Rede:
ID1508001100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 769
    1. die: 38
    2. und: 37
    3. in: 24
    4. wir: 24
    5. der: 23
    6. nicht: 20
    7. Sie: 20
    8. das: 16
    9. den: 16
    10. –: 15
    11. dass: 15
    12. auch: 13
    13. auf: 13
    14. Wir: 13
    15. zu: 13
    16. Ich: 12
    17. haben: 11
    18. ist: 11
    19. eine: 11
    20. im: 10
    21. für: 8
    22. \n: 8
    23. ich: 7
    24. alle: 7
    25. ein: 7
    26. noch: 7
    27. des: 6
    28. Das: 6
    29. dem: 5
    30. als: 5
    31. dieser: 5
    32. Es: 5
    33. werden: 5
    34. immer: 5
    35. von: 5
    36. mit: 5
    37. einen: 5
    38. unsere: 4
    39. allen: 4
    40. aber: 4
    41. nur: 4
    42. Ihre: 4
    43. wie: 4
    44. zum: 4
    45. haben,: 4
    46. Land: 4
    47. es: 4
    48. um: 4
    49. auf,: 4
    50. Franziska: 3
    51. Herr: 3
    52. möchte: 3
    53. vor: 3
    54. unserem: 3
    55. diese: 3
    56. hat.: 3
    57. sehr: 3
    58. nach: 3
    59. heute: 3
    60. an: 3
    61. Wirtschaftskraft: 3
    62. dies: 3
    63. konstruktiv: 3
    64. müssen: 3
    65. werden.: 3
    66. diesen: 3
    67. schon: 3
    68. sich: 3
    69. sie: 3
    70. bei: 3
    71. uns: 3
    72. daher: 3
    73. fordere: 3
    74. brauchen: 3
    75. hat: 3
    76. wenn: 3
    77. weil: 3
    78. geht: 3
    79. Schritt: 3
    80. Bürgern: 3
    81. Prozent: 3
    82. Subventionsabbau: 3
    83. Euro: 3
    84. Kollegin: 2
    85. Fraktion: 2
    86. allem: 2
    87. Mitarbeiterinnen: 2
    88. denen: 2
    89. harte: 2
    90. Arbeit: 2
    91. Kollegen: 2
    92. deutlich: 2
    93. sagen,: 2
    94. dieses: 2
    95. Risiken: 2
    96. –,: 2
    97. letzten: 2
    98. Jahren: 2
    99. sind: 2
    100. man: 2
    101. kann,: 2
    102. intensiv: 2
    103. aus: 2
    104. daran: 2
    105. neues: 2
    106. statt: 2
    107. zur: 2
    108. Strukturreformen: 2
    109. sozialen: 2
    110. wollen: 2
    111. kön-nen: 2
    112. sondern: 2
    113. hoffen,: 2
    114. seine: 2
    115. FDP,: 2
    116. ihrer: 2
    117. Woche: 2
    118. gestellt: 2
    119. dann: 2
    120. erinnere: 2
    121. daran,: 2
    122. notwendigen: 2
    123. Phase,: 2
    124. machen: 2
    125. einem: 2
    126. Boot: 2
    127. Beteiligten: 2
    128. Vermittlungsausschuss: 2
    129. Richtung: 2
    130. hat,: 2
    131. sollten: 2
    132. können: 2
    133. mehr: 2
    134. ch: 2
    135. muss: 2
    136. mich: 2
    137. irritiert: 2
    138. Der: 2
    139. Form: 2
    140. Insofern: 2
    141. Kompromiss: 2
    142. Punkte,: 2
    143. betone: 2
    144. wichtig: 2
    145. ist.: 2
    146. unter: 2
    147. Frage: 2
    148. Steuerreform: 2
    149. Auch: 2
    150. 12: 2
    151. so: 2
    152. Steuergeschenke: 2
    153. an,: 2
    154. ob: 2
    155. stehen: 2
    156. de-nen: 2
    157. Milliarden: 2
    158. Bezug: 2
    159. erteile: 1
    160. Wort: 1
    161. Eichstädt-Bohlig,: 1
    162. Bündnis: 1
    163. 90/Die: 1
    164. Grünen.GgudSustgbMMsnmgnzhPdlgkhbtrnVswusAzMlhW\n: 1
    165. Präsident!: 1
    166. Sehr: 1
    167. geehrte: 1
    168. Kolleginnen: 1
    169. Kolle-en!: 1
    170. Als: 1
    171. Erstes: 1
    172. undnsere: 1
    173. Haushälterinnen: 1
    174. Haushälter: 1
    175. Mitglie-ern: 1
    176. Haushaltsausschusses: 1
    177. danken,: 1
    178. besonders: 1
    179. denprechern\n: 1
    180. nd: 1
    181. verehrten: 1
    182. Vorsitzenden,: 1
    183. derehr: 1
    184. ausgleichend: 1
    185. geduldig,: 1
    186. charmant: 1
    187. optimis-isch: 1
    188. wirklich: 1
    189. schwierigen: 1
    190. Haushaltsberatungeneleitet: 1
    191. danke: 1
    192. Mitar-eitern: 1
    193. Hauses,: 1
    194. unditarbeitern: 1
    195. Fraktionen,: 1
    196. BMF: 1
    197. denitarbeiterinnen: 1
    198. Mitarbeitern: 1
    199. Spitzenebene,ondern: 1
    200. unteren: 1
    201. Etagen: 1
    202. last,ot: 1
    203. least: 1
    204. Rechnungshof.: 1
    205. glaube,: 1
    206. dies-al: 1
    207. geleistet: 1
    208. beigetragen.\n: 1
    209. Zweites: 1
    210. ironischen: 1
    211. Bemerkun-en: 1
    212. Koppelin: 1
    213. hin: 1
    214. esicht: 1
    215. darum: 1
    216. geht,: 1
    217. Schwierigkeiten: 1
    218. Haushaltsu: 1
    219. verschweigen.: 1
    220. wissen: 1
    221. wohl,: 1
    222. Haus-alt: 1
    223. große: 1
    224. birgt.: 1
    225. dasroblem: 1
    226. erst: 1
    227. entstanden: 1
    228. dassie: 1
    229. Staatsausgaben: 1
    230. Anforderungen: 1
    231. sozia-en: 1
    232. Sicherungssysteme: 1
    233. schnellerewachsen: 1
    234. Steuer-raft.: 1
    235. großes: 1
    236. Problem,: 1
    237. voneute: 1
    238. morgen: 1
    239. lösen: 1
    240. woran: 1
    241. ar-eiten.: 1
    242. behaupte: 1
    243. Trotz:: 1
    244. Die: 1
    245. Rich-ung: 1
    246. stimmt.\n: 1
    247. offensichtlich,: 1
    248. Maastricht-Krite-ien: 1
    249. wiederum: 1
    250. einhalten: 1
    251. können.: 1
    252. tun: 1
    253. abericht: 1
    254. Gleichgültigkeit: 1
    255. Besserwisserei: 1
    256. oder: 1
    257. auserschwendungssucht.: 1
    258. weiterhin: 1
    259. ver-tärkt: 1
    260. arbeiten,: 1
    261. schweren: 1
    262. Tanker,: 1
    263. denir: 1
    264. Erbe: 1
    265. übernommen: 1
    266. gewendet: 1
    267. bekommennd: 1
    268. Fahrwasser: 1
    269. geleiten.: 1
    270. sehrchwierige: 1
    271. Aufgabe.: 1
    272. wünsche: 1
    273. mir,: 1
    274. dieseufgabe: 1
    275. begleiten,: 1
    276. herum-umeckern.\n: 1
    277. Dritter: 1
    278. Punkt.: 1
    279. Ja,: 1
    280. diesem: 1
    281. Haushaltaßnahmen: 1
    282. Abwendung: 1
    283. Störung: 1
    284. wirtschaft-ichen: 1
    285. Gleichgewichts: 1
    286. ergreifen.: 1
    287. notwendig;: 1
    288. dasaben: 1
    289. beraten.\n: 1
    290. ir: 1
    291. sehen: 1
    292. dazu: 1
    293. keine: 1
    294. Alternative.\n: 1
    295. Eichstädt-BohligHaushaltskonsolidierung: 1
    296. einerseits: 1
    297. behutsame,: 1
    298. abertrotzdem: 1
    299. klare: 1
    300. Siche-rungssystemen: 1
    301. andererseits,: 1
    302. Aktivierung: 1
    303. Stärkungder: 1
    304. sowie: 1
    305. Schaffungund: 1
    306. Sicherung: 1
    307. Arbeitsplätzen: 1
    308. diesendrei: 1
    309. Aufgaben: 1
    310. gleichermaßen: 1
    311. gerecht: 1
    312. sparen,: 1
    313. Gleichgewichtzwischen: 1
    314. Elementen: 1
    315. schaffen.: 1
    316. dassdas: 1
    317. nächsten: 1
    318. Jahr: 1
    319. Früchte: 1
    320. trägt.Ich: 1
    321. war: 1
    322. enttäuscht,: 1
    323. CDU/CSU,: 1
    324. anders: 1
    325. Mitverantwortung: 1
    326. ge-rade: 1
    327. hatmich: 1
    328. fast: 1
    329. bedrückt,: 1
    330. demMaastricht-Ruf: 1
    331. begonnen: 1
    332. IhreFachpolitiker: 1
    333. Sitzungen,: 1
    334. teilge-nommen: 1
    335. habe,: 1
    336. ihrerseits: 1
    337. Forderungen: 1
    338. alswüssten: 1
    339. –\n: 1
    340. Doch,: 1
    341. Kollege: 1
    342. Austermann.: 1
    343. anschei-nend: 1
    344. zugehört.\n: 1
    345. Frau: 1
    346. Eichhorn: 1
    347. Fami-liengeld: 1
    348. einkommensstarke: 1
    349. Haushalte: 1
    350. gefordert: 1
    351. hat.Ich: 1
    352. Eigen-heimzulage,: 1
    353. Entfernungspauschale: 1
    354. beimAgrardiesel: 1
    355. bereit: 1
    356. waren,: 1
    357. Ein-schnitte: 1
    358. mitzutragen.: 1
    359. Stattdessen: 1
    360. erliegen: 1
    361. immerwieder: 1
    362. Illusion,: 1
    363. befänden: 1
    364. ineiner: 1
    365. Verteilungspolitik: 1
    366. Füll-horn: 1
    367. kann.: 1
    368. Genau: 1
    369. Problem: 1
    370. dieserWoche: 1
    371. gewesen.: 1
    372. bedauere,: 1
    373. be-merkt: 1
    374. anderen: 1
    375. bemerkt.: 1
    376. Protokollen: 1
    377. nachlesen.\n: 1
    378. Darum: 1
    379. erscheint: 1
    380. mir: 1
    381. Wichtigste: 1
    382. Botschaftfür: 1
    383. Zeit: 1
    384. sein,: 1
    385. folgt.: 1
    386. wissen,dass: 1
    387. Parteien: 1
    388. sitzen.: 1
    389. Bisheute: 1
    390. rudern: 1
    391. unterschiedliche: 1
    392. Richtungen: 1
    393. be-kommen: 1
    394. Fahrwasser.: 1
    395. Daskönnen: 1
    396. Interesse: 1
    397. unseres: 1
    398. eigenen: 1
    399. Landesnicht: 1
    400. leisten.: 1
    401. Von: 1
    402. auf,ihre: 1
    403. Kraft: 1
    404. dafür: 1
    405. einzusetzen,dass: 1
    406. Richtung,: 1
    407. eingeschlagen: 1
    408. nichtkonterkariert: 1
    409. wieder: 1
    410. umgekehrt: 1
    411. wird,: 1
    412. dasswir: 1
    413. entschlossen: 1
    414. beibehalten.: 1
    415. Umso: 1
    416. eherkönnen: 1
    417. Probleme,: 1
    418. unser: 1
    419. lösen.Wir: 1
    420. Schlankheitskur.: 1
    421. nichtdarum: 1
    422. herumzureden;: 1
    423. Vertei-lungspolitik: 1
    424. machen,: 1
    425. viele: 1
    426. fachpolitischenEbene: 1
    427. wünschen.\n: 1
    428. DikmkehsAbrsEdaskIgftPaszdWirastkasfzemdrSa\n: 1
    429. Ichlaube,: 1
    430. Pflicht.: 1
    431. Wählerwille: 1
    432. da-ür: 1
    433. gesorgt,: 1
    434. ihren: 1
    435. Teil: 1
    436. Verantwortung: 1
    437. un-erschiedlicher: 1
    438. haben.: 1
    439. dieflicht,: 1
    440. suchen.: 1
    441. umfasstuch: 1
    442. Pflicht,: 1
    443. richtige: 1
    444. einzuschlagen,tatt: 1
    445. vorgegebenen: 1
    446. Ziele: 1
    447. konterkarieren.\n: 1
    448. An: 1
    449. Gesundheitsreform: 1
    450. Gegensatzur: 1
    451. Klientel: 1
    452. willen: 1
    453. davor: 1
    454. ge-rückt: 1
    455. bereits: 1
    456. mitgearbeitet.\n: 1
    457. as: 1
    458. Einzelnen: 1
    459. kritisiert: 1
    460. sost: 1
    461. doch: 1
    462. zustande: 1
    463. gekommen,: 1
    464. unse-em: 1
    465. Gesundheitspolitik: 1
    466. zugute: 1
    467. kommt,uch: 1
    468. manche: 1
    469. verabredet: 1
    470. beschlos-en: 1
    471. wurden,: 1
    472. hart: 1
    473. empfunden: 1
    474. werden.Ich: 1
    475. einmal:: 1
    476. Steuerentlas-ung,: 1
    477. Bürger: 1
    478. Stär-ung: 1
    479. anderem: 1
    480. aberuch: 1
    481. deshalb: 1
    482. ehrlichein: 1
    483. Zumutungen,: 1
    484. durch: 1
    485. andere: 1
    486. Re-ormprojekte: 1
    487. Gesellschaft: 1
    488. aufbürden,: 1
    489. Stück: 1
    490. weitu: 1
    491. kompensieren.Von: 1
    492. Steuer-ntlastung: 1
    493. Augenmaß.: 1
    494. ich,: 1
    495. esich: 1
    496. etwas: 1
    497. Merz: 1
    498. iner: 1
    499. versuchen,: 1
    500. Reformen: 1
    501. vo-anzubringen,: 1
    502. Bonbon: 1
    503. einesteuerkonzeptes: 1
    504. anbietet,: 1
    505. angeblich: 1
    506. viel: 1
    507. einfacher: 1
    508. seils: 1
    509. bestehende: 1
    510. Steuersystem,: 1
    511. indem: 1
    512. Steuersätze\n: 1
    513. Eichstädt-Bohligauf: 1
    514. Prozent,: 1
    515. 24: 1
    516. 36: 1
    517. gesenkt: 1
    518. wer-den: 1
    519. könnten.\n: 1
    520. Vereinfachungen: 1
    521. durchaus: 1
    522. bejahen.: 1
    523. Wenn: 1
    524. Siebereit: 1
    525. sind,: 1
    526. mitzu-tragen,: 1
    527. mit,: 1
    528. anzukündigen,dass: 1
    529. Reformmaßnahmen: 1
    530. weit: 1
    531. zustimmen,wie: 1
    532. Koch-Steinbrück-Konzept: 1
    533. entsprechen,: 1
    534. undden: 1
    535. Verweis: 1
    536. spätere,weitere: 1
    537. versprechende: 1
    538. zuverschieben.: 1
    539. solide.: 1
    540. hier: 1
    541. undheute: 1
    542. umfassenden: 1
    543. Subventionsabbau.: 1
    544. fordereSie: 1
    545. ihn: 1
    546. verschieben: 1
    547. eineheile: 1
    548. Welt: 1
    549. versprechen.\n: 1
    550. wäre: 1
    551. reine: 1
    552. parteipolitische: 1
    553. Taktik.\n: 1
    554. fand: 1
    555. damals: 1
    556. korrekt.: 1
    557. hätte: 1
    558. unse-rem: 1
    559. besser: 1
    560. getan,: 1
    561. Steuerreformschon: 1
    562. früher: 1
    563. durchgeführt: 1
    564. hätten.: 1
    565. In: 1
    566. solltenwir: 1
    567. unsererseits: 1
    568. ehrlich: 1
    569. sein.\n: 1
    570. bitte: 1
    571. Sie,: 1
    572. Einstellung,: 1
    573. Fachpo-litiker: 1
    574. Tagen: 1
    575. gemacht: 1
    576. denBeratungen: 1
    577. Vermittlungsausschusses: 1
    578. revidieren.Es: 1
    579. Seite: 1
    580. Subven-tionsabbau: 1
    581. blockieren: 1
    582. bremsen,: 1
    583. anderenSeite: 1
    584. Hinweis: 1
    585. Maastricht: 1
    586. Panik: 1
    587. schüren.: 1
    588. Esgeht: 1
    589. zusätzliche,: 1
    590. völ-lig: 1
    591. utopische: 1
    592. versprechen,: 1
    593. ohne: 1
    594. er-klären,: 1
    595. wann: 1
    596. welchen: 1
    597. Bedingungen: 1
    598. Siedie: 1
    599. anstehenden: 1
    600. Steuersenkungen: 1
    601. mittragen: 1
    602. wollen.Ich: 1
    603. wichtigsten: 1
    604. Punkte: 1
    605. hinweisen,: 1
    606. diemeiner: 1
    607. Meinung: 1
    608. Diskussion: 1
    609. Position: 1
    610. beziehen: 1
    611. müssen.: 1
    612. Maß-nahmen: 1
    613. Einsparpaketmit: 1
    614. Volumen: 1
    615. 14: 1
    616. vorgelegt.Dazu: 1
    617. gehören: 1
    618. Einsparungen: 1
    619. öffentlichenDienst,: 1
    620. Seiten: 1
    621. mitgetragen: 1
    622. Dashalte: 1
    623. richtig.: 1
    624. meine,: 1
    625. müssten: 1
    626. dieserStelle: 1
    627. Bundesebene: 1
    628. weitergehen,: 1
    629. beispiels-weise: 1
    630. hinsichtlich: 1
    631. Wochenarbeitszeit.Ein: 1
    632. weiteres: 1
    633. Reformpaket: 1
    634. größere: 1
    635. Steuerehr-lichkeit: 1
    636. Ziel.: 1
    637. wissen,: 1
    638. wirdas: 1
    639. Vorhaben: 1
    640. vorgesehenen: 1
    641. Umfang: 1
    642. umsetzen: 1
    643. kön-nen,: 1
    644. halte: 1
    645. wichtigen: 1
    646. hoffe,dass: 1
    647. Zusammenhang: 1
    648. Abgeltung-steuer: 1
    649. unterstützen.Ich: 1
    650. nenne: 1
    651. einmal: 1
    652. konkreten: 1
    653. Blockade: 1
    654. am: 1
    655. stärksten: 1
    656. umfassende: 1
    657. Ab-bau: 1
    658. Eigenheimzulage: 1
    659. sowohl: 1
    660. finanzpolitisch: 1
    661. alsauch: 1
    662. haushaltspolitisch: 1
    663. notwendig.: 1
    664. des-halb: 1
    665. notwendig,: 1
    666. Kommunen: 1
    667. derLbbnEbhwIssaISzwKWrKli2bdnBdsnEbvgJdfdgssfSu\n: 1
    668. beteiligen: 1
    669. diesenubventionsabbau: 1
    670. mitzutragen.Lassen: 1
    671. Satz\n: 1
    672. Koch/Steinbrück-Konzept: 1
    673. sagen.: 1
    674. Im: 1
    675. Prinzip: 1
    676. sindir: 1
    677. Ansicht,: 1
    678. 1,2: 1
    679. Rahmen: 1
    680. desoch/Steinbrück-Konzepts: 1
    681. eingespart: 1
    682. müssen.ir: 1
    683. fordern: 1
    684. unterstützen,: 1
    685. hoffen: 1
    686. da-auf.: 1
    687. Aber: 1
    688. spreche: 1
    689. kritischen: 1
    690. Punkt: 1
    691. an:: 1
    692. Dasoch: 1
    693. Steinbrück-Konzept,: 1
    694. drei: 1
    695. 15,8: 1
    696. Mil-arden: 1
    697. bringen: 1
    698. soll,: 1
    699. zeigt: 1
    700. Schieflage,: 1
    701. weil7: 1
    702. Betrages: 1
    703. Schiene: 1
    704. ÖPNV: 1
    705. er-racht: 1
    706. sollen:: 1
    707. Regionalisierungsmittel,: 1
    708. Gemein-everkehrsfinanzierungsgesetz: 1
    709. Schieneninvestitio-en.: 1
    710. dieseereiche: 1
    711. vorsichtig: 1
    712. sein,\n: 1
    713. enn: 1
    714. angesichts: 1
    715. aktuellen: 1
    716. Probleme: 1
    717. un-ere: 1
    718. derzeitigen: 1
    719. Leistungen: 1
    720. Verkehrspolitik: 1
    721. nichtoch: 1
    722. weiter: 1
    723. schwächen;: 1
    724. deninzelplan: 1
    725. genug: 1
    726. Probleme.Ich: 1
    727. komme: 1
    728. Schluss.: 1
    729. Erstens: 1
    730. Aufga-en: 1
    731. an.: 1
    732. weiterorangehen.: 1
    733. Zweitens: 1
    734. Anstrengun-en,: 1
    735. Maastricht-Vertrag: 1
    736. einzuhalten,: 1
    737. nächstenahr: 1
    738. verstärken.: 1
    739. gemeinsam: 1
    740. unsarum: 1
    741. bemühen: 1
    742. Drittens: 1
    743. Re-ormen: 1
    744. weitertreiben,: 1
    745. gerade: 1
    746. inen: 1
    747. Sicherungssystemen.: 1
    748. auf-rund: 1
    749. reduzierter: 1
    750. Schulden: 1
    751. handlungsfähiges: 1
    752. Staatswe-en.: 1
    753. Aus: 1
    754. meiner: 1
    755. Sicht: 1
    756. ganz: 1
    757. wichtige: 1
    758. Voraus-etzung: 1
    759. nachhaltige: 1
    760. Wirtschaftsentwicklung: 1
    761. undür: 1
    762. Wohlstand: 1
    763. Land.: 1
    764. darum,: 1
    765. dentaat: 1
    766. Handlungsfähigkeit: 1
    767. reduzierennd: 1
    768. kaputtzumachen.Danke: 1
    769. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/80 Laurenz Meyer (Hamm) CDU/CSU . . . . . . . 7047 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Thilo Hoppe, Fritz Kuhn, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske, Anna Lührmann, Jerzy Montag, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Christa Nickels, Claudia Roth (Augsburg), Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Albert Schmidt (Ingolstadt), Werner Schulz (Berlin), Petra Selg, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, Silke Stokar von Neuforn, Dr. Antje Vogel-Sperl, Marianne Tritz, Dr. Antje Vollmer, Dr. Ludger Volmer und Josef Philip Winkler (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) . . . . . . . . . . . . . . . . 7048 A 7050 C 7054 B 7054 D 7056 A 7058 B 7058 D 7061 C 7064 A Deutscher B Stenografisch 80. Sitz Berlin, Freitag, den 28 I n h a l Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670, 15/1902 bis 15/1920, 15/1921, 15/1922, 15/1923) Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A E H N e B j ( A E M B A D E H 7037 A 7037 B 7039 A 7042 A 7043 C 7044 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7063 A undestag er Bericht ung . November 2003 t : nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ubert Ulrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) zur Abstimmung über den Entwurf ines Gesetzes über die Feststellung des undeshaushaltsplans für das Haushalts- ahr 2004 Tagesordnungspunkt II) . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten ichaele Hustedt, Kerstin Andreae, Cornelia ehm, Birgitt Bender, Grietje Bettin, lexander Bonde, Ekin Deligöz, Dr. Thea ückert, Jutta Dümpe-Krüger, Franziska ichstädt-Bohlig, Hans-Josef Fell, Anja ajduk, Winfried Hermann, Antje Hermenau, 7063 B Anlage 4 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7065 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7037 (A) ) (B) ) 80. Sitz Berlin, Freitag, den 28 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7063 (A) ) (B) ) bindet langfristig knappe finanzielle Ressourcen. In je- möchte seinen Anteil deutlich reduzieren. Dies ist im Der Erhalt eines Steinkohlesockels auf hohem Niveau k lärt, dass es keinen Anteil übernehmen wird. NRW Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Ulrich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) Der Haushalt für 2004 gibt die richtigen Antworten in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage. Ich bin überzeugt, dass von diesem Haushalt die notwendigen Impulse für einen Aufschwung ausgehen werden. In einem Punkt des vorliegenden Gesetzes habe ich allerdings eine dezidiert andere Auffassung: Von den im Bundeshaushalt vorgesehenen Mitteln zur Unterstützung des Steinkohlebergbaus geht das falsche Signal aus. Das Mindeste wäre eine Fortschreibung der Degression im Tempo der vergangenen Jahre. Stattdessen soll ein dau- erhafter Steinkohlesockel finanziert werden. In einer Zeit, in der es parteiübergreifend einen Konsens über die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung und deshalb auch über die Notwendigkeit eines umfassenden Abbaus von Subventionen gibt, sind Sonderregelungen für ein- zelne Sektoren in diesem Maße völlig inakzeptabel und kaum vermittelbar. Glaubwürdige Politik macht einen verstärkten Subventionsabbau auch bei der Steinkohle unverzichtbar. d B v p P r f l G D B g K d t D m P F E Z ö c d e N g E F t k s n p h d t u t z s O w e t S u l e d r Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 28.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28.11.2003 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 28.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 28.11.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 28.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 28.11.2003 Pflug, Johannes SPD 28.11.2003 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 28.11.2003 Sauer, Thomas SPD 28.11.2003 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht em Einzelhaushalt herrscht ein rigides Sparkonzept, und und Länder sind zu einem flächendeckenden Sub- entionsabbau gezwungen und allen Bevölkerungsgrup- en werden schmerzhafte Einschnitte zugemutet. Unsere olitik wird in dem Moment inkonsistent, in dem wir ge- ade bei der Steinkohle eine Ausnahme machen, die de- initiv keine Zukunftsinvestition ist, sondern eine Aus- auftechnologie darstellt. Es wäre vorausschauender, das eld verstärkt in die Rohstoffe zu investieren, von denen eutschland wirklich profitieren kann: in Forschung und ildung! Der Abbau deutscher Steinkohle ist für die Versor- ungssicherheit in Deutschland nicht notwendig. Die ohlevorräte sind weltweit in großem Umfang vorhan- en und auf viele Länder – unter anderem USA, Aus- ralien, China, Russland, Südafrika, Polen … – verteilt. ie Versorgung mit Kohle auf dem Weltmarkt ist da- it auf Jahrzehnte zu deutlich konkurrenzfähigeren reisen gesichert, als dies durch deutschen Bergbau der all sein könnte. Zudem muss mit der Frage der Subventionen auch die ntscheidung über die Zechen fallen, die in der nächsten eit geschlossen werden müssen. Dies muss entlang kologischer und finanzieller Kriterien geschehen. Ze- hen, die die größten Risiken für Mensch und Umwelt arstellen, müssen vorrangig geschlossen werden. An rster Stelle ist dabei die Zeche Walsum (Duisburg, RW), die durch den Kohlebergbau unter dem Rhein roße Risiken birgt, zu nennen. Dazu gehören aber auch nsdorf (Saar) und West (Kamp Lintfort, NRW). Eine verantwortungsvolle Entscheidung über die ortführung der Steinkohlebeihilfc kann nur dann ge- roffen werden, wenn nicht nur die Beihilfen zur Stein- ohleförderung, sondern alle Folgekosten transparent ind. Dazu gehören: die Entscheidung, ob die so ge- annte Bugwelle, das heißt Mittel, die in der Finanzver- flichtung des Steinkohlebergbaugesetzes von 1997 ent- alten sind, aber nicht komplett während der Laufzeit es Gesetzes ausgezahlt wurden, Teil der jetzt etatisier- en Subventionen ist oder nicht. Es handelt sich dabei m circa 1,3 Milliarden Euro; die Offenlegung der Kos- en aller Bergschäden, die nach der Schließung der ein- elnen Zechenstandorte entstehen werden, und die Ent- cheidung darüber, wer diese Kosten zu tragen hat; die ffenlegung der Kosten, die durch die dauerhaften Um- eltbelastungen unter anderem durch Pumpleistungen ntstehen werden, und die Entscheidung, wer diese Kos- en zu tragen hat; sowie die Zusammenstellung aller trukturhilfen und Zahlungen für die Frühverrentung, m zu erkennen, welche Konsequenzen für die öffent- iche Hand aus den Festschreibungen von Förderquoten ntstehen. Zudem ist noch offen, welchen Anteil die Bundeslän- er Saarland und NRW in Zukunft an der Subventionie- ung der Steinkohle tragen werden. Das Saarland hat er- 7064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 (A) ) (B) ) Haushalt nicht berücksichtigt. Es muss sichergestellt werden, dass eine Reduzierung des Länderanteils auf keinen Fall zu einer Aufstockung der Subventionen ins- gesamt führt. Aus den genannten Gründen stimme ich dem Haus- halt nicht zu. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Michaele Hustedt, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Grietje Bettin, Alexander Bonde, Ekin Deligöz, Dr. Thea Dückert, Jutta Dümpe-Krüger, Franziska Eichstädt-Bohlig, Hans-Josef Fell, Anja Hajduk, Winfried Hermann, Antje Hermenau, Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Thilo Hoppe, Fritz Kuhn, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske, Anna Lührmann, Jerzy Montag, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Christa Nickels, Claudia Roth (Augsburg), Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Albert Schmidt (Ingolstadt), Werner Schulz (Berlin), Petra Selg, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, Silke Stokar von Neuforn, Dr. Antje Vogel- Sperl, Marianne Tritz, Dr. Antje Vollmer, Dr. Ludger Volmer und Josef Philip Winkler (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) Zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 2004 möchten wir folgende Erklärung abgeben: Grundsätzlich stimmen wir dem Haushalt für 2004 zu, da er richtige Antworten in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage gibt. In einem Punkt des vorliegenden Gesetzes haben wir allerdings eine dezidiert andere Auffassung: Von den im Bundeshaushalt vorgesehenen Mitteln zur Unterstützung des Steinkohlebergbaus geht das falsche Signal aus. Das Mindeste wäre eine Fortschreibung der Degression im Tempo der vergangenen Jahre. Stattdes- sen wird die Finanzierung eines dauerhaften Steinkohle- sockels angestrebt. In einer Zeit, in der es parteiübergrei- fend einen Konsens über die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung und damit auch über einen um- fassenden Abbau von Subventionen gibt, sind Sonderre- gelungen für einzelne Sektoren in diesem Maße völlig inakzeptabel und nicht vermittelbar. Glaubwürdige Poli- tik macht einen verstärkten Subventionsabbau auch bei der Steinkohle unverzichtbar. Der Erhalt eines Steinkohlesockels auf hohem Niveau bindet langfristig knappe finanzielle Ressourcen. In je- dem Einzelhaushalt herrscht ein rigides Sparkonzept, Bund und Länder sind zu einem flächendeckenden Sub- ventionsabbau gezwungen und allen Bevölkerungsgrup- p P r f l G D B g K d P V t d B S E o k c Z d s d t E E E U s R z K b p u m ü s f R r Z b n ( F t k g d F 1 L e (C (D en werden schmerzhafte Einschnitte zugemutet. Unsere olitik wird in dem Moment inkonsistent, in dem wir ge- ade bei der Steinkohle eine Ausnahme machen, die de- initiv keine Zukunftsinvestition ist, sondern eine Aus- auftechnologie darstellt. Es wäre vorausschauender, das eld verstärkt in die Bereiche zu investieren, von denen eutschland wirklich profitieren kann: in Forschung und ildung! Der Abbau deutscher Steinkohle ist für die Versor- ungssicherheit in Deutschland nicht notwendig. Die ohlevorräte sind weltweit in großem Umfang vorhan- en und auf viele Länder – unter anderem Südafrika, olen, USA, Australien, Kolumbien ... – verteilt. Die ersorgung mit Kohle auf dem Weltmarkt ist damit mit- elfristig zu deutlich günstigeren Preisen gesichert, als ies durch den deutschen Bergbau der Fall sein könnte. Selbst wenn man argumentiert, dass die Zusage der undesregierung zur weiteren Subventionierung der teinkohle klimapolitisch irrelevant ist, weil es der rdatmosphäre gleichgültig ist, ob sie durch heimische der Importkohle verschmutzt wird, halten wir die lima- und energiepolitischen Implikationen einer sol- hen Politik doch für fragwürdig: Zum einen sind diese usagen eingebettet in eine kohlepolitische Offensive, ie mit den von uns angestrebten langfristigen Klima- chutzzielen unvereinbar ist. Zum anderen könnten mit en für die Kohlesubventionierung vorgesehenen Mit- eln enorme Fortschritte bei der Modernisierung des nergiesystems erreicht werden: durch einen Mix aus nergieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbaren nergien. Die Folgen des Steinkohlebergbaus für Menschen und mwelt am Niederrhein, im Saarland und in Westfalen ind sehr weitreichend. Deshalb regt sich auch in diesen egionen heftiger Widerstand, den die Grünen vor Ort u Recht unterstützen. Die gesellschaftlichen Kosten des ohlebergbaus übersteigen längst ihren regional- und eschäftigungspolitischen Nutzen. Vor allem der ge- lante Kohlebergbau unter dem Rhein ist mit seinen für ns unabsehbaren Folgen inakzeptabel. Deshalb muss it der Frage der Subventionen auch die Entscheidung ber die Zechen fallen, die in der nächsten Zeit geschlos- en werden müssen. Dies muss entlang ökologischer und inanzieller Kriterien geschehen. Zechen, die die größten isiken für Mensch und Umwelt darstellen, müssen vor- angig geschlossen werden. An erster Stelle ist dabei die eche Walsum (Duisburg, NRW), die durch den Kohle- ergbau unter dem Rhein große Risiken birgt, zu nen- en. Dazu gehören aber auch Ensdorf (Saar) und West Kamp Lintfort, NRW). Eine verantwortungsvolle Entscheidung über die ortführung der Steinkohlebeihilfe kann nur dann ge- roffen werden, wenn nicht nur die Beihilfen zur Stein- ohleförderung, sondern alle Folgekosten transparenter emacht werden. Dazu gehören: die Entscheidung, ob ie so genannte Bugwelle, (das heißt Mittel, die in der inanzverpflichtung des Steinkohlebergbaugesetzes von 997 enthalten sind, aber nicht komplett während der aufzeit des Gesetzes ausgezahlt wurden, Teil der jetzt tatisierten Subventionen ist oder nicht. Es handelt sich Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7065 (A) ) (B) ) dabei um circa l,3 Milliarden Euro; die Offenlegung der Kosten aller Bergschäden, die nach der Schließung der einzelnen Zechenstandorte entstehen werden, und die Entscheidung darüber, wer diese Kosten zu tragen hat; die Offenlegung der Kosten, die durch die dauerhaften Umweltbelastungen unter anderem durch Pumpleistun- gen entstehen werden, und die Entscheidung, wer diese Kosten zu tragen hat; die Zusammenstellung aller Struk- turhilfen und Zahlungen für die Frühverrentung, um zu erkennen, welche Konsequenzen für die öffentliche Hand aus den Festschreibungen von Förderquoten ent- stehen. Zudem ist noch offen, welchen Anteil die Bundeslän- der Saarland und NRW in Zukunft an der Subventionie- rung der Steinkohle tragen werden. Das Saarland hat er- klärt, dass es keinen Anteil übernehmen wird. NRW möchte seinen Anteil deutlich reduzieren. Dies ist im Haushalt nicht berücksichtigt. Das legitime Interesse der Länder, weniger oder keine Mittel für den Steinkohle- bergbau bereitzustellen, darf weder dazu führen, dass die Bundesregierung die dadurch entstehenden Differenzen durch höhere Eigenbeiträge kompensiert, noch dazu, dass die Bundesländer entgegen ihrer eigenen souverä- nen Haushaltsplanung zu den Aufstockungen gezwun- gen werden. Wir stimmen dem Haushalt zwar zu, aus den genann- ten Gründen haben aber die Regierungsfraktionen im Haushaltsausschuss die Verpflichtungsermächtigung für die Steinkohlebeihilfen gesperrt. Erst wenn eine voll- ständige Bilanzierung vorliegt, wird auch hier eine so- lide Haushaltsentscheidung möglich. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 12. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 be- schlossenen – Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikrecht das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 13. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 be- schlossenen – Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 14. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 17. Oktober 2003 beschlossenen – Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates vom 13. Juni 2002 zur Terrorismusbe- kämpfung und zur Änderung anderer Gesetze das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. g G n m V P t (C (D Die Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- eteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der eschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der achstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung Beratungskapazität Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag – ein Erfahrungsbericht – Drucksache 14/9919 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/1547 Nr. 2.17 Finanzausschuss Drucksache 15/1765 Nr. 2.13 Drucksache 15/1765 Nr. 2.25 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/1834 Nr. 2.5 Drucksache 15/1834 Nr. 2.6 Drucksache 15/1834 Nr. 2.8 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/1765 Nr. 2.5 Drucksache 15/1765 Nr. 2.10 Drucksache 15/1765 Nr. 2.26 Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Drucksache 15/979 Nr. 1.2 Drucksache 15/1280 Nr. 2.28 Drucksache 15/1280 Nr. 2.39 Drucksache 15/1547 Nr. 2.19 Drucksache 15/1547 Nr. 2.29 Drucksache 15/1613 Nr. 1.31 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 15/1834 Nr. 2.2 Drucksache 15/1834 Nr. 1.1 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/1765 Nr. 2.4 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/1547 Nr. 2.120 7066 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/1547 Nr. 2.30 Drucksache 15/1613 Nr. 1.7 Drucksache 15/1613 Nr. 1.8 Drucksache 15/1613 Nr. 1.11 Drucksache 15/1613 Nr. 1.14 Drucksache 15/1613 Nr. 1.24 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/1547 Nr. 1.6 Drucksache 15/1613 Nr. 1.5 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/1547 Nr. 2.18 53 91, 1 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    ch stelle Ihnen diese Rede gern zur Verfügung. Sie ist
    irklich lesenswert. Sie wären wahrscheinlich froh,
    enn Sie heute die Probleme hätten – in der damaligen
    oalition hatten auch wir unsere Probleme bei unseren
    aushaltsberatungen –, die er zu dieser Zeit aufgezeigt
    at.
    Ich kann festhalten: Nach fünfjähriger Regierungspo-

    itik von Rot-Grün suchen Sie die Schuld nur noch bei
    nderen. Entweder ist es die schwierige Wirtschaftslage
    der der Irakkrieg. Wenn Ihnen gar nichts mehr einfällt,
    ann hat die Opposition die Schuld. Den Scherbenhau-
    en in der Wirtschafts- und Finanzpolitik hat nicht allein
    ans Eichel zu vertreten, sondern auch der Bundeskanz-
    er, denn er bestimmt nach dem Grundgesetz die Richtli-
    ien der Politik.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Die Haushaltspläne der rot-grünen Koalition zeichnen

    ich erstens durch einen dauerhaften Konflikt mit dem
    rundgesetz – auf den Verstoß nach Art. 115 des Grund-
    esetzes habe ich schon hingewiesen –, zweitens durch
    ie Explosion bei den Schulden, drittens durch die Unfä-
    igkeit, bei Subventionen und Zuwendungen zu kürzen,
    iertens durch die Kapitulation vor der Arbeitslosigkeit,
    ünftens durch den Zusammenbruch der mittelfristigen
    inanzplanung und sechstens – das ist das Aller-
    chlimmste – durch eine Lastenverschiebung in die Zu-
    unft aus. Das heißt, die Zeche dieser Politik von Rot-
    rün zahlen zukünftige Generationen. Waren Sie es
    icht, Herr Bundesfinanzminister, der davon gesprochen
    at, man müsse die Haushalte konsolidieren? Sie haben
    on Generationengerechtigkeit gesprochen. Was ist da-
    on übrig geblieben? Sie täuschen mit diesem Haushalt
    ieder einmal die Bevölkerung und setzen Ihre Geister-
    ahrt in der Haushaltspolitik fort.
    Mit dem Haushalt 2004 wird die Politik des Verstoßes

    egen die Maastricht-Kriterien fortgesetzt. Sie versto-
    en gegen einen völkerrechtlichen Vertrag. Mein Frakti-
    nsvorsitzender Wolfgang Gerhardt hat verschiedent-
    ich in dieser Woche darauf aufmerksam gemacht. Das
    anze hat nach unserer Auffassung eine völlig neue
    ualität, weil Sie das vorsätzlich tun. Das ist nicht






    (A) )



    (B) )


    Jürgen Koppelin

    etwas, was Sie nicht einplanen konnten, nein, Sie han-
    deln vorsätzlich.

    Sie gefährden durch die Neuverschuldung in
    Deutschland auch die Währungsstabilität, was un-
    glaublich negative Auswirkungen auf unseren Geldwert
    hat. Damit, Herr Bundesfinanzminister, laden Sie – da-
    rüber sollten Sie nachdenken – eine schwere Schuld auf
    sich. Alle Parteien waren sich immer darüber einig, dass
    die Währungsstabilität bei uns erste Priorität haben
    muss. Sie gefährden mit dem Haushalt 2004 die Wäh-
    rungsstabilität.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wir brauchen in unserem Land eine Aufbruchstim-

    mung und einen Neuanfang. Die rot-grüne Koalition ist
    dazu nicht in der Lage, denn diese Koalition hat nur ein
    Ziel. Dieses Ziel heißt: Erst einmal über die Runden
    kommen. Nichts anderes machen Sie. Das haben Sie in
    den Haushaltsberatungen gezeigt.

    Wir haben Sie zu Beginn der Haushaltsberatungen in
    dieser Woche aufgefordert, den Haushaltsentwurf 2004
    zurückzuziehen und die Ergebnisse des Vermittlungsaus-
    schusses in den Haushalt einfließen zu lassen. Sie haben
    das abgelehnt. Erstaunlicherweise – das sage ich in
    Richtung der Grünen, weil von ihnen Vorwürfe kamen,
    wir würden auf den Vermittlungsausschuss schauen –
    haben Sie in Ihren Reden ständig davon gesprochen,
    dass wir doch zusammen im Vermittlungsausschuss die-
    ses und jenes regeln sollten. Sie haben an uns appelliert,
    waren aber nicht bereit, Ihren Haushalt zurückzuziehen.

    Deshalb sage ich Ihnen: Sie mögen Ihren Haushalt
    heute beschließen, aber wir werden den Haushalt 2004
    sehr schnell wieder auf der Tagesordnung finden. Dann
    möchte ich hören, was Sie dazu sagen werden. Wahr-
    scheinlich werden Sie wieder sagen, Sie hätten das alles
    nicht ahnen können und hätten nichts gewusst. Sie waren
    aber nicht bereit, auf die Opposition zu hören. Diese Re-
    gierung löst keine Probleme, diese Regierung ist das
    Problem.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Der Bundeshaushalt 2004 ist verfassungswidrig. Sie

    können von der Fraktion der Freien Demokratischen
    Partei nicht erwarten


    (Franz Müntefering [SPD]: Können Sie das alles wiederholen? Es ist so spannend, was Sie sagen!)


    – Herr Müntefering, Sie sollten sich das merken, denn
    Sie nehmen heute an einem Verfassungsbruch teil –,


    (Widerspruch bei der SPD)

    dass sie sich an einem Verfassungsbruch beteiligt.

    Vielen Dank für Ihre Geduld.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich erteile das Wort Kollegin Franziska Eichstädt-

Bohlig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

G
g
u
d
S

u
s
t
g
b
M
M
s
n
m

g
n
z
h
P
d
l
g
k
h
b
t

r
n
V
s
w
u
s
A
z

M
l
h

W

(C (D Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle-

en! Als Erstes möchte auch ich für unsere Fraktion und
nsere Haushälterinnen und Haushälter allen Mitglie-
ern des Haushaltsausschusses danken, besonders den
prechern


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Vor allem der Opposition!)


nd vor allem auch unserem verehrten Vorsitzenden, der
ehr ausgleichend und geduldig, charmant und optimis-
isch diese wirklich schwierigen Haushaltsberatungen
eleitet hat. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitar-
eitern des Hauses, aber auch den Mitarbeiterinnen und
itarbeitern der Fraktionen, des BMF – nicht nur den
itarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Spitzenebene,
ondern auch denen auf den unteren Etagen – und last,
ot least dem Rechnungshof. Ich glaube, alle haben dies-
al harte Arbeit geleistet und das Ihre beigetragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte als Zweites auf die ironischen Bemerkun-

en des Kollegen Koppelin hin deutlich sagen, dass es
icht darum geht, die Schwierigkeiten dieses Haushalts
u verschweigen. Wir wissen sehr wohl, dass der Haus-
alt nach wie vor große Risiken birgt. Wir haben das
roblem – und das ist nicht erst heute entstanden –, dass
ie Staatsausgaben und die Anforderungen an die sozia-
en Sicherungssysteme in den letzten Jahren schneller
ewachsen sind als die Wirtschaftskraft und die Steuer-
raft. Das ist ein großes Problem, das man nicht von
eute auf morgen lösen kann, woran wir aber intensiv ar-
eiten. Ich behaupte allen Risiken zum Trotz: Die Rich-
ung dieser Arbeit stimmt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es ist offensichtlich, dass wir die Maastricht-Krite-
ien wiederum nicht einhalten können. Wir tun dies aber
icht aus Gleichgültigkeit und Besserwisserei oder aus
erschwendungssucht. Wir werden weiterhin und ver-
tärkt daran arbeiten, dass wir den schweren Tanker, den
ir als Erbe übernommen haben, gewendet bekommen
nd in neues Fahrwasser geleiten. Das ist eine sehr
chwierige Aufgabe. Ich wünsche mir, dass Sie diese
ufgabe konstruktiv begleiten, statt immer nur herum-
umeckern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Franz Müntefering [SPD]: Das wäre gut, ja!)


Dritter Punkt. Ja, wir müssen in diesem Haushalt
aßnahmen zur Abwendung der Störung des wirtschaft-

ichen Gleichgewichts ergreifen. Das ist notwendig; das
aben wir intensiv beraten.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ihre Maßnahmen bringen doch nichts!)


ir sehen dazu keine Alternative.

(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist traurig!)







(A) )



(B) )


Franziska Eichstädt-Bohlig

Haushaltskonsolidierung einerseits und behutsame, aber
trotzdem klare Strukturreformen in den sozialen Siche-
rungssystemen andererseits, Aktivierung und Stärkung
der Wirtschaftskraft in unserem Land sowie Schaffung
und Sicherung von Arbeitsplätzen – wir wollen diesen
drei Aufgaben gleichermaßen gerecht werden. Wir kön-
nen nicht nur sparen, sondern müssen ein Gleichgewicht
zwischen diesen Elementen schaffen. Wir hoffen, dass
das im nächsten Jahr auch seine Früchte trägt.

Ich war schon sehr enttäuscht, dass sich die CDU/
CSU, anders als die FDP, ihrer Mitverantwortung – ge-
rade auch in dieser Woche – nicht gestellt hat. Es hat
mich schon fast bedrückt, wie Sie die Woche mit dem
Maastricht-Ruf begonnen haben und wie dann Ihre
Fachpolitiker in allen Sitzungen, an denen ich teilge-
nommen habe, ihrerseits Forderungen gestellt haben, als
wüssten sie immer noch nicht – –


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht!)


– Doch, Herr Kollege Austermann. Sie haben anschei-
nend nicht zugehört.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Kein einziger Antrag auf Erhöhung von Mitteln ist über den Tisch gegangen! Das ist doch geschwindelt!)


Ich erinnere daran, wie Frau Kollegin Eichhorn Fami-
liengeld für einkommensstarke Haushalte gefordert hat.
Ich erinnere daran, dass Ihre Kollegen bei der Eigen-
heimzulage, bei der Entfernungspauschale und beim
Agrardiesel nicht bereit waren, die notwendigen Ein-
schnitte mitzutragen. Stattdessen erliegen Sie immer
wieder und immer noch der Illusion, wir befänden uns in
einer Phase, in der man Verteilungspolitik aus dem Füll-
horn machen kann. Genau das ist das Problem dieser
Woche gewesen. Ich bedauere, dass Sie das nicht be-
merkt haben – alle anderen haben es bemerkt. Sie kön-
nen das in den Protokollen nachlesen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Darum erscheint mir das Wichtigste eine Botschaft
für die Zeit zu sein, die nach heute folgt. Wir wissen,
dass wir alle – alle Parteien – in einem Boot sitzen. Bis
heute rudern wir in unterschiedliche Richtungen und be-
kommen das Boot daher nicht in neues Fahrwasser. Das
können wir uns im Interesse unseres eigenen Landes
nicht leisten. Von daher fordere ich alle Beteiligten auf,
ihre Kraft im Vermittlungsausschuss dafür einzusetzen,
dass die Richtung, die wir eingeschlagen haben, nicht
konterkariert und wieder umgekehrt wird, sondern dass
wir diese Richtung entschlossen beibehalten. Umso eher
können wir die Probleme, die unser Land hat, lösen.

Wir brauchen eine Schlankheitskur. Wir sollten nicht
darum herumzureden; wir können nicht mehr die Vertei-
lungspolitik machen, die viele auf der fachpolitischen
Ebene immer noch wünschen.


(Lothar Mark [SPD]: Wie in 16 Jahren KohlRegierung!)


D
i
k
m

k
e
h
s
A
b
r
s
E

d
a
s
k

I
g
f
t
P
a
s

z
d

W
i
r
a
s

t
k
a
s
f
z

e
m
d
r
S
a

(C (D as können wir uns nicht leisten. Eine Schlankheitskur st unbequem, sie macht uns aber auch fit für die Zuunft. Insofern fordere ich Sie auf, daran wirklich aktiv itzuwirken. Ich nenne Ihnen aber gleichzeitig einen Maßstab. Es ann nicht sein, dass eine Schlankheitskur in Schieflage rfolgt und dass – ich habe das mehrfach so herausgeört – im Wesentlichen im Bereich der Arbeitslosen gepart wird. Wir fordern, dass bei den Sparleistungen mit ugenmaß und Gerechtigkeit vorgegangen wird. Das edeutet praktisch einen Suchprozess, bei dem man geecht und ohne Besserwisserei vorgeht und alle unterchiedlichen Gruppen, die betroffen sind, berücksichtigt. s darf keine Schieflage geben. Frau Merkel, ich muss ein paar Takte zu Ihrer Rede in er Elefantenrunde sagen. Sie haben einerseits Signale usgesendet, dass Sie durchaus zum Kompromiss bereit ind, haben aber andererseits gesagt, es gebe für Sie eine Pflicht zum Kompromiss. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir leben doch nicht in einer totalitären Gesellschaft!)


ch muss schon sagen, dass mich dies irritiert hat. Ich
laube, Sie haben diese Pflicht. Der Wählerwille hat da-
ür gesorgt, dass alle ihren Teil der Verantwortung in un-
erschiedlicher Form haben. Insofern haben Sie die
flicht, diesen Kompromiss zu suchen. Das umfasst
uch die Pflicht, die richtige Richtung einzuschlagen,
tatt die von uns vorgegebenen Ziele zu konterkarieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Warum suchen Sie den Kompromiss nicht hier im Haus?)


An der Gesundheitsreform haben Sie – im Gegensatz
ur FDP, die sich um ihrer Klientel willen davor ge-
rückt hat – bereits konstruktiv mitgearbeitet.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wer soviel Klientelpolitik betreibt, der sollte nicht über andere reden!)


as auch immer im Einzelnen kritisiert werden kann, so
st doch ein Kompromiss zustande gekommen, der unse-
em Land und der Gesundheitspolitik zugute kommt,
uch wenn manche Punkte, die verabredet und beschlos-
en wurden, als hart empfunden werden.
Ich betone noch einmal: Wir wollen die Steuerentlas-

ung, weil sie wichtig für unsere Bürger und die Stär-
ung der Wirtschaftskraft ist. Sie ist unter anderem aber
uch deshalb wichtig – in dieser Frage sollten wir ehrlich
ein –, um die Zumutungen, die wir durch andere Re-
ormprojekte der Gesellschaft aufbürden, ein Stück weit
u kompensieren.
Von daher geht es um eine Steuerreform und Steuer-

ntlastung mit Augenmaß. Auch das betone ich, weil es
ich etwas irritiert hat, dass Herr Merz in dieser Phase, in
er wir versuchen, Schritt für Schritt die Reformen vo-
anzubringen, den Bürgern ein Bonbon in Form eines
teuerkonzeptes anbietet, das angeblich viel einfacher sei
ls das bestehende Steuersystem, indem die Steuersätze






(A) )



(B) )


Franziska Eichstädt-Bohlig

auf 12 Prozent, 24 Prozent und 36 Prozent gesenkt wer-
den könnten.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Aber das MerzKonzept ist doch langfristig angelegt!)


Vereinfachungen sind durchaus zu bejahen. Wenn Sie
bereit sind, den notwendigen Subventionsabbau mitzu-
tragen, dann machen Sie heute mit, statt anzukündigen,
dass Sie den Reformmaßnahmen nur so weit zustimmen,
wie sie dem Koch-Steinbrück-Konzept entsprechen, und
den Subventionsabbau mit dem Verweis auf eine spätere,
weitere Steuergeschenke versprechende Steuerreform zu
verschieben. Das ist nicht solide. Wir brauchen hier und
heute einen umfassenden Subventionsabbau. Ich fordere
Sie auf, ihn nicht zu verschieben und den Bürgern eine
heile Welt zu versprechen.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das macht doch keiner!)


Das wäre reine parteipolitische Taktik.

(Zurufe von der CDU/CSU: Lafontaine!)


– Ich fand das damals auch nicht korrekt. Es hätte unse-
rem Land besser getan, wenn wir eine Steuerreform
schon früher durchgeführt hätten. In dieser Frage sollten
wir auch unsererseits ehrlich sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Gut, dass das einmal gesagt wird!)


Insofern bitte ich Sie, die Einstellung, die Ihre Fachpo-
litiker in diesen Tagen so deutlich gemacht haben, in den
Beratungen des Vermittlungsausschusses zu revidieren.
Es geht nicht an, dass Sie auf der einen Seite den Subven-
tionsabbau blockieren und bremsen, aber auf der anderen
Seite mit dem Hinweis auf Maastricht Panik schüren. Es
geht auch nicht an, dass Sie den Bürgern zusätzliche, völ-
lig utopische Steuergeschenke versprechen, ohne zu er-
klären, ob und wann und unter welchen Bedingungen Sie
die anstehenden Steuersenkungen mittragen wollen.

Ich möchte auf die wichtigsten Punkte hinweisen, die
meiner Meinung nach zur Diskussion stehen und zu de-
nen Sie eine Position beziehen müssen. Wir haben Maß-
nahmen zum Subventionsabbau und ein Einsparpaket
mit einem Volumen von 14 Milliarden Euro vorgelegt.
Dazu gehören vor allem Einsparungen im öffentlichen
Dienst, die von allen Seiten mitgetragen werden. Das
halte ich für richtig. Ich meine, wir müssten an dieser
Stelle auf Bundesebene noch weitergehen, beispiels-
weise hinsichtlich der Wochenarbeitszeit.

Ein weiteres Reformpaket hat eine größere Steuerehr-
lichkeit zum Ziel. Auch wenn wir nicht wissen, ob wir
das Vorhaben im vorgesehenen Umfang umsetzen kön-
nen, halte ich es für einen wichtigen Schritt und hoffe,
dass Sie es auch im Zusammenhang mit der Abgeltung-
steuer konstruktiv unterstützen.

Ich nenne noch einmal die konkreten Punkte, bei de-
nen Ihre Blockade am stärksten ist. Der umfassende Ab-
bau der Eigenheimzulage ist sowohl finanzpolitisch als
auch haushaltspolitisch notwendig. Sie ist aber auch des-
halb notwendig, weil die Kommunen nicht mehr in der

L
b
b
n

E
b
h
w

I
s
s
a

I
S

z
w
K
W
r
K
li
2
b
d
n
B

d
s
n
E

b
v
g
J
d
f
d
g
s
s
f
S
u

(C (D age sind, die ständige Ausweitung der Infrastruktur zu ewältigen und sie zu unterhalten. Insofern trägt der Abau der Eigenheimzulage mit dazu bei, dass die kommualen Finanzen nicht weiter aufgebläht werden. Notwendig ist auch die deutliche Rückführung der ntfernungspauschale. Angesichts der stagnierenden zw. rückläufigen Bevölkerungszahl und des bevorsteenden demographischen Wandels können wir uns eine eitere Zersiedelung nicht leisten. Ein weiterer Punkt ist die Agrardieselsubvention. ch weiß, dass in diesem Bereich innerhalb der Europäichen Union eine Schieflage besteht. Auch wenn es chwierig ist, so ist es doch notwendig, diese Subvention bzubauen. (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist eine tolle Begründung! Bei der Steinkohle machen Sie das Gegenteil! Ein Milliardenkredit für die Steinkohle!)


ch fordere Sie auf, sich daran zu beteiligen und diesen
ubventionsabbau mitzutragen.
Lassen Sie mich noch einen letzten Satz


(Zuruf von der CDU: Zur Steinkohle!)

um Koch/Steinbrück-Konzept sagen. Im Prinzip sind
ir der Ansicht, dass 1,2 Milliarden Euro im Rahmen des
och/Steinbrück-Konzepts eingespart werden müssen.
ir fordern Sie auf, dies zu unterstützen, und hoffen da-

auf. Aber ich spreche auch einen kritischen Punkt an: Das
och Steinbrück-Konzept, das in drei Jahren 15,8 Mil-
arden Euro bringen soll, zeigt eine Schieflage, weil
7 Prozent dieses Betrages von Schiene und ÖPNV er-
racht werden sollen: Regionalisierungsmittel, Gemein-
everkehrsfinanzierungsgesetz und Schieneninvestitio-
en. Ich fordere die Beteiligten auf, in Bezug auf diese
ereiche sehr vorsichtig zu sein,


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Ich denke, Sie wollen Subventionen abbauen!)


enn wir können angesichts der aktuellen Probleme un-
ere derzeitigen Leistungen in der Verkehrspolitik nicht
och weiter schwächen; wir haben in Bezug auf den
inzelplan 12 genug Probleme.
Ich komme zum Schluss. Erstens stehen harte Aufga-

en für den Vermittlungsausschuss an. Es muss weiter
orangehen. Zweitens werden wir unsere Anstrengun-
en, den Maastricht-Vertrag einzuhalten, im nächsten
ahr verstärken. Wir hoffen, dass wir alle gemeinsam uns
arum bemühen werden. Drittens müssen wir unsere Re-
ormen weitertreiben, gerade die Strukturreformen in
en sozialen Sicherungssystemen. Wir brauchen ein auf-
rund reduzierter Schulden handlungsfähiges Staatswe-
en. Aus meiner Sicht ist das eine ganz wichtige Voraus-
etzung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und
ür den Wohlstand in unserem Land. Es geht darum, den
taat und seine Handlungsfähigkeit nicht zu reduzieren
nd kaputtzumachen.
Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)







(A) )



(B) )



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Laurenz Meyer, CDU/

    CSU-Fraktion.