Rede:
ID1507922000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 356
    1. ist: 10
    2. in: 10
    3. der: 9
    4. Sie: 9
    5. und: 9
    6. das: 8
    7. den: 8
    8. ich: 8
    9. nicht: 7
    10. wir: 6
    11. Frau: 5
    12. es: 5
    13. mich: 5
    14. von: 5
    15. Haushalt: 4
    16. dieser: 4
    17. auch: 4
    18. zu: 4
    19. die: 4
    20. für: 4
    21. Opfer: 4
    22. haben: 4
    23. wie: 3
    24. \n: 3
    25. an: 3
    26. können: 3
    27. mir: 3
    28. etwas: 3
    29. werden: 3
    30. sich: 3
    31. Das: 3
    32. Vertrauen: 3
    33. Wenn: 2
    34. auf: 2
    35. Einen: 2
    36. wenn: 2
    37. um: 2
    38. denn: 2
    39. bei: 2
    40. dem: 2
    41. eine: 2
    42. weiteren: 2
    43. mehr: 2
    44. uns: 2
    45. Millionen: 2
    46. Wir: 2
    47. dass: 2
    48. Was: 2
    49. allerdings: 2
    50. soll.: 2
    51. Stelle: 2
    52. mit: 2
    53. einen: 2
    54. –: 2
    55. Den: 2
    56. nämlich: 2
    57. ob: 2
    58. man: 2
    59. noch: 2
    60. was: 2
    61. Menschenwürde: 2
    62. Haushalt.: 2
    63. Dreiklang: 2
    64. aus: 2
    65. dann: 2
    66. verloren.: 2
    67. ir: 1
    68. wissen:: 1
    69. Es: 1
    70. unsolideste: 1
    71. Ge-chichte: 1
    72. Republik.: 1
    73. ehrlich: 1
    74. sind,: 1
    75. liebeolleginnen: 1
    76. Kollegen: 1
    77. linken: 1
    78. Seite,: 1
    79. dannüssen: 1
    80. zugeben.\n: 1
    81. solchen: 1
    82. beraten: 1
    83. macht: 1
    84. im: 1
    85. Grundeenommen: 1
    86. wenig: 1
    87. Vergnügen,: 1
    88. insbesondere: 1
    89. dann,: 1
    90. ver-hrte: 1
    91. Ministerin: 1
    92. Zypries,: 1
    93. Justizetateht;: 1
    94. gerade: 1
    95. Justizetat: 1
    96. halten: 1
    97. Haushäl-er: 1
    98. Berichterstatter: 1
    99. zusammen: 1
    100. Pech: 1
    101. Schwe-el.\n: 1
    102. Norbert: 1
    103. BarthleEr: 1
    104. nimmt: 1
    105. Sonderstellung: 1
    106. ein,: 1
    107. darum: 1
    108. geht,nach: 1
    109. Sparreserven: 1
    110. suchen;: 1
    111. Etat: 1
    112. ausge-lutscht.: 1
    113. Alle: 1
    114. Einsparungen: 1
    115. gingen: 1
    116. Sub-stanz: 1
    117. wären: 1
    118. deshalb: 1
    119. verantworten.Das: 1
    120. angesichts: 1
    121. eines: 1
    122. gegenüber2003: 1
    123. 5,2: 1
    124. Euro: 1
    125. verminderten: 1
    126. Gesamtvolu-mens: 1
    127. leisten.: 1
    128. ebenfalls: 1
    129. ange-sichts: 1
    130. Tatsache,: 1
    131. EigenfinanzierungsquoteIhres: 1
    132. Haushalts: 1
    133. über: 1
    134. 90: 1
    135. Prozent: 1
    136. liegt,: 1
    137. leisten.Dazu: 1
    138. will: 1
    139. weiter: 1
    140. äußern.\n: 1
    141. Sorge: 1
    142. bereitet,: 1
    143. glo-bale: 1
    144. Minderausgabe: 1
    145. Höhe: 1
    146. 3: 1
    147. Euro,: 1
    148. beider: 1
    149. frage,: 1
    150. sie: 1
    151. umgesetzt: 1
    152. ImGrunde: 1
    153. genommen: 1
    154. bleibt: 1
    155. Ihnen: 1
    156. als: 1
    157. einziger: 1
    158. Steinbruchder: 1
    159. Generalbundesanwalt,: 1
    160. Stichwort: 1
    161. „Entschädigungs-fonds: 1
    162. terroristischer: 1
    163. Gewalt“.: 1
    164. Da: 1
    165. muss: 1
    166. sa-gen:: 1
    167. Wie: 1
    168. Kürzung: 1
    169. derzeitsteigenden: 1
    170. Bedrohung: 1
    171. durch: 1
    172. internationalen: 1
    173. Terro-rismus: 1
    174. zusammenpassen: 1
    175. soll,: 1
    176. klar.: 1
    177. Ichmeine,: 1
    178. hier: 1
    179. brauchen: 1
    180. Notgroschen.\n: 1
    181. Lassen: 1
    182. nach: 1
    183. Motto:Steter: 1
    184. Tropfen: 1
    185. höhlt: 1
    186. Stein: 1
    187. unausge-wogenen: 1
    188. Etatposten: 1
    189. benennen:: 1
    190. Härteleistungen: 1
    191. aus-schließlich: 1
    192. rechtsextremistischer: 1
    193. Übergriffevorzusehen: 1
    194. einäugig: 1
    195. ungerecht,: 1
    196. Ministerin;das: 1
    197. passt: 1
    198. nicht.\n: 1
    199. Opfern,: 1
    200. Herr: 1
    201. Ströbele,: 1
    202. egal,: 1
    203. sievon: 1
    204. Rechts-: 1
    205. oder: 1
    206. Linksextremisten: 1
    207. verletzt: 1
    208. werden.\n: 1
    209. müssen: 1
    210. vornehmen;: 1
    211. Ent-scheidende.Deshalb,: 1
    212. liebe: 1
    213. Ministerin:: 1
    214. spricht: 1
    215. dagegen,diesen: 1
    216. Titel: 1
    217. „Härteleistungen: 1
    218. extremisti-scher: 1
    219. Übergriffe“: 1
    220. umzubenennen?: 1
    221. Ich: 1
    222. fordere: 1
    223. erneutauf:: 1
    224. Setzen: 1
    225. Ihre: 1
    226. parteipolitische: 1
    227. Brille: 1
    228. ab,: 1
    229. legen: 1
    230. Siedas: 1
    231. parteipolitisch: 1
    232. straffe: 1
    233. Korsett: 1
    234. Ihrer: 1
    235. Vorgängerin: 1
    236. abund: 1
    237. handeln: 1
    238. so,: 1
    239. einer: 1
    240. Justizministe-rin: 1
    241. erwarten: 1
    242. darf.\n: 1
    243. fachlichen: 1
    244. Aspekt: 1
    245. möchte: 1
    246. ansprechen,der: 1
    247. persönlich: 1
    248. interessiert.: 1
    249. MinisterinZypries,: 1
    250. am: 1
    251. 29.: 1
    252. Oktober: 1
    253. Brüssel: 1
    254. zumThema: 1
    255. Embryonenforschung: 1
    256. gesagt,: 1
    257. fürmich: 1
    258. akzeptabel: 1
    259. ist.: 1
    260. darf: 1
    261. in-teressengeleitet: 1
    262. außen: 1
    263. zugewiesen: 1
    264. werden.: 1
    265. DasRecht: 1
    266. Schutz: 1
    267. wird: 1
    268. genaudbvtupvksAZgvgE–sSsdmimamAdnFrgsvnfmuUläHaFK\n: 1
    269. keine: 1
    270. Unterstellung,: 1
    271. bitte: 1
    272. Sie.: 1
    273. Zwi-chenruf: 1
    274. zurücknehmen.Zurück: 1
    275. zum: 1
    276. Ministerin,: 1
    277. politisch: 1
    278. sindie: 1
    279. natürlich: 1
    280. Mitverantwortung: 1
    281. ge-amten: 1
    282. Die: 1
    283. Bundesregierung: 1
    284. bemüht: 1
    285. jaerzeit: 1
    286. ständig,: 1
    287. einem: 1
    288. Strukturrefor-en,: 1
    289. rigider: 1
    290. Haushaltskonsolidierung: 1
    291. Wachstums-pulsen: 1
    292. sprechen.: 1
    293. unduch: 1
    294. Ergebnis: 1
    295. Haushaltsberatungen: 1
    296. anschaue,uss: 1
    297. feststellen:: 1
    298. Dieser: 1
    299. besteht: 1
    300. mehrusgaben,: 1
    301. weniger: 1
    302. Investitionen: 1
    303. drastisch: 1
    304. steigen-er: 1
    305. Nettokreditaufnahme.: 1
    306. kein: 1
    307. harmo-isch: 1
    308. klingender: 1
    309. Akkord,: 1
    310. ein: 1
    311. schiefer: 1
    312. Akkord,urcht: 1
    313. einflößend: 1
    314. schief.Wenn: 1
    315. überlegt,: 1
    316. „Konsolidie-ung“: 1
    317. eigentlich: 1
    318. heißt,: 1
    319. Bestehendes: 1
    320. festi-en: 1
    321. sichern,: 1
    322. frage: 1
    323. schon,: 1
    324. die-em: 1
    325. Marsch: 1
    326. immer: 1
    327. Schuldenerfestigt: 1
    328. verstetigt: 1
    329. kann: 1
    330. ja: 1
    331. wohlicht: 1
    332. wahr: 1
    333. sein.: 1
    334. Dann: 1
    335. hätten: 1
    336. schlechte: 1
    337. Perspektivenür: 1
    338. unser: 1
    339. Land.Die: 1
    340. Perspektiven: 1
    341. dazu: 1
    342. geführt,: 1
    343. immerehr: 1
    344. Menschen: 1
    345. diese: 1
    346. Bundesregierungnd: 1
    347. Finanzminister: 1
    348. verlieren.: 1
    349. Auch: 1
    350. dernion: 1
    351. diesen: 1
    352. Finanzministerngst: 1
    353. diesenaushalt: 1
    354. Deshalb: 1
    355. Einzelplan: 1
    356. 07blehnen.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/79 nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsge- setz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Drucksachen 15/1909, 15/1921) . . . . in Verbindung mit Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit – zu dem Antrag der Abgeordneten Ernst Hinsken, Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Hand- werk mit Zukunft – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Meisterbrief erhalten und Hand- werksordnung zukunftsfest ma- chen (Drucksachen 15/1107, 15/1108, 15/2083) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 6867 C 6867 C 6867 D 6868 A 6868 B Deutscher B Stenografisch 79. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Bestellung von Mitgliedern des Verwaltungs- rates der Kreditanstalt für Wiederaufbau Entsendung der Abgeordneten Gisela Piltz in den Beirat des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benennung des Abgeordneten Dr. Jürgen Gehb als stellvertretendes Mitglied sowohl im Gemeinsamen Ausschuss gemäß Art. 53 a des Grundgesetzes als auch in den Kontroll- ausschuss beim Bundesausgleichsamt . . . . . . Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- in 6867 A 6867 B 6867 B 6867 C b) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des undestag er Bericht ung 27. November 2003 t : BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und ande- rer handwerksrechtlicher Vor- schriften (Drucksachen 15/1206, 15/2083) . . – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Dritten Geset- zes zur Änderung der Hand- werksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschrif- ten (Drucksachen 15/1481, 15/2083) . . Verbindung mit c) Beschlussempfehlung und Bericht des 6867 D 6868 A Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6872 D 6877 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Drucksachen 15/1913, 15/1921) . . . . . . . Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D U P A T 6879 D 6880 B 6883 D 6885 D 6891 B 6892 A 6893 A 6894 A 6895 C 6896 C 6897 B 6899 C 6902 B 6903 C 6904 A 6904 D 6906 D 6908 D 6910 C 6911 C 6912 D 6914 A 6914 C 6916 B 6916 D 6919 C 6923 C 6925 B 6927 B 6928 A 6930 A 6931 D 6932 B 6934 A 6935 C 6937 A r. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . agesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen auf Grund von Art. K.3 des Vertrags über die Europäische Union vom 26. Juli 1995 über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbe- reich (Drucksache 15/1969) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Ausführung des Übereinkommens auf Grund von Art. K.3 des Vertrags über die Euro- päische Union vom 26. Juli 1995 über den Einsatz der Informa- tionstechnologie im Zollbereich, zu dem Protokoll gemäß Art. 34 des Vertrags über die Europäische Union vom 8. Mai 2003 zur Ände- rung des Übereinkommens über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbereich hinsichtlich der Ein- richtung eines Aktennachweissys- tems für Zollzwecke sowie zur Ver- ordnung (EG) Nr. 515/97 des Rates vom 13. März 1997 über die gegen- seitige Amtshilfe zwischen Verwal- tungsbehörden der Mitgliedstaaten und die Zusammenarbeit dieser Behörde mit der Kommission im Hinblick auf die ordnungsgemäße Anwendung der Zoll- und Agrarre- gelung (ZIS-Ausführungsgesetz) (Drucksache 15/1970) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Euro- päischen Haftbefehl und die Über- gabeverfahren zwischen den Mit- gliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsge- setz – EuHbG) (Drucksache 15/1718) . . . . . . . . . . . . . d) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- nung: Technikfolgenabschätzung; 6938 B 6939 B 6941 A 6944 C 6945 A 6947 C 6947 D 6948 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 III hier: Vorstudie „Folgen von Um- welt- und Ressourcenschutz für Ausbildung, Qualifikation und Be- schäftigung“ (Drucksache 14/9459) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Fünfunddreißigsten Strafrechtsänderungsgesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union vom 28. Mai 2001 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zu- sammenhang mit unbaren Zah- lungsmitteln (35. StrÄndG) (Drucksachen 15/1720, 15/2046) . . . . b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Internationalen Übereinkom- mens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und zum Internationalen Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (Drucksachen 15/1780, 15/1989, 15/2081) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Neuord- nung der Statistiken der Rohstoff- und Produktionswirtschaft einzelner Wirtschaftszweige (Rohstoffstatis- tikgesetz – RohstoffStatG) (Drucksachen 15/1849, 15/2080) . . . . d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksachen 15/48, 15/266) . . . . . . . e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Sechzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsver- ordnung (AWV) (Drucksachen 15/1499, 15/1546 Nr. 2.1, 15/2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B G H F D D U J A D N R H R K D B A F D A W 1 i 6948 A 6948 B 6948 C 6948 D 6949 A 6949 B f)–h) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 78, 79 und 80 zu Petitionen (Drucksachen 15/1997, 15/1998, 15/1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 15/1911, 15/1921) . . . . . . . artholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . unter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . Lena Strothmann CDU/CSU . . . . . . . . . . we Göllner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . lbert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . einhard Weis (Stendal) SPD . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . einhard Weis (Stendal) SPD . . . . . . . . . . . . laus Minkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Manfred Stolpe, undesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . rnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . erner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 5. a) Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 15/1914, 15/1921) . . . . n Verbindung mit b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneu- erbare-Energien-Gesetzes (EEG) (Drucksachen 15/1974, 15/2084) . . . . 6949 C 6949 D 6950 A 6952 A 6953 D 6955 B 6957 B 6959 A 6960 A 6961 D 6963 B 6964 A 6964 D 6965 B 6966 D 6969 C 6969 D 6969 D 6971 C 6973 C 6974 B 6975 D 6976 B 6976 C 6978 B 6978 C IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 15/1907, 15/1921) . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 15/1916, 15/1921) . . . . in Verbindung mit c) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD, der CDU/ CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung rehabilitierungs- rechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1975, 15/2082) . . – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Ände- rung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1467, 15/2082) . . N D R H D A H D B 1 in S K O S D B O H 1 1 2 N 6978 D 6980 B 6982 D 6985 A 6986 A 6987 B 6988 A 6990 B 6990 D 6991 B 6993 B 6994 A 6994 B 6995 D 6997 A 6997 D 6998 D 6999 D 7002 B 7002 B 7002 B 7002 C orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . r. Heinz Köhler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter SPD . . . . . . . . . . . . ndrea Astrid Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . ans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . rigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. a) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 15/1906, 15/1921) . . . . Verbindung mit b) Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 15/1921) . . . . . . . . . . . . . usanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . . . . Ralf Göbel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eatrix Philipp CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . artmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 8. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 15/1919) . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 15/1920) . . . . . . . . . . . . . . . 0.Haushaltsgesetz 2004 (Drucksachen 15/1922, 15/1923) . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7002 D 7003 D 7004 D 7005 C 7006 C 7007 A 7008 D 7010 C 7011 C 7014 A 7015 D 7016 C 7016 D 7016 D 7019 A 7019 C 7020 C 7022 B 7024 A 7025 C 7027 C 7031 A 7033 B 7033 B 7033 C 7033 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 V Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Baumann, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Dr. Peter Jahr, Robert Hochbaum, Manfred Kolbe, Michael Kretschmer, Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Christa Reichard (Dresden), Arnold Vaatz, Marco Wanderwitz, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Susanne Jaffke, Werner Kuhn (Zingst), Verena Butalikakis, Roland Gewalt, Siegfried Helias, Günter Nooke, Peter Rzepka, Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Katherina Reiche, Michael Stübgen, Andrea Astrid Voßhoff, Dr. Christoph Bergner, Hartmut Büttner (Schönebeck), Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Peter Letzgus, Ulrich Petzold, Manfred Grund, Bernward Müller (Gera), Volkmar Uwe Vogel und Vera Lengsfeld (alle CDU/CSU) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2004; hier: Einzelplan 09 – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Tagesordnungspunkt I. 12 a) . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Michael Kauch und Markus Löning (alle FDP) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerks- ordnung und anderer handwerksrechtli- cher Vorschriften (Tagesordnungspunkt I. 12 b) . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Helmut Lamp, Peter H. Carstensen (Nord- strand), Ernst Hinsken, Horst Seehofer, Josef Göppel, Peter Bleser und Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (alle CDU/CSU) über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Tagesordnungspunkt I .15 b) . . . . . . . . . . . . 7035 A 7035 A 7035 D 7036 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 6867 (A) ) (B) ) 79. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 7035 (A) ) (B) ) Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Berlin desregierung deckt sich nicht vollständig mit unseren Zuweisungen an Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, H andwerk sein. Der vorliegende Gesetzentwurf der Bun- Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Baumann, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, Manfred Kolbe, Michael Kretschmer, Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Christa Reichard (Dresden), Arnold Vaatz, Marco Wanderwitz, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Susanne Jaffke, Werner Kühn (Zingst), Verena Butalikakis, Roland Gewalt, Siegfried Helias, Günter Nooke, Peter Rzepka, Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Katherina Reiche, Michael Stübgen, Andrea Astrid Voßhoff, Dr. Christoph Bergner, Hartmut Büttner (Schönbeck), Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Peter Letzgus, Ulrich Petzold, Manfred Grund, Bernward Müller (Gera), Volkmar Uwe Vogel und Vera Lengsfeld (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004; hier: Einzelplan 09 – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Tagesordnungs- punkt I.12 a) Wir erklären hiermit unsere Ablehnung zum Einzel- plan 09. Insbesondere lehnen wir die geplanten Ände- rungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“; Kap. 0902, 12 bei den [ r r g d d b O li s h 7 n b b E s t R a ü u c 2 M b g l g d w M g z w F A f M Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 27.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 27.11.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 27.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 27.11.2003 Pflug, Johannes SPD 27.11.2003 Sauer, Thomas SPD 27.11.2003 Schösser, Fritz SPD 27.11.2003 Teuchner, Jella SPD 27.11.2003 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht …], Titel 882 88 (GA-Ost) ab. Wir sehen in den Ände- ungen einen Einstieg zum Ausstieg der Bundesregie- ung aus dem Solidarpakt II. Mit dieser Erklärung brin- en wir unsere Ablehnung zum Ausdruck. Der Solidarpakt II wurde vereinbart, um unter anderm en wirtschaftlichen Nachholbedarf in den neuen Län- ern anzuschieben. Im Korb II sind für die Jahre 2005 is 2019 rund 51 Milliarden Euro vorgesehen. Die GA- st ist ein wesentlicher Bestandteil des Solidarpaktes II. Mit den jetzigen Regelungen führt die Regierungskoa- tion den Solidarpakt nicht mehr wie vereinbart fort. Ent- chieden wurde, dass die im Regierungsentwurf vorgese- ene Verpflichtungsermächtigung ab 2005 in Höhe von 00 Millionen Euro bei der GA-Ost um bis zu 100 Millio- en Euro für die GA-West verwendet werden kann. Da- ei wird vorgetäuscht, dass die GA-Ost unverändert liebe. In Wahrheit wird die GA-Ost um 100 Millionen uro gekürzt. Gleichzeitig findet damit eine Vermi- chung zwischen GA-Ost und GA-West statt. Wir möch- en die Bundesregierung daran erinnern, dass auch die egierungschefs der Länder auf ihrer Jahreskonferenz m 13./14. November 2003 in München ihr Befremden ber die Absicht der Bundesregierung geäußert haben, nd erinnern gleichzeitig auch an die auf der Bespre- hung der Regierungschefs von Bund und Ländern am 0. Dezember 2001 gegebene Zusage des Bundes, die ittelansätze nicht aus Gründen einer möglichen Aufga- en-Überführung an die Länder zu verringern. Wir sind ebenfalls gegen die in den Haushaltsberatun- en deutlich gewordenen Planungen der Regierungskoa- ition, ab 2006 GA-Ost und GA-West zusammenzule- en. Dies widerspricht eklatant dem Solidarpakt II, in em ausdrücklich die Förderinstrumentarien für den irtschaftlichen Aufbau bis 2019 festgeschrieben sind. Wir wenden uns nicht gegen die GA-West. Unserer einung nach sollte auch die GA-West als selbstständi- es Wirtschaftsförderinstrument fortgesetzt werden. Bis um Ablauf des Solidarpakts II Ende 2019 muss aber so- ohl das Volumen als auch die Proportionen der GA- örderung in Ost und West erhalten bleiben. nlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Michael Kauch und Markus Löning (alle FDP) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerks- rechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1206) (Tagesordnungspunkt I. 12 b) Die Liberalisierung der Handwerksordnung ist über- ällig. Ziel muss der weitestgehende Verzicht auf die eisterpflicht beim Weg in die Selbstständigkeit im 7036 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 (A) (C) (B) ) Vorstellungen. Wir können ihn als Schritt in Richtung Li- beralisierung aber nicht ablehnen. Die modifizierte Haltung der FDP-Bundestagsfrak- tion, die diese am 24. November 2003 beschlossen hat, ist ein großer Schritt in Richtung Liberalisierung der Handwerksordnung. Angesichts der Kopplung der Meis- terpflicht an die Ausbildungsleistung können wir diese Position aber nicht mittragen. Wir respektieren die Beschlüsse des Bundespartei- tages der FDP vom Mai 2003 und können auch daher dem Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht zustim- men. In Abwägung aller Argumente haben wir uns daher entschlossen, uns der Stimme zu enthalten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Helmut Lamp, Peter H. Ziel der laufenden EEG-Novellierung ist es unter an- derem, die enormen Marktpotenziale der Bioenergie zu- künftig deutlich stärker zu erschließen. Auch wenn zur Höhe der Einspeisevergütungen nach wie vor Diskussi- onsbedarf besteht, ist anzuerkennen, dass Wirtschafts- und Umweltministerium vereinbarten, künftig die Ver- gütungssätze im EEG für Strom aus Bioenergie anzuhe- ben, den Einsatz naturbelassener Biomasse und die Nut- zung innovativer Technik besonders zu vergüten. Aber bei einer Gesamtbewertung der Vereinbarungen auf Ministerebene zur EEG-Novellierung zwischen dem BMWA und dem BMU sind dringend notwendige Bes- serstellungen für die Bioenergie nicht erkennbar. Eher ist das Gegenteil der Fall: Durch die vorgesehene Verkür- zung des Förderzeitraums für Bioenergieanlagen um ein Viertel – von 20 auf 15 Jahre – und durch die Verdoppe- lung des Degressionssatzes von 1 Prozent auf 2 Prozent werden die positiven Ansätze mehr als aufgehoben! Ins- gesamt gesehen stellt sich – im Vergleich zum geltenden Recht – der gemeinsame EEG-Novellierungsvorschlag des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeri- ums als erhebliche Verschlechterung und Rückschritt für Carstensen (Nordstrand), Ernst Hinsken, Horst Seehofer, Josef Göppel, Peter Bleser und Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (alle CDU/CSU) über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Tagesordnungspunkt I. 15 b) Mit einem Vorschaltgesetz will das Parlament heute ein Element der bevorstehenden Novellierung des Er- neuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) – die Regelungen zur Photovoltaik – vorziehen. Hierzu gibt es gute Gründe: Die Photovoltaikbranche in Deutschland sta- gniert seit Auslaufen des 100 000-Dächer-Programms und wartet dringend auf Anschlussregelungen. Doch Ähnliches, mit erheblichen Auswirkungen für mehrere tausend Arbeitsplätze, gilt für den Bioenergie- bereich. d w M U r l c e W d n d z b d (D ie Verstromung von Biomasse dar. Dies kann genauso enig hingenommen werden, wie die sich nun schon seit onaten verzögernden Beratungen zum EEG. Mit Blick auf die lange überfällige, zukunftsgerechte msetzung des Novellierungsvorhabens und dem daraus esultierenden, sich türmenden Investitionsstau, auf täg- ich zunehmende Entlassungen in der Bioenergiebran- he, auf schwindende Exportchancen, auf den bereits insetzenden Niedergang eines jungen, hoffnungsvollen irtschaftszweiges hätten die Belange der Bioenergie in em vorliegenden Entwurf zum EEG-Vorschaltgesetz ei- en ihrer Bedeutung entsprechenden Niederschlag fin- en müssen. Wenn wir mit diesen Bedenken dem Vorschaltgesetz ustimmen, dann ausschließlich um der Photovoltaik- ranche keine weiteren Verzögerungen zuzumuten und amit in diesem Bereich Arbeitsplätze zu gefährden. 79. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über den

    Einzelplan 16 – Bundesministerium für Umwelt, Natur-
    schutz und Reaktorsicherheit – in der Ausschussfassung.
    Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun-
    gen? – Der Einzelplan 16 ist mit den Stimmen von SPD
    und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von
    CDU/CSU und FDP angenommen.

    Tagesordnungspunkt I. 15 b: Abstimmung über den
    von den Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
    Grünen eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des
    Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Drucksache 15/1974.
    Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-
    cherheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf
    Drucksache 15/2084, den Gesetzentwurf in der Aus-
    schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die
    dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen
    wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? –
    Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter
    Beratung mit den Stimmen von SPD, CDU/CSU und
    Bündnis 90/Die Grünen angenommen.

    Wir kommen zur
    dritten Beratung

    und Schlussabstimmung. Dazu liegen schriftliche Er-
    klärungen nach § 31 der Geschäftsordnung von sechs
    Kollegen der CDU/CSU-Fraktion vor.1) Ich bitte diejeni-
    gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu
    erheben. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
    Gesetzentwurf ist mit der gleichen Mehrheit wie bei der
    zweiten Beratung angenommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I. 16 auf:
    a) Einzelplan 07

    Bundesministerium der Justiz
    – Drucksachen 15/1907, 15/1921 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Heinz Köhler
    Norbert Barthle
    Alexander Bonde
    Otto Fricke

    b) Einzelplan 19
    Bundesverfassungsgericht
    –Drucksachen 15/1916, 15/1921 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Otto Fricke
    Dr. Heinz Köhler
    Bernhard Kaster
    Alexander Bonde

    c) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak-
    tionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNIS-

    A
    W

    K

    u
    e
    d
    r

    W
    s
    K
    m

    g
    e
    g
    t
    f

    1) Anlage 4

    (C (D SES 90/DIE GRÜNEN und der FDP eingebrachten Entwurfs eines... Gesetzes zur Änderung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften – Drucksache 15/1975 – – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines... Gesetzes zur Änderung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften – Drucksache 15/1467 – Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses –Drucksache 15/2082 – Berichterstattung: Abgeordnete Hans-Joachim Hacker Andrea Astrid Voßhoff Hans-Christian Ströbele Sibylle Laurischk Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die ussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen iderspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem ollegen Norbert Barthle, CDU/CSU-Fraktion. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen nd Kollegen! Zum Einstieg in die Beratung des Justiztats muss ich als Haushälter zunächst feststellen, dass er gesamte Haushaltsentwurf 2004 im Grunde nicht beatungsfähig ist. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Aber doch nicht der Justizetat!)


    (Erste Beratung 75. Sitzung)


    (Erste Beratung 63. Sitzung)


    (6. Ausschuss)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


Rede von Norbert Barthle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

ir wissen: Es ist der unsolideste Haushalt in der Ge-
chichte dieser Republik. Wenn Sie ehrlich sind, liebe
olleginnen und Kollegen auf der linken Seite, dann
üssen Sie das auch zugeben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Justizetat ist doch ganz sparsam!)


Einen solchen Haushalt zu beraten macht im Grunde
enommen wenig Vergnügen, insbesondere dann, ver-
hrte Frau Ministerin Zypries, wenn es um den Justizetat
eht; denn gerade bei dem Justizetat halten wir Haushäl-
er und Berichterstatter zusammen wie Pech und Schwe-
el.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht einmal dem Verfassungsgericht wollen Sie mehr geben!)







(A) )



(B) )


Norbert Barthle

Er nimmt eine Sonderstellung ein, wenn es darum geht,
nach Sparreserven zu suchen; denn dieser Etat ist ausge-
lutscht. Alle weiteren Einsparungen gingen an die Sub-
stanz und wären deshalb nicht mehr zu verantworten.
Das können wir uns auch angesichts eines gegenüber
2003 um 5,2 Millionen Euro verminderten Gesamtvolu-
mens nicht leisten. Wir können es uns ebenfalls ange-
sichts der Tatsache, dass die Eigenfinanzierungsquote
Ihres Haushalts bei über 90 Prozent liegt, nicht leisten.
Dazu will ich mich nicht weiter äußern.


(Zuruf von der SPD: Gut so!)

Was mir allerdings etwas Sorge bereitet, ist die glo-

bale Minderausgabe in Höhe von 3 Millionen Euro, bei
der ich mich frage, wie sie umgesetzt werden soll. Im
Grunde genommen bleibt Ihnen als einziger Steinbruch
der Generalbundesanwalt, Stichwort „Entschädigungs-
fonds für Opfer terroristischer Gewalt“. Da muss ich sa-
gen: Wie eine Kürzung an dieser Stelle mit der derzeit
steigenden Bedrohung durch den internationalen Terro-
rismus zusammenpassen soll, ist mir nicht klar. Ich
meine, hier brauchen wir einen Notgroschen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Lassen Sie mich an dieser Stelle – nach dem Motto:
Steter Tropfen höhlt den Stein – einen weiteren unausge-
wogenen Etatposten benennen: Härteleistungen aus-
schließlich für Opfer rechtsextremistischer Übergriffe
vorzusehen ist einäugig und ungerecht, Frau Ministerin;
das passt nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das passt sehr wohl!)


Den Opfern, Herr Ströbele, ist es nämlich egal, ob sie
von Rechts- oder Linksextremisten verletzt werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: War mir nicht egal, Herr Kollege!)


Sie müssen sich die Opfer vornehmen; das ist das Ent-
scheidende.

Deshalb, liebe Frau Ministerin: Was spricht dagegen,
diesen Titel in „Härteleistungen für Opfer extremisti-
scher Übergriffe“ umzubenennen? Ich fordere Sie erneut
auf: Setzen Sie Ihre parteipolitische Brille ab, legen Sie
das parteipolitisch straffe Korsett Ihrer Vorgängerin ab
und handeln Sie so, wie man es von einer Justizministe-
rin erwarten darf.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Mehr haben Sie nicht zu sagen?)


Einen fachlichen Aspekt möchte ich noch ansprechen,
der mich persönlich interessiert. Frau Ministerin
Zypries, Sie haben am 29. Oktober in Brüssel zum
Thema Embryonenforschung etwas gesagt, was für
mich nicht akzeptabel ist. Menschenwürde darf nicht in-
teressengeleitet von außen zugewiesen werden. Das
Recht auf den Schutz der Menschenwürde wird genau

d
b
v
tu
p
v

k
s
A
Z
g
v
g
E


s

S
s
d
m
im
a
m
A
d
n
F

r
g
s
v
n
f

m
u
U

H
a

F

K

(C (D ann untergraben, wenn man durch letztlich beliebige egriffliche Bedeutungsmacht vermeintliche Stufen des ollgültigen Menschseins bestimmen will. Genau das n Sie, wenn Sie dem Embryo nicht mehr vom Zeitunkt der Verschmelzung von Ei und Samenzelle an das olle Schutzrecht zusprechen wollen. Einerseits das Recht auf Leben, andererseits noch eine Menschenwürde – das geht nicht zusammen. Das ieht übrigens auch der frühere SPD-Abgeordnete ntretter so. Ich erwarte von Ihnen, Frau Ministerin ypries, dass Sie als Verfassungsministerin dem bisherien Kurs Ihres Hauses treu bleiben und die Zuerkennung on Menschenwürde nicht von Nützlichkeitserwägunen abhängig machen. Die gestrige Entscheidung im U-Ministerrat kann da ja ein wertvoller Anstoß sein. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Das ist doch eine böse Unterstellung!)


Das ist keine Unterstellung, ich bitte Sie. Den Zwi-
chenruf können Sie zurücknehmen.
Zurück zum Haushalt. Frau Ministerin, politisch sind

ie natürlich auch in der Mitverantwortung für den ge-
amten Haushalt. Die Bundesregierung bemüht sich ja
erzeit ständig, von einem Dreiklang aus Strukturrefor-
en, rigider Haushaltskonsolidierung und Wachstums-
pulsen zu sprechen. Wenn ich mir den Haushalt und

uch das Ergebnis der Haushaltsberatungen anschaue,
uss ich feststellen: Dieser Dreiklang besteht aus mehr
usgaben, weniger Investitionen und drastisch steigen-
er Nettokreditaufnahme. Das allerdings ist kein harmo-
isch klingender Akkord, das ist ein schiefer Akkord,
urcht einflößend schief.
Wenn man sich dann noch überlegt, was „Konsolidie-

ung“ eigentlich heißt, nämlich etwas Bestehendes festi-
en und sichern, dann frage ich mich schon, ob mit die-
em Haushalt der Marsch in immer mehr Schulden
erfestigt und verstetigt werden soll. Das kann ja wohl
icht wahr sein. Dann hätten wir schlechte Perspektiven
ür unser Land.
Die Perspektiven haben dazu geführt, dass immer
ehr Menschen das Vertrauen in diese Bundesregierung
nd in den Finanzminister verlieren. Auch wir von der
nion haben das Vertrauen in diesen Finanzminister
ngst verloren. Wir haben auch das Vertrauen in diesen
aushalt verloren. Deshalb werden wir den Einzelplan 07
blehnen.
Danke.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber unlogisch!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Heinz Köhler, SPD-

    raktion.