Rede:
ID1512303300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1654
    1. die: 92
    2. und: 90
    3. der: 81
    4. in: 63
    5. zu: 55
    6. den: 41
    7. ist: 37
    8. –: 35
    9. nicht: 32
    10. ich: 31
    11. es: 28
    12. wir: 28
    13. dass: 28
    14. auch: 27
    15. für: 25
    16. von: 24
    17. eine: 24
    18. im: 23
    19. um: 20
    20. Das: 19
    21. das: 18
    22. dem: 18
    23. auf: 18
    24. Ich: 17
    25. so: 16
    26. sich: 16
    27. Die: 16
    28. wird: 15
    29. des: 15
    30. Sie: 15
    31. sie: 15
    32. wie: 15
    33. sind: 12
    34. Es: 12
    35. bei: 12
    36. \n: 11
    37. ein: 11
    38. aber: 11
    39. noch: 11
    40. über: 10
    41. mit: 10
    42. hier: 10
    43. hat: 10
    44. Prozent: 10
    45. werden: 10
    46. Wir: 10
    47. weil: 9
    48. wenn: 9
    49. Deutschland: 9
    50. nur: 9
    51. Arbeitsmarkt: 9
    52. an: 8
    53. sehr: 8
    54. sage: 8
    55. jetzt: 8
    56. als: 8
    57. einer: 8
    58. vor: 8
    59. Wolfgang: 7
    60. kann: 7
    61. habe: 7
    62. zum: 7
    63. oder: 7
    64. –,: 7
    65. nach: 7
    66. haben: 7
    67. müssen: 7
    68. dort: 7
    69. durch: 6
    70. Bundesminister: 6
    71. Wechsel: 6
    72. aus: 6
    73. möchte: 6
    74. aller: 6
    75. diesem: 6
    76. einen: 6
    77. In: 6
    78. zur: 6
    79. uns: 6
    80. einem: 6
    81. geht: 6
    82. Wirtschaft: 5
    83. Arbeit: 5
    84. er: 5
    85. diese: 5
    86. Jahr: 5
    87. ersten: 5
    88. damit: 5
    89. Unternehmen: 5
    90. alles: 5
    91. bisher: 5
    92. brauchen: 5
    93. beispielsweise: 5
    94. sind,: 5
    95. sagen:: 5
    96. Fragebögen: 5
    97. mir: 4
    98. dies: 4
    99. richtig: 4
    100. ganz: 4
    101. solche: 4
    102. mehr: 4
    103. zwei: 4
    104. ist,: 4
    105. Kenntnis: 4
    106. nehmen,: 4
    107. Wenn: 4
    108. Vergleich: 4
    109. sowie: 4
    110. denn: 4
    111. also: 4
    112. öffentlichen: 4
    113. Gelegenheit: 4
    114. muss: 4
    115. allen: 4
    116. man: 4
    117. Reform: 4
    118. worden: 4
    119. Vertreter: 4
    120. Ostdeutschland: 4
    121. liegen: 3
    122. dazu: 3
    123. kommen: 3
    124. 4: 3
    125. eines: 3
    126. privaten: 3
    127. Meine: 3
    128. Damen: 3
    129. sein: 3
    130. Bemerkung.: 3
    131. vielen: 3
    132. selbst: 3
    133. immer: 3
    134. hergestellt: 3
    135. Ihnen: 3
    136. was: 3
    137. einmal: 3
    138. unseren: 3
    139. seit: 3
    140. dieses: 3
    141. Vorjahr: 3
    142. stehen: 3
    143. Ländern: 3
    144. Plus: 3
    145. darüber: 3
    146. Belebung: 3
    147. dafür,: 3
    148. 2005: 3
    149. dafür: 3
    150. inden: 3
    151. zeigt: 3
    152. diesen: 3
    153. dieser: 3
    154. Dies: 3
    155. dann: 3
    156. Menschen: 3
    157. können: 3
    158. Bremsen: 3
    159. beim: 3
    160. unter: 3
    161. inDeutschland: 3
    162. Ziel: 3
    163. Klarheit: 3
    164. alle: 3
    165. Dazu: 3
    166. entweder: 3
    167. Kritik,: 3
    168. keine: 3
    169. bereits: 3
    170. halte: 3
    171. Gesetz: 3
    172. viele: 3
    173. gestern: 3
    174. sein.: 3
    175. Frau: 3
    176. Merkel,: 3
    177. sprechen.: 3
    178. Thema: 3
    179. Dann: 2
    180. Beratung: 2
    181. Gesetzes: 2
    182. Drucksache: 2
    183. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 2
    184. Familie,: 2
    185. Senioren,: 2
    186. Frauen: 2
    187. Forschung: 2
    188. angekündigten: 2
    189. Herrn: 2
    190. verantwortenden: 2
    191. machen,: 2
    192. bevor: 2
    193. Diskussion: 2
    194. nationale: 2
    195. geht.: 2
    196. sagen,: 2
    197. Politik: 2
    198. meinem: 2
    199. Zusammenhang: 2
    200. Fall: 2
    201. Eon: 2
    202. Diskussio-nen: 2
    203. ich,: 2
    204. Anhaltspunkt: 2
    205. Unterneh-men: 2
    206. könnte: 2
    207. Einzelnen: 2
    208. bitte: 2
    209. darum,: 2
    210. Herr: 2
    211. heißt,: 2
    212. ohne: 2
    213. Er: 2
    214. bleibt: 2
    215. nichts: 2
    216. nehmen: 2
    217. denen: 2
    218. Jahren: 2
    219. sonst: 2
    220. meine: 2
    221. diskutieren,: 2
    222. möglich: 2
    223. Denn: 2
    224. Lage: 2
    225. Kurs: 2
    226. Phase: 2
    227. Stagnation: 2
    228. deutsche: 2
    229. Vierteljahr: 2
    230. Gewerbe: 2
    231. Im: 2
    232. Büchern: 2
    233. unddie: 2
    234. können,: 2
    235. weiterhin: 2
    236. niedrig: 2
    237. wirtschaftlichen: 2
    238. gut: 2
    239. Erwartungen: 2
    240. inzwischen: 2
    241. Zeitarbeitsfirmen: 2
    242. besser: 2
    243. haben,: 2
    244. endlich: 2
    245. Konjunktur.: 2
    246. fast: 2
    247. Investitionen: 2
    248. 60: 2
    249. Handwerk: 2
    250. Bereichen: 2
    251. war,: 2
    252. wollen,: 2
    253. bringen.: 2
    254. darum: 2
    255. Kommunen: 2
    256. machen: 2
    257. viel: 2
    258. Damit: 2
    259. Rolle.: 2
    260. ist:: 2
    261. Ebenen: 2
    262. wo: 2
    263. Anwendung: 2
    264. gilt: 2
    265. etwa: 2
    266. ihrer: 2
    267. Ergebnisse: 2
    268. weiter: 2
    269. Deshalb: 2
    270. Januar: 2
    271. Stufe: 2
    272. Bürgerinnen: 2
    273. Milliarden: 2
    274. Euro: 2
    275. bringen: 2
    276. Verantwortung: 2
    277. weit: 2
    278. Adresse: 2
    279. Lasten: 2
    280. Preis-: 2
    281. andere: 2
    282. werden,: 2
    283. angekündig-ten: 2
    284. Tariferhöhungen: 2
    285. 40: 2
    286. Sind: 2
    287. Bei: 2
    288. höre: 2
    289. diskutieren: 2
    290. jemand,: 2
    291. war: 2
    292. 1: 2
    293. kennen: 2
    294. Bewegung: 2
    295. jede: 2
    296. Rahmen: 2
    297. Nicht: 2
    298. Tag: 2
    299. beziehen: 2
    300. brauche: 2
    301. sprechen: 2
    302. Handwerks: 2
    303. vielfach: 2
    304. führen: 2
    305. entscheiden,: 2
    306. Ort: 2
    307. Lohndumping: 2
    308. Men-schen: 2
    309. Jobs: 2
    310. dorthin: 2
    311. Form: 2
    312. Neulich: 2
    313. gehört: 2
    314. Bitte: 2
    315. solchen: 2
    316. kannman: 2
    317. Subventionen: 2
    318. würde: 2
    319. unterschiedliche: 2
    320. genauso: 2
    321. nachOstdeutschland: 2
    322. Weitere: 1
    323. Wortmeldungen: 1
    324. vor.Interfraktionell: 1
    325. Überweisung: 1
    326. Vorlagen: 1
    327. aufDrucksachen: 1
    328. 15/3676,: 1
    329. 15/3488: 1
    330. 15/3512: 1
    331. inder: 1
    332. Tagesordnung: 1
    333. aufgeführten: 1
    334. Ausschüsse: 1
    335. vorgeschla-gen.: 1
    336. Gibt: 1
    337. anderweitige: 1
    338. Vorschläge?: 1
    339. istnicht: 1
    340. Fall.: 1
    341. Überweisungen: 1
    342. be-schlossen.Liebe: 1
    343. Kolleginnen: 1
    344. Kollegen,: 1
    345. nunzum: 1
    346. Geschäftsbereich: 1
    347. Bundesministeriums: 1
    348. fürWirtschaft: 1
    349. Arbeit.Außerdem: 1
    350. rufe: 1
    351. Tagesordnungspunkt: 1
    352. 8: 1
    353. sowieZusatzpunkt: 1
    354. auf:8: 1
    355. Erste: 1
    356. Fraktionen: 1
    357. SPDund: 1
    358. BÜNDNISSES: 1
    359. 90/DIE: 1
    360. GRÜNEN: 1
    361. einge-brachten: 1
    362. Entwurfs: 1
    363. Vierten: 1
    364. zurÄnderung: 1
    365. Dritten: 1
    366. Buches: 1
    367. Sozialgesetz-buch–: 1
    368. 15/3674: 1
    369. InnenausschussRechtsausschussFinanzausschussAusschuss: 1
    370. JugendAusschuss: 1
    371. Gesundheit: 1
    372. Soziale: 1
    373. SicherungAusschuss: 1
    374. Bildung,: 1
    375. undTechnikfolgenabschätzungAusschuss: 1
    376. TourismusAusschuss: 1
    377. Angelegenheiten: 1
    378. Europäischen: 1
    379. UnionHaushaltsausschussZP: 1
    380. Antrags: 1
    381. Abgeordneten: 1
    382. DirkNiebel,: 1
    383. Rainer: 1
    384. Brüderle,: 1
    385. Daniel: 1
    386. Bahr: 1
    387. weiterer: 1
    388. Abgeordneter: 1
    389. Fraktion: 1
    390. FDPMöglichkeiten: 1
    391. Arbeitsvermitt-lung: 1
    392. marktgerechte: 1
    393. Ausgestaltung: 1
    394. derVermittlungsgutscheine: 1
    395. verstärkt: 1
    396. nutzen–: 1
    397. 15/3513: 1
    398. FinanzausschussAusschuss: 1
    399. JugendHaushaltsausschuss\n: 1
    400. Präsident: 1
    401. ThierseIch: 1
    402. erteile: 1
    403. Wort: 1
    404. Wirt-schaft: 1
    405. Arbeit,: 1
    406. Clement.\n: 1
    407. Clement,: 1
    408. Wirtschaftund: 1
    409. Arbeit:Herr: 1
    410. Präsident!: 1
    411. verehrten: 1
    412. undHerren!: 1
    413. Erlauben: 1
    414. mir,: 1
    415. einige: 1
    416. kurze: 1
    417. Bemerkungen: 1
    418. zudem: 1
    419. StaatssekretärTacke: 1
    420. Ministeriumin: 1
    421. Haus-halt: 1
    422. spreche.: 1
    423. tun,: 1
    424. Name: 1
    425. ges-tern: 1
    426. Debatte: 1
    427. gefallen: 1
    428. öffentli-chen: 1
    429. Rolle: 1
    430. spielt.Erste: 1
    431. Klarheit,: 1
    432. HerrTacke: 1
    433. Besten: 1
    434. innerhalb: 1
    435. Bundesregierung: 1
    436. ge-hört,: 1
    437. internationale: 1
    438. Wirt-schaftspolitik: 1
    439. Zusammen: 1
    440. vonmir: 1
    441. Ministerium: 1
    442. bedauere: 1
    443. sehr,dass: 1
    444. entschlossen: 1
    445. hat.Zweite: 1
    446. gegen: 1
    447. solchenWechsel: 1
    448. wenig: 1
    449. halte,: 1
    450. dasszwischen: 1
    451. Wirtschaft,: 1
    452. Gesellschaft: 1
    453. Aus-tausch: 1
    454. stattfindet.Ich: 1
    455. Leben: 1
    456. schon: 1
    457. zweimalpraktiziert;: 1
    458. leicht.: 1
    459. glaube,dass: 1
    460. gelegent-lich: 1
    461. Bemerkung: 1
    462. erlauben: 1
    463. darf: 1
    464. –durchaus: 1
    465. Praxis: 1
    466. verdienten.Dritte: 1
    467. mitder: 1
    468. Ministererlaubnis: 1
    469. worden.Diese: 1
    470. Entscheidung: 1
    471. liegt: 1
    472. Jahre: 1
    473. zurück.: 1
    474. Ausschuss,: 1
    475. darstellen: 1
    476. kann,weil: 1
    477. öffentlich: 1
    478. waren,: 1
    479. denke: 1
    480. deutlichgeworden:: 1
    481. gibt: 1
    482. geringsten: 1
    483. füreinen: 1
    484. zwischen: 1
    485. Ministererlaubniszum: 1
    486. beabsichtigten: 1
    487. janoch: 1
    488. vollzogen: 1
    489. Tacke: 1
    490. Steag.: 1
    491. erläutern.Ich: 1
    492. dasses: 1
    493. hierfür: 1
    494. keinen: 1
    495. gibt.Im: 1
    496. Übrigen: 1
    497. Tacke,: 1
    498. Entscheidunggefallen: 1
    499. Absicht,: 1
    500. Entlassung: 1
    501. öffent-lichen: 1
    502. Dienst: 1
    503. bitten.: 1
    504. scheidet: 1
    505. Ver-sorgungsbezüge: 1
    506. rechtliche: 1
    507. Beschränkungenaus.: 1
    508. Amtspflicht: 1
    509. Verschwiegenheitverpflichtet.Mit: 1
    510. Negatives: 1
    511. verbin-den.: 1
    512. hochangesehener,: 1
    513. integrer: 1
    514. Staatssekretär.\n: 1
    515. Sie,: 1
    516. beab-sichtigten: 1
    517. zerreden.Ich: 1
    518. Diskussionen: 1
    519. einenEhrenkodex: 1
    520. gesetzliche: 1
    521. Regelungen,: 1
    522. ichhier: 1
    523. da: 1
    524. gelesen: 1
    525. habe,: 1
    526. sagen.: 1
    527. Selbst: 1
    528. Karenzzeiten: 1
    529. vonmehr: 1
    530. kaum: 1
    531. vorgesehen.Unabhängig: 1
    532. davon: 1
    533. herzliche: 1
    534. Bitte:: 1
    535. Sieüber: 1
    536. Fragestellungen: 1
    537. natürlichjederzeit: 1
    538. hinter: 1
    539. sollten: 1
    540. NamenTacke: 1
    541. verbinden.: 1
    542. Namen: 1
    543. lässt: 1
    544. sichkein: 1
    545. Vorwurf: 1
    546. Verdachtsmo-ment: 1
    547. Befangenheit: 1
    548. verbinden.Meine: 1
    549. Herren,: 1
    550. Haushalt.: 1
    551. Diese: 1
    552. De-batte: 1
    553. findet: 1
    554. veränderten: 1
    555. statt,: 1
    556. einerLage,: 1
    557. bestätigt,: 1
    558. erfor-dert,: 1
    559. Konsequenz: 1
    560. fortzusetzen.Die: 1
    561. 2001: 1
    562. anhaltende: 1
    563. wirtschaft-lichen: 1
    564. definitiv: 1
    565. beendet.Die: 1
    566. zweiten: 1
    567. Jahres-hälfte: 1
    568. 2003: 1
    569. kräftig: 1
    570. erholt: 1
    571. Verlauf: 1
    572. Jahresweiter: 1
    573. Fahrt: 1
    574. gewonnen.: 1
    575. Bruttoinlandsprodukt: 1
    576. istim: 1
    577. Jahres: 1
    578. imzweiten: 1
    579. real: 1
    580. 0,5: 1
    581. um2: 1
    582. gestiegen.Aktuell: 1
    583. Daten: 1
    584. besser:: 1
    585. In-dustrieproduktion: 1
    586. läuft: 1
    587. Hochtouren: 1
    588. befindet: 1
    589. sichin: 1
    590. Spitze: 1
    591. Europas.: 1
    592. produzierende: 1
    593. hatim: 1
    594. Juni/Juli: 1
    595. 2,6: 1
    596. Prozentzugelegt.: 1
    597. 7,7: 1
    598. Prozentmehr: 1
    599. Aufträge: 1
    600. Unternehmen.: 1
    601. Undnicht: 1
    602. nebenbei: 1
    603. bemerkt:: 1
    604. Unter-nehmen: 1
    605. neuen: 1
    606. steht: 1
    607. von15,3: 1
    608. Prozent.\n: 1
    609. gesamtwirtschaftlichen: 1
    610. Rahmenbedingungensprechen: 1
    611. Fortsetzung: 1
    612. Aufschwungs: 1
    613. die-sem: 1
    614. hinaus.: 1
    615. Nach: 1
    616. allem,: 1
    617. Experten: 1
    618. abschätzen: 1
    619. Welthandelweiter: 1
    620. wachsen,: 1
    621. vermutlich: 1
    622. mitdem: 1
    623. Schwung: 1
    624. vergangenen: 1
    625. Monate,: 1
    626. Öl-preisanstieg: 1
    627. Produktion: 1
    628. verteuert,: 1
    629. Kaufkraft: 1
    630. unsund: 1
    631. Handelspartnern: 1
    632. abzieht: 1
    633. Binnen-nachfrage: 1
    634. Exportdynamik: 1
    635. überlastet.Die: 1
    636. Lohnstückkosten: 1
    637. vo-raussichtlich: 1
    638. rückläufig: 1
    639. großenBeitrag: 1
    640. Verbesserung: 1
    641. preislichen: 1
    642. Wettbewerbs-fähigkeit: 1
    643. deutscher: 1
    644. Produkte: 1
    645. leisten.: 1
    646. kurz-: 1
    647. dielangfristigen: 1
    648. Nominalzinsen: 1
    649. Kerninflation: 1
    650. gering.Das: 1
    651. Rahmenbedingungenin: 1
    652. mehr.Die: 1
    653. Geschäftslage: 1
    654. Erstellung: 1
    655. desIfo-Geschäftsklimaindex: 1
    656. befragten: 1
    657. Au-gust: 1
    658. zuversichtlicher: 1
    659. gesehen.: 1
    660. habensich: 1
    661. trotz: 1
    662. Rekordhochs: 1
    663. Ölpreises: 1
    664. Re-kordhoch: 1
    665. scheint: 1
    666. überwunden: 1
    667. gering-fügig: 1
    668. eingetrübt.: 1
    669. Exporterwartungen: 1
    670. deutschenUnternehmen: 1
    671. gut.: 1
    672. Ihre: 1
    673. Investitionsneigungnimmt: 1
    674. zu.: 1
    675. Nachfrage: 1
    676. siesind: 1
    677. Frühindikator: 1
    678. Belebungund: 1
    679. steigt.Das: 1
    680. spricht: 1
    681. undbesser: 1
    682. gute: 1
    683. Chancen: 1
    684. Auf-\n: 1
    685. Clementschwung: 1
    686. längeren,: 1
    687. nachhaltigen: 1
    688. Wachs-tums: 1
    689. verstetigen,: 1
    690. Durch-bruch: 1
    691. schaffen;: 1
    692. darumgeht: 1
    693. es.Hinter: 1
    694. diesem,: 1
    695. empfinde,: 1
    696. erfreulichenPanorama: 1
    697. kräftigen: 1
    698. Erholung: 1
    699. verbirgt: 1
    700. aller-dings: 1
    701. gespaltene: 1
    702. Wachstumspeist: 1
    703. zurzeit: 1
    704. ausschließlich: 1
    705. derAuslandsnachfrage.: 1
    706. Warenexporte: 1
    707. mittler-weile: 1
    708. stolze: 1
    709. 16,1: 1
    710. Vorjahresniveau.Die: 1
    711. Stützen: 1
    712. insbesondere: 1
    713. Exporte: 1
    714. Chinamit: 1
    715. 27,9: 1
    716. Russland: 1
    717. miteinem: 1
    718. 18,9: 1
    719. Prozent.: 1
    720. Demgegenüber: 1
    721. derprivate: 1
    722. Konsum: 1
    723. dieAchillesferse: 1
    724. schwacheBinnennachfrage.: 1
    725. Ursachen: 1
    726. wei-terhin: 1
    727. rückläufigen: 1
    728. Bauinvestitionen,: 1
    729. darin,: 1
    730. dieAusrüstungsinvestitionen: 1
    731. angesprungen: 1
    732. sind,sowie: 1
    733. außerordentlichen: 1
    734. Kaufzurückhaltung,: 1
    735. ei-ner: 1
    736. Konsumausgaben.: 1
    737. Fazitdieser: 1
    738. Situation:: 1
    739. hochgradig: 1
    740. wettbe-werbsfähige: 1
    741. Exportwirtschaft: 1
    742. höchstem: 1
    743. Produktivi-tätsniveau,: 1
    744. andererseits: 1
    745. zugeringe: 1
    746. Dynamik: 1
    747. Heimatmärkten,: 1
    748. dennicht: 1
    749. exportorientierten: 1
    750. Sektoren,: 1
    751. registrieren,: 1
    752. dieetwa: 1
    753. Arbeitsplätze: 1
    754. Handel,: 1
    755. Bau,: 1
    756. lokalen: 1
    757. Diensten,: 1
    758. Hotel-: 1
    759. Gaststättenbereich,im: 1
    760. Dienst,: 1
    761. klassischen: 1
    762. inanderen: 1
    763. entfallen.\n: 1
    764. konjunkturelle: 1
    765. deshalb: 1
    766. denArbeitsmarkt: 1
    767. Rändern: 1
    768. erreicht.Dies: 1
    769. macht: 1
    770. Minijobs,: 1
    771. Ich-AGs: 1
    772. undbei: 1
    773. Zeitarbeit: 1
    774. bemerkbar.: 1
    775. sich,: 1
    776. rich-tig: 1
    777. Gebieten: 1
    778. Veränderungenherbeigeführt: 1
    779. haben;: 1
    780. spürbar.: 1
    781. ImKernsegment: 1
    782. Erwerbstätigkeit,: 1
    783. sozialversiche-rungspflichtigen: 1
    784. Beschäftigung,: 1
    785. gelun-gen,: 1
    786. Beschäftigungsabbau: 1
    787. bremsen: 1
    788. aktuellfast: 1
    789. stoppen.: 1
    790. offensichtlich: 1
    791. kurzvor: 1
    792. Trendumkehr: 1
    793. Beschäftigungsaufbau;: 1
    794. er-reicht: 1
    795. ihn: 1
    796. nicht.\n: 1
    797. gleich,: 1
    798. dieZahl: 1
    799. aufgrund: 1
    800. unsererHandwerksreform: 1
    801. 16: 1
    802. 000: 1
    803. gestiegen: 1
    804. ist.: 1
    805. zeigtdie: 1
    806. Richtigkeit: 1
    807. unserer: 1
    808. Reformen.\n: 1
    809. Wirkung: 1
    810. erzielenwollen,: 1
    811. Exportfunke: 1
    812. dieBinnennachfrage: 1
    813. überspringen.: 1
    814. esauch: 1
    815. schaffen,: 1
    816. Deutschland,: 1
    817. arbei-ten: 1
    818. Was: 1
    819. istdazu: 1
    820. erforderlich?Als: 1
    821. Erstes: 1
    822. Investitionen,: 1
    823. meineDamen: 1
    824. Herren.: 1
    825. Dass: 1
    826. Feuer: 1
    827. schonglimmt,: 1
    828. jüngste: 1
    829. Ifo-Investitionstest,: 1
    830. endlicheinen: 1
    831. Anstieg: 1
    832. Industrie: 1
    833. demverarbeitenden: 1
    834. 6: 1
    835. signalisiert.: 1
    836. Jetztgeht: 1
    837. Dingen: 1
    838. unterstreiche,: 1
    839. wasder: 1
    840. Vorsitzende: 1
    841. SPD-Fraktion,: 1
    842. Franz: 1
    843. Müntefering,gesagt: 1
    844. Grundlageder: 1
    845. erheblichen: 1
    846. Verbesserungen: 1
    847. Gemeindefinanzen–: 1
    848. nächsten: 1
    849. rund: 1
    850. 7: 1
    851. MilliardenEuro: 1
    852. verbessern: 1
    853. daraus: 1
    854. ergebenden: 1
    855. Mög-lichkeiten: 1
    856. Gebrauch: 1
    857. in-vestieren.\n: 1
    858. gelingen,: 1
    859. undHerren,: 1
    860. Investitionsattentismus: 1
    861. brechen,: 1
    862. un-ser: 1
    863. Land: 1
    864. ökonomisch: 1
    865. lähmen: 1
    866. könnte.Als: 1
    867. Zweites: 1
    868. lockern.: 1
    869. Ichnenne: 1
    870. Beispiele:: 1
    871. USA: 1
    872. Großbri-tannien: 1
    873. spielt: 1
    874. boomender: 1
    875. Häuser-: 1
    876. Immobilien-markt: 1
    877. gesamtwirtschaftlich: 1
    878. wesentliche: 1
    879. Erist: 1
    880. Triebfeder: 1
    881. Wachstums.: 1
    882. Daran: 1
    883. dieFrage: 1
    884. anschließen,: 1
    885. warum: 1
    886. Warumist: 1
    887. Bauen: 1
    888. teuer?: 1
    889. Warum: 1
    890. schaffen: 1
    891. nochnicht,: 1
    892. konsequente: 1
    893. Liberalisierung: 1
    894. Märkte: 1
    895. fürGüter: 1
    896. Dienste: 1
    897. durchzusetzen?: 1
    898. etwadurch: 1
    899. Bürokratieabbau: 1
    900. Bund,bei: 1
    901. Städten: 1
    902. Gemein-den: 1
    903. Vereinfachung: 1
    904. Baurechts: 1
    905. unddurch: 1
    906. Vergaberechts: 1
    907. erreichen,\n: 1
    908. meiner: 1
    909. Sicht: 1
    910. Honorar-ordnung: 1
    911. Architekten: 1
    912. Ingenieure.: 1
    913. Bremsenmüssen: 1
    914. weg:: 1
    915. Handwerks-recht,: 1
    916. sondern: 1
    917. Bereichen,: 1
    918. gesetzli-che: 1
    919. eingebaut: 1
    920. haben.Ich: 1
    921. füge: 1
    922. hinzu: 1
    923. persönlich: 1
    924. dassdie: 1
    925. weg: 1
    926. müssen,: 1
    927. Forschung,Entwicklung: 1
    928. Forschungsergeb-nisse: 1
    929. fürdie: 1
    930. Bio-: 1
    931. Gentechnologie,: 1
    932. Grüne: 1
    933. RoteBiotechnologie,: 1
    934. dieStammzellenforschung: 1
    935. unbegrenzt: 1
    936. zu-lassen\n: 1
    937. humanen: 1
    938. Aspekten: 1
    939. dieseForschung: 1
    940. diskutieren.\n: 1
    941. all: 1
    942. Sektoren: 1
    943. nurdann: 1
    944. erhalten,: 1
    945. ihre: 1
    946. an-wenden.\n: 1
    947. ClementIch: 1
    948. mich: 1
    949. persönlich:: 1
    950. humanen,sozialen: 1
    951. ethischen: 1
    952. Gesichtspunkten: 1
    953. dieStammzellenforschung.Es: 1
    954. Drittes,: 1
    955. dieSteuer-: 1
    956. Abgabenlast: 1
    957. verrin-gern.: 1
    958. wichtig: 1
    959. richtig,: 1
    960. zum1.: 1
    961. nächste: 1
    962. Steuerreform: 1
    963. folgt.Sie: 1
    964. sicher: 1
    965. dadurch: 1
    966. einerEntlastung: 1
    967. Bür-ger: 1
    968. 6,8: 1
    969. kommen.\n: 1
    970. wichtig,: 1
    971. Prozess: 1
    972. Senkung: 1
    973. derLohnnebenkosten: 1
    974. voranzutreiben.: 1
    975. Arbeitzu: 1
    976. mein: 1
    977. Bild.: 1
    978. brin-gen,: 1
    979. gemeinsames: 1
    980. verbindliches: 1
    981. werden.Das: 1
    982. beinhaltet,: 1
    983. wahrzunehmen,: 1
    984. verant-wortlich: 1
    985. handeln: 1
    986. Gruppeninteressen: 1
    987. zurückzu-stellen: 1
    988. überwinden.Die: 1
    989. gehandelt,: 1
    990. heißt: 1
    991. es,: 1
    992. Inte-resse: 1
    993. Landes: 1
    994. stehen.: 1
    995. abstraktbleibe,: 1
    996. ich:: 1
    997. Krankenkassen: 1
    998. dieChancen,: 1
    999. Gesundheitsreform: 1
    1000. eröffnet: 1
    1001. wor-den: 1
    1002. nutzen,: 1
    1003. Beiträge,: 1
    1004. geht,: 1
    1005. zusenken.: 1
    1006. Interesse: 1
    1007. Wirt-schaft.: 1
    1008. Hier: 1
    1009. Gesamtverantwortung.\n: 1
    1010. ebensolcher: 1
    1011. derEnergieversorgungsunternehmen:: 1
    1012. Lohnnebenkosten: 1
    1013. diesozialen: 1
    1014. reden,: 1
    1015. sonsti-gen: 1
    1016. Kosten: 1
    1017. reden.: 1
    1018. gehören: 1
    1019. besondererWeise: 1
    1020. Energiekosten: 1
    1021. Schlüsselelement.\n: 1
    1022. aus,: 1
    1023. Ankündigungenvon: 1
    1024. Tariferhöhungen,: 1
    1025. vonseiten: 1
    1026. Ener-gieversorgungsunternehmen: 1
    1027. vorgenommen: 1
    1028. sind,auf: 1
    1029. Blick: 1
    1030. überzeugend: 1
    1031. sind.Sie: 1
    1032. angemessen.: 1
    1033. appelliere: 1
    1034. andie: 1
    1035. Unternehmen,: 1
    1036. gesamt-wirtschaftliche,: 1
    1037. gesamtindustrielle: 1
    1038. Entwicklungin: 1
    1039. gerecht: 1
    1040. vorzunehmen.\n: 1
    1041. Darüber: 1
    1042. reden: 1
    1043. wir,: 1
    1044. Kollege: 1
    1045. Austermann,: 1
    1046. allerOffenheit: 1
    1047. Klarheit.Die: 1
    1048. politischen: 1
    1049. Aufgaben,: 1
    1050. denEnergiepreisen: 1
    1051. verbinden,: 1
    1052. Ener-giepreise: 1
    1053. aus,\n: 1
    1054. Markt: 1
    1055. gestaltete: 1
    1056. Preise.: 1
    1057. Hierstellen: 1
    1058. Fragen:: 1
    1059. Preis-und: 1
    1060. Segment: 1
    1061. angemessenoder: 1
    1062. nicht?: 1
    1063. missbräuchlich?: 1
    1064. miss-bräuchlich: 1
    1065. mithilfedes: 1
    1066. Kartellamtes: 1
    1067. später: 1
    1068. Regulierungsbehördezurückzunehmen: 1
    1069. sein.\n: 1
    1070. ausvielen: 1
    1071. Ex-ante-Regulierung: 1
    1072. Entwurf: 1
    1073. vorgesehen: 1
    1074. haben.: 1
    1075. Wirwerden: 1
    1076. haben.Als: 1
    1077. Wirtschaftsminister: 1
    1078. einemBundesland: 1
    1079. solcher: 1
    1080. Tarifgeneh-migungsbehörde: 1
    1081. Stromverbrauch: 1
    1082. ver-antwortlich: 1
    1083. weiß: 1
    1084. Ex-ante-Genehmigung: 1
    1085. gibt.: 1
    1086. Ex-ante-Prüfung: 1
    1087. alleWirtschaftsministerien: 1
    1088. Länder: 1
    1089. ichviele: 1
    1090. Strompreisentwicklung: 1
    1091. Bürger: 1
    1092. jedenfallsan: 1
    1093. keiner: 1
    1094. Stelle: 1
    1095. aufgehalten.: 1
    1096. warne: 1
    1097. Vorstel-lung,: 1
    1098. sei: 1
    1099. Heilmittel: 1
    1100. alles.: 1
    1101. plädiere: 1
    1102. klarfür: 1
    1103. harte,: 1
    1104. internationalePreis-: 1
    1105. Tarifvergleiche: 1
    1106. gestützte: 1
    1107. Missbrauchsaufsichtdurch: 1
    1108. Regulierungsbehörde,: 1
    1109. Postund: 1
    1110. Telekommunikation: 1
    1111. bewährt: 1
    1112. hat.: 1
    1113. Regu-lierungsbehörde: 1
    1114. Bonn,: 1
    1115. sollte: 1
    1116. Regulierungsauf-gaben: 1
    1117. Strom: 1
    1118. Gas: 1
    1119. ebenfalls: 1
    1120. über-nehmen.\n: 1
    1121. klare: 1
    1122. Missbrauchsregelung.: 1
    1123. Wirhaben: 1
    1124. Sektor: 1
    1125. 700: 1
    1126. Anbietern: 1
    1127. tunund: 1
    1128. Vorstellung,: 1
    1129. Preise: 1
    1130. ex: 1
    1131. ante,: 1
    1132. Vor-hinein,: 1
    1133. prüfen: 1
    1134. regulieren: 1
    1135. fürziemlich: 1
    1136. anspruchsvoll,: 1
    1137. vorsichtig: 1
    1138. auszudrücken.Wir: 1
    1139. jeder: 1
    1140. Zeit: 1
    1141. neh-men: 1
    1142. Erfahrungen: 1
    1143. Kenntnis,: 1
    1144. dieserPrüfung: 1
    1145. erzielt: 1
    1146. sind.Wichtiger: 1
    1147. aber,: 1
    1148. Ver-antwortung: 1
    1149. Preiserhöhungen: 1
    1150. zurückziehen.: 1
    1151. Nur: 1
    1152. ineine: 1
    1153. vernünftige: 1
    1154. ruhige: 1
    1155. eintreten,: 1
    1156. undzwar: 1
    1157. Frage: 1
    1158. künftigen: 1
    1159. Tarif-regulierung.\n: 1
    1160. Ressort: 1
    1161. spielen: 1
    1162. Arbeitsmarktrefor-men: 1
    1163. herausragende: 1
    1164. derRealisierung: 1
    1165. wichtigsten: 1
    1166. Arbeitsmarktre-formen.: 1
    1167. das:: 1
    1168. Fördern: 1
    1169. For-dern.: 1
    1170. Vermitteln: 1
    1171. statt: 1
    1172. Administrie-ren: 1
    1173. Arbeit.: 1
    1174. soziale: 1
    1175. Grundsicherungstatt: 1
    1176. zweier,: 1
    1177. unabhängig: 1
    1178. voneinander: 1
    1179. nebeneinanderher,teilweise: 1
    1180. gegeneinander: 1
    1181. laufender: 1
    1182. staatlicher: 1
    1183. bzw.: 1
    1184. kom-munaler: 1
    1185. Fürsorgesysteme.Dabei: 1
    1186. klar:: 1
    1187. Arbeitsplätzeschaffen,: 1
    1188. nie: 1
    1189. Ge-schichte: 1
    1190. Bundesrepublik: 1
    1191. Arbeits-\n: 1
    1192. Clementmarkt: 1
    1193. Vorläufer: 1
    1194. je-der: 1
    1195. anhand: 1
    1196. derErkenntnisse: 1
    1197. feststellen.Das: 1
    1198. notwendig.: 1
    1199. respektiere: 1
    1200. dieDemonstrationen,: 1
    1201. Proteste,: 1
    1202. soweit: 1
    1203. sichim: 1
    1204. demokratisch: 1
    1205. Zulässigen: 1
    1206. bewegen.: 1
    1207. Ichsage: 1
    1208. gerichtet,: 1
    1209. demonstrieren: 1
    1210. undkritisieren:: 1
    1211. Skandal.: 1
    1212. Der: 1
    1213. Skan-dal: 1
    1214. ständig: 1
    1215. an-steigende: 1
    1216. Langzeitarbeitslosigkeit.: 1
    1217. inzwischenfast: 1
    1218. höchste: 1
    1219. Europa.: 1
    1220. längst: 1
    1221. dauerndeund: 1
    1222. steigt: 1
    1223. steigt.: 1
    1224. eigentliche: 1
    1225. Skandal,und: 1
    1226. Deutlichkeit,: 1
    1227. Weg,den: 1
    1228. gegangen: 1
    1229. fortsetzen: 1
    1230. dürfen,sondern: 1
    1231. grundlegenden: 1
    1232. Korrektur: 1
    1233. kommenmüssen.\n: 1
    1234. Koalitionsfraktionen: 1
    1235. gesetzlicheKlärungen: 1
    1236. herbeiführen.: 1
    1237. Siealle: 1
    1238. wissen;: 1
    1239. erläu-tern: 1
    1240. Auszahlungstermine.: 1
    1241. Diesbezüglich: 1
    1242. ist–: 1
    1243. entgegen: 1
    1244. Vorschlag,: 1
    1245. gemacht: 1
    1246. Klä-rung: 1
    1247. worden.: 1
    1248. außerdem: 1
    1249. aufden: 1
    1250. Kinderfreibetrag,: 1
    1251. völlig: 1
    1252. außerhalb: 1
    1253. Diskus-sion: 1
    1254. steht.: 1
    1255. keinerlei: 1
    1256. bürokratischen: 1
    1257. Umgang: 1
    1258. mitKindersparbüchern,: 1
    1259. Kinderausbildungsversicherungenund: 1
    1260. Ähnlichem: 1
    1261. geben.: 1
    1262. Klärung: 1
    1263. hinsichtlichder: 1
    1264. Vermittlungsgutscheine: 1
    1265. AB-Maßnah-men: 1
    1266. geben,: 1
    1267. entbürokratisieren.: 1
    1268. Ich-AG,: 1
    1269. bisheri-gen: 1
    1270. Erkenntnisse,: 1
    1271. umfassendsind,: 1
    1272. fortzusetzen,: 1
    1273. ver-nünftiges: 1
    1274. Instrument: 1
    1275. derGewährung: 1
    1276. Arbeitslosengeldes: 1
    1277. I: 1
    1278. gehtes: 1
    1279. Tragfähigkeitsprüfung: 1
    1280. vorsehen.Zu: 1
    1281. Einzelfragen: 1
    1282. Stel-lung: 1
    1283. vieles: 1
    1284. diskutiert: 1
    1285. worden.Ich: 1
    1286. glaube,: 1
    1287. wor-den.: 1
    1288. meist: 1
    1289. berechtigte: 1
    1290. meineAdresse: 1
    1291. gerichtet: 1
    1292. verbundeneheftige: 1
    1293. Auseinandersetzung: 1
    1294. Vorteil,: 1
    1295. dassrechtzeitig,: 1
    1296. Kraft: 1
    1297. tritt,: 1
    1298. disku-tiert: 1
    1299. müsste,: 1
    1300. ist.\n: 1
    1301. Zentralverbanddes: 1
    1302. Deutschen: 1
    1303. gehabt,: 1
    1304. deut-lich: 1
    1305. Ar-beitsgelegenheiten: 1
    1306. weder: 1
    1307. rechtlich: 1
    1308. angelegt: 1
    1309. nochsonst: 1
    1310. angetan: 1
    1311. Beschäftigungen: 1
    1312. geradekleine: 1
    1313. mittlere: 1
    1314. Handwerksun-ternehmen: 1
    1315. beseitigen: 1
    1316. ge-fährden.: 1
    1317. wegen: 1
    1318. anders: 1
    1319. vorge-sehen.Wir: 1
    1320. Arbeitsgelegenhei-ten,: 1
    1321. ab: 1
    1322. 1.: 1
    1323. garnicht: 1
    1324. gesehen: 1
    1325. Million: 1
    1326. Menschen,: 1
    1327. So-zialhilfe: 1
    1328. bezogen: 1
    1329. erwerbsfähig: 1
    1330. gelten,: 1
    1331. siemehr: 1
    1332. drei: 1
    1333. Stunden: 1
    1334. pro: 1
    1335. arbeiten: 1
    1336. können.: 1
    1337. Diesewerden: 1
    1338. Arbeitsvermittlung: 1
    1339. aufgenommen.: 1
    1340. Jederund: 1
    1341. weiß,: 1
    1342. Vermittlung: 1
    1343. ers-ten: 1
    1344. Anhieb: 1
    1345. gelingen: 1
    1346. kann,: 1
    1347. son-dern: 1
    1348. Einstiegsmöglichkeiten: 1
    1349. benötigen.: 1
    1350. Diesesind: 1
    1351. unterschiedlich.: 1
    1352. reicht: 1
    1353. vonTrainingsprogrammen: 1
    1354. Sprachenprogrammen: 1
    1355. oderauch: 1
    1356. Lohnkostenzuschüssen,: 1
    1357. mindestens: 1
    1358. gleichwer-tig: 1
    1359. vielleicht: 1
    1360. schneller: 1
    1361. Vermittlungin: 1
    1362. bis: 1
    1363. hin: 1
    1364. öf-fentlichen: 1
    1365. Arbeitsgelegenheiten.Die: 1
    1366. örtlichen: 1
    1367. Arbeitsagenturen: 1
    1368. entscheiden.: 1
    1369. wirwollen: 1
    1370. jemand: 1
    1371. vermitteltwird: 1
    1372. welche: 1
    1373. Hilfe: 1
    1374. bekommt.: 1
    1375. Ortentschieden: 1
    1376. werden.: 1
    1377. Seiten: 1
    1378. gesagtworden.: 1
    1379. derer,: 1
    1380. dieVermittlung: 1
    1381. Niemanddort: 1
    1382. Auftrag,: 1
    1383. betreiben,: 1
    1384. möglichst: 1
    1385. schlecht: 1
    1386. bezahlte: 1
    1387. vermitteln,und: 1
    1388. niemand: 1
    1389. verhalten.: 1
    1390. dererste: 1
    1391. Arbeitsmarkt.: 1
    1392. Instrumente,: 1
    1393. ummöglichst: 1
    1394. führen.: 1
    1395. gehö-ren: 1
    1396. Arbeitsgelegenheiten.Gestern: 1
    1397. Zentralverband: 1
    1398. DeutschenHandwerks: 1
    1399. gesagt:: 1
    1400. Natürlich: 1
    1401. Ort–: 1
    1402. möglicherweise: 1
    1403. Beirates: 1
    1404. einerähnlichen: 1
    1405. Konstruktion: 1
    1406. derIndustrie-: 1
    1407. Handelskammer,: 1
    1408. derHandwerkskammer,: 1
    1409. Gewerkschaftenund: 1
    1410. Kommune: 1
    1411. zusammensetzen,: 1
    1412. umüber: 1
    1413. Einrichtung: 1
    1414. öffentlicher: 1
    1415. Arbeitsgelegenheitenvor: 1
    1416. verhindern,: 1
    1417. zulastendes: 1
    1418. kleinen: 1
    1419. mittleren: 1
    1420. geht.\n: 1
    1421. Kollegin: 1
    1422. dieChance: 1
    1423. entgehen: 1
    1424. lassen,: 1
    1425. anderem: 1
    1426. dieFragebögen: 1
    1427. ja: 1
    1428. schön,: 1
    1429. überFragebögen: 1
    1430. Dieses: 1
    1431. Literaturschon: 1
    1432. häufig: 1
    1433. beschäftigt: 1
    1434. sicherlich: 1
    1435. auchmit: 1
    1436. geschehen.: 1
    1437. will: 1
    1438. zweiDinge: 1
    1439. bemerken:: 1
    1440. Wie: 1
    1441. antworten,: 1
    1442. regional: 1
    1443. sehrunterschiedlich.: 1
    1444. Ludwigshafen.: 1
    1445. Dortsind: 1
    1446. eingegangen.Das: 1
    1447. schlechteste: 1
    1448. Ergebnis: 1
    1449. Leipzig.: 1
    1450. Dort: 1
    1451. waren: 1
    1452. zu-letzt: 1
    1453. Prozent.Die: 1
    1454. Qualität: 1
    1455. beantworteten: 1
    1456. Fragebögen,: 1
    1457. ein-gehen,: 1
    1458. hervorragend.: 1
    1459. Bearbeitungszeit: 1
    1460. dieserFragebögen: 1
    1461. beträgt: 1
    1462. Agentur,: 1
    1463. eingerichtetwurde,: 1
    1464. Drittel: 1
    1465. geschätzten: 1
    1466. Arbeitszeit.: 1
    1467. zeigtsich: 1
    1468. also,: 1
    1469. gar: 1
    1470. daneben: 1
    1471. liegt.Weil: 1
    1472. verschiedene: 1
    1473. Boykottaufrufe: 1
    1474. habeund: 1
    1475. musste,: 1
    1476. aufge-fordert: 1
    1477. auszufüllen,muss: 1
    1478. Deutlichkeit: 1
    1479. lassen: 1
    1480. sich\n: 1
    1481. Clementvon: 1
    1482. Unsinn: 1
    1483. Abwegig-keiten: 1
    1484. beeinflussen.: 1
    1485. richte: 1
    1486. Adressederer,: 1
    1487. ausfüllen: 1
    1488. müssen.Einen: 1
    1489. Anspruch: 1
    1490. öffentliche: 1
    1491. Unterstützung: 1
    1492. natürlich: 1
    1493. bekommen,: 1
    1494. Fra-gen: 1
    1495. beantwortet,: 1
    1496. ausfüllt: 1
    1497. ent-sprechenden: 1
    1498. Antrag: 1
    1499. stellt.: 1
    1500. Ernsthaf-tigkeit: 1
    1501. Richtungen: 1
    1502. Bundesrepublik,damit: 1
    1503. kein: 1
    1504. Irrtum: 1
    1505. entsteht.: 1
    1506. dassdies,: 1
    1507. irgend: 1
    1508. möglich,: 1
    1509. unterstützt: 1
    1510. wird.\n: 1
    1511. Subven-tionen: 1
    1512. Niedriglohnsektor: 1
    1513. angesprochen.: 1
    1514. ver-stehe: 1
    1515. Diskussionmit: 1
    1516. Union: 1
    1517. verstanden: 1
    1518. Ihr: 1
    1519. Vorschlag: 1
    1520. eineflächendeckende: 1
    1521. Subvention: 1
    1522. entlohnter: 1
    1523. hi-nausläuft.: 1
    1524. Um: 1
    1525. klar: 1
    1526. falsch.\n: 1
    1527. Richtig: 1
    1528. West-deutschland: 1
    1529. getätigt,: 1
    1530. sinnvollsind:: 1
    1531. Lohnkostenzuschüssen: 1
    1532. oderals: 1
    1533. Leistungszulagen,: 1
    1534. einzelne: 1
    1535. Fallmanager: 1
    1536. ver-geben: 1
    1537. entscheidet.: 1
    1538. diesenFällen: 1
    1539. Zuschüsse: 1
    1540. gezahlt,: 1
    1541. Möglichkeit: 1
    1542. ge-langen.: 1
    1543. Flächendeckend: 1
    1544. verfahren,: 1
    1545. abereine: 1
    1546. „Subventionitis“: 1
    1547. Rest: 1
    1548. hätte: 1
    1549. Staat: 1
    1550. zuzahlen.: 1
    1551. Dieser: 1
    1552. Kurs,: 1
    1553. derbeide: 1
    1554. Nachteile: 1
    1555. gleichzeitig: 1
    1556. würde–: 1
    1557. unglaublichen: 1
    1558. Größenordnungund: 1
    1559. niedrigstmögliche: 1
    1560. Löhne: 1
    1561. vernünftigsein.\n: 1
    1562. Zum: 1
    1563. darauf: 1
    1564. hin-weisen,: 1
    1565. genau: 1
    1566. 41,8: 1
    1567. Eingliederungsmit-tel: 1
    1568. nahezu: 1
    1569. 10: 1
    1570. fließen: 1
    1571. wer-den;: 1
    1572. handelt,sondern: 1
    1573. Belastungen: 1
    1574. dortam: 1
    1575. größten: 1
    1576. sind.: 1
    1577. die-ser: 1
    1578. Sicht-weise.: 1
    1579. Wahr-nehmung: 1
    1580. Ostdeutschlands: 1
    1581. zurzeitviel: 1
    1582. lernt,: 1
    1583. differenzierte.Ich: 1
    1584. hoffen,: 1
    1585. schaf-fen,: 1
    1586. unserem: 1
    1587. Bild: 1
    1588. West-: 1
    1589. Ost-deutschland: 1
    1590. verharren.: 1
    1591. diesemBild: 1
    1592. lösen.: 1
    1593. verschiedenen: 1
    1594. Regionen: 1
    1595. Ent-wicklungen: 1
    1596. unterschiedlichen: 1
    1597. Status: 1
    1598. gibt.Eine: 1
    1599. Stadt: 1
    1600. Jena: 1
    1601. dieUniversitätsstadt: 1
    1602. Göttingen.: 1
    1603. Umfeld: 1
    1604. Berlins: 1
    1605. dieArbeitsmarktsituation: 1
    1606. mei-ner: 1
    1607. Heimat,: 1
    1608. südlichen: 1
    1609. nördlichen: 1
    1610. –Ruhrgebiet.: 1
    1611. gutdurch: 1
    1612. gehen: 1
    1613. zeigen,: 1
    1614. dortganz: 1
    1615. Entwicklungen: 1
    1616. stattfinden.: 1
    1617. Mansollte: 1
    1618. Dauer: 1
    1619. zusammenbündeln,: 1
    1620. alsseien: 1
    1621. wirklich: 1
    1622. getrennte: 1
    1623. Etwas.\n: 1
    1624. zueinander: 1
    1625. will,: 1
    1626. dazuein: 1
    1627. differenziertes: 1
    1628. Bild,: 1
    1629. müssen.\n: 1
    1630. gewagt,: 1
    1631. gerneeine: 1
    1632. junger: 1
    1633. Leute: 1
    1634. gerichtete: 1
    1635. Kampagnedurchführen: 1
    1636. würde,: 1
    1637. aufzufordern,: 1
    1638. zurückzukehren: 1
    1639. überhaupt: 1
    1640. kommen;: 1
    1641. Bil-dungs-,: 1
    1642. Ausbildungs-: 1
    1643. Hochschuleinrichtungen: 1
    1644. dortmindestens: 1
    1645. Westen.: 1
    1646. Aber: 1
    1647. Gegensatz: 1
    1648. überfüllten: 1
    1649. Hochschulen: 1
    1650. inWestdeutschland: 1
    1651. wenigstens: 1
    1652. Professoroder: 1
    1653. Professorin: 1
    1654. sehen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Antje Tillmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Sehr geehrte Frau Ministerin Schmidt, es ist schon ge-
    schickt, die Diskussion über das TAG zeitgleich mit den
    Haushaltsberatungen hier ins Haus einzuführen. Das
    täuscht darüber hinweg, dass die Finanzierung dieses
    Gesetzes in Ihrem Etat jedenfalls nicht zu finden ist. Der
    Hinweis, dass das verfassungsrechtlich nicht möglich
    sei, hat jedenfalls Ihrer Kollegin Bulmahn bisher nicht
    imponiert. Sie hat Ihnen mit dem Ganztagsschulpro-
    gramm vorgemacht, wie eine Idee des Bundes sehr wohl
    im Bundeshaushalt etatisiert werden kann.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Es ist auch ausgesprochen geschickt, das Elterngeld
    ausgerechnet jetzt in der Presse zu lancieren, obwohl
    dieser Vorschlag Ihnen schon im Oktober letzten Jahres
    von Herrn Professor Rürup in einem Projekt vorstellt
    wurde. Zum damaligen Zeitpunkt waren Sie aber gerade
    damit beschäftigt, das Erziehungsgeld abzuschaffen


    (Christel Humme [SPD]: Bitte?)

    bzw. die Grenzen zu senken. Deshalb haben Sie seiner-
    zeit den Vorschlag zum Elterngeld von Professor Rürup
    in der gemeinsamen Presseerklärung einfach verschwie-
    gen. Jetzt passt es Ihnen in den Kram, denn jetzt müssen
    Sie es nicht finanzieren; im Haushalt findet sich dazu je-
    denfalls kein einziger Euro.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    All das soll darüber hinwegtäuschen, dass Ihr Etat auf

    dem Papier um 4,4 Prozent gekürzt wurde;

    (Ina Lenke [FDP]: Richtig!)


    das ist die größte Kürzung nach dem Bauetat. Rechnet
    man auch noch die Mittel für den Kinderzuschlag he-
    raus, der, obwohl Sie das immer wieder behaupten, keine
    zusätzliche Leistung für die Familien ist – lesen Sie nur
    die Begründung zum Gesetz; ganz überwiegend ist es
    einfach ein Ausgleich für Sozialhilfe –, kommt man auf
    eine Kürzung des Familienetats von über 10 Prozent. Ich
    kann mir nicht vorstellen, dass das zu Ihren großen Plä-
    nen der Familienförderung passt, die Sie im Moment in
    der Presse verkünden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Diese ganz massiven Einsparungen begründen Sie

    großzügig mit Koch/Steinbrück. Die Mittel für den
    Zivildienst sollen um 85 Millionen Euro gekürzt werden
    und Sie entblöden sich nicht, zu behaupten, das sei ein
    Ergebnis des Koch/Steinbrück-Papiers. Interessanter-
    weise taucht der Zivildienst in diesem Papier überhaupt
    nicht auf. Aber das Koch/Steinbrück-Papier wird ja zur
    großen Entschuldigung für alle Einsparmaßnahmen die-
    ser Regierung. Seien Sie gewiss: Wir werden Sie jeweils
    darauf hinweisen, wenn Sie da die Unwahrheit sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Caren Marks [SPD]: Und wann fangen Sie mit der Wahrheit an?)


    Nun ist es schon schlimm genug, dass Sie den Zivil-
    dienst zusammenstreichen. Aber noch schlimmer ist,
    dass Sie in der Öffentlichkeit den Eindruck erwecken,
    der Zivildienst könne durch Freiwilligendienste ersetzt
    werden. In einer Vorversion des Berichtes der Kommis-
    sion „Impulse für die Zivilgesellschaft“, in der Sie erklä-
    ren lassen, dass die Freiwilligendienste die Lücken fül-
    len, sagt Ihr Haus – ich zitiere –:

    … selbst wenn eine Gesetzgebungskompetenz des
    Bundes für neue … Freiwilligendienste bejaht wer-
    den könnte, … läge doch die Finanzierungsverant-
    wortung auf Seiten der Länder …

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


    In der Endfassung dieses Berichtes steht das nicht mehr.
    Selbst wenn ich unterstelle, dass es sich hierbei nicht um
    Absicht handelt, denke ich doch, dass es Ihnen sehr gele-
    gen kommt, wenn alle Träger der Freiwilligendienste
    darauf warten, dass der Bund die Freiwilligendienste mit
    finanziert. So richtig ehrlich ist das nicht. Sie machen
    Geschäfte zulasten Dritter, wie schon beim TAG und bei
    den Jugendprogrammen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Pfui!)


    Ich kann nur alle Beteiligten davor warnen, zu glau-
    ben, dass der Bund ein flächendeckendes Netz an Frei-
    willigendiensten finanzieren könnte. Gerade in diesem
    Haushalt 2005 werden nämlich die Mittel für Freiwilli-
    gendienste und Ehrenämter wieder um fast 1 Million
    Euro gekürzt.

    Nächstes Beispiel: Kinder- und Jugendplan. Hier
    betragen die Kürzungen 5,6 Millionen Euro. Ich sage
    ganz offen: Das ist ausnahmsweise einmal tatsächlich
    auf Koch/Steinbrück zurückzuführen. Diese Einsparung
    tragen wir dem Grunde nach mit. Interessant ist den-
    noch, welche Schwerpunkte Sie setzen und wie die Ver-
    teilung der Mittel aussieht.

    Sie haben jedes Jahr neue Ideen, lächeln auf Glanz-
    broschüren für neue Programme – ich gebe zu, Sie ma-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Antje Tillmann

    chen das sehr charmant – und lassen sich für schicke
    Projekte feiern, so zum Beispiel bei der Beteiligungsbe-
    wegung oder beim Projekt „Wir hier und jetzt“, das frü-
    her „Jugend bleibt“ hieß. Wie gesagt, Sie legen Pro-
    gramme auf und lassen sich feiern. Aber sobald das
    Projekt zu Ende bejubelt ist und die knochenharte Routi-
    nearbeit anfängt, verweisen Sie auf die eigentlich zu-
    ständigen Kommunen.


    (Waltraud Lehn [SPD]: Liebe Kollegin, das ist Aufgabe der Länder, das ist doch nicht Aufgabe des Bundes! Stoiber will dem Bund doch noch einmal 5 Prozent wegnehmen! Sie müssen sich schon entscheiden! – Caren Marks [SPD]: Haben Sie schon einmal etwas davon gehört, Projekte zu initiieren?)


    Das, verehrte Frau Ministerin, ist nicht sehr fair.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir sollten ehrlicherweise die Gelder nehmen, wie ich es
    hier im letzten Jahr schon vorgeschlagen habe, und die
    Arbeit von den Kommunen und Ländern sofort machen
    lassen. Dann kann man auf die Glanzbroschüren ver-
    zichten.

    Ich nenne als weiteres Beispiel das freiwillige kultu-
    relle Jahr. Die Festveranstaltung findet erst im Oktober
    statt, aber Sie lassen jetzt schon mitteilen, dass nach die-
    ser Festveranstaltung die Mittel für diese Projekte zu-
    sammengestrichen werden. Ich bin gespannt, ob die
    Staatssekretärin diese Tatsache im Oktober den jungen
    Menschen und den Trägern mitteilt.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Genau!)


    Frau Ministerin, im Rahmen von Projektbeteili-
    gungsbewegungen werden sehr bizarre Projekte finan-
    ziert, unter anderem der 100. Geburtstag der Sozialisti-
    schen Jugend. Darüber kann man sich ärgern. Aber ich
    sehe eine sehr viel größere Gefahr an dieser Stelle. Sie
    gewöhnen einer ganzen Generation von Jugendlichen
    an, dass es nicht mehr ein Sinn an sich ist, Kröten zu
    schützen, alte Leute zu besuchen oder sich in der Schule
    zu engagieren. So richtig schlau ist Engagement nur,
    wenn man das passende Förderprogramm dazu findet. In
    Deutschland wird „Fußball gegen Rechts“ gespielt und
    gebastelt unter dem Motto „Demokratie heute“.


    (Kerstin Griese [SPD]: Das sind gute Projekte! Nicht so überheblich!)


    Graffitischmierereien werden aus dem Förderprogramm
    des Bundes finanziert.

    Sie finanzieren Schülervollversammlungen, die an
    Tausenden von Schulen ohne weiteres Aufsehen stattfin-
    den. Aber wird diese Versammlung „Schülermitbestim-
    mung als Open-Space“ genannt, bekommt man dafür
    Fördermittel. Meine Generation muss ja bescheuert ge-
    wesen sein, all diese ehrenamtlichen Arbeiten gemacht
    zu haben, ohne erst nach einem Förderprogramm Aus-
    schau zu halten.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Genau!)

    Frau Ministerin, ich halte es für gefährlich, wenn wir
    jungen Menschen anerziehen, dass man sich erst nach
    Geld umschauen muss, bevor man sich engagiert. Wir
    werden jedes einzelne Programm in den Haushaltsbera-
    tungen darauf überprüfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Widerspruch bei der SPD – Zuruf von der SPD: Das ist unglaublich!)


    Ich hoffe sehr, dass Sie bei dieser Überprüfung anwe-
    send sind.

    Ich hätte gerne weniger geschrieen. Aber dazu waren
    Sie einfach zu laut.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Bravo! Eine sehr gute Rede!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf

Drucksachen 15/3676, 15/3488 und 15/3512 an die in
der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
gen. – Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist
nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so be-
schlossen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen nun
zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Arbeit.

Außerdem rufe ich den Tagesordnungspunkt 8 sowie
Zusatzpunkt 4 auf:

8 Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
brachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur
Änderung des Dritten Buches Sozialgesetz-
buch
– Drucksache 15/3674 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Haushaltsausschuss

ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dirk
Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster),
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Möglichkeiten der privaten Arbeitsvermitt-
lung durch marktgerechte Ausgestaltung der
Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen
– Drucksache 15/3513 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Haushaltsausschuss






(A) (C)



(B) (D)


Präsident Wolfgang Thierse

Ich erteile das Wort dem Bundesminister für Wirt-

schaft und Arbeit, Wolfgang Clement.

(Beifall bei der SPD)


Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
und Arbeit:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Erlauben Sie mir, einige kurze Bemerkungen zu
dem angekündigten Wechsel von Herrn Staatssekretär
Tacke aus dem von mir zu verantwortenden Ministerium
in die Wirtschaft zu machen, bevor ich über den Haus-
halt spreche. Ich möchte dies tun, weil sein Name ges-
tern in der Debatte gefallen ist und auch in der öffentli-
chen Diskussion eine Rolle spielt.

Erste Bemerkung. Ich sage in aller Klarheit, dass Herr
Tacke zu den Besten innerhalb der Bundesregierung ge-
hört, wenn es um nationale und internationale Wirt-
schaftspolitik geht. Zusammen mit vielen in dem von
mir zu verantwortenden Ministerium bedauere ich sehr,
dass er sich zu diesem Wechsel entschlossen hat.

Zweite Bemerkung. Ich kann gegen einen solchen
Wechsel wenig sagen, weil ich es für richtig halte, dass
zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ein Aus-
tausch stattfindet.

Ich selbst habe das in meinem Leben schon zweimal
praktiziert; es ist nicht immer ganz leicht. Ich glaube,
dass solche Wechsel richtig sind und dass sie gelegent-
lich – wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf –
durchaus mehr Praxis verdienten.

Dritte Bemerkung. Es ist hier ein Zusammenhang mit
der Ministererlaubnis im Fall Eon hergestellt worden.
Diese Entscheidung liegt zwei Jahre zurück. In Diskussio-
nen im Ausschuss, die ich jetzt nicht darstellen kann,
weil sie nicht öffentlich waren, ist, denke ich, deutlich
geworden: Es gibt nicht den geringsten Anhaltspunkt für
einen Zusammenhang zwischen der Ministererlaubnis
zum Fall Eon und dem beabsichtigten Wechsel – er ist ja
noch nicht vollzogen – von Herrn Tacke zum Unterneh-
men Steag. Ich könnte Ihnen das im Einzelnen erläutern.
Ich bitte Sie aber darum, zur Kenntnis zu nehmen, dass
es hierfür keinen Anhaltspunkt gibt.

Im Übrigen hat Herr Tacke, wenn die Entscheidung
gefallen ist, die Absicht, um Entlassung aus dem öffent-
lichen Dienst zu bitten. Das heißt, er scheidet ohne Ver-
sorgungsbezüge und ohne rechtliche Beschränkungen
aus. Er bleibt aber der Amtspflicht der Verschwiegenheit
verpflichtet.

Mit diesem Wechsel ist nichts Negatives zu verbin-
den. Er ist ein hochangesehener, integrer Staatssekretär.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bitte Sie, das zur Kenntnis zu nehmen und den beab-
sichtigten Wechsel nicht zu zerreden.

Ich möchte nichts zu den Diskussionen um einen
Ehrenkodex oder gesetzliche Regelungen, von denen ich
hier und da gelesen habe, sagen. Selbst Karenzzeiten von
mehr als zwei Jahren sind auch sonst kaum vorgesehen.
Unabhängig davon ist meine herzliche Bitte: Wenn Sie
über solche Fragestellungen diskutieren, was natürlich
jederzeit möglich ist – ich selbst habe solche Diskussio-
nen hinter mir –, sollten Sie dies nicht mit dem Namen
Tacke verbinden. Denn mit diesem Namen lässt sich
kein Vorwurf und noch nicht einmal ein Verdachtsmo-
ment der Befangenheit verbinden.

Meine Damen und Herren, zum Haushalt. Diese De-
batte findet in einer veränderten Lage statt, in einer
Lage, die unseren Kurs bestätigt, die es aber auch erfor-
dert, unseren Kurs mit aller Konsequenz fortzusetzen.
Die seit dem Jahr 2001 anhaltende Phase der wirtschaft-
lichen Stagnation in Deutschland ist definitiv beendet.
Die deutsche Wirtschaft hat sich in der zweiten Jahres-
hälfte 2003 kräftig erholt und im Verlauf dieses Jahres
weiter an Fahrt gewonnen. Das Bruttoinlandsprodukt ist
im Vergleich zum ersten Vierteljahr dieses Jahres im
zweiten Vierteljahr real um 0,5 Prozent und damit um
2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Aktuell sind die Daten noch besser: Die deutsche In-
dustrieproduktion läuft auf Hochtouren und befindet sich
in der Spitze Europas. Das produzierende Gewerbe hat
im Juni/Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent
zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr stehen 7,7 Prozent
mehr Aufträge in den Büchern der Unternehmen. Und
nicht nur nebenbei bemerkt: In den Büchern der Unter-
nehmen in den neuen Ländern steht ein Plus von
15,3 Prozent.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
sprechen für eine Fortsetzung des Aufschwungs in die-
sem Jahr und darüber hinaus. Nach allem, was wir und
die Experten abschätzen können, wird der Welthandel
weiter wachsen, wenn auch vermutlich nicht mehr mit
dem Schwung der vergangenen Monate, weil der Öl-
preisanstieg die Produktion verteuert, Kaufkraft bei uns
und unseren Handelspartnern abzieht und die Binnen-
nachfrage sowie die Exportdynamik überlastet.

Die Lohnstückkosten werden auch in diesem Jahr vo-
raussichtlich rückläufig sein und damit einen großen
Beitrag zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbs-
fähigkeit deutscher Produkte leisten. Die kurz- und die
langfristigen Nominalzinsen sind weiterhin niedrig und
die Kerninflation ist nach wie vor gering.

Das heißt, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
in Deutschland sind so gut wie seit Jahren nicht mehr.
Die Geschäftslage wird von den für die Erstellung des
Ifo-Geschäftsklimaindex befragten Unternehmen im Au-
gust zuversichtlicher gesehen. Die Erwartungen haben
sich trotz des Rekordhochs des Ölpreises – dieses Re-
kordhoch scheint inzwischen überwunden – nur gering-
fügig eingetrübt. Die Exporterwartungen der deutschen
Unternehmen sind sehr gut. Ihre Investitionsneigung
nimmt zu. Die Nachfrage bei den Zeitarbeitsfirmen – sie
sind ein Frühindikator der wirtschaftlichen Belebung
und der Belebung auf dem Arbeitsmarkt – steigt.

Das alles spricht dafür, dass die Lage besser ist und
besser wird und dass wir gute Chancen haben, den Auf-






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Clement

schwung zu einer Phase längeren, nachhaltigen Wachs-
tums zu verstetigen, um 2005 endlich auch den Durch-
bruch auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen; denn darum
geht es.

Hinter diesem, wie ich es empfinde, sehr erfreulichen
Panorama einer kräftigen Erholung verbirgt sich aller-
dings eine gespaltene Konjunktur. Das Wachstum
speist sich bei uns zurzeit fast ausschließlich aus der
Auslandsnachfrage. Die Warenexporte liegen mittler-
weile um stolze 16,1 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Die Stützen sind insbesondere die Exporte nach China
mit einem Plus von 27,9 Prozent und nach Russland mit
einem Plus von 18,9 Prozent. Demgegenüber sind der
private Konsum und die Investitionen weiterhin die
Achillesferse der Konjunktur. Wir haben eine schwache
Binnennachfrage. Die Ursachen dafür liegen in den wei-
terhin rückläufigen Bauinvestitionen, darin, dass die
Ausrüstungsinvestitionen noch nicht angesprungen sind,
sowie in einer außerordentlichen Kaufzurückhaltung, ei-
ner Stagnation der privaten Konsumausgaben. Das Fazit
dieser Situation: Wir haben eine hochgradig wettbe-
werbsfähige Exportwirtschaft mit höchstem Produktivi-
tätsniveau, müssen andererseits aber eine immer noch zu
geringe Dynamik auf den Heimatmärkten, also in den
nicht exportorientierten Sektoren, registrieren, auf die
etwa 60 Prozent der Arbeitsplätze im Handel, im Bau, in
den lokalen Diensten, im Hotel- und Gaststättenbereich,
im öffentlichen Dienst, im klassischen Handwerk und in
anderen Bereichen entfallen.


(Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Die konjunkturelle Belebung hat deshalb den
Arbeitsmarkt bisher auch nur an den Rändern erreicht.
Dies macht sich bei den Minijobs, bei den Ich-AGs und
bei der Zeitarbeit bemerkbar. Es zeigt sich, dass es rich-
tig war, dass wir auf diesen Gebieten Veränderungen
herbeigeführt haben; hier ist die Belebung spürbar. Im
Kernsegment der Erwerbstätigkeit, der sozialversiche-
rungspflichtigen Beschäftigung, ist es bisher nur gelun-
gen, den Beschäftigungsabbau zu bremsen und aktuell
fast zu stoppen. Wir stehen also ganz offensichtlich kurz
vor einer Trendumkehr zum Beschäftigungsaufbau; er-
reicht haben wir ihn aber noch nicht.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das haben Sie vor einem Jahr auch schon gesagt, Herr Minister!)


– Ich sage Ihnen bei dieser Gelegenheit gleich, dass die
Zahl der Unternehmen im Handwerk aufgrund unserer
Handwerksreform um 16 000 gestiegen ist. Dies zeigt
die Richtigkeit unserer Reformen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wenn wir auf dem Arbeitsmarkt Wirkung erzielen
wollen, dann muss der Exportfunke endlich auch auf die
Binnennachfrage überspringen. Dann werden wir es
auch schaffen, die Menschen in Deutschland, die arbei-
ten können und wollen, in Arbeit zu bringen. Was ist
dazu erforderlich?
Als Erstes brauchen wir mehr Investitionen, meine
Damen und Herren. Dass auch hier das Feuer schon
glimmt, zeigt der jüngste Ifo-Investitionstest, der endlich
einen Anstieg der Investitionen in der Industrie und dem
verarbeitenden Gewerbe von 6 Prozent signalisiert. Jetzt
geht es vor allen Dingen darum – ich unterstreiche, was
der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Franz Müntefering,
gesagt hat –, dass auch die Kommunen auf Grundlage
der erheblichen Verbesserungen der Gemeindefinanzen
– sie werden sich im nächsten Jahr um rund 7 Milliarden
Euro verbessern – von den sich daraus ergebenden Mög-
lichkeiten Gebrauch machen und so viel wie möglich in-
vestieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Damit kann und wird es gelingen, meine Damen und
Herren, den Investitionsattentismus zu brechen, der un-
ser Land sonst ökonomisch lähmen könnte.

Als Zweites müssen wir die Bremsen lockern. Ich
nenne dafür zwei Beispiele: In den USA wie in Großbri-
tannien spielt ein boomender Häuser- und Immobilien-
markt gesamtwirtschaftlich eine wesentliche Rolle. Er
ist eine Triebfeder des Wachstums. Daran muss man die
Frage anschließen, warum es bei uns nicht so ist: Warum
ist Bauen bei uns so teuer? Warum schaffen wir es noch
nicht, eine konsequente Liberalisierung der Märkte für
Güter und Dienste durchzusetzen? Dies müssen wir etwa
durch Bürokratieabbau auf allen Ebenen – beim Bund,
bei den Ländern sowie bei den Städten und Gemein-
den –, durch eine Vereinfachung des Baurechts und
durch eine Reform des Vergaberechts erreichen,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


aus meiner Sicht auch durch eine Reform der Honorar-
ordnung für Architekten und Ingenieure. Die Bremsen
müssen auf allen Ebenen weg: nicht nur im Handwerks-
recht, sondern in vielen Bereichen, in denen wir gesetzli-
che Bremsen eingebaut haben.

Ich füge hinzu – ich sage dies ganz persönlich –, dass
die Bremsen auch weg müssen, wo es um Forschung,
Entwicklung und die Anwendung der Forschungsergeb-
nisse in Deutschland geht. Dies gilt beispielsweise für
die Bio- und Gentechnologie, für die Grüne wie die Rote
Biotechnologie, aber etwa auch dafür, dass wir die
Stammzellenforschung in Deutschland unbegrenzt zu-
lassen


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei der FDP)


und dass wir auch unter humanen Aspekten über diese
Forschung und die Anwendung ihrer Ergebnisse in
Deutschland noch einmal diskutieren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei der FDP)


Denn wir werden Forschung auf all diesen Sektoren nur
dann erhalten, wenn wir ihre Ergebnisse auch bei uns an-
wenden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP)







(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Clement

Ich sage für mich persönlich: Das gilt unter humanen,
sozialen und ethischen Gesichtspunkten auch für die
Stammzellenforschung.

Es geht um ein Drittes, es geht darum, dass wir die
Steuer- und Abgabenlast in Deutschland weiter verrin-
gern. Deshalb ist es so wichtig und richtig, dass zum
1. Januar 2005 die nächste Stufe der Steuerreform folgt.
Sie ist und bleibt sicher und es wird dadurch zu einer
Entlastung der Wirtschaft und der Bürgerinnen und Bür-
ger von 6,8 Milliarden Euro kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb ist es wichtig, den Prozess der Senkung der
Lohnnebenkosten voranzutreiben. Deutschland in Arbeit
zu bringen ist mein Bild. Deutschland in Arbeit zu brin-
gen, muss ein gemeinsames verbindliches Ziel werden.
Das beinhaltet, Verantwortung wahrzunehmen, verant-
wortlich zu handeln und Gruppeninteressen zurückzu-
stellen und zu überwinden.

Die Politik hat gehandelt, jetzt heißt es, dazu im Inte-
resse des Landes zu stehen. Damit ich nicht nur abstrakt
bleibe, sage ich: Die Krankenkassen müssen jetzt die
Chancen, die durch die Gesundheitsreform eröffnet wor-
den sind, nutzen, um die Beiträge, so weit es geht, zu
senken. Wir brauchen das auch im Interesse der Wirt-
schaft. Hier geht es um Gesamtverantwortung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Heinz Seiffert [CDU/CSU])


In ebensolcher Klarheit sage ich an die Adresse der
Energieversorgungsunternehmen: Wir können in
Deutschland nicht nur über Lohnnebenkosten und die
sozialen Lasten reden, wir müssen auch über alle sonsti-
gen Kosten reden. Dazu gehören in ganz besonderer
Weise die Energiekosten als Schlüsselelement.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich sage auch von hier aus, dass die Ankündigungen
von Preis- und Tariferhöhungen, die vonseiten der Ener-
gieversorgungsunternehmen vorgenommen worden sind,
auf den ersten Blick alles andere als überzeugend sind.
Sie sind nicht angemessen. Ich appelliere von hier aus an
die Unternehmen, ihrer Verantwortung für die gesamt-
wirtschaftliche, für die gesamtindustrielle Entwicklung
in Deutschland gerecht zu werden, also die angekündig-
ten Tariferhöhungen so nicht vorzunehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Ökosteuer!)


– Darüber reden wir, Herr Kollege Austermann, in aller
Offenheit und Klarheit.

Die politischen Lasten und Aufgaben, die wir mit den
Energiepreisen verbinden, machen 40 Prozent der Ener-
giepreise aus,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: 70 Prozent!)

aber 60 Prozent sind im Markt gestaltete Preise. Hier
stellen sich die Fragen: Sind die angekündigten Preis-
und Tariferhöhungen in diesem Segment angemessen
oder nicht? Sind sie missbräuchlich? Wenn sie miss-
bräuchlich sind, werden sie entweder so oder mithilfe
des Kartellamtes und später der Regulierungsbehörde
zurückzunehmen sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich sagen: Ich höre aus

vielen Ländern die Kritik, dass wir keine Ex-ante-
Regulierung in dem Entwurf vorgesehen haben. Wir
werden darüber im Einzelnen noch zu diskutieren haben.
Als jemand, der bereits Wirtschaftsminister in einem
Bundesland war und als solcher auch für die Tarifgeneh-
migungsbehörde für den privaten Stromverbrauch ver-
antwortlich war, weiß ich, dass es dort eine Ex-ante-
Genehmigung gibt. Die Ex-ante-Prüfung durch alle
Wirtschaftsministerien der Länder – von dort höre ich
viele Erwartungen – hat die Strompreisentwicklung in
Deutschland für die Bürgerinnen und Bürger jedenfalls
an keiner Stelle aufgehalten. Ich warne vor der Vorstel-
lung, dies sei das Heilmittel für alles. Ich plädiere klar
für eine sehr harte, durch nationale und internationale
Preis- und Tarifvergleiche gestützte Missbrauchsaufsicht
durch eine Regulierungsbehörde, die sich bei der Post
und Telekommunikation bewährt hat. Das ist die Regu-
lierungsbehörde in Bonn, sie sollte die Regulierungsauf-
gaben in den Bereichen Strom und Gas ebenfalls über-
nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir brauchen eine klare Missbrauchsregelung. Wir

haben es in diesem Sektor mit 1 700 Anbietern zu tun
und die Vorstellung, die Preise ex ante, also im Vor-
hinein, prüfen und regulieren zu wollen, halte ich für
ziemlich anspruchsvoll, um es vorsichtig auszudrücken.
Wir werden zu jeder Zeit darüber diskutieren, aber neh-
men Sie die Erfahrungen zur Kenntnis, die mit dieser
Prüfung bisher erzielt worden sind.

Wichtiger ist mir aber, die Unternehmen in die Ver-
antwortung zu nehmen, damit sie jetzt die angekündig-
ten Preiserhöhungen zurückziehen. Nur so können wir in
eine vernünftige und ruhige Diskussion eintreten, und
zwar auch über die Frage der künftigen Preis- und Tarif-
regulierung.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


In meinem Ressort spielen die Arbeitsmarktrefor-
men eine herausragende Rolle. Wir stehen jetzt vor der
Realisierung der wichtigsten Stufe der Arbeitsmarktre-
formen. Sie kennen das: Es geht um Fördern und For-
dern. Es geht um Vermitteln in Arbeit statt Administrie-
ren von Arbeit. Es geht um eine soziale Grundsicherung
statt zweier, unabhängig voneinander nebeneinanderher,
teilweise gegeneinander laufender staatlicher bzw. kom-
munaler Fürsorgesysteme.

Dabei ist klar: Das Gesetz wird keine Arbeitsplätze
schaffen, aber das Gesetz wird wie noch nie in der Ge-
schichte der Bundesrepublik Bewegung in den Arbeits-






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Clement

markt bringen. Die Vorläufer dieser Bewegung kann je-
der und jede bereits jetzt beispielsweise anhand der
Erkenntnisse der Zeitarbeitsfirmen feststellen.

Das Gesetz ist auch notwendig. Ich respektiere die
Demonstrationen, die Proteste, die Kritik, soweit sie sich
im Rahmen des demokratisch Zulässigen bewegen. Ich
sage aber an alle gerichtet, die dort demonstrieren und
kritisieren: Nicht die Reform ist der Skandal. Der Skan-
dal ist die in Deutschland seit Jahr und Tag ständig an-
steigende Langzeitarbeitslosigkeit. Sie ist inzwischen
fast die höchste in Europa. Sie ist die längst dauernde
und sie steigt und steigt. Das ist der eigentliche Skandal,
und das zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir den Weg,
den wir bisher gegangen sind, nicht fortsetzen dürfen,
sondern hier zu einer grundlegenden Korrektur kommen
müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dirk Niebel [FDP] – Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Dass Sie sechs Jahre nichts gemacht haben, ist der Grund!)


Die Koalitionsfraktionen werden jetzt gesetzliche
Klärungen herbeiführen. Sie beziehen sich – wie Sie
alle wissen; ich brauche das hier nicht weiter zu erläu-
tern – auf die Auszahlungstermine. Diesbezüglich ist
– entgegen dem Vorschlag, den ich gemacht habe – Klä-
rung hergestellt worden. Sie beziehen sich außerdem auf
den Kinderfreibetrag, der völlig außerhalb der Diskus-
sion steht. Es wird keinerlei bürokratischen Umgang mit
Kindersparbüchern, Kinderausbildungsversicherungen
und Ähnlichem geben. Es wird eine Klärung hinsichtlich
der Vermittlungsgutscheine sowie über die AB-Maßnah-
men geben, um dort zu entbürokratisieren. Bei der Ich-
AG, die ich nach wie vor für richtig halte – die bisheri-
gen Erkenntnisse, auch wenn sie noch nicht umfassend
sind, sprechen dafür, das fortzusetzen, weil es ein ver-
nünftiges Instrument ist –, werden wir im Rahmen der
Gewährung des Arbeitslosengeldes I – denn darum geht
es – eine Tragfähigkeitsprüfung vorsehen.

Zu vielen Einzelfragen brauche ich jetzt keine Stel-
lung zu nehmen, denn über vieles ist diskutiert worden.
Ich glaube, inzwischen ist viel Klarheit hergestellt wor-
den. Die viele – meist berechtigte – Kritik, die an meine
Adresse gerichtet worden ist, und die damit verbundene
heftige Auseinandersetzung haben den Vorteil, dass
rechtzeitig, bevor die Reform in Kraft tritt, alles disku-
tiert worden sein müsste, was zu diskutieren ist.


(Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Hoffentlich!)


Ich habe gestern noch einmal beim Zentralverband
des Deutschen Handwerks die Gelegenheit gehabt, deut-
lich zu machen, dass beispielsweise die öffentlichen Ar-
beitsgelegenheiten weder rechtlich so angelegt noch
sonst dazu angetan sind, Beschäftigungen oder gerade
kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksun-
ternehmen in den Kommunen zu beseitigen oder zu ge-
fährden. Das ist auch von Gesetzes wegen anders vorge-
sehen.
Wir brauchen solche öffentlichen Arbeitsgelegenhei-
ten, weil ab dem 1. Januar 2005 – das wird vielfach gar
nicht gesehen – fast 1 Million Menschen, die bisher So-
zialhilfe bezogen haben, als erwerbsfähig gelten, weil sie
mehr als drei Stunden pro Tag arbeiten können. Diese
werden in die Arbeitsvermittlung aufgenommen. Jeder
und jede von uns weiß, dass eine Vermittlung in den ers-
ten Arbeitsmarkt nicht auf Anhieb gelingen kann, son-
dern dass wir Einstiegsmöglichkeiten benötigen. Diese
sind sehr unterschiedlich. Das reicht beispielsweise von
Trainingsprogrammen wie Sprachenprogrammen oder
auch Lohnkostenzuschüssen, die mindestens gleichwer-
tig sind, weil sie vielleicht schneller zu einer Vermittlung
in den ersten Arbeitsmarkt führen können, bis hin zu öf-
fentlichen Arbeitsgelegenheiten.

Die örtlichen Arbeitsagenturen entscheiden. Nicht wir
wollen von hier aus entscheiden, wie jemand vermittelt
wird und welche Hilfe er bekommt. Das muss vor Ort
entschieden werden. Das ist auch von allen Seiten gesagt
worden. Das Ziel derer, die vor Ort entscheiden, wird die
Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt sein. Niemand
dort hat den Auftrag, Lohndumping zu betreiben, Men-
schen in möglichst schlecht bezahlte Jobs zu vermitteln,
und niemand dort wird sich so verhalten. Ziel ist der
erste Arbeitsmarkt. Wir brauchen aber Instrumente, um
möglichst viele Menschen dorthin zu führen. Dazu gehö-
ren die öffentlichen Arbeitsgelegenheiten.

Gestern habe ich beim Zentralverband des Deutschen
Handwerks gesagt: Natürlich wird man sich vor Ort
– möglicherweise in Form eines Beirates oder einer
ähnlichen Konstruktion – etwa mit einem Vertreter der
Industrie- und Handelskammer, einem Vertreter der
Handwerkskammer, einem Vertreter der Gewerkschaften
und einem Vertreter der Kommune zusammensetzen, um
über die Einrichtung öffentlicher Arbeitsgelegenheiten
vor Ort zu sprechen und zu verhindern, dass das zulasten
des Handwerks oder der kleinen und mittleren Unterneh-
men geht.


(Beifall bei der SPD)

Frau Kollegin Merkel, Sie haben sich gestern die

Chance nicht entgehen lassen, unter anderem über die
Fragebögen zu sprechen. Es ist ja auch zu schön, über
Fragebögen zu sprechen. Dieses Thema hat die Literatur
schon häufig beschäftigt und das wird sicherlich auch
mit diesen Fragebögen geschehen. Dazu will ich zwei
Dinge bemerken: Wie viele antworten, ist regional sehr
unterschiedlich. Neulich war ich in Ludwigshafen. Dort
sind bereits 40 Prozent der Fragebögen eingegangen.
Das schlechteste Ergebnis hat Leipzig. Dort waren es zu-
letzt 4 Prozent.

Die Qualität der beantworteten Fragebögen, die ein-
gehen, ist hervorragend. Die Bearbeitungszeit dieser
Fragebögen beträgt in der Agentur, die dafür eingerichtet
wurde, ein Drittel der geschätzten Arbeitszeit. Es zeigt
sich also, dass gar nicht alles so weit daneben liegt.

Weil ich verschiedene Boykottaufrufe gehört habe
und zur Kenntnis nehmen musste, dass Menschen aufge-
fordert werden, diese Fragebögen nicht auszufüllen,
muss ich in aller Deutlichkeit sagen: Bitte lassen Sie sich






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Wolfgang Clement

von einem solchen Unsinn und von solchen Abwegig-
keiten nicht beeinflussen. Das richte ich an die Adresse
derer, die diese Fragebögen ausfüllen müssen.

Einen Anspruch auf öffentliche Unterstützung kann
man natürlich nur dann bekommen, wenn man diese Fra-
gen beantwortet, die Fragebögen ausfüllt und einen ent-
sprechenden Antrag stellt. Das sage ich in aller Ernsthaf-
tigkeit und in alle Richtungen in der Bundesrepublik,
damit hier kein Irrtum entsteht. Meine Bitte ist, dass
dies, wenn irgend möglich, unterstützt wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Frau Merkel, Sie haben gestern das Thema Subven-
tionen im Niedriglohnsektor angesprochen. Ich ver-
stehe Sie immer so – so habe ich auch die Diskussion
mit der Union verstanden –, dass Ihr Vorschlag auf eine
flächendeckende Subvention niedrig entlohnter Jobs hi-
nausläuft. Um das klar zu sagen: Das halte ich für falsch.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Richtig ist: Es werden in Ostdeutschland wie in West-

deutschland Subventionen getätigt, wenn sie sinnvoll
sind: entweder in Form von Lohnkostenzuschüssen oder
als Leistungszulagen, die der einzelne Fallmanager ver-
geben kann und über die er selbst entscheidet. In diesen
Fällen werden diese Zuschüsse gezahlt, damit die Men-
schen nach Möglichkeit in den ersten Arbeitsmarkt ge-
langen. Flächendeckend so zu verfahren, würde aber
eine „Subventionitis“ sein. Es würde zu Lohndumping in
den Unternehmen führen und den Rest hätte der Staat zu
zahlen. Das kann nicht richtig sein. Dieser Kurs, der
beide Nachteile gleichzeitig mit sich bringen würde
– Subventionen in einer unglaublichen Größenordnung
und niedrigstmögliche Löhne –, kann nicht vernünftig
sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Thema Ostdeutschland möchte ich darauf hin-
weisen, dass genau 41,8 Prozent der Eingliederungsmit-
tel von nahezu 10 Milliarden Euro dorthin fließen wer-
den; nicht weil es sich um Ostdeutschland handelt,
sondern weil die Belastungen auf dem Arbeitsmarkt dort
am größten sind. Frau Merkel, eines möchte ich bei die-
ser Gelegenheit sagen: Sie haben hier eine andere Sicht-
weise. Ich möchte in aller Klarheit sagen: Meine Wahr-
nehmung Ostdeutschlands als jemand, der dort zurzeit
viel lernt, ist eine sehr differenzierte.

Ich kann nur hoffen, dass wir es nach und nach schaf-
fen, nicht mehr in unserem Bild von West- und Ost-
deutschland zu verharren. Wir müssen uns von diesem
Bild lösen. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass es in
den verschiedenen Regionen sehr unterschiedliche Ent-
wicklungen und einen sehr unterschiedlichen Status gibt.

Eine Stadt wie Jena hat einen Arbeitsmarkt wie die
Universitätsstadt Göttingen. Im Umfeld Berlins ist die
Arbeitsmarktsituation besser als beispielsweise in mei-
ner Heimat, dem südlichen – nicht dem nördlichen –
Ruhrgebiet. Ich könnte – Sie kennen das – genauso gut
durch Ostdeutschland gehen und Ihnen zeigen, wo dort
ganz unterschiedliche Entwicklungen stattfinden. Man
sollte das alles nicht auf Dauer zusammenbündeln, als
seien wir wirklich zwei getrennte Etwas.


(Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Wenn man zueinander kommen will, dann gehört dazu
ein differenziertes Bild, zu dem wir kommen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Neulich habe ich es gewagt, zu sagen, dass ich gerne
eine an die Adresse junger Leute gerichtete Kampagne
durchführen würde, um sie aufzufordern, entweder nach
Ostdeutschland zurückzukehren oder überhaupt nach
Ostdeutschland zu kommen; denn vielfach sind die Bil-
dungs-, Ausbildungs- und Hochschuleinrichtungen dort
mindestens genauso gut wie im Westen. Aber dort kann
man – im Gegensatz zu den überfüllten Hochschulen in
Westdeutschland – wenigstens noch einen Professor
oder eine Professorin sehen und sie sprechen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Bundesminister, entschuldigen Sie, dass ich Sie

    unterbreche. Erlauben Sie eine Zwischenfrage des Kol-
    legen Hinsken?

    Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
    und Arbeit:

    Gerne, ja.