Rede:
ID1507911300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 852
    1. die: 52
    2. der: 40
    3. und: 22
    4. in: 22
    5. zu: 20
    6. Sie: 19
    7. wir: 19
    8. dass: 17
    9. das: 17
    10. Wir: 15
    11. eine: 15
    12. es: 14
    13. ist: 14
    14. nicht: 13
    15. haben: 13
    16. bei: 13
    17. den: 13
    18. auch: 12
    19. Ich: 11
    20. –: 10
    21. im: 10
    22. auf: 10
    23. Rente: 9
    24. System: 9
    25. für: 9
    26. ich: 8
    27. man: 8
    28. Kollege: 8
    29. ein: 8
    30. müssen: 8
    31. oder: 7
    32. einen: 7
    33. \n: 7
    34. werden: 6
    35. Das: 6
    36. mehr: 6
    37. wird: 6
    38. Rentenversicherung: 6
    39. ob: 6
    40. Schwankungsreserve: 6
    41. dieser: 5
    42. zur: 5
    43. umlagefinanzierten: 5
    44. dem: 5
    45. gesetzlichen: 5
    46. Prozent: 5
    47. nur: 5
    48. so: 5
    49. Jahr: 4
    50. Ihnen: 4
    51. was: 4
    52. haben,: 4
    53. als: 4
    54. mit: 4
    55. setzen: 4
    56. sich: 4
    57. von: 4
    58. dann: 4
    59. wenn: 4
    60. Ulla: 4
    61. Bundesministerin: 4
    62. Rentnerinnen: 4
    63. hat: 4
    64. an: 4
    65. Menschen: 4
    66. dafür: 4
    67. Es: 4
    68. diesem: 4
    69. Weg: 4
    70. aber: 4
    71. muss: 4
    72. wollen: 4
    73. sage: 3
    74. schon: 3
    75. nächsten: 3
    76. wieder: 3
    77. heute: 3
    78. hier: 3
    79. Kenntnis: 3
    80. alle: 3
    81. bis: 3
    82. Wenn: 3
    83. hat,: 3
    84. Probleme: 3
    85. sie: 3
    86. über: 3
    87. nach: 3
    88. Storm,: 3
    89. ersten: 3
    90. jeder: 3
    91. weil: 3
    92. noch: 3
    93. Wachstum: 3
    94. Dann: 3
    95. Geld: 3
    96. Generation: 3
    97. Säule: 3
    98. wäre: 3
    99. betrieblicheAltersvorsorge: 3
    100. uns: 3
    101. aus: 3
    102. Mal: 3
    103. Monatsraten: 3
    104. Milliarden: 3
    105. Euro: 3
    106. Frau: 2
    107. voraus:: 2
    108. Debatte: 2
    109. führen: 2
    110. bereit,: 2
    111. nehmen,: 2
    112. habe,: 2
    113. gut: 2
    114. wie: 2
    115. keine: 2
    116. as: 2
    117. sind,: 2
    118. Sicherung: 2
    119. diesen: 2
    120. gerne: 2
    121. Ihre: 2
    122. Kolb,: 2
    123. Rentnern: 2
    124. ihre: 2
    125. Bleiben: 2
    126. stehen!\n: 2
    127. Rentner: 2
    128. seine: 2
    129. Herr: 2
    130. Ihnen,: 2
    131. würde: 2
    132. meiner: 2
    133. mich: 2
    134. habe: 2
    135. HerrKollege: 2
    136. gibt: 2
    137. Aufschwung: 2
    138. will: 2
    139. durch: 2
    140. kann: 2
    141. sein,: 2
    142. notwendige: 2
    143. kein: 2
    144. kapitalgestütztes: 2
    145. Man: 2
    146. überlegen,: 2
    147. Umlagefinanzierung: 2
    148. privater: 2
    149. denen: 2
    150. diejenigen,: 2
    151. weniger: 2
    152. 45: 2
    153. gehen: 2
    154. diese: 2
    155. zwischen: 2
    156. Aber: 2
    157. gesetzliche: 2
    158. gemeinsam: 2
    159. umlagefinanzierte: 2
    160. ist.\n: 2
    161. letzten: 2
    162. private: 2
    163. Nur: 2
    164. einer: 2
    165. Jahren: 2
    166. etwas: 2
    167. zwar: 2
    168. Dieser: 2
    169. Aufgabe: 2
    170. Beiträge: 2
    171. am: 2
    172. Einführung: 2
    173. Renten: 2
    174. des: 2
    175. stehe: 2
    176. Beitragssätze: 2
    177. war: 2
    178. damals: 2
    179. niemandem: 2
    180. um: 2
    181. Pflegeversiche-rung: 2
    182. Vielen: 1
    183. Dank,: 1
    184. Ministerin.: 1
    185. ein-mal: 1
    186. Novemberan: 1
    187. Stelle: 1
    188. ichwerde: 1
    189. das,: 1
    190. gesagt: 1
    191. vor-halten.: 1
    192. Vorbemerkung.\n: 1
    193. Sind: 1
    194. da-von: 1
    195. gesprochen: 1
    196. Systeme: 1
    197. ihrer: 1
    198. bisheri-gen: 1
    199. Form: 1
    200. tragen?: 1
    201. SindSie: 1
    202. ferner: 1
    203. dasam: 1
    204. Beispiel: 1
    205. sehr: 1
    206. belegen: 1
    207. kann?Sie: 1
    208. Vorschaltgesetz: 1
    209. Stellschrau-ben: 1
    210. Ren-tenversicherung: 1
    211. zum: 1
    212. Anschlag: 1
    213. angezogen.\n: 1
    214. Ihren: 1
    215. wirtschaftlichen: 1
    216. Prognosen: 1
    217. dasPrinzip: 1
    218. Hoffnung.: 1
    219. einWirtschaftswachstum: 1
    220. 1,6: 1
    221. Jahrnicht: 1
    222. einstellen: 1
    223. 0,8: 1
    224. 1,0: 1
    225. Prozentliegt,: 1
    226. zutreffen,: 1
    227. FrickeIhnen: 1
    228. prophezeit: 1
    229. nämlich: 1
    230. Ihr: 1
    231. Ministerium: 1
    232. An-lass: 1
    233. Nachtragshaushalt: 1
    234. geben: 1
    235. wird.Ich: 1
    236. verstehe: 1
    237. nicht,: 1
    238. Situation: 1
    239. tunkönnen,: 1
    240. gesetzli-chen: 1
    241. hätten.DrIMShiSdfMg––vkaL–knnisEingrbh\n: 1
    242. gilt: 1
    243. ähnlicher: 1
    244. Weise: 1
    245. Gesundheitsbe-eich.\n: 1
    246. ch: 1
    247. frage,: 1
    248. bereit: 1
    249. nehmen.ich: 1
    250. erschreckt,: 1
    251. Tragweite: 1
    252. imystem: 1
    253. sozialen: 1
    254. entweder: 1
    255. erkanntaben: 1
    256. verdrängen.: 1
    257. Zu: 1
    258. Problemen: 1
    259. hättech: 1
    260. Einschätzung: 1
    261. gehört.\n: 1
    262. Schmidt,: 1
    263. Gesundheit: 1
    264. undoziale: 1
    265. Sicherung:Herr: 1
    266. entscheidend,: 1
    267. festzuhalten,ass: 1
    268. Diskussion: 1
    269. Reformen: 1
    270. innerhalb: 1
    271. einesunktionierenden: 1
    272. Systems: 1
    273. führen,: 1
    274. jedenonat: 1
    275. allen: 1
    276. aus-ezahlt: 1
    277. wird.\n: 1
    278. schaue: 1
    279. vorne.: 1
    280. Sich: 1
    281. zwischendurch: 1
    282. bewegen: 1
    283. gesund.: 1
    284. sitzeniel: 1
    285. viel.Es: 1
    286. staatlichen: 1
    287. Vereinigung,: 1
    288. sehrompliziert: 1
    289. war,: 1
    290. keinen: 1
    291. einzigen: 1
    292. Tag: 1
    293. gegeben,: 1
    294. demuch: 1
    295. Rentnerin: 1
    296. neuenändern: 1
    297. bzw.: 1
    298. erhalten: 1
    299. hätte.\n: 1
    300. bisschen: 1
    301. Geduld: 1
    302. sonstönnen: 1
    303. Punktesammeln: 1
    304. Rahmen: 1
    305. Bo-usprogramme: 1
    306. Krankenversicherungicht: 1
    307. teilnehmen,: 1
    308. Kolb.\n: 1
    309. davon: 1
    310. gesprochen,: 1
    311. marodet.: 1
    312. marode;: 1
    313. trägt.s: 1
    314. unverantwortlich,: 1
    315. verunsichern,dem: 1
    316. behauptet,: 1
    317. tra-en.\n: 1
    318. waren: 1
    319. Rede: 1
    320. wäh-end: 1
    321. Lesung: 1
    322. anwesend.: 1
    323. werde: 1
    324. Zukunfterücksichtigen,: 1
    325. redenören: 1
    326. wollen,: 1
    327. anscheinend: 1
    328. viel: 1
    329. Spaß\n: 1
    330. Schmidtmacht.: 1
    331. Gelegenheit: 1
    332. gesagt,: 1
    333. wiruns: 1
    334. entschieden: 1
    335. Beitragssatzanhebungzu: 1
    336. vermeiden.: 1
    337. Selbstverständlich: 1
    338. damit: 1
    339. vollauf: 1
    340. Wachstum.\n: 1
    341. bin: 1
    342. Antwort: 1
    343. fertig,: 1
    344. Kolb.: 1
    345. bitte: 1
    346. Karte: 1
    347. Wachstum.: 1
    348. immermehr: 1
    349. belastbare: 1
    350. Anzeichen: 1
    351. dafür,: 1
    352. ein-setzt: 1
    353. kommt.: 1
    354. Dieses: 1
    355. Wirtschafts-wachstum: 1
    356. Beitragssatzerhö-hung: 1
    357. gefährden.Keine: 1
    358. Sozialversicherung: 1
    359. lösen,die: 1
    360. ergeben: 1
    361. würden,: 1
    362. inDeutschland: 1
    363. vierten: 1
    364. hintereinander: 1
    365. null: 1
    366. lie-gen: 1
    367. würde.: 1
    368. müssten: 1
    369. ganz: 1
    370. andere: 1
    371. Maßnahmenin: 1
    372. Haus: 1
    373. diskutieren.: 1
    374. Wachstumund: 1
    375. daher: 1
    376. gewählt.: 1
    377. vertrete: 1
    378. die-sem: 1
    379. Zusammenhang: 1
    380. Einschnitte: 1
    381. älterenGeneration,: 1
    382. niemand: 1
    383. macht,: 1
    384. notwen-dig: 1
    385. sind.\n: 1
    386. sonst: 1
    387. Finanz-kraft: 1
    388. aufbringen: 1
    389. können.Ich: 1
    390. setzte: 1
    391. Wachstum,: 1
    392. darauf,dass: 1
    393. Beschäftigung: 1
    394. Land: 1
    395. gibt.: 1
    396. Einesist: 1
    397. unbestritten:: 1
    398. Ohne: 1
    399. Beschäftigte,: 1
    400. Sozialkas-sen: 1
    401. einzahlen,: 1
    402. tragfähig.\n: 1
    403. Unbestritten: 1
    404. auch:: 1
    405. Ein: 1
    406. Systemwürde: 1
    407. schneller: 1
    408. Grenzen: 1
    409. stoßen.Herr: 1
    410. unterscheiden,: 1
    411. einSystem: 1
    412. reformbedürftig: 1
    413. marode: 1
    414. ist.: 1
    415. sichgut: 1
    416. undder: 1
    417. solidarischen: 1
    418. Finanzierung: 1
    419. weg: 1
    420. hin: 1
    421. Eigen-verantwortung: 1
    422. Absicherung: 1
    423. geht.: 1
    424. istja: 1
    425. Motto: 1
    426. Ihres: 1
    427. Vorsitzenden:: 1
    428. ansich: 1
    429. selber: 1
    430. denkt,: 1
    431. gedacht.: 1
    432. nichtunser: 1
    433. Politik.\n: 1
    434. vielmehr: 1
    435. Sozialsysteme,: 1
    436. Starkefür: 1
    437. Schwachen,: 1
    438. Gesunde: 1
    439. Kranken,Singles: 1
    440. Familien: 1
    441. ha-ben,: 1
    442. einstehen.\n: 1
    443. AdsDgf4sRrdiuwWbBrImudwwgwZthdnDMg–dWDjctv\n: 1
    444. ondern: 1
    445. Entgeltpunkten: 1
    446. ohne: 1
    447. Abschläge: 1
    448. inente: 1
    449. kann,: 1
    450. schnell: 1
    451. ma-ode.: 1
    452. Denn: 1
    453. Entgeltpunkte: 1
    454. Gutverdienen-er: 1
    455. 25: 1
    456. Beitragsjahren: 1
    457. erreicht.: 1
    458. stimmtn: 1
    459. Folge: 1
    460. Verhältnis: 1
    461. Eingezahltennd: 1
    462. Anzahl: 1
    463. Jahre,: 1
    464. Leistungen: 1
    465. bezogenerden,: 1
    466. mehr.\n: 1
    467. ir: 1
    468. großen: 1
    469. Informations-: 1
    470. Diskussions-edarf.: 1
    471. Dem: 1
    472. Rechnung: 1
    473. tragen.Das,: 1
    474. Zöller: 1
    475. vorgetragen: 1
    476. guteasis,: 1
    477. Schritte: 1
    478. langfristigen: 1
    479. Siche-ung: 1
    480. reden.ch: 1
    481. weiß,: 1
    482. Kurzfristmaßnahmen: 1
    483. nichtitmachen;: 1
    484. beschließen: 1
    485. allein.: 1
    486. solltenns: 1
    487. Vertrauen: 1
    488. inie: 1
    489. ist,: 1
    490. unsie: 1
    491. Kesselflicker: 1
    492. streiten.: 1
    493. halte: 1
    494. besser,enn: 1
    495. versuchen,: 1
    496. unsere: 1
    497. gemeinsamen: 1
    498. Ziele: 1
    499. eineemeinsame: 1
    500. Politik: 1
    501. münden: 1
    502. lassen.: 1
    503. verfolgen,enn: 1
    504. richtig: 1
    505. verstanden: 1
    506. dasiel,: 1
    507. erhal-en.: 1
    508. wissen,: 1
    509. dereutigen: 1
    510. jungen: 1
    511. Lebensstan-ardsicherung: 1
    512. bietet,: 1
    513. jetzigen: 1
    514. Rentnerge-eration: 1
    515. Fall: 1
    516. eshalb: 1
    517. Mut: 1
    518. gehabt,: 1
    519. Widmann-auz,: 1
    520. neben: 1
    521. kapital-estützte: 1
    522. aufzubauen.\n: 1
    523. verteidigt.: 1
    524. mir: 1
    525. neu,: 1
    526. dassie: 1
    527. CDU/CSU: 1
    528. rein: 1
    529. fordert.ir: 1
    530. Legislaturperiode: 1
    531. festgelegt:ie: 1
    532. Hauptsäule.: 1
    533. Dieunge: 1
    534. braucht: 1
    535. zusätzlich: 1
    536. betriebli-he: 1
    537. Vorsorge.: 1
    538. Kombina-ion: 1
    539. zusätzlicher: 1
    540. pri-ater: 1
    541. kapitalgestützter: 1
    542. junge: 1
    543. Generation\n: 1
    544. Schmidtdie: 1
    545. Sicherheit: 1
    546. erreichen: 1
    547. können,: 1
    548. in30: 1
    549. ihren: 1
    550. Lebensabend: 1
    551. finanzieren: 1
    552. können.\n: 1
    553. Nein,: 1
    554. FDP: 1
    555. Rente.\n: 1
    556. gesorgt,: 1
    557. Renaissance: 1
    558. erlebt.: 1
    559. Mittlerweilehaben: 1
    560. 57: 1
    561. aller: 1
    562. Beschäftigten: 1
    563. abgeschlossen.: 1
    564. Unsere: 1
    565. gemeinsame: 1
    566. Auf-gabe: 1
    567. werben,: 1
    568. jedeso: 1
    569. macht.: 1
    570. In: 1
    571. zwei: 1
    572. Er-folge: 1
    573. gegeben.: 1
    574. stellen: 1
    575. zufrieden;: 1
    576. aberimmerhin: 1
    577. Anteil: 1
    578. Frauen,: 1
    579. abschließen,: 1
    580. 29: 1
    581. gestiegen.: 1
    582. Inden: 1
    583. neuen: 1
    584. Bundesländern: 1
    585. Anstieg: 1
    586. von19: 1
    587. 27: 1
    588. Prozent.: 1
    589. ge-meinsam: 1
    590. widmen.Herr: 1
    591. Zöller,: 1
    592. teile: 1
    593. Auffassung,: 1
    594. dassderjenige,: 1
    595. Leben: 1
    596. lang: 1
    597. gearbeitet: 1
    598. ge-zahlt: 1
    599. Kombination: 1
    600. umlagefinan-zierter: 1
    601. Säule,: 1
    602. Ende: 1
    603. erhaltenmuss,: 1
    604. höher: 1
    605. Sozialhilfe,: 1
    606. jemand: 1
    607. Al-ter: 1
    608. bekommt,: 1
    609. er: 1
    610. welchen: 1
    611. Gründen: 1
    612. im-mer: 1
    613. zahlen: 1
    614. konnte.Vor: 1
    615. Hintergrund: 1
    616. müsste: 1
    617. einmal: 1
    618. überle-gen,: 1
    619. wohin: 1
    620. Begrenzung: 1
    621. Beitragssatz: 1
    622. von20: 1
    623. führt,: 1
    624. ja: 1
    625. CSU: 1
    626. fordert.: 1
    627. AlleWege,: 1
    628. sei: 1
    629. eines: 1
    630. Nach-haltigkeitsfaktors: 1
    631. verlangsamte: 1
    632. Anpas-sung: 1
    633. –,: 1
    634. langsameren: 1
    635. Absen-kung: 1
    636. Niveaus,: 1
    637. Jüngeren: 1
    638. einehöhere: 1
    639. kapitalgestützte: 1
    640. ausgeglichen: 1
    641. soll.In: 1
    642. dieBeiträge: 1
    643. gerade: 1
    644. jüngere: 1
    645. bezahlbarbleiben: 1
    646. gewisses: 1
    647. Rentenniveau: 1
    648. gesichertwerden.: 1
    649. Ansonsten: 1
    650. funktioniert: 1
    651. Generationenvertragnicht: 1
    652. mehr.: 1
    653. stellen.\n: 1
    654. Frage: 1
    655. stellen,: 1
    656. Rentenniveauausreicht,: 1
    657. unter: 1
    658. 40: 1
    659. durchschnittlichenBruttoeinkommens: 1
    660. liegt,: 1
    661. zuneuen: 1
    662. Lösungen: 1
    663. kommen: 1
    664. müssen.Wir: 1
    665. unseren: 1
    666. Gesetzent-wurf: 1
    667. nachhaltigen: 1
    668. Finanzierungs-grundlagen: 1
    669. denDeutschen: 1
    670. Bundestag: 1
    671. einbringen.: 1
    672. Ren-tenanpassungsformel: 1
    673. verändern.: 1
    674. Dazu: 1
    675. Koalitionund: 1
    676. Opposition: 1
    677. ähnliche: 1
    678. Vorstellungen.: 1
    679. indiesem: 1
    680. Jahrzehnt: 1
    681. tatsächliche: 1
    682. Renteneintrittsalteran: 1
    683. Renteneintrittsalter: 1
    684. anpassen.: 1
    685. IchgümdteBhgzngBafddgshAdCShDda–hnd01dsDas\n: 1
    686. alles: 1
    687. bringen.\n: 1
    688. Zur: 1
    689. sagen:: 1
    690. möchtenie: 1
    691. Nachhaltigkeitsreserveuffüllen.\n: 1
    692. Ja,: 1
    693. natürlich.: 1
    694. gesenkt.: 1
    695. Meine: 1
    696. Herren,: 1
    697. ichabe: 1
    698. paar: 1
    699. erlebt,: 1
    700. Gedächt-is: 1
    701. manchmal: 1
    702. nachlässt.: 1
    703. Von: 1
    704. 1992: 1
    705. 1996: 1
    706. istie: 1
    707. 2,6: 1
    708. auf,6: 1
    709. gesenkt: 1
    710. worden.\n: 1
    711. 998: 1
    712. aufgefüllt.: 1
    713. aberie: 1
    714. Kassen: 1
    715. leer: 1
    716. Vollenchöpfen.\n: 1
    717. ann: 1
    718. vielleicht: 1
    719. auchuf: 1
    720. 0,2: 1
    721. reduzieren.: 1
    722. Ent-cheidung,\n: 1
    723. Schmidtdenn: 1
    724. vor: 1
    725. Wahl: 1
    726. gestellt,: 1
    727. anzuhebenoder: 1
    728. zusätzliche: 1
    729. 4,8: 1
    730. Rentnerin-nen: 1
    731. einzusparen,: 1
    732. entscheide: 1
    733. da-für,: 1
    734. senken.Herr: 1
    735. selbst: 1
    736. wäre,: 1
    737. derBundesfinanzminister: 1
    738. Bundeszuschuss: 1
    739. kommen-den: 1
    740. Monat: 1
    741. vorziehen: 1
    742. müsste,: 1
    743. dies: 1
    744. keinProblem.: 1
    745. Gleiche: 1
    746. 1985: 1
    747. MinisterStoltenberg: 1
    748. getan.: 1
    749. Problem.: 1
    750. Soviel: 1
    751. dazu,: 1
    752. wann: 1
    753. Republik: 1
    754. welche: 1
    755. Entscheidungzum: 1
    756. gefällt: 1
    757. worden: 1
    758. Damals: 1
    759. Steuern: 1
    760. finanziertworden.: 1
    761. tut: 1
    762. weh.: 1
    763. weitere4,8: 1
    764. Rentnerneinzusparen: 1
    765. hätte: 1
    766. wehgetan.: 1
    767. schmerzhaftgewesen,: 1
    768. erhöhen,: 1
    769. die4,8: 1
    770. einzunehmen.: 1
    771. Deshalb: 1
    772. zuder: 1
    773. Entscheidung.Sobald: 1
    774. Konjunkturmotor: 1
    775. anspringt: 1
    776. dieEinnahmesitutation: 1
    777. verbes-sert,: 1
    778. 1,5: 1
    779. Mo-natsraten: 1
    780. auffüllen: 1
    781. steht: 1
    782. Referentenentwurf.\n: 1
    783. Ob: 1
    784. Entscheidung: 1
    785. Laufe: 1
    786. Beratungen: 1
    787. geän-dert: 1
    788. wird,: 1
    789. sehen.\n: 1
    790. Vorschlag: 1
    791. gemacht.Zum: 1
    792. Abschluss: 1
    793. möchte: 1
    794. verbreitete: 1
    795. Mär: 1
    796. sprechen: 1
    797. kommen.: 1
    798. Esist: 1
    799. erste: 1
    800. Geschichte,: 1
    801. Rent-nerinnen: 1
    802. ausbezahlt: 1
    803. bekom-men.: 1
    804. Zum: 1
    805. 1.: 1
    806. Januar: 1
    807. 1995: 1
    808. eingeführt.: 1
    809. Auch: 1
    810. Rentnerhaben: 1
    811. Beitrag: 1
    812. dazu: 1
    813. leisten: 1
    814. müssen.\n: 1
    815. werfe: 1
    816. vor.: 1
    817. Mit: 1
    818. Formulierungenwie: 1
    819. „zum: 1
    820. Mal“: 1
    821. sollte: 1
    822. vorsichtig: 1
    823. sein.\n: 1
    824. unterstützt.: 1
    825. Der: 1
    826. richtig.Wir: 1
    827. nun: 1
    828. Entscheidungen: 1
    829. treffen,: 1
    830. Bei-tragssätze: 1
    831. stabil: 1
    832. halten.: 1
    833. eröffnen: 1
    834. jun-gen: 1
    835. Perspektiven: 1
    836. schaffen: 1
    837. Beschäfti-gung.: 1
    838. Auf: 1
    839. Dauer: 1
    840. sind: 1
    841. sicher,: 1
    842. wennsie: 1
    843. bezahlbar: 1
    844. sind.: 1
    845. sorgen,: 1
    846. dieArbeitslosigkeit: 1
    847. bekämpft: 1
    848. Be-schäftigung: 1
    849. haben.: 1
    850. undRentner: 1
    851. teilhaben: 1
    852. können.KzdmwhndAisüngwnz1ddsRztgssdSwkdsGrush\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/79 nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsge- setz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Drucksachen 15/1909, 15/1921) . . . . in Verbindung mit Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit – zu dem Antrag der Abgeordneten Ernst Hinsken, Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Hand- werk mit Zukunft – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Meisterbrief erhalten und Hand- werksordnung zukunftsfest ma- chen (Drucksachen 15/1107, 15/1108, 15/2083) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 6867 C 6867 C 6867 D 6868 A 6868 B Deutscher B Stenografisch 79. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Bestellung von Mitgliedern des Verwaltungs- rates der Kreditanstalt für Wiederaufbau Entsendung der Abgeordneten Gisela Piltz in den Beirat des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benennung des Abgeordneten Dr. Jürgen Gehb als stellvertretendes Mitglied sowohl im Gemeinsamen Ausschuss gemäß Art. 53 a des Grundgesetzes als auch in den Kontroll- ausschuss beim Bundesausgleichsamt . . . . . . Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- in 6867 A 6867 B 6867 B 6867 C b) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des undestag er Bericht ung 27. November 2003 t : BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und ande- rer handwerksrechtlicher Vor- schriften (Drucksachen 15/1206, 15/2083) . . – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Dritten Geset- zes zur Änderung der Hand- werksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschrif- ten (Drucksachen 15/1481, 15/2083) . . Verbindung mit c) Beschlussempfehlung und Bericht des 6867 D 6868 A Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6872 D 6877 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Drucksachen 15/1913, 15/1921) . . . . . . . Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D U P A T 6879 D 6880 B 6883 D 6885 D 6891 B 6892 A 6893 A 6894 A 6895 C 6896 C 6897 B 6899 C 6902 B 6903 C 6904 A 6904 D 6906 D 6908 D 6910 C 6911 C 6912 D 6914 A 6914 C 6916 B 6916 D 6919 C 6923 C 6925 B 6927 B 6928 A 6930 A 6931 D 6932 B 6934 A 6935 C 6937 A r. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . agesordnungspunkt III: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen auf Grund von Art. K.3 des Vertrags über die Europäische Union vom 26. Juli 1995 über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbe- reich (Drucksache 15/1969) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Ausführung des Übereinkommens auf Grund von Art. K.3 des Vertrags über die Euro- päische Union vom 26. Juli 1995 über den Einsatz der Informa- tionstechnologie im Zollbereich, zu dem Protokoll gemäß Art. 34 des Vertrags über die Europäische Union vom 8. Mai 2003 zur Ände- rung des Übereinkommens über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbereich hinsichtlich der Ein- richtung eines Aktennachweissys- tems für Zollzwecke sowie zur Ver- ordnung (EG) Nr. 515/97 des Rates vom 13. März 1997 über die gegen- seitige Amtshilfe zwischen Verwal- tungsbehörden der Mitgliedstaaten und die Zusammenarbeit dieser Behörde mit der Kommission im Hinblick auf die ordnungsgemäße Anwendung der Zoll- und Agrarre- gelung (ZIS-Ausführungsgesetz) (Drucksache 15/1970) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Euro- päischen Haftbefehl und die Über- gabeverfahren zwischen den Mit- gliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsge- setz – EuHbG) (Drucksache 15/1718) . . . . . . . . . . . . . d) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- nung: Technikfolgenabschätzung; 6938 B 6939 B 6941 A 6944 C 6945 A 6947 C 6947 D 6948 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 III hier: Vorstudie „Folgen von Um- welt- und Ressourcenschutz für Ausbildung, Qualifikation und Be- schäftigung“ (Drucksache 14/9459) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Fünfunddreißigsten Strafrechtsänderungsgesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union vom 28. Mai 2001 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zu- sammenhang mit unbaren Zah- lungsmitteln (35. StrÄndG) (Drucksachen 15/1720, 15/2046) . . . . b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Internationalen Übereinkom- mens von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See und zum Internationalen Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (Drucksachen 15/1780, 15/1989, 15/2081) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Neuord- nung der Statistiken der Rohstoff- und Produktionswirtschaft einzelner Wirtschaftszweige (Rohstoffstatis- tikgesetz – RohstoffStatG) (Drucksachen 15/1849, 15/2080) . . . . d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksachen 15/48, 15/266) . . . . . . . e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Sechzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsver- ordnung (AWV) (Drucksachen 15/1499, 15/1546 Nr. 2.1, 15/2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B G H F D D U J A D N R H R K D B A F D A W 1 i 6948 A 6948 B 6948 C 6948 D 6949 A 6949 B f)–h) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 78, 79 und 80 zu Petitionen (Drucksachen 15/1997, 15/1998, 15/1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 15/1911, 15/1921) . . . . . . . artholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . unter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . Lena Strothmann CDU/CSU . . . . . . . . . . we Göllner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . lbert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . einhard Weis (Stendal) SPD . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . einhard Weis (Stendal) SPD . . . . . . . . . . . . laus Minkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Manfred Stolpe, undesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . rnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . erner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 5. a) Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 15/1914, 15/1921) . . . . n Verbindung mit b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneu- erbare-Energien-Gesetzes (EEG) (Drucksachen 15/1974, 15/2084) . . . . 6949 C 6949 D 6950 A 6952 A 6953 D 6955 B 6957 B 6959 A 6960 A 6961 D 6963 B 6964 A 6964 D 6965 B 6966 D 6969 C 6969 D 6969 D 6971 C 6973 C 6974 B 6975 D 6976 B 6976 C 6978 B 6978 C IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 15/1907, 15/1921) . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 15/1916, 15/1921) . . . . in Verbindung mit c) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD, der CDU/ CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung rehabilitierungs- rechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1975, 15/2082) . . – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Ände- rung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1467, 15/2082) . . N D R H D A H D B 1 in S K O S D B O H 1 1 2 N 6978 D 6980 B 6982 D 6985 A 6986 A 6987 B 6988 A 6990 B 6990 D 6991 B 6993 B 6994 A 6994 B 6995 D 6997 A 6997 D 6998 D 6999 D 7002 B 7002 B 7002 B 7002 C orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . r. Heinz Köhler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter SPD . . . . . . . . . . . . ndrea Astrid Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . ans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . rigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. a) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 15/1906, 15/1921) . . . . Verbindung mit b) Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 15/1921) . . . . . . . . . . . . . usanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . . . . Ralf Göbel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eatrix Philipp CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . artmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 8. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 15/1919) . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 15/1920) . . . . . . . . . . . . . . . 0.Haushaltsgesetz 2004 (Drucksachen 15/1922, 15/1923) . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7002 D 7003 D 7004 D 7005 C 7006 C 7007 A 7008 D 7010 C 7011 C 7014 A 7015 D 7016 C 7016 D 7016 D 7019 A 7019 C 7020 C 7022 B 7024 A 7025 C 7027 C 7031 A 7033 B 7033 B 7033 C 7033 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 V Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Baumann, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Dr. Peter Jahr, Robert Hochbaum, Manfred Kolbe, Michael Kretschmer, Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Christa Reichard (Dresden), Arnold Vaatz, Marco Wanderwitz, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Susanne Jaffke, Werner Kuhn (Zingst), Verena Butalikakis, Roland Gewalt, Siegfried Helias, Günter Nooke, Peter Rzepka, Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Katherina Reiche, Michael Stübgen, Andrea Astrid Voßhoff, Dr. Christoph Bergner, Hartmut Büttner (Schönebeck), Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Peter Letzgus, Ulrich Petzold, Manfred Grund, Bernward Müller (Gera), Volkmar Uwe Vogel und Vera Lengsfeld (alle CDU/CSU) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2004; hier: Einzelplan 09 – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Tagesordnungspunkt I. 12 a) . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Michael Kauch und Markus Löning (alle FDP) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerks- ordnung und anderer handwerksrechtli- cher Vorschriften (Tagesordnungspunkt I. 12 b) . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Helmut Lamp, Peter H. Carstensen (Nord- strand), Ernst Hinsken, Horst Seehofer, Josef Göppel, Peter Bleser und Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (alle CDU/CSU) über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Tagesordnungspunkt I .15 b) . . . . . . . . . . . . 7035 A 7035 A 7035 D 7036 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 6867 (A) ) (B) ) 79. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 7035 (A) ) (B) ) Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Berlin desregierung deckt sich nicht vollständig mit unseren Zuweisungen an Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, H andwerk sein. Der vorliegende Gesetzentwurf der Bun- Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Baumann, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, Manfred Kolbe, Michael Kretschmer, Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Christa Reichard (Dresden), Arnold Vaatz, Marco Wanderwitz, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Susanne Jaffke, Werner Kühn (Zingst), Verena Butalikakis, Roland Gewalt, Siegfried Helias, Günter Nooke, Peter Rzepka, Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Katherina Reiche, Michael Stübgen, Andrea Astrid Voßhoff, Dr. Christoph Bergner, Hartmut Büttner (Schönbeck), Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Peter Letzgus, Ulrich Petzold, Manfred Grund, Bernward Müller (Gera), Volkmar Uwe Vogel und Vera Lengsfeld (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004; hier: Einzelplan 09 – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Tagesordnungs- punkt I.12 a) Wir erklären hiermit unsere Ablehnung zum Einzel- plan 09. Insbesondere lehnen wir die geplanten Ände- rungen bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“; Kap. 0902, 12 bei den [ r r g d d b O li s h 7 n b b E s t R a ü u c 2 M b g l g d w M g z w F A f M Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 27.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 27.11.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 27.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 27.11.2003 Pflug, Johannes SPD 27.11.2003 Sauer, Thomas SPD 27.11.2003 Schösser, Fritz SPD 27.11.2003 Teuchner, Jella SPD 27.11.2003 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht …], Titel 882 88 (GA-Ost) ab. Wir sehen in den Ände- ungen einen Einstieg zum Ausstieg der Bundesregie- ung aus dem Solidarpakt II. Mit dieser Erklärung brin- en wir unsere Ablehnung zum Ausdruck. Der Solidarpakt II wurde vereinbart, um unter anderm en wirtschaftlichen Nachholbedarf in den neuen Län- ern anzuschieben. Im Korb II sind für die Jahre 2005 is 2019 rund 51 Milliarden Euro vorgesehen. Die GA- st ist ein wesentlicher Bestandteil des Solidarpaktes II. Mit den jetzigen Regelungen führt die Regierungskoa- tion den Solidarpakt nicht mehr wie vereinbart fort. Ent- chieden wurde, dass die im Regierungsentwurf vorgese- ene Verpflichtungsermächtigung ab 2005 in Höhe von 00 Millionen Euro bei der GA-Ost um bis zu 100 Millio- en Euro für die GA-West verwendet werden kann. Da- ei wird vorgetäuscht, dass die GA-Ost unverändert liebe. In Wahrheit wird die GA-Ost um 100 Millionen uro gekürzt. Gleichzeitig findet damit eine Vermi- chung zwischen GA-Ost und GA-West statt. Wir möch- en die Bundesregierung daran erinnern, dass auch die egierungschefs der Länder auf ihrer Jahreskonferenz m 13./14. November 2003 in München ihr Befremden ber die Absicht der Bundesregierung geäußert haben, nd erinnern gleichzeitig auch an die auf der Bespre- hung der Regierungschefs von Bund und Ländern am 0. Dezember 2001 gegebene Zusage des Bundes, die ittelansätze nicht aus Gründen einer möglichen Aufga- en-Überführung an die Länder zu verringern. Wir sind ebenfalls gegen die in den Haushaltsberatun- en deutlich gewordenen Planungen der Regierungskoa- ition, ab 2006 GA-Ost und GA-West zusammenzule- en. Dies widerspricht eklatant dem Solidarpakt II, in em ausdrücklich die Förderinstrumentarien für den irtschaftlichen Aufbau bis 2019 festgeschrieben sind. Wir wenden uns nicht gegen die GA-West. Unserer einung nach sollte auch die GA-West als selbstständi- es Wirtschaftsförderinstrument fortgesetzt werden. Bis um Ablauf des Solidarpakts II Ende 2019 muss aber so- ohl das Volumen als auch die Proportionen der GA- örderung in Ost und West erhalten bleiben. nlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Daniel Bahr (Münster), Michael Kauch und Markus Löning (alle FDP) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerks- rechtlicher Vorschriften (Drucksachen 15/1206) (Tagesordnungspunkt I. 12 b) Die Liberalisierung der Handwerksordnung ist über- ällig. Ziel muss der weitestgehende Verzicht auf die eisterpflicht beim Weg in die Selbstständigkeit im 7036 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 79. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 (A) (C) (B) ) Vorstellungen. Wir können ihn als Schritt in Richtung Li- beralisierung aber nicht ablehnen. Die modifizierte Haltung der FDP-Bundestagsfrak- tion, die diese am 24. November 2003 beschlossen hat, ist ein großer Schritt in Richtung Liberalisierung der Handwerksordnung. Angesichts der Kopplung der Meis- terpflicht an die Ausbildungsleistung können wir diese Position aber nicht mittragen. Wir respektieren die Beschlüsse des Bundespartei- tages der FDP vom Mai 2003 und können auch daher dem Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht zustim- men. In Abwägung aller Argumente haben wir uns daher entschlossen, uns der Stimme zu enthalten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Helmut Lamp, Peter H. Ziel der laufenden EEG-Novellierung ist es unter an- derem, die enormen Marktpotenziale der Bioenergie zu- künftig deutlich stärker zu erschließen. Auch wenn zur Höhe der Einspeisevergütungen nach wie vor Diskussi- onsbedarf besteht, ist anzuerkennen, dass Wirtschafts- und Umweltministerium vereinbarten, künftig die Ver- gütungssätze im EEG für Strom aus Bioenergie anzuhe- ben, den Einsatz naturbelassener Biomasse und die Nut- zung innovativer Technik besonders zu vergüten. Aber bei einer Gesamtbewertung der Vereinbarungen auf Ministerebene zur EEG-Novellierung zwischen dem BMWA und dem BMU sind dringend notwendige Bes- serstellungen für die Bioenergie nicht erkennbar. Eher ist das Gegenteil der Fall: Durch die vorgesehene Verkür- zung des Förderzeitraums für Bioenergieanlagen um ein Viertel – von 20 auf 15 Jahre – und durch die Verdoppe- lung des Degressionssatzes von 1 Prozent auf 2 Prozent werden die positiven Ansätze mehr als aufgehoben! Ins- gesamt gesehen stellt sich – im Vergleich zum geltenden Recht – der gemeinsame EEG-Novellierungsvorschlag des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeri- ums als erhebliche Verschlechterung und Rückschritt für Carstensen (Nordstrand), Ernst Hinsken, Horst Seehofer, Josef Göppel, Peter Bleser und Heinrich-Wilhelm Ronsöhr (alle CDU/CSU) über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (Tagesordnungspunkt I. 15 b) Mit einem Vorschaltgesetz will das Parlament heute ein Element der bevorstehenden Novellierung des Er- neuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) – die Regelungen zur Photovoltaik – vorziehen. Hierzu gibt es gute Gründe: Die Photovoltaikbranche in Deutschland sta- gniert seit Auslaufen des 100 000-Dächer-Programms und wartet dringend auf Anschlussregelungen. Doch Ähnliches, mit erheblichen Auswirkungen für mehrere tausend Arbeitsplätze, gilt für den Bioenergie- bereich. d w M U r l c e W d n d z b d (D ie Verstromung von Biomasse dar. Dies kann genauso enig hingenommen werden, wie die sich nun schon seit onaten verzögernden Beratungen zum EEG. Mit Blick auf die lange überfällige, zukunftsgerechte msetzung des Novellierungsvorhabens und dem daraus esultierenden, sich türmenden Investitionsstau, auf täg- ich zunehmende Entlassungen in der Bioenergiebran- he, auf schwindende Exportchancen, auf den bereits insetzenden Niedergang eines jungen, hoffnungsvollen irtschaftszweiges hätten die Belange der Bioenergie in em vorliegenden Entwurf zum EEG-Vorschaltgesetz ei- en ihrer Bedeutung entsprechenden Niederschlag fin- en müssen. Wenn wir mit diesen Bedenken dem Vorschaltgesetz ustimmen, dann ausschließlich um der Photovoltaik- ranche keine weiteren Verzögerungen zuzumuten und amit in diesem Bereich Arbeitsplätze zu gefährden. 79. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. November 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage des

    Kollegen Kolb? – Bitte schön, Herr Kolb.



Rede von Dr. Heinrich L. Kolb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Vielen Dank, Frau Ministerin. – Ich sage schon ein-

mal voraus: Wir werden im nächsten Jahr im November
an dieser Stelle wieder eine Debatte führen und ich
werde Ihnen das, was Sie heute hier gesagt haben, vor-
halten. Das als Vorbemerkung.


(Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kennen wir ja schon!)


Sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich da-
von gesprochen habe, dass die Systeme in ihrer bisheri-
gen umlagefinanzierten Form nicht mehr tragen? Sind
Sie ferner bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass man das
am Beispiel der Rente sehr gut belegen kann?

Sie haben mit dem Vorschaltgesetz alle Stellschrau-
ben im System der umlagefinanzierten gesetzlichen Ren-
tenversicherung bis zum Anschlag angezogen.


(Erika Lotz [SPD]: Nicht alle! Einige haben wir nicht gedreht!)


Sie setzen mit Ihren wirtschaftlichen Prognosen auf das
Prinzip Hoffnung. Ich sage Ihnen voraus: Wenn sich ein
Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent im nächsten Jahr
nicht einstellen wird und es nur bei 0,8 oder 1,0 Prozent
liegt, dann wird das zutreffen, was der Kollege Fricke
Ihnen prophezeit hat, nämlich dass Ihr Ministerium An-
lass für einen Nachtragshaushalt geben wird.

Ich verstehe nicht, wie Sie in dieser Situation so tun
können, als wenn wir in der umlagefinanzierten gesetzli-
chen Rentenversicherung keine Probleme hätten.

D
r

I
M
S
h
i

S
d
f
M
g




v

k
a
L


k
n
n

is
E
in
g

r
b
h

(C (D (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat doch gar keiner gesagt!)


as gilt in ähnlicher Weise auch für den Gesundheitsbe-
eich.


(Zurufe von der SPD: Frage! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Herr Präsident!)


ch frage, ob Sie bereit sind, das zur Kenntnis zu nehmen.
ich erschreckt, dass Sie die Tragweite der Probleme im
ystem der sozialen Sicherung entweder nicht erkannt
aben oder sie verdrängen. Zu diesen Problemen hätte
ch gerne Ihre Einschätzung gehört.


(Walter Schöler [SPD]: Jetzt muss er lange stehen bleiben!)


Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und
oziale Sicherung:
Herr Kollege Kolb, es ist entscheidend, festzuhalten,

ass wir eine Diskussion über Reformen innerhalb eines
unktionierenden Systems führen, in dem bis heute jeden
onat allen Rentnern und Rentnerinnen ihre Rente aus-
ezahlt wird.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ein Blick nach vorne!)


Ich schaue nach vorne. Bleiben Sie nur stehen!

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ich stehe doch! Ich wanke nicht!)

Sich zwischendurch zu bewegen ist gesund. Wir sitzen
iel zu viel.
Es hat nach der staatlichen Vereinigung, die sehr

ompliziert war, keinen einzigen Tag gegeben, an dem
uch nur ein Rentner oder eine Rentnerin in den neuen
ändern seine bzw. ihre Rente nicht erhalten hätte.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie gucken in den Rückspiegel! So fährt man gegen die Wand!)


Sie müssen ein bisschen mehr Geduld haben, sonst
önnen Sie an dem Punktesammeln im Rahmen der Bo-
usprogramme in der gesetzlichen Krankenversicherung
icht teilnehmen, Herr Kollege Kolb.


(Heiterkeit bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Mit Klamauk kann man die Rente nicht reformieren!)


Sie haben davon gesprochen, dass das System marode
t. Ich sage Ihnen, das System ist nicht marode; es trägt.
s ist unverantwortlich, die Menschen zu verunsichern,
dem man behauptet, das System würde nicht mehr tra-
en.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Storm, Sie waren bei meiner Rede wäh-
end der ersten Lesung anwesend. Ich werde in Zukunft
erücksichtigen, dass Sie mich bei jeder Debatte reden
ören wollen, weil es Ihnen anscheinend so viel Spaß






(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

macht. Ich habe bei dieser Gelegenheit gesagt, dass wir
uns dafür entschieden haben, eine Beitragssatzanhebung
zu vermeiden. Selbstverständlich setzen wir damit voll
auf Wachstum.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Apropos Setzen: Ich setze mich jetzt!)


– Ich bin noch nicht mit meiner Antwort fertig, Herr
Kollege Kolb. Bleiben Sie bitte stehen!


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wer so eine unsinnige Frage stellt, der muss auch lange stehen bleiben!)


Wir setzen auf die Karte Wachstum. Es gibt immer
mehr belastbare Anzeichen dafür, dass Wachstum ein-
setzt und der Aufschwung kommt. Dieses Wirtschafts-
wachstum will ich nicht durch eine Beitragssatzerhö-
hung gefährden.

Keine Sozialversicherung kann die Probleme lösen,
die sich ergeben würden, wenn das Wachstum in
Deutschland im vierten Jahr hintereinander bei null lie-
gen würde. Dann müssten wir ganz andere Maßnahmen
in diesem Haus diskutieren. Wir setzen auf Wachstum
und haben daher diesen Weg gewählt. Ich vertrete in die-
sem Zusammenhang auch die Einschnitte bei der älteren
Generation, die niemand gerne macht, die aber notwen-
dig sind.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wenn Sie Einschnitte machen, dann trägt das System nicht!)


Sie müssen sein, weil wir sonst die notwendige Finanz-
kraft nicht aufbringen können.

Ich setzte auf Wachstum, Aufschwung und darauf,
dass es mehr Beschäftigung in diesem Land gibt. Eines
ist unbestritten: Ohne Beschäftigte, die in die Sozialkas-
sen einzahlen, ist kein System tragfähig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unbestritten ist aber auch: Ein kapitalgestütztes System
würde noch schneller an seine Grenzen stoßen.

Herr Kollege Kolb, Sie müssen unterscheiden, ob ein
System reformbedürftig oder marode ist. Man muss sich
gut überlegen, ob man von der Umlagefinanzierung und
der solidarischen Finanzierung weg und hin zu Eigen-
verantwortung und zu privater Absicherung geht. Das ist
ja auch das Motto Ihres Vorsitzenden: Wenn jeder an
sich selber denkt, dann ist an alle gedacht. – Das ist nicht
unser Weg in der Politik.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der FDP: Das ist auch nicht unser!)


Wir wollen vielmehr Sozialsysteme, in denen der Starke
für den Schwachen, der Gesunde für den Kranken,
Singles für Familien und diejenigen, die mehr Geld ha-
ben, für diejenigen, die weniger Geld haben, einstehen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist keine Sozialreform! Das ist Klassenkampf!)


A
d
s
D

g
f
4

s
R
r
d
i
u
w

W
b

B
r
I
m
u
d
w
w
g
w
Z
t
h
d
n

D
M
g


d
W
D
j
c
t
v

(C (D nsonsten kann keine Gesellschaft – auch nicht unsere, ie immer noch sehr reich ist – den Schutz gegen betimmte Lebensrisiken für all ihre Bürger organisieren. eshalb werden wir mit diesem System weiterarbeiten. Ich sage Ihnen eines: Man sollte sich seine Vorschläge enau überlegen. Wenn ich Ihrem Vorschlag von vorhin olgen würde, der dahin geht, dass man nicht nur nach 5 Beitragsjahren, (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das wollen Sie doch auch!)


ondern auch mit 45 Entgeltpunkten ohne Abschläge in
ente gehen kann, dann würde das System schnell ma-
ode. Denn diese 45 Entgeltpunkte hat ein Gutverdienen-
er schon nach 25 Beitragsjahren erreicht. Dann stimmt
n der Folge das Verhältnis zwischen dem Eingezahlten
nd der Anzahl der Jahre, in denen Leistungen bezogen
erden, nicht mehr.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das haben Sie vollkommen falsch dargestellt!)


ir haben einen großen Informations- und Diskussions-
edarf. Dem werden wir Rechnung tragen.
Das, was Kollege Zöller vorgetragen hat, ist eine gute
asis, über die nächsten Schritte zur langfristigen Siche-
ung der gesetzlichen Rentenversicherung zu reden.
ch weiß, dass Sie bei den Kurzfristmaßnahmen nicht
itmachen; die beschließen wir allein. Aber wir sollten
ns überlegen, ob es für das Vertrauen der Menschen in
ie gesetzliche Rentenversicherung gut ist, wenn wir uns
ie die Kesselflicker streiten. Ich halte es für besser,
enn wir versuchen, unsere gemeinsamen Ziele in eine
emeinsame Politik münden zu lassen. Wir verfolgen,
enn ich Sie richtig verstanden habe, gemeinsam das
iel, das System der umlagefinanzierten Rente zu erhal-
en. Wir wissen, dass die umlagefinanzierte Rente der
eutigen jungen Generation nicht mehr die Lebensstan-
ardsicherung bietet, wie es bei der jetzigen Rentnerge-
eration der Fall ist.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt kritisieren Sie das System, das Sie gerade verteidigt haben! – Zuruf der Abg. Annette WidmannMauz [CDU/CSU])


eshalb haben wir den Mut gehabt, Frau Widmann-
auz, neben der umlagefinanzierten Rente eine kapital-
estützte Säule aufzubauen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie haben wirklich den Überblick verloren!)


Ich habe das System verteidigt. Es wäre mir neu, dass
ie CDU/CSU ein rein kapitalgestütztes System fordert.
ir haben in der letzten Legislaturperiode festgelegt:
ie umlagefinanzierte Rente ist die Hauptsäule. Die
unge Generation braucht aber zusätzlich eine betriebli-
he oder eine private Vorsorge. Nur in einer Kombina-
ion zwischen Umlagefinanzierung und zusätzlicher pri-
ater kapitalgestützter Säule wird die junge Generation






(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

die notwendige Sicherheit erreichen können, in
30 Jahren ihren Lebensabend finanzieren zu können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie geben dem Kollegen Kolb gerade Recht! Sie haben den Überblick verloren!)


– Nein, die FDP will nur eine private Rente.

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Nein! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Wir haben dafür gesorgt, dass die betriebliche

Altersvorsorge eine Renaissance erlebt. Mittlerweile
haben 57 Prozent aller Beschäftigten eine betriebliche
Altersvorsorge abgeschlossen. Unsere gemeinsame Auf-
gabe wird es sein, dafür zu werben, dass jeder und jede
so etwas macht. In den letzten zwei Jahren hat es hier Er-
folge gegeben. Sie stellen uns zwar nicht zufrieden; aber
immerhin ist der Anteil der Frauen, die eine betriebliche
Altersvorsorge abschließen, auf 29 Prozent gestiegen. In
den neuen Bundesländern gibt es einen Anstieg von
19 auf 27 Prozent. Dieser Aufgabe müssen wir uns ge-
meinsam widmen.

Herr Kollege Zöller, ich teile Ihre Auffassung, dass
derjenige, der ein Leben lang gearbeitet und Beiträge ge-
zahlt hat, und zwar in der Kombination aus umlagefinan-
zierter und privater Säule, am Ende eine Rente erhalten
muss, die höher ist als die Sozialhilfe, die jemand im Al-
ter bekommt, weil er – aus welchen Gründen auch im-
mer – keine Beiträge zahlen konnte.

Vor diesem Hintergrund müsste man einmal überle-
gen, wohin die Begrenzung auf einen Beitragssatz von
20 Prozent führt, die ja auch die CSU fordert. Alle
Wege, die wir gehen – sei es die Einführung eines Nach-
haltigkeitsfaktors oder auch die verlangsamte Anpas-
sung der Renten –, führen zu einer langsameren Absen-
kung des Niveaus, was bei den Jüngeren durch eine
höhere kapitalgestützte Säule ausgeglichen werden soll.

In der gesetzlichen Rentenversicherung müssen die
Beiträge gerade für die jüngere Generation bezahlbar
bleiben und muss ein gewisses Rentenniveau gesichert
werden. Ansonsten funktioniert der Generationenvertrag
nicht mehr. Dieser Aufgabe müssen wir uns alle stellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Otto Fricke [FDP]: Das ist heute schon der Fall!)


Man muss sich die Frage stellen, ob ein Rentenniveau
ausreicht, das unter 40 Prozent des durchschnittlichen
Bruttoeinkommens liegt, oder ob wir hier gemeinsam zu
neuen Lösungen kommen müssen.

Wir wollen noch in diesem Jahr unseren Gesetzent-
wurf zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungs-
grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung in den
Deutschen Bundestag einbringen. Wir wollen die Ren-
tenanpassungsformel verändern. Dazu haben Koalition
und Opposition ähnliche Vorstellungen. Wir wollen in
diesem Jahrzehnt das tatsächliche Renteneintrittsalter
an das gesetzliche Renteneintrittsalter anpassen. Ich

g
ü
m
d
te

B
h
g
z
n
g

B
a
f
d
d
g
s
h
A
d
C
S
h

D

d
a


h
n
d
0

1
d
s

D
a
s

(C (D ebe Ihnen aber darin Recht, dass es in einer Zeit, in der ber 55-Jährige kaum eine Chance auf dem Arbeitsarkt haben, schwierig ist, den Menschen zu vermitteln, ass im Jahre 2035 eine Anhebung des Renteneintrittsalrs notwendig wird. Deshalb gehen wir schrittweise vor. Lassen Sie uns in diesem Jahrzehnt dafür sorgen, die eschäftigungschancen der älteren Menschen zu erhöen. Denn Sie haben unverzichtbare Fähigkeiten. Es ibt sehr viele Menschen, die bis zum 60. oder auch bis um 64. Lebensjahr erwerbstätig sein möchten. Sie könen es nicht, weil die Unternehmen ihnen keine Chance eben. Deshalb teile ich Ihre Auffassung, dass der Deutsche undestag gemeinsam mit den Tarifvertragsparteien, ber auch mit den Unternehmerinnen und Unternehmern ür Weiterbildungsmaßnahmen und Beschäftigungsförerung sorgen muss. Wir müssen die Hemmnisse dafür, ass ältere Menschen im Erwerbsleben bleiben, beseitien. Ich sage das so deutlich, weil die Unternehmerchaft immer fordert, das Renteneintrittsalter zu erhöen. Unsere Antwort auf diese Forderung muss sein: Die rbeitgeber haben dafür zu sorgen, dass die Menschen, ie bis zum 65. Lebensjahr arbeiten wollen, auch eine hance auf einen Arbeitsplatz haben. Erst dann macht es inn, über eine Anhebung des Renteneintrittsalters für eute 30-Jährige zu diskutieren. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber Sie setzen die Rahmenbedingungen!)


as werden wir alles auf den Weg bringen.

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Schauen wir mal!)

Zur Schwankungsreserve ist zu sagen: Wir möchten

ie Schwankungsreserve als eine Nachhaltigkeitsreserve
uffüllen.


(Otto Fricke [FDP]: Auf wie viel? – Jens Spahn [CDU/CSU]: Sie haben sie gerade erst gesenkt!)


Ja, natürlich. Wir haben sie gesenkt. Meine Herren, ich
abe heute schon ein paar Mal erlebt, dass das Gedächt-
is bei Ihnen manchmal nachlässt. Von 1992 bis 1996 ist
ie Schwankungsreserve von 2,6 Monatsraten auf
,6 Monatsraten gesenkt worden.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie wissen aber auch, warum!)


998 haben wir sie wieder etwas aufgefüllt. Wenn aber
ie Kassen leer sind, kann man nicht aus dem Vollen
chöpfen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wollen Sie 1,5 Monatsraten, 1,2 oder 1,0?)


ann muss man die Schwankungsreserve vielleicht auch
uf 0,2 Monatsraten reduzieren. Ich stehe zu dieser Ent-
cheidung,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)







(A) )



(B) )


Bundesministerin Ulla Schmidt

denn vor die Wahl gestellt, die Beitragssätze anzuheben
oder zusätzliche 4,8 Milliarden Euro bei den Rentnerin-
nen und Rentnern einzusparen, entscheide ich mich da-
für, die Schwankungsreserve zu senken.

Herr Kollege Storm, selbst wenn es so wäre, dass der
Bundesfinanzminister den Bundeszuschuss im kommen-
den Jahr einen Monat vorziehen müsste, wäre dies kein
Problem. Das Gleiche hat 1985 auch Minister
Stoltenberg getan. Es war auch damals kein Problem. So
viel dazu, wann in dieser Republik welche Entscheidung
zum ersten Mal gefällt worden ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie viel? Wo wollen Sie hin?)


Damals ist die Rente auch über Steuern finanziert
worden. Das tut niemandem weh. Aber weitere
4,8 Milliarden Euro bei den Rentnerinnen und Rentnern
einzusparen hätte wehgetan. Es wäre auch schmerzhaft
gewesen, die Beitragssätze zu erhöhen, um die
4,8 Milliarden Euro einzunehmen. Deshalb stehe ich zu
der Entscheidung.

Sobald der Konjunkturmotor anspringt und sich die
Einnahmesitutation bei der Rentenversicherung verbes-
sert, werden wir die Schwankungsreserve auf 1,5 Mo-
natsraten auffüllen – so steht es im Referentenentwurf.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber der soll jetzt geändert werden, oder? 1,0 oder 1,3?)


Ob diese Entscheidung im Laufe der Beratungen geän-
dert wird, wird man sehen.


(Andreas Storm [CDU/CSU]: Gestern lag er bei 1,2!)


Wir haben einen Vorschlag gemacht.
Zum Abschluss möchte ich auf die von Ihnen, Herr

Kollege Storm, verbreitete Mär zu sprechen kommen. Es
ist nicht das erste Mal in der Geschichte, dass die Rent-
nerinnen und Rentner weniger Geld ausbezahlt bekom-
men. Zum 1. Januar 1995 haben Sie die Pflegeversiche-
rung eingeführt. Auch die Rentnerinnen und Rentner
haben einen Beitrag dazu leisten müssen.


(Zuruf von der FDP: Wer hat das denn mitgemacht?)


– Das werfe ich niemandem vor. – Mit Formulierungen
wie „zum ersten Mal“ sollte man aber vorsichtig sein.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ehrlich bleiben!)


Wir haben damals die Einführung der Pflegeversiche-
rung unterstützt. Der Weg war richtig.

Wir müssen nun Entscheidungen treffen, um die Bei-
tragssätze stabil zu halten. Nur so eröffnen wir den jun-
gen Menschen Perspektiven und schaffen Beschäfti-
gung. Auf Dauer sind die Renten nur dann sicher, wenn
sie bezahlbar sind. Wir müssen dafür sorgen, dass die
Arbeitslosigkeit bekämpft wird und die Menschen Be-
schäftigung haben. Dann werden die Rentnerinnen und
Rentner auch wieder am Wachstum teilhaben können.

K

z
d
m

w
h
n
d
A
i
s

ü
n
g
w
n
z
1
d
d
s
R
z
t
g
s

s
d
S
w
k
d
s
G
r
u
s
h

(C (D Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort der
    ollegin Petra Pau.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die war doch gar nicht da! Über was will sie reden?)