Rede:
ID1512300000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1369
    1. und: 102
    2. die: 78
    3. der: 73
    4. für: 54
    5. in: 42
    6. von: 36
    7. –: 30
    8. das: 27
    9. nicht: 24
    10. zu: 24
    11. ist: 23
    12. mit: 20
    13. im: 20
    14. den: 19
    15. Wir: 18
    16. des: 17
    17. wir: 17
    18. dass: 15
    19. dem: 15
    20. auch: 14
    21. eine: 13
    22. es: 13
    23. Euro: 13
    24. werden: 12
    25. \n: 11
    26. Sie: 11
    27. Das: 11
    28. bei: 11
    29. sich: 11
    30. über: 10
    31. Frauen: 10
    32. wie: 10
    33. auf: 10
    34. sondern: 10
    35. Milliarden: 10
    36. bis: 9
    37. ich: 9
    38. einen: 9
    39. haben: 8
    40. noch: 8
    41. Kinder: 8
    42. Kommunen: 8
    43. Ich: 7
    44. um: 7
    45. Prozent: 7
    46. oder: 7
    47. Es: 7
    48. sind: 7
    49. vor: 7
    50. wird: 7
    51. Gesetz: 7
    52. mehr: 7
    53. aber: 7
    54. zum: 6
    55. Bundesministerin: 6
    56. Renate: 6
    57. diesem: 6
    58. Jahr: 6
    59. einer: 6
    60. wollen: 6
    61. Familien: 6
    62. an: 6
    63. brauchen: 6
    64. ein: 6
    65. Beratung: 5
    66. Drucksache: 5
    67. Familie,: 5
    68. Ausbau: 5
    69. Betreuung: 5
    70. bessere: 5
    71. mich: 5
    72. Haushalt: 5
    73. alle: 5
    74. diesen: 5
    75. nach: 5
    76. Familie: 5
    77. muss: 5
    78. nur: 5
    79. 2005: 5
    80. müssen: 5
    81. kann: 5
    82. einem: 5
    83. Die: 5
    84. sehr: 5
    85. dieser: 5
    86. Millionen: 5
    87. unter: 5
    88. Bund: 5
    89. setzen: 4
    90. Bundesregierung: 4
    91. Senioren,: 4
    92. zur: 4
    93. Bildung,: 4
    94. Bildung: 4
    95. Wirtschaft: 4
    96. Deutschland: 4
    97. damit: 4
    98. steht: 4
    99. nämlich: 4
    100. zwar: 4
    101. ins: 4
    102. denn: 4
    103. –,: 4
    104. weniger: 4
    105. uns: 4
    106. ganz: 4
    107. meine: 4
    108. geehrten: 4
    109. vom: 4
    110. Land: 4
    111. TAG: 4
    112. Kosten: 4
    113. am: 3
    114. kommen: 3
    115. sowie: 3
    116. Forschung: 3
    117. Kinder,: 3
    118. erhalten: 3
    119. trotz: 3
    120. soziale: 3
    121. neuen: 3
    122. Unser: 3
    123. ihn: 3
    124. deshalb: 3
    125. habe: 3
    126. sie: 3
    127. Dies: 3
    128. insbesondere: 3
    129. zugunsten: 3
    130. neue: 3
    131. gibt: 3
    132. bin: 3
    133. einmal: 3
    134. allen: 3
    135. 000: 3
    136. Elterngeld: 3
    137. Bündnisse: 3
    138. Kindern: 3
    139. 2010: 3
    140. unsere: 3
    141. so: 3
    142. 400: 3
    143. liebe: 2
    144. Kollegen!: 2
    145. Erste: 2
    146. ein-gebrachten: 2
    147. Entwurfs: 2
    148. eines: 2
    149. Gesetzes: 2
    150. durch: 2
    151. Bundes: 2
    152. 2004: 2
    153. Stunden: 2
    154. 7: 2
    155. 3: 2
    156. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 2
    157. Antrags: 2
    158. weiterer: 2
    159. Jugend: 2
    160. InnenausschussFinanzausschussAusschuss: 2
    161. hat: 2
    162. Liebe: 2
    163. hier: 2
    164. heute: 2
    165. 17: 2
    166. dies: 2
    167. ersten: 2
    168. Eltern: 2
    169. brauchen.\n: 2
    170. meinem: 2
    171. erreichen: 2
    172. Nachricht: 2
    173. gute: 2
    174. Programme: 2
    175. können.: 2
    176. Mit: 2
    177. dafür,: 2
    178. gehen: 2
    179. führen: 2
    180. wichtig: 2
    181. geht: 2
    182. darum,: 2
    183. Der: 2
    184. Thema: 2
    185. höchste: 2
    186. gemeinsam: 2
    187. Leben: 2
    188. stationären: 2
    189. Deshalb: 2
    190. gerade: 2
    191. ihre: 2
    192. Gleichstellungvon: 2
    193. Männern: 2
    194. deutsche: 2
    195. ebenfalls: 2
    196. genauso: 2
    197. Stelle: 2
    198. Menschen: 2
    199. ihrem: 2
    200. wichtiges: 2
    201. gesamte: 2
    202. Männer: 2
    203. Familienpolitik.: 2
    204. Politik: 2
    205. Kindern.: 2
    206. Geburtenrate: 2
    207. Da: 2
    208. europäischen: 2
    209. gut: 2
    210. mir: 2
    211. ebenso: 2
    212. In: 2
    213. Deutsch-land: 2
    214. deutlich: 2
    215. finanziellen: 2
    216. wo: 2
    217. Zu: 2
    218. Kinderzuschlag: 2
    219. wenig: 2
    220. ihrer: 2
    221. Schritt: 2
    222. dieses: 2
    223. heutigen: 2
    224. werden,: 2
    225. stellt: 2
    226. Kinderbe-treuung: 2
    227. Ein: 2
    228. aus: 2
    229. allein: 2
    230. Ort: 2
    231. dort: 2
    232. Initiative: 2
    233. jetzt: 2
    234. Im: 2
    235. besserer: 2
    236. Förderung: 2
    237. hin: 2
    238. zueiner: 2
    239. vielleicht: 2
    240. näm-lich: 2
    241. Ganztagsschulen: 2
    242. Westdeutschland: 2
    243. hätten: 2
    244. viel: 2
    245. diese: 2
    246. deren: 2
    247. aus,: 2
    248. Pflichtaufgabe: 2
    249. Bedarf: 2
    250. Qualität: 2
    251. Übrigen: 2
    252. Länder: 2
    253. Kinder-: 2
    254. zusätzlich: 2
    255. pro: 2
    256. netto: 2
    257. 1,5: 2
    258. Kommunen.: 2
    259. was: 2
    260. sollen: 2
    261. werden.\n: 2
    262. Einsparungen: 2
    263. Ländern: 2
    264. Für: 2
    265. 6,6: 2
    266. Seite: 2
    267. Höhe: 2
    268. reicht: 2
    269. Herren,: 2
    270. Guten: 1
    271. Morgen,: 1
    272. Kolleginnen: 1
    273. DieSitzung: 1
    274. eröffnet.Wir: 1
    275. Haushaltsberatungen: 1
    276. Tagesordnungs-punkt: 1
    277. 1: 1
    278. fort:a): 1
    279. dieFeststellung: 1
    280. Bundeshaushaltsplans: 1
    281. dasHaushaltsjahr: 1
    282. 2005\n: 1
    283. 15/3660: 1
    284. –Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschussb): 1
    285. Unterrichtung: 1
    286. Bundes-regierungFinanzplan: 1
    287. 2008–: 1
    288. 15/3661: 1
    289. –Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschussIch: 1
    290. erinnere: 1
    291. daran,: 1
    292. Dienstag: 1
    293. heu-tige: 1
    294. Aussprache: 1
    295. neun: 1
    296. morgen: 1
    297. dreiein-halb: 1
    298. beschlossen: 1
    299. haben.RedeWir: 1
    300. Geschäftsbereich: 1
    301. Bundes-ministeriums: 1
    302. undJugend.Außerdem: 1
    303. rufe: 1
    304. Tagesordnungspunkte: 1
    305. a: 1
    306. und7: 1
    307. b: 1
    308. Zusatzpunkt: 1
    309. auf:7: 1
    310. a): 1
    311. quali-tätsorientierten: 1
    312. bedarfsgerechten: 1
    313. derTagesbetreuung: 1
    314. Weiterentwicklung: 1
    315. derKinder-: 1
    316. Jugendhilfe\n: 1
    317. 15/3676: 1
    318. undInnenausschussFinanzausschussAusschuss: 1
    319. undTechnikfolgenabschätzungtzungn: 1
    320. 9.: 1
    321. September: 1
    322. 2004.00: 1
    323. Uhrb): 1
    324. AbgeordnetenDr.: 1
    325. Maria: 1
    326. Böhmer,: 1
    327. Gerda: 1
    328. Hasselfeldt,: 1
    329. MariaEichhorn,: 1
    330. Abgeordneter: 1
    331. Frak-tion: 1
    332. CDU/CSUElternhaus,: 1
    333. verzah-nen–: 1
    334. 15/3488: 1
    335. ArbeitAusschuss: 1
    336. Verbraucherschutz,: 1
    337. Ernährung: 1
    338. undLandwirtschaftAusschuss: 1
    339. Gesundheit: 1
    340. Soziale: 1
    341. SicherungAusschuss: 1
    342. undTechnikfolgenabschätzungHaushaltsausschussZP: 1
    343. Abgeordneten: 1
    344. InaLenke,: 1
    345. Klaus: 1
    346. Haupt,: 1
    347. Otto: 1
    348. Fricke,: 1
    349. Ab-geordneter: 1
    350. Fraktion: 1
    351. FDPSolides: 1
    352. Finanzierungskonzept: 1
    353. Ausbauvon: 1
    354. Kinderbetreuungsangeboten: 1
    355. unterDreijährige–: 1
    356. 15/3512: 1
    357. –textÜberweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    358. undTechnikfolgenabschätzungHaushaltsausschussDas: 1
    359. Wort: 1
    360. Schmidt.\n: 1
    361. Schmidt,: 1
    362. Se-n: 1
    363. Jugend:ter: 1
    364. Herr: 1
    365. Präsident!: 1
    366. bringe: 1
    367. Einzelplan: 1
    368. Lesung: 1
    369. unseres: 1
    370. Tages-Jugend: 1
    371. nioren,: 1
    372. FraueSehr: 1
    373. geehrKolleginnen!und: 1
    374. verknüpfbetreuungsausbaugesetzes,: 1
    375. TAG.: 1
    376. Dafür: 1
    377. bedanke: 1
    378. ich\n: 1
    379. Schmidtmich: 1
    380. Namen: 1
    381. mehrund: 1
    382. Lassen: 1
    383. aller: 1
    384. Kürze: 1
    385. undmeinem: 1
    386. Ministerium,: 1
    387. Zertifikat„familienfreundliche: 1
    388. Behörde“: 1
    389. hat,: 1
    390. beginnen.Wir: 1
    391. größte: 1
    392. Anstrengungen: 1
    393. unternommen: 1
    394. dieZahl: 1
    395. Ausbildungsplätze: 1
    396. Ministerium: 1
    397. undim: 1
    398. Bundesamt: 1
    399. Zivildienst: 1
    400. 40: 1
    401. gestei-gert.\n: 1
    402. Anteil: 1
    403. 7,7: 1
    404. so-zialversicherungspflichtigen: 1
    405. Arbeitsplätze.: 1
    406. einegute: 1
    407. junge: 1
    408. Menschen.Eine: 1
    409. auch,: 1
    410. not-wendigen: 1
    411. Subventionsabbaus: 1
    412. Kinder-und: 1
    413. Jugendplan: 1
    414. Subventionsabbau: 1
    415. darfnämlich: 1
    416. bedeuten,: 1
    417. Projekten: 1
    418. Kin-der: 1
    419. Jugendliche: 1
    420. sparen,\n: 1
    421. seien: 1
    422. benachteiligte: 1
    423. Jugend-liche: 1
    424. „Entwicklung: 1
    425. Chancen“: 1
    426. „Lokales: 1
    427. Kapitalfür: 1
    428. Zwecke“: 1
    429. Jugendmigrations-dienste.\n: 1
    430. Projekt: 1
    431. „P: 1
    432. misch: 1
    433. dich: 1
    434. ein!“: 1
    435. Partizi-pation: 1
    436. unser: 1
    437. Leitbild: 1
    438. aktivierenden: 1
    439. Jugend-politik.: 1
    440. „Jugend: 1
    441. ans: 1
    442. Netz“: 1
    443. schaffen: 1
    444. Vo-raussetzungen: 1
    445. Jugendeinrichtungen: 1
    446. inDeutschland: 1
    447. vernünftigen: 1
    448. Preisen: 1
    449. online: 1
    450. kön-nen.: 1
    451. ferner: 1
    452. Aktionsprogramm: 1
    453. „Jugendfür: 1
    454. Toleranz: 1
    455. Demokratie“: 1
    456. geplant: 1
    457. fort.\n: 1
    458. populistisch: 1
    459. hochgeputschtenZeiten.Wir: 1
    460. entsprechend: 1
    461. Vorschlä-gen: 1
    462. Kommission: 1
    463. „Impulse: 1
    464. Zivilgesellschaft“das: 1
    465. Modellprogramm: 1
    466. generationsüber-greifenden: 1
    467. Freiwilligendienst: 1
    468. denWeg: 1
    469. bringen.: 1
    470. künftig: 1
    471. Chan-cen: 1
    472. längeren: 1
    473. Lebens: 1
    474. nutzbar: 1
    475. machen:: 1
    476. fürdie: 1
    477. Älteren: 1
    478. Generationen.: 1
    479. dendemographischen: 1
    480. Wandel: 1
    481. erdulden,: 1
    482. wirwollen: 1
    483. gestalten.\n: 1
    484. Fünfte: 1
    485. Altenbericht,: 1
    486. nächsten: 1
    487. vorge-legt: 1
    488. wird,: 1
    489. befasst: 1
    490. „Poten-ziale: 1
    491. Alters: 1
    492. Gesellschaft“;: 1
    493. dennAlter: 1
    494. kein: 1
    495. Synonym: 1
    496. Hilfsbedürftigkeit: 1
    497. Ge-brechlichkeit,: 1
    498. Lebenserfahrung,: 1
    499. Leistungs-bereitschaft: 1
    500. Leistungsfähigkeit: 1
    501. allergrößtenZahl: 1
    502. Menschen,: 1
    503. Alter.\n: 1
    504. Diejenigen: 1
    505. allerdings,: 1
    506. hohen: 1
    507. Alter: 1
    508. Unterstüt-zung: 1
    509. brauchen,: 1
    510. notwendigen: 1
    511. Hilfe: 1
    512. rech-nen: 1
    513. Gesundheitsminis-terin: 1
    514. Ulla: 1
    515. Schmidt: 1
    516. vergangenen: 1
    517. rundenTisch: 1
    518. „Pflege“: 1
    519. gerufen.: 1
    520. Hier: 1
    521. 2005Vorschläge: 1
    522. erarbeitet.: 1
    523. Ziel: 1
    524. Entbürokratisie-rung: 1
    525. Pflege: 1
    526. Verzahnung: 1
    527. ambu-lanten,: 1
    528. teilstationären: 1
    529. Einrichtungen.Das: 1
    530. umso: 1
    531. notwendiger,: 1
    532. als: 1
    533. Pflegearbeit: 1
    534. vorganz: 1
    535. überwiegend: 1
    536. geleis-tet: 1
    537. wird.: 1
    538. vonKleinkindern,: 1
    539. älteren: 1
    540. Angehörigenmit: 1
    541. Erwerbsarbeit: 1
    542. vereinbar: 1
    543. sein;: 1
    544. weil: 1
    545. sichFrauen: 1
    546. engagieren,: 1
    547. Berufs-leben: 1
    548. benachteiligt.Wir: 1
    549. wirken: 1
    550. entgegen: 1
    551. gemeinsameArbeit: 1
    552. Wirtschaftsverbänden: 1
    553. Privatwirtschaft: 1
    554. fort.Die: 1
    555. erkennt: 1
    556. zunehmend: 1
    557. manch-mal: 1
    558. etwas: 1
    559. zögerlich: 1
    560. diesich: 1
    561. wandelnde: 1
    562. Arbeitswelt: 1
    563. Füh-rungspositionen: 1
    564. gehören: 1
    565. Selbstständigkeit: 1
    566. un-terstützt: 1
    567. müssen,: 1
    568. Beispiel: 1
    569. unserenProgrammen: 1
    570. Existenzgründerinnen.Das: 1
    571. Berufswahlverhalten: 1
    572. ändern.Mit: 1
    573. Girls’: 1
    574. Day\n: 1
    575. versuchen: 1
    576. erreichen,: 1
    577. unserenIT-Programmen: 1
    578. Internetportal: 1
    579. „Berufund: 1
    580. Karriere: 1
    581. Frauen“.: 1
    582. Damit: 1
    583. Old-Boys-Networks: 1
    584. endlich: 1
    585. Young-Women-Networks: 1
    586. entge-gen.\n: 1
    587. zudem: 1
    588. Schutz: 1
    589. Diskri-minierungen: 1
    590. Kraft: 1
    591. treten.: 1
    592. Von: 1
    593. da: 1
    594. natio-nale: 1
    595. diskriminierten: 1
    596. Rechtverhelfen.: 1
    597. bedeutet: 1
    598. dann: 1
    599. Benachteiligun-gen: 1
    600. Gleichstellung.Die: 1
    601. Vereinbarkeit: 1
    602. Beruf: 1
    603. nurein: 1
    604. gleichstellungspolitisches: 1
    605. Thema.: 1
    606. Viel-mehr: 1
    607. betrifft: 1
    608. Gesellschaft,: 1
    609. zuletztdie: 1
    610. Väter.: 1
    611. zen-trale: 1
    612. versuchen,endlich: 1
    613. Kluft: 1
    614. zwischen: 1
    615. Lebenswünschen: 1
    616. Le-benswirklichkeiten: 1
    617. soweit: 1
    618. schlie-ßen.: 1
    619. Einerseits: 1
    620. bestehen: 1
    621. 96: 1
    622. BevölkerungWertschätzung: 1
    623. Wunsch: 1
    624. Fa-milie: 1
    625. Andererseits: 1
    626. habenwir: 1
    627. niedrigste: 1
    628. Europäischen\n: 1
    629. SchmidtUnion: 1
    630. weltweit: 1
    631. Kinderlosigkeit.: 1
    632. istnicht: 1
    633. Folge: 1
    634. unzureichenden: 1
    635. materiellen: 1
    636. Förde-rung: 1
    637. Familien.: 1
    638. sehen: 1
    639. Ver-gleich: 1
    640. aus.: 1
    641. liegen: 1
    642. insgesamt: 1
    643. imoberen: 1
    644. Drittel.: 1
    645. 34: 1
    646. desFinanzministers: 1
    647. Kindergeld: 1
    648. Aus-wirkungen: 1
    649. durchgesetzten: 1
    650. steuerlichen: 1
    651. Re-gelungen: 1
    652. Alleinerziehendenvorgesehen.: 1
    653. Hinzu: 1
    654. Mittelfür: 1
    655. Kinderzuschlag.: 1
    656. All: 1
    657. lässt: 1
    658. mei-nen: 1
    659. selbstbewusst: 1
    660. vertreten;: 1
    661. Kür-zungen: 1
    662. nicht.\n: 1
    663. Änderungen: 1
    664. betreffend: 1
    665. Erziehungsgeld: 1
    666. kommen2005: 1
    667. voll: 1
    668. Tragen: 1
    669. niedrigerenAusgaben: 1
    670. Titel,: 1
    671. niedrigen: 1
    672. Ge-burtenzahlen.Damit: 1
    673. zentralen: 1
    674. Thema:: 1
    675. wenige: 1
    676. geboren.: 1
    677. Herausfor-derungen: 1
    678. offensichtlich.: 1
    679. Junge: 1
    680. Menschenwollen: 1
    681. sie;: 1
    682. wenigerKinder: 1
    683. bedeuten: 1
    684. Innovationsfähigkeit,: 1
    685. wenigerWachstum,: 1
    686. Wohlstand: 1
    687. Si-cherheit,: 1
    688. irgendwann,: 1
    689. bereitsheute.\n: 1
    690. Wunderbar!: 1
    691. freut: 1
    692. mich,: 1
    693. zustim-men.\n: 1
    694. Mütter: 1
    695. erwerbstätigsein.: 1
    696. erwerbstätige: 1
    697. Frauen.\n: 1
    698. allem: 1
    699. frühe: 1
    700. Erzie-hung: 1
    701. unserer: 1
    702. Herkunft: 1
    703. ei-nes: 1
    704. Kindes: 1
    705. weiter: 1
    706. bisher: 1
    707. seine: 1
    708. Bil-dungschancen: 1
    709. entscheidet.: 1
    710. deutlicheReduzierung: 1
    711. Familien-: 1
    712. Kinderarmut.: 1
    713. stel-len: 1
    714. Herausforderungen: 1
    715. nach-haltigen: 1
    716. beruht: 1
    717. folgenden: 1
    718. dreiSäulen:: 1
    719. erstens: 1
    720. Infrastruktur: 1
    721. Fami-lien: 1
    722. Weg: 1
    723. vorrangig: 1
    724. monetärenFamilienförderung: 1
    725. Vergleich: 1
    726. eherwirkungsschwach,: 1
    727. vorsichtig: 1
    728. auszudrü-cken: 1
    729. zweitens: 1
    730. Familienfreundlichkeitin: 1
    731. Dingen: 1
    732. Unter-nehmen: 1
    733. drittens: 1
    734. zielgenauen: 1
    735. Leistun-gen: 1
    736. dort,: 1
    737. Eigeninitiative: 1
    738. stärken: 1
    739. Ent-scheidung: 1
    740. erleichtern,: 1
    741. statt: 1
    742. Leistungen: 1
    743. nachdem: 1
    744. Gießkannenprinzip.: 1
    745. Alle: 1
    746. drei: 1
    747. zusammen-kommen,: 1
    748. effiziente: 1
    749. Familienpolitik: 1
    750. entstehenkann.Lassen: 1
    751. dritten: 1
    752. Säule: 1
    753. beginnen.: 1
    754. Erst-mals: 1
    755. Instrument: 1
    756. gezieltenBekämpfung: 1
    757. Armut: 1
    758. Schrittwaren: 1
    759. Sie,: 1
    760. Herren: 1
    761. Damen: 1
    762. vonder: 1
    763. Opposition,: 1
    764. Vergangenheit: 1
    765. leider: 1
    766. derLage,: 1
    767. obwohl: 1
    768. Zahl: 1
    769. Sozialhilfeleben,: 1
    770. dramatisch: 1
    771. hoch: 1
    772. war.\n: 1
    773. Den: 1
    774. 140: 1
    775. El-tern,: 1
    776. verdienen: 1
    777. neben: 1
    778. eigenen: 1
    779. Be-darf: 1
    780. erwirtschaftenkönnen.: 1
    781. 150: 1
    782. damitab: 1
    783. Arbeitslosengeld: 1
    784. IIunabhängig.: 1
    785. Wirkung: 1
    786. neuenInstruments: 1
    787. sorgsam: 1
    788. prüfen: 1
    789. parallel: 1
    790. seiner: 1
    791. Wei-terentwicklung: 1
    792. arbeiten,: 1
    793. Ziel,: 1
    794. mehrKinder: 1
    795. unabhängig: 1
    796. Arbeitslosengeld-II-Bezug: 1
    797. zumachen.\n: 1
    798. Auch: 1
    799. Umgestaltung: 1
    800. Erziehungsgel-des: 1
    801. einkommensbezogenen: 1
    802. dasist: 1
    803. Teil: 1
    804. aktuellen: 1
    805. Diskussion: 1
    806. dazu: 1
    807. beitragen,dass: 1
    808. Kinderwünsche: 1
    809. häufiger: 1
    810. erfüllen.: 1
    811. würde: 1
    812. zu-dem: 1
    813. Väter: 1
    814. motivieren,: 1
    815. konkreten: 1
    816. Fami-lienarbeit: 1
    817. beteiligen.: 1
    818. Steigerung: 1
    819. von1,5: 1
    820. 5: 1
    821. wahrhaftig: 1
    822. zufrie-den: 1
    823. stellen.: 1
    824. wenn: 1
    825. wirwirklich: 1
    826. gleiche: 1
    827. Chancen: 1
    828. die-sem: 1
    829. wollen.\n: 1
    830. Übrigens: 1
    831. solches: 1
    832. Verkäuferin: 1
    833. imVergleich: 1
    834. Situation: 1
    835. besser: 1
    836. dieLehrerin: 1
    837. Ärztin.Ich: 1
    838. bitte: 1
    839. herzlich: 1
    840. immer: 1
    841. einEntweder-oder: 1
    842. diskutieren.: 1
    843. familienfreundliche: 1
    844. Arbeitsbedingungenund: 1
    845. finanzielle: 1
    846. Leistungen,: 1
    847. Entscheidung: 1
    848. einKind: 1
    849. erleichtern.\n: 1
    850. guter: 1
    851. Mix: 1
    852. Erfolg: 1
    853. verspre-chende: 1
    854. Weg.: 1
    855. lade: 1
    856. offenen: 1
    857. konstruktivenDiskussion: 1
    858. ein.: 1
    859. Absolute: 1
    860. Priorität: 1
    861. aberder: 1
    862. familienfreundlicheUnternehmenskultur.: 1
    863. Dafür,: 1
    864. kinderent-wöhnten: 1
    865. wieder: 1
    866. kinderfreundliches: 1
    867. wird,sind: 1
    868. Staat: 1
    869. verant-wortlich,: 1
    870. Gesellschaft.Damit: 1
    871. zweiten: 1
    872. Säule,: 1
    873. Wirt-schaft,: 1
    874. besondere: 1
    875. Verantwortung: 1
    876. trägt.: 1
    877. Deshalbhabe: 1
    878. Allianz: 1
    879. vier: 1
    880. Spit-zenverbänden: 1
    881. deutschen: 1
    882. Ge-werkschaften: 1
    883. gegründet.: 1
    884. gemeinsames: 1
    885. Motto: 1
    886. ist:Familie: 1
    887. bringt: 1
    888. Gewinn.: 1
    889. Aktionsfeld: 1
    890. dieserAllianz: 1
    891. Lokalen: 1
    892. Familie.: 1
    893. ÜberFamilienfreundlichkeit: 1
    894. Berlin\n: 1
    895. Schmidtentschieden,: 1
    896. darum: 1
    897. etwaspassieren.\n: 1
    898. Seit: 1
    899. Start: 1
    900. Januar: 1
    901. siesich: 1
    902. schnell: 1
    903. Erfolgsgeschichte: 1
    904. entwickelt.: 1
    905. Sohaben: 1
    906. bislang: 1
    907. 81: 1
    908. fest: 1
    909. ange-schlossen.: 1
    910. An: 1
    911. weiteren: 1
    912. 131: 1
    913. Standorten: 1
    914. Bünd-nisse: 1
    915. mithilfe: 1
    916. Servicebüros: 1
    917. meines: 1
    918. Ministeriumsvorbereitet.: 1
    919. 212: 1
    920. kommunalenZusammenschlüssen: 1
    921. leben: 1
    922. rund: 1
    923. 25: 1
    924. Men-schen.: 1
    925. wirklich: 1
    926. Erfolg,: 1
    927. vorOrt: 1
    928. regelmäßig: 1
    929. geredet,: 1
    930. Inte-resse: 1
    931. ihren: 1
    932. gehandeltwird.\n: 1
    933. Zentrum: 1
    934. lokalen: 1
    935. dabei: 1
    936. im-mer: 1
    937. Frage: 1
    938. familienfreundlichen: 1
    939. Arbeits-bedingungen: 1
    940. schließlich: 1
    941. beteiligt: 1
    942. Wirt-schaft: 1
    943. Betreuung.: 1
    944. dieserbesseren: 1
    945. leistet: 1
    946. ihrenBeitrag.: 1
    947. erste,: 1
    948. wichtigste: 1
    949. Säule.Dies: 1
    950. Diskussionüber: 1
    951. Paradigmenwechsel: 1
    952. Bun-desrepublik: 1
    953. Deutschland:: 1
    954. weg: 1
    955. 30-jährigen: 1
    956. über-wiegend: 1
    957. monetären: 1
    958. einerPolitik: 1
    959. Infrastrukturen: 1
    960. Familien,: 1
    961. sienämlich: 1
    962. dringendsten: 1
    963. Außerdem: 1
    964. dritte: 1
    965. überfällige: 1
    966. Verbesserung: 1
    967. Tagesbetreuung.: 1
    968. 1992wurde: 1
    969. Rechtsanspruch: 1
    970. Kindergartenplatzvon: 1
    971. Fraktionen: 1
    972. Hohen: 1
    973. Hauses: 1
    974. beschlossen.1996: 1
    975. wurde: 1
    976. er: 1
    977. erheblichem: 1
    978. Protest: 1
    979. Kommu-nen;: 1
    980. teilweise: 1
    981. erinnern: 1
    982. gesetz-lich: 1
    983. verankert.: 1
    984. fühlten: 1
    985. damals: 1
    986. finanziell: 1
    987. vollkommen: 1
    988. Stich: 1
    989. gelassen.2002: 1
    990. 4: 1
    991. Legis-laturperiode: 1
    992. angesto-ßen.: 1
    993. Nun: 1
    994. ab: 1
    995. diemagere: 1
    996. Quote: 1
    997. 2,7: 1
    998. Krippenplätzen: 1
    999. und4,5: 1
    1000. Tagespflegestellen: 1
    1001. Dreijährigenbis: 1
    1002. bedarfsgerechtes: 1
    1003. Niveau: 1
    1004. anheben: 1
    1005. inOstdeutschland: 1
    1006. Betreuungssituation: 1
    1007. erhalten.7: 1
    1008. investiert: 1
    1009. indieser: 1
    1010. Legislaturperiode: 1
    1011. Betreu-ung.: 1
    1012. Ärger: 1
    1013. ersparen: 1
    1014. können,: 1
    1015. wennwir: 1
    1016. Rente: 1
    1017. gesteckt: 1
    1018. hätten.Damit: 1
    1019. Zukunft: 1
    1020. investiert.\n: 1
    1021. Genau: 1
    1022. tun:: 1
    1023. Zu-kunft,: 1
    1024. bestmögliche: 1
    1025. undfrühe: 1
    1026. investieren.: 1
    1027. Schlusslicht: 1
    1028. inEuropa,: 1
    1029. Betreuungs-,: 1
    1030. Bildungs-: 1
    1031. undErziehungseinrichtungen: 1
    1032. Kinder.: 1
    1033. bisherige: 1
    1034. Ge-setzeslage: 1
    1035. reichte: 1
    1036. offensichtlich: 1
    1037. be-darfsgerechten: 1
    1038. gewährleisten.Mit: 1
    1039. konkretisieren: 1
    1040. Bedarf.: 1
    1041. Wirorientieren: 1
    1042. Kindeswohl: 1
    1043. Vereinbarkeits-bedürfnissen: 1
    1044. Eltern.: 1
    1045. Dabei: 1
    1046. handelt: 1
    1047. einenMindestbedarf,: 1
    1048. abgeleitet: 1
    1049. darf,dass: 1
    1050. Kindertagesstättengesetze: 1
    1051. ostdeutschenBundesländer: 1
    1052. verschlechtert: 1
    1053. können.Wir: 1
    1054. circa230: 1
    1055. zusätzliche: 1
    1056. Plätze: 1
    1057. schaffen.: 1
    1058. er-öffnet: 1
    1059. Möglichkeit,: 1
    1060. Umsetzungdieser: 1
    1061. betone: 1
    1062. flexibel: 1
    1063. amlokalen: 1
    1064. orientiert: 1
    1065. vorzunehmen.: 1
    1066. verbindlichen: 1
    1067. Ausbauplanung: 1
    1068. jährlichen: 1
    1069. Bi-lanzierung: 1
    1070. Fortschritts: 1
    1071. verpflichtet.Aber: 1
    1072. Quantitäten,: 1
    1073. vorallem: 1
    1074. Qualität.: 1
    1075. „Betreuung,: 1
    1076. Erzie-hung“: 1
    1077. heißt: 1
    1078. Trias,: 1
    1079. OECD: 1
    1080. begrüßtwerden: 1
    1081. Kindertagespflegegilt.: 1
    1082. anderem: 1
    1083. Qualifizie-rung: 1
    1084. Absicherung: 1
    1085. Tagesmütternund: 1
    1086. Tagesvätern: 1
    1087. erreicht.: 1
    1088. Aufgabe: 1
    1089. desBundes,: 1
    1090. Qualitäts-: 1
    1091. Bildungskriterien: 1
    1092. detailliert: 1
    1093. zuregeln.: 1
    1094. wissen: 1
    1095. wir.: 1
    1096. wirdauch: 1
    1097. Ihrem: 1
    1098. Antrag: 1
    1099. deutlich.: 1
    1100. Vor-würfe,: 1
    1101. schreibe: 1
    1102. Bil-dung: 1
    1103. vor,: 1
    1104. Leere.Ich: 1
    1105. dankbar: 1
    1106. derZwischenzeit: 1
    1107. vorschulische: 1
    1108. Bildungs-ziele: 1
    1109. verständigt: 1
    1110. nationale: 1
    1111. Quali-tätsinitiative: 1
    1112. Mehrzahl: 1
    1113. durchgeführtwird.: 1
    1114. Form: 1
    1115. Föderalismus,: 1
    1116. funktio-niert: 1
    1117. Wünschen: 1
    1118. entspricht:Der: 1
    1119. verlässlichen: 1
    1120. Rahmen: 1
    1121. dieLänder: 1
    1122. füllen: 1
    1123. Wettbewerb: 1
    1124. miteinander.Deshalb: 1
    1125. Interesse: 1
    1126. gut,: 1
    1127. Jugendhilferecht: 1
    1128. derZuständigkeit: 1
    1129. liegt.: 1
    1130. blei-ben.\n: 1
    1131. mindestens: 1
    1132. 230: 1
    1133. Plät-zen: 1
    1134. soll: 1
    1135. dreifacher: 1
    1136. Weise: 1
    1137. gedeckt: 1
    1138. werden:: 1
    1139. dasÖffnen: 1
    1140. Kindertagesstätten: 1
    1141. Dreijährige,: 1
    1142. überqualifizierte: 1
    1143. Tagespflege: 1
    1144. und,: 1
    1145. nötig,: 1
    1146. Krip-penplätze.: 1
    1147. Auf: 1
    1148. Basis: 1
    1149. be-rechnet,: 1
    1150. jeweils: 1
    1151. Kommunen.Wir: 1
    1152. hohe: 1
    1153. Krippenplatz: 1
    1154. zugrunde: 1
    1155. ge-legt.: 1
    1156. berücksichtigt,: 1
    1157. Dreijährige: 1
    1158. inKitas: 1
    1159. besseren: 1
    1160. Personalschlüssel: 1
    1161. dieQualifizierung: 1
    1162. Tagesmüttern: 1
    1163. umsonst: 1
    1164. ha-ben: 1
    1165. ist.: 1
    1166. können: 1
    1167. Rechnung: 1
    1168. Centbelegen.Beginnend: 1
    1169. Jahr2005: 1
    1170. entstehen: 1
    1171. Jahre: 1
    1172. Euro\n: 1
    1173. SchmidtBelastung: 1
    1174. Bis: 1
    1175. zwarvielfältige: 1
    1176. Äußerungen: 1
    1177. Inhalts: 1
    1178. gehört,: 1
    1179. reichenicht,: 1
    1180. keinen: 1
    1181. einzigen: 1
    1182. Beleg: 1
    1183. höhere: 1
    1184. ge-sehen.\n: 1
    1185. belegen.: 1
    1186. offen: 1
    1187. legen.: 1
    1188. Siekönnen: 1
    1189. gern: 1
    1190. besuchen,: 1
    1191. Frau: 1
    1192. Lenke,: 1
    1193. zeigeIhnen,: 1
    1194. kostet: 1
    1195. letzte: 1
    1196. Detail.\n: 1
    1197. Diese: 1
    1198. Zusam-menlegen: 1
    1199. Arbeitslosenhilfe: 1
    1200. Sozialhilfe: 1
    1201. finan-ziert: 1
    1202. 2,5: 1
    1203. Kommunenwerden: 1
    1204. verbindlich: 1
    1205. entstehen.Die: 1
    1206. dasweiß: 1
    1207. wohl: 1
    1208. verpflichtet,: 1
    1209. diesean: 1
    1210. weiterzugeben.\n: 1
    1211. Investitionen: 1
    1212. eingesetzt: 1
    1213. Erfüllung: 1
    1214. Kommu-nen: 1
    1215. außerhalb: 1
    1216. jeder: 1
    1217. Verantwortungdes: 1
    1218. Bundes;: 1
    1219. darf: 1
    1220. man: 1
    1221. sagen: 1
    1222. –\n: 1
    1223. einmal–: 1
    1224. eben: 1
    1225. gesagt: 1
    1226. be-nötigt.: 1
    1227. Dem: 1
    1228. stehen: 1
    1229. Entlastungen: 1
    1230. sel-ben: 1
    1231. Jahr,: 1
    1232. nachrechenbar: 1
    1233. Mil-liarden: 1
    1234. gegenüber,: 1
    1235. zurückgehen.6,6: 1
    1236. Entlastung!\n: 1
    1237. halte: 1
    1238. fest:: 1
    1239. Ent-lastung: 1
    1240. Euro,: 1
    1241. ande-ren: 1
    1242. Belastung: 1
    1243. imJahr: 1
    1244. 2005.\n: 1
    1245. erster: 1
    1246. De-batte: 1
    1247. Finanzen,: 1
    1248. Setzung: 1
    1249. neuerPrioritäten: 1
    1250. führen.Diese: 1
    1251. Bundesrepublik: 1
    1252. endlicheinmal: 1
    1253. stattfinden.\n: 1
    1254. Prioritäten: 1
    1255. underwarten: 1
    1256. Wirentlasten: 1
    1257. die2,5: 1
    1258. hinaus,: 1
    1259. dadurch,: 1
    1260. wirsechs: 1
    1261. sieben: 1
    1262. Vorschlägen: 1
    1263. Bundesrates,: 1
    1264. vomFreistaat: 1
    1265. Bayern: 1
    1266. Nordrhein-Westfalenkommen,: 1
    1267. aufgreifen,: 1
    1268. Fehlentwicklungen: 1
    1269. Kin-der-: 1
    1270. Jugendhilfe: 1
    1271. beseitigen.: 1
    1272. stär-keren: 1
    1273. Heranziehen: 1
    1274. einkommensstarken: 1
    1275. beider: 1
    1276. Unterbringung: 1
    1277. zurStärkung: 1
    1278. Jugendämter.: 1
    1279. Über: 1
    1280. Köpfe: 1
    1281. hinwegdürfen: 1
    1282. länger: 1
    1283. verursacht: 1
    1284. siedann: 1
    1285. begleichen: 1
    1286. dürfen.: 1
    1287. Maßnah-men: 1
    1288. entlasten: 1
    1289. um220: 1
    1290. Euro.Liebe: 1
    1291. Kollegen,: 1
    1292. Kolleginnen,: 1
    1293. geehr-ten: 1
    1294. Damen,: 1
    1295. TAGerfüllen: 1
    1296. Wünsche;: 1
    1297. weiß: 1
    1298. ich.: 1
    1299. Manchemöchten: 1
    1300. mehr:: 1
    1301. Einbeziehung: 1
    1302. nochmehr: 1
    1303. gar: 1
    1304. verbindlichenRechtsanspruch.: 1
    1305. andere: 1
    1306. das,: 1
    1307. vorgesehenhaben,: 1
    1308. bereits: 1
    1309. viel.: 1
    1310. meine,: 1
    1311. einerealistische: 1
    1312. finanzierbare: 1
    1313. Lösung: 1
    1314. dar.: 1
    1315. stei-gert: 1
    1316. Quantität: 1
    1317. Kinderbetreuungund: 1
    1318. überschreitet: 1
    1319. nichtseine: 1
    1320. Kompetenzen.: 1
    1321. Zustimmung: 1
    1322. Gesetz-entwurf: 1
    1323. Gesellschaft: 1
    1324. groß.: 1
    1325. denKirchen: 1
    1326. Wirtschaftsverbände: 1
    1327. DGB: 1
    1328. bishin: 1
    1329. Wohlfahrtsorganisationen: 1
    1330. Kinderschutz-bund,: 1
    1331. Oberbürgermeisterinnen: 1
    1332. Oberbürger-meistern: 1
    1333. SPD: 1
    1334. CDU: 1
    1335. Einzelpersonenwie: 1
    1336. Gesine: 1
    1337. Schwan,: 1
    1338. Rita: 1
    1339. Süssmuth: 1
    1340. SandraMaischberger.: 1
    1341. Wenn: 1
    1342. Blockadehaltung: 1
    1343. gegendieses: 1
    1344. einnehmen,: 1
    1345. prophezeieich: 1
    1346. Ihnen: 1
    1347. scheitern.\n: 1
    1348. sollten: 1
    1349. lieber: 1
    1350. dafür: 1
    1351. sorgen,: 1
    1352. diesesGesetz: 1
    1353. Erfolgsprojekt: 1
    1354. wird.Meine: 1
    1355. Da-men,: 1
    1356. Einzelplans: 1
    1357. dafürgesorgt,: 1
    1358. Familienarmut: 1
    1359. abnimmt,: 1
    1360. zumehr: 1
    1361. Familienfreundlichkeit: 1
    1362. kommt,: 1
    1363. gefördert: 1
    1364. Kindernmehr: 1
    1365. Bildungschancen: 1
    1366. verschafft: 1
    1367. werden.: 1
    1368. einHaushalt: 1
    1369. Zukunft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

Sitzung ist eröffnet.
Wir setzen die Haushaltsberatungen – Tagesordnungs-

punkt 1 – fort:
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2005

(Haushaltsgesetz 2005)

– Drucksache 15/3660 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundes-
regierung
Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008
– Drucksache 15/3661 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Ich erinnere daran, dass wir am Dienstag für die heu-
tige Aussprache neun Stunden und für morgen dreiein-
halb Stunden beschlossen haben.

Rede
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend.

Außerdem rufe ich die Tagesordnungspunkte 7 a und
7 b sowie Zusatzpunkt 3 auf:
7 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum quali-
tätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der
Tagesbetreuung und zur Weiterentwicklung der
Kinder- und Jugendhilfe

(Tagesbetreuungsausbaugesetz – TAG)

– Drucksache 15/3676 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und
Innenausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
tzung

n 9. September 2004

.00 Uhr

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten
Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria
Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der CDU/CSU
Elternhaus, Bildung und Betreuung verzah-
nen
– Drucksache 15/3488 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

Innenausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft
Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Haushaltsausschuss

ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ina
Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der FDP
Solides Finanzierungskonzept für den Ausbau
von Kinderbetreuungsangeboten für unter
Dreijährige
– Drucksache 15/3512 –

text
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

Innenausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung
Haushaltsausschuss

Das Wort hat Bundesministerin Renate Schmidt.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Se-
n und Jugend:
ter Herr Präsident! Liebe Kollegen! Liebe
Ich bringe hier heute den Einzelplan 17 ein
e dies mit der ersten Lesung unseres Tages-
Jugend (f)

nioren, Fraue

Sehr geehr
Kolleginnen!
und verknüpf

betreuungsausbaugesetzes, TAG. Dafür bedanke ich






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Renate Schmidt

mich auch im Namen der Eltern und Kinder, die mehr
und bessere Betreuung in Deutschland brauchen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich in aller Kürze mit dem Haushalt und
meinem Ministerium, das in diesem Jahr das Zertifikat
„familienfreundliche Behörde“ erhalten hat, beginnen.
Wir haben größte Anstrengungen unternommen und die
Zahl der Ausbildungsplätze in meinem Ministerium und
im Bundesamt für den Zivildienst um 40 Prozent gestei-
gert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir erreichen damit einen Anteil von 7,7 Prozent der so-
zialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Das ist eine
gute Nachricht für junge Menschen.

Eine gute Nachricht ist es auch, dass wir trotz des not-
wendigen Subventionsabbaus Programme im Kinder-
und Jugendplan erhalten können. Subventionsabbau darf
nämlich nicht bedeuten, dass wir bei Projekten für Kin-
der und Jugendliche sparen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


seien es die Programme für benachteiligte Jugend-
liche „Entwicklung und Chancen“ oder „Lokales Kapital
für soziale Zwecke“ oder die neuen Jugendmigrations-
dienste.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ihr habt gekürzt wie noch nie! Sie haben Ihren eigenen Haushalt noch nicht gelesen!)


Unser Projekt „P – misch dich ein!“ steht für Partizi-
pation und für unser Leitbild einer aktivierenden Jugend-
politik. Mit „Jugend ans Netz“ schaffen wir die Vo-
raussetzungen dafür, dass alle Jugendeinrichtungen in
Deutschland zu vernünftigen Preisen online gehen kön-
nen. Wir führen ferner das Aktionsprogramm „Jugend
für Toleranz und Demokratie“ wie geplant fort.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist wichtig in diesen populistisch hochgeputschten
Zeiten.

Wir wollen und werden entsprechend den Vorschlä-
gen der Kommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“
das Modellprogramm für einen generationsüber-
greifenden Freiwilligendienst in diesem Jahr auf den
Weg bringen. Es geht nämlich künftig darum, die Chan-
cen des längeren Lebens für alle nutzbar zu machen: für
die Älteren und für alle Generationen. Wir wollen den
demographischen Wandel nicht erdulden, sondern wir
wollen ihn gestalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Fünfte Altenbericht, der im nächsten Jahr vorge-
legt wird, befasst sich deshalb mit dem Thema „Poten-
ziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“; denn
Alter ist kein Synonym für Hilfsbedürftigkeit und Ge-
brechlichkeit, sondern für Lebenserfahrung, Leistungs-
bereitschaft und Leistungsfähigkeit bei der allergrößten
Zahl der Menschen, und zwar bis ins höchste Alter.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Diejenigen allerdings, die im hohen Alter Unterstüt-
zung brauchen, werden mit der notwendigen Hilfe rech-
nen können. Ich habe gemeinsam mit Gesundheitsminis-
terin Ulla Schmidt im vergangenen Jahr einen runden
Tisch „Pflege“ ins Leben gerufen. Hier werden bis 2005
Vorschläge erarbeitet. Unser Ziel ist die Entbürokratisie-
rung der Pflege und die bessere Verzahnung der ambu-
lanten, teilstationären und stationären Einrichtungen.
Das ist umso notwendiger, als Pflegearbeit nach wie vor
ganz überwiegend in der Familie und von Frauen geleis-
tet wird. Deshalb muss nicht nur die Betreuung von
Kleinkindern, sondern auch die von älteren Angehörigen
mit Erwerbsarbeit vereinbar sein; denn gerade weil sich
Frauen für ihre Familien engagieren, sind sie im Berufs-
leben nach wie vor benachteiligt.

Wir wirken dem entgegen und setzen die gemeinsame
Arbeit mit den Wirtschaftsverbänden zur Gleichstellung
von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft fort.
Die deutsche Wirtschaft erkennt zunehmend – manch-
mal noch etwas zögerlich –, wie wichtig Frauen für die
sich wandelnde Arbeitswelt sind und dass sie in Füh-
rungspositionen gehören und in der Selbstständigkeit un-
terstützt werden müssen, wie zum Beispiel mit unseren
Programmen für Existenzgründerinnen.

Das Berufswahlverhalten muss sich ebenfalls ändern.
Mit dem Girls’ Day


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Was ist das denn?)


versuchen wir das zu erreichen, genauso wie mit unseren
IT-Programmen und dem neuen Internetportal „Beruf
und Karriere für Frauen“. Damit setzen wir den Old-
Boys-Networks endlich Young-Women-Networks entge-
gen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Bartholomäus Kalb [CDU/ CSU]: Und das verstehen die Leute alles?)


2005 wird zudem das Gesetz zum Schutz vor Diskri-
minierungen in Kraft treten. Von da an wird eine natio-
nale Stelle diskriminierten Menschen zu ihrem Recht
verhelfen. Dies bedeutet dann weniger Benachteiligun-
gen und mehr Gleichstellung.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur
ein wichtiges gleichstellungspolitisches Thema. Viel-
mehr betrifft es die gesamte Gesellschaft, nicht zuletzt
die Männer und insbesondere die Väter. Es ist das zen-
trale Thema der Familienpolitik. Wir müssen versuchen,
endlich die Kluft zwischen Lebenswünschen und Le-
benswirklichkeiten – soweit Politik das kann – zu schlie-
ßen. Einerseits bestehen bei 96 Prozent der Bevölkerung
Wertschätzung der Familie sowie der Wunsch nach Fa-
milie und einem Leben mit Kindern. Andererseits haben
wir die niedrigste Geburtenrate in der Europäischen






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Renate Schmidt

Union und die weltweit höchste Kinderlosigkeit. Das ist
nicht die Folge einer unzureichenden materiellen Förde-
rung von Familien. Da sehen wir im europäischen Ver-
gleich nämlich gut aus. Wir liegen hier insgesamt im
oberen Drittel. 34 Milliarden Euro sind im Haushalt des
Finanzministers für das Kindergeld sowie für die Aus-
wirkungen der von mir durchgesetzten steuerlichen Re-
gelungen insbesondere zugunsten der Alleinerziehenden
vorgesehen. Hinzu kommen in meinem Haushalt Mittel
für den neuen Kinderzuschlag. All das lässt mich mei-
nen Haushalt selbstbewusst vertreten; denn neue Kür-
zungen für Familien gibt es nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Änderungen betreffend das Erziehungsgeld kommen
2005 voll zum Tragen und führen deshalb zu niedrigeren
Ausgaben bei diesem Titel, ebenso wie die niedrigen Ge-
burtenzahlen.

Damit bin ich bei dem zentralen Thema: In Deutsch-
land werden zu wenige Kinder geboren. Die Herausfor-
derungen für uns sind offensichtlich. Junge Menschen
wollen mehr Kinder und wir brauchen sie; denn weniger
Kinder bedeuten weniger Innovationsfähigkeit, weniger
Wachstum, weniger Wohlstand und weniger soziale Si-
cherheit, und zwar nicht irgendwann, sondern bereits
heute.


(Albrecht Feibel [CDU/CSU]: Das stimmt!)

– Wunderbar! Es freut mich, dass Sie mir einmal zustim-
men.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Frauen und insbesondere Mütter wollen erwerbstätig
sein. Wir brauchen auch mehr erwerbstätige Frauen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auch das ist unbestritten!)


Wir brauchen eine bessere und vor allem frühe Erzie-
hung und Bildung unserer Kinder, damit die Herkunft ei-
nes Kindes nicht weiter wie bisher über seine Bil-
dungschancen entscheidet. Wir brauchen eine deutliche
Reduzierung von Familien- und Kinderarmut. Wir stel-
len uns diesen Herausforderungen mit einer nach-
haltigen Familienpolitik. Sie beruht auf folgenden drei
Säulen: erstens dem Ausbau der Infrastruktur für Fami-
lien – denn der deutsche Weg einer vorrangig monetären
Familienförderung ist im europäischen Vergleich eher
wirkungsschwach, um es ganz vorsichtig auszudrü-
cken –, zweitens deutlich mehr Familienfreundlichkeit
in den Kommunen und vor allen Dingen in den Unter-
nehmen und drittens zielgenauen finanziellen Leistun-
gen dort, wo sie Eigeninitiative stärken und die Ent-
scheidung für Kinder erleichtern, statt Leistungen nach
dem Gießkannenprinzip. Alle drei müssen zusammen-
kommen, damit eine effiziente Familienpolitik entstehen
kann.

Lassen Sie mich mit der dritten Säule beginnen. Erst-
mals gibt es in Deutschland ein Instrument zur gezielten
Bekämpfung von Armut bei Kindern. Zu diesem Schritt
waren Sie, meine sehr geehrten Herren und Damen von
der Opposition, in der Vergangenheit leider nicht in der
Lage, obwohl die Zahl der Kinder, die von Sozialhilfe
leben, ebenfalls dramatisch hoch war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Den Kinderzuschlag von bis zu 140 Euro erhalten El-
tern, die wenig verdienen und neben ihrem eigenen Be-
darf nicht auch noch den ihrer Kinder erwirtschaften
können. 150 000 Kinder und ihre Familien werden damit
ab 2005 in einem ersten Schritt von Arbeitslosengeld II
unabhängig. Wir werden die Wirkung dieses neuen
Instruments sorgsam prüfen und parallel an seiner Wei-
terentwicklung arbeiten, mit dem Ziel, deutlich mehr
Kinder unabhängig vom Arbeitslosengeld-II-Bezug zu
machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch eine Umgestaltung des heutigen Erziehungsgel-
des zu einem einkommensbezogenen Elterngeld – das
ist Teil der aktuellen Diskussion – kann dazu beitragen,
dass sich Kinderwünsche häufiger erfüllen. Es würde zu-
dem mehr Väter motivieren, sich an der konkreten Fami-
lienarbeit zu beteiligen. Da kann uns die Steigerung von
1,5 Prozent auf 5 Prozent wahrhaftig noch nicht zufrie-
den stellen. Das müssen noch mehr werden, wenn wir
wirklich gleiche Chancen für Frauen und Männer in die-
sem Land erreichen wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Übrigens stellt ein solches Elterngeld die Verkäuferin im
Vergleich zur heutigen Situation ebenso besser wie die
Lehrerin oder die Ärztin.

Ich bitte aber ganz herzlich darum, nicht immer ein
Entweder-oder zu diskutieren. Wir brauchen Kinderbe-
treuung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
und finanzielle Leistungen, die die Entscheidung für ein
Kind erleichtern.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ein guter Mix ist für Deutschland der Erfolg verspre-
chende Weg. Ich lade zu einer offenen und konstruktiven
Diskussion ein. Absolute Priorität haben für mich aber
der Ausbau der Betreuung und eine familienfreundliche
Unternehmenskultur. Dafür, dass aus einem kinderent-
wöhnten Land wieder ein kinderfreundliches Land wird,
sind nämlich nicht die Politik und der Staat allein verant-
wortlich, sondern die gesamte Gesellschaft.

Damit bin ich bei der zweiten Säule, bei der Wirt-
schaft, die eine besondere Verantwortung trägt. Deshalb
habe ich die Allianz für die Familie mit den vier Spit-
zenverbänden der deutschen Wirtschaft und den Ge-
werkschaften gegründet. Unser gemeinsames Motto ist:
Familie bringt Gewinn. Ein wichtiges Aktionsfeld dieser
Allianz sind die Lokalen Bündnisse für Familie. Über
Familienfreundlichkeit wird nämlich nicht in Berlin






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Renate Schmidt

entschieden, sondern vor Ort und darum muss dort etwas
passieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Seit dem Start dieser Initiative im Januar 2004 hat sie
sich schnell zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. So
haben sich bislang 81 Bündnisse der Initiative fest ange-
schlossen. An weiteren 131 Standorten werden Bünd-
nisse mithilfe des Servicebüros meines Ministeriums
vorbereitet. In diesen 212 Kommunen oder kommunalen
Zusammenschlüssen leben rund 25 Millionen Men-
schen. Es ist wirklich ein Erfolg, dass über Familie vor
Ort jetzt regelmäßig nicht nur geredet, sondern im Inte-
resse von Kindern und ihren Familien auch gehandelt
wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Zentrum dieser lokalen Bündnisse steht dabei im-
mer auch die Frage nach familienfreundlichen Arbeits-
bedingungen – schließlich beteiligt sich dort die Wirt-
schaft vor Ort – und nach besserer Betreuung. Zu dieser
besseren Betreuung leistet die Bundesregierung ihren
Beitrag. Dies ist die erste, die wichtigste Säule.

Dies ist trotz Kinderzuschlag und trotz der Diskussion
über das Elterngeld ein Paradigmenwechsel in der Bun-
desrepublik Deutschland: weg von der 30-jährigen über-
wiegend monetären Förderung von Familien hin zu einer
Politik besserer Infrastrukturen für Familien, die sie
nämlich am dringendsten brauchen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Außerdem ist es der dritte und überfällige Schritt zu
einer Verbesserung der Tagesbetreuung. Im Jahr 1992
wurde der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz
von allen Fraktionen dieses Hohen Hauses beschlossen.
1996 wurde er – unter erheblichem Protest der Kommu-
nen; teilweise erinnern Sie sich vielleicht noch – gesetz-
lich verankert. Die Kommunen fühlten sich damals näm-
lich vom Bund finanziell vollkommen im Stich gelassen.

2002 haben wir mit 4 Milliarden Euro in dieser Legis-
laturperiode den Ausbau von Ganztagsschulen angesto-
ßen. Nun wollen wir ab 2005 in Westdeutschland die
magere Quote von 2,7 Prozent Krippenplätzen und
4,5 Prozent Tagespflegestellen für die unter Dreijährigen
bis 2010 auf ein bedarfsgerechtes Niveau anheben und in
Ostdeutschland die gute Betreuungssituation erhalten.

7 Milliarden Euro investiert der Bund damit allein in
dieser Legislaturperiode in Ganztagsschulen und Betreu-
ung. Wir hätten uns viel Ärger ersparen können, wenn
wir diese 7 Milliarden Euro in die Rente gesteckt hätten.
Damit hätten wir aber nicht in die Zukunft investiert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Genau das wollen und müssen wir aber tun: in die Zu-
kunft, in unsere Kinder und in deren bestmögliche und
frühe Förderung und Bildung investieren. Wir sind näm-
lich nicht nur Schlusslicht bei der Geburtenrate in
Europa, sondern auch bei Betreuungs-, Bildungs- und
Erziehungseinrichtungen für Kinder. Die bisherige Ge-
setzeslage reichte offensichtlich nicht aus, um einen be-
darfsgerechten Ausbau zu gewährleisten.

Mit dem TAG konkretisieren wir diesen Bedarf. Wir
orientieren ihn am Kindeswohl und den Vereinbarkeits-
bedürfnissen der Eltern. Dabei handelt es sich um einen
Mindestbedarf, aus dem nicht abgeleitet werden darf,
dass die Kindertagesstättengesetze der ostdeutschen
Bundesländer verschlechtert werden können.

Wir wollen mit dem Gesetz bis 2010 circa
230 000 zusätzliche neue Plätze schaffen. Das Gesetz er-
öffnet den Kommunen die Möglichkeit, die Umsetzung
dieser Pflichtaufgabe – ich betone das – flexibel und am
lokalen Bedarf orientiert vorzunehmen. Sie sind aber zu
einer verbindlichen Ausbauplanung und jährlichen Bi-
lanzierung des Fortschritts verpflichtet.

Aber es geht nicht nur um Quantitäten, sondern vor
allem auch um Qualität. „Betreuung, Bildung und Erzie-
hung“ heißt die Trias, die auch von der OECD begrüßt
werden wird und die jetzt auch für die Kindertagespflege
gilt. Dies wird unter anderem durch bessere Qualifizie-
rung und bessere soziale Absicherung von Tagesmüttern
und Tagesvätern erreicht. Es ist aber nicht Aufgabe des
Bundes, Qualitäts- und Bildungskriterien detailliert zu
regeln. Das wissen Sie genauso gut wie wir. Das wird
auch in Ihrem Antrag deutlich. Deshalb gehen die Vor-
würfe, das TAG schreibe zu wenig zu Qualität und Bil-
dung vor, ins Leere.

Ich bin im Übrigen dankbar dafür, dass sich in der
Zwischenzeit alle Länder auf vorschulische Bildungs-
ziele verständigt haben und dass unsere nationale Quali-
tätsinitiative mit der Mehrzahl der Länder durchgeführt
wird. Das ist eine Form von Föderalismus, die funktio-
niert und die den Wünschen der Menschen entspricht:
Der Bund gibt einen verlässlichen Rahmen vor und die
Länder füllen ihn aus, auch im Wettbewerb miteinander.
Deshalb ist es im Interesse der Kinder in ganz Deutsch-
land gut, dass das Kinder- und Jugendhilferecht in der
Zuständigkeit des Bundes liegt. Das muss auch so blei-
ben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Bedarf von zusätzlich mindestens 230 000 Plät-
zen soll in dreifacher Weise gedeckt werden: über das
Öffnen der Kindertagesstätten für unter Dreijährige, über
qualifizierte Tagespflege und, wo nötig, über neue Krip-
penplätze. Auf dieser Basis haben wir die Kosten be-
rechnet, und zwar jeweils zugunsten der Kommunen.
Wir haben hohe Kosten pro Krippenplatz zugrunde ge-
legt. Wir haben berücksichtigt, dass unter Dreijährige in
Kitas einen besseren Personalschlüssel brauchen und die
Qualifizierung von Tagesmüttern nicht umsonst zu ha-
ben ist. Wir können unsere Rechnung auf Euro und Cent
belegen.

Beginnend mit 400 Millionen Euro netto im Jahr
2005 entstehen bis zum Jahre 2010 1,5 Milliarden Euro






(A) (C)



(B) (D)


Bundesministerin Renate Schmidt

Belastung für die Kommunen. Bis heute habe ich zwar
vielfältige Äußerungen des Inhalts gehört, das reiche
nicht, aber keinen einzigen Beleg für höhere Kosten ge-
sehen.


(Ina Lenke [FDP]: Aber auch nicht andersherum!)


– Ich kann das belegen. Ich kann das offen legen. Sie
können mich gern besuchen, Frau Lenke, und ich zeige
Ihnen, was das kostet – bis ins letzte Detail.


(Beifall der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Ina Lenke [FDP]: Ja, gut!)


Diese 1,5 Milliarden Euro sollen über das Zusam-
menlegen von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe finan-
ziert werden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist doch eine Luftnummer!)


2,5 Milliarden Euro an Einsparungen der Kommunen
werden verbindlich – so steht es im Gesetz – entstehen.
Die Einsparungen kommen bei den Ländern an – das
weiß ich wohl –, aber die haben sich verpflichtet, diese
an die Kommunen weiterzugeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie sollen – auch das steht so im Gesetz – für Kinderbe-
treuung und Investitionen eingesetzt werden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ich habe das Gefühl, da wird so mancher Euro doppelt ausgegeben!)


Für die Erfüllung dieser Pflichtaufgabe der Kommu-
nen – das ist außerhalb jeder finanziellen Verantwortung
des Bundes; vielleicht darf man das noch einmal sagen –


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

werden für ganz Westdeutschland in 2005 gerade einmal
– ich habe es eben gesagt – 400 Millionen Euro netto be-
nötigt. Dem stehen Entlastungen der Kommunen im sel-
ben Jahr, 2005 – das ist nachrechenbar –, von 6,6 Mil-
liarden Euro gegenüber, die auf den Bund zurückgehen.
6,6 Milliarden Euro Entlastung!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/ CSU]: Das ist doch eine Luftbuchung! Eine absolute Luftbuchung!)


Ich halte noch einmal fest: auf der einen Seite eine Ent-
lastung in Höhe von 6,6 Milliarden Euro, auf der ande-
ren Seite eine Belastung in Höhe von 400 Millionen im
Jahr 2005.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Kein sozialdemokratischer Kommunalpolitiker nimmt Ihnen das ab!)


Wir müssen deshalb nicht an erster Stelle eine De-
batte über Finanzen, sondern über die Setzung neuer
Prioritäten zugunsten von Kindern und Familien führen.
Diese muss in der Bundesrepublik Deutschland endlich
einmal stattfinden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Antje Tillmann [CDU/CSU])


Wir in der Bundesregierung setzen diese Prioritäten und
erwarten dies auch von Ländern und Kommunen. Wir
entlasten die Kommunen im Übrigen über die
2,5 Milliarden Euro hinaus, und zwar dadurch, dass wir
sechs von sieben Vorschlägen des Bundesrates, die vom
Freistaat Bayern und vom Land Nordrhein-Westfalen
kommen, aufgreifen, um Fehlentwicklungen in der Kin-
der- und Jugendhilfe zu beseitigen. Das reicht vom stär-
keren Heranziehen von einkommensstarken Eltern bei
der stationären Unterbringung ihrer Kinder bis zur
Stärkung der Jugendämter. Über deren Köpfe hinweg
dürfen nicht länger Kosten verursacht werden, die sie
dann nur noch begleichen dürfen. Mit diesen Maßnah-
men entlasten wir die Kommunen pro Jahr zusätzlich um
220 Millionen Euro.

Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, meine sehr geehr-
ten Herren, meine sehr geehrten Damen, mit dem TAG
erfüllen wir nicht alle Wünsche; das weiß ich. Manche
möchten mehr: mehr Bildung, Einbeziehung von noch
mehr oder gar allen Kindern oder einen verbindlichen
Rechtsanspruch. Für andere ist das, was wir vorgesehen
haben, bereits viel zu viel. Ich meine, das TAG stellt eine
realistische und finanzierbare Lösung dar. Das TAG stei-
gert die Quantität und die Qualität von Kinderbetreuung
und der Bund überschreitet mit diesem Gesetz nicht
seine Kompetenzen. Die Zustimmung zu diesem Gesetz-
entwurf in der Gesellschaft ist groß. Sie reicht von den
Kirchen über die Wirtschaftsverbände und den DGB bis
hin zu Wohlfahrtsorganisationen und dem Kinderschutz-
bund, von Oberbürgermeisterinnen und Oberbürger-
meistern von SPD und CDU bis hin zu Einzelpersonen
wie Gesine Schwan, Rita Süssmuth oder Sandra
Maischberger. Wenn Sie eine Blockadehaltung gegen
dieses Gesetz einnehmen, werden Sie – das prophezeie
ich Ihnen – scheitern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Otto Fricke [FDP]: Wer will die denn? – Ina Lenke [FDP]: So ein Quatsch! Keiner will die!)


Wir sollten lieber gemeinsam dafür sorgen, dass dieses
Gesetz zu einem Erfolgsprojekt wird.

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrten Da-
men, mit dem Haushalt des Einzelplans 17 wird dafür
gesorgt, dass Kinder- und Familienarmut abnimmt, es zu
mehr Familienfreundlichkeit kommt, die Gleichstellung
von Frauen und Männern gefördert wird und Kindern
mehr Bildungschancen verschafft werden. Es ist ein
Haushalt für die Zukunft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Maria Böhmer, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)