Rede:
ID1512303700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 724
    1. die: 39
    2. und: 34
    3. in: 32
    4. der: 29
    5. den: 22
    6. das: 17
    7. dass: 16
    8. ich: 14
    9. ist: 13
    10. wir: 13
    11. für: 12
    12. zu: 11
    13. an: 10
    14. von: 9
    15. mit: 9
    16. Ich: 8
    17. Sie: 7
    18. sie: 7
    19. vor: 7
    20. im: 7
    21. –: 7
    22. auch: 7
    23. wird: 7
    24. auf: 7
    25. bei: 6
    26. nicht: 6
    27. \n: 5
    28. habe: 5
    29. bin: 5
    30. durch: 5
    31. werden: 5
    32. wenn: 5
    33. neuen: 4
    34. zwischen: 4
    35. Deutschland: 4
    36. noch: 4
    37. es: 4
    38. sehr: 4
    39. müssen: 4
    40. ist,: 4
    41. wie: 4
    42. diesem: 4
    43. zur: 4
    44. geht: 4
    45. muss: 4
    46. diese: 4
    47. dem: 4
    48. haben: 3
    49. allen: 3
    50. Dingen: 3
    51. dazu: 3
    52. zum: 3
    53. dieser: 3
    54. als: 3
    55. eine: 3
    56. aber: 3
    57. dort: 3
    58. Ländern: 3
    59. so: 3
    60. Unternehmen: 3
    61. insbesondere: 3
    62. schon: 3
    63. Ort: 3
    64. Ausgaben: 3
    65. Euro: 3
    66. sich: 3
    67. überzeugt,: 3
    68. appelliere: 3
    69. ein: 2
    70. untaugliches: 2
    71. Arbeitslosigkeit: 2
    72. sieht: 2
    73. Ihre: 2
    74. etwas: 2
    75. kann: 2
    76. nur: 2
    77. Wolfgang: 2
    78. Bundesminister: 2
    79. Wirtschaftund: 2
    80. Kollege: 2
    81. sondern: 2
    82. aus: 2
    83. natürlich: 2
    84. Zukunft: 2
    85. wird.: 2
    86. ja: 2
    87. nach: 2
    88. uns: 2
    89. um: 2
    90. Menschen: 2
    91. haben,: 2
    92. kein: 2
    93. Wir: 2
    94. KfW: 2
    95. all: 2
    96. soweit: 2
    97. Prozent: 2
    98. erreichen: 2
    99. wieder: 2
    100. DerSchwerpunkt: 2
    101. Investitionen: 2
    102. des: 2
    103. beispielsweise: 2
    104. Förderung: 2
    105. hat: 2
    106. vom: 2
    107. Entwicklung: 2
    108. oder: 2
    109. Das: 2
    110. heute: 2
    111. Es: 2
    112. inDeutschland: 2
    113. Ausbildungspakt: 2
    114. davon: 2
    115. werde: 2
    116. möglich: 2
    117. erreicht: 2
    118. Davon: 2
    119. jetzt: 2
    120. gemacht: 2
    121. beim: 2
    122. Erwartung: 2
    123. gesagt,: 1
    124. seien: 1
    125. Mittel,um: 1
    126. struktur-schwachen: 1
    127. Bereichen: 1
    128. begegnen.\n: 1
    129. Daher: 1
    130. möchte: 1
    131. folgende: 1
    132. Frage: 1
    133. richten:: 1
    134. IstIhnen: 1
    135. bewusst,: 1
    136. gegenwärtig,: 1
    137. gerade: 1
    138. grenznahenBereich,: 1
    139. Tausende: 1
    140. Arbeitsplätzen: 1
    141. mit-telosteuropäischen: 1
    142. Mitgliedstaaten: 1
    143. EU: 1
    144. abwandern?Wie: 1
    145. Alternative: 1
    146. aus?: 1
    147. Wie: 1
    148. wollen: 1
    149. dembegegnen?: 1
    150. Denn: 1
    151. Beispiel: 1
    152. Tschechien: 1
    153. undDeutschland: 1
    154. besteht: 1
    155. Lohnunterschied: 1
    156. Verhältnisvon: 1
    157. eins: 1
    158. sechs;: 1
    159. Polen: 1
    160. ister: 1
    161. höher.: 1
    162. Dem: 1
    163. doch: 1
    164. Re-zepturen: 1
    165. begegnet: 1
    166. werden.: 1
    167. Aber: 1
    168. Angelegenheithabe: 1
    169. nichts: 1
    170. Ihnen: 1
    171. gehört.: 1
    172. Bisher: 1
    173. warte: 1
    174. ichvergebens.\n: 1
    175. Clement,: 1
    176. Arbeit:Herr: 1
    177. Hinsken,: 1
    178. Ersten:: 1
    179. nichtLohnkostenzuschüsse: 1
    180. Mittel: 1
    181. bezeich-net,: 1
    182. taugliches: 1
    183. Mittel;: 1
    184. sind: 1
    185. ausdrücklichvorgesehen: 1
    186. Eingliederungsmitteln,: 1
    187. eines: 1
    188. derwichtigsten: 1
    189. Elemente.\n: 1
    190. Nur: 1
    191. dagegen,: 1
    192. flächendeckend: 1
    193. einzusetzen.Zum: 1
    194. Zweiten:: 1
    195. verstehe: 1
    196. Fragestellung,: 1
    197. Siehaben;: 1
    198. wichtige.: 1
    199. Allerdings: 1
    200. Instru-ment: 1
    201. Lohnkostenzuschüsse: 1
    202. meiner: 1
    203. Sicht: 1
    204. nichtgeeignet.: 1
    205. Was: 1
    206. Beitrittsstaaten: 1
    207. dis-kutieren: 1
    208. tunlichst: 1
    209. einem: 1
    210. ruhigeren: 1
    211. Pro-zess: 1
    212. –,: 1
    213. Instrumentarium: 1
    214. zumFördern,: 1
    215. Strukturfördermittel: 1
    216. beispielsweiseSteuerentlastungen,: 1
    217. gehandhabt: 1
    218. Zwischen: 1
    219. al-ten: 1
    220. wirdas: 1
    221. einer: 1
    222. Übergangsphase: 1
    223. hinbekommen,nämlich: 1
    224. so,: 1
    225. Übersiedlungen: 1
    226. Standortverlage-rungen: 1
    227. Westdeutschland: 1
    228. Ostdeutschland: 1
    229. nurim: 1
    230. Einvernehmen: 1
    231. stattfinden.Man: 1
    232. Beitrittsländernjetzt: 1
    233. erreichen,: 1
    234. brauchen: 1
    235. solcheruhigen: 1
    236. Gespräche,: 1
    237. Thema: 1
    238. umzugehen.Dass: 1
    239. un-mittelbaren: 1
    240. Grenzregionen: 1
    241. Bayern,: 1
    242. inOstbayern,: 1
    243. Verhältnis: 1
    244. Tschechischen: 1
    245. Republikzurzeit: 1
    246. erhebliche: 1
    247. Standortprobleme: 1
    248. richtig.Es: 1
    249. gibt: 1
    250. generelles: 1
    251. Instrument;: 1
    252. da-rüber: 1
    253. viele: 1
    254. Diskussionen: 1
    255. geführt.: 1
    256. brauchenDiskussionen: 1
    257. unter: 1
    258. Hinzuziehungder: 1
    259. Kreditwirtschaft,: 1
    260. derer,: 1
    261. dazubeitragen: 1
    262. können,: 1
    263. kommen,: 1
    264. Unterneh-men: 1
    265. Übergang: 1
    266. helfen,: 1
    267. mitStrukturfördermitteln: 1
    268. ebensol-chen: 1
    269. Instrumenten,: 1
    270. angesprochen: 1
    271. habe.\n: 1
    272. Meine: 1
    273. verehrten: 1
    274. Damen: 1
    275. Herren,: 1
    276. Entwurfdes: 1
    277. Einzelplans: 1
    278. 09: 1
    279. nächste: 1
    280. Haushaltsjahr,: 1
    281. überden: 1
    282. spreche,: 1
    283. Höhe: 1
    284. 34,3: 1
    285. Mil-liarden: 1
    286. vor.: 1
    287. Man: 1
    288. sehen,: 1
    289. 85: 1
    290. derAusgaben: 1
    291. unserem: 1
    292. Einzelplan: 1
    293. Ar-beitsmarkt: 1
    294. sind.: 1
    295. meine,: 1
    296. da: 1
    297. mittelfristig: 1
    298. eineVeränderung: 1
    299. Inves-titionen: 1
    300. Arbeitsmarkt: 1
    301. Ef-fizienzgewinne: 1
    302. rasch: 1
    303. lohnenden: 1
    304. Investitionenmachen: 1
    305. müssen.: 1
    306. Dann: 1
    307. Struktur: 1
    308. desvon: 1
    309. mir: 1
    310. vertretenen: 1
    311. Haushaltes: 1
    312. verändern.: 1
    313. Ziel: 1
    314. dann: 1
    315. mehrbei: 1
    316. infolge: 1
    317. liegen,sondern: 1
    318. zukunftsorientierten: 1
    319. Stärkung: 1
    320. derWachstums-: 1
    321. Innovationskräfte.Unter: 1
    322. Strich: 1
    323. trägt: 1
    324. Ministerium: 1
    325. Arbeit: 1
    326. trotz: 1
    327. notwendigen: 1
    328. denReformprozess: 1
    329. anderen: 1
    330. Stellen: 1
    331. erheblich: 1
    332. Konso-lidierung: 1
    333. Bundeshaushalts: 1
    334. bei,: 1
    335. mitden: 1
    336. Erlösen: 1
    337. Zusammenhang: 1
    338. vorgesehenen,noch: 1
    339. Einzelnen: 1
    340. diskutierenden: 1
    341. Übertragung: 1
    342. desERP-Sondervermögens: 1
    343. KfW,: 1
    344. beispielsweisedurch: 1
    345. Subventionsabbau: 1
    346. Rahmen: 1
    347. Vorschlägevon: 1
    348. Koch/Steinbrück,: 1
    349. Reduk-tion: 1
    350. finanziellen: 1
    351. Steinkohle.: 1
    352. Nichtzuletzt: 1
    353. dank: 1
    354. Einsparungen: 1
    355. Haus-haltsstruktur: 1
    356. verbessern: 1
    357. gezielt: 1
    358. Impulse: 1
    359. zu-kunftsgerichtete: 1
    360. investive: 1
    361. Maßnahmen: 1
    362. setzen.: 1
    363. liegt: 1
    364. dabei: 1
    365. For-schungs-: 1
    366. Technologievorhaben: 1
    367. Steige-rung: 1
    368. Innovationskraft: 1
    369. kleinerer: 1
    370. mittlerer: 1
    371. Unter-nehmen.Die: 1
    372. Regionalförderung: 1
    373. Gemeinschaftsauf-gabe: 1
    374. „Verbesserung: 1
    375. regionalen: 1
    376. Wirtschaftsstruktur“wird: 1
    377. rund: 1
    378. 700: 1
    379. Millionen: 1
    380. Länderund: 1
    381. Förderregionen: 1
    382. alten: 1
    383. ausgestat-tet.: 1
    384. Folgejahren: 1
    385. Niveau: 1
    386. wei-tergeführt;: 1
    387. Länder: 1
    388. erhalten: 1
    389. Weise: 1
    390. ge-wünschte: 1
    391. Planungssicherheit.: 1
    392. Mit: 1
    393. komplementärenLandesmitteln: 1
    394. Mitteln: 1
    395. Europäischen: 1
    396. Unionstehen: 1
    397. nächsten: 1
    398. Jahr: 1
    399. 1,7: 1
    400. Milliarden: 1
    401. Förde-rung: 1
    402. neuer: 1
    403. Verfügung.Der: 1
    404. Erfolg: 1
    405. Regionalpolitik: 1
    406. damit: 1
    407. nocheinmal: 1
    408. dem,: 1
    409. was: 1
    410. Herr: 1
    411. Hinsken: 1
    412. angespro-chen: 1
    413. hängt: 1
    414. Mittelvolumen: 1
    415. ab,sondern: 1
    416. intelligenten: 1
    417. Einsatz: 1
    418. derFördermittel: 1
    419. Landesregierungen.: 1
    420. dieMöglichkeit,: 1
    421. zielgenaue: 1
    422. Investitionsanreize: 1
    423. gebenund: 1
    424. Spitzenstandorten: 1
    425. vonwirtschaftlichen: 1
    426. Clustern,: 1
    427. etwa: 1
    428. Ostdeutschland,: 1
    429. nocheffizienter: 1
    430. unterstützen.Die: 1
    431. GA-Förderung: 1
    432. Teil: 1
    433. Solidarpakts: 1
    434. II: 1
    435. dieneuen: 1
    436. Länder,: 1
    437. ab: 1
    438. 2005: 1
    439. wirksam: 1
    440. Er: 1
    441. umfasst: 1
    442. einVolumen: 1
    443. von,: 1
    444. gehört: 1
    445. 156: 1
    446. Milliar-den: 1
    447. Euro,: 1
    448. verteilt: 1
    449. Jahre: 1
    450. bis: 1
    451. 2019.: 1
    452. si-chere: 1
    453. finanzielle: 1
    454. Fundament: 1
    455. Fortsetzung: 1
    456. desAufbaus: 1
    457. Ost.: 1
    458. diesemFundament: 1
    459. weiterhin: 1
    460. erfolgreich,: 1
    461. dieWelt: 1
    462. morgen: 1
    463. verändernd,: 1
    464. arbeiten.: 1
    465. Aberes: 1
    466. verändert: 1
    467. Situation: 1
    468. Ostdeutschland.: 1
    469. Werdies: 1
    470. wahrnimmt,: 1
    471. ohne: 1
    472. geblendet: 1
    473. sein,: 1
    474. realisti-schem: 1
    475. Blick,: 1
    476. gestützt: 1
    477. Erfahrungen: 1
    478. anderenRegionen: 1
    479. Deutschlands,: 1
    480. Ansicht: 1
    481. teilen: 1
    482. müs-sen.Meine: 1
    483. Bitte: 1
    484. sage: 1
    485. etwaspolemisch,: 1
    486. einmal: 1
    487. ausnahmsweise: 1
    488. Adresse: 1
    489. vonHerrn: 1
    490. Ministerpräsidenten: 1
    491. Milbradt:: 1
    492. Nicht: 1
    493. demonstrie-ren: 1
    494. gefragt: 1
    495. einen: 1
    496. Ministerpräsidenten,: 1
    497. sondernmitarbeiten: 1
    498. Ort.\n: 1
    499. Mitarbeiten: 1
    500. heißt: 1
    501. beispielsweise,: 1
    502. manin: 1
    503. Städten: 1
    504. Gemeinden: 1
    505. dafür: 1
    506. sorgt,: 1
    507. erstensdie: 1
    508. Gelder: 1
    509. wirklich: 1
    510. ankommen,: 1
    511. zweitens: 1
    512. dieseGelder: 1
    513. möglichst: 1
    514. investiv: 1
    515. eingesetzt: 1
    516. dassdrittens: 1
    517. Arbeitsagenturen: 1
    518. bzw.: 1
    519. Kommu-nen,: 1
    520. falls: 1
    521. optieren,: 1
    522. konkret: 1
    523. arbeiten: 1
    524. Gangkommen.: 1
    525. kommt: 1
    526. darauf: 1
    527. an,: 1
    528. alle: 1
    529. mitmachen.\n: 1
    530. ClementEs: 1
    531. darum,: 1
    532. Ar-beit: 1
    533. bringen:: 1
    534. Arbeit.: 1
    535. heißt,: 1
    536. wirmüssen: 1
    537. Erwartungen: 1
    538. diejenigen: 1
    539. richten,: 1
    540. Verantwortung: 1
    541. tragen:Erstens: 1
    542. erwarten: 1
    543. Unternehmen,: 1
    544. siejetzt: 1
    545. investieren,: 1
    546. Standorte: 1
    547. sichern: 1
    548. anstatt: 1
    549. siezu: 1
    550. verlagern,: 1
    551. Kostengründen: 1
    552. andersgeboten: 1
    553. dieAusbildung: 1
    554. tun.: 1
    555. Ausbildungsproblem: 1
    556. lösen: 1
    557. einlösen.\n: 1
    558. unverändert: 1
    559. möglichist.Ich: 1
    560. gleich: 1
    561. Regierenden: 1
    562. Bürgermeistervon: 1
    563. Berlin: 1
    564. Gesprächen: 1
    565. fürsolche: 1
    566. Ausbildungsplätze: 1
    567. werben.: 1
    568. undmit: 1
    569. Industrie-: 1
    570. Han-delskammern: 1
    571. sowie: 1
    572. Handwerkskammern: 1
    573. schonErhebliches: 1
    574. worden.: 1
    575. Die: 1
    576. Aktivität,: 1
    577. ent-faltet: 1
    578. worden: 1
    579. teilweise: 1
    580. beeindruckend.Die: 1
    581. Nachvermittlungsaktion,: 1
    582. ersten: 1
    583. Mal: 1
    584. ge-regelt: 1
    585. vereinbart: 1
    586. wurde,: 1
    587. am: 1
    588. 1.: 1
    589. Oktober: 1
    590. 2004beginnen.: 1
    591. ist,unser: 1
    592. Versprechen,: 1
    593. eingehalten: 1
    594. muss,: 1
    595. auchwirklich: 1
    596. einzuhalten:: 1
    597. Jeder,: 1
    598. will: 1
    599. kann,: 1
    600. ei-nen: 1
    601. Ausbildungsplatz,: 1
    602. andere: 1
    603. adäquate: 1
    604. Einstiegs-qualifikation: 1
    605. Ähnliches: 1
    606. erhalten.Zweitens: 1
    607. besondere: 1
    608. Verantwor-tung: 1
    609. Energiewirtschaft.: 1
    610. strategischeBranche: 1
    611. Phase: 1
    612. Einflussauf: 1
    613. weitere: 1
    614. BundesrepublikDeutschland.: 1
    615. Deshalb:: 1
    616. Nehmen: 1
    617. angekündigtenPreis-: 1
    618. Tariferhöhungen: 1
    619. zurück!: 1
    620. undsollte: 1
    621. Gebrauch: 1
    622. werden.\n: 1
    623. Drittens: 1
    624. Banken: 1
    625. dasKreditgewerbe.: 1
    626. Über: 1
    627. 40: 1
    628. Manager: 1
    629. mittel-ständischen: 1
    630. klagen: 1
    631. immer: 1
    632. überProbleme: 1
    633. Erhalt: 1
    634. Krediten: 1
    635. Eigen-kapital.: 1
    636. Kreditgewerbe,: 1
    637. alles: 1
    638. zutun,: 1
    639. Probleme: 1
    640. überwinden.\n: 1
    641. Durch: 1
    642. Haftungserleichterungen: 1
    643. undHaftungsentlastungen: 1
    644. Kreditgewerbe: 1
    645. organisiertund: 1
    646. ermöglicht.: 1
    647. mehr: 1
    648. intensiv: 1
    649. Ge-brauch: 1
    650. werden,Viertens: 1
    651. Gewerk-schaften,: 1
    652. besonnen: 1
    653. Tarifpolitik: 1
    654. denletzten: 1
    655. Jahren: 1
    656. gegenüber: 1
    657. Agenda: 1
    658. 2010: 1
    659. denProtesten: 1
    660. verhalten.Fünftens: 1
    661. Arbeit-suchenden,: 1
    662. Herausforderungen: 1
    663. anzunehmen: 1
    664. undneue: 1
    665. Chancen: 1
    666. sehen.: 1
    667. Wer: 1
    668. bedürftig: 1
    669. wirdgeholfen.: 1
    670. oft: 1
    671. gesagt:: 1
    672. In: 1
    673. diesemProzess: 1
    674. Umgestaltung: 1
    675. unserer: 1
    676. Arbeitswelt: 1
    677. nie-mand: 1
    678. abstürzen.: 1
    679. Aktives: 1
    680. Mitwirken: 1
    681. besser: 1
    682. passi-ves: 1
    683. Sich-verwalten-Lassen.: 1
    684. Darum: 1
    685. es,: 1
    686. dieArbeitsmarktreform: 1
    687. vollziehen.Die: 1
    688. Ziele,: 1
    689. setzen,: 1
    690. sein,wenn: 1
    691. künftigen: 1
    692. Haushaltsberatungen: 1
    693. mehrüber: 1
    694. Vergangenheitsinvestitionen: 1
    695. contra: 1
    696. Zukunftsinves-titionen: 1
    697. diskutiert: 1
    698. wird,: 1
    699. darüber: 1
    700. strei-ten,: 1
    701. wem: 1
    702. unsere: 1
    703. ganze: 1
    704. Aufmerksamkeit: 1
    705. gilt.Diese: 1
    706. Existenzförderung,: 1
    707. Forschung: 1
    708. undInnovation: 1
    709. Bildung: 1
    710. Weiterbildung: 1
    711. gelten.Auf: 1
    712. diesen: 1
    713. Wettbewerb,: 1
    714. müssen,freue: 1
    715. mich.: 1
    716. Erst: 1
    717. recht: 1
    718. mich: 1
    719. natürlichfreuen,: 1
    720. er: 1
    721. Hause: 1
    722. stattfindet.Ich: 1
    723. danke: 1
    724. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ernst Hinsken


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Minister, Sie haben soeben die Lohnkosten-

    zuschüsse angesprochen und gesagt, sie seien ein un-
    taugliches Mittel.

    Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
    und Arbeit:

    Bitte?


Rede von Ernst Hinsken
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Sie haben gesagt, sie seien ein untaugliches Mittel,

um der Arbeitslosigkeit vor allen Dingen in struktur-
schwachen Bereichen zu begegnen.


(Waltraud Lehn [SPD]: Hörtest!)

Daher möchte ich folgende Frage an Sie richten: Ist

Ihnen bewusst, dass gegenwärtig, gerade im grenznahen
Bereich, Tausende von Arbeitsplätzen in die neuen mit-
telosteuropäischen Mitgliedstaaten der EU abwandern?
Wie sieht Ihre Alternative dazu aus? Wie wollen Sie dem
begegnen? Denn zum Beispiel zwischen Tschechien und
Deutschland besteht ein Lohnunterschied im Verhältnis
von eins zu sechs; zwischen Polen und Deutschland ist
er noch etwas höher. Dem kann doch nur mit neuen Re-
zepturen begegnet werden. Aber in dieser Angelegenheit
habe ich noch nichts von Ihnen gehört. Bisher warte ich
vergebens.






(A) (C)



(B) (D)


Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft

und Arbeit:
Herr Kollege Hinsken, zum Ersten: Ich habe nicht

Lohnkostenzuschüsse als untaugliches Mittel bezeich-
net, sondern als taugliches Mittel; sie sind ausdrücklich
vorgesehen bei den Eingliederungsmitteln, eines der
wichtigsten Elemente.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Nur bin ich dagegen, sie flächendeckend einzusetzen.

Zum Zweiten: Ich verstehe die Fragestellung, die Sie
haben; es ist eine sehr wichtige. Allerdings ist das Instru-
ment der Lohnkostenzuschüsse aus meiner Sicht nicht
geeignet. Was wir mit den Beitrittsstaaten natürlich dis-
kutieren müssen – aber tunlichst in einem ruhigeren Pro-
zess –, ist, wie dort in Zukunft das Instrumentarium zum
Fördern, durch Strukturfördermittel und beispielsweise
Steuerentlastungen, gehandhabt wird. Zwischen den al-
ten und den neuen Ländern in Deutschland haben wir
das ja auch nach einer Übergangsphase hinbekommen,
nämlich so, dass Übersiedlungen und Standortverlage-
rungen von Westdeutschland nach Ostdeutschland nur
im Einvernehmen zwischen den Ländern stattfinden.
Man wird das zwischen uns und den Beitrittsländern
jetzt so noch nicht erreichen, aber wir brauchen solche
ruhigen Gespräche, um mit diesem Thema umzugehen.

Dass die Menschen und die Unternehmen in den un-
mittelbaren Grenzregionen in Bayern, insbesondere in
Ostbayern, im Verhältnis zur Tschechischen Republik
zurzeit erhebliche Standortprobleme haben, ist richtig.
Es gibt dazu kein generelles Instrument; ich habe da-
rüber schon viele Diskussionen geführt. Wir brauchen
Diskussionen vor Ort und müssen unter Hinzuziehung
der Kreditwirtschaft, der KfW und all derer, die dazu
beitragen können, dazu kommen, dass wir den Unterneh-
men in diesem Übergang helfen, soweit es geht mit
Strukturfördermitteln und soweit es geht mit ebensol-
chen Instrumenten, wie ich sie angesprochen habe.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Entwurf
des Einzelplans 09 für das nächste Haushaltsjahr, über
den ich spreche, sieht Ausgaben in Höhe von 34,3 Mil-
liarden Euro vor. Man muss sehen, dass 85 Prozent der
Ausgaben in unserem Einzelplan Ausgaben für den Ar-
beitsmarkt sind. Ich meine, dass wir da mittelfristig eine
Veränderung erreichen müssen und dass wir diese Inves-
titionen in den Arbeitsmarkt vor allen Dingen durch Ef-
fizienzgewinne sehr rasch zu lohnenden Investitionen
machen müssen. Dann wird sich auch die Struktur des
von mir vertretenen Haushaltes wieder verändern. Der
Schwerpunkt wird – das ist das Ziel – dann nicht mehr
bei den Ausgaben infolge der Arbeitslosigkeit liegen,
sondern bei der zukunftsorientierten Stärkung der
Wachstums- und Innovationskräfte.

Unter dem Strich trägt das Ministerium für Wirtschaft
und Arbeit trotz der notwendigen Investitionen in den
Reformprozess an anderen Stellen erheblich zur Konso-
lidierung des Bundeshaushalts bei, beispielsweise mit
den Erlösen im Zusammenhang mit der vorgesehenen,
noch im Einzelnen zu diskutierenden Übertragung des
ERP-Sondervermögens auf die KfW, beispielsweise
durch den Subventionsabbau im Rahmen der Vorschläge
von Koch/Steinbrück, beispielsweise durch die Reduk-
tion der finanziellen Förderung der Steinkohle. Nicht
zuletzt dank dieser Einsparungen werden wir die Haus-
haltsstruktur verbessern und gezielt Impulse für zu-
kunftsgerichtete und investive Maßnahmen setzen. Der
Schwerpunkt liegt dabei in der Förderung von For-
schungs- und Technologievorhaben und in der Steige-
rung der Innovationskraft kleinerer und mittlerer Unter-
nehmen.

Die Regionalförderung durch die Gemeinschaftsauf-
gabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
wird mit rund 700 Millionen Euro für die neuen Länder
und die Förderregionen in den alten Ländern ausgestat-
tet. Sie wird in den Folgejahren auf diesem Niveau wei-
tergeführt; die Länder erhalten auf diese Weise die ge-
wünschte Planungssicherheit. Mit den komplementären
Landesmitteln und den Mitteln der Europäischen Union
stehen im nächsten Jahr 1,7 Milliarden Euro zur Förde-
rung neuer Investitionen zur Verfügung.

Der Erfolg der Regionalpolitik – damit bin ich noch
einmal bei dem, was Herr Kollege Hinsken angespro-
chen hat – hängt aber nicht nur vom Mittelvolumen ab,
sondern insbesondere auch vom intelligenten Einsatz der
Fördermittel durch die Landesregierungen. Sie haben die
Möglichkeit, zielgenaue Investitionsanreize zu geben
und die Entwicklung von Spitzenstandorten oder von
wirtschaftlichen Clustern, etwa in Ostdeutschland, noch
effizienter zu unterstützen.

Die GA-Förderung ist Teil des Solidarpakts II für die
neuen Länder, der ab 2005 wirksam wird. Er umfasst ein
Volumen von, wie wir schon gehört haben, 156 Milliar-
den Euro, verteilt auf die Jahre bis 2019. Das ist das si-
chere finanzielle Fundament für die Fortsetzung des
Aufbaus Ost. Ich bin überzeugt, dass wir auf diesem
Fundament weiterhin erfolgreich, wenn auch nicht die
Welt von heute auf morgen verändernd, arbeiten. Aber
es verändert sich die Situation in Ostdeutschland. Wer
dies wahrnimmt, ohne geblendet zu sein, mit realisti-
schem Blick, auch gestützt auf Erfahrungen in anderen
Regionen Deutschlands, wird diese Ansicht teilen müs-
sen.

Meine Bitte ist natürlich – ich sage das auch etwas
polemisch, einmal ausnahmsweise an die Adresse von
Herrn Ministerpräsidenten Milbradt: Nicht demonstrie-
ren ist gefragt für einen Ministerpräsidenten, sondern
mitarbeiten vor Ort.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mitarbeiten vor Ort – das heißt beispielsweise, dass man
in den Städten und Gemeinden dafür sorgt, dass erstens
die Gelder wirklich dort ankommen, dass zweitens diese
Gelder möglichst investiv eingesetzt werden und dass
drittens die Arbeitsagenturen vor Ort bzw. die Kommu-
nen, falls sie optieren, konkret arbeiten und in Gang
kommen. Es kommt darauf an, dass alle mitmachen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Clement

Es geht ja darum, die Menschen in Deutschland in Ar-

beit zu bringen: Deutschland in Arbeit. Das heißt, wir
müssen Erwartungen an all diejenigen richten, die in
Deutschland Verantwortung tragen:

Erstens erwarten wir von den Unternehmen, dass sie
jetzt investieren, dass sie die Standorte sichern anstatt sie
zu verlagern, wenn das aus Kostengründen nicht anders
geboten ist, und dass sie vor allen Dingen etwas für die
Ausbildung tun. Wir müssen das Ausbildungsproblem in
Deutschland lösen und den Ausbildungspakt einlösen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bin unverändert davon überzeugt, dass das möglich
ist.

Ich werde gleich mit dem Regierenden Bürgermeister
von Berlin in Gesprächen mit Unternehmen wieder für
solche Ausbildungsplätze werben. Es ist möglich und
mit dem Ausbildungspakt ist bei den Industrie- und Han-
delskammern sowie bei den Handwerkskammern schon
Erhebliches erreicht worden. Die Aktivität, die dort ent-
faltet worden ist, ist teilweise sehr beeindruckend.

Die Nachvermittlungsaktion, die zum ersten Mal ge-
regelt und vereinbart wurde, wird am 1. Oktober 2004
beginnen. Ich bin davon überzeugt, dass es möglich ist,
unser Versprechen, das eingehalten werden muss, auch
wirklich einzuhalten: Jeder, der will und kann, muss ei-
nen Ausbildungsplatz, eine andere adäquate Einstiegs-
qualifikation oder Ähnliches erhalten.

Zweitens appelliere ich an die besondere Verantwor-
tung der Energiewirtschaft. Sie ist eine strategische
Branche und hat insbesondere in dieser Phase Einfluss
auf die weitere Entwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland. Deshalb: Nehmen Sie die angekündigten
Preis- und Tariferhöhungen zurück! Davon kann und
sollte jetzt kein Gebrauch gemacht werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Drittens appelliere ich an die Banken und an das
Kreditgewerbe. Über 40 Prozent der Manager in mittel-
ständischen Unternehmen klagen heute immer noch über
Probleme beim Erhalt von Krediten und beim Eigen-
kapital. Ich appelliere an das Kreditgewerbe, alles zu
tun, um diese Probleme zu überwinden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Durch die KfW werden Haftungserleichterungen und
Haftungsentlastungen für das Kreditgewerbe organisiert
und ermöglicht. Davon muss mehr und intensiv Ge-
brauch gemacht werden,

Viertens habe ich die Erwartung an die Gewerk-
schaften, sich so besonnen wie in der Tarifpolitik in den
letzten Jahren auch gegenüber der Agenda 2010 und den
Protesten zu verhalten.

Fünftens habe ich die Erwartung an die Arbeit-
suchenden, die Herausforderungen anzunehmen und
neue Chancen zu sehen. Wer bedürftig ist, dem wird
geholfen. Ich habe das schon so oft gesagt: In diesem
Prozess der Umgestaltung unserer Arbeitswelt wird nie-
mand abstürzen. Aktives Mitwirken ist besser als passi-
ves Sich-verwalten-Lassen. Darum geht es, wenn wir die
Arbeitsmarktreform jetzt vollziehen.

Die Ziele, die wir uns setzen, werden erreicht sein,
wenn bei künftigen Haushaltsberatungen nicht mehr
über Vergangenheitsinvestitionen contra Zukunftsinves-
titionen diskutiert wird, sondern wenn wir darüber strei-
ten, wem in Zukunft unsere ganze Aufmerksamkeit gilt.
Diese muss der Existenzförderung, der Forschung und
Innovation und der Bildung und Weiterbildung gelten.

Auf diesen Wettbewerb, den wir erreichen müssen,
freue ich mich. Erst recht werde ich mich natürlich
freuen, wenn er in diesem Hause stattfindet.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Friedrich Merz von der

    CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)