Rede:
ID1514106800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 776
    1. die: 51
    2. der: 41
    3. in: 30
    4. und: 24
    5. dass: 18
    6. zu: 17
    7. den: 17
    8. auf: 15
    9. mit: 14
    10. es: 14
    11. Wir: 13
    12. nicht: 13
    13. auch: 13
    14. Sie: 13
    15. sich: 12
    16. ist: 11
    17. sind: 10
    18. –: 10
    19. im: 10
    20. für: 8
    21. des: 8
    22. das: 7
    23. wir: 7
    24. haben: 7
    25. aber: 6
    26. ein: 6
    27. nur: 6
    28. wie: 6
    29. wenn: 6
    30. Türkei: 6
    31. Die: 5
    32. durch: 5
    33. uns: 5
    34. gibt: 5
    35. als: 5
    36. eine: 5
    37. von: 5
    38. einen: 5
    39. \n: 5
    40. Putin: 5
    41. Das: 5
    42. Union: 5
    43. Bundeskanzler: 5
    44. Der: 5
    45. ich: 5
    46. letzten: 4
    47. einer: 4
    48. er: 4
    49. zur: 4
    50. Basis: 4
    51. Politik: 4
    52. USA: 4
    53. über: 4
    54. an: 4
    55. sehen: 4
    56. sie: 4
    57. werden: 4
    58. dem: 4
    59. Moment: 4
    60. heute: 4
    61. so: 4
    62. –,: 4
    63. Es: 4
    64. Krieg: 4
    65. Diskussion: 3
    66. Washington: 3
    67. Präsident: 3
    68. diesem: 3
    69. hoffen,: 3
    70. Welt: 3
    71. Ich: 3
    72. hat: 3
    73. diese: 3
    74. aus: 3
    75. internationalen: 3
    76. gegen: 3
    77. Wahlen: 3
    78. kann: 3
    79. Moskau: 3
    80. oder: 3
    81. Interesse: 3
    82. daran,: 3
    83. dies: 3
    84. doch: 3
    85. Seite: 3
    86. noch: 3
    87. Fall: 3
    88. Meine: 2
    89. Damen: 2
    90. wird: 2
    91. Entscheidungen: 2
    92. bzw.: 2
    93. Bush: 2
    94. nichts: 2
    95. bereit,: 2
    96. zum: 2
    97. diesen: 2
    98. seiner: 2
    99. wir,: 2
    100. Europa: 2
    101. inden: 2
    102. war: 2
    103. Russland: 2
    104. russische: 2
    105. Beslan: 2
    106. wieder: 2
    107. sind.: 2
    108. falsche: 2
    109. welche: 2
    110. schon: 2
    111. Dr.: 2
    112. Ludger: 2
    113. werden.\n: 2
    114. Stirnrunzeln: 2
    115. sondern: 2
    116. Einfluss: 2
    117. hat,: 2
    118. Ukraine: 2
    119. mich: 2
    120. gerade: 2
    121. muss: 2
    122. einmal: 2
    123. andere: 2
    124. Europäischen: 2
    125. Deshalb: 2
    126. Perspektive: 2
    127. Ländern: 2
    128. Kräfte: 2
    129. können: 2
    130. Wenn: 2
    131. dann: 2
    132. Konsequenz: 2
    133. viele: 2
    134. Dinge: 2
    135. nach: 2
    136. warum: 2
    137. offen: 2
    138. ihn: 2
    139. diskutiert: 2
    140. gute: 2
    141. dereinen: 2
    142. jeden: 2
    143. hätte: 2
    144. Ergebnis: 2
    145. immer: 2
    146. auchdie: 2
    147. Ihrer: 2
    148. Aufnahme: 2
    149. überdehnt: 2
    150. am: 2
    151. sein: 2
    152. Kraft: 2
    153. Frau: 1
    154. Präsidentin!: 1
    155. Herren!: 1
    156. au-ßenpolitische: 1
    157. Wochen: 1
    158. ge-prägt: 1
    159. drei: 1
    160. personelle: 1
    161. Bestä-tigungen:: 1
    162. Washington,: 1
    163. Kiew: 1
    164. inRamallah.Die: 1
    165. Entscheidung: 1
    166. völligeindeutig:: 1
    167. klaren: 1
    168. Mehrheitwieder: 1
    169. gewählt: 1
    170. worden;: 1
    171. daran: 1
    172. deuteln.Noch: 1
    173. offen,: 1
    174. was: 1
    175. politischen: 1
    176. Kapital: 1
    177. an-zufangen: 1
    178. gedenkt.: 1
    179. mehr: 1
    180. transat-lantischen: 1
    181. Spannungen: 1
    182. Jahre: 1
    183. überwinden.Dazu: 1
    184. bedarf: 1
    185. jetzt: 1
    186. erster: 1
    187. Linie: 1
    188. klarer: 1
    189. Signaleaus: 1
    190. selbst.\n: 1
    191. ersten: 1
    192. widersprüchlich.: 1
    193. Zubegrüßen: 1
    194. Bekenntnis: 1
    195. Implementierung: 1
    196. derKonfliktregelung: 1
    197. Nahen: 1
    198. Osten: 1
    199. derRoadmap.: 1
    200. Skeptisch: 1
    201. stimmt: 1
    202. hingegen: 1
    203. andereEntscheidung.: 1
    204. Justizministerberufene: 1
    205. ehemalige: 1
    206. Rechtsberater: 1
    207. Weißen: 1
    208. Hauses,Gonzales,: 1
    209. seine: 1
    210. Gutachten: 1
    211. Präsidenten: 1
    212. geäu-ßerte: 1
    213. Auffassung,: 1
    214. Funktion: 1
    215. Oberbefehlsha-bers: 1
    216. allen: 1
    217. völkerrechtlichen: 1
    218. Restriktionenentbinde,: 1
    219. Maxime: 1
    220. Amtsführung: 1
    221. machenwird.: 1
    222. Ebenso: 1
    223. hoffen: 1
    224. designierte: 1
    225. Außenmi-nisterin: 1
    226. angekündigte: 1
    227. Entspannung: 1
    228. ge-genüber: 1
    229. durchsetzen: 1
    230. kann.: 1
    231. braucht: 1
    232. dieVereinigten: 1
    233. Staaten,: 1
    234. kooperativem: 1
    235. Geist: 1
    236. derinternationalen: 1
    237. Staatengemeinschaft: 1
    238. zusammenarbeitenund: 1
    239. unilateralen: 1
    240. isolationistischen: 1
    241. Tendenzenfolgen.: 1
    242. In: 1
    243. Sinne: 1
    244. bereit: 1
    245. „freshstart“.\n: 1
    246. glaube,: 1
    247. unter: 1
    248. Begriff: 1
    249. Programm: 1
    250. diskutiert;: 1
    251. Zitat.\n: 1
    252. Beziehungen: 1
    253. verkomplizieren: 1
    254. sichin: 1
    255. Tat.: 1
    256. führen: 1
    257. russischeInnenpolitik: 1
    258. Regionalpolitik: 1
    259. seit: 1
    260. dengrauenhaften: 1
    261. Terroranschlägen: 1
    262. ver-schärfter: 1
    263. Form.: 1
    264. hier: 1
    265. einig,: 1
    266. Terror-anschläge: 1
    267. nichts,: 1
    268. überhauptnichts: 1
    269. rechtfertigen: 1
    270. durcheine: 1
    271. Moskaus: 1
    272. Tschetschenien: 1
    273. recht-fertigen.: 1
    274. Dennoch: 1
    275. Katastrophe: 1
    276. Blick: 1
    277. aufdie: 1
    278. Tschetschenienpolitik: 1
    279. gelenkt: 1
    280. auchdarauf,: 1
    281. innenpolitischen: 1
    282. Konsequenzen: 1
    283. dem–: 1
    284. notwendigen: 1
    285. Programm,: 1
    286. Bekämpfungdes: 1
    287. Terrorismus: 1
    288. beteiligen,: 1
    289. gezogenwurden.: 1
    290. gewissen: 1
    291. Sorge,: 1
    292. dasszahlreiche: 1
    293. Errungenschaften: 1
    294. Ära: 1
    295. Gorbatschow,Glasnost: 1
    296. Perestroika,: 1
    297. zurückgenommen\n: 1
    298. Volmerwerden.: 1
    299. null: 1
    300. zurückge-führt: 1
    301. Ebenfalls: 1
    302. einigem: 1
    303. dassPräsident: 1
    304. Vorfeld: 1
    305. Ukrainenicht: 1
    306. aufgetreten: 1
    307. ist,: 1
    308. stark: 1
    309. ge-nommen: 1
    310. zwar: 1
    311. zugunsten: 1
    312. Kandidaten,: 1
    313. demnun: 1
    314. massive: 1
    315. Wahlfälschungen: 1
    316. vorgehalten: 1
    317. müs-sen.: 1
    318. Argwohn.Der: 1
    319. Deutsche: 1
    320. Bundestag,: 1
    321. Auswärtige: 1
    322. Ausschussin: 1
    323. gestrigen: 1
    324. Sitzung: 1
    325. Bundesregie-rung: 1
    326. eindeutige: 1
    327. Erklärungen: 1
    328. inder: 1
    329. abgegeben.: 1
    330. flammen-den: 1
    331. Appell: 1
    332. Durchsetzung: 1
    333. Demokratie: 1
    334. zurSolidarisierung: 1
    335. Demokraten: 1
    336. Ukraine,: 1
    337. denKollege: 1
    338. Weisskirchen: 1
    339. gerichtet: 1
    340. nuranschließen.: 1
    341. selbstverständlich: 1
    342. ge-meinsamen: 1
    343. Antrag: 1
    344. vier: 1
    345. Fraktionen: 1
    346. Bundestag: 1
    347. zu-stimmen.\n: 1
    348. Man: 1
    349. Standpunkt: 1
    350. derrussischen: 1
    351. selber: 1
    352. Eigen: 1
    353. machen.: 1
    354. Schauen: 1
    355. Siesich: 1
    356. Moskauer: 1
    357. Sicht: 1
    358. an!: 1
    359. einewachsende,: 1
    360. erweiternde,: 1
    361. vertiefende: 1
    362. Europäi-sche: 1
    363. Union.: 1
    364. Als: 1
    365. prominenter: 1
    366. Politiker: 1
    367. wissenSie,: 1
    368. sowohl: 1
    369. Weißrussland: 1
    370. wieauch: 1
    371. GUS-Staaten: 1
    372. absehba-rer: 1
    373. Zeit: 1
    374. Diskussionen: 1
    375. Erweite-rung: 1
    376. einbezogen: 1
    377. kön-nen.: 1
    378. Keiner: 1
    379. vorstellen,: 1
    380. auchdiese: 1
    381. Länder: 1
    382. dazugehören: 1
    383. könnten.: 1
    384. ausderen: 1
    385. nahe: 1
    386. liegend,: 1
    387. Anstrengungen: 1
    388. un-ternehmen,: 1
    389. zusammenzuschließen: 1
    390. formie-ren.: 1
    391. Nachbar-schaft: 1
    392. zwischen: 1
    393. gut: 1
    394. bleibt.: 1
    395. habendarüber: 1
    396. hinaus: 1
    397. dort: 1
    398. einenstarken: 1
    399. Bund: 1
    400. Bündnis,: 1
    401. locker: 1
    402. immer,bilden.: 1
    403. dassdies: 1
    404. formulierten: 1
    405. Volkswillens: 1
    406. denbeteiligten: 1
    407. geschieht,: 1
    408. also: 1
    409. vonDemokratie.\n: 1
    410. darüber: 1
    411. ge-sprochen: 1
    412. werden,: 1
    413. Nachbarstaa-ten: 1
    414. unterstützt: 1
    415. welchen: 1
    416. imPrinzip: 1
    417. gewünschte: 1
    418. nachbarschaftliche: 1
    419. Verhält-nis: 1
    420. hat.\n: 1
    421. Übrigen: 1
    422. Morgennicht: 1
    423. anders: 1
    424. gesagt;: 1
    425. vielleicht: 1
    426. richtighingehört.: 1
    427. Frage,: 1
    428. eres: 1
    429. vorstellt,: 1
    430. geantwortet:: 1
    431. Selbstverständlich: 1
    432. musssich: 1
    433. richtigen: 1
    434. stützen.: 1
    435. Da-mit: 1
    436. demokratischen: 1
    437. gemeint: 1
    438. gewe-sen: 1
    439. sein.\n: 1
    440. meinen,: 1
    441. müssten: 1
    442. zueiner: 1
    443. öffentlichen: 1
    444. Stellungnahme: 1
    445. provozie-ren,: 1
    446. müssen: 1
    447. genau: 1
    448. überlegen,: 1
    449. ob: 1
    450. Siedie: 1
    451. daraus: 1
    452. wirklich: 1
    453. wollen.: 1
    454. Bundes-kanzler: 1
    455. Person: 1
    456. besten: 1
    457. Zu-gang: 1
    458. Putin.: 1
    459. weiß: 1
    460. eigenem: 1
    461. Erleben,: 1
    462. Gesprächen,: 1
    463. führt,alle: 1
    464. schwierigen: 1
    465. Fragen: 1
    466. Tschetschenien,: 1
    467. dieUkraine: 1
    468. strittige: 1
    469. größterOffenheit: 1
    470. angesprochen: 1
    471. offene: 1
    472. Dialog,: 1
    473. einfordern,: 1
    474. findet: 1
    475. längststatt.: 1
    476. würde: 1
    477. wahrscheinlich: 1
    478. einengroßen: 1
    479. Fehler: 1
    480. machen,: 1
    481. Ihre: 1
    482. Provokationeinginge: 1
    483. öffentliche: 1
    484. Tonlageden: 1
    485. guten: 1
    486. Gesprächsfaden: 1
    487. abschneidenließe.\n: 1
    488. deren: 1
    489. Absicht.Frau: 1
    490. Merkel: 1
    491. fragte: 1
    492. Morgen,: 1
    493. Bun-deskanzler,: 1
    494. redet,: 1
    495. nichtgenauso: 1
    496. Irakfrage: 1
    497. geredet: 1
    498. habe.Damit: 1
    499. wären: 1
    500. bei: 1
    501. Punkt: 1
    502. Herr: 1
    503. Pflüger,: 1
    504. Siehaben: 1
    505. aufgegriffen: 1
    506. letztenJahr: 1
    507. haben.: 1
    508. Unterschied: 1
    509. folgender:: 1
    510. InMoskau: 1
    511. Fluss: 1
    512. ge-zielte: 1
    513. Gesprächsführung: 1
    514. beeinflussend: 1
    515. wirken.: 1
    516. InWashington: 1
    517. damals: 1
    518. Fluss.: 1
    519. gab: 1
    520. Kooperation,: 1
    521. keiner: 1
    522. weiterenGespräche: 1
    523. bedurfte.: 1
    524. lief: 1
    525. während: 1
    526. gesamten: 1
    527. Irak-konflikts: 1
    528. läuft: 1
    529. weiter.: 1
    530. Auf: 1
    531. anderenSeite: 1
    532. hatte: 1
    533. bezüglich: 1
    534. Iraks: 1
    535. längst: 1
    536. finsterenEntschluss: 1
    537. gegeben,: 1
    538. führen,auch: 1
    539. keine: 1
    540. Grundlage: 1
    541. gab.: 1
    542. Was: 1
    543. indem: 1
    544. Gespräch: 1
    545. Europäer: 1
    546. genutzt?\n: 1
    547. Wären: 1
    548. Amerikaner: 1
    549. ihrem: 1
    550. Plan: 1
    551. Kriegsfüh-rung: 1
    552. abgerückt?: 1
    553. Hätten: 1
    554. halben: 1
    555. ge-führt?: 1
    556. Vielleicht,: 1
    557. hätten: 1
    558. Euro-päer: 1
    559. hineingezogen.: 1
    560. wäregewesen: 1
    561. dazu: 1
    562. CDU/CSU: 1
    563. be-kannt: 1
    564. Europäer,: 1
    565. Bundesrepublik: 1
    566. Deutschland,: 1
    567. Bundeswehr: 1
    568. andiesem: 1
    569. Kampfeinsatz: 1
    570. teilgenommen: 1
    571. hätte.: 1
    572. Dagegen: 1
    573. wa-ren: 1
    574. solchen: 1
    575. Gesprächsinhalt: 1
    576. im-mer: 1
    577. abgelehnt.\n: 1
    578. VolmerUm: 1
    579. ganz: 1
    580. deutlich: 1
    581. Ende: 1
    582. deklinieren:: 1
    583. Er-gebnis: 1
    584. wäre,: 1
    585. unsere: 1
    586. Söhneund: 1
    587. Töchter: 1
    588. Irak: 1
    589. Granaten: 1
    590. einem: 1
    591. zer-fetzt: 1
    592. würden,\n: 1
    593. geringste: 1
    594. Rechtfertigung: 1
    595. gibt.: 1
    596. Daswäre: 1
    597. Politik,: 1
    598. CDU/CSUdamals: 1
    599. Außenpolitik: 1
    600. bestimmen: 1
    601. können.\n: 1
    602. Zum: 1
    603. Glück: 1
    604. Bundeskanzler,: 1
    605. Außenminis-ter: 1
    606. rot-grüne: 1
    607. Koalition: 1
    608. solch: 1
    609. fatale: 1
    610. Ent-wicklung: 1
    611. verhindert.Wir: 1
    612. zusammen: 1
    613. einerneuen: 1
    614. Sicherheitsstrategie,: 1
    615. Strategie,: 1
    616. insbe-sondere: 1
    617. Einbeziehung: 1
    618. Euro-päische: 1
    619. setzt,: 1
    620. arbeiten.: 1
    621. guteGründe: 1
    622. EuropäischeUnion,: 1
    623. historisch: 1
    624. gewachsen: 1
    625. sind,: 1
    626. si-cherheitspolitische: 1
    627. Argument,: 1
    628. mehr-fach: 1
    629. haben.Wenn: 1
    630. Haltung: 1
    631. betrachte,: 1
    632. habe: 1
    633. ichden: 1
    634. Eindruck:: 1
    635. Europa,: 1
    636. welches: 1
    637. überdehntwird,: 1
    638. Europäische: 1
    639. Union,: 1
    640. denBeitritt: 1
    641. wird,: 1
    642. ChristlichDemokratische: 1
    643. Deutschlands,: 1
    644. einenBeitritt: 1
    645. wird.: 1
    646. Während: 1
    647. CSU: 1
    648. Wochenende: 1
    649. ein-stimmig,: 1
    650. vernommen: 1
    651. habe,: 1
    652. dafür: 1
    653. ausgesprochenhat,: 1
    654. bei-treten: 1
    655. darf: 1
    656. dieses: 1
    657. ohnehin: 1
    658. feststeht,frage: 1
    659. allerdings,: 1
    660. tun,: 1
    661. würdenSie: 1
    662. verhandeln: 1
    663. anderen: 1
    664. Seitenamhafte: 1
    665. Außenpolitiker: 1
    666. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    667. diedurchaus: 1
    668. Beitritt: 1
    669. zumindest: 1
    670. fürdie: 1
    671. Verhandlungen: 1
    672. diesemSinne: 1
    673. Regierungspositionen: 1
    674. vertreten.Diese: 1
    675. Überdehnung: 1
    676. christlich-sozialen: 1
    677. Spek-trums: 1
    678. drückt: 1
    679. darin: 1
    680. aus,: 1
    681. dieFlügelkräfte: 1
    682. Merz: 1
    683. Seehofer: 1
    684. abbröckeln.: 1
    685. DieseÜberdehnung: 1
    686. Dauer: 1
    687. durchhalten.Wenn: 1
    688. internen: 1
    689. Formelkompromiss: 1
    690. finden,: 1
    691. dernur: 1
    692. Ihrem: 1
    693. eigenen: 1
    694. Kohärenzproblem: 1
    695. geschuldet: 1
    696. ist,dann: 1
    697. sollten: 1
    698. damit: 1
    699. belästigen.\n: 1
    700. Herren,: 1
    701. unserer: 1
    702. au-ßenpolitischen: 1
    703. kam: 1
    704. Ableben: 1
    705. vonJassir: 1
    706. Arafat.: 1
    707. Palästinenser: 1
    708. empfinden: 1
    709. gro-ßen: 1
    710. Verlust,: 1
    711. dabei,: 1
    712. entstandene: 1
    713. Lücke: 1
    714. aufdem: 1
    715. Wege: 1
    716. demokratischer: 1
    717. hoffe: 1
    718. –zu: 1
    719. füllen.: 1
    720. GemeinschaftKräfte: 1
    721. gab,: 1
    722. Arafat: 1
    723. Hindernis: 1
    724. angesehenhaben: 1
    725. mag: 1
    726. tatsächlicher: 1
    727. Grund: 1
    728. einVorwand: 1
    729. gewesen: 1
    730. Kräfte,: 1
    731. palästinensische: 1
    732. selbst,: 1
    733. nun: 1
    734. aufgefordert,: 1
    735. einenNeubeginn: 1
    736. wagen: 1
    737. alles: 1
    738. ihrer: 1
    739. Stehende: 1
    740. zuunternehmen,: 1
    741. um: 1
    742. Roadmap: 1
    743. dieLösung: 1
    744. Konflikts: 1
    745. Zweistaat-lichkeit: 1
    746. herbeizuführen.Damit: 1
    747. bin: 1
    748. Beginn: 1
    749. meiner: 1
    750. Ausführungen: 1
    751. zurKooperation: 1
    752. USA.: 1
    753. wissen,: 1
    754. indiesem: 1
    755. Kontext: 1
    756. wichtigste: 1
    757. hoffen,dass: 1
    758. ihre: 1
    759. Interessen: 1
    760. erkennen: 1
    761. einsehen,dass: 1
    762. Kampf: 1
    763. Terrorismusnur: 1
    764. erfolgreich: 1
    765. geführt: 1
    766. kann,: 1
    767. dieserzentrale: 1
    768. Konflikt: 1
    769. arabisch-islamischen: 1
    770. gelöstwird.: 1
    771. Um-orientierung: 1
    772. kommt.: 1
    773. Anzeichen: 1
    774. dafür,: 1
    775. diesder: 1
    776. könnte.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/141 Tagesordnungspunkt I.13: Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/4304, 15/4323) . . . . . . . . . . Michael Glos (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Michael Glos (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Hans Eichel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.14: Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/4305, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/ CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP: Fälschungen der ukrainischen Präsidentschaftswahlen (Drucksache 15/4265) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13007 B 13007 D 13014 D 13023 A 13024 B 13024 C 13026 C 13029 C 13035 B 13066 D 13067 A Deutscher B Stenografisc 141. Si Berlin, Mittwoch, den I n h a Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksachen 15/3660, 15/3844) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2004 bis 2008 (Drucksachen 15/3661, 15/3844, 15/4326) 13066 B 13007 A 13007 B Franz Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . 13042 D 13044 A 13048 D undestag her Bericht tzung 24. November 2004 l t : Gerhard Rübenkönig (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra-Evelyne Merkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13050 B 13052 C 13054 D 13056 B 13057 C 13059 C 13061 C 13062 B 13064 A 13064 A Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . 13067 A 13070 B 13071 D II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2004 Dr. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hintze (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Mark (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Kurt Bodewig (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.15: Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/4312, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.16: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichstellung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr (Soldatin- nen- und Soldatengleichstellungsdurch- setzungsgesetz – SDGleiG) (Drucksachen 15/3918, 15/4255) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Ursula Lietz, Christian Schmidt (Fürth), Annette Widmann-Mauz, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU: Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsdurch- setzungsgesetz zügig umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ursula Lietz, Anita Schäfer (Saal- stadt), Christa Reichard (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU: Frauen und Fa- milien in der Bundeswehr stärken und fördern – zu dem Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Helga Daub, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bundeswehr stärken – Be- schäftigungsbedingungen für Solda- tinnen und Soldaten verbessern (Drucksachen 15/3717, 15/3049, 15/3960, 15/4255) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13073 C 13075 D 13078 A 13081 D 13082 D 13086 A 13087 B 13088 A 13089 C 13091 B 13091 C 13091 D Dietrich Austermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Günther Friedrich Nolting (FDP) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Lietz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Bernd Siebert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.17: Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/4318, 15/4323) . . . . . . . . . . Jochen Borchert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Karl Diller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) (SPD) . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) (SPD) . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) (SPD) . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Jürgen Hedrich (CDU/CSU) . . . . . . . . 13092 A 13094 B 13097 C 13098 B 13100 A 13101 B 13103 B 13103 C 13104 C 13105 D 13107 D 13109 A 13109 C 13111 A 13113 A 13113 C 13113 D 13115 A 13115 A 13116 B 13116 D 13117 A 13118 D 13120 C 13121 B 13122 A 13122 D 13124 A 13125 B 13125 D 13127 C 13128 C 13130 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2004 III Karin Kortmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Maria Michalk (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haus- haltsgesetz 2005), hier: Einzelplan 04 (Tagesordnungspunkt I.13) . . . . . . . . . . . . . . 13131 A 13132 D 13133 A 13133 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2004 13007 (A) (C) (B) (D) 141. Si Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. November 2004 13133 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005), hier: Einzel- plan 04 (Tagesordnungspunkt I.13) Die Stiftung für das sorbische Volk, die mit Zuwen- dungen durch den Bund, den Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg die materiellen Grundlagen für den Erhalt, die Bewahrung und Fortentwicklung der sorbi- schen Sprache und Kultur pflegt, organisiert und in enger Abstimmung mit dem Bund Lausitzer Sorben und der Sprache, dem Brauchtum und der Kultur verpflichteten Vereine durchführt, hat in den zurückliegenden Jahren ei- nen permanenten Umstrukturierungsprozess gestaltet. Die Einsparmöglichkeiten sind so voll ausgeschöpft wor- den. Auch für die Zukunft arbeiten die Gremien an Effi- zienzsteigerungen. Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Ferlemann, Enak CDU/CSU 24.11.2004 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 24.11.2004 Fritz, Erich G. CDU/CSU 24.11.2004 Haupt, Klaus FDP 24.11.2004 Irber, Brunhilde SPD 24.11.2004 Jonas, Klaus Werner SPD 24.11.2004 Dr. Leonhard, Elke SPD 24.11.2004 Lintner, Eduard CDU/CSU 24.11.2004* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Maria Michalk (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- Nolte, Claudia CDU/CSU 24.11.2004 Raab, Daniela CDU/CSU 24.11.2004 Scharping, Rudolf SPD 24.11.2004 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 24.11.2004 Dr. Stinner, Rainer FDP 24.11.2004 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 24.11.2004 Wester, Hildegard SPD 24.11.2004 Die von der Bundesregierung im Bundeshaushalts- planentwurf für 2005 vorgesehene Kürzung des Bundes- zuschusses an die Stiftung für das sorbische Volk in Höhe von 775 000 Euro stellt das sorbische Volk jedoch vor die Situation, dass nur durch Reduzierung von Angeboten bzw. Schließung von Kultureinrichtungen die geforderte Einsparsumme erbracht werden kann. Diese Situation haben die Berichterstatter des Haushaltsausschusses aller Fraktionen durch intensiven Kontakt mit den Vertretern in der Lausitz erkannt und sie haben die Aufstockung bei Effizienzsteigerung in Höhe von 500 000 Euro empfoh- len, was der Haushaltsausschuss beschlossen hat. Dafür möchte ich mich als Sorbin ausdrücklich bedanken. Der Antrag der PDS greift noch einmal die bereits ge- führte Diskussion auf. Die intensive Beratung hat deut- lich gemacht, dass die Aufstockung auf 8 Millionen Euro Gesamtzuschuss des Bundes keine Mehrheit im Deut- schen Bundestag findet. Deshalb ist der Antrag populis- tisch. Das ist keine verantwortungsvolle Politik. 141. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. November 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat der Kollege Ludger Volmer, Bünd-

    nis 90/Die Grünen.


Rede von Dr. Ludger Volmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die au-

ßenpolitische Diskussion der letzten Wochen wird ge-
prägt durch drei personelle Entscheidungen bzw. Bestä-
tigungen: die in Washington, die in Kiew und die in
Ramallah.

Die Entscheidung in Washington ist für uns völlig
eindeutig: Präsident Bush ist mit einer klaren Mehrheit
wieder gewählt worden; daran gibt es nichts zu deuteln.
Noch ist offen, was er mit diesem politischen Kapital an-
zufangen gedenkt. Wir sind mehr als bereit, die transat-
lantischen Spannungen der letzten Jahre zu überwinden.
Dazu bedarf es aber jetzt in erster Linie klarer Signale
aus Washington selbst.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die ersten Entscheidungen sind widersprüchlich. Zu
begrüßen ist das Bekenntnis zur Implementierung der
Konfliktregelung für den Nahen Osten auf der Basis der
Roadmap. Skeptisch stimmt uns hingegen eine andere
Entscheidung. Wir hoffen, dass der zum Justizminister
berufene ehemalige Rechtsberater des Weißen Hauses,
Gonzales, seine in Gutachten für den Präsidenten geäu-
ßerte Auffassung, dass die Funktion des Oberbefehlsha-
bers diesen von allen völkerrechtlichen Restriktionen
entbinde, nicht zur Maxime seiner Amtsführung machen
wird. Ebenso hoffen wir, dass die designierte Außenmi-
nisterin die angekündigte Politik der Entspannung ge-
genüber Europa durchsetzen kann. Die Welt braucht die
Vereinigten Staaten, die in kooperativem Geist mit der
internationalen Staatengemeinschaft zusammenarbeiten
und nicht unilateralen und isolationistischen Tendenzen
folgen. In diesem Sinne sind wir bereit für einen „fresh
start“.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


– Ich glaube, unter diesem Begriff wird das Programm in
den USA diskutiert; das war ein Zitat.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Weißt du es oder weißt du es nicht? – Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Nehmen Sie dafür auch ein Visum?)


Die Beziehungen zu Russland verkomplizieren sich
in der Tat. Wir führen die Diskussion über die russische
Innenpolitik und die russische Regionalpolitik seit den
grauenhaften Terroranschlägen in Beslan wieder in ver-
schärfter Form. Wir sind uns hier einig, dass die Terror-
anschläge in Beslan durch nichts, aber auch überhaupt
nichts zu rechtfertigen sind. Sie sind auch nicht durch
eine falsche Politik Moskaus in Tschetschenien zu recht-
fertigen. Dennoch hat diese Katastrophe den Blick auf
die russische Tschetschenienpolitik gelenkt und auch
darauf, welche innenpolitischen Konsequenzen aus dem
– notwendigen – Programm, sich an der Bekämpfung
des internationalen Terrorismus zu beteiligen, gezogen
wurden. Wir sehen schon mit einer gewissen Sorge, dass
zahlreiche Errungenschaften der Ära Gorbatschow,
Glasnost und Perestroika, wieder zurückgenommen






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ludger Volmer

werden. Wir hoffen, dass sie nicht gegen null zurückge-
führt werden.


(Markus Löning [FDP]: Sieht das der Bundeskanzler auch mit Sorge?)


Ebenfalls mit einigem Stirnrunzeln sehen wir, dass
Präsident Putin im Vorfeld der Wahlen in der Ukraine
nicht nur aufgetreten ist, sondern auch stark Einfluss ge-
nommen hat, und zwar zugunsten des Kandidaten, dem
nun massive Wahlfälschungen vorgehalten werden müs-
sen. Das sehen wir mit Stirnrunzeln und Argwohn.

Der Deutsche Bundestag, der Auswärtige Ausschuss
in seiner gestrigen Sitzung wie auch die Bundesregie-
rung haben eindeutige Erklärungen zu den Wahlen in
der Ukraine abgegeben. Ich kann mich dem flammen-
den Appell zur Durchsetzung der Demokratie und zur
Solidarisierung mit den Demokraten in der Ukraine, den
Kollege Weisskirchen gerade an uns gerichtet hat, nur
anschließen. Wir werden selbstverständlich dem ge-
meinsamen Antrag der vier Fraktionen im Bundestag zu-
stimmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Man muss sich aber auch einmal den Standpunkt der
russischen Politik selber zu Eigen machen. Schauen Sie
sich die Welt aus Moskauer Sicht an! Sie sehen eine
wachsende, sich erweiternde, sich vertiefende Europäi-
sche Union. Als prominenter Politiker in Moskau wissen
Sie, dass sowohl Russland wie auch Weißrussland wie
auch die Ukraine oder andere GUS-Staaten in absehba-
rer Zeit nicht einmal in Diskussionen über eine Erweite-
rung der Europäischen Union einbezogen werden kön-
nen. Keiner kann sich im Moment vorstellen, dass auch
diese Länder dazugehören könnten. Deshalb ist es aus
deren Perspektive nahe liegend, Anstrengungen zu un-
ternehmen, sich zusammenzuschließen und zu formie-
ren. Wir haben ein Interesse daran, dass die Nachbar-
schaft zwischen diesen Ländern gut bleibt. Wir haben
darüber hinaus ein Interesse daran, dass sie dort einen
starken Bund oder ein Bündnis, wie locker auch immer,
bilden. Wir haben aber auch ein Interesse daran, dass
dies auf der Basis des formulierten Volkswillens in den
beteiligten Ländern geschieht, also auf der Basis von
Demokratie.


(Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


Deshalb muss auch mit Präsident Putin darüber ge-
sprochen werden, welche Kräfte er in den Nachbarstaa-
ten unterstützt und welchen Einfluss dies auf das im
Prinzip von uns gewünschte nachbarschaftliche Verhält-
nis hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das hat im Übrigen der Bundeskanzler heute Morgen
nicht anders gesagt; vielleicht haben Sie nur nicht richtig
hingehört. Der Bundeskanzler hat auf die Frage, wie er
es sich vorstellt, geantwortet: Selbstverständlich muss
sich Präsident Putin auf die richtigen Kräfte stützen. Da-
mit können doch nur die demokratischen gemeint gewe-
sen sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn Sie meinen, Sie müssten den Bundeskanzler zu
einer öffentlichen Stellungnahme gegen Putin provozie-
ren, dann müssen Sie sich auch genau überlegen, ob Sie
die Konsequenz daraus wirklich wollen. Der Bundes-
kanzler ist im Moment die Person mit dem besten Zu-
gang zu Putin. Ich weiß aus eigenem Erleben, dass in
den Gesprächen, die der Bundeskanzler mit Putin führt,
alle diese schwierigen Fragen – Tschetschenien, die
Ukraine und viele andere strittige Dinge – in größter
Offenheit angesprochen werden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


Der offene Dialog, den Sie einfordern, findet längst
statt. Der Bundeskanzler würde wahrscheinlich einen
großen Fehler machen, wenn er auf Ihre Provokation
einginge und sich durch eine falsche öffentliche Tonlage
den guten Gesprächsfaden nach Moskau abschneiden
ließe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lothar Mark [SPD]: Das ist doch deren Absicht!)


– Das ist deren Absicht.
Frau Merkel fragte heute Morgen, warum der Bun-

deskanzler, wenn er doch in Moskau so offen redet, nicht
genauso offen mit Bush in der Irakfrage geredet habe.
Damit wären wir bei dem Punkt – Herr Pflüger, auch Sie
haben ihn gerade aufgegriffen –, über den wir im letzten
Jahr diskutiert haben. Der Unterschied ist folgender: In
Moskau sind die Dinge im Fluss und eine gute und ge-
zielte Gesprächsführung kann beeinflussend wirken. In
Washington war damals nichts im Fluss. Es gab auf der
einen Seite die gute Kooperation, die keiner weiteren
Gespräche bedurfte. Sie lief während des gesamten Irak-
konflikts und läuft heute noch weiter. Auf der anderen
Seite hatte es bezüglich des Iraks längst den finsteren
Entschluss gegeben, den Krieg auf jeden Fall zu führen,
auch wenn es für ihn keine Grundlage gab. Was hätte in
dem Moment das Gespräch der Europäer genutzt?


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Wann haben es die Europäer geführt?)


Wären die Amerikaner von ihrem Plan zur Kriegsfüh-
rung abgerückt? Hätten sie nur einen halben Krieg ge-
führt? Vielleicht, auf jeden Fall aber hätten sie die Euro-
päer in den Krieg hineingezogen. Das Ergebnis wäre
gewesen – dazu haben Sie sich als CDU/CSU immer be-
kannt –, dass nicht nur die Europäer, sondern dass auch
die Bundesrepublik Deutschland, die Bundeswehr an
diesem Kampfeinsatz teilgenommen hätte. Dagegen wa-
ren wir und einen solchen Gesprächsinhalt haben wir im-
mer abgelehnt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ludger Volmer

Um es ganz deutlich zu Ende zu deklinieren: Das Er-

gebnis Ihrer Politik wäre, dass heute auch unsere Söhne
und Töchter im Irak von Granaten in einem Krieg zer-
fetzt würden,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Nein!)

für den es nicht die geringste Rechtfertigung gibt. Das
wäre die Konsequenz Ihrer Politik, wenn die CDU/CSU
damals die Außenpolitik hätte bestimmen können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zum Glück haben der Bundeskanzler, der Außenminis-
ter und die rot-grüne Koalition eine solch fatale Ent-
wicklung verhindert.

Wir sind bereit, zusammen mit den USA an einer
neuen Sicherheitsstrategie, an einer Strategie, die insbe-
sondere auf die Einbeziehung der Türkei in die Euro-
päische Union setzt, zu arbeiten. Es gibt viele gute
Gründe für die Aufnahme der Türkei in die Europäische
Union, die historisch gewachsen sind, und es gibt das si-
cherheitspolitische Argument, über das wir schon mehr-
fach diskutiert haben.

Wenn ich die Haltung der Union betrachte, habe ich
den Eindruck: Es ist nicht Europa, welches überdehnt
wird, es ist nicht die Europäische Union, die durch den
Beitritt der Türkei überdehnt wird, es ist die Christlich
Demokratische Union Deutschlands, die durch einen
Beitritt der Türkei überdehnt wird. Während sich auf der
einen Seite die CSU noch am letzten Wochenende ein-
stimmig, wie ich vernommen habe, dafür ausgesprochen
hat, dass die Türkei der Europäischen Union nicht bei-
treten darf – wenn dieses Ergebnis ohnehin feststeht,
frage ich mich allerdings, warum Sie so tun, als würden
Sie noch verhandeln –, gibt es auf der anderen Seite
namhafte Außenpolitiker in der CDU/CSU-Fraktion, die
durchaus für einen Beitritt der Türkei bzw. zumindest für
die Aufnahme von Verhandlungen sind und in diesem
Sinne Regierungspositionen vertreten.

Diese Überdehnung des christlich-sozialen Spek-
trums drückt sich im Moment auch darin aus, dass die
Flügelkräfte Merz und Seehofer abbröckeln. Diese
Überdehnung können Sie nicht auf Dauer durchhalten.
Wenn Sie einen internen Formelkompromiss finden, der
nur Ihrem eigenen Kohärenzproblem geschuldet ist,
dann sollten Sie Europa damit nicht belästigen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Eckart von Klaeden [CDU/ CSU]: Über den Irak kommt er zu Seehofers Gesundheitspolitik! Da ist jemand im Irrflug unterwegs!)


Meine Damen und Herren, nach unserer letzten au-
ßenpolitischen Diskussion kam es zum Ableben von
Jassir Arafat. Die Palästinenser empfinden dies als gro-
ßen Verlust, sind aber dabei, die entstandene Lücke auf
dem Wege demokratischer Wahlen – so hoffe ich doch –
zu füllen. Wenn es in der internationalen Gemeinschaft
Kräfte gab, die Arafat immer als Hindernis angesehen
haben – mag dies ein tatsächlicher Grund oder nur ein
Vorwand gewesen sein –, so sind diese Kräfte, wie auch
die palästinensische Seite selbst, nun aufgefordert, einen
Neubeginn zu wagen und alles in ihrer Kraft Stehende zu
unternehmen, um auf der Basis der Roadmap die
Lösung des Konflikts mit der Perspektive der Zweistaat-
lichkeit herbeizuführen.

Damit bin ich am Beginn meiner Ausführungen zur
Kooperation mit den USA. Wir wissen, dass die USA in
diesem Kontext die wichtigste Kraft sind. Wir hoffen,
dass die USA ihre Interessen erkennen und einsehen,
dass der Kampf gegen den internationalen Terrorismus
nur dann erfolgreich geführt werden kann, wenn dieser
zentrale Konflikt in der arabisch-islamischen Welt gelöst
wird. Wir hoffen, dass es in Washington zu einer Um-
orientierung kommt. Es gibt Anzeichen dafür, dass dies
der Fall sein könnte.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege, Ihre Redezeit ist zu Ende.