Rede:
ID1512300300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 473
    1. die: 23
    2. der: 19
    3. es: 13
    4. dass: 10
    5. das: 9
    6. und: 9
    7. Sie: 8
    8. wir: 8
    9. für: 8
    10. den: 7
    11. ein: 7
    12. Ich: 6
    13. auch: 6
    14. Prozent: 5
    15. an: 5
    16. nicht: 5
    17. des: 5
    18. zu: 5
    19. sind: 5
    20. sie: 5
    21. im: 4
    22. Anteil: 4
    23. gibt: 4
    24. von: 4
    25. über: 4
    26. in: 4
    27. ich: 4
    28. mit: 3
    29. haben: 3
    30. uns: 3
    31. müssen: 3
    32. keine: 3
    33. gibt.: 3
    34. Die: 3
    35. –: 3
    36. noch: 3
    37. sich: 3
    38. bei: 3
    39. Frauen: 3
    40. aber: 3
    41. hat: 3
    42. eine: 3
    43. nur: 3
    44. hier: 3
    45. wird: 3
    46. Menschen,: 3
    47. Wort: 2
    48. Irmingard: 2
    49. Kolleginnen: 2
    50. Frau: 2
    51. Böhmer,: 2
    52. alles: 2
    53. was: 2
    54. auf: 2
    55. Der: 2
    56. einer: 2
    57. ist: 2
    58. Einsparungen: 2
    59. Das: 2
    60. bin: 2
    61. Bund: 2
    62. 2005: 2
    63. 1998: 2
    64. 50: 2
    65. kann: 2
    66. sehr: 2
    67. einem: 2
    68. Wir: 2
    69. durch: 2
    70. werden: 2
    71. II: 2
    72. Hier: 2
    73. brauchen: 2
    74. weitere: 2
    75. Verbesserungen: 2
    76. ab: 2
    77. damit: 2
    78. Suche: 2
    79. nach: 2
    80. Hilfe: 2
    81. bis: 2
    82. sind.: 2
    83. \n: 2
    84. Wirtschaft: 2
    85. hat,: 2
    86. viele: 2
    87. gerade: 2
    88. erteile: 1
    89. Kollegin: 1
    90. Schewe-Gerigk,: 1
    91. Bündnis: 1
    92. 90/Die: 1
    93. Grünen.\n: 1
    94. Herr: 1
    95. Präsident!: 1
    96. Liebe: 1
    97. Kollegen!Werte: 1
    98. Ihrer: 1
    99. Rede: 1
    100. ge-schafft,: 1
    101. schlechtzureden.: 1
    102. werde: 1
    103. gleich: 1
    104. zeigen,dass: 1
    105. das,: 1
    106. Hinblick: 1
    107. Familienpolitikgesagt: 1
    108. haben,: 1
    109. falsch: 1
    110. war.\n: 1
    111. Einzelplan: 1
    112. 17: 1
    113. leistet: 1
    114. Kürzung: 1
    115. um4,4: 1
    116. seinen: 1
    117. Haushaltskonsolidie-rung;: 1
    118. wahr.: 1
    119. Dies: 1
    120. fällt: 1
    121. leicht.: 1
    122. Aber: 1
    123. wennSie: 1
    124. sehen,: 1
    125. bereits: 1
    126. 66: 1
    127. Bruttoinlandspro-dukts: 1
    128. Schulden: 1
    129. aufgelaufen: 1
    130. sind,: 1
    131. zuge-ben,: 1
    132. diesen: 1
    133. Alternativegibt.: 1
    134. nächsten: 1
    135. Generation: 1
    136. schuldig.Ich: 1
    137. froh,: 1
    138. Wesentlichenkeine: 1
    139. Leistungskürzungen: 1
    140. resul-tieren: 1
    141. vielleicht: 1
    142. gesehen: 1
    143. aus: 1
    144. An-gleichung: 1
    145. Zivildienstes: 1
    146. Wehrdienst: 1
    147. ausder: 1
    148. geringeren: 1
    149. Inanspruchnahme: 1
    150. Erziehungsgeldeswegen: 1
    151. rückläufiger: 1
    152. Geburtenzahlen.Ich: 1
    153. sage: 1
    154. einmal: 1
    155. Adresse: 1
    156. CDU/CSU:: 1
    157. Bei: 1
    158. Familienpolitik: 1
    159. Abstriche.Der: 1
    160. wendet: 1
    161. Jahr: 1
    162. insgesamt: 1
    163. 60: 1
    164. MilliardenEuro: 1
    165. Familien: 1
    166. auf.: 1
    167. lag: 1
    168. dieser: 1
    169. Betrag: 1
    170. bei40: 1
    171. Milliarden: 1
    172. Euro.: 1
    173. Eine: 1
    174. Steigerung: 1
    175. um: 1
    176. insechs: 1
    177. Jahren,: 1
    178. doch: 1
    179. wohl: 1
    180. sehen: 1
    181. lassen!: 1
    182. Esist: 1
    183. durchsichtig,: 1
    184. warum: 1
    185. immer: 1
    186. schlecht-reden.\n: 1
    187. komme: 1
    188. Thema,: 1
    189. dem: 1
    190. manchmal: 1
    191. un-terstellt: 1
    192. wird,: 1
    193. duckten: 1
    194. weg.: 1
    195. meine: 1
    196. Thema„Frauen: 1
    197. Auswirkungen: 1
    198. Hartz: 1
    199. IV“.: 1
    200. wis-sen,: 1
    201. Umsetzung: 1
    202. Probleme: 1
    203. gibt,: 1
    204. zum: 1
    205. Bei-spiel: 1
    206. verschärfte: 1
    207. Anrechnung: 1
    208. Partnerein-kommens.: 1
    209. Viele: 1
    210. kein: 1
    211. Arbeitslosen-geld: 1
    212. erhalten.: 1
    213. dafür: 1
    214. sorgen,: 1
    215. auchfür: 1
    216. Nichtleistungsempfängerinnen: 1
    217. zumindest: 1
    218. be-stimmter: 1
    219. am: 1
    220. Integrationsbudget: 1
    221. festgeschriebenwird.: 1
    222. Ähnliches: 1
    223. gilt: 1
    224. Berufsrückkehrerinnen.: 1
    225. DerenZahl: 1
    226. halbiert.: 1
    227. dürfen: 1
    228. hinnehmen.\n: 1
    229. meisten: 1
    230. Betroffenen: 1
    231. hochmotivierte: 1
    232. miteiner: 1
    233. hohen: 1
    234. Vermittlungschance.: 1
    235. eineVerpflichtung: 1
    236. Bundesagentur,: 1
    237. Auszah-lung: 1
    238. ESF-Mittel: 1
    239. Unterhalt: 1
    240. beinhalten: 1
    241. sollte.Es: 1
    242. wenn: 1
    243. esnicht: 1
    244. hören: 1
    245. wollen: 1
    246. –,: 1
    247. wenig: 1
    248. gesprochen: 1
    249. wird.Ein: 1
    250. Viertel: 1
    251. aller: 1
    252. Alleinerziehenden: 1
    253. heute: 1
    254. Sozialhil-feempfängerinnen: 1
    255. -empfänger.: 1
    256. erhalten: 1
    257. 2005Arbeitslosengeld: 1
    258. erstmals: 1
    259. Einbezie-hung: 1
    260. Sozialversicherung,: 1
    261. Recht: 1
    262. aktive: 1
    263. Un-terstützung: 1
    264. Arbeit: 1
    265. sowie: 1
    266. beider: 1
    267. Kinderbetreuung.\n: 1
    268. Und: 1
    269. etwas,: 1
    270. gar: 1
    271. oft: 1
    272. genug: 1
    273. gesagt: 1
    274. wer-den: 1
    275. kann:: 1
    276. Jedem: 1
    277. jungen: 1
    278. Menschen: 1
    279. 25: 1
    280. Jahrenwird: 1
    281. verbindlich: 1
    282. Aus-: 1
    283. oder: 1
    284. Weiterbildungs-bzw.: 1
    285. Arbeitsplatz: 1
    286. angeboten.: 1
    287. Wann: 1
    288. schoneinmal: 1
    289. gegeben?: 1
    290. Warum: 1
    291. reden: 1
    292. eigentlichklein?\n: 1
    293. Ein: 1
    294. zur: 1
    295. Gleichstellungsbilanz: 1
    296. Bundesregie-rung;: 1
    297. daran: 1
    298. ja: 1
    299. heftige: 1
    300. Kritik: 1
    301. mir: 1
    302. sonstsehr: 1
    303. geschätzten: 1
    304. Frauenrats: 1
    305. gegeben.: 1
    306. Er: 1
    307. beklagt,: 1
    308. dassder: 1
    309. Professuren: 1
    310. 8: 1
    311. Prozentbeträgt,: 1
    312. obwohl: 1
    313. Studienanfänger: 1
    314. ProzentFrauen: 1
    315. Auch: 1
    316. finde: 1
    317. beklagenswert,: 1
    318. zumal: 1
    319. esmit: 1
    320. 18: 1
    321. genügend: 1
    322. habilitierteFrauen: 1
    323. Aufgrund: 1
    324. unseres: 1
    325. Föderalismus: 1
    326. derBund: 1
    327. regelnd: 1
    328. eingreifen;: 1
    329. da: 1
    330. dieLänder: 1
    331. etwas: 1
    332. tun.Dann: 1
    333. beklagt: 1
    334. Frauenrat,: 1
    335. jede: 1
    336. zehnte: 1
    337. Fraueine: 1
    338. Führungsposition: 1
    339. bekleidet.: 1
    340. Dort,: 1
    341. wo: 1
    342. zu-ständig: 1
    343. ist,: 1
    344. seit: 1
    345. enorme: 1
    346. Verbesserun-gen.: 1
    347. erwähne: 1
    348. positive: 1
    349. Einstellungsbilanzder: 1
    350. Ministerien.: 1
    351. Im: 1
    352. Auswärtigen: 1
    353. Amt: 1
    354. seit1998: 1
    355. neu: 1
    356. Eingestellten: 1
    357. 67: 1
    358. Frauen,: 1
    359. Gesund-heitsministerium: 1
    360. 62: 1
    361. Prozent.\n: 1
    362. Schewe-GerigkNach: 1
    363. meiner: 1
    364. Überzeugung: 1
    365. hätte: 1
    366. Gleichstellungs-gesetz: 1
    367. Privatwirtschaft: 1
    368. Situation: 1
    369. vonFrauen: 1
    370. verbessern: 1
    371. können.: 1
    372. triumphiertnoch: 1
    373. heute,: 1
    374. solches: 1
    375. Gesetz: 1
    376. verhindert: 1
    377. hat.Dies: 1
    378. bereuen,: 1
    379. ebenso: 1
    380. wie: 1
    381. esbereut: 1
    382. 50-Jährige: 1
    383. ausgemusterthat.: 1
    384. Schon: 1
    385. jetzt: 1
    386. sieht: 1
    387. Schaden: 1
    388. zu,dass: 1
    389. ihr: 1
    390. Erfahrung: 1
    391. Älteren: 1
    392. fehlt.: 1
    393. Es: 1
    394. Ab-wertung: 1
    395. Leistung: 1
    396. älterer: 1
    397. über-haupt: 1
    398. Grundlage: 1
    399. Wenn: 1
    400. Rundeschaue,: 1
    401. sehe: 1
    402. 50-Jährige,: 1
    403. die,: 1
    404. wären: 1
    405. inder: 1
    406. Wirtschaft,: 1
    407. davon: 1
    408. betroffen: 1
    409. wären.: 1
    410. Darum: 1
    411. esZeit: 1
    412. arbeitsrechtliches: 1
    413. zivilrechtliches: 1
    414. Anti-diskriminierungsgesetz.Meine: 1
    415. Damen: 1
    416. Herren,: 1
    417. habe: 1
    418. mich: 1
    419. ge-freut,: 1
    420. Kanzler: 1
    421. seiner: 1
    422. gestrigen: 1
    423. Redeauf: 1
    424. ungeheure: 1
    425. Herausforderung: 1
    426. alterndeBevölkerung: 1
    427. hingewiesen: 1
    428. hat.: 1
    429. ganzschnell: 1
    430. Konzepte: 1
    431. entwickeln,: 1
    432. demvon: 1
    433. einigen: 1
    434. proklamierten: 1
    435. Krieg: 1
    436. Generationenkommt.: 1
    437. Dazu: 1
    438. neue: 1
    439. Politik: 1
    440. fürältere: 1
    441. Bedürfnissen: 1
    442. akti-ven: 1
    443. 50-: 1
    444. 80-Jährigen: 1
    445. Rechnung: 1
    446. trägt.: 1
    447. Fünfte: 1
    448. Al-tenbericht: 1
    449. diesem: 1
    450. Thema: 1
    451. beschäftigen.Daneben: 1
    452. muss: 1
    453. derPflege: 1
    454. Demenzkranke: 1
    455. geben.: 1
    456. si-cher,: 1
    457. runde: 1
    458. Tisch,: 1
    459. Ministerin: 1
    460. eingerich-tet: 1
    461. wertvolle: 1
    462. Handlungsempfehlungen: 1
    463. geben: 1
    464. wird.Meine: 1
    465. Kollegen,: 1
    466. einegroße: 1
    467. Verantwortung: 1
    468. aufunsere: 1
    469. angewiesen: 1
    470. Dieser: 1
    471. Verantwortungwerden: 1
    472. stellen.Vielen: 1
    473. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Maria Böhmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Guten Morgen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen

    und Kollegen! Wir haben soeben gehört, man dürfe bei
    Kindern und Jugendlichen nicht sparen. Aber, Frau
    Ministerin Schmidt, genau das tun Sie mit diesem Haus-
    halt. Ihr familienpolitischer Haushalt sieht für das Jahr
    2005 ein Minus von 238 Millionen Euro vor. Das ist die
    zentrale Botschaft. Das ist ein Minus von 4,4 Prozent.
    Das ist die größte Kürzung bei allen Haushalten im Be-
    reich der Bundesregierung. Diese Negativbotschaft geht
    von diesem Haushalt aus.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es kommt ein Zweites hinzu: Ich kann Ihnen nicht er-

    sparen, dieses zu erwähnen, auch wenn Sie auf Verbesse-
    rungen verweisen, die Familien, die von Sozialhilfe le-
    ben, zugute kommen. Die Lage der Familien in
    Deutschland hat sich nicht verbessert. Trotz steuerlicher
    Verbesserungen geht es den Familien in Deutschland
    schlechter. Sie kämpfen täglich darum, wie sie ihre Aus-
    gaben bewältigen können, denn die Schieflage ist da.
    Die täglichen Ausgaben fressen die steuerlichen Entlas-
    tungen auf: die geringere Entfernungspauschale, die hö-
    heren Benzinkosten, mehr Ausgaben für Öl, Gas und
    Müll. Außerdem hat der rot-rote Senat in Berlin die
    Lernmittelfreiheit abgeschafft und die Kindergartenbei-
    träge sind in astronomische Höhen gestiegen – bis zu
    500 Euro pro Kind! –, was zur Folge hat, dass die Kinder
    vom Kindergarten abgemeldet werden. Das ist die Reali-
    tät in Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir brauchen eine neue Prioritätensetzung für Fa-

    milien, wohl wahr; wir brauchen aber die richtige Priori-
    tätensetzung. Schauen Sie in die unionsregierten Länder.
    Seit Jahren haben wir uns angestrengt und dafür ge-
    kämpft, dass der Ausbau der Kinderbetreuung voran-
    kommt. In den unionsregierten Ländern finden Sie die
    besten Voraussetzungen für die Kinderbetreuung. Aber
    ich sage auch ganz klar: Wir brauchen einen weiteren
    Ausbau für die unter Dreijährigen und wir brauchen
    mehr Ganztagsangebote.


    (Elke Ferner [SPD]: Hört! Hört!)

    Wir haben hier nichts versäumt. Wir sind in Hessen und
    Bayern mit Bildungsplänen vorangegangen. Das ist die
    Botschaft der Union.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zu dem, was in Ihrem Haushalt real geschieht, Frau

    Schmidt. Sie haben eben gesagt, die Kürzungen beim Er-
    ziehungsgeld seien die Kürzungen des vergangenen Jah-
    res. Aber sie schlagen dieses Jahr für die jungen Fami-
    lien voll durch. Die Einkommensgrenzen sind um
    40 Prozent gesenkt worden. 40 Prozent weniger! Das
    soll Mut machen für Kinder? Die Botschaft geht genau
    in die andere Richtung; denn die Familien haben keine
    Sicherheit und sie werden sich zögerlich verhalten, wenn
    es um die Realisierung des Kinderwunsches geht.

    In dieser Situation verkünden Sie uns eine neue Leis-
    tung: das Elterngeld; es soll aus dem Dilemma heraus-
    führen. Wir haben Ihnen gestern gesagt, wir werden uns
    ganz genau anschauen, was dieses Elterngeld bedeutet.
    Aber bis heute kennen wir nicht einmal ein Konzept. Sie
    haben selbst gesagt, Sie haben das noch nicht einmal
    durchgerechnet. Ich sehe in den Reihen der SPD, dass
    Sie hart damit ringen; denn Sie müssen sich dann von ei-
    nem ehernen Grundsatz der SPD verabschieden, nämlich
    dem Grundsatz, dass jedes Kind gleich viel wert ist. Wie
    wollen Sie in Ihren eigenen Reihen und wie wollen Sie
    in Deutschland vermitteln, dass demnächst nicht mehr
    jedes Kind gleich viel wert ist?


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Bei diesem Konzept kommt ein Punkt hinzu. Ich

    habe, genau wie Sie, schon in den 80er-Jahren nach
    Schweden geschaut. Wir haben beide, wie viele andere
    in diesem Raum, genau betrachtet, was in anderen Län-
    dern geschieht, um eine bessere Vereinbarkeit von Fami-
    lie und Beruf herzustellen. In Schweden dient das El-
    terngeld hauptsächlich der Gleichstellung von Mann und
    Frau; es ist kein Instrument, um eine Steigerung der Ge-
    burtenrate zu erreichen. Die Sprache und die Botschaf-
    ten in Schweden sind eindeutig. Aus dem Jahr 2001 gibt
    es die Schlagzeile: Schweden sorgt sich um seine Gebur-
    tenrate. Es sorgt sich, weil die Geburtenrate von 1990
    mit 2,14 Kindern zunächst auf 1,5 Kinder und bis heute
    auf 1,3 Kinder – das ist exakt die gleiche wie in
    Deutschland – zurückgegangen ist. Und Sie sprechen da-
    von, dass das Elterngeld zu einer Steigerung der Gebur-
    tenrate führen soll? Ich warne vor einem Irrweg und vor
    einem Ansatz, der nicht tragfähig ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was Not tut, ist eine klar strukturierte Familienförde-

    rung. Wir haben derzeit in Deutschland Ausgaben von
    circa 150 Milliarden Euro für 155 Maßnahmen und
    39 Stellen im familienpolitischen Bereich. Damit stehen
    wir vor einem familienpolitischen Dschungel. Liebe
    Frau Ministerin Schmidt, das ist ein Thema, dessen Sie
    sich annehmen müssen: Licht in diesen Dschungel zu
    bringen, für Transparenz und mehr Gerechtigkeit zu sor-
    gen. Das ist es, was Familien in unserem Land brauchen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich nenne Ihnen zwei Wege. Der eine Weg ist: Schaf-

    fen Sie Transparenz. Wir wollen von Unionsseite die fa-
    milienpolitischen Leistungen in einer Familienkasse
    bündeln. Es kann nicht mehr sein, dass nach dem Gieß-
    kannenprinzip viel gegeben wird. Wir brauchen eine
    zielgerichtete Familienpolitik. Dazu gehört eine fami-
    lienfreundliche Steuerpolitik; denn Familien brauchen
    mehr Geld in der Tasche und nicht weniger, wie es der-
    zeit in Deutschland der Fall ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])







    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Maria Böhmer

    Der zweite Weg wird in Frankreich gegangen. In

    Frankreich zahlt nur noch die Hälfte der Haushalte
    Lohn- und Einkommensteuer, weil eine klare Entlastung
    der Familien mit Kindern existiert. Ab dem dritten Kind
    sind die Familien von der Steuer freigestellt.

    Mit unserem Steuerkonzept, das neben dem Arbeit-
    nehmerrfreibetrag von 1 000 Euro einen Grundfreibetrag
    von 8 000 Euro vorsieht, muss eine Familie mit zwei
    Kindern bei einem Einkommen bis zu 33 000 Euro
    null Euro Steuern zahlen. Das ist die positive Botschaft
    für Familien in Deutschland. Es gilt, dieses Konzept um-
    zusetzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    An dieser Stelle sage ich Ihnen ganz deutlich: Es ist

    fatal, dass Sie auch bei der Pflegeversicherung einen
    falschen Weg eingeschlagen haben. Dadurch wird eine
    falsche Botschaft ausgesendet. Durch die Neuregelung
    der Pflegeversicherung erfüllen Sie nämlich nicht das
    Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Familien zu ent-
    lasten. Sie belasten vielmehr die Kinderlosen. Die Eltern
    haben null Euro Vorteil von dieser Regelung und bleiben
    auf der gleichen Belastung sitzen.


    (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Und Sie erhöhen erst einmal die Beiträge für alle!)


    Dagegen führt der Kinderbonus, den wir einführen wol-
    len, zu einer Entlastung der Familien. Eine Alleinerzie-
    hende mit zwei Kindern und einem Einkommen von
    1 000 Euro wird zukünftig bei 5 Euro Kinderbonus
    null Euro Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen. So
    muss man es machen: Entlastung der Familien, nicht Be-
    lastung der Kinderlosen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


    Ihre Aktivitäten im Bereich der Gleichstellungspoli-
    tik: Fehlanzeige. Auch die Seniorenpolitik – unsere Ge-
    sellschaft wird immer älter; das ist eines der drängends-
    ten Probleme in unserem Land – tritt auf der Stelle. Vom
    Nationalen Aktionsplan zur Bewältigung der demogra-
    phischen Herausforderung, dem Kernstück Ihrer Politik
    für ältere Menschen, ist nichts zu sehen: Fehlanzeige.
    Mit der Diskussion über das Tagesbetreuungsausbauge-
    setz blenden Sie derzeit alles andere aus.

    Für die Union sage ich klar und deutlich: Wir wollen
    den Ausbau der Kinderbetreuung. Wir wollen im
    Ganztagsbereich und im schulischen Bereich sowohl mit
    der Betreuung der unter 3-jährigen Kinder als auch mit
    der Betreuung für alle anderen Kinder vorankommen.
    Die Botschaft ist klar: mehr Kinderbetreuung, mehr
    Ganztagsplätze und mehr frühkindliche Förderung.


    (Zustimmung bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Aber es muss auch bezahlbar sein und solide finanziert
    werden. Genau da liegt der Fehler in Ihrem Gesetz.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])

    Frau Schmidt, Sie sind zurückgerudert. Sie haben
    heute gesagt, es solle 230 000 Betreuungsplätze geben.
    Das ist immerhin etwas. Aber Sie hatten ursprünglich
    eine 20-prozentige Versorgungsquote eingeplant. Frau
    Deligöz hat immer von einem Rechtsanspruch auch für
    die unter 3-Jährigen geträumt.


    (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir haben eben noch Träume!)


    Das ist durchaus eine mögliche Zielvorstellung. Frau
    Deligöz, Sie haben jetzt dieses Gesetz als mutlos be-
    zeichnet. Da haben Sie Recht. Nicht nur dieses Gesetz,
    sondern die gesamte Familienpolitik dieser Bundesregie-
    rung ist mutlos. Wenn in diesem Land Mutlosigkeit aus-
    gestrahlt wird, ist die Anzahl der geborenen Kinder nicht
    so groß, wie wir uns das wünschen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)


    Hinzu kommt: Der Ausbau soll nicht bis 2006 erfol-
    gen, sondern erst bis zum Jahr 2010. Was machen denn
    Eltern, deren Kind jetzt geboren wird? Denn bis es die
    Betreuungsplätze gibt, ist das Kind schon in der Grund-
    schule. Das kann doch nicht die frohe Botschaft sein, die
    Sie hier verkünden wollen.

    Trotzdem, Frau Schmidt: Wir werden gemeinsam mit
    Ihnen dafür kämpfen, dass es mehr Kinderbetreuungs-
    plätze gibt und dass es mehr und bessere Bildung gibt.
    Der qualitative Aspekt ist durchaus auch für den Bun-
    desgesetzgeber wichtig. Ich glaube, da sind wir uns ei-
    nig. Aber Sie haben eine Weichenstellung in Ihrem Ge-
    setz vorgenommen, die genau im Widerspruch dazu
    steht. Wenn Sie sagen, das Kriterium „bedarfsgerecht“
    wird festgemacht an der Erwerbstätigkeit der Eltern,
    dann halte ich das für falsch. Denn alle Eltern – egal ob
    die Mutter oder der Vater erwerbstätig ist – müssen die
    Möglichkeit haben, ihr Kind in eine Kita – egal ob in
    eine Krippe oder in einen Kindergarten – zu schicken.
    Dieser Anspruch kann nicht an der Erwerbstätigkeit der
    Eltern festgemacht werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])


    Wir haben in Bayern und Baden-Württemberg die
    höchste Frauenerwerbsquote. Dort gibt es mit 1,4 auch
    die höchste Geburtenrate. Das hängt auch mit einer gu-
    ten wirtschaftlichen Entwicklung und mit einer besseren
    Arbeitsmarktsituation zusammen. Die klare Botschaft
    ist: Familien brauchen Sicherheit, auch Sicherheit durch
    einen Arbeitsplatz. Das bedeutet: Wir müssen Deutsch-
    land in puncto wirtschaftlicher Entwicklung wieder
    voranbringen und mehr Arbeitsplätze schaffen. Hinzu
    kommen müssen dann noch mehr Kinderbetreuungs-
    möglichkeiten, eine bessere frühkindliche Erziehung
    und eine steuerliche Entlastung. Wir werden auch über
    das Elterngeld reden müssen. Vielleicht werden wir dann
    in Deutschland eine Wende erreichen.

    Wir haben einen Antrag vorgelegt. In diesem Antrag
    haben wir deutlich gemacht, wie man Eltern nicht stän-
    dig belastet, sondern entlastet. Im Saarland ist man vor
    Jahren den Weg gegangen, das dritte Kindergartenjahr






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Maria Böhmer

    für Eltern kostenfrei zu stellen. Das ist ein Weg, den ich
    mir für ganz Deutschland wünsche.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Denn damit würden Eltern entlastet und bessere Bedin-
    gungen für Familien herbeigeführt.

    Mein Fazit lautet: Wir brauchen in der Familienpoli-
    tik einen Paradigmenwechsel; Frau Schmidt, Sie haben
    Recht. Wir dürfen nicht mehr in dem Gegensatz denken:
    entweder bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    durch Ausbau der Kinderbetreuung – wozu selbstver-
    ständlich auch die Wirtschaft gehört, die familienfreund-
    liche Arbeitsplätze schaffen muss – oder finanzielle För-
    derung. Beides muss zugleich geschehen!

    Was Familien in unserem Land aber wirklich brau-
    chen, ist ein Politikwechsel, ein Wechsel von Rot-Grün
    zur Union.


    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Denn dort, wo die Union regiert, geht es den Familien
    und den Kindern besser. Deshalb brauchen wir auch auf
    Bundesebene einen Wechsel.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Da müssen Sie ja selbst lachen!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort Kollegin Irmingard Schewe-

Gerigk, Bündnis 90/Die Grünen.

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Werte Frau Böhmer, mit Ihrer Rede haben Sie es ge-
schafft, alles schlechtzureden. Ich werde gleich zeigen,
dass das, was Sie im Hinblick auf die Familienpolitik
gesagt haben, falsch war.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der Einzelplan 17 leistet mit einer Kürzung um
4,4 Prozent seinen Anteil an der Haushaltskonsolidie-
rung; das ist wahr. Dies fällt uns nicht leicht. Aber wenn
Sie sehen, dass bereits 66 Prozent des Bruttoinlandspro-
dukts an Schulden aufgelaufen sind, müssen Sie zuge-
ben, dass es zu diesen Einsparungen keine Alternative
gibt. Das sind wir der nächsten Generation schuldig.

Ich bin froh, Frau Böhmer, dass es im Wesentlichen
keine Leistungskürzungen gibt. Die Einsparungen resul-
tieren – vielleicht haben Sie das gesehen – aus der An-
gleichung des Zivildienstes an den Wehrdienst und aus
der geringeren Inanspruchnahme des Erziehungsgeldes
wegen rückläufiger Geburtenzahlen.

Ich sage es noch einmal an die Adresse der CDU/
CSU: Bei der Familienpolitik gibt es keine Abstriche.
Der Bund wendet im Jahr 2005 insgesamt 60 Milliarden
Euro für die Familien auf. 1998 lag dieser Betrag bei
40 Milliarden Euro. Eine Steigerung um 50 Prozent in
sechs Jahren, das kann sich doch wohl sehen lassen! Es
ist sehr durchsichtig, warum Sie das immer schlecht-
reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme zu einem Thema, bei dem manchmal un-
terstellt wird, wir duckten uns weg. Ich meine das Thema
„Frauen und die Auswirkungen von Hartz IV“. Wir wis-
sen, dass es bei der Umsetzung Probleme gibt, zum Bei-
spiel durch die verschärfte Anrechnung des Partnerein-
kommens. Viele Frauen werden kein Arbeitslosen-
geld II erhalten. Wir werden aber dafür sorgen, dass auch
für Nichtleistungsempfängerinnen zumindest ein be-
stimmter Anteil am Integrationsbudget festgeschrieben
wird. Ähnliches gilt für Berufsrückkehrerinnen. Deren
Zahl hat sich halbiert. Das dürfen wir nicht hinnehmen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die meisten Betroffenen sind hochmotivierte Frauen mit
einer hohen Vermittlungschance. Hier brauchen wir eine
Verpflichtung der Bundesagentur, die auch die Auszah-
lung der ESF-Mittel für den Unterhalt beinhalten sollte.

Es gibt weitere Verbesserungen – auch wenn Sie es
nicht hören wollen –, über die wenig gesprochen wird.
Ein Viertel aller Alleinerziehenden sind heute Sozialhil-
feempfängerinnen und -empfänger. Sie erhalten ab 2005
Arbeitslosengeld II und damit erstmals eine Einbezie-
hung in die Sozialversicherung, ein Recht auf aktive Un-
terstützung bei der Suche nach Arbeit sowie Hilfe bei
der Suche nach einer Kinderbetreuung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Und noch etwas, was gar nicht oft genug gesagt wer-
den kann: Jedem jungen Menschen bis zu 25 Jahren
wird ab 2005 verbindlich ein Aus- oder Weiterbildungs-
bzw. ein Arbeitsplatz angeboten. Wann hat es das schon
einmal gegeben? Warum reden Sie das alles eigentlich
klein?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ein Wort zur Gleichstellungsbilanz der Bundesregie-
rung; daran hat es ja heftige Kritik des von mir sonst
sehr geschätzten Frauenrats gegeben. Er beklagt, dass
der Anteil der Frauen an den Professuren nur 8 Prozent
beträgt, obwohl die Studienanfänger zu über 50 Prozent
Frauen sind. Auch ich finde das beklagenswert, zumal es
mit einem Anteil von 18 Prozent genügend habilitierte
Frauen gibt. Aufgrund unseres Föderalismus kann der
Bund hier aber nicht regelnd eingreifen; da müssen die
Länder etwas tun.

Dann beklagt der Frauenrat, dass nur jede zehnte Frau
eine Führungsposition bekleidet. Dort, wo der Bund zu-
ständig ist, gibt es aber seit 1998 enorme Verbesserun-
gen. Ich erwähne hier nur die positive Einstellungsbilanz
der Ministerien. Im Auswärtigen Amt sind von den seit
1998 neu Eingestellten 67 Prozent Frauen, im Gesund-
heitsministerium sind es 62 Prozent.






(A) (C)



(B) (D)


Irmingard Schewe-Gerigk

Nach meiner Überzeugung hätte ein Gleichstellungs-

gesetz für die Privatwirtschaft die Situation von
Frauen verbessern können. Die Wirtschaft triumphiert
noch heute, dass sie ein solches Gesetz verhindert hat.
Dies wird die Wirtschaft noch bereuen, ebenso wie sie es
bereut hat, dass sie viele über 50-Jährige ausgemustert
hat. Schon jetzt sieht sie den Schaden und gibt auch zu,
dass ihr die Erfahrung der Älteren fehlt. Es ist eine Ab-
wertung der Leistung älterer Menschen, für die es über-
haupt keine Grundlage gibt. Wenn ich hier in die Runde
schaue, sehe ich viele über 50-Jährige, die, wären sie in
der Wirtschaft, davon betroffen wären. Darum wird es
Zeit für ein arbeitsrechtliches und zivilrechtliches Anti-
diskriminierungsgesetz.

Meine Damen und Herren, ich habe mich sehr ge-
freut, dass auch der Kanzler in seiner gestrigen Rede
auf die ungeheure Herausforderung durch die alternde
Bevölkerung hingewiesen hat. Hier müssen wir ganz
schnell Konzepte entwickeln, damit es nicht zu dem
von einigen proklamierten Krieg der Generationen
kommt. Dazu brauchen wir eine neue Politik für
ältere Menschen, die auch den Bedürfnissen der akti-
ven 50- bis 80-Jährigen Rechnung trägt. Der Fünfte Al-
tenbericht wird sich mit diesem Thema beschäftigen.

Daneben muss es weitere Verbesserungen in der
Pflege gerade auch für Demenzkranke geben. Ich bin si-
cher, dass der runde Tisch, den die Ministerin eingerich-
tet hat, wertvolle Handlungsempfehlungen geben wird.

Meine Kolleginnen und Kollegen, wir haben eine
große Verantwortung gerade für die Menschen, die auf
unsere Hilfe angewiesen sind. Dieser Verantwortung
werden wir uns stellen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Otto Fricke, FDP-

    Fraktion.