4309, 15/4323) . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Gerd Andres (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . 13135 B 13135 D 13136 B 13138 C 13141 B 13142 A 13154 D 13156 A 13158 C 13159 D 13161 C 13163 C 13166 C 13167 C 13169 A 13170 A 13170 D Deutscher B Stenografisc 142. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksachen 15/3660, 15/3844) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2004 bis 2008 (Drucksachen 15/3661, 15/3844, 15/4326) 13135 A 13135 B 13135 B Gerd Andres (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13142 C 13143 B undestag her Bericht tzung n 25. November 2004 l t : Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dietrich Austermann (CDU/CSU) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 13144 D 13145 B 13145 C 13146 C 13147 C 13148 D 13149 B 13149 D 13150 A 13150 B 13152 C 13153 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13171 D 13172 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Tagesordnungspunkt I.19: Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Drucksachen 15/4313, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.20: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht (Verwaltungsvereinfa- chungsgesetz) (Drucksache 15/4228) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.21: Antrag der Abgeordneten Horst Seehofer, Andreas Storm, Annette Widmann-Mauz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Wirkungen und Nebenwirkun- gen des GKV-Modernisierungsgesetzes – Kritische Bestandsaufnahme (Drucksache 15/4135) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Peter Dreßen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Erika Lotz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hildegard Müller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13174 B 13174 B 13174 D 13175 A 13176 B 13177 A 13178 C 13179 A 13180 C 13181 B 13182 C 13184 C 13184 D 13187 B 13187 D 13188 A 13189 A 13190 B 13191 A 13192 A 13192 D Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungs- ausschuss) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnose- orientierten Fallpauschalensystem für Kran- kenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenände- rungsgesetz – 2. FPÄndG) (Drucksachen 15/3672, 15/3974, 15/4177, 15/ 4272) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.22: Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/4310, 15/4323) . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Julia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 B 13195 C 13197 A 13198 C 13199 C 13201 B 13201 C 13201 D 13204 A 13206 B 13207 C 13208 A 13208 D 13211 B 13213 D 13215 D 13216 C 13217 C 13219 A 13220 A 13221 B 13222 B 13224 B 13226 A 13228 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 III Tagesordnungspunkt I.23: Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 15/4311, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.24: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Ver- kehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksachen 15/4133, 15/4254) . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gunter Weißgerber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . Uwe Göllner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.25: Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 15/4314, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit 13226 A 13226 B 13226 C 13231 A 13231 B 13233 C 13234 C 13237 B 13239 A 13239 C 13241 A 13242 A 13244 D 13246 C 13246 D 13247 A 13248 B 13250 A 13250 B 13253 A Tagesordnungspunkt I.26: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neugestaltung des UIG (Drucksachen 15/3406, 15/3680, 15/4243) . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.27: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit zu der Verordnung der Bun- desregierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Drucksachen 15/4107, 15/4207 Nr. 2.1, 15/4248, 15/4266) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Petra Bierwirth (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helge Braun (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerd Friedrich Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . Georg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.28: Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 15/4320) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.29: Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 15/4322) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.30: Haushaltsgesetz 2005 (Drucksachen 15/4324, 15/4325) . . . . . . . . . . 13253 A 13253 B 13253 C 13255 C 13256 A 13258 A 13259 C 13261 B 13262 D 13264 B 13265 C 13266 B 13268 B 13270 A 13271 D 13274 B 13275 C 13276 C 13276 D 13277 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gisela Piltz (FDP) zur Abstimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Ände- rung der Vorschriften zum diagnoseorientier- ten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenänderungsgesetz – 2. FPÄndG) (Zusatztagesordnungspunkt 3) . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht und Dr. Erika Ober (SPD) zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung zu der Verordnung der Bundes- regierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesordnungs- punkt I.27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) zur Abstim- mung über die Beschlussempfehlung zu der Verordnung der Bundesregierung: Dritte Ver- ordnung zur Änderung der Verpackungsver- ordnung (Tagesordnungspunkt I.27) . . . . . . . Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005), hier: Einzelplan 10 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft (Ta- gesordnungspunkt I.22) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13277 D 13279 A 13279 B 13279 D 13280 C 13280 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 13135 (A) (C) (B) (D) 142. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 13279 (A) (C) (B) (D) budget liegen, eine Garantie gibt, dass ein bestimmter Höchstanpassungswert nicht überschritten wird. die eine Abgabenregelung wollte, durchgesetzt. Bei der Unterschreitung einer festgelegten Mehrwegquote sollte den Krankenhäusern, die über einem festgelegten Ziel- packungsverordnung gegen den Widerstand der SPD, Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gisela Piltz (FDP) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenände- rungsgesetz – 2. FPÄndG) (Zusatztagesord- nungspunkt 3) Ich erkläre, dass ich mich entgegen dem Votum mei- ner Fraktion enthalte. Mein Abstimmungsverhalten möchte ich kurz wie folgt begründen: Durch den Beschluss des Vermittlungsausschusses wird die Konvergenzphase, binnen derer die Kranken- häuser den Anpassungsprozess an die landesweiten Ba- sisfallwerte vornehmen müssen, von vormals drei auf jetzt fünf Jahre bis Ende 2009 ausgedehnt. Zusätzlich wird eine Kappungsgrenze auf fünf Jahre eingeführt, die Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Fischbach, Ingrid CDU/CSU 25.11.2004 Fritz, Erich G. CDU/CSU 25.11.2004 Haupt, Klaus FDP 25.11.2004 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2004 Irber, Brunhilde SPD 25.11.2004 Jonas, Klaus Werner SPD 25.11.2004 Dr. Leonhard, Elke SPD 25.11.2004 Nolte, Claudia CDU/CSU 25.11.2004 Raab, Daniela CDU/CSU 25.11.2004 Scharping, Rudolf SPD 25.11.2004 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 25.11.2004 Dr. Stinner, Rainer FDP 25.11.2004 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 25.11.2004 Anlagen zum Stenografischen Bericht Hierzu muss ich feststellen, dass die gefundenen Re- gelungen lediglich den Krankenhäusern der Maximal- versorgung sowie den Universitätkliniken zugute kom- men. Die Krankenhäuser der Grundversorgung, die zum größten Teil unterhalb des Zielbudgets liegen und des- halb nach der alten Regelung mit einer Anpassung nach oben rechnen konnten, wird nun ein wesentlicher Teil dieser Preisanpassung genommen. Damit ist ihr Budget deutlich niedriger, als sie es ursprünglich erwartet hat- ten. Die jetzt gefundenen Änderungen bedeuten daher massive Einschnitte für kleinere kommunale Kranken- häuser. Zum einen haben sie bereits einen erheblichen organisatorischen und personellen Kraftakt vollzogen, um die Umstellung zum Fallpauschalsystem rechtzeitig vollziehen zu können. Mit der Ausdehnung der Konver- genzzeit sind sie jetzt die Verlierer des gefundenen Kom- promisses im Vermittlungsausschuss. Zum anderen ent- gehen den kommunalen Krankenhäusern wesentliche, schon eingeplante finanzielle Mittel. Das führt zu unkal- kulierbaren Kostenrisiken für die Krankenhäuser und möglicherweise nicht nur zu einem Abbau von Betten, sondern zur Schließung ganzer Krankenhäuser, wovon insbesondere die Versorgung in der Fläche betroffen sein wird. Die Kommunen sind abermals die Leidtragenden. Städte und Gemeinden werden bei finanziellen Engpäs- sen der Krankenhäuser einspringen müssen, damit die Grundversorgung gewährleistet bleibt. Der Kompromiss bedeutet im Ergebnis wieder eine Belastung der Kommunen. Diese einseitige Verlagerung der finanziellen Verantwortung vom Bund auf die Kom- mune kann ich nicht mittragen und stimme dem Be- schluss des Vermittlungsausschusses nicht zu. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht und Dr. Erika Ober (SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu der Verordnung der Bundesregierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tages- ordnungspunkt I 27) Wir stimmen der dritten Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung zu, weil wir die Stärkung des Mehrwegsektors im Getränkebereich ökologisch wie ökonomisch für richtig halten. Schon die bisherigen Er- folge, wie das fast vollständige Verschwinden der Ge- tränkedose aus den Supermärkten und die Stärkung klei- ner Brauereien, die immer auf ein Mehrwegsystem gesetzt und nie in die Dose investiert haben, zeigt, wie erfolgreich diese Neuregelung des Pfandsystems ist. Anfang 1990 wurde von der Regierung Kohl die Ver- 13280 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 (A) (C) (B) (D) danach eine Pfandpflicht ausgelöst werden. Als Umwelt- ministerin hat Angela Merkel die Verordnung erweitert, sodass die Pfandpflicht auch für Wein, Säfte und Milch gelten sollte. Diese Erweiterung konnte von Rot-Grün vor allem zugunsten der Winzer und Molkereien einge- schränkt werden. Die rot-grüne Bundesregierung setzt das von CDU/CSU und FDP geschaffene Recht um, wo es sinnvoll ist, und wird dafür von den Urhebern der Pfandpflicht massiv kritisiert. Das ist politischer Oppor- tunismus. Dennoch haben wir Bedenken, so genannte geschlos- Wir fordern die Bundesregierung und den Bundesrat auf, noch einmal zu prüfen, ob es nicht doch möglich ist, einen Unterschied zwischen geschlossenen Insellösun- gen des Handels und offenen Herstellerlösungen zu ma- chen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/ sene Insellösungen des Handels mit so genannten offe- nen Hersteller-lnsellösungen gleichzusetzen und regen an, hier eine unterschiedliche Behandlung erfolgen zu lassen. Viele Getränkehersteller haben sich in den letzten Jahren dazu entschlossen, sich bei der Herstellung und Befüllung von PET-Flaschen Herstellerverbünden anzu- schließen. Es handelt sich dabei um Mehrwegkastensys- teme. Die PET-Flaschen in den Kästen werden nach Rücknahme nicht wieder befüllt sondern recycelt, um wieder in neue Flaschen eingearbeitet zu werden. Fla- schen und Kästen sind bepfandet und werden generell, außer in Discountern, zurückgenommen. In diesen Verbünden sind vornehmlich kleine mittel- ständische und regionale Brunnen zusammengeschlos- sen, die ihre Getränke alle im gleichen Kasten auf den Markt bringen. Dies erscheint den Unternehmen – neben qualitativen Vorteilen in Bezug auf das Produkt – wirt- schaftlich günstiger und auch ökologisch vernünftiger, als sich dem Mehrwegsystem anzuschließen. Mittler- weile haben diese Unternehmen große Investitionen ge- tätigt, um Abfüllanlagen zu bauen, die das Mineralwas- ser und andere Produkte in die PET-Flaschen füllen. Daran hängt eine große Zahl von Arbeitsplätzen. Bekanntlich haben die CDU-regierten Länder im Rahmen der Verpackungsverordnung im Bundesrat durchgesetzt, dass neben dem Mehrwegsystem auch In- sellösungen für bepfandete Einwegprodukte zugelassen werden. Mittlerweile hat das Bundeskabinett die Ab- schaffung aller Insellösungen beschlossen, insbesondere mit Blick auf anhängige Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH. Hierbei wurde nicht unterschieden, ob die Flasche, wie bei einem Herstellerverbund, in einem Mehrwegkasten steht oder nicht. Herstellerverbünde gel- ten derzeit als Insellösung. Die faktische Abschaffung würde bedeuten, dass viele kleine und mittelständische Brunnen in ihrer Existenz bedroht wären. Darüber hi- naus ging eine größere Zahl von Arbeitsplätzen verloren. CSU) zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Dritte Verordnung zur Änderung der Ver- packungsverordnung (Tagesordnungspunkt I.27) Durch die Novellierung der Verpackungsordnung wird das PETCYCLE-System mit der normalen Einweg- verpackung gleichgesetzt. Entgegen den Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin, der nur eine Ab- schaffung der so genannten Discounter-Insellösungen zum Ziel erklärte, bedeutet die jetzige Novellierung auch eine Abschaffung der herstelleroffenen Insellösungen. Dadurch werden Milliardeninvestitionen und Arbeits- plätze infrage gestellt. Das ist Vertrauensbruch. Denn noch im Juli 2003 hat das Bundesumweltministerium das PETCYCLE-System ausdrücklich bestätigt und an- erkannt. Die Abschaffung der herstelleroffenen mehrwegkas- tengestützten Insellösungen ist unnötig und überflüssig und bedeutet den wirtschaftlichen Ruin vieler mittelstän- discher Abfüller. Dieses Vorgehen lehne ich sehr energisch ab. Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005), hier: Einzel- plan 10 – Geschäftsbereich des Bundesministe- riums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Tagesordnungspunkt I.22) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht aufge- führt. Mein Votum lautet Ja. 142. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helge Braun


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Sehr geehrter Herr Hermann, Ihre Bewerbung
    für die Föderalismuskommission reichen Sie ungefähr
    ein Jahr zu spät ein. Noch vor einem Jahr hätten Sie dort
    mitarbeiten und Ihre Vorschläge einbringen können.


    (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann hätte ich alle meine Vorschläge schon längst eingebracht!)


    Nehmen Sie bitte eines zur Kenntnis: Die derzeitige Op-
    position im Deutschen Bundestag – das zeigt sich nicht
    nur am Kompromiss beim Dosenpfand, sondern auch an
    vielen anderen Ergebnissen, zum Beispiel im Vermitt-
    lungsausschuss und im Bundesrat – ist die konstruktivste
    Opposition in der Geschichte der Bundesrepublik
    Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich hatte mir vorgenommen, in dieser Debatte einmal
    zu zählen, wie oft von den Rednern der Regierungsfrak-
    tionen der Begriff Nachhaltigkeit in Anspruch genom-
    men wird. Aber ich muss Ihnen gestehen: Irgendwann
    habe ich aufgehört zu zählen; denn Sie nehmen den Be-
    griff Nachhaltigkeit für Ihre Politik immer wieder in An-
    spruch. Dazu will ich Ihnen eines sagen: Eine schlim-
    mere Entwertung des Begriffes Nachhaltigkeit, als ihn
    im Zusammenhang mit diesem Haushalt zu verwenden,
    kann es überhaupt nicht geben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Dieser Haushalt ist von der höchsten Neuverschul-
    dung und der geringsten Investitionsquote in der Nach-
    kriegsgeschichte geprägt. Darüber hinaus beinhaltet er
    eine Kürzung der Mittel für die Umweltpolitik. Noch im
    Mai 2002 hat der Bundeskanzler in seiner Regierungser-
    klärung, die er an diesem Platz abgegeben hat, gesagt:

    Nachhaltigkeit ist kein Begriff, den man auf ökolo-
    gische Fragestellungen reduzieren darf. Um Nach-
    haltigkeit geht es auch bei der Konsolidierung öf-
    fentlicher Haushalte.

    Damit hat er Recht.
    Eine Politik, die den Anspruch hat, nachhaltig zu sein,

    muss also den ökologischen, ökonomischen und sozialen
    Herausforderungen gerecht werden und sie miteinander
    versöhnen. Das kann man in Ihrer Umweltpolitik nicht
    erkennen. Insbesondere ist Ihre Politik, was diesen
    Haushalt betrifft, alles andere als generationengerecht.
    Die letzte Shell-Jugendstudie zeigt eines überdeutlich:
    dass Ihre Politik keine Politik für junge Menschen ist.

    Die Sorgen und Probleme im Zusammenhang mit Aus-
    bildung, Arbeitsplätzen und sozialer Sicherheit werden
    immer größer. Unter diesen Nöten sinkt auch die Bereit-
    schaft, Umweltaspekte in den Mittelpunkt des eigenen
    Handelns zu rücken und sie in der eigenen Werteskala
    hoch zu bewerten. Im Jahre 2003 schätzten nur noch
    59 Prozent der Jugendlichen das Thema Umweltschutz
    als wichtig ein. Mitte der 80er-Jahre, als Umweltpolitik
    unter Führung einer CDU/CSU-Bundesregierung betrie-
    ben wurde, waren noch 83 Prozent der Jugendlichen der
    Meinung, dass Umweltpolitik sehr wichtig ist.

    Die junge Generation erwartet eine pragmatische und
    sachgerechte Politik, die ihr Chancen für die Zukunft
    lässt: Chancen auf Bildung, Chancen auf Arbeit, Chan-
    cen auf soziale Sicherheit und Chancen auf Wohlstand in
    einer intakten Umwelt. Die Umweltpolitik dieser Bun-
    desregierung steht immer wieder im Gegensatz zu den
    sozialen und ökonomischen Herausforderungen und ver-
    dient daher in keiner Weise das Prädikat der Nachhaltig-
    keit.

    Wäre es nicht ein Musterbeispiel an Nachhaltigkeit,
    wenn es eine Technologie gäbe, die in Deutschland Ar-
    beitsplätze schafft, die ein Exportschlager ist und über-
    dies auch noch dazu führt, dass wir einen geringeren
    Energieverbrauch haben? Eine solche Technologie gibt
    es: Das ist der Transrapid.


    (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Zahlenbasis haben Sie?)


    Sie fordern immer wieder, zuletzt im Fortschrittsbericht
    der Bundesregierung zur Nachhaltigkeitsstrategie: Wir






    (A) (C)



    (B) (D)


    Helge Braun

    müssen uns über alternative Antriebsformen Gedanken
    machen.


    (Elke Ferner [SPD]: Wissen Sie, wie viel Energie das Teil verbraucht?)


    – Das ist eine hoch interessante Debatte. Sie gehören
    sicher zu den Personen, die sich in Deutschland grund-
    sätzlich nur mit der Bahn fortbewegen. Aber gegenüber
    dem Flugzeug, was national und in Europa immer mehr
    an Bedeutung gewinnt, ist der Transrapid energetisch
    fünfmal günstiger. Das mögen Sie bitte zur Kenntnis
    nehmen!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist ja alles richtig, nur wer soll das bezahlen? – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Wer hat den denn vorgelassen?)


    Das Nachhaltige beim Transrapid liegt nicht nur in
    der Ökologie, sondern es liegt auch darin, dass wir die
    Chance hätten, hier in Deutschland Arbeitsplätze zu
    schaffen, jungen Menschen mit guter Bildung eine ver-
    nünftige Zukunft zu bieten und damit auch die anderen
    beiden Säulen der Nachhaltigkeit zu bedienen. Ange-
    sichts der Krise auf dem Arbeitsmarkt fordern Sie – wie
    zuletzt auch der Bundeskanzler – von der jungen Gene-
    ration immer mehr Mobilität. Mobilität mag so man-
    chem jungen Menschen, der als Berufsanfänger nur über
    ein geringes Einkommen verfügt, angesichts der Diskus-
    sion um die Pendlerpauschale und die Ökosteuer einiger-
    maßen zynisch vorkommen – dies auch deshalb, weil Sie
    sich weiterhin nicht auf den Weg begeben, durch die
    Einnahmen aus der Ökosteuer, mit denen Sie seit Jahren
    die Löcher in der Rentenkasse stopfen, eine vernünftige
    Rentenreform zu machen, die dem sozialen Aspekt der
    Nachhaltigkeit gerecht wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nicht nur beim Benzin, sondern auch bei den Ener-

    giekosten generell liegt Deutschland um 50 Prozent über
    dem EU-Durchschnitt. Die Energiekosten haben sich in
    den letzten fünf Jahren gesamtwirtschaftlich verfünf-
    facht: von 2,3 Milliarden Euro 1998 auf 12,6 Milliarden
    Euro im Jahr 2003; so sagen es das Energiewirtschaftli-
    che Institut an der Universität zu Köln und der Verband
    der Elektrizitätswirtschaft. Das ist etwas, das junge Men-
    schen ihrer Chancen beraubt, in Deutschland einen Ar-
    beitsplatz zu bekommen; auch das nehmen Sie bitte zur
    Kenntnis.

    Wir erleben gerade eine Krise in der Automobilindus-
    trie und im Einzelhandel. Auch wenn man kein politi-
    scher Prophet ist, kann man vorhersehen, dass uns mit
    der REACH-Richtlinie zur Chemikalienpolitik der Eu-
    ropäischen Union auch in der chemischen Industrie eine
    mittelschwere Krise bevorsteht. Dabei kann man bessere
    Aussagen über ökotoxikologische und humanpathogene
    Auswirkungen wohl kaum erwarten, wenn man Altstoffe
    testet, die schon seit Jahrzehnten im großen Stil im Um-
    lauf sind.

    (Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Mein Gott!)


    – Ich bedanke mich bei Ihnen herzlich für das Kompli-
    ment.

    Aber schauen Sie doch einmal, was Ihr eigener Bun-
    deskanzler gerade bei dem Thema Chemikalienpolitik
    versucht hat!


    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So ist das!)

    Waren Sie beim VCI, als der Bundeskanzler dort aufge-
    treten ist und erzählt hat, was er aus seiner Sicht für pro-
    blematisch hält an der Chemikalienpolitik?


    (Ulrich Kelber [SPD]: Das heißt, Sie unterstützen den Bundeskanzler! – Petra Bierwirth [SPD]: Sie sind doch Mediziner! Da müssen Sie die Frage selbst beantworten können!)


    Eines ist wahr: Es ist das fundamentale Gegenteil von
    dem, was die SPD-Europaabgeordneten machen, und es
    ist auch das fundamentale Gegenteil von dem, was Ihr
    Umweltminister macht. Zumindest Ihr Wirtschaftsminis-
    ter und Ihr Bundeskanzler sind in dieser Frage offenbar
    mehr auf unserer Seite als auf Ihrer.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird Ihnen auch nichts nützen! – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Man muss sich schon fragen, was solche Leute im Bundestag machen! Sie können „Zukunft“ noch nicht einmal schreiben!)


    Es gibt noch weitere Bereiche, in denen Chancen für
    die berufliche Zukunft junger Menschen liegen, aber
    auch Chancen für Gesundheit, Chancen für eine bessere,
    lebenswerte Zukunft. Einer ist die Grüne Gentechnik.
    Sie sehen in der Grünen Gentechnik im Kern Risiken,
    Risiken, die von der Breite der Bevölkerung zwar geteilt
    werden, von den Wissenschaftlern aber in aller Regel
    nicht. Selbst wenn man eine Millisekunde annehmen
    würde, dass alle befürchteten Risiken eintreten würden,
    können Sie mit Ihrer Politik die Verbraucher vor dem,
    was sich allgemein in der Welt tut, nicht schützen. Die
    Grüne Gentechnik wäre eine Möglichkeit, in Deutsch-
    land in großem Stile Arbeitsplätze zu schaffen. Die Art
    und Weise, wie Sie Politik machen, führt dazu, dass sie
    kein Zukunftsmarkt für junge Menschen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Shell-Jugendstudie hat übrigens ein Weiteres ge-

    zeigt: Die junge Generation ist bereit, sich ihre eigene
    Zukunft durch Leistung zu erarbeiten, eine Zukunft mit
    funktionierenden Sozialsystemen, mit guten Möglich-
    keiten für wirtschaftlichen Wohlstand und mit einer in-
    takten Umwelt. Die Bundesregierung muss mit ihrer Po-
    litik aber die Chancen dafür eröffnen und sie darf nicht
    jeden Menschen von Geburt an mit 16 500 Euro Schul-
    den belasten.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Helge Braun

    Die Politik der Bundesregierung ist eine Politik der

    vertanen Chancen für die junge Generation und hat mit
    dem Anspruch auf Nachhaltigkeit in allen drei Säulen
    nichts zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Unglaublich!)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat der Bundesminister für Umwelt, Natur-

schutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Erlau-
ben Sie mir, in dieser Debatte den Versuch zu machen,
auf das eine oder andere Argument einzugehen.

Erste Bemerkung. Liebe Frau Homburger, ich habe
nicht verstanden,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das glauben wir gerne!)


warum Sie als Mitglied der gelben Partei solche Aversio-
nen gegen den gelben Sack und gegen den Restmüll im
gelben Sack haben.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall des Abg. Hans-Peter Repnik [CDU/CSU])


Lassen Sie uns doch einfach einmal schauen, wo hier
das Problem liegt. Wenn Sie die graue und die gelbe
Tonne zusammenpacken wollen,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Jawohl, Sack in die Tonne!)


dann müssen Sie den Menschen, anstatt ihnen zu sugge-
rieren, das sei das Ende der Mülltrennung, anständiger-
weise erst einmal klar machen, dass auf die Hälfte der
bundesdeutschen Haushalte ein Mehr an Mülltrennung
zukommt. Denn in der Hälfte der bundesdeutschen
Haushalte wird der Bioabfall noch nicht getrennt gesam-
melt. Das ist aber eine Voraussetzung für das, was an
dieser Stelle versucht wurde.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist doch Schweinkram! – Albrecht Feibel [CDU/ CSU]: Das ist doch der grüne Traum!)


– Herr Feibel, der Abfallexperte aus dem Saarland, sagt,
das sei Schweinkram.


(Albrecht Feibel [CDU/CSU]: Das habe ich nicht gesagt! Ungeheuerlich! Er behauptet hier Dinge! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das habe ich gesagt!)


Es kommt aber noch ein Zweites hinzu – das ist die
für die Bürgerinnen und Bürger entscheidende Frage –:
Der gelbe Sack wird aus den Abgaben der Lizenznehmer
bezahlt. Wie wollen Sie dann diese Verursacherverant-
wortung so gestalten, dass die Bürgerinnen und Bürger
genau diese Zusammenlegung nicht anschließend mit ih-
ren Müllgebühren zu bezahlen haben?


(Birgit Homburger [FDP]: Schauen Sie sich unser Modell an!)


Wenn Sie diese beiden Fragen – einmal geht es um
die Einführung der getrennten Sammlung von Bioabfäl-
len und einmal um die Lösung des Problems, das wir
konkret diskutiert haben – beantworten können, dann
wird Ihnen kein Bundesumweltminister und niemand an-
deres sagen, wir seien dagegen. Wir sagen dann: Flott
voran, organisieren Sie es! Wir sind nämlich nicht so
bürokratisch. Wir sind der Auffassung, dass man das am
besten vor Ort organisiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Birgit Homburger [FDP]: Schön!)


Zweite Bemerkung. Herr Girisch, Ihre Rede hat mich
enttäuscht. Sie haben nämlich versucht, in einem Punkt
einen Streit zu inszenieren, bei dem wir, durchaus von
unterschiedlichen Hintergründen kommend, bisher an ei-
nem Strang gezogen haben. Ich bin mir mit der SPD, mit
den Grünen und mit der großen Mehrheit Ihrer CSU ei-
nig: Wir müssen in Deutschland etwas zum Erhalt des
ökologisch vorteilhaften Mehrwegs tun. Nur über diese
Regelung können wir beispielsweise kleine und mittel-
ständische Brauereien, die nicht an dem großen Marsch
in den Einweg teilnehmen, beschützen.


(Werner Wittlich [CDU/CSU]: Damit machen Sie alles andere kaputt!)


Auf diesem Weg sind wir schon sehr weit gekommen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ich habe nicht verstanden, warum Sie an dieser Stelle

einen Streit mit mir anfangen wollen. Ich glaube, wir
sollten gemeinsam versuchen, das, was wir ausdiskutiert
haben und was Bayern, eine Reihe von A-Ländern und
die Mehrheit des Bundestages mittragen, nun zu einem
Ergebnis zu bringen.


(Werner Wittlich [CDU/CSU]: Ja, ja!)

Wir haben in langen Jahren viele Debatten über diese
oder jene Pfandregelung geführt. Ich könnte Ihnen vor
diesem Hintergrund viel über Bürokratie in der Umwelt-
politik sagen. Diese Bürokratie hat übrigens nicht der
Herr Trittin erfunden und diese Debatten haben auch
nicht mit meiner Amtszeit begonnen, sondern mit der
meines Vorvorgängers. Aber nach all diesen Jahren ist
doch eines wichtig: Wir müssen diesen Streit jetzt been-
den. Wir müssen einen Strich darunter ziehen. Wir haben
einen tragfähigen Kompromiss gefunden. Lassen Sie ihn
uns am 17. Dezember beschließen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Meine Damen und Herren, erzählen Sie mir bitte
nichts über Bürokratieabbau! Das Erste, was man zum
Bürokratieabbau braucht, ist Transparenz.


(Angelika Brunkhorst [FDP]: Ja, eben!)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Jürgen Trittin

Was aber passiert gerade bei der Überarbeitung des Um-
weltinformationsgesetzes? Sie sind es, die den Weg, zu
mehr Transparenz der übrigens europarechtlich verbind-
lich vorgeschrieben ist, nicht mitgehen, sondern ihn blo-
ckieren wollen. Dabei erzählen Sie uns, die wir für
Transparenz sind, wir seien für Bürokratie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie werfen uns ökologische Planwirtschaft vor. Wer
hat denn beantragt, dass man beispielsweise beim Emis-
sionshandel statt einer schlanken Verwaltung in
16 Bundesländern Zertifikatsstellen – und damit Büro-
kratie – aufbauen soll? Das war Bayern.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


Wer hat jetzt im Bundesrat trotz der vielen Gemeinsam-
keiten, die wir in der Frage einer stärkeren Öffnung des
Energiemarktes haben, gefordert, die Netze zu regulie-
ren? Schließlich umfassen diese Netze das gesamte Bun-
desgebiet und es geht darum, dass Kunden in Mecklen-
burg-Vorpommern Gas und Strom auch von Anbietern
beispielsweise aus Baden-Württemberg beziehen kön-
nen. Wer hat gesagt, dass diese Form der Regulierung
den Ländern übertragen werden soll? Das waren Bayern
und die CDU-regierten Bundesländer im Bundesrat. Sie
erzählen mir was von Bürokratieabbau und fordern
gleichzeitig den Aufbau neuer Bürokratie!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Paziorek [CDU/ CSU]: Wieso ist es denn Bürokratie, wenn das die Länder machen?)


Lieber Herr Braun, Sie haben von Nachhaltigkeit und
Vernunft in der Haushaltspolitik geredet. Ich meine, dass
dazu der Kollege Loske schon einiges gesagt hat. Ich
stimme mit vielen von Ihnen darin überein, dass der Be-
griff Nachhaltigkeit überstrapaziert wird. Aber selbst
wenn Sie diesen Begriff noch so sehr dehnen, so passt
eines nicht darunter:


(Werner Wittlich [CDU/CSU]: Vorsicht!)

dass Sie in Zeiten, in denen in Deutschland Wohnungs-
leerstand herrscht – wir wenden sogar Steuermittel für
den Abriss auf, um diesen zu beseitigen –, den Woh-
nungsneubau mit Steuermitteln in der Fläche finanzieren
wollen. Das ist nicht nachhaltig, sondern Unsinn, um das
in dieser Deutlichkeit zu sagen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das ist Ideologie pur, was Sie da machen! – Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Die Partei der Besserverdiener kann sich das leisten!)


– Da Sie den Begriff „Besserverdiener“ erwähnt haben:
Ich glaube nicht, dass Förderung von Wohneigentum
nur im Wege eines Wohnungsneubaus in der Fläche
möglich ist. Eine stärkere Eigentumsbildung, gerade für
sozial Schwächere, kann man durchaus fordern, ohne
dass man gleich eine Zersiedlung der Fläche zulässt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Lassen Sie mich zum Thema Nachhaltigkeit eine
letzte Bemerkung machen. Vor zwei Jahren haben wir
gemeinsam beschlossen, eine Stufe der Steuerreform
auszusetzen, weil wir 9 Milliarden Euro für die Beseiti-
gung der Schäden durch das Jahrhunderthochwas-
ser 2002 aufwenden mussten. Wir waren uns seinerzeit
einig, dass daraus eine Konsequenz gezogen werden
muss. Dabei habe ich mir einen zum Vorbild genommen,
nämlich den ehemaligen Kanzler Dr. Helmut Kohl, der
nach dem Oderhochwasser gesagt hat: Es kann nicht
sein, dass in Überschwemmungsgebieten und Fluss-
auen hinein gebaut wird.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


Wir haben mit unserem Hochwassergesetz einen Vor-
schlag vorgelegt. Er wird zurzeit im Bundesrat heftig
diskutiert. Wir sind auf die Einwände mancher Länder
eingegangen und haben die ganzen Regelungen zur
Landwirtschaft herausgenommen.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Noch nicht! Wir verhandeln gerade darüber! – Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Jürgen, Vorsicht!)


Wir haben auch Vorschläge dazu gemacht, wie Flächen
ausgewiesen werden sollen. Aber eines, lieber Herr
Paziorek, werden Sie dem Volk doch wohl nicht erzäh-
len wollen: dass es sinnvoll ist, weitere Möglichkeiten
zu schaffen, in Überschwemmungsgebieten Neubauge-
biete auszuweisen. Was heißt das, lieber Herr Paziorek?
Das heißt, heute die Hochwasserschäden von morgen zu
produzieren.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Nein!)

Wer sich hier hinstellt und sagt, das sei Nachhaltigkeit,
der hat von Nachhaltigkeit und von Umweltpolitik über-
haupt nichts begriffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat der Kollege Dr. Peter Paziorek, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)